1888 / 292 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

4

e

1. Steckbriefe und Uarexfa cunge-Sachen.

2 svollstreckun t 3. äufe, E dingungen ꝛc.

—— SOeffentlicher

4. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Anzeiger.

chaften. „Ausweise der deutschen Zettelbanken. i ekanntmachungen.

1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen. [ĩ42234] Steckbrief.

G attlergesellen Carl Buchholz, am 1. Juni zu Scehurg, Krcis Rössel, geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunge haft wegen Vergehens gegen §. 123 des Strafgesetbuchs ver⸗ dängt. Es wird eisucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern.

Berliuchen, den 13. November 1888.

be

[42233] Steckbriefs⸗Erledigung. —en 5 b ¹ Krum bke, Marie, geb. Raesch, aus Berlin in ken

Akten Mi 132,80 erlassene Steckbrief wird zur 88 anzumelden und, falls der widerspricht, widrigenfall Gebots ni

genommen. G Potsdam, den

en 13. November 1888. Königl w

1 iche Staatsanwaltschaft.

[42231] In der eorg Leleyter, geboren am

user, Kreis Diedenhofen, w

den Ersatz⸗Reservisten April 1865 in Neun⸗ Fahnenflucht, wird, nenflucht beschuldigt 25, 326 der Straf⸗ den Angeschuldigten 5 n Geldstrafe und der

0.

032

28 72

& EE; 3;

zeßordnung zur Deckun gicherweise treffenden höt en dreitausend Deutschen efindliche Vermögen des 2 elegt. 8 den 26. Oktober 1888.. iserliches Landgericht, Strafkammer.

f

Praesfe. Haas.

ng: Der Landgerichtssekretär: (ÜUnterschrift.)

8 L

8

geboren am 15.

n, zuletzt in Metz wohnend,

lbrecht, Michel, geboren am 1.

in Gertingen

Kargeotte, Peter, geboren am 23. Juni 1 Helsdorf, zuletzt in Groß⸗Moyrurre wohnend, 5) Hochard, Johann Viktor, geboren am 24. Fe⸗ r. ruar 1866 in Macher, 1“ . 6) Spuhler, Peier, geboren am 10. Oktober 1866 7) Zimmermann, Franz. geboren am 13. Fe⸗

bruar 1866 in Oberwiese, Arbeiter, 8) Villiot, Franz, geboren am 29. Juni 1866 in

Herlingen, zulctzt in Longerille wohnend, 1“ 9) Lemoine, Peter Isidor, geboren am 14. Ja⸗

nuat 1867 in Bolchen, Schreiber, 3 10) Schlouppe, Alphons, geboren am 13. Juni

1867 in Kontchen, Gärtner,

eff, Peter,

98

82

11) Bastard, Frarz, ceboren am 30. Mai 1867 termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten

in Dentingen, 1 ö“ 12) Oulerich, Johann, geboren am 27. JIutt 1867 in Ham unter V

er Varsberg, öö“ 13) Probst, Ludwig, geboren am 29. Juli 1867 in Ham unter Vars

1867 in Mengen, Knecht, 15) Bassompierre, Johann Mathias Adolph,

geboren am 10. März 1867 in Momersdorf, 16) Jacob, Gabriel David, geboren am 18. Sep⸗

straße 13, Hof, Flügel C., versteigert werden. Das 1 6,24 Reinertrag und einer Fläche von 7 à 60 qm zur Grundsteuer veranlagt. g der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, andere das Grundstück betreffende

richtsschreiberei ebenda, Flügel D., part., Zimmer 41, 5 aufgefordert, ie .v jaliches S4 2o Ersteber übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ hee enehe ch ech h sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung 7 hervorging, Der unterm 29. Dezember 1880 hinter die separirte von §

gen,

spruchen, werden aufgefordert,

9 E

G. 2

on 3000 ℳ, die Ertheilung 2. 3 der 1““ 1 Uhr, an obenbezeich⸗ wittweten Johanna Baumert, geb. Berg, zu Breslau, neter Gerichtsstelle verkündet werden.

2&

02 ’. .82 8

8 olle, beglaubigte Abschrift

stück betreffende 2 zsowie besonder Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten nicht von C ü n sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des enne128 Lezcichgeten Urkunde hiermit aufgefordert, rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kap

Gebots nicht erg, . itheilung des 14) Collignon, Stephan, geboren am 15. Juni Ansprüche im welche das m anspruchen, werden aufgefordert, vor

Grundstück ist mit Auszug aus etwaige Abschätzungen und ander 2 Kachmweisungen, sowie sondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ Alle Realberechtigten werden nicht von selbst auf den

des Versteigerungsvermerks nicht derartige Forderungen wiederkehrenden Hebungen im Versteigerungstermin zur Abgabe von Geboten der betreibende Gläubiger g dem Gerichte glaubhaft zu machen, st dieselben bei Feststellung des geringsten öt berücksichtigt werden und bei Ver⸗

Kaufgeldes gegen die berücksichtig⸗ rüche

insbesondere Kapital, Zinsen, Kosten, spätestens der Aufforderung

im Range zurücktreten. Diejeni⸗ be das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ 1 vor Schluß des Ver⸗ eigerungstermins die Einstellung des Verfahrens rbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag s Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die lle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über des Zuschlags wird am 11. Ja⸗

v

1

Berlin, den 7. November 1888S. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung

25 8 Zwangsversteigerung.

