1888 / 292 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

885

8* 8 1 8 8 1 11.“ *₰ 8 8 8 8. 8 5 4 1 . 1 f 1 eni rtin Lutber's (R. D. 68). 3 88 1 S. 8 8

Im Sanitätg⸗Corps. 10, Novembex. Stegmeyer,] widmet Professor L. Jacoby im Auftrage der Generalverwaltung seine 1. wee vnn C 9. s mFtgrbche vgigen 8 vorderasiatischen Alterthümern ist Herr Medailleur A. Scharff, Wien: Bronze⸗Medaill 3 ü Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im Inf. Regt. Nr. 125, Üehnt Ias. er eben ausgegebenen Lieferungen sind, zumeist in mahlin auf der Falkenjagd. ö“ nennen. zu präcisirender Darstellung zu von Fr. Kützivg. Wien 1887. aille. Porträt Lwevena. Hee .ve Le vorherrschend, und konnten Preise . t icolas d .20). err F. Si 1b anee 1 niehen. Schmalz: Bei knappen Vorrä endi niß des Bischofs Nicolas de Netz 2 F. Siemenroth: Acht Hepenstände älterer chinesischer gewordenen Bahnbezügen . c Pnen. . nothwendig

zum überzähl. Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Albrecht, Stabs⸗ und 8 4 Ke Morin. Bild G Verbindung mit dem Grabstichel, von folgenden em Mokin⸗ Bildniß des Gilles⸗Boileaun (R. D. Wtbetect Pemranfegesahe ers dapens ercte Dem Geschäftsbericht der Berliner Lampen⸗ und

„Arzt des 2. Bats. Gren. Regts. Nr. 123, Dr Wegelin, Radirung, einzelne in 8 5 f 43, Die Auf 3 G. Eilers, J. Eissenhardt, W. Hecht (zwei 1. 3 dobe⸗ Nanteuil. 8 girse 5— ebe gsesskena gtükeasatsshen Aleribüme und Herr Noghi aus Japan: Japanisches Schwert. Bronzewaarenfabrik Is C. H B15 Halm Derselbe. ümer mußte unterbrochen werden, 8 Frprischen Alter⸗ „Frau Oberst⸗Lieutenant von Lessing, Mannheim: „eI.; 8 renfabrik vormals C. H. Stobwasser u. Co. 2. Schuitz, W. Unger (drei Blälter). Außerdem haben sich P. Ha rs EET 8. Aütbig herausstellte, weißem Battist, gestickt. Deutschland um 1 Frauenkleid aus u. Co.,

und Raudner mit Zeichnungen für Hochätzung betbeiligt.

3 Arz 3 2. Bats. Gren. Regts. Nr. 119, Dr. Künstlern ausgeführt: 1 Sne 8 Bn, 2 1 d9,8. Arnt des Füs. Bats. Inf. Regts. Blätter), L. Jacoby, J. Klaus, J. Krauskopf, A. Krüger, L. Kühn, Nr. 121, Dr. Bückling, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Stuttgart,

Dr. Koch, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Ludwigsburg, zu überzähligen

Aktiengesellschaft ro 1887/88 h 1 1saha b 9 E“ ft, pro 1887/88 entnehmen wir Folgendes: gch, E d. Earn udwigsburg, zu er Derselbe. Bildniß des Erzbischofs Francois de Harlay⸗Chan⸗ stände vorzunehmen. Es wurden dabei die k Sr Genihen,S e sriüe⸗ ]; Dher⸗Stazsscien 2, KI. besäedert Mieg, Ass. Aeit J. , im 8 vallon (R. S. 108, I. Zustand). Stücke von den zu magazinirenden uad den 3o anftasnezustellerden. .Durch Alergrärigste Gewäbrung Sr. Masestät des Hochseligen] wud die dnetne gernig gegendas Vorjahr zurüͤckgeganzen und, da ren. Regt. Nr. 123, ausgeschiede 2 5 3 r derselbe. Bildniß des Marin Cur 1— .D. 116, ennt un esondere auch die Herkunft inzelnen Stücke, sowei ms vr 82 i bgfricdig e b Der, im ge⸗ 8e8 Gren. Regt. Nr. 123, ausgeschieden ble enaesee, Aöfgegors S lung d kulpturen und Gipsabgüsse Derselbe. Bildniß des Marin Curean de la Chambre (R. D. 116 trennt und insbesond ch die Herkunft der einzelnen Stücke, foneit eee ers und Königs Friedrich wurden ausgefe Elf Allerböchst⸗ wenig befriedigendes Re⸗ sabr EEE hsa böft den beurlaubten Sanitäts⸗Offizieren der Landw. 1. 8. B. Sammlung der Skulp 1 III. Zustand). als dies möglich war, ermittelt. Diese Arbei S ea. emselben nach San Remo überschickte Adressen in künstlerische Vete Nutzen beftiedlasen Da dcern dem Seürine eolevmgeschäft Dr. Willemer, Dr. Teuffel, Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 8 I. Antike Skulpturen. Derselbe. Bildnjß Ludwig's XIV. (R. D. 115, I. Zustand). lichen abgeschlossen werden. se Arbeit konnte im Wesent⸗ Ausstattung. . unstlerischer erzielte Nutzen befriedigtet. Da aus dem Gewinn nur die Ver⸗ P.-S Fieer e ee et Hal. Reutlingen in die Landw. Im Laufe des verflossenen Duartals gelangien in die Sammlung Derselbe. Bildniß des Bischofs Ferdinand de Neufville (R. D. 204, Inventarisirt wurden die vorderasiatischen Alterthü Hugo Kolb in Suhl durch das Magazin für Deutsches Kunst⸗ geringfügigen Dividende kätte vorgeschlagen werden 1. Aufgebots zurückversetzt. . antiker Originalskulpturen ein unbedeutender weiblicher Kopf aus II. Zustand). G 8 4 nahme der Thontafeln, die Ostraka und ein beil mit Aus⸗ gewerbe, von A. Hirschwald: Doppelgewehr, reich gravirt und mit selben, 800 A.Lals anntasoede h grigerz deh,geöberen Thell de⸗ Kaiserliche Marine. Mvylasa, eine griechische Grabinschrift aus dehen.,esas a Derselbe. Bildniß des Nicolas Potier de Novion (R. D. 207, eas sowie die Sammlung egyptischer Frebei zzer riechiscen Ee . eege schwitz i üötentento tnus nnnd den ser decarhrnen. r serzs volis eine Ehreninschrift für die pergameni g I. Zustand). zeitig geordnet und der Benutzung zugänglich gemacht wurde. Thon. dun in Zrrschwct im Schlehen: Violine aus gebramtem Fbschreibungen belragen 21 9s 8 Figs ous dem egfäe enan

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ec.

eoasig rhsEewesseRrTerer Re drre acwcesen Vnndeh

E.

