nsaah er.
e—“
am 4. Januar 1887 publizirten Testamente derselben widersprechen wollen, aufgefordert werden, ihre For⸗ derungen, Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 8. 10 Uhr Vormittags, angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter lung 2 Zustellungsbevollmächtigten— ber Strafe des Aag⸗ GG und seiner Ehefrau Anna Maria Dorothea
[42518]
anwalts Lentze Erben des zu Werther, geborenen und zu Borbeck im August 18 e⸗ storbenen Tagelöhners Johann n 48867 99 hiermit aufgefordert, spätestens in 19. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Nachlaß des ꝛc. Horstkotte dem sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, dem Fiskus wird verabfolgt werden, und er si
Frbschaffsbesitzers anznerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
[42515]
Argentinien verstorbenen Brauers Joh orben hann S legitimirt Se er Ehe mit der 1870 von ihm geschiedene aro⸗ line Emilie Avguste, geb. Klepsa⸗ e denh
[42517] Aufgebot.
Das Grundstück Oberhausen Flur AA. Nr. 188/105, — d soll auf rag Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amts (rechtsrheinisch) zu Düsseldorf für dieses zum Grund⸗ Es werden deshalb auf Antrag des vorbezeichneten Betriebs⸗Amts die un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ 1 ordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine — — Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben werden aus⸗
1 a 28 qm groß,
auf der Heide belegen, den Antrag des
buch eingetragen werden.
rechtigten aufgefordert,
den 11. Januar 1889, Vorm. 10
geschlossen werden Oberhausen, den 5. November 1888. Königliches Amtsgericht.
[42749] Aufgebot.
Herzogliche Kammer, Direktion der Domänen, hat
— ihr Eigenthum glaubhaft machend — das Auf⸗
gebot bezüglich der Kammerkrug⸗Gerechtigkeit zu
Wangelnstedt beantragt. Demgemäß werden nach §. 23 der Grundbuch⸗ ordnung alle Diejenigen, welche ein Recht an der bezeichneten Gerechtigkeit zu haben vermeinen, hiermit öffentlich geladen auf Freitag, den 15. Februar 1889, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetes Herzogliches Amtsgericht, mit der Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, und unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils: daß nach Ablauf der bezeichneten Frist Herzog⸗ liche Kammer als Eigenthümerin der bezeich⸗ neten Gerechtigkeit in das Grundbuch einge⸗ tragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die bezeichnete Gerechtigkeit erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Stadtoldendorf, den 12. November 1888. Herzoglich Braunschweigisches Amtsgericht.
““ gez. Wolff. 1 Veröffentlich Schünemann, Eerichtsschreiber.
[42487 Aufgebot.
Auf Antrag von:
1) Johann Carl Christoffer Angelbeck haven,
2) der Kinder des verstorbenen August Glocke und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Catha⸗ rina Magdalena, geborene Angelbeck:
a. Christian August Wahlers, Namens seiner Ehefrau Friederike Auguste, geborene
in Cux-⸗
Glocke, in Cuxhaven,
Emil Glocke in Buxtehude, Rudolph Glocke in Hamburg, Charles Glocke in Curhaven, e. Helene Glocke in Burtehude,
3) Johann Hinrich Nicolaus to Baben, Namens seiner Ehefrau Anna Wilhelmina, geborene Angelbeck, in Cuxhaven,
4) Hermann August Spinck, Namens seiner Ehe⸗ frau Anguste Wilhelmine, geborene Finck, ver⸗ wittwete Sierenberg, in Cuxhaven,
5) der Kinder des Julius Warnecke und dessen
Ehefrau Anna Christina Elise, geborene Finck, iin Hamburg: a. Auguste Jacobine Warnecke, b. Wilhelm Nicolaus Ernst Warnecke, c. Eduarda Marie Henriette Warnecke,
6) Conrad Becker, Namens seiner Ehefrau Fanny Mathilde Friederike, geborene Finck, verwittwete
„ Wriedt. in Altenbruch,
7) Peter Feldhusen, Namens seiner Ehefrau Clara
Juliane, geborene Finck, in Curhaven, als Testamentserben, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Patow, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der zu Cuxhaven verstorbenen Eheleute Jacob Hinrich Angelbeck und seiner Ehefrau Anna Christina Wil⸗ helmina, geborene Tiedemann, verwittwete Finck außer den Antragstellern Forderungen und Ansprüche rheben, oder dem am 10. April 1378 errichteten,
Januar 1889,
Bestellung eines hiesigen chlusses. Ritzebüttel, den 13. November 1888. 8 Das Amtsgericht. A. Reinecke Dr.
