1888 / 293 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

„Ham burg, 18. November. (W. T. B.) Der Postdampfer der Hamburg⸗Amerikanischen Hafte azet⸗ 2 tiengesellschaft or⸗

ist, von New⸗York kommend, heute mittag auf der Elbe eingetroffen.

19. November.

Lizard passirt. London, 17. November. Dampfern „Spartan“

reise von Capetown abgegangen.

Theater und Musik.

mark's

durchschlagenden Erfo gemacht haben, vor Allen Hr. Rothmühl, ferner Fr. Staudigl, Fr. ierson⸗Berthol, Hr. Betz, Hr. Elmblad, bei dem Bienentanz Frl. eehofer und Frl. dell Era, nicht minder das Orchester. Das voll⸗ besetzte Haus wurde des lebhaftesten Beifalls nicht müde und stellte den Wiederholungen der Oper das günstigste Prognosticon. Im Lessing⸗Theater fand am Sonnabend die Aufführung von O. Blumenthal's Schauspiel: „Die große Glocke“ statt. Die Aufnahme, welche das Werk des Theater⸗Direktors in seinem eigenen Hause fand, war eine überaus freundliche und bewies, daß dasselbe die alte Zugkraft bewahrt hat. Die Direktion hat also mit der Bereicherung des Repertoires durch „Die große Glocke“ einen glücklichen Griff gethan. Ueber das Werk haben wir seiner Zeit eingehend berichtet, es erübrigt also nur, über die Vorstellung zu referiren. Dieselbe darf in jeder Hinsicht als eine gelungene bezeichnet werden und zeigt, daß das Ensemblespiel im Lessing⸗Theater mehr und mehr an Durchbildung und Vollendung gewinnt. In Frl. Petri hat das betreffende Institut, wie wir schon neulich bemerkten, eine viel versprechende Kraft gewonnen; in unserer günstigen Meinung über die junge Dame wurden wir durch ihre Leistung am Sonnabend bestärkt, als Baronin entwickelte die Künstlerin viel Temperament und spielte graziös und vornehm. Hr Stägemann zeigte als Bild⸗ hauer wieder das frische, anmuthende Spiel, das seinen Rollen stets einen Erfolg sichert. Hr. Höcker und Hr. Löwenfeld waren jeder in seiner Art füchtig. Die Hrrn. Possansky und Schönfeld seien lobend erwähnt, desgleichen die Damen Meyer und Schlüter. Das Publi⸗ kum kargte nicht mit seinem Beifall und rief auch den Hrn. Direktor Blumenthal hervor, um ihm einen Beweis des Wohlwollens zu geben. Der Schwank „Papa Gustav“ von Alfred Duru, deutsch von Fritz Brentano, welcher am Sonnabend im Residenz⸗ Theater zur ersten Aufführung gelangte, erinnerte lebhaft an die tollen Pantomimen, welche früher im alten Walhalla⸗Theater zuweilen den Schluß des Abends bildeten und die gegenwärtig in einem andern hiesigen „Kunstinstitut“ gleichen Ranges die Lachlust der Ber⸗ liner in ausgiebiger Weise reizen. Daß unser Residenz⸗Theater sich mit dem „Papa Gustav“ nicht auf einen ähnlichen Standpunkt hat ellen wollen, bewies die vortreffliche Darstellung des sonderbaren Stücks, welches übrigens ebenso viele Gegner als Gönner im Publikum fand. Der einfache Inhalt des Schwanks besteht darin, daß ein auf Freiersfüßen gehender Notar sich nicht entschließen kann, seiner Verlobten das Dasein einer vorehelichen Tochter zu offen⸗ baren. Diese Unterlassungsfünde giebt dem Dichter Gelegenheit, in tollster Laune die Fäden zu einer ergötzlichen Posse so wild zu ver⸗ schlingen, daß es ihm sichtbar schließlich Mühe macht, sich herauszu⸗ elfen und die Lösung zu finden. Daß dabei die Grenzen des Er⸗ laubten vielfach überschritten werden, welche Anstand und guter Ton auch der übermüthigsten Posse noch setzen, daß Scherze eingeflochten ind, die lebhaft an die Prügelscenen in einem Circus erinnern, darf nicht unerwähnt bleiben; dahin zählt der thatsächliche Konflikt zwischen Schwiegervater und Schwiegersohn und das daraus sich ent⸗ wickelnde frivole Spiel mit Verbrechen und Mord, in dessen Folge eine Ofenröhre einen ausgerissenen Rockärmel ersetzen muß, endlich eine quakende Ente als würdiges Seitenstück zu dem brüllenden Löwen in „Décoré“, u. a. m. Die Wirkung auf die Lachmuskeln bleibt ja auch bei solchen zweifelhaften Späßen nicht aus, aber die Bühne des Residenz⸗Theaters pflegte sich würdigere Aufgaben zu stellen. Von den Darstellern erwähnen wir des Hrn. Witte, der die Rolle des immer mehr in die Enge getriebenen Vaters mit köstlicher Komik gab, aber das allerdings recht wirksame Augen⸗

T. B.) Der Postdampfer „Rhaetia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ schaft dat, von Neiw⸗York kommend, gestern 11 Uhr Vormittags

(W. T. B.) Von den Union⸗ und „Arab“ ist ersterer gestern auf der Ausreise von Plymouth, letzterer am Donnerstag auf der Heim⸗

Im Königlichen Opernhause ging am Sonnabend Gold⸗ „Königin von Saba“ neueinstudirt in Scene und erzielte unter des deee he Sucher trefflicher Leitung wiederum einen

g, um den sich alle Mitwirkenden wohlverdient

werthig zur Seite als Schwiegervater.

