11“ LE11“”“ “ 8 8
1“ 5 “ 8
des Geschäftsjahres 1887/88 betrug 679 770 ℳ, dazu kommt das Er⸗ weinschaft mit der zum
trägniß des Interessen⸗Contos mit 64 104. ℳ, 8 insche 4 ersten Mal hier öffentlich erscheinenden ausgemacht, so sei das etwas gam Anderes, weil Berlir schon 1740 1 “ 1““ 1“ sich auf 743 875 ℳ beläuft. Die 19len 1 eee Hof⸗Opernsäͤngerin Frau Müller⸗von Swiat⸗ bis 90 000 Scelen gezählt, 8 Bildung Lne geegfade chen 2 8 b . 2 I111I 1 11“; 5 8 e1122⸗* 4 110- 8 Mrr d . nistin mußte, währen ) 1 — sleh g . WV“ E 2 T 8* — EEEEEEEEb1 E16.“ vebnäe, gan vefaulc über 2 1119. —2 Stantftand dee EWI die 2 202 2 22* ρ 88 2 8 1 2. 1 1 ner, Tausig, die städtische 5 K 1 bo 2 “”; 1 sreie verer e Föenshelüginnee Sche decseesen ., c Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ist, die in Aussicht genommene gänzliche Rückzahlung der Anleibe III hervorzuheben, so wußte die Kü⸗ 8 ffassung lobend jetzt in den Besitz der Königlichen Bibliothek übergegangenen Hand⸗ 3 1 im Betrage von 1 940 500 1 8 2 3 wußte die Künstlerin auch in den kleinen modernen schriften märkischen Inhalts aus dem N lasse Friedri jcolgi“ 1. . . Ber, Rrsanmüamses betrug 8* vser 88 h Z ⸗N. fe Adcen dagch Aameth def horgage nndcdench “ xeShe ee .“ bv Reisebeschreibung üee Iah 28 2— . erlin, Mittwoch, den 21. November 1888 4 9e in 1886/87. Verbraucht wurden in diesem Jahre sodaß am Schluß nach der rei . aubern, 1733 Berlin befucht und u. A. von einer Theatervorstellung im g Erze und Steinkohlen 76 077 000 k ven71 m 8 ; Schluß nach der reizend und klar gespielten „Vogeletude“ von Königlichen Marstall eine ergötzliche Schilderung hinterlass 8 1ö1“ “ jahr, Robeisen S Ro bcabl 87 34 Legen 8 “ IrA; Hen etlanter Beifall und Hervorruf erfolgte. Ihre Kunstgenossin, Dr. Krauske behandelte Fricbrnch des Seeee Eeerhne Sh ö““ AX“ Der Druck des großen illvstrirten Katalogg der Originalbild⸗ im Vorjahr. Produzirt wüurden Roheisen, Martinstahl Walz⸗ 1I1““ besitzt eine ungewöhnlich kräftige und de Richelieu au Roi de Prusse. Als in Folge des Vertrags, wel⸗ 8 1“ werke 5 vis — Juni 5 fertig gestellt werden, daß die 1-eSn A See b — . ꝛc. 143 428 689 kg vieltaktigen ehes 2 Sn2n Hendeles. Linen ü. 8* 892 Füieheich. 8. 2—* e. abgeschlossen hatte, die Zuckermengen, Ausgabe im Juli erfolgen wird.- 40 275 320 kg, Leuchtgas 381 263 cb 361 77 cutli 18 . 2 s g. zosn⸗ n re 200 Jahre lang innegebalt Holiti 1 3 5 ; ; 3 S b ssis b Tschudi An Löhnen wurden v 678 501 ℳ TTEE W“ Anerkennung dieser Vorzüge darf wechselte und durch das Versatller Bündniß welche in der Zeit vom 1.—15. November 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch gütung war P99 Vetegebchnefen und den vüsgstengen hr.ga, agcans Vorjabre. Die Zahl der Arbeiter berrug 1717 gegen 1996 in Tonangebung der “ ver . .e⸗ 8 “ 2 Arme warf (Mai 1756), hoffte der König, selbst nachdem der abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. Katalogs behülflich 1¹ 5/8 EXxr. I;* 2C 18 . 2 4 2. 7 7 N 8 E orufe 8 7 . . 22 . e2 ; 7 in 8 . Am 1. Irli 1888 lagen in⸗Hamm i. W. für 4 Monate Töne, die, den Charakter der weiblichen Stimmen 8 eeeeee Berlin abberufen war, immer noch, daß es 710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens v Bode. e“ und auch bis heute hat sich das Arbeitsquantum nicht ständig verlassend, oft mit empfindlicher Raubeit hervor⸗ sei Er. sgs sehr be. Saü- rn . 8 vfc 82 90 Proz. Polarisation. 2 8 treten, den Eindruck der gewählten Kompositi 3 abE1113235353 711: Kandis und Zucker in weißen voll Brod der in G rt der Steuerbehörde zerkleinert 0. Antiquarium. 1 1 London, 20. November. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ theili Wi 5 gen s ompositionen benach⸗ und der Pompadour war, wie selbst im französische — b“ harten “ b iiscs 3 8 Erworben wurden in geschnittener Stein alten Stils aus der ladungen angeboten. 