Zege der Zwangsvollstreckung soll das e von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ Kreise Band 66 Nr. 2952 auf den Mautermeisters Friedrich Misterfeld hier gene, Rathenower Straße (Nr. 46) be⸗ ndstück am 21. Jannar 1889, Vor⸗ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Z, parterre, Saal 36, versteigert werden. Grundstück ist mit 0,356 Reinertrag und von 9 a 59 qm nur zur Grund⸗ veranlagt. Auszug aus er Steuer⸗ 8 des Grundbuchblatts, Grund⸗ besondere

d

und andere das

Abschätzungen sowie

Nachweisungen,

twaige

werden aufgefordert, die selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗

Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗

ensaugs. f berücksichtigk werden und bei Ver⸗ Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Range zurücktreten. Diejenigen Eigenthum des Grundstücks a Schluß Versteigerungstermins die Einstellung des Ve fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem

und des Ackerstücks Nr. 891 zu Krivitz mit Zubehör Termine:

im Zimmer gebäudes statt. vom 15. n auf 8 e und bei dem zum Sceguester bestellten Kaufmann

Schmidt hierselbst, welcher Kaufliebbabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗

[21403]

kasse Nr. 27 141, mert 8 obe 1 94₰ und zur Zeit des Verlustes über dernselben Betrag

lautend behufs neuer Pusfertigung auf den Antrag der ver⸗

für kraftlos erklärt werden. Sparkassenbuchs hiermit aufgefordert, es

nitzer 1 89, zweiten Stock anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. 18

Thaler, d 1 3 urkunde ist angeblich verloren gegangen und soll ar den Antrag a. des Eutsbesitzers Julius Selle in

Fezel

in dem auf den 15. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, in dem hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im zweiten Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗

te die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. b

42251]

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

. lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 4. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, 8

2) zum Ueberbot am Montag / den 25. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den us. Februar 1889, Vormittags 11 r,

Irr⸗ 5 des bhiesigen Amtsgerichts⸗

Auslage der Verkaufsbedingungen

Januar an auf der Gerichtsschreiberei

ücks mit Zubehör gestatten wird.

Krivitz, den 16. November 1888.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht.

Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Breslauer Kreis⸗Spar⸗ ausgefertigt für Johanna Bau⸗ von hier am 7. Oktober 1878 über 900

ist angeblich abhanden gekommen und soll

zeichneten

stens in em auf den 12. Februar 1889, Vormittags hr, an Gerichtsstelle hierselbst, Schweid⸗ Stadigraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im

Es wird daher der Inhaber des ver

Breslan, den 12. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . 1 auf den Inhaber lautende, als Pfandbrief blesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Serie I. D. Nr. 5495 bezeichnete, über Einhundert verzinslich zu 5 %, ausgestellte Schuld⸗ angen und soll auf

au, Kreis Glogau, b. der verwittweten Arbeiter

Kothe ebendaselbst, Beid rtreten durch

be ebendaselbst, Beide vertr.

lt Heilberg zu Breslau, behufs neuer für kraftlos erklärt werden.

Fs wird daber der unbekannte Inhaber der vor⸗

spätestens

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

8

8 Breslau, den 12. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Kaiserliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗

Sohnes, verstorbenen Dr. med. Carl Meyer jun. Sohnna d. d. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht Cöthen vom 12./14. September 1882, über 9225 ständige Kaufgelder, eingetragen auf dem Ha stück der Witnwve Clera Meyer, geb. Svpringstr. Zahl 8, 2³*