Die D gestalten.

Abonnements⸗C ihrer vielen Verehrer und Freunde erfolgreich begonnen.

sich diesmal noch ein anderer, in der hiesigen Gesellschaft eben⸗ falls in hoher Gunst stehender Künstler, der Kaiserlich öster⸗ reichische Kammervirtuose und Königlich preußische Hofpianist Hr. Alfred Grünfeld aus Wien zugesellt. Im Verein mit den Hern. Adolf Müller (Königlicher Kammermusiker, Bratsche) und Hans Krause (Mitglied des Philharmonischen Orchesters, Baß) brachten dieselben zunächst das schöne „Forellen“⸗ Quintett von Schubert in vollendet präziser, fein schattirter Weise zum Vortrag. Dann spielte Hr. Sauret mit seinem markigen, kgroßen, in der „Aria“ hinreißend schönen Geigen⸗ ton eine Suite (Op. 43) von Vieuxtemps. Hr. Heinrich Grünfeld entzückte die Hörer durch ein Adagio von Tartini, sowie durch das unübertrefflich virtuos vorgetragene „Spinn⸗ lied“ von Popper; als Novität bot er ferner eine pikante Piece von Gabriel Marie, betitelt „La cinquantaine“, und gab auf Verlangen noch eine weitere Nummer zu. Daß Hr. Alfred Grünfeld zu den elegantesten und technisch bedeutendsten Klavierspielern der Gegenwart zählt, bewies er in Schumann’s „Aufschwung“ und einem Charakterstück von Schytte, welches kolossale Anforderungen an die Kraft und Fingerfertigkei des Spielers stellt. Auch als brillanter Salonkomponist bewährte sich der Künstler in vier interessant gearbeiteten kleinen Stücken (Gavotte. Menuetto, Serenade und Ma⸗ zurka). Den vokalen Theil des Concerts hatte an Stelle der Fr. Brajnin Frl. Hedwig Schacko aus Dresden übernommen. Die zierliche junge Dame sang mit umfangreicher, wohlgeschulter Stimme die bekannte Arie der Rosina: „Una voce poco fa“ aus Rossini's „Barbier“ sowie Lieder von Schubert und Dorn mit ausgezeichneter Koloratur, geschmackvollem Vortrag und großer Sicherheit. Wenn nicht Alles täuscht, so hat die junge Künstlerin noch eine bedeatende Zukunft. Sie sowie die Concertgeber wurden reichlich durch Beifall ausgezeichnet.

Für das vierte philharmonische Concertunter Dr. H. von Bülow's Leitung (am 26. d. M.) ist folgendes Programm fest⸗ gesetzt: Ouverture„Zur Namensfeier“ von Beethoven, III. Violinconcert Joachim, „Francesca da Rimini“ von Bazzini, Violinphantasie von Schumann, Sinfonie Nr. III von Bruch, Ouvertuvre zu „König Stephan“ von Beethoven. Solist des Abends ist Prof. Joachim.

Mannigfaltiges.

Morgen, Dienstag, den 20. d. M., findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Rendezvous Mittags 1 ½ Uhr an der Saubucht.

Das gestrige Rennen des „Vereins für Hinderniß⸗ Rennen“ auf seiner Rennbahn zu Charlottenburg ergab

folgende Resultate: Preis 1500 Distanz

I. Herbst⸗Flach⸗Rennen. ca.

spiel wohl etwas einschränken könnte. Ihm stand Hr. Pansa gleich⸗ Auch die übrigen mitwirken⸗ den Herren wußten ihre Rollen mit Humor und Geschick durchzuführen. aamen Frl. v. Schabelsky und Thea Wolf thaten das Möglichste, um ihre Rollen, die nicht zu den dankbarsten zählen, wirkungsvoll zu

Die Hrrn. Emile Sauret und Heinrich Grünfeld haben am Sonnabend in der Sing⸗Akademie ihre dieswinterlichen oncerte vor dem vollzählig erschienenen Kreise Den in den Berliner Salons seit Jahren besonders beliebten Concertgebern hatte

hinter dem letzteren wurde des Lieut. Frhrn. v. Kap⸗herr 5jähr. schw. W. „Mohr“ Dritter. Werth des Rennens 1500 dem Sieger, der, mit 1500 „ℳ eingesetzt, in der Versteigerung von Hrn. Adrian für 1700 gefordert wurde.