3 Künstlerin 9 885 ““ raß Klanef osükritten Volk eine Verstimmung gegen Preußen, zum Theil aus voltswirtb⸗ sogena unte Krystals “ üs 8 Troas, an Kopf des gn gilcn von Bernstein; ein Thongefäß aus „Liverpool, 20. November. (W. T. B.) Bei der heute er⸗ höheren Töne kontrastirenden Unebenbeiten in de 4 ier eit ibrer schaftlichen Gründen, um sich griff; es war ihm andererseits aber : Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in Forinth mit Waffen darauf, in schwarzer Farbe. An Terrakotten: öffneten Wollauktion waren 21 213 Ballen angeboten, davon beseitigen. Außer zweien Arien v Üis del „ene. auch nicht unbekannt, daß herrorragende Staatsmänner, wie Belleisle Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] eine klagende Frau aus Cypern (Geschenk des Herrn Dr. Dümmler), 8 Ballen verkauft. Gute Konkurrenz, Preise sehr fest, enwos höber noch Aeder von aikows kier vozseeen 2 “ 2 unde rgensos⸗ das französisch⸗österreichische Bündniß entschieden weibliche Maske aus Griechenland, zwei männliche Torsen aus als im September. Publikum mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurden „ bie zißbilligten. Um auf diese und andere maßgebende Persönlichkeiten MMiiökdem Anspruch auf Steuervergütung — Smyrna; ein Dioskurenrelief aus Tarent; Aphrodite auf einem Manchester, 20. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ⅛ 8 “ einzuwirken, verfaßte Friedrich unmittelbar nach dem Siege von wurden abgefertigt: Aus öffentlichen Niederlagen Delphin mit Taube; ein Silberring mit pertieft geschnittenen Figu⸗ 30r Water Tayplor 9, 20r Water Leigh 7 ⅞, 30r Water Clayton 8%, Mannigfalti Lowositz das Pampblet, in welchem er den Kardinal Richelieu, der 1“ 1 “ oder Privatniederlagen unter ren aus Syme; Bronzestücke eines Gürtels, mit Gold belegt; eine 32r Mock Brooke 8 ⅜½, 40r Mavoll 9, 40r Medio Wilkinson 10⸗ annigfaltiges. sich mit Schweden verband, um Oesterreich niederzuhalten, zu seinen . . “ amtlichem Mitverschluß wurden Halskette aus Bronze und Eisen; ein Bleigewicht aus Pergamon mi 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 8 ¼, 401 Double Am Freitag, den 23. d. M., findet Königlich Landsleuten sprechen ließ. Am 6. Oktober ging die Arbeit des “ zur Aufnahme in eine öffent, gegen Erstattung der Vergü⸗ Inschrift 8 Weston 98, 60r Double courante Dualität 12⁄, 32 116 vds 16) 16 Parforce⸗Jagd statt. Rendezvous Miltags 125 gliche Königs nach Berlin, wurde vom Marquis r Ürgens an mehreren ur unmittelbaren Ausfuhr liche Niederlage oder eine tung in den freien Verkehr — Curtins. grey Printers aus 32r,/46 168. Fest. 1 Jagdschloß Grunewald 11/ Uhrs 88 “ r14 Uhr zu Stellen verbessert, im Schloß gedruckt, am 18. Okiober nach Holland z 2 Privatniederlage unter amt⸗ zurückgebracht 8 8 ö 6 November. (W. T. B.) Die heute von der 1“ . Saubucht. seschich. um ö aus 3 größter Heimlichkeit an bestimmte Per⸗ 8 lichem Mitverschluß iederländischen Handelsgesellschaft ab e* b N 3 5 ““ 2 nen in Frankreich versandt zu werden. Die franzö s 8 Au frion über 33 225 Ballen JI1CA 118 öö“ der Mark Brandenburg. aber war so sckarf, daß, wie es scheint, 88 5 710 711 712 7¹⁰ 711 1 en gemacht, im Ganzen 129 Stück, 4 Gold⸗ 81 Silber⸗ Kaffee ist wie folgt abgelaufen Es wurden angebosen⸗ 1154 Bl. die kurgmärkische Beuzehen zer 1888. Profefsor Schmoller iprach über seine Adresse gelangte. — Oberst⸗Lieutenant Schnackenburg trug die .“ kg I8 kg kg kg 44 Fuscsermäünnen und Holzmodelle. Unter den Griechen sind diesmal Java Preanger braun, Taxe Cent 57 à 60. Ablauf Cent 59 à 61 ½, wie sie bisber “ 85 8 nach dem 20 jährigen Kriege, Bedenken vor, mit denen sämmtliche Konsistorien sich gegen die Aus⸗ — — - — Stücke von großer Wichtigkeit, wie das Didrachmon des macedonischen 1ns Sl. e do, gelb, Taxe 55, Ablauf 56 4 561, 2273 Bl. do. EEE1ö111“ Fernein. eines ö General- führbarkeit der Kabinetsordre äußerten, durch welche Friedrich der Königs Aöropus, von dem bisher nur zwei kleine Silbermünzen und Uork ord biaß. Tare 52 à 56, Ablauf 54 à 57½, 5271 Bl. do. genommen wurde. EC den en vom 19. Oktober 1774 an⸗ Große im Jahre 1779 befahl, die Schulmeisterstellen auf dem platten 8 Preußen. W 3 kleine Kupfermünzen bekannt waren ein Didrachmon von Chalcidice, blantk und lae; 245t, Ablauf 47 2 50 ¼, 855 Kist. Padan I“ rde. Er zeigte, daß die Schätzung des General⸗ Lande mit hinreichend vorgebildeten Unteroffizieren zu besetze Provinz Westpreußen. . . . 800 433 — 10 944 769 8 360 v. Ch zemit einem herrlichen Apollokopf edelsten Stils 3. B., Taxe 54 8 65, Ablauf 54 à 62 ½, 3096 Bl Java W 9. W. sschlich daß es en das Jahr 1617 unmögliche Zahlen enthalte, bauxt. Professor Dr. Schmoller fügte hinzu, daß gerade die Indaliden. Brandenburwg . 11 19 09909 2 88 um 369 nn der schöasten, welche uns überhaupt aus dem klaffischen Alter⸗ 2 ½ J „J. B., sächlich daß es undenkbar sei, daß ein wenig bevölkertes, überwiegend versorgungsfrage zu einem Hauptkonflikt des Königs bee- 888 “ v“ 4376 805 562 148 7054° 4 129 925 4 9⁰0 Sn “ von Phaloria in Thessalien, von osen “ “ . ; S e-S Stadt bisher nur eine einzige abweichende, im British Museum be⸗ - 204 921 2 1 139 932 371 143 8 1 .