. 1 Die für den verstorbenen Oekonom Gottfried Richter in Gr. Weissandt ausgefertigte Schuld⸗ und Hrpothekverschreibung der vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichts⸗Kommission Quellenderf, vom 7.,/20. D zember 1853 mit Nachträgen, über ern Darlehn von ursprünglich 700 Tklr., nachher noch 400 Thlr. = 1200 ℳ, eingetragen auf dem im Grundbuche von Radegast B. III. Bl. 8 geführten Hausgrundstück des Gelbgießermeisters Leberecht Schöne zu Radegast, Zahl 87, vormals hee. Hinsche daselbst; und

die über 8

2700 für Victor Rohmer von hier

und über 8

2700 für Elisabeth Rohmer von hier

5400 Sa. vom w19 e 8 reisgericht Cöthen ausgefertigte Schuld⸗ und Hypo⸗

888 3 26. November 1878

thekverschreibung d. d. Cöthen, 22¶ ¶Famar 1879

und

arth,

die über 450 für Victor Rohmer von hier und über 8 450 für Elisabeth Rohmer von hir 900 ₰᷑ Sa. vom vormaligen Herzogl. Anbalt. Kreisgerict Cöthen ausgefertigte Schuld⸗ und Hypo⸗ 8 thekverschreibung d. d. Cöthen, 10./10. März 1879 sämmtliche Posten auf dem in den G. A. Reg. I. Nr. 142 geführten Hausgrundstück der Wittwe Charlotte Burau, geb. Schlenkrich, hier, früher der Wittwe Pauline Rohmer, geb. Stübner, bier, gehörig, Augustenstraße Zahl 41 hierselbst, eingetragen 1 1 88 sind angeblich verloren gegangen resp. vernichtet Es haben nun zu I. die Erben des hier verstorbenen Dr. med. Carl Ferdinand Meyer sen., der Kaufmann Max Gr. Weissandt, zu a. Frau Lehrer Wiechardt, Elisabeth, geb. Rohmer, jetzt in Bernburg, und ] 8 der Perwalter Victor Rohmer, jetzt in Merse⸗ bur 8 Aufgebot der betr. Urkunden beantragt. Demzufolge werden die Inhaber der unter I., I. und III. näher beschriebenen Dokumente hierdurch aufgefordert, spätestens in dem 13. Febrnar 1889, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15, bierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, beziehentlich die vorg⸗ . zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung folgen wird. Cöthen, 11. Juli 1888. 1“ Herzogl. Anbaltisches Amtsgericht. II. Holzmann. 8

[30610] Bekanntmachung.

*Auf dem für das Anwesen der Söldners⸗Eheleute Johann und Philomena Dolzenberger in Burgheim cröffneten Hypothekenfolium ist im Hypothekenbuche Burgheim Bd. I. S. 67 für folgende Ansprüche

auf Mittwoch, 8

Zweite

Beilage

eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Nℳo) 292.

Berlin, Sonnabend, den 17. November

Staats⸗Anzeiger.

—CO;S—ꝭ—h

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. 1 Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen P

u. dergl.

apieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

9g

Ve

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

cfelsch 2*

rschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[42253] Aufgebot. Auf den Antrag des Johann Christian Friedrich Mitweide in Katharinenrieth, vertreten durch den Rechtsanwalt Mäker in Artern, ist gegen den am 21. Juli 1850 geborenen, angeblich seit mehr als 10 Jahren verschollenen Friedrich Christian Mitweide aus Katharinenrieth das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Antragsteller der Vater des Verschollenen hat die zur Begründung des Antrags cerforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht und sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben erboten. „Es ergeht hiernach an Friedrich Christian Mitweide die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. August 1889, Mittags 12 Uhr, bei hiesigem Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird. Artern, den 10. November 1888. Königliches Amtsgericht. Eggeling.

[42241] Aufgebot. 8 Nachdem der als Pfleger über das circa 235 etragende Vermögen des unbekannt wo abwesenden Johann Justus Heine, Sohn des Ackermanns Arnold Heine und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, ge⸗ orene Appel, geboren zu Waldau am 8. November 817, bestellte Pfleger, Schreiner Justus Kraft zu Walda glaubhaft gemacht hat, daß der genannte „Johann Justus Heine bereits vor erlangter Voll⸗

jäbrigteit verschollen ist, werden auf Antrag des

Pflegers ꝛc. Kraft der Johann Justus Heine und 8

seine Erben aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Febrnar 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine ver dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 21, sich zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der ꝛc. Heine für todt erklärt werden wird. . Kassel, den 13. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 8 gez. Heuser. Wird veröffentlicht. 8 8 Der Gerichtsschreiber: Stapel, Aktuar.

[30780] Aufgebot. Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist behufs Todeserklärung des am 19. Dezember 1822 in Neustadt geborenen Carl Ferdinand Oehme, welcher im Jahre 1849 als Kupferschmiedegeselle, ledigen Standes, von hier nach Amerika ausgewandert ist und im Jahre 1867 aus Louisiana die letzte Nach⸗ richt von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen sein soll, auf Antrag des Schneidermeisters Carl Eduard Oehme in Neustadt das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden.