„IV. Fünfhundert Kronen. Preis 5000 Herren⸗Reiten Distanz ca. 5000 m. Des Lieut. Suffert I. 6 jähr. br. St. „Idee“, geritten vom Lieut. Suffert II., schlug des Grafen Lehndorf⸗Steinort g. schwbr. W. „Sharper“ unter Hrn. H. Suermondt leicht und nach Gefallen mit zehn Längen. Eine Länge zurück landete des Grafen B. Buinski 6 jähr. F.⸗St. 8892 unter Rittmstr. von Heyden⸗ Linden als Dritte. Werth des Rennens: 5520 der Siegerin.

„V. Preis von Pankow. 3000 dem Ersten. Herren⸗Reiten. Distanz ca. 4000 m. Des Hrn. Adalbert 4 jähr. schwarzbr. H. „Browne“, geritten vom Lieut. v. Grävenitz, kam unbestritten zum

gziel und schlug des Mr. Warren 3 jähr. br. St. „Immortelle“ unter ieut. Graf H. Dohna leicht mit drei Längen. Des Hrn. v. Schrader g. F. H. „Hanseat“ unter Rittmstr. v. Heyden⸗Linden konnte nur dritten Platz erreichen. Werth des Rennens: 3420 dem ieger.

Major Grf. Schlippenbach's 3jähr. F.⸗St. „Natter“ mit fünf Längen gegen des Lieut. Suffert I. 4jähr. F pheles“. Drei Längen zurück wurde des „Tabula rasa“ Dritte. Werth des

sixgte sehr leicht F⸗W. „Mephisto⸗ Hrn. Schmidt 4jähr. F.⸗St. Rennens 1540 der Siegerin.

Der Frauenverein⸗Mildwida“, welcher erst seit verhältnißmäßig kurzer Zeit besteht und bestrebt ist, für den Musikerstand eine leistungs⸗ fähige Wittwen⸗ und Waisenkasse zu schaffen, entwickelt gegenwärtig eine ungemeine Thaͤtigkeit, um den im Königlichen Schauspiel⸗ hause bevorstehenden Bazar so reichhaltig wie möglich zu machen. Die Eröffnung dieses Bazars ist um einen Tag hinausgeschoben worden, wird also nicht am 26., sondern am 27. November erfolgen. Die Leitung der Concerte, welche an den drei Abenden der Aus⸗ stellung stattfinden werden, hat für den ersten Abend Fr. Amalie Joachim, für den zweiten Fr. Marie Seebach, für den dritten Fr. Döésirée Artöt de Padilla übernommen. Viel ist geschehen, um den Bazar möglichst reich zu gestalten, aber viel muß noch geschehen, wenn dieses Ziel erreicht werden soll. Es hat sich daher neben dem Vorstande des Vereins bestehend aus Fr. Amalie Joachim (Vors.).

r. Ida Becker, Fr. Major Freifrau v. Berg, Fr. Math. Herbertz, r. A. Michels, Fr. A. von Rath, Fr. Math. Wesendonck, Fr. J. angenbach (Bonn), Hrn H. Thadewaldt (Schriftf.) noch ein be⸗ sonderes Comité gebildet, dessen Mitglieder jederzeit noch Gaben für den Bazar sowie die damit verbundene später folgende Lotterie entgegennehmen. Es sind dies u. A. die Damen: Fr. Prof. de Ahna, Genthinerstr. 15; Fr. Hauptm. von Alers, In den Zelten 12; Fr. Désirée Artot de Padilla, Landgrafenstr. 17; Fr. Dr. Dernburg, Keithstr. 6v; Fr. Geheim⸗Rath von Frerichs, Bismarckstr. 4; Frl. Friedheim, Kurfürstenstr. 166; Fr. Erbprinzessin von Fürstenberg, Wilhelmstr. 23; Fr. Dr. Fuchs, Wilhelmstr. 19; Fr. Kommerzien⸗ Rath Clara Goldberger, Roonstr. 2; Frl. A. Hohenschild, Lützowstr. 85 b; Fr. Prof. Hollaender, Victoriastr. 24; Fr. Prof. Jachmann⸗Wagner, Hardenbergstr. 20.

Königsberg, 19. November. (W. T. B.) Der gestern hier herrschende Südweststurm hat mancherlei Unfälle auf dem Haff und der See angerichtet. Auf dem Haff versank ein großer Reisekahn; der holländische Dampfer „Astea“ ist bei Palmnicken ge⸗

1600 m. Der Sieger ist für 4000 käuflich. Des Hrn. Ehrich a. schwbr. St. „Grayling“ siegte sicher mit drei Längen. Des Hrn. Adrian 4jähr. br. St. „Alice Lorne“ lief mit des Hrn. Wallat 4jähr. br. St. „Travemünde“ todtes Rennen um den zweiten Platz. Fwen Längen zurück wurde des Hrn. C. Kizitaff 4jähr. br. H. „Casino“ Dritter. Werth des Rennens 2060 für die Siegerin, die, mit 2000 eingesetzt, in der Versteigerung für 2200 zurückgekauft

wurde.