2 8 215 ssen wurden erworben: ein alterthümlicher, angeblich Derselbe. Bildniß des Pierre Poncet (R. D. 215, II. Zustand). Mit dem Aufziehen der Papprus 2 8 5 Ro ; S * 2 2235 . 7 5 Iiʒ 8 8 2 8 3 A ; 8 8— 2 s wu e verfüg⸗ 77 ; rz.= Die Debit 5 3 ; 4 Potsdam, 13. November. Frhr. v. Seckendorff, Kapitän zur Thessalien gefundener Gefäßhenkel in Gestalt eines Jünglings, der Derselbe. Bildniß des Jan Baptiste van Steenberghen baren Mittel erlaubten, fortgefahren. wehees erfittes Rud. Leistner in Dortmund: Fliesenplatten in Bruchmosaik. wurden. Die Debitoren belaufen sich inkl. Banquier⸗Guthaben auf E“ bern 4 a- 8 ner 5* IXI Sonderausstell feui bg 2 à la suite des Seeoffizier⸗Corps, behufs definitiver Verwendung im u . brid it ei Delphin und dem Rest 2 * n is de Louvois ( ier. Al 1 sstellung feuille weisen einen Bestand von 36 576 b ree 8 g Feslt. der ein Reliefbruchstück in Cambridge, mit einem Delp . Derselbe. Bildniß des Marquis de Louvois eingeleitet, die die Grundlage für 2 . uchung 8 2 d von 35 576 auf. Hofdienst, mit Pension zur Diep. gestellt, derselbe ist fortan, mit der einer altgriechischen Künstlerinschrift (Michaelis, Anc, Marbl. S. 218 Verre Simon⸗ des e abgeben sollen. ge für größere Konservirungsarbeiten Fn. Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt . Derselbe. Bildniß osi emens j ilcke 84 s crei n S z 8 9 1 Derselben⸗ Bildniß des Kardina ospigliof . Die Herren Dr. Wilcken und Borcha vom Deutschen Graveurverein Wi n. E. Marine zu führen. Frbr. v. Senden⸗Bibran, Kapitän zur See, les d ämlich ein Eberkopf beiter. Se chardt arbeiteten als Hülfs⸗ Diese Aussr . 1 1 waren Witterung, sowie die bei Fros⸗ n 2 ee F“des erbauten Tempels in Tegea zugewiesen werden, nämlich Probedruck. arbeiter, Herr Dr. Lehmarn als Volont er Aptha Diese Ausstellung, welche den Lichthof des 6 Küsezxee be.⸗ e bei Frost erleichterte Landzufuhr von unter Entbindung von dem Verhältniß als Chef des Stabes des i Jünglingsköpfe (Athen. Mittheil. VI, 1881, Taf. XIV, Xv); 8 8 ntär in der Abtheilung. - Lichthof des Museums füllte, ent. Erzen günstig. Auch konnten die im G befindlichen -5 und zwei Jünglingsköpfe (Athen. Mitthei 1 . 3 ; Robert Strange. e im Gange befindlichen Bauten für b Fbers ig auf Wei 1 Betheiligt haben sich die Gravi b jserii h. Sr. Majestät des Kaisers 5 rnannt und bis auf Weiteres 1 1 b 1 in Wi 2* . . förß . 8 Betheiligt haben sich die Gravirabtheilung der Kais eichs⸗ Roheisenmarkt behielt seine Regsamkei 2 Se.esg. . e 1 Eubuleus sowie die Ergänzung desselben von Zumbusch in Cornelius de Visscher. Bildniß des Großen Kurfürsten. G. Museum für Völkerkunde druckerei sowie 52 Werkstätten, unter diesen h. Uigbeisenmarkt behielt seine Regsamkeit und feste Haltung bei; für g CEgxuepis aααις 1886, Taf. 10); die Amazone im Palazzo Sciar Johann Georg Wille. Die junge Stickerin. 8 Unter d 8 Ethnologische Abtheilun 1 8 Werke älterer Kunst stellt 1 sengi ve Sarnger Lhüetre seaee 3 r * . 1 1 8 . ECE1 1 nter den Erwerbungen der ethnologischen 2 tbe z 8 1 erer Kunst stellten aus: Nachfrage für Oef d Ofentkeil⸗ sogen. Aristoteles im Palazzo Spada (esSoen. cs. I F. Gaillard. Maria mit dem Kinde und dem jugendlichen lichen Museums für Völkerkunde ö1“ eilung des König⸗ Das Kunstgewerbe⸗-Museum: Auswahl von gravirten Gegen⸗ gingen bis 88,— “] ““ gebracht. Größere Gußstücke Ein Abschnitt des Römischen Saales im Alten seum j Johannes, nach dem Bilde von Botticelli im Louvre. bicherungen durch den altbewährten e öö 8 ““ Gruppen der Sammlu Begen Preise für freitaünbiehe Seerghn .2 2178 Begehr dürften die 8 8 8 8 8 8 1 in 8 4 4 . 5 8 8 5 esandten in Pekin 84 er, utschen ibliothe es 4 Lunstgewerbe⸗Museums: Ar srer ibige Bestell demnächst heraufgesetzt werden. Centralblatt für die gesammte Unterrichts⸗Ver 88 vig. g. intae römische Porträtbüsten in das B. Bücher mit Holzschnitten. Gese eking, Herrn von Brand, zu 22 ve-nn, 2 ms: Aus der L 2 geset f. t. mußten aus diesem Saale einige römische Port Francesco del Tuppo. Aesopi Vita et Fabellae. Neapel 1485. sowie Geschente des Herrn Dr. Iocest. rewhre. 1 85 Entwürfe für Gravirarbeiten und offenbar und allerseits sich zeigenden größeren Unternes I Verordnung, betreffend die Ausführung der am 9. September 1886 zusammengerückt werden 1] 8 e niken. Aeltere Schreibvorlagen. Kaufkraft des Marktes neue Nahrung erhält und 1“ 2s so 8 f 9 2 8 v 8 1 4 3 zs ;s. 7 Seac -hh. ein 8 zu Bern abgeschlossenen Uebereinkunft wegen Bildung eines inter Im Ostsaale ist das gut erhaltene Eck⸗Akroterion des ionischen vich ö“ 1 Schmiedeeisen aller Art, Schienen, Dampf⸗ * n Geschenken sind zu verzeichnen: Aus Afrika ist * scheng. von Reimond Falz, 1703,8 und Jobon r* 2 1 G 2 in 188a38 zu z m 8 22 2 an ; 230 ; 7 3 MNis S 5 2 Keimond Falz, 703, und Johann Karl Fisch 1865 anhaltende Wagg 9 z2 N 5— 29 Kunst. Vom 11. Juli 1888. Bekanntmachung, betreffend den Die Inv der pergamenischen Funde ist von den Hrrn. .C. Wonder (geb. 1780 in Utrecht, 1852 in Amsterdam). 64 Afrika ist Herrn Missions⸗Superintendent Kropf du 5 dbäler. 865. anhaltende Waggonmangel die Veranlassung, Ergänzungsanschaf Veittitt Luremburgs zu der am 9. September 1886 zu Bemn abge. Spguchbardt und Studnielka soweit voh einichlies. 4 Bleit Rabicungen. Geschenk des Herrn C. Schöffer 11 AI E Fesgenhun Nüarakariun : EeT ers schö b4“ Bie aPasorertecfind daserasn e . d. P. Rubens. Federzeichnung nach einem antiken, jetzt im ““ 8 Geheimen Medizinal⸗Rath cof eprägter Stücke von zund Münzen. Auswahl besonders schön unausgesetztem Betriebe und dürften bei gleichem An⸗ 8r4 ens bandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. Vom turen vorläusig verzeichnet sind. Von dem illustrirten Katalog der 1 bewahrten Cameo. Triumph des FIene und der Agrippina. 8-. E eine durch Mitwirkung Graf Bicte vo p!amie zur Neuzeit. Siegelstempel sriebsvorricht 88 ö1“ Studienblatt mit mehreren Figuren, auf 2 London ngte Vertretung der für die Geschichte H. Hirschwald 3 ebsvorrichtungen vorzugehen genöthigt sei 8 2 5 degs er hashe⸗ 8 8 Ty Sltud : 2814dac. 8 irschw Id. 9 Iei. e vzugeh genothigt sein um ihre Leistung Kautionen der Beamten aus dem Bereich des Ministeriums der J. V.: Puchstein. der Rückseite Kopf eines Mannes im Helm, Studie zum Bild 770 afrikanischen Sklavenküste nble H 18 sie gestellten Anforderungen anzupassen Se geistlichen, hen Stlavenküste üblich, und durch Herrn Parnne in Lagos Johann Schwerdtner 8 fowohl .“ lebhaft zu thun. Die Stahlwerke brachten 4 G is 2 2 ige sche 8 e L Lon. 1 G vol 1 albfabrikate Luppes üppeln;' Thüden, Fenster⸗Einfassungen, Brettern und Läden in den Dienst-⸗ II. Abtheilung der be““ und Renaissance⸗ Mit dem vorigen Geschenk des Herrn George Salting in London 9 abrikaten (Luppen, Knüppeln) wie in Schienen, „Fenster⸗Einfa 1, 8 Plastik. Zastian. A. Warnecke, Königlicher Rechnungs⸗Rath kt bieten sich ; wohnung . igs .“ markt bieten sich daher auch fernerhin günstige Aussichte ee Walzeisen 14 14,25 ℳ, Profileisen 16 16,50 EE11ö1u“ ebiet.) Auf dem