Es wird daher genannter Carl Ferdinand Oehme andurch aufgefordert, in dem auf den 3. Mai

1) dessen Geschwister Anton und Margaretha, Philipp Braun Ehefrau, 2) die Kinder des verstorbenen Bruders Johannes Guangluff I., Friedrich und Valentin, sowie eventuell, falls diese die Delation der Erb⸗ schaft nicht erlebten, die Kinder der Geschwister der sub II. Genannten, nämlich: 3) die Kinder der verstorbenen Margaretha Brutger Ehefrau, Johann Philipp, Joseph, Barbara, Philipp. Elisabetha, 4) die Kinder des Johann Gangluff II., Jacob und Katharina, sämmtlich zu Amerika unbekannt wo abwesend. Zu den Intestaterben der ersten Ehefrau des Martin Gangluff gehören die Kinder des verstorbenen Bruders derselben, Jacob Winternheimer, Konrad und Elisabetha, unbekannt wo abwesend. Auf Antrag der Erben der Dorothea Gangluff Wittwe, geb. n des Franz Geige 8 1 b vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Ortsgerichts⸗ Vorsteher Gilch von Hering, werden vorgenannte Erbinteressenten oder deren Leibeserben, sowie etwaige weitere unbekannte Erben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht Einwendungen gegen erwähntes Inventar zu erheben und zu begründen und ihre Rechte am Gesammt⸗ nachlaß geltend zu machen, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen an solchen unter Bestätigung des In⸗ entars ausgeschlossen und der Gesammtnachlaß den Erben der Dorothea Gangluff Wittwe, geb. Geiger, ausgeliefert würde. u“ Groß⸗Umstadt, den 11. November 1 Großzherzoglich hessisches Amt (Unterschrift.)

[42242] Bekanntmachung. In der Enkelmann’'schen Aufgebotssache von Geibsdorf wird der auf den 24. Mai 1889 anbe⸗ raumte Aufgebotstermin aufgehoben. Görlitz, den 9. November 1888.

gericht

2

betreffend das Aufgebot der biger und Vermächtnißnehmer des am 888 bierselbst verstorbenen Klempner⸗ meisters Heinrich Peter ist durch Zurücknahme des Antrages beendet. Berlin, den 5. November 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

zu den Akten betreffend Beschlagnahme und Sversteigerung der kanonfreien Erbpachtbufe Nr. in Brunow nicht eingereichte Hypotheken⸗ schein über die zu dem jetzt endgültig geschlossenen Grund⸗ und Hrpothekenbuche eingetragen gewesene Forderung Fol. 16 groß 1000 wird hierdurch für ungültig erklärt. 8

[42018] m Namen des Königs! Berkündet am 6 November 1888. Kaiser, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem Grundstück des Kauf⸗ manns Franz Zelenka Zanow Haus Nr. 62 in Ab⸗

den Gerichts⸗Assessor Scheunemann für Recht:

nen vom 17. Januar 1857, 1858. bez. 8. Februar 1860, bez. 8. März 1862, cz. 11. Juni 1862, bez. 18. Januar 1882 Frau Rentier Carl Doering, Caroli Gaüsf Frau Rentier Carl Doering, Caroline, geb. Kasiske, früher zu Zanow, jetzt zu Köslin, übergegangene

seit dem 1. Juli 1862 5 Prozent jährlichen, halb⸗

jährlicher, beiden Theilen freistehender Kündigung rückzahlbar ist, wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens der verehelichten Rentier Carl Doering zur Last.

[42269] Durch Ausschlußurtheil ist das über die auf manns Wilhelm Grundbuche von Abth. III. Nr. 3 Walmichrath gt. Eggemann eingetragene Judikat nebst 26 Thalern 15 Sgr. gebildete für kraftlos erklärt. Hattingen, den 8. November 1888. Königliches Amtsgericht. [42260] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. November 1 sind die Hypothekendokumente über folgende Post a. über 800 Thlr. Abtheilung III. Nr. 2 b. über 200 Thlr. Abtheilung III. Nr.

eingetragen im Grundbuche von Platkow Band I. Nr. 13, über 50 Thlr. Abtheilung III. Nr. 2, über 269 Thlr. Abtheilung III. Nr. 3, eingetragen im Grundbuche von Platkow für kraftlos erklärt. Seelow, 14. November 1888. Königliches Amtsgericht.