———
v— 1” ie Sammlung hat im verflossenen Vierteljahr beträchtliche Er⸗
ultl!
1e , 13, ein. “ 8 “ 1 voenessche, damals schon 42 — 43 % der Gesammt. de Launay'schen Regieverwaltung geführt habe. — Schulinspektor 8 “ 18% Lt,u 468 5 491, 3894 Bl, do. Tagal⸗ Tarxe a. Tar, ah, Fknülchen ten geds ds während sonst meist bei Dr. Jonas zeigte, daß schon unter Friedrich Wilhelm 1. invalide Schlesien kannt war, ein sehr schönes Didrachmon von Abydos und ein bisher Iaus 482 8 49, 8981 Bl. do. Malang, Taxe 48 à 481 T üct. hah. nur do auf die Städte kemmen. Er Unteroffiziere sowohl vom König selbst, als auch von den Patronen Sachsen, einschl. der schwarzb. 3 bene dar, ein sehe scsen Suson der Staßt -eaoe srien mät lauf 488,8 89, 3991 Tlhacirlch, Tale 1. Ablauf, 181 8 48⁄. General⸗Direktorium bei⸗t eee. Ugenee, csh hxv11I1In Unterherrschaffe . . . . 1 689 703 2909 554 2 “ der Aufschrift 04MITIKOX. Ebenso wichtig, ja noch kostbarer sind 876 Bl. do. ordinär und Triage, Taxe 30 à 47, Ablauf 30½ à 48 , gefolgt sei, sowie melch eiectern n ericht an den König wahrscheinlich im Jahre 1779 nur insofern um etwas Neues handelte, als ein An⸗ Schleswig⸗Holstein. .. 8bbIEE11ö““ 650 105 die angekauften römischen Münzen: eine Goldmünze mit dem Bildniß 428 Bl. do. B. S. und Diverse. Summa 33 225 Ballen unr durch welche Mulriplik 1“ ken es zu seiner Schätzung benutzt, spruch auf derartige Versorgung zum ersten Mal ins Leben gerufen Hannover 3170 . 220 000 12 . des Brutus, geprägt von seinem Genossen und Unter⸗Feldherrn 855 Kisten. Die nächste Auktion findet am 29 Januar 1889 statt. stellen, d bäne e ionsfaktoren aus der Zahl der Feuer⸗ worden sei, zu einer Zeit, wo man bereits ernstlich darauf bedacht ö12“*“ 1111 “ 9 Casca, ein künstlerisch ebenso hervorragendes wie durch eminente „New⸗York, 19. November. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ erhalten 1 Föersichen E. E“ E die alten Schäden zu heilen und eine zweckmäßige Schullehrer⸗ Rheinlaanbb. . 4 141.—560 659.150 707— 990000 ltenheit historisc schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der viel breiteren historischen und fonstigen Kenntnisse diese S ü m ö“ AnseS Eö“ über Bay “ h- 883 4895 893 b 885 205 ülcn Staats⸗ vs uU 1““ 1 2 3 — 2 0 73 519 — M 350 006
f ch 1 e g vi jchtig 3 . 28 Frürfescc 83 “ 1“ 8 e Fe richtiger anstellen können, und kam dabei zu folgendem die Entstehung der Kolonie Moakit bei Berlin ergiebt *Im Jah “ Freee Halifornien und Oregon nach Großbritannien 112 000 8 : Auf Grund der Jaftrow schen Untersuchung über die 1716 siedelte Friedrich Wilhelm I vor dem Spandauer Th —8 öa1111X“X“*“²]; 20 002 ach anberen isen des “ mien 112 000, do. brandenburgische Städtebevölkerung vor dem 30 jährigen Kriege sei Sande des rechten Spreeufers 30 französische E beher. Mecklenbure. . . 100 002 FeHW e -o. November. (W. T. B.) Der Werth der in der ver se⸗ SmghhRen höchstens eine Bevölkerung von der Bedingung, daß jeder derselben eine Maulbeerplantage 8 250 e v“ 1 88 b 56 5 1 88 199 989 . 8 W. T. B. 8 “ 1 3 anzunehmen; ar zei di . 82 2 8 e s 8 88. 2 nhalt. 111“ 2 5 ¹ mu⸗ b h jelte . esgeh. . I“ Produkte betrug 6 480 945 Doll. Städte unter 1200 Seelen so asge man doben die gantek echen I batte so schlechten Fortgang, Bremen . . 500 000 150 000 —— Karl's des Großen, Ludwig'’s II. und Karl's des Einfältigen, sowie gegen 6 081 907 Doll. in der Vorwoche. völkerung auf 90 000 — 100 000. Die ländliche angebliche Bevölkerung sich möglichst fchnell ibres css ““ 1ehhe 1 nüccld I1I“ 98u — V lltfne schlefsche Befe e““ 1 0 200 S ab scheinli 1“ ““ b 8 4* ell il Eigen hern — 1 „ gepra 8 Verkehrs⸗Anstalten. 