II. Barometer⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1000 dem ersten, 500 dem zweiten Pferde. Distanz ca. 3000 m. Herren⸗Reiten. Des Hrn. H. Suermondt a. F.⸗W. „Aramis“ unter Hrn. v. Prol⸗ lius war den Konkurrenten überlegen und siegte, wie er wollte, mit sechs Längen. Lieut. Wittich's 5 jähr. br. H. „Vici“, geritten von seinem Besitzer, erreichte den zweiten Piap und eine gute Länge hinter ihm wurde des Lieut. Suffert II. 5 jähr. F.⸗St. „Rheda“' unter Lieut. Frhrrn. v. Kap⸗herr Dritte. Werth des Rennens: 1480 dem Sieger.

III. Teltower Hürden⸗Rennen. Preis 1000 Der Sieger ist für 3000 käuflich ꝛc. Distanz ca. 2200 m. Des Hrn. Adalbert 5jähr. dbr. H. „Santos“ siegte sicher mit einer Länge gegen des Lieut. v. Bredow 5jähr. br. H. „Quesitus“. Zwei Längen

Wetterbericht vom 18. November 1888 8 r Morgens.

828

haus:

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Fchauspiele. Dienstag: 219. Vorstellung.

Im 8. Bilde: Großes Ballet. Opern⸗ banera. 3) Stiergefecht. Anfang 7

Die Qnitzows. Vater⸗

Musik von Louis Varney. Deutsch von Otto Neitzel. 1) Bolero. 2) Ha⸗

strandet; die 16 Mann zählende Mannschaft wurde gerettet. Das Haff ist voll Eis; mehrere Schiffe liegen fest; die Schiffahrt ist sehr chwierig. 8

Westerland, 18. November. (W. T. B.) Heute Vormittag trieb ein starker Weststurm das Wrack der Kuff „Mar⸗ garethe“, Kapitän Ments, Ostfriesland, an die Küste. Nach langer Bemühung wurde die Mannschaft mittelst Raketenapparats

Fltets Das Schiff trieb bereits 8 Tage leck im Sturm auf oher See.

Bremen, 19. November. (W. T. B.) Die Deutsche Ge⸗ sellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger meldet über den bereits von Westerland berichteten Schiffbruch Folgendes: Am 18. November von der Kuff „Margarethe“, Kapitäͤn Ments, ge⸗ fürnee auf der Insel Sylt, vier Personen durch den Raketenapparat gerettet.

München, 17. Rovember. (W. T. B.) Die Generalversamm⸗ lung der Münchener Künstler⸗Genossenschaft beschloß, alljährlich eine internationale Kunstausstellung als „Muͤnchener Salon“ neben regelmäßig alle vier Jahre stattfindenden großen Ausstellungen zu veranstalten.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Otte mit Hrn. Postsekretär Armin Lindow (Gleiwitz —Aachen). Frl. Betty Kölln mit Hrn. Lehrer Georg Bruhn

Uhr.

VI. Jugend⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1500 Distanz 2500 m.

Stationen.

8 7

0Celsius 50 C. = 40 R.

in

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim Temperatur

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. holm. ersburg Moskau... Cork, Queens⸗ towm 762 Cherbourg. 765 V der 760 2 heiter 1I11“ 5 halb bed.

H . 756 3 heiter

finemünde 754 5 bedeckt

Eööe 751 5 halb bed. emel..

747 9Regen Paris..

767 2 bedeckt Münster. 761 1 wolkenlos Karlsruhe.. 765 4 bedeckt Wiesbaden. 764 2 bedeckt 766 5 halb bed. 762 5 bedeckt 758 W 4 heiter 767 1 Regen . 760 4 bedeckt J 771 3 bedeckt Niza 767 2 wolkig Trieftf 770 still bedeckt Uebersicht der Witterung. Das gestern erwähnte Minimum ist, an Tiefe unverändert, nach dem Weißen Meere zu fortge⸗ schritten; das heute über Siebenbürgen liegende Maximum hat eine Höhe von nur 772 mm. Ueber Deutschland ist, bei nunmehr allgemein die normale übersteigender Temperatur, die Vewölkung veraͤnder⸗ lich und wehen meist frische, an der Ostseeküste noch stürmische, südwestliche Winde; vielfach fiel gestern Regen. Obere Wolken ziehen über Nordwestdeutsch⸗ land aus Nordwest, über Süddeutschland aus Süd⸗

757 5 Regen 754 2 wolkig 743 8 bedeckt 748 4 Regen 740 4 bedeckt 732 2 bedeckt 738 3 bedeckt 750 2 bedect

oo mh EOoeCo;Eêg

dbedech 3 Regen

CboOGcCCSoUUUmEAUAG S

Breslau. le d'Aix

00 l

ländisches Drama in 4 Akten von Ernst v. Wilden⸗ bruch. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. (Dietrich von Quitzow: Hr. Friedrich Mitterwurzer, als Gast. Konrad von Quitzow: Hr. Matkoweky, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.) An⸗ fang 7 Uhr. 8

chauspielhaus. Keine Vorstellung.

Mittwoch: Opernhaus. 220. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Akten von Mozart. Dichtung von Schikaneder. (Königin der Nacht: Frl. Herzog, vom Königlichen 8b und National⸗ Theater in München, als Gast. Pamina: Frl. Weitz, vom Königlichen Hof⸗ und National⸗Theater in München, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. 1

Schauspielhaus. Keine Vorstellung. 88

Beutsches Theater. Dienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Mittwoch: Das Käthchen von Heilbronn.