Auf den Antrag
ĩg Nachlaßpflegers, Rechts⸗ hiersel
t, werden die unbekannten Kreis Halle in Westfalen,
Heinrich Horstkotte dem auf den
in Ermangelung
später meldende Erbe alle Verfügungen des
Borbeck, den 8. November 1888. 1“ Königliches Amtsgericht. Schepers.
Aufgebot. Als Erben des am 3. Juni 1879 zu Rosario in Friedrich 3 Kinder aus
Otto Lehmann,
Franz Lehmann,
Helzie Sebmann, jetzt verehelichte Sekretär
Das Amtsgericht Hamburg.
[425110]
Predöhl und Joh. Behn Chrisien als
schiedenen Kluge, Aufgebot dahin erlassen:
Hamburg, den 9. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
[42746]
mann in zweiter gewissen Justa Blanko. mittelungen hat jedoch
verheirathet gewesen ist. iejenigen, welche nähere seine obengenannten 3 Kinder zu 1889 bei dem unterzeichneten Amtsgericht an melden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Sandan a. E., den 11. November 1888. Käöniglich Preußisches Amtsgericht.
[42509] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Levy als Testamentsvollstreckern
ein Aufgebot dahin erlassen: daß All
sohn, des Samuel Levy Wwe., Erb⸗ oder so stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder d
vom 18. März 1885 und
Testaments, wie auch tragsteller denselben als solchen ertheilten insbesondere der Befugniß, den
Einschreibung oder Tilgung zu consentiren. aufzuheben,
Quittungen sprechen
zu ertheilen, wollen, f
auf Donnerstag, den 3.
und zwar Auswärtige unter Bestellung eine hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Straf des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. November 1888.
Zur Beglaubigung: P b D Ferich 85., 5 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[42510] Amtsgericht Hamburg. .
Dres. Schmeisser und Levy, wird dahin erlassen: daß Alle, welche 19. September 1888 hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Reuß Erb⸗ oder sonstige Joh teuß Erb⸗ oder sonstige An⸗ svrüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antrag⸗ stellerin, am 27. Mai 1886 errichteten, am 27. September 1888 hieselbst publicirten Testa⸗ ments, wie auch den der Antragstellerin in 6. 3 des Testaments ertheilten Befugnissen zur ÜUm⸗ schreibung von Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautenden Werthpapieren, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeickneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Ausmwärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 1 Hamburg, den 9. November 1888. Civil⸗Abtheilung VIII. 89 Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des durch 2
die Rechtsanwälte Dres.
vertretenen Otto Alphons Vollstrecker des zwischen Theodor dagelberg, geb. Niemann, quoad vinculum ge⸗ errichteten Erbvertrages, wird ein
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 7. November 1883 hieselbst verstorbenen Anna Maria Dorothea, geb. Niemann. geschiedene Kluge, des Theodor Hagelberg Ehefrau, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von derselben mit ihrem derzeitigen Braͤutigam. späteren Ehemann Theodor Hagelberg am 26. Juni 1879 er⸗ richteten, am 29. November 1883 hieselbst publi⸗ eirten Ehe⸗ und Erbvertrages, wie auch der Be⸗ stellung des Antragstellers zum Vollstrecker desselben und der demselben ertheilten Befugniß nach dem Ableben des Erstversterbenden der hegatten auf den Namen des einen oder andern der Brautleute, spaͤter Ehegatten, oder auf den Namen des Ehezärters geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens umzuschreiben einzuschreiben und zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu filgen, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Januar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56 anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
f Amtsgericht Hamburg.
