1888 / 295 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

W n

ucas Cranach. Der hl. Georg, B. 65. 8 7 Zwei Bilder Porträlkepf einer alten Frau und eines Jüng⸗ Belgi 1 11“] . 1 1 4 8 ir 8 2 1““ 3 8 Derselbe. 8 scchrics Bildniß schhi ne, b 8 1 9 . I 8 8 b 8 Monatschrift für Deutsche Beamte. Organ des die zweitgesundeste Stadt in Deutschland. Unterdrückung La Die Arbeiter⸗Wohnungs rage in Schleswig⸗Holstein. Von 3 24 Ihm zugeschrichen, Bildniß eines sächsischen Kur 5 L einem Jahre erworbenen, aber aus älterer z , Eine große Anzahl von Steingeräthen von verschiedenen reußischen Beamten⸗Vereins. Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl. streicher⸗Unwesens (Göttingen). Heranziehung der Of lere zur C. Beseke in Kiel. Handfertigkeit und Hausfleiß: Der Cbristophel Jegher. Die Versuchung Christi. Le Blanc 6. 281 Ostraka, meist griechisch und demotisch 1 ““ 1 ins 5 krrktor im Reichsamt des Innern. Grünberg i. Schl. Verlag emn Gemeindesteuer in Minden. Beschreibung des neu erbauten Schlacht⸗ JIII. Deutsche Kongreß für erziehliche Knabenhandarbeit. Notizen John Baptist Jackson. 7 Blatt Farbenholzschnitte. Papyrusfragt 8 d II 1] tiesi IEIET“ Dänkmark. 8 Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström). 12. Jahrgang. 1888. bauses von Rathenow. Steuerverhältnisse in Prenzlau. Unter⸗ über Handfertigkeit und Hausfleis. Neuere Literatur über Hand F 8 9 . yrusfragmente des II. und III. Jahrh. n. Chr., griechisch. Ankauf; Eine Samml ang von Steingeräthen. 11. Heft. Inhalt: Angelegenheiten des Vereins: Bekannt⸗ suchungen der Kubmilch in Eberswalde. Neue Stadt⸗Ordnung von fertigkeit, Hausfleiß ꝛc. Materialien für praktische Versucke zur 3 C. Buch mit Holzschnitten. Etwa 150 klei Brzantinische Eyoche: üb 5 5 S 11““ machungen der Direktion des Preußischen Beamten⸗Vereins. Sonderburg. Polizeiverordnung zu Rendsburg, betr. das Scherben⸗ Lösung der Arbeiterfrage: Nr. 10 Ordnungsbestimmungen für den Vivaldus. Opus regale. Saluzzo 1507. —— erath enere Alterthümer. Schmucksachen. Schuhe, Kleider, In Betreff der Aufstellung der Sammlung ist zu berichten, daß Aus den örtlichen Vereinen des Preußischen Beamten⸗Vereins. werfen an Polterabenden. Staatswissenschaftliche Literatur. Unterricht in weiblicher Handarbeit in der Fabrik von Villeroy & D. Zeichnungen. Güntekschloß 0) aus B nenblecn vnt Saal, welcher die Alterthümer aus den Provinzen Die Rechnungs⸗Grundlagen der Lesensversicherung, namentlich beim Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde⸗Anzeiger