An Gipsabgüs See und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zwei Löwen balt; das Original jetzt vermuthlich im Louvre; ferner (R. D. 226, II. und IV. Zustand). R D. ap. 6) zahlreichen im Zerfall begriffenen Alterthümer wurden Untersuchungen 279 635 gegen 37 208 Kreditoren. Kassa⸗ und Wechsel⸗Porte⸗ D. ap. 6). ö“ 23. Februar bis 30. Ma ; ;5 N 8 if 1 Offizi j 1 S achausstellung von Gravirungen un jjeli 6 ich ; . d von ihm bisher getragenen Uniform, bei den Offizieren à la suité der Nr. 13); die Skulpturen, welche den Giebelgruppen des von Skopas gen und Ciselirungen, veranstaltet berichtet die „Schles. Ztg.“: Der Schmelzarbeit bei den Hohöfen indun 8 Flünel⸗Adsuta r 1. b w Karl I. von England und sein Stallmeister hielt vornehmlich neue Arbeiten aus allen Gebiete 5 die Fertiagstel 8 1 ange Kommandos der Marinestation der Ostsee, ium Flügel⸗Adiutanten der praxifelische, neuerdings in Eleusis gefundene Kopf des Gottes Herzog von Hamilton. Erman. dn Gebieten der Graveurkunst. die Fertigstellung neuer Anlagen mit Ccfolg fortgesetzt werden. Der 12 aus deutschen Städten und 5 aus Oesterrei 8 1 1 „* 8 esterre Schwei 1 8 veshs 2 1 zu Rom (vgl. Archäol. Jahrbuch I, 1886, S. 15, B.); endlich der Ferner: ich und der Schweiz. Eisengießereien hat die strengere Witterung eine angenehme 2 5 2 8 -28 44 Deg 2 ilung christlicher Skulpturen überlassen; in Folge dessen B 8 8 eih est . b ft Inhalt der an dansec Seale ehnger s der Ornamentstich⸗ Das Walzeisengeschäft nimmt einen guten Verlauf, indem bei der 84 58 8 „Dez ft. . 3 , 5 . neh. 8 . SButenn De⸗ noem bder d. waltung in Preußen. November⸗Dezember⸗He Magazin gestellt und die im Saale verbleibenden Gegenstände enger Se „in Aesopi Fabulas interpretatio Lieutenant Schmidt⸗Neuhaus r s 8 Accij Zuchi. Summe. in Aesopi P ... ö 3e 8 Herrn Konsul Freudenberg Königliches Kupferstichkabinet. Aeltere Schreibvorlage Bedarf für B 1 8 5 S Werken der Literatur und Venedig 1491. (H. 349.) ö 8. agor, Herrn Professor Hartmann, sowie der Abtheilung für christliche Plastik: Wachs 88 een keffel r für Bau⸗ und m nationalen Verbandes zum Schutze von Werken der kiter Tempels in Pergamon ausgestellt worden. ann Kchsmodelle für Medaillen kestel u. s. w. zu verdanken ist. Zudem bildet für Großkäufer der schlossenen Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Ver lich der Fragmente die sämmtlichen Architekturstücke und Einzelskulp⸗ u . 8 t. r evden Auftrag nnaäͤchst mit der Erweiterung ih R Juli 1888. Siebente N sverordnung, betreffend die 1u ig verzeichner mnd 8 DHerrn ermmuens 30. Juli 1888. Siebente Nachtragsve g e Sammlung sind die ersten fünf Bogen gesetzt. Anthonv van Dvyck. der Schrift wichtigen Symbol⸗Briefe (Aroko), wie de K. H. gvsee 1 Misa2¹ 8 . . R. 8 ung zupassen; die Eis echst Unterrichts, und Medizinal, g. bse- der Königlichen Gemälde⸗Galerie. Federzeichnung. mit lehrreichen Erklä ienst me⸗ xSö 30. Juli 1888. Bestreitung der Kosten für das Lackiren von 8,88. ehrreichen Erklärungen in verdienstvoller Weise übersandt Thomas Schwellen, R F 3 8 g. Schwellen, Rädern ansehnliche Posten zur Ablief D ij 8 5 Z1“ u! tef ng. Her gLisen⸗ en der unmittelbaren Staatsbeamten. Bezeichnung des . 2 88 1 . 1 eferung. Dem Eisen Erwerbungen wurden im verflossenen Quartal nicht gemacht. Der in Folge verschiedener Umstände nicht mehr in allen Be⸗ B. Vorgeschichtliche Alterthümer 1 II. Königliche Nati l⸗Gal 1 16 8 . 3 National⸗Galerie. 6,50 17,50 an (Im konkurrenzfrei F d 20 m. 88 urrenzfreien Geb

L ises Nordhausen als „Kreis Grafschaft Hohenstein“. Ver⸗ f ge me

de nee 8,ee Sllcc des Gesetzes vom 28. März 1888 zur Staats⸗ Wegen der Aufstellung der im Laufe des letzten Jahres erworbenen ziehungen zuverlässige Standkatalog der 8EEEE1““ 3 Auch in diesem Vierteljahr hat die Abtheilung sich zahlreicher Erwerbunge 1. Januar bis; pärz 18

kasse nachzuentrichtenden Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträgc. Original⸗Skulpturen italienischer Künstler wurde die Abtheilung der⸗ einer gründlichen Durchsicht unterzogen. Im 1 . Zuwendungen Seitens ihrer Gönner und Freunde zu erfreuen gehabt ““ 88 ᷓma. bis 31. März 1888. Metallmarkt war das Geschäft in Rohzink still

Friedrich⸗Wilhelm⸗Stiftung für Marienbad. Reglement für das selben Anfang Mäarz behufs Erweiterung und neuer Ausstattung ge, jahres wurden in dieser Weise die Katalog⸗Abtbeilungen deutsche Der Zuwachs ist, nach den Landesgebieten geordnet, folgender: E. von Steinle, „Mador beachtet, aber zeitweise nur knapp erhältlich, da vorhandene

Institut für Alterthumskunde der Universität zu Berlin. Bestätigung schlossen Die Arbeiten sind soweit vorgerückt, daß noch im Laufe Schule (Kupferstiche und Holzschnitte) und der Haupttheil der nieder⸗ Provinz Brandenburg. 2 :Madonnt unge den Blüthen.“ 1 11“ vc 8 dae 2

der Wahlen von Rektoren und Dekanen an Universitäten ꝛc. Pro⸗ des April die Abtheilung wieder geöffnet werden kann. Der illustrirte ländischen Schule revidirt. Die Vollendung dieser Arbeit ist im Geschenke. Herr Gutsbesitzer Voigt in Guscht, Kreis Seʒ .Vautier, 8 8 rankenbett. ““] Vereins⸗ und gleichwertbige Marken 8. 8056 9 ℳ““

tektorat der Leopoldinisch Karolinischen Akademie der Naturforscher zu Katalog der Originalbildwerke der christlichen Epoche wird etwa An⸗ aufenden Verwaltungsjahr zu erhoffen. wvsa- Steinbeile; Herr Schlossermeister Radlach, Berlin: Fragmente ] 88 000 ““ 29 30 ℳ, im Großbezug mit Vorzugspreisen.