curator perpetuus von Emma M
ieselbe Auf Antrag von Jacob Phili ““ dieselben Ausstellung der Erbbescheinigung als 8 acob Philipp Friedrich Lütten
geb. Klostermeier, des Georg Heinrich Leonhard Im⸗
Taria Dorothea,
Nach dem Todtenschein ist Johann Friedrich Leh⸗ Ehe verheirathet gewesen mit einer Durch die angestellten Er⸗ n Ich nicht festgestellt werden können, ob Lehmann wirklich mit einer Justa Blanko -2 8 daher alle 1 1 oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Brauers ö
G haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Cktober
Moritz Levy und Louis Moses von Julie, geb. Jacobsohn, des Samuel Levy Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird
aß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Julie, geb. Jacob⸗
Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Juni 1875 errichteten, mit 2 Codicillen 20. März 1885 ver⸗ sehenen, am 31. Mai 1888 hieselbst publicirten Auf Grund des der Einsetzung der An⸗ 1869 werden alle zu Testamentsvollstreckern und den Befugnissen, ende Nachlaß vor allen Bebörden, speciell auch vor den Hypotheken⸗ behörden zu vertreten und in die Umschreibung, von oth Actien, Obligationen und sonstigen 1 hcnsen sowie Clauseln anzulegen oder igen wider⸗ 1 hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem Januar 1889 2 Uhr Nachmittags, anberanmtten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden —
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Auf Antrag von Dorothea Maria Elisabeth Reuß, geb. Becker, vertreten durch die Rechtsanwälte ein Aufgebot
an den Nachlaß des am
erlassen:
Imbeck gena
und zwar A
[42750] Durch Urtheil
en Als seine Erben Jabe, Efke, Roolf
gleich nahe Erban vermeinen, aufgefo 5. März 1889, unterzeichneten Ge
[42521] Die zuletzt in Jacob und Eheleute sind du Gerichts vom 12. d 8 Wirsitz, den 12. .““ König
[42499]
erkannt:
1826 zu Seehausen feld wohnhaft, wir
zu tragen. [42748]
1822 in Rüppurr, z. Beschluß des Gr.
2. November 1888 — Nr. 29
erklärt, und Karl M
setzlicher Vormundschaft des
Langenbielau, jetzt in fallserbe im Sinne
den fürsorglichen Besitz kasse hinterlegten Kaufschillinge gütern gegen Sicherheitsleistung eingesetzt.
Karlsruhe, den 1
[42273] In der Dringenbe
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest den Gerichts⸗Rath Luigs für Recht: I 1) die Hypothekenurkunde über 1350 ℳ vom
1 Januar
von Paradiese Band
auf die dem Besitzer Landwirth Heinrich Dringen⸗
berg zu Paradiese ge kraftlos erklärt,
steller auferlegt.
[42489] Beka gerichts I., Abtheilung ist der unkündbare
Preußischen Bodenkred
Nr. 1435 über 100 ℳ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 5. Nov
[42523]
helmine Kuhnke,
der Hypothekenb Heinrich Kuhnk⸗
tragene Antheils aus beglaubigter thekenbriefes zu erfolgten Eintrag „ „ Kuhnke vom 14. ür kraftlos erklärt wor Friedeberg N./M., Königliche
beck genannt Feßler Wwe., anwalt Dr. Türkheim, wi
17. April 1840 zu Dreihausen geborene verscholl n⸗ Seefahrer Tanne Claassen Te lerf
der bereits verstorbenen Schwester Tätje Behrends, gemeldet.
ohne Rücksicht auf bescheinigung erfolgen wird.
Berum, den 13. November 1888. Kddsönigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Weißenhöhe Justine, geb. Kuczynska Hermann'schen des unterzeichneten
Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht 2 in der öffentlichen Sitzun durch den Gerichtsassessor Langsdorff für
27480 Bekanntmachung. Jacob Friedrich Dillmann, geboren am 16. März Zt. unbekannt wo, wurde durch
ichts ar vom
29 217 — für verschollen ay, minderjährig und unter ge⸗ t. in Ober⸗ Rüppurr — als dessen Rück⸗ des Landrecht⸗Satzes 766 — in der bei Gr. Amortisations⸗ aus den Rückfalls⸗
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. W. Frank.
5 bezw. 1. März 1882, eingetragen für den Lehrer G. Dreisbach dahier
„2) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
Soest, den 6. November 1888. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
homas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom e Tage ist:
a. der Stammhypothekenbrief über die auf dem Grundstück des Wirthschafters Gustav Gott⸗
schalt zu Friedeberger Wiesen Band I. Bl.