und Schul⸗Anzeiger Nr. 46. Boch in Dresden. Nr. 11 und 12. Spareinrichtungen für Fabrik Albrecht Dürer. Die Wäassermühle. Sehr sorgfältig ausgeführte Einzug in Jerusalem. ronzeblech mit der Darstellung von Christi S ööe Westfalen, Hessen ⸗Nassau und Rheinland‧, Preußischen Beamten⸗Verein. Rechtsverhältnisse der Beamten: 2) Ortsgesetze, Bd. XIX. arbeiter. Nr. 13. Bestimmungen und Bemerkungen über die eichnung in Wasserfarben, aus der frühen Zeit des Meisters, der Acht Wlätter eines P skodex, Bruchstück der bish lewie aus dem Üübrigen West⸗ und Mitteldeutschland enthält, in diesen A. Gesetzgehung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Abhandlungen Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Blumenpflege in Arbeitecfamilien des Gartenbauvereins der Stadt s t Weiherhaus im British Museum nahestehend, nicht bekannten alten Eii à₰ 8 er, 2 82 bf . isber noch Tagen dem Publikum zugänglich gemacht ist. 8 . und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Wer baut an den Kunst. (Fr. Wilh. Grunow, Leipzig.) 47. Jahrgang. Nr. 47. Darmstadt. Literatet über die Arbeiterfrage. Vierteljahrs⸗ erhaltenen Sprachdenk e ee. m e ²eins der wenigen ““ B. Straßen, der muß sich meistern lassen. Haben mittelbare Staats. Inhalt: Skandingavische Stimmungen. Die Entwickelung des Ge⸗ Chronik. Adam Elsheimer. Landschaft mit Angler. Deckfarbenmalerei, maler des Achmimdialektes. 88 88 1 beamte auf die im §. 14 der gerichtlichen Gebührenordnung für sellschaftsrechts für wirthschaftliche Zwecke. Die Stellung Bis⸗ Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berücksich⸗ 7:250 . Die Herren Dr. Lebmann Schafer und Dr. Winckler traten als H. Kunstgewerbe⸗Museum. ““ Zeugen und Sachverständige vom 30. Juni 1873 vorgesehenen Tage⸗ marck's und des Kroaprinzen zu Bapern im Winter 1870. Berlin tigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinär⸗ 1. 1 8 Hülfsarbeiter in die Abtheilung N Herr Dr. Ratbgen setzte die Z 4. Sammlung. gelder und Reisekosten S; Pr Beförderungsverhältnisse in als Theaterhauptstadt. Halbasiatisches. Die preußische Land- Medininalwesens. (Wilh. Knapp's Verlag, Halle a. S.) Nr. 4. Der bisherige Hülfsarbeiter Dr. Seidel wurde zum Direktorial⸗ von Herrn Professor Finkener eingeleiteten Konservirungsversuche in 1““ Zeit vom 1. April bis 30. Juni wurden unter Anderen der deutschen Marine. Vorsicht bei der Anstellung von Kassen⸗ tagswahl und die Römische Frage. Kleinere Mittheilungen. Inhalt: Rust, Ueber eine reue, in diesem Jahre unter den Pferden