Halle a. S. Verleihung von Auszeichnungen an Künstler, welche fang Juli zur Ausgabe gelangen. Bode. Ddie Inventarisirung der Sammlung konnte nur von S aus dem Gräberfeld von Lieskau, Kreis Luckau: x 28 B. Handzeichnungen, Skizzen ꝛc. Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 16. N sich auf der akademischen Kunstausstellung zu Berlin im Jahre 1888 in geringem Maße vorwärts werden, weil zierzu die vor⸗ Herr Dr. Degner, Moabit: Thongefäße und Scherben von Freiwalde, Krei F. Krüger, „Bildniß des Professors Christian Rauch.“ Farbige vember, Mittags. Rohzucker. Während der erff 8 efonders hervorgethan haben. Die Erwerbung des Zeugnisses der C. Antiquarium. handenen Arbeitskräfte in keiner Weise ausreichten. Jedoch wurde Kreis Luckau: Herr Oberlehrer Dr. Jentsch in Guben: eine dreikantige reidezeichnung. b 1 woche war am hiesigen Markte eine sehr feste u“ Bexichts⸗ wissenschaftlichen Befäbigung für den einjäbrig⸗freiwilligen Militärdienst Die Sammlung des Antiguariums erhielt eine Reihe von wenigstens an einem Theil der Bildnißsammlung nach dem für die Bronze⸗Pfeilspitze von Niemitzsch, Kreis Guben; Herr Kaufmann Voigt . von Steinle, „Paulus in Athen.⸗ Sepiazeichnung. sogar ziemlich animirte Stimmung vorherrschend. Dieselbe 8d. vermittelst des Nachweises über erfolgreichen Besuch der Sekunda einer e Ies Tarent und Umgegend als Geschenk des Herrn Inventarisirung festgesetzten Plan gearbeitet. in eine eiserne Lanzenspitze aus dem dortigen Gräberfeld. 18 8 Se „Pauli Gesicht. Sepiazeichnung. berbeigeführt durch die unverminderten Besoranhe 1“ be 1 Gymnasialanstalt auf anderem Wege als dem der bedingungslosen Professors Dr. R. von Kaufmann und drei Kohlenbeckenhenkel in Form Ankauf. Thongefaͤße aus dem Gräberfeld von Aurith, Kreis teces Hekrt Sepiazeichnung. 8 weisen Verlustes der noch im Felde stebenden Rüben und wur

Silen Straehuber, att“. Federzeichnung. unterstützt durch die rege Kauflust der Raffinerien wie der Expor⸗

s O da ist ausgeschlossen. B. . 3 Gef 1 e;ckabz b 5 Fer. Grü Vest⸗Sternberg Versetzung nach Ober⸗Sekunda ist ausgeschlossen. Benennung S.öIF z.,]7 2 8, Myl d Ath n als Geschenk des Im K stichkabinet befanden sich noch von dessen Gründung st⸗S b .S ; ichtsanstalte linrei von Silensköpfen aus Ephesos, Mylasa un en als benk de Im Kupferstichka 6ꝗve. Hrori KG .Sohn d. Ae D * 1“““ 1 br A 8ibe kiniger böheren Unterrichtsangalten. Einreichung von .5 Herrn Dr Fr. Winter Curtius. her einzelne für sich bestehende Kupferstichsammlungen geringern Um⸗ Gesch Provrinz Pommern. Sohn d. Aelt, „Die beiden Leonoren“. Bleistiftzeichnung. teure, welch letztere den Transport ihrer auf unseren Flüssen schwim⸗

Fr. W 1 zelne eschenk. Herr Rittmeister Maaß, Kenzlin: Scherben und Thier⸗ 1 erbr

8 3 1 che S . „Semin 8 A8 2 4 2v7. 3. : Hild d De 8 5eve⸗ Se. Saeen Se 8 I un

übersichten der staatlichen Schullehrer. und Lehrerinnen⸗Seminare fanges, die dem Gesammtbestand noch nicht ordnungsmäßig einverleibt zwvchen es den eeeee 8 1b die eee vSts kranke Rathsherr“. Bleistiftzeichnung. Abladungen durch den Eisgang plötzlich unterbrochen sahen waren. Mit der Einreihung dieser meist aus geringwerthigen Blättern —. 81 Kreis Demmin. Lithographien⸗Sammlung wurde um ca. 400 Blatt ver⸗ In den letzten Tagen wechselte die Marktstimmung und zeigte sich