Nr. 584 des Grundbuchs von Friedeberger
e in Abth. III. unter Nr. 23 für Wil⸗
zu Neuendorf b. theilspost von 600 ℳ vom 17. Juni 1879,
ebendaselbst unter
unt Feßler Wwe, Ansprüche
uswärtige
vom heutigen Tage ist der
§. 4 des Gesetzes vom 12. März
diejenigen, sprüch rdert,
welche nähere
vertreten durch Rechts⸗ rd ein Aufgebot dahin
daß Alle, welche an das
Vermögen d Beschluß des A termögen der durch
misgerichts Hamburg vom 9. Mai 1888 entmündigten Emma Maria 8
Dorothea, geb. Klostermeier, des Georg Heinrich Leonhard
id Rechte spätestens 3. Januar 1889, ags⸗ un im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer 185 88 anzumelden unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei S a des Ausschlusses. u“ Hamburg, den 13. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichtssekretär. Küstrin, den 12. November 1888.
n Tecken für todt erklärt. haben sich bisher seine Geschwister und Alste Tecken sowie die Tochter Antje, Namens
[42522] Bekanntmachung.
über die Erzförderungsrechte betreffende welche auf den Blättern der Grundstücke
theilung II. Nr. 5, bezw. 3, bezw. 5 E.,
eingetragen sind, für kraftlos erklärt worden. reuzburg O. S., den 14. November 1888 8 Königliches Amtsgericht.
— 42524] Bekanntmachung. Küstrin Nr. 4066 und Nr. 8431,
12. November 1888 für kraftlos erklär
Königliches Amtsgericht.
am (42270]
kassenbuch Nr. 6184 der
klärt. Recklinghausen, 9. November 1888.
oder e an den Nachlaß zu haben Hölscher, ihre Ansprüche bis zum
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vormittags 10 Uhr, bei dem
richte anzumelden, widrigenfa
sie die Ausstellung der
wohnhaft gewesen
rch Urtheil .M. für todt erklärt worden. November 1888. liches Amtsgericht.
Amtsgerichts Karleruhe
Karl May
5. November 1888.
rg'schen Aufgebotssache F. 3/87
zum Grundbuch I. Art. I. Abth. III. Nr. 9
hörigen Grundstücke wird für
untmachung.
49, hier, vom heutigen Tage 5 %ige Hypothekenbrief der it⸗Aktienbank Ser. V. Litt. E.
ember 1888.
jetzt verehelichten Stoltmann, Nowawes eingetragene An⸗
rief über die für den Arbeiter e zu Friedeberger derselben Nummer einge⸗ post von 600 ℳ, bestehend Abschrift des Stammhypo⸗ a. I Vermerk der ung der Abtretung an Heinri März 1881, den.
den 14. November 1888.
8 Amtsgericht.
Wiesen
zu Zellerfeld hat g vom 7. November 1888
Recht
Der seit mehr als 12 Jahren verfcholl
8 12 Jahren verschollene Bar aufseher Wilhelm Mierke, geboren am 11. Januar 8 zuletzt in Zeller⸗ 1 auf Antrag seiner Ebefrau Emilie, geb. Müller, daselbst für todt erklärt
Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin
Us 42505] b Durch Ausschlußurtheil
bewahrung verschlossener Depositen zu Nr. 33 396 vom 4. bö“
en „Gräfin Ww.
versehenen Kiste, für kraftlos erkläͤrt.
Berlin, 1 2. November 1888. Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
[42504) Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des
1⸗ Berlin, den 2. November 1888. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis I. Abtbeilung 49.
[42503] Bekanntmachung.