d fisi

Assistenten ernannt. Derselbe erhielt einen sechsmonatlichen Urlaub zserem IJ 25 8 be beamten. Uniform der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗Beamten. Literatur. Hierzu eine literarische Beilage von H. Reuther's Ver⸗ Deutschlands beobachtete Seuche. Schneidemühl, 61. Versamm⸗ m die Stelle eines Kustos der Kunstsammlungen 8. Anbrht heücftabe P, L 88 2 insbesondere eine größere Grabmal aus weißem Marmor in Form einer monumentalen Die Steuerbehörden suchen. Ober⸗Roßärzte der Armee bezw. Roß⸗ lagsbuchhandlung in Berlin SW. lung deutscher Naturfoerscher und Aerzte zu Köln. Sektion für Bete⸗ Hauses zunächst kommissarisch zu versehen. vongegenstande za erbalten. Bank. Nord⸗Italien um 1500. .“ ärzte. Ausbildung im Baufach für den Staatsdienst. Zur Monatsblätter des Thüringisch⸗ sischen Vereins rinärmedizin Metschnikoff, Die Pbagocyten⸗Theorie. Mitthei⸗ Am 1. Mai trat Dr. von Loga als Hülfsarbeiter am Kupferstich⸗ 1b Erman. 8 Bildeinrahmung von glasirtem Thon. Arbeit des Andrea IZ“ Berufswahl unserer Söhne. Die Prüfungsvorschriften für Thier⸗ für Erforschung des vaterländischen 2 Iterthums und lungen aus Vereinen und Versammlungen: Bericht über eine V. kabinet ein. b 8 Robbia. Florenz um 1500. ärzte. Abhandlungen und Auffätze allgemeinen Inhalts: Achtund⸗ Erhaltung seiner Denkmale in Halle a. d. Saale. Bd. I. sammlung von Thierärzten im Regierungsbezirk Münster. St 8 X. V.: Springer. G. Museum für Völkerkunde. Glasbecher mit Emailfarben und Gold dekorirt. Orientalische dreißig Jahre aus dem Leben eines Telegraphen⸗Beamten. (Schluß Nr. 3 enthält: Mitglieder. Vereinssitzungen. Kleinere Mit, angelegenheiten. Kleine Mittheilungen. Tagesgeschichte. A. Ethnologische Abtbeilung. Arbeit des XV. bis XVI. Jahrh. 1 1 folgt) Vermischtes: Ein bisher noch unbekanntes Gedicht von theilungen: Orel, Bericht einiger Mitglieder des Raths der Stadt Bücherschau. Personalien. Offene Stellen. 8e⸗ Briefwechsel. F. Egyptische Abtbeilung. Unter den letzten Erwerbungen aus China si d in erster Linie R 1ö2 und Heiligenbild. Silber vergoldet mit Drahtemaille. Scheffel ꝛc. 8 8 5 alle über ihre Reise zum Prinzen von Soukise im November des Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter Die Abtheilunz, hatte sich in diesem Vierteljabre verschiedener eine gusgenerceene Auswahl bamafstisa. Hese ußland, und XVII. Jahrh. EE1 Verlag von „P. Stan⸗ Fahres 1757; Krühne: Urkundenbuch der Klöster der Grafschaft und berausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, . sehr wesentlicher Brreicherunden ne FT1ö“ IJA S atiisc. deenlhesgerab⸗ * der Zammlung älterer holländischer Fliesen. V kiewicz' Buchdru erei, Berlin 8W. 19. Nr. 46.— Inbalt: Die Ver⸗ Mansfeld. Nr. 4 enthält: Mitglieder. Vereinssitzungen. Creuß sche Verlagsbuchhandlung, hö“ b Kretschmann]. 8 artige Geschenk des Herrn KommergienéRolhe Aene; das die Feking., He 1 88 schen Gesandten in Französische Favencen. XVIII. Jahrh. 1 antwortlichkeit der Bürgermeister für das Kassen⸗ und Rechnungs. Kleinere Mittheilungen: G. Hertzberg: Henri Tollin, Geschichte der Nr. 46. Inhalt: Der Zaunkönig. Bilder aus der beimi chen ꝙ„errn Kommerzien⸗Raths J. Simon, die eling, Herrn von Brand Excellenz, zu danken sind, sowie ein Wandfüllung auf Seide gestickt. Frankreich um 1790 wesen in kleinen Städten und auf dem Lande. Nothwendigkeit franz. Kolonie in Magdeburg; J. Opel: Ueber ein Stadtbuch von Vogelwelt V. Anregung zur Begründund einer Masteranstalt für necst gfi S die sie 6 Jahrzehnten gemacht hat. Geschenk des Herrn Dr. Hirth, der, längere Zeit im internationalen 8 8 einer Abänderung des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der in Eilenburg. Kanarienvogelzucht. Ein Schmarotze nger Tauben. 3 Theil des ö“ Tel ek Aunrn u Zemnieast beschftet, Gelcgenbett batt. be Ses täglichen Leben der 5 Geschenke. land⸗ und forstwirtbschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, Zeitschrift Forst⸗ und Jagdwesen. 