inz Hannover. f 8

¹ Fgaszünt. bullevrer⸗. 8 iJpriess Prü⸗ 8 und der Präparandenanstalten. Befähigungszengnisse aus der P D. Münzkabinet 3 steher Taubstumme Anrechnung der b 8 8 Sperials 69 mehrt. vorübergebend ruhige 1“X“ fung für Vorsteher an Taubstummenanstalten. Fechnung de A᷑½ 8 St in Gold Silber bestehenden Spezialsammlungen wurde in der Weise fortgeschritten, bn 1 8 ö“ bergebe uhiger, dann wieder fester, je nach den vo von Lehramtsbewerbern oder SFee an ““ 8 bZ“ E 8 6 8 5 Schla des Verwaltungsjahres nur etwa noch zwei Eirzel⸗ 1. Regierungs⸗Präsidenten zu 1716 nach Sr. Witterungsverhältnissen. 8 enans der Provinz Sachsen als Hülfslehrer oder Lehre E1u““ jochis E en einzuverleiben bli 8 es Herrn Landraths zu Bersenbrü in Stein n Geschenken erhielt die Königlich ional⸗ . iche Preissteigerung beträgt für 92 er Kornz . enheahthslsessat nh ihre reversliche Verpflichtung zum drei⸗ 1 kupfernen Siegelstempel. Unter den griechischen Münzen befinden sim c.n vnenvee en caehes 1211 hammer gegen Findeelohn erwerke.“ mfenbrück wurde ein Stein⸗ A. Grasf ‚Porträt⸗ L. Föriglich⸗ e“ Selbst. Waare 20 30 füt EE3.“ 88 . für 8s er jährigen Verbleiben im öffentlichen Schulamt ihres Verwaltungs⸗ sich e g z. Fianger.len eg ie saher g efim ruppe ber deutschen Meister aus der mwegten Halfte des Geschente. Hes B. Provinz Schlesien. porträt“, Vermaͤchtniß des verewigten Wirllichen Geheimen Rüüe v wurden ca. 189 070 Ctr. Raffinirte vuc schriften übe erf - is odus mit voller Aufschr gg-. 8 ic aoför eschenke. Herr Bauergutsbesitze Stark ij Dr. von Sulz bs Tendenz unseres Marktes bli 8 re Zucke bezirks. Vorschriften über das Verfahren bei der zwangsweisen Kamirus au 3 1b eir 8 XVI. Jahrhunderts wesentlich gefördert 82 3 iergutsbesitzer A. Stark in Petschkendorf . Sulzer. Jorda zendenz unseres Marktes blieb auch im Laufe dieser Woch ¹ 8 in de was abweichend, im Britiih Museum vorhanden; die durch „Jahrhu 24 2 ge ; Kreis Lüben: elf Thongefäß n e. eine feste, dem Artikel an 1I1q vS e. Versetzung von Lehrern und Lehrerinnen an Volksschulen in den einmal, et e ismatisch bish Es steht zu hoffen, daß binnen einem oder zwei Jahren die 5 1 chongefäße aus dem dortigen Gräberfeld; H 8 56 eine feste, dem Artikel anhaltend günftige. ii don n Wos 8 1 b ie er noch nicht bekannten teht zu hoffen, daß Fzwe Rittergutsb R :m d 1 erfeld; Herr este, 8 günstige, so das Verkäufer 888 ung der in der Denkschrift „die höhere einige neue Inschriften, aber numismatisch bis och nicht bekannte t 15 1 n e 1 ergutsbesitzer Rittmeister von Köcke 4 . 11“ so d ö vn sgerlemes dnung⸗ enthaltenen Anklagen gegen tbesalschen W“ 1““ Seee bobb“ Föhjan 8 eine goßs Protographie 11e 8 bebauxtet 46 jie höheren schule ie Lehreri Bi ast essalischen Lokaltppus des aus Fe 1 Seu11A“ 8 raä berfeld von Mondschü 8 bedingen konnten. Preise für greifb ädchenschulen und die Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten in mit dem theffalischen 8E11““ 1 3 . 8 en. ; Mondschütz. Be 8 8 edingen konnten. Preise für greifbare 2 abe Die heer⸗ die Erkrankung eines Lehrers erforderlich Pferdes. 83 P Kurzem sind E bee““ Chodo⸗ Eine sehr große Bronze⸗Nadel aus Rudelsdorf, Kreis nach Virthhküber e 8. e zusammengestellt bE11 Granulated ncer fir Seaee- 8 I eeee S 5 enden Kof Ste esselben si icht von de Dioclea in Phrygien: das von uns enle . b Eevterbickabi 3 Niimwptsch. 8 1 8 b-* ung ertrauensmänner des Vereins der Stärke⸗ 92 Gd. Rendem. 17,50 17,75 do. erkl. 88 Gr. e. erh., werdenden Kosten der Stellvertretung desselben sind nicht von dem von w Noch F.We .ꝓ £ eckiSammlung an das Kupferstichkabinet mußte fast das ganze Interesse Deutichl⸗ 5 „des Vereins der Stärke⸗ 2 Gd. Rendem. 17,5 7,75 do. exkl. 88 Gd. Re j sch ungspflichtigen Ge z 1 e ganz unbekannt ist ein baktrisches Tetra⸗- wiecki⸗Sammlung ee A 5 5n e Rhei b 2 Imteressenten in Deutschland. (Woche vom 7. bis 13. November 1888.) 16,55 17,00 N 75 6 . 88 Gd. Rendem. tragen. h isung asfü 8 Gesetzes p 4 Namen des Konigs Archebius in griechischer daselbst befindliche Cb 1“ Geschenk Königlicher Oberförster Eilers i Die Tendenz im Handel mit Kartoffelfabrikaten ist im Allgemeinen lur 50 kg. Mit Ve 4. d. Nendem. 13,00 14,40 gen. Weitere Anweisung zur Ausführung des Gesetzes vom drachmon, welches den Namen des König Ieeber br „Geschenk. Herr Königlicher Oberförster Eilers in 2 S ve hs. a gN bf.—ber e. en ist im Allgemeinen lur 50 kg. Mit Verbrauchssteuer: Bei Posten aus erster Hand: ö 1888, Ferre an dis Erleichterung der Volksschullasten, und den des Königs Philoxenus in Schrift W diese erfreuliche Vermehrung bat das Chodowiecki⸗Werk 5 Gronze⸗Fibeln, Ringen ꝛc. ö 1I1ö““ Preise deerfir baber auch in dieser Berichts⸗ Krvstallzucker, I., i 8 8 ET11111. gen der Zablung Verrechnung der zu dem Diensteinkommen weist, daß diese Könige gemeinsam regiert haben, em lu heeb. 8 Gere e ie ie lans e ae ich empenich, Kreis Adenau. erum eine theilweise beträchtliche Erhöhung erfahren. In 26,00 26,50 ℳ, Raffinade, ffein, ohne Faß 28, 75 ,. de sein . wegen der Zablung und Verre nung . 94 8* kle b ktris ezn. 8 So. l T d ach des Kabinets jetzt den Umfang von 30 Mappen erreicht. 2—2 1. Prima⸗Kartoff ' hl 8 2 2,5277 Ien. S1 et⸗ N ir ssein, ohne Faß 28,75 ℳ, do. fein ohn ehreri us Staats zu leistende e baktrische Geschichte höchst wichtiges Denkmal. Tetradrachmen des 2898 1 Großherzogthum Sachsen⸗Wei artoffelmehl wurden uns Verkäufe zu 26,25 (100 Sack Faß 28,50 ℳ, Melis, ffei beee der Lehrer und Lehrerinnen aus der Staatskasse zu leistenden jähr⸗ dunkle baktrische Seschichti dades vund S f vee. s⸗ Der Katalog der Handzeichnungen wurde neuerdings revidirt und Ank Großherzogthum Sachsen⸗Weimar. ab Station der oberschlesif zu 26,25 (100 Sack) Faß 28,50 ℳ, Melis, ffein, ohne Faß 28,00 28,25 ℳ, Würfelzuck lichen Beiträge. Marggraff⸗Stiftung zu Berlin. Verpflichtung der baktrischen⸗ Se—9. 1 * ft. k : ven ichti gestellt, doch konnte nur eine geringe Anzahl von Handzeich⸗ ol n von Steingeräthen. ebenfalls zu 26.,25 5St. 12 . Stettin, ps asce ees er 8 ℳ, do. II., mit Kiste 29,50 ℳ, Gem Raffinad 1 spflichtigen zu schaff zthigen Oefen ꝛec. selben Funde für das Britische Museum angekauft, konnten wir eben⸗ richtig ge⸗ 5 ko 8 Fürstenthum Waldeck⸗Hvr ensalls zu 26,25 ab Station der Stargard⸗Posener Bah I., mit Sack ℳ, do. II 11“ e der Schulunterhaltungspflichtigen zur Beschaffung der nöthigen Oefen ꝛc. jelben 8 s Exemplare erbe nungen neu katalogisirt werden. aldeck⸗Pyrmont. (1100 Sack), frei Station in der 2 5 sener Bahn 6 R. ℳ, do. II., mit Sack 27,75 28,25 ℳ, Gem für die Dienstwohnunge Volksschullehrer. Verfahren bei falls in schönen und wohlerhaltenen Exemplaren erwerben. nungen neu katmegen, eveiksrne 2 Res⸗ „Geschenk. Herr Dr. O. Olshausen, Berlin: eine Fibel .ee vne. Station in der Neumark (500 Sack) und prompt Melis I., mit Sack 26,75 27,00 ℳ, do. I. mit S . S,n., für die Dienstwohnungen der Volksschullet Verfah . 1enEe 5e9e verdiene ls selte Mit der Aufstellung der Handzeichnungen war der Restaurator 8. 8 sen, Berlin: eine Fibel aus dem ab Station im Netzedistrikt (500 S 8 npt kelis 27,00 ℳ, do. II., mit Sack ℳ, Farin 24 18-29. B f e rworbenen Mittelaltermünzen verdienen als selten, Rel d EEEI11— . Pyrmonter Quellenfunde ab Station im Netzedistrikt (500 Sack), dann weiter zu 27 mit Sack für 50 k e 8 ℳ, ð Streitigkeiten. Verhütung von Brandstiftungen durch Kinder. Von den erw 8 hervorgehoben zu beschäftigt, und hat diese Arbeit guten Fortgang gefunden. etxeactsactten ahs . Station in der Neumark (500 Sack) und; beiter zu 27 frei Sa für 20 kg. Melasse: bessere Sorte, zur Ent⸗ 1115 Landheere und bei der Marine zum Theil bisher noch ganz unbekannt, ervorgehoben zu eschäftigt, und 5 a Foetgang gelumnde 8 Oesterreich⸗Unga Alion in der Neumark (500 Sach) und gegen den Schluß der Berichts- zuckerung geeignet, 42 43 G 116“*“] Uebersicht über die Zahl der bei dem Land Heere und ber 1 8 2. Mh.⸗ ; ö11 Sitte 10 Stück Durch die schwere Erkrankung des Direktorial⸗Assistenten Dr. von Fes 1 terreich⸗Ungarn. woche zu 27 frei Stettin ab Siation’n 4 kerichts ick g geeignet, 42—43 Grad Bs. (alte Grade) ohne 1 EFrsaͤtzj 887/88 ein, ten preußischen Mannschaften mit werden: ein goldener Merowingertriens von Sitten, e er. ;⸗ z vrbAskrof 8 8 81 8 Geschenk. Herr Geheim⸗Rath Profess 8 N; 1111““ in a „Station in Vorpommern (3000 Sack 3,75 bei sofortiger Lieferung, spätere Mon ,.; 8 eingerichteten Schülerkurse für Stotterer. Nichtamtlicher Theil: 1 Frögg, Kärnten. arität Hamburg (600 Sack) mitgetheilt. An Sekunda⸗Kartoffel⸗ passend, 42—43 Grad Be. (alte Grade ohne B“ 8 cIE, 8