88 22861an Blencht⸗ eube wahesceinlich ation kaum noch einen Käufer für ihre zum Theil schon verlaffenen Gebnd. Ueberhaupt im deutschen 3 G. ve. Medailler wurden um zwei deutsche Stücke 0. November. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer angegebenen, in den kurmäͤrkischen Bärfern igf⸗ u“ “ F ““ nnch die iag a in gehgehen bigche z1 Birhen 1888 u“ „German“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen. wirthe. Es sei fraglich, ob man nicht die ländlichen Familien jener e biblischen “ 8— e vrr Hr. 88 v 3 8 “ Beit höber als zu 5—6 Personen annehmen müsse, was hauptsächlich Jahre 1738 vor. “ 1““ FECbheater und Einsitkt. LAn eclh, as aat es he besecgen esce han süee e 8 ö demselben Zeitaum des Vorjahres⸗)] 72 033 264,22 833 398, 1 695 688182 095 170 7261 246, 154 318 9 306 231 8 V 8— 81 8 „Morgen spielt Frl. Kröchert die Rolle der Schätzung die 40 zum vüelse 88 Eö “ des Lazarus „Krankenhauses, welches im *) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. eee eas de .. 8 13c8n “ Frl. Lejo städte, sowie das ganze Personal der Königlichen Aemter, der adligen Architekienbecse eee i8⸗ E sist Hente me Berlin, im November 1888. zerli r 85 4 er Rückseit Tage Ruhe gegönnt seien. studirt, damit Fr. Zimaier einige Güter, der Prediger, Schullehrer, Forstleute u. s. w. unberücksichtigÄl. kommen sich weite Kreise be e en, für dessen Zustande⸗ Kaiserliches Statistisches Amt. Becker. Rom, „anres Romar, auf der Fücesein S. Excellenz dem Herrn Fried Erge Wilhelmstädtis x „ Diese Elemente zusammen seien mindestens auf 30 — 40 000 Seelen haben sich in edlem Opf sir Eöe 1= Geschenke Samamlung. 1““ d 8 u 1ö18“* mstädtisches Theater. Offenbach's zu schätzen, sodaß man zu dem Resultat komme, die ländliche Be⸗ nerinnen gestellt, di Opfersinn an die Spipe der zahlreichen Gön⸗ Minister Dr. von Goßler, von der Akademie der Künste, von den Operette „Pariser Leben“ übt, wie der zahlreiche Besuch bezeugt, völkerung der Kurmark müsse 1617 statt 190 20e 240 000 300 000 ausgestattet haben: 8 1e5 8 8 g 11“ Herren Direktorial⸗Assistent Dr. Drefsel, Landrath Dr. Haniel (zwei gegenwärtig wieder ihre ungeschwächte Anziebungskraft aus und betragen haben; auch so würde die städtische Bevölkerung noch imme Be9- 2. en: Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Kunst, Wissenschaft und Literatur. B. Sammlung der Skulpturen und Gipsabgüsse. Mittelalkermünzen von Köln und Trier), Ritter von Höfken, Major “ Neue als eines der unverwüstlichsten Bühnenwerke gegen 25 — 30 % der Gesammtbevölkerung ausgemacht haben e Bild Ihrer densuftg. en⸗ zu dem wohlthätigen Zweck das 1 8 I. Antike Skulpturen. von Maltitz, Colmar Schmidt, Professor Dr. aus'm Weerth und von 1 veranstaltete die als eine Pianistin ersten Ranges EETE e ste durch Vergleichung mit den sscheren mung. Ihre Maiestet die Keit n Kigfahängige 85* b C “ 1 Die Sammlung der antiken Skulpturen gelangte während dieses 1 t bereits rühmlich bekannte Fr. Scherres⸗Friedenthal in Ge⸗ Wenn von da an die ftädtische Behas rnans 1e Benchet bbe s. Allerhöchstwelche stets bereit ist, wo es gilt, die Noth der Kranken ö Köntglichen ö I 8 Quartals in den Besitz eines in Rom gefundenen Marmorkopfes der “ “ 1 q—VM 8 1 ol zu lindern, hat einen ganzen Gabentisch ausgestattet. Aus dem Sühhövch der veenßighen, “ Athenn Portbenen derüiche Farbspuren werth⸗ E. Kupferstichkabinet. . erscheint vierteljährlich im Verlage von G. Grote in Berlin zum voll ist (abgebildet: Antike Denkmäler 1, Tas. 3). 8 898 „ 5 8 preif f Der Gipsabtbeilung schenkte Herr Professor R. von Kaufmann 11““” Quartal gemachten Erwerbungen sind A. Kupferstiche. 1 hme Christi, B. 11, I.