[42257 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1888. Referendar Arndts, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des frühberen Kossäthen, jetzigen bei Storkow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Isaac

theilung III. Nr. 3 eingetragenen 350 Thaler, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Zanow durch „Der Hvpothekenbrief vom 16. April 1850 über zu 1 ind der die ursprünglich für den Kaufmann⸗August Hoeppner zu Zanow auf dem Grundstück Zanow Haus Nr. 62 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen, durch Cessio⸗ bez. 22. September

an die das Aufgebot d

Post von 350 Thaler nebst ursprünglich 4 Prozent,

jährlich zu entrichtenden Zinsen, welche nach balb⸗

Altsitzers Johann Friedrich Schulze zu Wochowsee

Hypothekenbrief vom 29. 869 und der Schuldurkunde vom 27. ird für kraftlos erklärt;

be⸗

züglich F 2 87, F. 2 88, F. der Hypothekenpost von 148 eingetragen für die eli Caroline Friederike, und die verehelichte Au

½ 1 „* 0

zu Schönwalde, Bilhelmine, geb. Post von usgedinger Christian Nr. 36 und Eigenthümer Wil⸗ Grundstücks

140 Thlr. Waarenschuld, eingetragen für Müblenmeister Carl Lessel zu Krieschter Mittelmühle und demnächst für den Kaufmann Abrahamsohn in Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Carl Tubandt zu Kriescht gehörigen Grundstücks Kriescht Nr. 54; da endlich das Aufgebot der Post von 50 Thlr., ein⸗ getragen für den Schäferknecht Michael S Kriescht in Abth. IIL. Nr. 1 bezw. des dem Manrermeister Fe Fischer Carl Julius Otto zu Kriescht; tücks Kriescht Blatt 377 bezw. 132, von dem respektiven dazu berechtigten Grundstü eigenthümer beantragt ist, weil der betreffende j malige eingetragene Gläubiger verstorben, von Rechtsnachfolgern aber Niemand hat ermittelt und deshalb eine beglaubigte Quittung über die respektive angeblich getilgte Post nicht hat beschafft werden können, 103 G. B. O. §. 111 L 51. A. G. O.,

8 8

g 3

P. O. zuständig ist, g der Vorschriften des §. 112, 114, 102 1I. 51 durch Anbeftung an

SIcn.

Regier Amtsblatt zu Frankfurt a. O. und den Sonn rger Anzeiger 2 li ekannt gemacht, d. A. äß §. 20 Abs. 4 Ausf.

s. zur C. 2 en ist,

a Ansprüche und Rechte nicht angemeldet sind

.105 114 I. 51 A. G. O,

da endlich der jedesmalige respektive Grundstücks⸗ eigenthümer im Aufgebotstermine den Antrag auf Erlassung des Ausschlußurtheils durch einen legiti⸗ mirten Vertreter gestellt hat,

für Recht:

ddie Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothek gläubiger, der verehelichten Kolonist Dahnß, der ehelichten August Basche, des⸗Ausgedinger Chri Prötel, des Kaufmann Abrahamsohn, des Schä knecht Michaͤel Stanze, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern Schnetzke, Moheit, Tubandt, Junker und Otto zu gleichen Theilen der Art z

Sr⸗G

Hr 1 ek ei wgetkagen: 1889 Vormitta S 10 Uhr besti Auf⸗ F 30 5 18 4 er 7 5 g 9 estimmten Auf⸗ .4) 1 I. Am 30. März 1824 40 Fl. Muttergut Sebotstg mine an nte zei g. ꝛeter A 18ste le zu er—

2. 2 72 Sebolie an die 3 Kinder erster Ehe, jedem sein gleicher scheinen oder Nachricht von seinem Leben zu er⸗

Insrektor Weltin zu Stroßburg i. Elsaß hat das

Aufgebot der ihm ch abbanden gekommenen Ind Stoezu gleicen Jbeilen der Art

haben.

für Recht:

tember 1868 zu Bingen, Kaufmann, uschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch tember 186 B 8 u g 23 Das Dokument, welches über folgende, im Grund⸗

4 chlag das Grabow, den 11. November 1888. 17) Marichal, August, geboren am 31. August den e

in die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil Großherzogliches Amtsg

868 zu Bolchen, 8 18, Müller, Johann Baptist, geboren am 28. bruar 1868 zu Bolchen, 19) Bion, Julian, geboren am 27. Juli 1868 N HSAg v zu Bolchen, „Cerer, “] 20) Dicop, Peter, geboren am 4. Dezember 1868 ziu Eelmingen, Schreiner, 21) Mainville, Eugen Nikolau 11. August 1868 zu Gelmingen, 22) Albrecht, Michel, geboren am 13. Juli 1868 23) André, Kaspar, geboren am 15. Juni 1868 24) Clausse, Heinrich, 1. Auguft 1868 zu Heinhingen, 25) Spyuhler, Viktor, Ceboren am 14. Dezember 1868 zu Hollingen, 1 25) Zimmer, Ichann, geboren am 27. 1868 zu Hollingen, 27) Keller, Nikolaus, geboren am 12. November

82 geboren am

Oktober

1868 zu Oberwiese, 8 28) Jager, Mathias, geberen am 26. 29) Keller, Josef, geboren am 27. Mai 1