nachb ichen Dynasten und eine Silbermünze des Francesco entzogen. 8 8 Die Aufstellungsarbeiten sind inwist hüas 1 8 zehei für. Herteeuerzs⸗Ratbe r Schneider bei benachbarten weltlich ynaste ne S seinen schweren Leiden am 6. Juni zu Aufstellungsarbeiten sind inzwischen weiter fortgesetzt worden mehl wurden ferner 200 Sack zu 25,75 ab Station der Ober⸗ 82 Gr. Brix ohne Tonn Unsere Melasse⸗J He es Gebe Ober⸗- egierungs⸗2 9 Tr. S . s . . „, 1 188 * [ —9, Dr 8 Ober⸗ D82 Bri; 8 Tonne 8. 5 e 8. „. 8— 9 beö“¹ Erwerbungen ist das schöne Steinmodell zu einer Medaille des bran⸗ Hernals bei Wien erlegen. nsere Melasse⸗Notirungen versteben

llus sbos mit kni ürste er erfreulichst Portheim ist 892 e 1 Gattilusi von Lesbos mit knieendem Fürsten. Eine der erfreulichsten Dr. von Por S ein d n 6. Juni zu und es ist zu erwarten, daß der vierte Saal fortgesetzt word mehl 0 ef 1 i In ihm verliert das Kupferstichkabinet ; warten, daß der vierte Saal Ende dieses Vierteljahrs schlesischen Bahn (= 27 Parität Stettin) und 500 Sack en 52 Tonne Melasse Begrüßung des sechsten allgemeinen Blindenlehrer⸗Kongresses zu Köln isch zlers L cht Distelmeier (geb. 1522, 1588), einen kenntnißreichen und in allen Beziehungen tüchtigen Beamten. he Publikum zugänglich gemacht werden kann. In demselben ge⸗ ab Station der Starsard peaht Stettin) und 200 Sack zu 25 sich auf alte Grade (42 Gr. = 1,4118 spec. Gewicht). am 7. Anguft 1888. Perfonalchrontr. eagee; Kenzlere, ses mil Der Umbau des Mittelsaales in einen Oberlichtsaal wurde im Sen bie ö 888 52 Provinzen Schlesien, Hannover, trockener Ia KgreterFaer. . I In Frankfurt a. M., 15. November. (Getreidemarktbericht vanno aetätis 65,, also aus mnem tehten 1“ Der Fmeoeiczahres ausgeführt. Die bierdurch zeitweise nöthig estfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland, aus West⸗ und Mittel⸗ ichts . gleich zu Anfang der von Joseph Strauß.) Weizen hat eine bemerkenswerthe 2 ;Heen e. es be 8 es Lauf des Berichtsjahres ausgeführt. Die hierdurch zeitweise nöthig deutf ngn; ind Rheinland, aus West⸗ und Mittel-’ Berichtswoche 500 Sack zu 26,2 s 51 †½ S N 3 5.) Weiz hat eine bemerkenswerthe Aende⸗ den spärlichen gleichzeitigen Bildnissen des berühmten Staatsmannes Lauf des chtsjah gefuührt. Lr veK.e K. eutschland und zu einem kleinen Theil aus B Anfst⸗ ; htewoche 500 Sack zu 26,25 per Cassa und sofort ab Station rung nicht erfahren, doch nahm lle Ma S übereinsti de schö is 3 1 v dem Mittelsaal aufbewahrter Mappen mit . eil aus Bavern zur Aufstellung, in Niederschlesien, später 100 S ort ab S 1 n, ahmen alle Märkte, so auch der hiesige übereinstimmende schöne Werk ist von derselben Hand, welche das Entfernung vieler in dem Mittelt Ibewahrter . 1 Auch werden die Funde aus dem Gräberfeld von Röhz ff 9, erschlesien, später 100 Sack und gleich darauf 500 Sack zu wieder ruhigeren Charakter an; ab Umgegend 193 20 frer e. iczis und ihres e 2 en Formates hat eine empfindliche Störung in der 1 8 aus räberfeld von Rössen bei Merse⸗ 26 frei Station in Niederschlesi * „Sack 3 49 ihig rakter an; ab Umgegend 19 ¾ 20 ¼ ℳ, frei hier Modell zur Medaille der Anna Welmniczis und ihres Gatten, des Stichen größten Formates hat 1 üe- burg hier untergebracht werden 1 frei Station in Niederschlesien, und zu demselben Preise, eben⸗ 20 ⁄10 ⁄10 ℳ, kurhessischer 20 ½ en. ae * Mode Kebdail 23 ß 8 8 ltung der Sammlung verursacht und die Arbeits⸗ 5 1 Voß. falls frei Station in Niederschlest 900 be⸗ „ebern 291110 8/10 ℳ, sischer 20 ½ ¾ ℳ, ungarischer und russischer f issenschaf Berliner Juristen Prwer (Prüfer), gearbeitet hat, ersteres als alter regelmäßigen Berwaltung der vgraas 1 rei St Niederschlesien, 1000 Sack per sofort und Cassa 22 ¼ 23 ℳ, Tendenz träge, norddeutscher 206/10— F.le e Besitz schon in der Berliner Sammlung he d eh neu eingerichteten H. Kunstgewerbe⸗Museum ge 88 185* t zu 28,75 frei Ham⸗ bleibt in Folge Ankuͤnft vnsnga 4e8 n. Aac Beri Der erste Band der „Beschreibung der antiken Münzen“ des v111ö1X“X“ Grunld In der Zeit vo J is 31. Mär:⸗ 1. g ab Station im Reg.⸗Bez. Magdeburg, lieferbar zu Frühjahr per stehender weiteren Zufuhren mehr als bisher vernachlsstnt se Amtliche Berichte Muscums, Luchaltend die taurische Cbersones, Sarmatien, Moesien, technischen Werkstätten des Kabinets bezogen werden. Ihre auf Femm M Febegen be 1. Januar bis 31. März 1888 wurden unter Wasserverladung, und am Schluß ber Woche 400 Sack F 588 w7 h Sv; b u““ vernachfüffigt. 16410 aus den Königlichen Kunstsammlungen. 8b Thracien, die thracischen Inseln und Könige, mit Benutzung eines der vorgelegenen Erfahrung sorgfältig erwogene und in einfacher, Uis⸗ Metallarbeiten netto Cassa frei Magdeburg, während andererseits Gebote von 28,50 wurde reichlich zugeführt, ohne jedoch Seitens de 11u“*“ Aus dem „Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen“ bis zum Jahre 1868 reichenden Manuskripts Julius Friedlaender's 1ö““ getrofene öö scheint sich, soweit sich bis⸗ Nadelbüchse, Gold, emaillirt, um 1770. 8 pro Novencber- James ab Station der Provinz Sachsen Nachfrage zu begegnen Peiternuer Ried. und Franken⸗Gerst. Cüchner jer 1 5 . v 1 erzei faßt, ist nf ieses 2 8i blehe 4 vres 3 1 8 ä Heiligenbi ;2 3 en 8 v 28,50 S enburaische furte en SöäF 8 x ndo Franten⸗Gerste en⸗ (erscheint vierteljährlich im Verlage von G. Grote in Berlin zum Lahh. KeseiFelüneten verfaßt, ist Anfang dieses Jahres im Buchhandel sehen läßt, 8 Lippmann. Gold Teceren Helssh. in durchbrochenem Rahmenwerk aus bee“ ab Teeige. an der Moclenzurgfschen ueülr⸗ 85 892 Saal⸗ und ungarische 18 21 ℳ, Tenden; Preis 30 ür den Jahrgang). erschienen 1 zSold. De and um 1750. E“ irt wurden. 2 eis feu Stärke, los. Hafer blieb in Prima⸗Sorten begehrt I Preise 8 30 8 I hrgang) 8 von Sallet. 1 . Doppelleuchter, Bronzeguß, mit zwei Figuren als Lichthalter 2 e. höher einsetzten, erfuhren im Laufe Umsätze der knappen Auswahl wegen keinen die Notin b““ wferc rak F. Cgyptische Abtheilung. Deutschland, XV. Jahrh. s Lichthalter. derselben eine kleine Abschwäͤchung. Während uns naͤmlich zu An. 131—14t bleibt, erguisit bis 15 beiablt. Tenden feft.— 1. Januar bis 31. März 1888. 1 Kupferstichkabinet. 8 An die Spitze des diesmaligen Berichts müfsen wir den großen, Kronleuchter, Bronze, reich mit Blumen aus Sebvresporzellan Parität Berlin (200 Sack) CqE = 15,10 fehlt, Umsätze kamen uns nicht zu Ohren, man sprich! vo a leri Unter den Erwerbungen des laufenden Vierteljahres sind zu nenn leider schlecht erhaltenen, hieratischen Papprus stellen, dessen Erwer esetzt. Frankreich um 1760. iner Fabrik zu 13,95 f der ganzen Produktion 29 31 Kartoffeln unverändert, für Konsum ist der Abz) ö X“ fersti g wir Herrn Dr. Reinhardt verdanken. Er enthält Abrechnungen Galvanische Nachbild 8 EI“ einer Fa zu 13,95 ab Station der Stargard⸗Posener Bahn sehr unregelmäßig, dagegen sind unsere Preise er Abzug Erresdhge gihh, in diflan ereast Z aen serchc V Eine Anzahl Stiche de Xhr, 88 XVIII. Jahrhunderts in bür⸗ die Finkünfte thebanischer Tempel aus der Zeit des Königs Apollo⸗Galerie des Lonvre nn Parig. vE11X“ Ob 11,- filch Parität Berlin, von 15 Ladungen frei Station der die 100 kg 4— 98 e Mals (miree) batt f eg iesnan 85 Gegen Ende Mörz wurden nach mehrläbrigen, serg hecgei eris fraben Zuständen, meist Blbnisse d tell 6 der Samml ösusennes ist der erste derartige Papprus dieser Epoche. Er Füzpfere Oberschlesischen. Bahn zu 13,95 ℳ, von mehreren Posten zu schäftsgang, der letzte Cours war 13,70 pr. Januar⸗Sie rennee. . 