ist die unter dem 11. 5 % Z herabgesetzte Berliner Stadt⸗Obligation bgesetzte )Slc gation
Nr. 20943 über 300 ℳ für kraftlos erklärt. Berlin, den 5. November 1888. Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[42009) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1888. Aktuar Janke, als Gerichtsschreiber. „Auf Antrag der Eigenthümer Peter und Michael Perski zu Kiszewko, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gladysz zu Obornik, erkennt das Königliche Amtsgericht Obornik durch den Amtsrichter Kauff⸗ mann 5 Recht: ie Rechtsnachfolger des verstorbenen Haus⸗ manns Peter Elix aus Grünberg, Ehemanns Hoedt, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Kisze Nr. 6 und 48 Abthl. III. Fhüch, Forderung von 52 Thlr. 5 Sgr. 2½ Pf. und 15 Thlr. 3 Sgr. 2 ½ Pf. Erbtheil aus den Re⸗ ssen vom 8. April 1823 bezw. 14. März 1839 Verfügung vom 1. Juni 1826 bezw 10. Mai 1839 für Anna Justine Hoedt, später verehelichte Elix, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last
gelegt. Von Rechts Wegen. Obornik, den 10. November 1888. 1““ Köntgliches Amtsgericht.
[42526] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
die im Grundbuch von Ottenstein Bd. VII. Bl. 28
nümtchen. Nr. 1 bezw. 4 eingetragenen Posten,
a. 85 Thaler als Rest einer Bürgschafts laut Urkunde 8 27. Augufc asforderung
Gerhard Heinrich und Gerhard Terhoffstedde zu
Epe, jetzt laut Cessionsurkunde vom 24. März
1834 für den Vikar Hecking zu Ottenstein,
b. 80 Thaler 16 Sgr. rückständige Zinsen laut .“ . 115 1837 nebst 4 % nsen für die Erben Vikars z
Sinsen fä es Vikars Hecking zu
für erloschen erklärt. 18 Ahaus, den 8. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
[42506] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurrheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I, Abtheilung 49, hier, vom heutigen Tage ist das angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ dokument über die auf dem dem Schlächtermeister Emil Reinhardt bier gehörigen im Grundbuche von der Königstadt Band 56 Nr. 3122 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 5 zu 5 % Zinsen für den Bäckermeister Carl Friedrich Standau ein⸗ getragenen 2000 Thaler für Kaftlos erklärt.
Berlin, 8 2. November 1888.
„Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts p 14. November 1888 sind die See ee 1 Posten, 8 Nr. 24, 99, 151 (früher 28 b) und 13 Ober⸗Kunzendorf Ab⸗
bezw. 4,
und füͤ f Strehli EEE für den Grafen Andreas Renard auf Groß⸗Strehlitz
werden, solche Ansprüche un zu⸗ in dem auf Donnerstag, die 2 Uhr Nachmittags,
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu t. ausgefertigt für Louise Boettcher bezw. Karl Boettcher zu trsah sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
Urtheils⸗Auszug. 8 ene In der Pannenbecker'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtgericht zu Recklinghausen das Spar⸗ 184 der Sparkasse zu Reckling⸗ hausen, ausgefertigt für Tutor. Hillebrandt II. Ehe H. 34, lautend über 343 ℳ 89 ₰ für kraftlos er⸗
Bekanntmachnng. D des Königlichen Amts⸗ gerichts I., Abtheilung 49, hier, vom heutigen Tage ist der angeblich verloren gegangene Depositalschein des Comtoirs der Königlichen Hauptbank zur Auf⸗ 8 Berlin N om 4. aber über eine mit Schloß und fünf Siegeln sowie folgender Aufschrift
Pückler, geb. Gräfin Sandreczky“,
1 Königlichen Amts⸗ gerichts J., Abtheilung 49, hier, vom Tage ist der 4 ½ % ige Berliner Stadtanlerheschein de 1878 Litt. O. Nr. 15336 über 100 ℳ für kraftlos erklart
Durch Ausschlußurtheil des Königli 1
1 Ausschl. . glichen Amts⸗
gerichts I., Abtheilung 49, hier, vom heutigen Tage uuh 11. Juni 1866 ursprünglich zu
278 insen ausgefertigte, vom 1. April 1872 auf
4 ½ % und vom 1. Januar 1882 ab auf 4 % Zinsen
Litt. E.