Donnerstag: Die beiden Leonoren.

Die nächste Aufführung von Die Jüdin von Toledo findet am Freitag, den 23. November, statt. „Die Vorstellungen im Deutschen Theater beginnen immer um 7 Uhr.

Berliner Theater. Dienstag: Der Probe⸗ pfeil. Anfang 7 Uhr. 8 Mittwoch: Demetrins. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Die Geschwister. Die Ver⸗ sucherin. Ingendliebe. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 43. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Zum 43. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner.

Mittwoch und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf. Anfang 7 ½ Uhr.

Bictoria-Theater. Dienstag: Mit neuer Ausstattung, zum 6. Male: Die Reise in die

west. Ueber Irland fällt das Barometer aufs Neue. q;PWMNRev

8

Pyrenäen. Ausstattungsposse mit Gesang und

Friedrich-Wilhelmstädtisches Threater. Dienstag: Pariser Leben. Komische Operette in 4 Akten nach dem Französischen des Meilhac und Halévy, von Treumann. Musik von Jacques Offenbach. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Pariser Leben.

Residenz-Theater. Dienstag: Zum 4. Male:

Papa Gustave. Schwank in 3 Akten von Alfred Zurn. Deutsch von Fritz Brentano. Anfang r. Mittwoch: Papa Gustave.

Belle-Alliance-Theater.

einstudirt und mit

Dienstag: durchweg neuer Aus⸗ stattung: Zum 293. Male: Der Ratten⸗ fänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern. Nach Sprenger's Ge⸗ schichte und Ehrich's Chronik der Stadt Hameln, frei bearbeitet von C. A. Görner. Musik von E. Catenhusen. (Parquet 2 ℳ) Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Vorletzte Kinder⸗ Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Der Rattenfänger von Hameln. Abends 7 ½ Uhr: Ertra⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen: Der Nattenfänger von Hamelu.

Neu

Central-Theater. Dienstag: Drittes Gastspiel

Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett.

der Concert⸗Virtuosen Herren Gebrüder Schrammel, Dänzer, Strohmeyer, Baron, Jean und Bradi, genannt „Wiener Schrammel'n“'. Zum 97. M: Schmetterlinge. Gesangsposse in 4 Akten von F. u Musik von G. Steffens. Anfang

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Dienstag: Zum 101. Male: Die drei Grazien. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 7 ½ Uhr.

Ballet in 5 Akten und 9 Bildern von Paul Ferrier.

(Kiel) Frl. Marianne Kausch mit Hrn. Herm. Weld (Ottweiler Idar). Frl. Elisabeth von Bredow mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Walter von Tschirschky und Bögendorff (Senzke). Frl. Helene Böllert mit Hrn. Haupt⸗Steuer⸗Amts⸗ Afsistenten Hollmann (Berlin).

Verehelicht: Hr. Otto Maerker mit Frl. Emmy Fiermann (Bautzen i. S.) Hr. Fritz Schreiber mit Frl. Emma Dettmer (Domaine Egeln).

r. Dr. med. Max Neubauer mit Frl. Jenny teyl (Pobethen Königsberg). Hr. Prem.⸗ Lieut. Ferdinand Krause mit Frl. Elisabeth

Bettingen (Kirn a. Nahe).

Geboren: Ein Sohn: Hrn J. Borelli (Schwerin).

Hrn. Landschafts⸗Syndikus Geisler (Breslau). Hrn. Karl Schönlank (Hamburg). Hrn.

auptmann a. D. Wolff von Wolfframsdorf Erfurt). Hrn. Premier⸗Lieutenant von Dulong (Ziegenhals, O.⸗S.). Hrn. Forstmeister Linden⸗ berg (Harzburg). Eine Tochter: Hrn. Rechts⸗ anwalt Dr. Victor Schneider (Berlin). Hrn. Pfarrer Schreib (Kolrep bei Wutike).

Gestorben: Hr. Adolph von Besser (Stolp).

sr Sec.⸗Lieut. d. R. Rudolph G (Halber⸗ tadt). Frau verw. Sophie von Hopffgarten, geb. 8 von und zu Egloffstein (Rudolstadt). —. Hr. Steindruckereibesitzer Karl Jul. Brix (Berlin). Frau Auguste Frost, geb. Westphal (Berlin). Hr. Gutsbesitzer Ferdinand Freiberg 1 e-en. Hr. Anton Liebert (Charlotten⸗ urg). Hr. Stabsarzt Dr. Gustav Vollmer (Bentschen). Hr. Reg.⸗Bauführer Franz Rasch⸗ dorff (Berlin). Hr. Gutsbesitzer Hugo Fritsch Breslau). Hr. Kapitän O. H. Gottheil Königsberg). Frau Franziska Kluth, geb. Standtke (Strehlen). Hr. Oekonom Andr. Christ. Pilz (Niederndodeleben).