3 2 4 8 ;27 8 98 on Mf. 8 5 t d, aus der Sammlung Psusennes und ist er erste erartige G.e 24 . b 8 Kunsttöpferei. 14,25 fre S 2. 8. . 1 3 5 b e ours war 13,70 pr. Januar⸗Lieferung bereitungen die beiden ersten Lieferungen des neuen Galeriewerks frühen Zuständen, meist Bildnisse darstellend, lehrt uns eine neue Form der Kursivschrift kennen mit unerhörten Krucifix aus Porzella Süddeuts scheinli zchs 14,25 frei Station in der Neumark mitgetheilt wurd In Chilisalpet e heIe Jan h älde⸗Galeri önigli 8 3 5 88☛ 8 8 Porzellan. Süddeutschland, wahrscheinlich Höchst, fanden späterhin Verkäaͤuf ntg urden, Zr salpeter und Thomasphosphatmehl ist momentan hier herausgegeben, unter dem Titel: Die Gemälde⸗Galerie der Königlichen Mandel: Se hüür 1e und Ligaturen und ist als ein Bindeglied zwischen den XVIII. Jahrh. bland, st, nden späͤterhin Verkäufe zu 13,15 ab Station der Stargarde kein Markt, ab auswärts stramm gekalten Aefiementan hie I H 2 Fenbon ö“ ene hes 2 Me 1 end Robet Schurmann Abrürzans und demotischen Schriftstücken besonders für die Schrift⸗ 5 Fayenceplatte aus Münden a. W., mit dem Wappen der Familie bE— 882 vn vv. e bei mäßigen Schwankungen bis 68 Wilhelm Bode. Herausgegeb r, ds, ZJeesebebhaes 8 8 23 82 e. sg schich We 8 istein und vollständiger Bene; 8 8 8 . Wlen Waggons), z ,85⸗ Stetion j . ma swärtige Berichte hi 1,vb 88 1829„ 1 Band. G. Grote sche Verlagsbuchhandlung. i Jakobß Delff. Bildniß des Pfalzgrafen Wolfgang *8“ kleineren egyptischen Alterthümern, die in anstein und vollständiger e Herkunft. 1789. Haeasen 889 Sack) und zu 14,25 Parität Frankfurt e. d. er E111 ö“ S. bibss; machte Das ganze Werk ist auf vier Bände in 25—27 Lieferungen be⸗ ilhelm. 11bn sse ae⸗ .en. och j -. 1 m Schluß der Berichtswoche wurden Verkäuf 3 Waggons zu Weiz S1 Nr. 9 32— 34 %— EEb1“*“ —“ en ene prhch zwei bis drei erscheinen sollen Der erste „Louis Desplaces. Bildniß der Marguérite Böcaille, veuve sehelere⸗ E 1“ Königs esetee rchs enehs Be. aus Station in der Uckermark = 14,30 29 —— PEP’“ 8 8 t . 8 825 * Band wird die italienischen Schulen des XIV. und XV. Jahrhunderts Titon. 288 pi ronzefigu müet vv dem 2 aenenanben Eaun 1 bet. S Anfang XVI. Jahrh. von Waggons zu 13,80 Brutto für Netto in Käufers Säcken. Milchbrot⸗ 8 % 11 8 ½ 8 Band g 8 . ; 8 1. dianchi und seiner Gemahlin, wichtig als eine der wenigen bekan asula aus Genueser Sammet, welcher mit den Leidenswerk⸗ ab Station in Hi Säcken und Brotmehl im Verhande 58 60 Nord⸗ umfassen, der zweite die italienischen Schulen vom XVI. bis zum Pierre Drevet. Bildniß des Hpacinthe Rigaud, F11 Geme wichtig alt Sammet, n t den Leidenswe böe11 860 Nerd 8 3 öI111“““ SE. üere⸗ 1 onzen, die in vorsaitische Zeit gehören; 3 g es Heilands gemustert ist; mit reicher Stickerei. Italien, ab Stat im Neuzedistei „Waggons z —. estfälische Weizenmehle Nr. 00 28— 29 Hiesiges XVIII. Jahrbundert sowie die französische Schule und die deutsche Pierre⸗Imbert Drevet. Bildniß der Adrienne Lecouvreur. Holzkosten mit einf übscher Beinalung (Theben, Grab des Anfang XV ; üs . Station im Netzedistrikt gemeldet. Andererseits wurden Gebote Roggenmehl Nr. 0 26 ½ ¹ 24— en. .Jahr! zosise L. 8 ; 3 D dolzkasten mit einfacher vbübscher Bemalung (Theben, Gra fang XVI. Jahrh. 13,50 S,g 2o. t irden Gebote j ℳ, Nr. 0/1 24 ½ ℳ, Nr. 1 22— ½ Schule des XVIII. Jahrhunderts; der dritte die deutsche Schule vom Gérard Edelinck. Die Sündfluth (Robert Dumesnil I.). 1 58 8 von 13,50 ab Station in Mecklenburg und 14,25 für die ganze Nr. 2 18½4 19 ½ Rogge . 22 ½ ℳ, XIII. bis zum XVI. Jahrhundert, die altniederländische Schule und Derselbe. Moses mit den Gesetztafeln. (-. D. 2, II. Zustand.) naüg et XX); TEEEö111“ Se. Majestät Köni EE““ b6 Produktion ab Station der Hamburger Bahn abgelehnt. ganze 4 ½ ℳ, e 6. . ggeee⸗ ℳ, Weizenkleie F 1“”“ bi Derselte Bildm des Sersegre Ss onbe vaoh; 2 Senafe ans icwartem Stein in Form einer geschlachteten Gazelle; bil dungen des Schaßes —— Pietroassa den Gnüthen 35 Aüeemnach. B Perlig, 18. November. Amtliche Preisfeststellung für Artikel bei Abnahme von 200 Etrn. an) Rüböl 8 . holländisce Schule des XVII. Jahrhunderts. Jede Zeg 1⸗ v11AA“ ö116““ v Ff ur ines bürtinen, Lerwasf Rei ine der Terra⸗ IV. Jahrh s ; He . - rich, utter, Käse und Schmalz. Butter. Hof⸗ und Genosse 8 London, 16. Novemb W. 5 8 Sr.. v e aen 2 . des 8. 55 igur eines bärtigen, bewaffneten Reiters, eine der häufigen Terra „Jahrh., zugeschrieben. Die Originale in Gold und Halbedelsteinen schaftsb 7 en 16. November. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ 6 Einzelblätter, durchschnittlich 4 Bogen Text und ungefähr 6 Text. Zustand), 8 jschof F. asß wichti stellte Got sich aus⸗ ausgeführt. Tn 8. b Halbedelstein haftsbutter 1a. 110 115 ℳ, IIa. 105 109 ℳ, IIIa. 99 104 ℳ, ladungen angeboten 1I1I11“ 1 8 ß de 8 tenberg kotten römischer Zeit, aber wichtig, da der dargestellte Gott sia seführt. Die galvanischen Nachbildungen vom Hof⸗Goldschmied do. abfallende 85 95 ℳ, L Preußische 80 85 5 5 . Illustrationen enthalten. b Derselbe. Bildniß des Erzbischofs Ferdinand von Fürf v. gs z8t. 1 bj t be⸗ Tel Her abfallende 85 95 ℳ, Land⸗, Preußische 80 85 ℳ. Netzbrücher Manchester, 16. November. (W.* 8 Die erste Lieferung behandelt in 7 Bogen Text die florentinische (R. D. 203, I. Zustand). 1 1 88 nahmsweise b 6Z 22 d 1 80 85 ℳ, Pommersche 75 80 ℳ, Polnische 75 80 ℳ, Bbrücher 30r Water Taylor 9 M. *. B.) 12 Water Taylor 7, Schule des XV. Jahrhunderts (d. h. den zweiten Abschnitt des ersten 1. Bildniß des Grafen Dominik Kaunitz (R. D. 228, 1e vämlich der ieriche. Schakal gebildei wurde; 1 X Fahch uptmann a. D. Höhne: Barthaube. Schlesien, Serabutter 100,—105 ℳ. do Landbutter 78 82 ℳ, Schlesische 78 83 ℳ, 32r Mock Brooke 8 ½8, 40r Mavyoll 89 lor E 85. andes), die in weiteren anderthalb Lieferungen abgeschlossen sein I. Zustand). 8 3 eg er Zeit als So. 3 ; bei VIII. J 8 2 ö 8 Falizische 68 72 Margarine 40 65 Kases⸗ 396, 32 Warpeo , 49 voll 9, 40r Med ilkinson 10, 5. 88 zweite die vlämische Schule des FIIS Jahrhunderts (d. h. Derselbe. Bildniß des Erzbischofs Charles⸗Maurice Le Tellier 1b 1““ 1 Zeit, angeblich in einem Grabe be vee⸗ eb-h nanc, vlafr. ü Zahrh Emmenthaler 85 90 ℳ, Baverischer 60 70 ℳ, 85 1 SeEra⸗ Weston 9. EE1 8. ve. 12 Servee⸗ schni 2 . 5. 8 FTors 1 nfalls .P. 245, I. ustand). 2 e um zu gelund : 8 8 8 fu⸗ 4 1 big glasirt. Sch esien, XV 8 ahrh. preußischer Ia. 60 70 8 UxS ve- on 9½, 4 98 rrante O 2 ⅛, yds 6 den dritten Abschnitt des dritten Bandes), deren Fortsetzung ebenfalls (R 8 ) Thomas⸗Alexandre Morant (R. D. 279), a. hölzerner Handspiegel in Form eines Tempelchens mit aufs Krimneungetfschen aus den Freiheitskriegen, Eisenguß. Berlin 1815. 70 85 ℳ, Limburger 32 88 8 Ces Frtsers ans 1ee 88 188. Pepe err E. Döpler d. J.: Vier Stoffabschnitte. Schmalz: Prima Western 17 0% Ta. 51.59 ,., reer in deütsch⸗