om 21. November 15885 2 8 . 8 2 k Preise von 30 ℳ für den Jahrgang). — Morgens. Theater⸗Anzeigen. 99 8 Ausstattungsposse mit Gesang und Familien⸗Nachrichten 18 56 Königliche M 9 den Abguß eines schönen, in seinem Besitz befindlichen Aphroditekopfes, Nönigliche Schauspiele. D allet in 5 Akten und 9 Bildern von Paul Ferrier. . I. König iche Museen. einer Replik der Knidierin; ferner wurden die Abgüsse der beiden land⸗ Fsrael von Meck Die Gefangenna
ig che Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Musik von Louis Varneyv. Im 8. Bilde: Großes Verlobt: Frl. Maria Bresser mit Hrn. Dr 1. April bis 30. Juni 1888. schaftlichen Reliefs aus Palazzo Grimani zu Venedig erworben, von 8o 8 ngenn dne188
haus. 221, Vorstellung. Auf Allerlöchsten Befehl: Ballet. 1) Bolero. 2) Habanera. 3) Stiergefecht. med. Heinrich Beckmann (Altstaden —Styrum), — A. Gemälde⸗Galerie denen das eine eine fäugende Löwin, das andere ein säugendes Schaf Derselbe. Die E“ Christi, B. 19 5
Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, Anfang 7 Uhr. Frl. Elisabeth Zimmermann mit Hrn. Landwirth . 8 3 “ darstellt (abgebildet: Th. Schreiber, die Wiener Brunnenreliefs Der elbe. Fhristus e11“““
nach dem Gedicht des Lord Byron: „The Corsair“ “ Tbeod. Buchbolz junior (Niederndodeleben — Gr Feg;b tti, S C1111686A“*“ „ LZaf. 1, 2). Endlich erhielt die Sammlung sowohl aus Pergamon Derselbe. Phantastisches Thier, B. 193
von P. Taglioni. Musik von Gährich, mit Ein⸗ Friedrich B wülhelmgädtische e Rodensleben). — Frl. Milly Pastor mit Hrn 3 1) Pietro Lorenze 8 B 5 S e Fi⸗ eiligen als Olympia Abgüsse meist von Architekturstücken, welche haupt⸗ Mair von Landshut. Fün ling und Greis, P. II, pag. 158 lagen von P. Hertel. Dirigent: Hr. Hertel. Donnerst 8 üdtisches cheater. med. H. Hagen (Weißenthurn) “ Humilitas. Zur Rechten 1 en in einem Kloster 22 zwei Dienerinnen, sächlich im Interesse der Publikation geformt worden waren. und Nr Landshut. Jüng öreis, P. II, . 158, Balletmeister: Hr. Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Pariser Leben. Komische Operette Verehelicht: Hr. Sec⸗Li t. Be von denen die eine aus einer Cisterne einen ütre Um zwar von dem jonischen Tempel in Pergamon (vergl. Jahrbuch IX. Nr. Use ster mit dem Zeichen W. Die Beweinung Christi, P. II in 4 Akten nach dem Französischen des Meilhac und Crangen mit 7 “ Flemmin n. Bonir⸗ ibagen hat, in welchem 1“X“ E e S. 77 ff.) das Sockelprofil der Cellawand, zwei Canneluren⸗ pag ner Jer. 60 “ “ 2 ng (Ererimn. “ -See proben und den Architrav mit den Stiftlöchern für die Wolf Hamer. Christi Einzug in Jerusalem, B. 1, I.
ö“ Vorstellung. S Mufik inter dieser letzt reitag: Opernhaus. 222. Vorstellung. Die 6“ usik von Jacques — di Ucfe veaser Ffonnen — S 9 Offenbach. Anfang 7 Uhr. Hr. Kaiserl. Bankdirektor R. Junck mit Frl. Köpfe zweier Nonnen sichtbar. Auf der linken Seite des Bildes; ursprünglich aufgehefteten Bronzebuchstaben; ferner vom Dio⸗ Derselbe. Das Abendmahl, B. 2
Qnitzows. Vaterländisches Drama in 4 Akten is 1 3 z. mit aufgerichtet
von Ernst von Wildenbruch. (Dietrich von Quitzow: Freitag: Pariser Leben. Elise Wagner (Berlin) — Hr. Ludwig Berg mit blickt man in das Gemach der Heiligen, die mit aufgerichtetem Ober⸗ nysostempel die Plinthe des Mittelakroters (vergl. R. Bohn, 2 3 ECE11“ Hr. Friedrich Mitterwurzer, als Gast.) “ Fel. elgrs K orn). — Hr. Pastor Hans körper und gefalteten Händen auf ihrem Lager ruht. Zwei Nonnen 8 Fecpe. dc2 Dionysos zu v S. 8), vom af Gö“ LautensacF. Bildniß eines Freyberg von 7 uh I mit Frl. Gertrud Meineber (Dubraucke — stehen hinter ihrem Bett, während eine Dienerin ihr die Schale Markte das Relief eines Oelkranzes, endlich die Profile schon, Hin9. Bildniß einer Frau, B
Uhr ste ess Vorstellung. Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 6. Male: Frl. Emmy Krüger (Warin). Goldgrund. Pappelholz, der eckigen Exedra beim korinthischen Tempel (vergl. Jahrbuch I, Mester mit dem Zeichen P. 6. (Peter Gottland). Der alte ieses Bildes ist um so werthvoller, als damit
8 112 S — 0
Seltenheit und hohen historischen Werth ausgezeichnetes Stück, Gold⸗ münzen der Didia Clara und des ephemeren, unserer Sammlung noch fehlenden syrischen Kaisers Uranius Antoninus, das schönste der neun bekannten Goldstücke dieses in die Zeit des Philippus gehörenden Kaisers, ferner die sehr seltene Silbermünze des C. Antonius, Bruders
des Triumvirn. 1 8 8 Unter den Mittelaltermünzen sind erwähnenswerth seltene Denare
02Oo
—B—½ — Im
— [00 2 0 — —
11111 Ilrull
Zollgebiet 29 597 220 7 072 563 887 649[23 055 150% ꝑ519 356 14 114 Die Renaissance⸗ 7 19 997 730 % 2 2a0 a0 . 97 7 719 allerersten Ranges vermehrt: zwei Kupfermedaillen des Augsburgers 43 764 694 18 237 730 2 184 809 [30 498 389 2 481 629 200 827 13 046 —2 660 719 Bess⸗ Herman (1530) und des Nürnbergers Martin Pintzing (1532). 73 361 914 25 310 293 3 072 458153 553 539 3 000 985 214 941113 066 918 660 719 — S’S sphragistische Abtheilung erhielt einige interessante 303 249 8 mittelalterliche Siegelstempel und die ebenso selten vor⸗ 8 kommende wie künstlerisch schöne und interessante große ggoldene Bulle des Kaisers Friedrich Barbarossa mit seinem Bildniß und der detaillirt ausgeführten Ansicht der Stadt
London, 2
von Sallet.