[425831Ä Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. November 1888. Referendar Schmidt, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Band I. Blatt 202 Abtheilung III. unter Nr. 3 G. B. Werwe eingetragenen Post, hat das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Ametsrichter
Zuhorn für Recht erkannt: 88
Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Werwe Bd. I. Bl. 292 in Abth. III. unter Nr. 3 eingetragene Post:
Hundert Thlr. rückständige Kaufgelder mit 5 Proz. Zinsen für den Lohgerber Gerhard Reichenbach zu Lünern aus der Verhandlung vom 10. Januar 1860 eingetragen auf Nrn. 1, 2, 3, 4 zufolge Verfügung vom 27. Januar 1860 ausgeschlossen; die Post ist im Grundbuche zu löschen.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen. [42500] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I., Abtheilung 49, hier, vom heutigen Tage ist das angeblich verloren gegangene Zweigdokument über diejenigen 1000 Thaler nebst Zinsen vom 1. April 1886, welche dem Ofenfabrikanten J. F. Meuß zu Rathenow von den aus der Obligation vom 18. Oktober 1860 für den Wirklichen Ge⸗ heimen Kriegsrath Ernst Oswald Mentzel auf dem dem Antragsteller gehörigen, hier, am Louisenplatz Nr. 12 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. hier von der Friedrich⸗Wilhelmstadt Band 6 Nr. 136 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III. Nr. 12 zu 5 % Zinsen eingetragen gewesenen 6000 Thalern durch Cefsion vom 4. April 1862 unter Vorbehalt des Vorrechtes für die ver⸗ bleibenden 5000 Thaler eingetragen sind, für kraftlos erklärt. ““
Berlin, den 2. November 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 49.
[42502] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. dieses Monats ist der Niederlegungsschein vom 28. März 1883, ausgestellt von dem Königlichen Haupt⸗Steueramt zu Königsberg über zwei Ballen Zwirn mit dem Zeichen T. M. M M 4. für die Handlung Herrmann Teschendorf und übertragen auf das Conto der Handlung Leopold Frohmann, für kraftlos erklärt. G
Königsberg, den 7. November 1888.
Königliches Amtsgericht. VIII.
[42501] Bekanntmachung. .“ Durch Ausschluß⸗Urtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 25. Oktober 1888 sind die unbe⸗
kannten Erben:
1) des am 10. Oktober 1385 zu Waldenburg ver⸗ storbenen Gruben⸗Tagearbeiters Franz Paul Langer, richtiger genannt Großer, aus Nieder⸗ Hermsdorf, . des am 3. April 1887 zu Waldenburg verstor⸗ benen Lehrhauers Emil Rabaß aus Nieder⸗ Hermsdorf,
mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß
der vorbezeichneten Erblasser ausgeschlossen worden.
Waldenburg, den 9. November 1888. 1
Köͤnigliches Amtsgericht.
[42529 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria, geb. Vitt, Modistin, in Köln, Ehe⸗ frau von Hermann Josef Amfahr, vertreten durch Rechtsanwalt Riffart, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Tagelöhner Hermann Josef Amfahr, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung ꝛc. mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köln auf den 12. Febrnar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 15. November 1888.
Verbeeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42541] Oeffentliche Zustellung. 1 1 Die Ehefrau Elise Christine Martha Essig, geb. Gesang, zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Caesar daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Carl Friedrich Essig, früher zu Frankfurt a. Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und wegen des durch den fortgesetzten regellosen Lebenswandel verschuldeten Ruins der Familie, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 5. Febrnar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Frankfurt a. M., den 14. November 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42538] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6377. Die Ehefrau des Schusters Erwin Muckle, Anna, geb. Neff, in Waltersweier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. in Amerika an un⸗ bekannten Orten, wegen grober Verunglimpfung und dreijähriger Landesflüchtigkeit gemäß L⸗R. S. 231 und 232 a., mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ia. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 5. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 13. November 1888. 1
Der Bere. des Großh. Landgerichts:
oma. v1“
[42539] In Sachen der Catharine Margarethe Niebuhr, geb. Hinsch, zu Iblienworth, Klägerin und Be⸗ rufenden, wider ihren Ehemann, den Dienstknecht Claus Hinrich Niebuhr aus Belum, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der durch den Rechtsanwalt Kirchhoff vertretenen Klägerin zur anderweiten Verhandlung des von der Klägerin gegen das Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts Stade vom 24. Sanuar 1887 er⸗ hobenen Berufung Termin auf Montag, 28. Jannar 1889, Morgens 10 Uhr, vor den dritten Civil⸗ senat des Oberlandesgerichts Celle aͤngesetzt. Klägerin fordert den Beklagten auf, in diesem Ter⸗ mine, in welchem der Antrag wiederholt werden wird: unter Aufhebung des angefochtenemn Urtbeils dem Klageantrage gemäß die zwischen Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erkennen. vertreten durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Anwalt zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht.