Berlin: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholzz)z5. Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 33. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(1576 ¼)

88 5

Erste Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Montag, den 19. November

Auf Grund des mit 2 48 des 1 etzung der in Preußen erri

bindun die Busammen

B 11.“

8

Deutsches Reich.

chaft nachstehend bekannt gemacht:

.36 des Bauunfallversicherungsgese nfallversicherungsgese ichteten

es vom 6. Ju 4 Sechodsgerichte für die Tie

Bekanntmachung, die Bauunfallversicherung betreffend.

11. Juli 1887 in Ver⸗ d8s s N. Jus S. 69) wir d

li 1884 (

““ 8

fbau⸗Berufsgenossen⸗

Bezirk des

Schiedsgerichts.

Schieds⸗ gerichts.

Name, Stand und Wohnort

des Vor⸗ sitzenden.

des stell. vertretenden V

Vor⸗ sitzenden.

der stellvertretenden Beisitzer.

Bezirk II.

Schlesien und Posen.

BPBezirk III. Pommern, Branden⸗ burg mit Berlin,

Mecklenburg⸗

Schwerin u. Mecklen⸗

burg⸗Strelitz.

Bezirk VI.

Hessen⸗Nassau, Rhein⸗ provinz mit Birken⸗ feld, Westfalen und

Waldeck.

8

I

1

Berlin.

Kirschstein, Königlicher Regierungs⸗ Rath

in Königsberg i. Pr.

Piersig,

Königlicher

Regierungs⸗

Rachner, Königlicher

in Breslau.

Poschmann, Königlicher

Rath in Berlin.

“”“

Etzweiler, Königlicher Landrichter

Köni

Assessor in

i. Pr.

Schultz,

L“ V

Ober⸗Landes⸗ Ober⸗Landes⸗

gerichts⸗Rath gerichts⸗Rath 1 in

Breslau.

8

Stolzmann, Königlicher

Rath in Berlin. Stock, Königlicher Landrichter in

Berlin.

Dr. Andrae, Königlicher

Landrichter

in Berlin.

““ Reichens⸗ perger, Königlicher Landrichter

in

4. Jeuthe,

1. Bublitz, Gustav, 1. Scheibel,

4. Kirsch, Ernst, 1. Fischer, Friedrich, Vor⸗

Regierungs⸗ Regierungs⸗

Tiefbau⸗ Berufsgenossenschaft. [1. Kappis, Rein⸗ 11. Bomborn, Otto, In⸗

hold, Ingenieur

und Banunter. 2. Degen, L,

nehmer in Danzig.

gsberg 2. Kriewes, Oskar, 1.

Zimmermeister

in Thorn.

2. Polensky, Gustav. Bau⸗ 3. Kühn, Friedrich, 1. Ahland, Gottfried, in

Maurerpolier

in Kl. Mocker 2. Sylvester, Albert, in

bei Thorn.

Paul, 1. Bittekleid,

Maurerpolier in Klein Mocker

bei Thorn.

Bauunterneh⸗

mer f Meee Fröbeln

Tischer, Max, 1. Fischbach, Stanislaus,

Landmesser und

Ingenieur Breslau.

3. Ilgner,

I

mann, S meister

Schmolz, Kreis

Breslau.

in

Her·

chacht⸗

in

Schachtmeister

in Medlitz, Kr. 2.

Oels

1. Schneider, R., 1. Rieger, E., Be

in Berlin

2. Lichtsinn,

rich, Bauunter⸗ nehmer in Char⸗

Hein⸗ 1. Riesebuk, Max, In⸗

lottenburg.

1. Bode,

burg. 3. Stahl,

Barmen.

Pflasterer

3. Rehbein, Theo⸗ 1. Pohl, dor, in Berlin.

4. Richter, Gustav, 1. Zimmerpolier in Berlin.

August, 1. Civil-Ingenieur unt in Hilchenbach. 2. enece

2. Rottmann, Al⸗ bert, C“ nehmer in Hoch⸗ Sieg feld bei Duis⸗ 2. Schädler,

Carl, 1. Stahl, Friedrich Wil⸗

in

4. Klaus,Friedrich, 1. Peters, Paul, in Aachen.

in Remscheid

genieur in Danzig. Maurer⸗ meister und Bauunter⸗ nehmer in Thorn. von Bergen, Gustav, Ingenieur in Ino⸗ wrazlaw.

unternehmer in Driesen. Elbing.

Birglau bei Thorn. Friedrich,

Töpfergeselle in Ragnit. 2. Rose, Friedrich, Töpfer⸗

geselle in Rasnit. Wilhelm, Bauunternehmer in

bei Löwen

.Schl.

2. Tschierschke, G., Chausseebauunterneh⸗ mer in Oels i. Schl. Bauunternehmer in Kletzko.

2. Malchus, Florenz,

Knulturingenieur in

Königsdorf⸗Jastrzemb.

1. Beinert, Josef, Vor⸗

arbeiter in Breslau.