Varsberg, 88

üe Albert, Viktor Correille, geboren am 3. Ja⸗

nuar 1868 zu Volmeringen, 3 Alle, wo nichts anders angegeben, ohne bekanntes

Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtsert wohnend,

wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung

der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten

Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäß⸗

heit des §. 140 Absatz 3 St.⸗G.⸗B. und der §§. 325

und 326 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme von genügenden

Vermögensstücken, eventuell des ganzen im Deutschen

Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten an⸗

geordnet. 8

Met;z, den 12. November 1888.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

2.) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

142250]0 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 73 Nr. 3164 auf den Namen des Tischlermeisters Carl Prohn hier ein⸗ getragene, in der Straße Nr. 15 b. (Melanchthon⸗ straße) belegene Grundstück am 11. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem⸗unterzeich⸗

über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Jannar 1889, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkundet werden. Berlin, den 9. November 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51

Zwangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung sol he von den Umgebungen 82 auf den Namen des Lieutenants ing hier eingetragene, in der Pots ö.134 a.) belegene Grundstück am 18 89, Vormittags 10 ¾ Uhr, 3, Hof, Flügel C., parterre, Das Grundstück ist mit

teuerrolle, beglaubigt ige Abschätzungen und a nde Nachweisungen, sowie be ngungen können in der Gerichts a, Flügel D., part., Zimmer 41, ein

Realberechtigten werden aufg n selbst auf den Ersteher übergehenden Anst 1 Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ rmerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zi wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, srätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger 8*

41οẽ 92, 0 7

7 444 1)

5 8

82

1 *

92

7

2 son mien,

widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ efordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Finstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Januar 1889, Mittags 1 Uhr, an obenbezcichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 10. November 1888. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

[42512]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der den Erben des Schusters Christian Stowe gehö⸗

rI

Anleihe vom Jahre 182

Serie 278 Nr. 27 799 über 100 Thaler

2

C

fordert, spätestens in dem auf Sber schaeten Gerichte

vor dem unterzeichneten Gerichte,

217

erklärung der Urkunde erfolgen wird. 5 8 og * 8 888 Berlin, den 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49

[422541) Aufgebot. 8 Folgende Schuldscheine:

30 Mai 1867, 3 2) über 150 ℳ, verzinslich zu 5 %, vom Halbhäusler Martin Schulz

dorf am 1. Juni 1879, 8 3) über 75 ℳ, verzinslich zu 5 %, vom Halbhäusler Martin Schulz derf am 25. Februar 1881, 4) über 150 ℳ, verzinslich zu 8 %, von der verwittweten Prediger Sau Frankfurt a. O., am 8. Dezember 1882,

sind dem Halbhäusler Martin Dolling,

bekannte Inhaber

derselben erfolgen wird. Frankfurt a. O., den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[216860 Aufgebot. Nachstehende Hob :

1 s 128 888.S t5, YPraͤmis Schuldverschreibung der Preuß taats⸗Prämien⸗

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

den 13. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

8 alch 5 0„ „Ael

1) über 75 ℳ, verzinslich zu 5 %, ausgestellt vom Halbhäusler Wilhelm Rex und dessen Fhefrau Marie, geb. Ring, zu Kunersdorf am

ad 1 für den Halbhäusler Gottfried Müller zu KunerEdorf, ad 2— 4 für die verwittwete Halb⸗ Säusler Müller, Marie, geb. Schaedel, daselbst, als Vor⸗ mund der Müller'schen Minorennen zu Kunersdorf, aus seiner Wohnung angeblich abhanden gekommen.

Auf Antrag des Martin Dolling wird der un⸗ der Schuldscheine aufgefordert, spätestens in dem am 17. Mai 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Schuld⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

betreffender Theil, mit erreichtem 20. Jahre

zu 5 % verzinslich, lt. Kindsvertragsbrief vom 5. April 1816, 8 2) 8/V. Am 11. September 1840 30 Fl. Eltern⸗ gut, unverzinslich an aver, Masdalena und Mathios Ottmann zu gleichen Theilen, lt. Erklärung vom Heut gen. 1] 8 Da vom Tage der letzte: auf diese Einträge sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber die er Hypotheken frochtlos geblieben sind, hat das K. Amtsgericht Neuburg a. D. auf Antrag des Söldners Johann Dolzenberger von Burgheim durch Beschluß vom 31. v. M. das Aufgebotsverfah⸗ ren eröffnet und als Aufgebotstermin Sitzung auf Freitag, den 26. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Es ergeht hienach an alle g welche auf diese Forde⸗ rung ein Recht en glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und zwar spätestens im Aufgebots⸗ termin bei

te]

Gericht anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würde. 1 Neuburg, den 11. August 1888. Haggemüller, geschäftl. Kgl. Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht Neuburg a. D.