Celle, den 14. November 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Oberlandesgerichts.
[42543] Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdecker Carl Woyna zu Neumühlbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener in Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Mathilde Woyna, geb. Markowski, früher zu Neu⸗ mühlbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 12. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““
Graudenz, den 13. November 1888.
Meißner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42548] Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Agnes Hauer, geb. Eberlein, zu Hütten, vertreten durch die Rechtsanwälte Mohr und Sommer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Bernhard Hauer aus Saalfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkam⸗ mer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Mittwoch, den 27. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Rudolstadt, den 15. November 1888.
Wohlfarth, 3 Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Dorothea Johanna Adol⸗ phine Albertine Meyer, geb. Koch, zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson und Dehn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schausteller Theodor Carl Heinrich Meyer, bisher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehe⸗ bruchs des Beklagten vom Bande zu trennen, den Beklagten auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen; und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Jannar 1889, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. November 1888.
N. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
[42547] 8 1 In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Ludwig Rieger, Johanne Sophie Henriette, geb. Colberg, zu Rappin, vertreten durch den Rechtsanwalt Droysen zu Greifswald, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Rieger, zuletzt in Tetzitz a. R., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 88 1 wegen lebensgefährlicher Mißhandlung und bös⸗ licher Verlassung, 88 1 ist der auf den 30. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben und neuer Verhandlungstermin auf den 13. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald fetzgesetzt, zu welchem Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt emacht. 166“ 8 Greifswald, den 12. November 1888. Krause, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42537 Hellkn . Zustellung. Der Glasfabrikant Heinrich Becker in Driburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Pader⸗ born, klagt gegen den Handelsmann Bernhard Eiers aus Driburg, unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäfte, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3411 ℳ 27 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 3. August 1888 und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil fuͤr vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 31. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüßen, Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts.
[42544] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackersmann Heinrich Kruse zu Schwaan klagt gegen den Gastwirth Julius Witte, früher zu Schwaan, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Fuhren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 16,50 ℳ, sowie Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwaan auf den 8. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwaan, den 15. November 1888. Koltz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großberzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichhs.
[42549] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Neuländer zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mühsam I. daselbst, klagt gegen den Herrn Adolf Opitz, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Wechsel d. d. Seehausen i. Altm., den 5. November 1887, fällig am 3. Februar 1888, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 25. Februar 1888 und 6.82 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu See⸗ hausen i. Altm auf den 2. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seehausen i. Altm., den 15. November 1888.
Günther, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42542] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Otto, Inhaber der Firma H. Steinhagen Nachf. zu Wismar klagt gegen den Bürstenfabrikanten Schulz aus Wismar, zuletzt zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Ein⸗ willigung in die Rückgabe einer Sicherheit von 80 ℳ, welche der Kläger in Sachen seiner wider den Beklagten wegen einstweiliger Verfügung im Jahre 1885 bei dem Großh. Amtgerichte hier hinterlegt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Einwilli⸗ gung in die Rückgabe der Sicherheit zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Wismar, Zimmer Nr. 12, auf Freitag, den 4. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht.
Wismar, 14. November 1888.
Burmeister, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
[42545] Oeffentliche Zustellung.
Der Hofmaurermeister C. Woderich zu Schwaan klagt gegen den Gastwirth Julius Witte, früher zu Schwaan, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Liefe⸗ rung von Maurerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 221,29 ℳ, sowie Erklärung der vorläufigen Voll⸗ streckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Schwaan auf den 8. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwaan, 15. November 1888.
Koltz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
[42546] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Lamprecht zu Wuster⸗ hausen a. D., vertreten durch den Rechtsanwalt Sander daselbst, klagt gegen den Bürstenmacher Wilhelm Juhl, früher hier wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen der von der im Grundbuch von Wusterhausen a. D. Abtheilung III. Nr. 12 ein⸗ getragenen Hypothekenforderung für die Zeit vom 1. Oktober 1887 bis 1. Oktober 1888 rückständigen, von dem Schuhmachermeister Reincke, jetzt zu Ebers⸗ walde, dem Kläger cedirten Zinsen im Betrage von 90 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche zu Wusterhausen a. D. Nr 37 ver⸗ zeichnete Grundstück und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wusterhausen a. D. auf den 16. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wusterhausen a. D., den 14. November 1888.