2. Wiesner, Wilhelm,

Schachtmeister in

Breslau.

arbeiter in Breslau. Grützner, Anton, Ar⸗ beiter in Schweidwitz. unnter⸗ nehmer in Kassel, z. Zt. in Gernrode a. H., 2. Seewald, Kulturtech⸗ niker in Arnswalde.

genieur und Bauunter⸗ nehmer in Fischhausen. 2. Steinfeld, A., König⸗ licher Regierungs⸗Bau⸗ meister in Berlin, z. Zt. in Friedrichsort bei Kiel. Carl, Werk⸗ meister in Berlin. 2. Lange, Carl, Schacht⸗ meister in Kersdorf bei Neubrück. Peter, Wilhelm, Zimmergeselle in Char⸗ lottenburg. 2. Metz, Hermann, Schhachtmeister in Wernsdorf bei Neu⸗ Zittau bei Erkner. Steffen, Carl, Bau⸗ unternehmer in Barmen. Mathias, in zuchen bei Aachen. 1. Schultz Ernst, Eisen⸗ bahnbauunternehmer in

Siegen. Carl, In⸗

genier in Barmen⸗ Rittershausen.

helm, Pflasterer in

Barmen. j 2. Grimmjun., Wilhelm, Pflasterer in Barmen.

in

2. Groß, Wilhelm,

Barmen.

[42433

wegen Diebstahls in den Akten J. III. D. 272. 81. unter dem 15. Juli 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. b

[42432]

Martha Emilie, geb. Dümke, wegen Unterschlagung unter dem 29. Oktober 1888 in den Akten U. R. I. 457/88 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. h Der gegen den Weißgerber August Robert Sauppe f

6

Berlin, den 13. November 1888.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die verehelichte Kellner Eisenstein,

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den

14. November 1888. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht I.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[42513] 1 1 Auf den Antrag des Konkursverwalters im Kon⸗ kurse über das Vermögen des Bäckers Hermann Knigge und dessen Ehefrau, Louise, geborene Borne⸗ mann, früher zu Thiede, jetzt zu Braunschweig, Kaufmanns B. Mielziner zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartang daselbst, wird, nachdem die Zwangsversteigerung des der Gemein⸗ schuldnerin gehörigen sub No. assec. 98 zu Thiede belegenen Anbauerwesens mit allem Zubehör ange⸗ ordnet ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. Februar 1889, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Beutnagel'schen Gastwirthschaft zu Thiede angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 15. November 1888. Herzogliches Amtsge Behrens.

[42519] 1 In der Zwangsvollstreckungssache des Arbeitsmanns Heinrich Lodahl in Esbeck, Klägers, wider den Arbeitsmann Heinrich König in Hoiersdorf, als Eigenthümer des Hausgrundstücks No. ass. 78 daselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 3. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 1 Schöningen, den 8. November 1888. Herzogliches Amtsgericht.

2486 Aufgebot. 1 von der Sparkafse zu Linn der in Krefeld wohnenden gewerblosen Friederike Kemmer auf deren Namen ertheilte Quittungsbuch Nr. 398 ist verloren gegangen. In demselben sind folgende Einlagen 5 rkt: see Juni 1887 unter J.⸗Nr. 193 3600,

29. Dezember 1887 1 721 1200. Die Zinsen sind nicht erhoben worden.

Auf Antrag der ꝛc. Kemmer ist das Aufgebots⸗

erfahren eingeleitet worden. 1 1 Pb Frhaber des 1 b wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem au Feraegg. den 14. Juni 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und be⸗ zeichnetes Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe kraftlos erklärt werden wird. 8

Uerdingen, den 7. November 1888.

Königliches Amtsgericht. gez. Hermesdorff. Für gleichlautende Ausfertigungt: Fleckner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2488. Aufgebot. 8 Bernhard Kuhlbrodt hier hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen Sparkassen⸗ bücher der hiesigen städtischen Sparkasse: 1

a. Nr. 38 573, auf den Namen von Fräulein Anna Marawski über ein Guthaben von 101,33 ℳ, b. Nr. 55 471, auf den Namen von Fräulein Alwine Diecke über ein Guthaben von

65 ℳ, 8 1059762, auf den Namen des Kaufmanns Eduard Carl Krause über ein Guthaben von 8 88.86 16 96,, auf den Namen der Arbeiterin Anna Zeller über ein Guthaben von 220,42 ℳ, Nr. 289 873, auf den Namen der Plätterin Elisabeth Vahldick über ein Guthaben von 22229:G haber der Urkunden werden auf⸗ beantragt. Die Inhaber u 8 1g spätestens in dem auf den 25. hüe 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem vnnt. eeen Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flüge ih art., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechie anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

wird. 8 kolgen wemr den 12, November 1888.

[16124]

standsmitglied und Kassenführer des vereins zur

schen Sparkasse zu Posen am 13. März Bestand am 31. März

[42752]

1“

zu Posen, als Vor⸗ Posener Zweig⸗ Fürsorge für entlassene Strafgefangene,

fg iesem Vereine von der städti⸗ at das Aufgebot des diesem Verei öö1

Buches Nr. 70 953, dessen 1888 sich auf 159 12 elief, beantragt.

Der Inhaber dieses Buches wird daher auf⸗

Aufgebot. Der Divisionspfarrer Meinke

estellten Sparkassen⸗

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 8. Januar 1889, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten el termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch r erklärung des letzteren erfolgen wird.