11. 8 Haus, Hof, Feid und Wald. Mancherlei. Aus den Vereinen. 1“ orresponden; 8. ripesen mancherlei Eigenthümlichkeiten zu entnehmen für die Zwecke Her Dr. L. Darmstädter. Wedgwoodkanne. England, vom 5. Mai 1886. Einberufung des Deutschen Reichstages. Novrember 1888. J ndlungen. Ueber den Einfluß des nfragen und Auskunf Bücher⸗ un riftenschau. Zu 210 von Babplon und verschiedener Könige der Euphrat⸗ der biesigen Sammlungen. Aus Japan konnten cinige Erwerbung XVIII. Jahrh U lun Hülfslehrerstell dentliche Lehrerstellen. 2 3 Unt G er preu jis itich länder mit den Pbaraonen des XV Jahrbunderts v. Chr. enthält gemacht werden; aus Indien ist durch Herr Risley das Geschen 8ss Sien Wep. rsak Frai; 1 11A1“” ebrge emmlin ordentliche Kebrerstellen. 1. e‚ e I .nes. eh ut sowie die Berichte der damaligen carpiichrn Stanthalter in Palästins Schadelschalde . .. vebets 8 83erhn 8 Frau Geheim⸗Rath Freusberg, geb. Freiin Grote⸗Insterburg, Ueberwachung öffemlicher Versammlungen. Uniformirung der - ftlichen Versuchswesens. Von Prof. Dr. ich. herausgegeben von Pr. ar. (Ma und Phörizien. Die Wichtiakent dießen unscheinbaren Thontesehn eene ““ Dstamseebit⸗Tfstidstanbder 5 1a te) Br Sesgrcellen; den Herrn Staats⸗Minister Dr. von Goßler. Bürgermeister. Grgen rerwaltungegerichtliche Entscheidung, wie bei Ueber den Wertk der Brutknüppel zur Vertilgung de lagsbu⸗ Landlung, „R. 8 M. Kreisch nn). Erforschung des alten Orients kann nicht boch geun angeschlagen dem Museum das Medig eiae . 8 ger! eit gehabt, estie . lbumblatt. XVIII. Jahrh. 8 den regelmäßigen Ergänzungswa len zur Stadtverordneten⸗Venamm⸗ abietis. Von Prof. Dr. Altum. Mittheilungen. u““ noe: Allerlei Haus⸗ und Hofgenossen aus werden, da sie uns einen Einblar in historische rurfargefchichlicee eaee . e- —1 zuzu⸗ Herr Lutsch, Breslau. Sammetstoff. Italien. XVIII. Jahrh. lung zugleich eine Vermehrun der Mitgliederzabl durchzuführen sei. Der Arbeiterfreund. Zeitschrift für die Arbeiterfrage. welt. (Gertsetzung.) Die Makropoden⸗Zucht und sprachliche Verhältnige eröffnet, die kennen zu 1aturgesch bistee veftaft. g g chen Parsi in Bombay her⸗ 18 Justiz⸗Rath Kundt, Schwerin. Zwei Porzellanteller. Zum Begriff des „öffentli hen Weges im strafrechtlichen Sinne. Herausg geben ron Professor Dr. Victor Böhmert in Dresden, in setzung. Pflamzenkunde: Die verschiedenen fa nicht hoffen konnten . 3 8 Aus Afrika sind Geschenke des ] Fürsten erg um 1780. 8 3 8 Widerstand gegen. die Staatsgewalt, Stadthaushalts⸗Etat von Verbindung mit Professor Dr. Rudolf von Gneist in Berlin, als vermehr ung. Wetterpropheten aus der Thierwelt. 8. Diese Tbontafeln, deren Bergung die Wiffenschaft dem doft Be. den Gaäta E e en 8 mid von Herr Plum, Hodmann am Bodensee, durch Herrn Direktor München. Regierungsverfügung, betreffs der Zigeunerbanden. Vorsitzendem des Centralvereins. (Berlin, erlag von Leonbard Meine Aquarien, Terra⸗Aquarien, Terrarien und ihre B währten Geschick des Herrn Th. Gre⸗ rerdankt, bilden den Mittel. der Küst⸗ Eundes⸗ ürb ein Gesckea .n vnsen 87 Ofenkachel. Schweiz, XVII. Jahrh. Polizeiverbot, betr. das laute Singen zc. auf den Straßen von Mainz. Smmion.) XIVI. Jahrgang. Drittes Vierteljahrsheft. Inhalt: Vereine und Ausstellungen: Berlin; Magdebn punkt unserer vorderasiatischen Sammlung; andere größere Er⸗ von den Indianern aus Bolivien, deren Vertretung zugleich dergh 8 Herr Pberpf 8 EEbö 1 Jabrb. 2 b5 Drekischen 8 I“ 8 g sks sss .“ eö.“ v1I werbungen, die zum Theil seit Jahren angebahnt, zufällig auch in eine reiche Sammlung des Herrn Henicke bereichert ist S 88 9e . eseesrsene receli Hist ssswedhes N e een baa mesasane A Peass esesee s⸗ eeensern vebe. hb e 15-K diesem Quartal ihren Abschluß fanden, haben dieselbe in erfreulicher Aus Europa konnte ein interessantes Ueberbleibsel ethnischer Ge⸗ 11“““ ati,x G