8
t
&
* 8* 82
„ 1.
4⁰9
Stationen.
in °Celsius
0 C.
X
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
red. in Millim.
8
Mullaghmore 765 7 bedeckt Aberdeen.. 753 4 wolkig Christiansund 732 8 Regen Kopenhagen. 741 4 Dunst Stockholm 734 2 bedeckt Haparanda. 732. 2 bedeckt
. Queens⸗ 8 own 7 3 halb bed. Cherbourg. 767 7 wolkig Helder 756 6 wolkig Sylt 7747 5 halb bed. 1) mburg. 750 8 Gewitt.2) winemünde 747 6 Regen Neufahrwasser 744 W 5 bedeckt Münster.. 757 5 bedeckti) Karlsruhe. 765 5 bedeckt Wiesbaden 762 3 beiter München. 765 6 wolkig Chemnitz. 759 7 wolkig) Berlin. 753 6 wolkig9) Wien.. 763 2 wolkenlos Breslau 755 WSW é6 6bedeckt
Triet 762 still Nebel
5
—1
Berlin). — Hr. Rektor Friedrich Bachmann mit binreicht. 114A“*“ ö.0,42, br. 0,31 m. Erworben in Berlin. 880, S. 204) und eines ande Postaments Papa Gustave. Schwank in 3 Akten von Alfred Geboren: Ein Sohn: Hrn. Past Die Erwerbung d AA“ ; f und der neue Bund, B. IX, p. 234, Nr. 1. 8 ; ; 2 it . : 2 or W. ie Erwerbung dieses Bildes 1 Aus Olym g igte dorischen ; vgr 18, is in eine Theater. Donnerstag: Die beiden Deutsch von Fritz Brentano. Anfang S gr r 8 1 eaan . S CS Izig erffsmndchen Altarweer Kapiifhen W“ 1“¹ 8 u mit dem Zeichen A. F. Der hl. Christoph in einer a 8 hr. M minnen). — rn. Reg.⸗Baumeist Fis ietro’'s, von dem si as Mittelbild un kleinere Tafelr in der 2 rden, ie F des * . 3 — G Feennc⸗ Die Jüdin von Toledo. Papa Gustave. (Altona). — Hrn. Liert. 55 Uler Haul Sisce⸗ kademie zu Florenz und eine der kleineren Tafeln schon seit lange Fie er G(ee. ö“ 888. Pmnbia v Adrian Huber. Die Geburt Christi nach Dürer, B. 2, Cop. A. Psen eg. Der Pfarrer von Kirchfeld. onntag: Die Wildente. wald). — Eine Tochter: Hrn. Major z. D. in der Berliner Galerie befinden (siehe Nachtrag zum beschreibenden 33, II.), das Fckstůück und zwei Zwickelstůcke hInI1“ Unbekannter Meister aus dem XVI. Jahrh. Landschaft mit ie nächste Aufführung von König Richard hettseücüsesss80 Victor von Crousatz (Altona). — Verzeichniß der Gemälde⸗Galerie S. 31 und Thode im Repertorium ttasima Heloers ses, dess nne Giebelecke unter einer Burg. “ ; der Dritte findet am Sonntag, den 25. Novemb Schlichti 15. Hrn. Frörn. ür Kunstgeschi 7) in festen Besitz üb ngen ist. cottasima des Geloerschatzhauses, dessen eine ganze iteere Jonas Umbach. Ein reichhaltiges Werk von 141 Blatt Rtart g, 5. November, Belle-Alliance-Theater “ von Schlichting (Lipie). — Hrn. Dr. med. Gust. für Kunstgeschichte XI., 7), in festen Besitz übergegangen I Leitung der Herren P. Graef und R. Borrmann nachgebildet worden Radi das die gesammt eTheria it dieses unter dem Einflusse b 8 “ gsr. he Fes 88 38s 1 Frefeld). Oberförster Richard n 818 2 “ Brüstende in rofi 1— ist (vergl. a. a. O. F, 34, I), ferner ein Löwenkopf von der Sima er⸗ Feee gmeseimer sgebend mte Künftlers 1 b 8 Male: 1 Reo 1 8 ameln. zau (Freyburg a. Unstrut). — Bü⸗ . inks, die segnend er 8 Theil bar. 8 6 Me; scha I“ L f und das 8 1 She n. AmsaßBr., 8 8 Berliner Theater. Donnerstag: Die Ge⸗ Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern. meister Uhlich (Sap da). 8 — Drdsn. Arha⸗ von langem, gewellten Haar bedeckte Haupt von einem Strahlen⸗ “ thauses qv 8 2 29, bee Franto, mn ag 8 Johann Elias Ridinger. „Das Thierreich“, kolorirte Kupfer⸗ Feeieer. 8 ne Versucherin. Ingendliebe. 8 Se 1,2 Kbeiche garten (Schenkenberg). Fba⸗ Rechts das naturalistische Stabwerk eines gothischen und das Kapitell “ jonif chen Plolemäersäulen (vergl. Arch. stiche, “ * 288 P 1A1XA1“” nfang 7 ½ Uhr. r S Hameln, frei bearbeitet von C. A. Gestorben: Frau Prof. Dr. Therese Kirchhoff ischenrahmens. 