[42255] 1 Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Domainen, in Braunschweig, die glaubhaft ge⸗ macht hat, daß sie die zum vormaligen Domainen⸗ amte Eich gehörige Krugberechtigung von Timmerlab zu Eigenthum erworben habe, werden alle Diejenigen, die ein Recht an jener Krugberechtigung zu haben glauben, zu dessen Geltendmachung auf den 17. Ja⸗ nuar 1889, Morgens 9 Uhr, vor das Herzogliche Amtsgericht hieselbst unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß nach Ablauf dieser Frist die Antragstellerin als Eigenthümerin der obigen Krugberechtigung in das Grundbuch eingetragen werde und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt. sein Recht gegen einen Dritten, welcher in redlichem Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die genannte Krugberech⸗ tigung erworben hat, nicht mehr geltend machen kann Bechelde, den 12. November 1888. R. Wegmann.

Die dem hier verstorbenen Dr. med. Carl Ferdi⸗ nand Meyer sen. von hier als Schulddokument er⸗

neten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗

rigen Grundstücke, nämlich des Wohnhauses Nr. 329

theilte zweite Ausfertigung des Kaufbriefs seines

gehören:

1

theilen und seine Ansprüche widrigenfalls er auf

anher anzumelden, r b ag für todt erklärt und sein hier verwahrtes, ungefähr 7000 betragendes Vermögen seinen Erben beziehentlich Rechts⸗ nachfolgern ausgeantwortet werden wird.

Neustadt i. Sachsen, den 14. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Marche.

[42514] 1 Aufgebot. ““ Nachdem der am 2. April 1847 zu Petkr ge⸗ borene Uke Peters Voß Sohn des Schmiede⸗ meisters Peter Aissen Voß verschollen und der Antrag auf seine Todeserklärung gestellt ist, wird der Verschollene und seine etwaigen unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hierselbst anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt werden. Emden, den 13. November 1888. Königliches Amtsgericht. II. Aufgebot.

8 am 24. Februar 1869 verstorbene Martin Gangluff zu Hering stand in erster Ehe mit der 846 verstorbenen Elisabetha, geb. Winternheimer, aus Nieder⸗Ingelheim und in zweiter Ehe mit der am 14. Juli 1887 verstorbenen Dorothea, geb. Geiger.

Beide Ehen waren kinderlos. Nach dem über den Nachlaß des Martin Gangluff 1869 errichteten

Inventar erscheinen die Erben der ersten Ehefrau

[42008] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekenzweiginstrument über diejenigen auf Nr. 25 Am Oberschlesischen Bahnhofe (früber Nr. 8 der Anger Gasse) zu Breslau in der III. Abtheilung unter Nr. 4 haftenden 1000 Thaler nebst Zinsen, welche von den ebenda auf Grund des Kaufvertrages vom 9. Juni 1860 zufolge Verfügung vom 12. des⸗ selben Monats ursprünglich für den Maurermeister Gustav Preußler zu 5 % in vierteljährlichen Raten verzinslich eingetragenen 1700 Thaler Kaufgelder⸗ rückstand unter Vorbehalt des Vorzugsrechtes für den Rest von 700 Thalern auf den Hausbesitzer und Holzhändler Karl Wengler und demnächst nebst den Zinsen vom 1. April 1869 zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1869 auf die (derzeit) bei dem König⸗ lichen Stadtgericht Breslau bevormundeten Ge⸗ schwister Selma, Gustav, Bertha und Klara Schreiber zu gleichen Theilen und Rechten um⸗ geschrieben worden sind, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 13. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

[42012] Bekanntmachung.

Die beiden Hvypotheken⸗Dokumente über die Posten

Abtheilung III. Nr. 9 und Nr. 10 auf dem Grund⸗

stück Stadt Bromberg Band I. Blatt 1715 Nr. 20,

ersteres gültig über 4000 Thlr. nebst Zinsen, letzteres

gültig über 2000 Thlr. nebst Zinsen, werden für

kraftlos erklärt.

Bromberg, den 10. November 1888. Königliches Amtsgericht.

abgefunden und ist in solchem deren Vermögen nicht erwähnt. Mit seiner zweiten Ehefrau errichtete Martin Gangluff am 1. Februar 1862 ein gemein⸗ schaftliches Testament, wonach beide ihre nächsten Seitenverwandten zu Erben einsetzten, jedoch ver⸗ ordneten, daß dem Ueberlebenden ein freies Ver⸗ fügungsrecht über den gesammten Nachlaß in der Weise zustehe, daß die beiderseitigen Erben nur das erhatten sollten, was von dem Nachlaß eines Jeden nach dem Tode des Längstlebenden noch übrig sei.

Nach dem nunmehr über den Gesammtnachlaß errichteten Inventar stellt sich zufolge dieser testamen⸗ tarischen Bestimmung und in Annahme sich hieraus ergebender mangelnder Ersatzpflicht für das im Wittwenstande veräußerte Vermögen der Nachlaß des Martin Gangluff als überschuldet dar, sodaß der gesammte, etwa 500 betragende Nachlaß den Erben der zweiten Ehefrau zufiele.