8 *2 m

W ge Fi 2 s „1* 5 58—† 36. „5 9 4 2 8 ½ 2 . —. 8 8 8s 8 8 Seheeheaeet. Wir erwarben so, um nur das Wichtigste aus braͤuche erworben werden in einer früher beim Perchtelslaufen in Tirol B. Urterrichts⸗Anstalt. . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2 9 9 G Kommandit⸗G ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. zu nennen: Maske, also anschließend an das allgemeine Reinigungs⸗ ““ 8 8 1 Fwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1 1 ch er 1 1 el 22 Berufs⸗Genoss 1 J eine: fest, wie über die ganze Erde verbreitet 5 Snartal wurde am 9. April begonnen und am 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. : 6 - 4

usammenstellung zusammengehöriger P den aus Zasti 30. Juni geschlosse s ins zffentli 8 Itellung zusammengehöriger Privaturkunden aus der Bastian. seschlaffen .Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. t

90 22190.

8 m 55 hea⸗ 8 2 22 89 8 2 8 4 No⸗ 7 ier 2] Mo v Zeit Salmanassar’s IV. und Sargon’s; vom Jahre 722 v. Chr. Lehrplan und Lehrkörper blieben unverändert wie im 1 8 über Grundbesiß, auf einem Steine in Thontafelform. Vorgeschichtliche Alterthümer emester. 1 Ilchst zweie en A zsn 2 1““ 8 1 1 h8 8 Di 298„ ichts 22 1 50 5 8 . 8 8 8 8 1 . 11“ A. . 8 llunden über Grunbbests deren eine durch Alter Folgendes war der Zuwachs in dem verflossenen Vierteljahr Die Lab ver veggegs barn Unterrichtskarten betrug 553. 1) Steckbriefe V geboren den 28. Januar 1865, letzter Wohnort zu Gerabronn, Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ * 1 121 Re Sgezelchne! ar. 5 . g 88 8 2 2 . A r4= . 92 K 3 2 4 9 hns s 7 [S9 5 na & Ionto gra⸗ 31 8 Bruchstüͤck einer Inschrift des Ftti⸗Ma dukbalatsu, eines bisher fund 188 ese darunter ein hochinteressanter Bronze.. pizahl der Besucher ottbus. loserklärung des letzteren erfolgen wird. 8 8 üezen 2 Imi⸗ mbalatsu, eines bish fund (Grabfund) aus dem ügelgräberfelde bei Seddin. Wefireig er 1 n ekann 5 z 8 ¹ 8 graberseide bei Seddin, Westprignitz, . e. 22 5 2 Se 8 icht bekannten Königs üi Zeit b geschenkt von Herrn Bauunternehmer Heinke in Perleberg; c5 S füler. 10 1 [42959 Steckbrief. 1863, letzter Wohnort Lübben, 3 . undekannt, geb. am 17. November 186 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. ͥ““ lung von Thongefäͤßen, unter welchen ein kleines Thongefäß, mit ein⸗ v 1“ N. 53 1 Der Knopfarbeiter Stanislaus Polenik, früher 22) Carl Christian Diek, geboren zu Schlepzig, lingen, O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft gez. Schnitzler. 1 „Inschrift des Fürsten Ennadu, aus der ältesten Epoche Baby⸗ geritzten menschlichen Figuren verziert, aus dem Gräterfelde von 8 2 Summa 75 263 338 zu er wohnhaft, jetzt unbekanzten Aufenthalrs, Kreis Lübben, am 11. Januar 1861, letzter Wo hnort 10) Uhl, Johann Georg Friedrich, icer, geb. WM Beglaubigt: (L. S.) Reitz, Ass., loniens, noch in strichförmiger Schrift. Baucvlinder des Königs Revpten, ein Geschenk des Herrn Rabenau jun. zu Vetschau, eines —e. Die Ausstellung der Schülerarbeiten findet im Laufe des Monats Pehs⸗ 7. Mai 1854 in Wien ift durch Urtheil Schlepzig, 1 am 25. August 1866 in iederstetten, O.⸗A. Ge Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VI. aus dem Sonnentempel von Sippar mit der berühmten langjährigen Gönners der Sammlung; eine Anzahl altsächsischer Oktober im Lichthofe des Museums statt. . 