n b Lieferungen erf Jedes dieser Hefte enthält Derselbe. Bildniß des re P b andspiege 88 gperthalt ees üad. ZZT11“ Jeremias Falck. Bildniß des Großen Kurfürsten. schlagenden Thüren;z 5 4 1 5b 8 b. hölzerner Badeschuh eines Mannes Namens CotSaul ub‿ẽ]; d. Frau von Krause durch Se. Excellenz den Herrn Staats⸗Minister land raffinirt 57,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 59,00 - 62,00

6 Vollblätter aus verschiedenen Schulen und von verschiedenen Hlc.. .Fg Gh nfen von Torsentohn Bildniß de G sohn. 1 w zeck. 2 Excel 3 c. geschnitzte hölzerne Haarnadeln, z. Th. mit echten Perlen verzien; Dr. von Goßler: Terrine und vier Tassen. Porzellan von Franken⸗ Fett, in Amerika raffnirt 52,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 53

Künstlern ausgeführt, außerdem 6 bez. 4 Text⸗Illustrationen in Radi⸗ Derselbe ohn. gn 2 2 * . 8 88 8 2 2 . .2 2 9 8 & hren

rung, Heliogravüre oder Hochätzung. Den, Abbildungen, zu deren Etienne Fiequet. Bildniß Friedrich’s des Großen in jungen Ja 6 1 erne e. 1 1

g, Heliog 6 8” 1““ v111“ d. eine größere Glasschale und 10 Glasflaschen. hal, XVIII. Jahrh. 8 68 57 Tendenz: Butter: Die Produktion hat ferner abgenommen,

Herstellung man bemüht gewesen ist, die berufensten Kräfte zu gewinnen, (nach A. Pesne).