1 1 Zeitung XXXVII, 1879, S. 143. Dittenberger Sylloge Nr. 152), . . Freitag: 10. Abonnements⸗Vorstellung. Uriel Görner. Musik von E. Catenhusen. Parquet 2ℳ ggeb. Franke (Berlin) .n Hr. n ret Goldgrund, Eichenbolz, h. 0,18, br. 0,13 m. Erworben in Lon⸗ Imn korinthisches Kapitell vom Gymnasionthor (bergl. Ausgrabungen Tempel, J. 172, III. Zustand. 8 Acosta. Anfang 7 Uhr. Anfang 7 ½ Uhr. n Sei n). — Hr. Zimmermeister don. Vermuthlich aus einem größeren Bild (Maria und Christus) . doe Bbisches 2 erßl. Au gStadion⸗ „.Derselbe. Bildniß der Baronin von Grapendorf. J. 74, I. Zu⸗ Male: Eva von Richard ee. Der Rattenfänger von Hameln. Tetocheheide 8 8 Hr. Ir Fesers Julius herausgeschnitten (siehe Jahrbuch der Königlich preußischen Kunst⸗ zon Olompia, 0en kögitlschazinl emipbnäoreion dan⸗ stand. Mit dem vorigen vom bohen Ministerium der geistlichen ꝛc. Loß. (Eva: Fr. Herwig Mlemann) Aufang7Ubr. zu terrahend ermöͤsnate Peüfen. Der Renen en ““ sammüungen . 45, Maria mit dem Kinde und der hl. Barbara 5. 1V. 29, 8. 1); endlich auser zahlreshen Beuthstgen der Stulr. Arcelsgenhetn ur Hrrehereg übsrnislensüt während der Hungers u1“ Seekasctaeaes a zu igten Preisen. Der Ratten- Frhr. Ernst von Mansberg (Meinbrexen bei 3) Jan van Evck, Maria mit dem Kinde und der ve. S ra. turen des Zeustemdels ein überlebensgroßer und ein unterlebensgroßer Zetrei 1 utuj 1-. Nachts Gewitter, Regen, Hagel. ²) Nachts MWMallner-Theater. D 1 1 1b fänger von Hameln. auenförde). — Hr. Major 855 Fenoblauch In einer mit vier Bogen sich ins Freie öffnenden Halle steht rechts Jünglingskorso, das Statuettenbruchstück eines hufigen Silens (a. a. noth EENE 1u.“ g0 ieler.“ Van der Kellen 2 Sturm, Regen, Hagel, früh Gewitter. ³) Gestern . Donnerstag: Zum 45. Male: ——— (Ferchesar bei R 1 Maria in einen weiten rothen Mantel gehüllt, mit beiden Händen O. I1V, 27, A. 1) die obere Hälfte der Basis mit Reliefdarstel⸗ heodor Rombouts. „Die Karten pieler.“ Van der Kellen 2. Abend Gewi 4 Starz Madame Boni S in 3 Akt rchesar bei Rathenow). — Frau verw. Amalie 1 Di ält in der Linken die kryftall 11““ und die obere Hälfte der Basis mi Pieter Soutmann. Der Sturz der Verdammten, nach Rubens Feem twitter. ⁴) Regen und Schnee. ⁵) Starker Aler Befon Sn 88 “ Central-Theater. Donnerst 5. Gafispiel von Katzler, geb. von Weynern (Berlin). — gen “ v Hn links chi “ g. lung der Heraklesthaten (vergl. Fr.⸗W. Nr. 335). Schneevoogt 458 1 . . x Bisson nie Mars. Deutsch von Emi F. . nnerstag: 5. Gastspie Frau verw. Mathild R ge eltkugel, während e 5 9 a7 EEEE 1 inde. B. 29965 . Ne 8 : . ert⸗Vi 8 . thilde von Renouard, geb. j j 1 1 .S Marcantonio Raimondi. Faun mit einem Kinde, B. 296. . Uebersicht der Witterung. fgeöee Z“n. Sesee Dey dritte 8 Gebrüder Schrammel, von Bernuth (Berlin). — Hr. Rittergutsbesitzer de von üaen Leine Meniei nnrante, Ag, redormsehlt. Derc Der Druck des illustrirten Kataloss der antiken Skulpturen Niaplas Beatrizet. Das Opfer der Iphigenie, B. 43, . Ein Minimum von etwo 728 mm liegt an der einer englischen Idee von Franz Wallnet. rcang genannt eebmeveg Baranl,nSecn Zum Arah. Hnric Contge⸗ Er Ee die Arkaden blickt man in eine sich in blaue Ferne verlierende Hüͤgel. öö“ 8 shr 2 vähnce ez. densslgehet von den Niecoletto da Modena. Die Beburt Chrifti ““ 81 norwegischen Küste, ein Theilminimum 8 a “ Schmetterlinge. Gesangsposse in 2“Atten von Köniasberg) Starigric landschaft, in deer Vordergrund 18 neeFeglcsees gen liegt, 8e M Fränkel, c. Schuchhardt und R Klbene⸗ soweit ge⸗ des EEEEE G Baldini)h. Die Triumphe über Mittelschweden. er stanni reitag und Sonnabend: 1 1 st Mu f 1 1 di t durchströmt wird. Zahlreiche Menschen bewegen fö rg 2 2 es Petrarca, P. V, Pag. 71 Nr. 73.