88 Königl Sczs engerichts bierselbst vom 12. Sep⸗ 223) Georg Otto Zimmer, geboren den 10. De⸗ bronn, zuletzt wohnhaf bst, daß er den Tempel 3200 Jahre nach der Erbauung durch König Thongefäße aus merovingischer Zeit und der La Téne⸗Zeit von dem v* E. Ewald. Sachbeschädigung zu einer Woche zember 1862, letzter Wohnort Lübben, 11) Wügner, Georg nhard K. ꝓf [223: Aufgebot. 1 8 Naramin wiederbergestellt habe. 8 8 Gräberfelde bei Altenwalde, Kreis Lehe, Hannover, Geschenk des Herrn Gefängniß verurtheilt worden. Es wird ersucht, „24) Emil Paul Albrecht, geboren den 5. April unbekannt, geb. am 27. März 1866 in Emmerts⸗ buch der biesigen Kreissparkaffe Zwei große und zwei kleine Baucylinder des Nebukadnezar. Dr. M. Bartels hierselbst. II. Königliche National⸗Galerie die G fän artssttafe egen denselben zu vollstrecken 1862, letzter Wohnort Lübbenau, bühl, Gde. Wiesenbach, O.⸗A. Gerabronn, zuletzt N 440 8 ¹ 62 ₰, ausgefertigt für die Thontafeln: Deutschland. Provinz Brandenburg. 3 üs 8 5 D. 43/8. Ienchricht u 25) Albert Carl Hans Rehfeld, geboren den wohnhaft daselbst, ie St. Catharinae zu Bottrop ist angeblich Dreisprachiges Fragment, einerseits halbverwischte Keilschrift Geschenke: Bronzefibel, Knochenreste und Bruchstücke eines Thon⸗ Ewerbnahen bogr 1. Apeil 68 20 Jaxi: de -K a igs v11111““ 16. Dezember 1863, letzter Wohnort Gr. Leine, 12) Zobel, Friedrich Michael, Meßger, b verloren gegangen und soll auf Antrag des katboli⸗ 8 L,24b . 27 7 2 * 4 d828. 2 7 22 8 2 22 222 222* 7 2 8 2 2₰ . 3 8 G⸗ 8 9g 4 52 Sar. 6 748 8 7 4 nb 7 os * 9 —6 9 andererseits griechische Umschreibung und ein aramäisches Wort, ZJäßes aus der römischen Kaiserzeit von Klein⸗Leppin bei Glöwen Sp Line n, Gemälde. 8 Gardelegen, den 6. November 1888 Kreis Lübben, 8 B 9. Juli 1866 in Blaufelden, O.⸗A. in, ichen Kirchenvorstandes zu Bottrop amortisirt werden. Sumerisch⸗babylonisches Wörterverzeichniß mit Angabe der Westprignitz, von Herrn Rittergutsbesitzer F. Müller auf Klein⸗ R. Schick, „Ouelleinsamkeit“. Königliches Amtszericht 3 8 26) Wilhelm Oscar Gustav Schröer, geboren zuletzt wohnhaft daselbst. B Der Inhaber des Buches wird deshalb aufgefordert, ie . Verschiedenbeiten. Leppin; Gefäßbruchstücke aus einem Hügelgrabe bei Kehrberg, Ost⸗ Perxelbe, „Junger Hirt und Landmädchen am QOuell“ . den 8. März 1863 zu Lübb letzter Wohnort wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die Straf⸗ spätestens im Aufgebotstermine den 1. März sehr als 40 juristische und geschäftliche Dokumente aus prignitz, von Primaner Ed. Langh Ke 11“ F. K. Hausmann, „Wallfahrt in der C 8 8 iet ; Lübben S 8 ch 8 us der maner Ed. Langhoff zu Kehrberg; ein einhenkliches 8 Zääööö“ er Campagna 296 Erle Ihhen. u 3 egin üg. ersten babylonischen Dynastie (ca. 2400 v. Chr.). Thongefäß und Kinderpäppellsffel aus 7 yn Felbihes den ee G. Spangenberg, „Hans Sachs“. [42961] 8 Steckbriefs Erledigung. . 27) Johann Friedrich Wilhelm Ferdin tember 1888 das Vermögen der Angeklagten je bis melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die vvg . d . 0 8 2 A on von Feldichen bei Neu⸗ . 8 . Der gegen den Photograph Heinrich Jestram 1 8 se ba f Hdv 829 Eüe b a Crftl ser⸗ f tt⸗Etwa 600 ähnliche Ürkunden der spãt⸗babylonischen und mühl, Kreis Königsberg i. N., von Herrn Gutsbesitzer Kiele, Feldichen; . Hübner, „Magdalena am Leichnam Christi“. 1 am 3. Februar 1882 wegen öffentlicher Beleidigung Handschke, geboren den 1. Oktober 1863 zu Lieberof zum Betrage von 670 für die Geldstrafe und Kraftloserklärung erfolgen wird. sischen Zeit. Feuersteinmesser und Splitter von Schmöckwitz von Herrn Translator A. Conrad, 8 6. b letzter Wohnort Lieberose, ie muthmaßlichen Kosten mit Beschlag belegt. Recklinghausen, 13. Juli 1888.