Zu den Intestaterben des Martin Gangluff

[42013]21 Bekanntmachung. Das Hvvotheken⸗Dokument über die theilung III. Nr. 4 auf Klein Bartelsee Nr. 2 für kraftlos erklärt. 1 Bromberg, den 10. November 1888. Königliches Amtsgericht. [42016803 Bekanntmachung. 8 Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde vom 22. Mai 1851, lautend über eine im Hypothekenprotokoll für Kressenbach Band I Seite 252 und 255 eingetragene Darlehns⸗ schuld des Schneiders Nikolaus Leipold und dessen Ehefrau, Katyarina, geb. Michel, von Kressen⸗ bach, von 120 Gulden an den Superintendenten P. 8. G. Eberhard zu Hanau für kraftlos erklärt worden. Steinau, am 12. November 1888 Königliches Amtsgerich

buch von Neu Zittau Band III. Blatt Nr. 82 in Abtheilung III. unter Nr. 17 eingetragene Hypothek gebildet ist:

1350 Darle halbjährlichen verzinslich, zahlbar, für Friedrich kow, eingetragen

2 28 8 Fg uld⸗ und sand⸗

am 14. Mai

wird für kraftlos

[42094]

7

2 On n eoroeee S8SS 1.0 & H 8

Unterschützen III. bb. über 1050 für den Hamm’er Darlehnskassen⸗ Verein e. G. zu Hamm und zu Lasten der Eheleute Gelhausen zu Breitscheidt vom 16. Oktober 876; II. die Urkunde vom 17. Juni 1878 der im Hypo⸗ thekenbuche für Hamm Band 3 Nr. 396 eingetra⸗ genen Hypothek üuber 125 54 für die Wittwe Cdristian Saelzer zu Pracht und Mathias Sälzer in Pracht 8 werden für kraftlos erklärt. 1. Altenkirchen, 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. [422 22

2262] Ausschlußurtheil.

In der Moheit⸗Schnetzke⸗Tubandt⸗ und Junker“⸗ schen Aufgebotssache F. Nr. 1, 2 usd 3 de 1888 hat das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg 29 Oktober 1888 durch den Amtsrichter Boltz erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über 600 Thlr., einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1869 für den Torfmeister Carl Ludwig Selchow zu Streit⸗ walde in Abth. III. Nr. 32, des dem Eigenthümer

zu Lasten des

(42265]

Durch Ausschlußurtheil nachstehend bezeichnete Hyp los erklärt:

Die Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 10. Januar 1853, versehen mit dem Eintragun Hypothekens

vermerk und verbunden 8 endokument üb

Nr. 4 für die

Ludwig und Eva, geb. Zi leute eingetragene Ausgedinge die daselbf⸗ Abth. III Nr. 7 bis 10 f chwister Wil helmine, Heinriette, Friedrich Wilhelm und Doro tbea Johanne Kolbe eingetragenen Erbabfindungen von je 28 Thlr. 2 Sgr. 4 ½ Pf.

Pillkallen, den 8. November 1888.

Königliches Amtsgericht

[42259) Ausschluß⸗Urtheill. In der Jerosch'schen Aufgebotssache . er kennt das Königliche Amtsgericht IX zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht: I1. Die Hypothekenurkunde über 1300 Thaler rück ändiges Kaufgeld, eingetragen auf Grund des Kauf 8 vom 25. Februar 1862 zufolge Verfügung April 1862 für den Kaufmann Heinrich . Schiweck und seine Ehefrau Friederike Mathilde, geborene Grämer, hier, und demnächst auf Grund der Urkunde vom 2. Mai 1862 zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juni 1862 subingrossirt für die separirte Frau Gutsbesitzer Johanne Emilie Klosz geb. Lips, hier in Abtheilung III. Nr. 8 des Grund⸗ duchs des der Anna Kamm, verehelichte Haase, ge⸗ hörigen Grundstücks Königsberg Sackheim, Mittel⸗ gasse Nr. 8, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 25. Februar 1862, dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Mai 1862, dem Subingrossationsvermerke und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 23. Juni 1862, dem Sub⸗ ingrogationsvermerke und dem Hyporhekenbuchsaus⸗ zuge vom 14. Juni 1869, dem Löschungs⸗ und Subingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 17. Dezember 1869, und der Verhand⸗ lung vom 30. November 1869 wird zum Zweck der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Fräulein Malwine und Lydia Jerosch hierselbst

Otto Schnetzke zu Albrechtsbruch gehörigen Grund⸗

stücks Albrechtsbruch Nr. 28a, gebildet aus dem

auferlegt. 8 H eyn. 1