Vormittags

Wronker⸗ Aufgebots⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Posen, den 15. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1 rc

g des Rechtsanwalts Krauthofer

Auf Antra

selbst als Verwalter der Wladislawa von Gutowska’⸗ schen Konkursmasse werden die von Gutowska von der Kreiss 14. Februar c. 16 L 975 8 Posener Pf d riefs pfändung des Posener Pfandbr 6 de des der Frau von Gutowska als Genossen⸗ schafterin der

Inhaber des der Frau sparkasse hierselbst am Scheines über Ver⸗ Ser. IX. Nr. 16 631

Darlehnskasse der Stadt Gnesen und Umgegend über eine Einzahlung von 529,89 er⸗ theilten Antheilbuches, welche Urkunden verloren, ge⸗ gangen sein sollen, aufgefordert spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 17. Juni 1889, Mittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die gedachten Urkunden vor⸗ zulegen, scl die Kraftloserklärung derselben gen wird. 8 dcgiee. den 14. November 1888 Königliches Amtsgericht.

37317 Aufgebot. 18,8171,en unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs Löschung der auf Fol. 251 des Grund⸗ und Hypothekenduchs für Wilschdorf in Rubr. III. 6 Nr. 1/I 8 3

vür. dis verstorbene Anne Rosine Scheumann,

geb. Wächter, in Wilschdorf eingetragenen

107 92 Kaufgelder, und

für die verstorbene Anna Elisabeth, verw.

Wächter, daselbst, eingetragenen 92. 50

Kaufgelder, 191 17 ₰. Kaufstermingelder

und 46 25 Begräbnißgelder, auf Antrag des Pfandgrundstücksbesitzers, des Schmiedemeisters Friedrich Emil Füllborn Wilschdorf, das Aufgebotsverfahren eröffnet und der 20. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, als Aufgebotstermin anberaumt wo den. Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an die vor⸗ stehend unter a. und b. verzeichneten Hypotheken⸗ forderungen zu haben glauben, andurch geladen, in diesem Termine an unterzeichneter Amtsstelle zu er⸗ scheinen, und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls diese Hypotheken mittels Ausschluß⸗ urtheils werden für ungültig erklärt und im Grund⸗ und Hypothekenbuche gelöscht werden. Stolpen, am 18. Oktober 1888.

Das Königliche Amtsgericht.

Wagner.

1“

Aufgebot. betreffend die Zwangsversteigerung des früher dem Müller Fr. Rieckhoff gehörigen Windmühlengrundstücks Nr. 138A in der Abthe lung II. des Stadtbinnenfeldes in Schwerin, werden auf zulässig befundenen Antrag der Frau Elise Pagels, geb. Paepcke, zu Klein⸗Giewitz, jals bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigerin, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Voß zu Schwerin, die jetzigen Inhaber des zu den Zwangsversteigerungs⸗ Akten nicht eingereichten und bereits durch Beschluß vom 21. Juni 1888 für ungültig erklärten Hypo⸗ thekenscheins über die Forderung von 405 Thaler N2 (Vierhundert und Fünf Thaler Neun Zwei⸗ drittel) mit 5 % Zinsen, welche für die Gastwirth Stange'schen Erben unter dem 25. September 1812 zum alten Stadtpfandbuch Vol. IV. Nr. 1746 zu Lasten der der Zeit mit Nr. 280 und 281 bezeichnet gewesenen Grundstücke des Schweriner Stadtbinnen⸗ feldes eingetragen, bei Eröffnung eines besonderen Stadtbuchs über dies in neuerer Zeit unter der ge⸗ meinsamen Bezeichnung Nr. 138 der Abtheilung II. des Stadtbinnenfeldes vereinigte Ackergrundstück unter dem 16. Oktober 1880 zur dritten Abtheilung desselben Fol. 1 übertragen und bei Abtrennung des Windmühlengrundstücks Nr. 138 A. von diesem Acker⸗ stück Nr. 138 unter dem 27. Oktober 1884 auch zur dritten Abtheilung Fol. 1 des besonderen Stadtbuchs über das für diese Forderung mit verhaftet gebliebene Windmühlengrundstück Nr. 138 A. zum vollen Be⸗ trage eingetragen ist, beziehungsweise die etwaigen Rechtsnachfolger der eingetragen gewesenen Gastwirth Stange'schen Erben hiemittelst aufgefordert: .

ihre Ansprüche an der, von dem Kaufgelde des Wind⸗ mühlengrundstücks Nr. 138 A. zum Kapitalbetrage des gedachten Eintrages von 405 Thaler N 6 zum gerichtlichen Verwahrsam eingezahlten Summe von 1417,50 spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 8 7 Csceffengerches r) - n

erichtsgebäudes angesetzten Termine anz Nachtheile des Ausschlusses mit solchen Ansprüchen und der anderweitigen prioritätsmäßigen Vertheilung des hinterlegten Geldes. Schwerin, den 14. November 1888. Großherzogliches Amtsgericht.

[42516650) In Sachen,

Das Koönigliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.

16