Vollschüler Hospitanten b 8 und Untersuchungs 2 Sachen. 21) Otto Paul Kühl, geboren den 11. September 9) Rüben, Wilhelm Ferdinand J Beruf Elberfeld, den 8. November 1888.

86 1

kammer des K. Landgerichts Hall am 28. Sep⸗ 1889, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzu⸗

„Berliner Gänsemarkt“. 1 ; 62 F 2 ,* 1

Zwei Tafeln metrologischen Inhalts. Finn hierselbst; ein zusammengebogenes Bronzemesser von dem Gräber⸗ Gesammtaufwand 36 000 u““ . x- 982 J. II. C. 654. 81 erlassene Steckbrief ist 28) Friedrich Paul Wünsch, geboren den 29. Mär Den 17. November 1888. Königliches Amtsgericht. Walzenförmige Liste von Hohlmaagen. felde auf dem sogenannten „Heiligen Lande“ bei Rosenthal, von Herrn B. Bildwerke 8 Zerlin den 15. November 1888 1863 zu Lieberose, letztteer Wohnort Lieberofe, Hülfsstaatsanwalt (Unterschrift). 1

Eine Serie großer Tafeln alter Zeit mit Aufzählungen Wannemacher hierselbst; eine sehr große Urne von Wandlitz Kreis A. Brütt, „Gerettet“. Gipsmodell. Köni liche Staatsanwaltschaft am Landgericht 1 29) Friedrich Ludwig Seeger, geboren zu Lübben [26877] Aufgebot. Wahrzeichen. Niederbarnim, von Herrn Heinrich Toöpper in Wandlitz, durch gütige G. Schadow, „Eros mit Kranz“. Marmorrelief. Beneg ie e.a. T sden 26. September 1865, letzter Wohnort Lübben, ——————— 3 Auf Antrag der Ehefrau Arbeiters Schmiedchen Nebukadnezar. vXX“X“ 8 Thongefäße von Kunerodorf Kreis Seeeh er Heinke L. Gurli 37 8 Handzeichnungen. Die ee. Straf ollstreckung an dem Ersatz⸗ Wohnort Fcottlus ö““ 2) Zwangsvollstreckungen, über 660 71 2* lautend, dessen Verlust glaub⸗ 1. A erkh 5e d L 8 Lebus 3 . 2 R 555 5 8„: 8 8 cos 4 EF 84 W 3 bus, G 2 b be E 2 D, sen B D