— 78. 8 Nordsee 5g 8 sütlchen Büefhbrigenen, her Der vrstte Kopf. Anfoang Madam heeg 9 8-Ess 8. ““ “ sich 5 Eö auf der den Strom epargeaben fördert, daß mit der Drucklegung aet 8e;. te hüchstein C. Knight. „The Landlords Family“ und „The Tenants family’“ Sonntag: Einmaliges Gastspiel des Hrn. Felir „Freitag: Jubiläums⸗Vorstellung. Zum 100. M.: Brücke. u“ 2 Blatt farbige Kupferstiche. . . g. Zum 100. M.: Eichenholz, h. 0,195, br. 0,135 m. Erworben in London (au 1 8 —B Holzschnitte. II. Abtheilung der Mittelalterlichen und Renaissance⸗ Unbekannter Meister des XV. Jahrh.
vielfach stürmische Böen aus nordwestlicher und westlicher Richtung. Von gestern Abend bis heut Schweighofer: Einer von unsre Leut'. Charakter⸗ Schmetterlinge und Auftret . g; r 3 beute bild mit Gesang in 3 Akten (6 Bilder) von O. F. Schrammel'n“. Anfang 7 ½ Uhre 1u“ Berlin: “ 3 8 Temefilene de Rargga e w88s bg 888 Plastik altkolorirt 1 bellos er e 2 2 ’. . ; Würdigung gefunden hat; siehe Verschiedene Erwerbungen, die eingeleitet werden konnten, werden Albrecht Altdorfer. Der hl. Georg, B. 55. Hans Leonhard Schauefelein. Die Kreuzabnahme, B. 32.
Morgen fanden im nordwestlichen Deutschland Ge⸗ witter, stellenweise mit Hagelböen statt, auch Grün⸗ Berg und D. Kalisch. Musik von Stolz und Con⸗ —— Mv T iti ’ berg hatte Nachmittags Gewitter. f In en rün radi. Isaac Stern: Felix Schweighofer als Gast. Verkag der Expedition (Scholz). “ in der Literatur schon eingehende 3 ein 28 ist das Wetter trübe, vielfach regnerisch und erheb⸗ Montag und die folgenden Tage: Madame Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Waagen, Art Treasures III. 406; Crowe und Cavalcaselle, Geschichte erst im kommenden Ouartal zum völligen Abschluß kommen. f lich kälter indessen liegt die Temperatur noch was Bonivard. Der dritte Kopf. Donnerstag: Zum 103. Male: Die drei G 8 Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 der altniederländischen Malerei D. A. S. 102 und f.; Woltmann⸗ Die neue Aufstellung in der Abtheilung der italienischen Original⸗ ans Baldung gen. Grien. Die Verkündigung. Meyer K.⸗L. 5. über der Prmalen. Gesangsposse in 4 Akten 8 e 8 razien. 2 4 “ Woermann, Geschichte der Malerei II, 21. Nach den mancherlei skulpturen wurde Ende April beendet und dieselbe am 1. Mai dem ans Wechtlin. Titelumrahmung mit dem Reichsadler, P. 62. Deutsche Seewarte Pictoria - c 8 Couplets von Görß Musik F Treptow. Vier Beilagen Anklängen die sich bei Petrus Cristus gerade an dieses Bildchen ublikum wieder eröffnet. Die Kunstwerke sind jetzt fämmtlich mit Farbenholzschnitt von zwei Platten. Bv ke. ria-Theater. Donnerstag: Mit neuer Im 2. Akt: 1———— Anfe Franz Roth. (einschließlich Börsen⸗Beil finden gehört es wohl der letzten Zeit des Meisters an. Buhlin versehen, welche, außer der Nummer des atalogs, die An⸗ Meister mit dem Zeichen FO. Z. Spielkarten, 34 Blatt. ett. Anfang 7 ½ Uhr. zörsen⸗Beilage). 8 J. V.: von Tschudi. gabe des Künstlers, seiner Lebenszeit und des dargestellten Gegenstandes fa en be See e.- 3 Blatt mit gedrucktem latei⸗ 1 “ nischen Text. gl. Andresen 61 —266.. 3
Orenreoehheeeeennnseneöeeöeeeeenenbdooee— Oboochoee
Johannes der Täuf