Deter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42531] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Franz Sondermann zu Let⸗ mathe, Kläger, klagt gegen den Barbier Theodor Wurm, früher in Letmathe wohnbaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Mieths⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 64 ℳ 50 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iser⸗ lohn auf den 31. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der g bekannt gemacht.
eld, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42536] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 363. Der Salomon Burgbacher zum Hirschen zu Flötzlingen, klagt gegen den Fuhrmann Andreas Kieninger von Peterzell, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlichen 75 ℳ 65 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche ’ zu Villingen auf Freitag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
*
Huber,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Kaiserl. Amtsgericht Ensisheim. Oeffentliche Zustellung. “ Der Handelsmann Isaac Ulmann zu Regisbeim klagt gegen den Schneider Joseph Hassenforder, früher zu Regisheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Schnittwaarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 39,28 nebst Zinsen vom Tage des ergehenden Urtheils ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ensisheim auf den 18. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Ensisheim, den 15. November 1888. Die Gerichtsschreiberei.
[42533] Oeffentliche Zustellung.
Der Valentin Arnold I. zu Pfungstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs in Darmstadt, klagt gegen den Friedrich Geisel I. und dessen Ehefrau Katharina, geb. Röder, früher zu Pfungstadt, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Darlehen vom 27./28. Mai 1884 und weiteren Darlehen vom Fe⸗ bruar und 6. und 8. Oktober d. J. mit dem An⸗ trage, die Beklagten zur Zahlung von 1140 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 900 ℳ vom 1. April 1886 an und aus 240 ℳ vom Tage der Klagezustellung an sowie in die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens unter Gefammthaftbarkeit zu verur⸗ theilen, auch das Urtheil ohne oder doch gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 19. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 14. November 18
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Landgerichts.
12 J. V.: Fleitz, Gerichts⸗Assessor.
[42540] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kaufmann Auguste Gallewski, geborene ö im Beistande ihres Ehemannes, zu Breslau, Werderstraße Nr. 14a., vertreten durch den Rechtsanwalt Loewe zu Breslau, klagt gegen den Kommissionär Schwerin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Löschung eines für den Beklagten im Grundbuch von Breslaut eingetragenen Arrests, mit dem Antrage:
den im Grundbuch von Breslau, und zwar bei der inneren Stadt Band 41 Blatt 377 auf dem zu Breslau belegenen Grundstück Nummer 14a. Werderstraße bei der Post, Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 19. Mai 1866 für Beklagten ein⸗ getragenen Arrest aufzuheben, zu erkennen, daß dieser Arrest im vorbezeichneten Grundbuch zu löschen, und den Beklagten zu verurtheilen, nöthigenfalls die Einwilligung zur Löschung dieses Arrestes in beglaubigter Form zu er⸗ theilen, 1 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 4, auf den 1. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 34. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 14. November 1888.
Prudlo, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42550] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Ludwig Neuländer zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam I. da⸗ selbst, klagt gegen den Herrn Adolf Opitz, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Wechsel de dato Seebausen, den 5. November 1887, fällig am 3. März 1888, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und 1,45 ℳ Wechselunkosten kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Seehausen i. Altm. auf den 2. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Seehausen i. A., den 15. November 1888. Günther, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42530] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Gerhard Goldberg, Friederike, geb. Bresser, zu Duisburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Eickhoff bier, klagt gegen den An⸗ streichermeister Wilhelm Mehlem, früher zu Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthattsorts, wegen Zinsforderung aus der für Klägerin im Grund⸗ buche von Duisburg Band 32 Artikel 3 eingetragenen Restkaufpreis⸗Hypothek von 7800 ℳ, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 175,50 ℳ zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu eerklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 19. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 43. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1
Pittius,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42527] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Homöopathen Ferdinand Karcher, Margarethe, geborene Jülich, beide in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗
emeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen
Fiotar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen
Vermögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechts⸗
streits ist die Sitzung der I. Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu 86 vom 9. Jannar
1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 14. November 1888.
Kaiser, 3 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.