Zweisp achiger Ziegel, griechisch und aramaͤis 8 geräthe und Splitter von den Kremmener Bergen 1 . t2 Gurlitt, .37 Blatt Originalaufnahmen aus Eriechenland“. 8 E“ -r werden beschuldigt, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. haft gemacht worden, hierdurch aufgeboten und hat nadinaches. O 18.ng⸗ . 1— Friedrichroda wohnhaft, erlassene Bekanntma 4, 8* als Wehrpflichtige in der Absicht, der jetzige Inhaber desselben spätestens im Termine

““ 8 havelland, von Herrn Dr lshausen hierselbst; eine S f zmis . S iermit als 7

1 1. .Ols eine Sammlung von Hertel, 24 Aufnahmen römischer A sichten“. A b 9. Oktober cr. wird hiermit als erledigt zurück⸗ . [43020] 0 3 stej 2 5 Noricg: 1 S 115 e 2† 4 . 1 .. Hertel, 24 Aufn omischer Ansichten“. Aquarell. vom 9. Oktober cr. s erledigt zurü e e . ragt Mac 8 14302 8 8 27. 2 * Gefäͤße aus Alabaster. Wfrschiedenes: Alterthümern aus der Gegend von Vetschau, von Herrn Alexander K. Schick, „Schlanders nach S. O.“ Oelstudie gezogen. Eintritte in den Dienst des stebenden Heers 8 wangsversteigerung. sen 27. März 1889, Vormittags 10 Uhr, aus Alabaster, Glas und Thon. Rabenau jun., Vetschau; zwei hellblaue Glasperlen von den Reh⸗ Derselbe Felswand bei Klausen“ Desgl 1 Tenneberg, den 19. November 1888 oder der Flotte zu entziehen, olne Erlaubnis Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 85 Rechte an demselben .. Vorlegung des Berrakotten, meist hellenistischer Zeit. dergen von Herrn Antoni hierselbst; eine sehr schöne Buckelurne aus lb lshang mit Gesträuch“. Desgl. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II. das Hundesgebiet verlassen oder nach erreichtem Frundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise dos brilzet umelden, nidrigenfalls dasselbe für kraft ronzene Thürangeln. 3 der Nähe von Alt⸗Döbern, Kreis Kalau, von Herrn Kreis⸗Phpsikus , Amalfi“. Desgl - Beck militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Niederbarnim Band 76 Nr. 3253 auf den Namen des los erklärt werden ““ Babvlonisches Gewicht. 1 Dr. Siehe in Kalau. Sorseg⸗ .“ Beck. 8 Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Ver⸗ Fräuleins Mathilde Heins in Berlin eingetragene, Wittenberg, den 8. August 18. 60 und Siegel. Ankauf: Ein kleines Bronzegewicht aus altslavischer Zeit aus der selbe, „Hafen von Genuag“. Desgl. 5 [39083] 8 gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. in der Straße Nr. 15 a., angeblich Spenerstr. Nr. 43, Königliches Amtsgericht. Abt Zuberschalen mit Aufschriften in verschiedener Sch von Sommerfeld - KvFFx n e A8 8 2359892 x 1 Dieselben werden auf 26. J be e Grundstü 25. 2 Sassanidische kleine Stalptur üür nn. 8 Gegend von Son Ders ⸗Pians di Pescheria“. Desgl. 1) Der Weber Friedrich David Walter, geboren vZEET“ A 1 5 Geandstüc am See [42965] Aufgebot Sallanidische kleing w. rtheil u. a. m. 8 vinz P ern. 1j J Wüzaeae. 95 g. 7 4 8 1 hnort Lu 2 bo 2. lenmemer des mittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Geri 1 8 6 1 1 Da d Vorsteß⸗ mnefnhnt. 20 I“ 4 Se⸗ E „Im Hochgebirge“. Desgl. am 17. Dezember 1865, letzter Wohnort Luckau, öniglichen Landgerichta 1 v2 ggsehcecee vec. 1 Seeℳ r v 8 8 Auf g des eren Vorarbeiters, jetzig⸗ wiffenschatlichen⸗ eeöee au geführten Erwerbungen meist nur Ankauf: Funde aus der Gegend von Butzke, Kreis Belgard. „Straßenallee“. Desgl. 2) Friedrich Wilhelm Moritz, geboren den Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptver⸗ an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Auf A& 8

itig auch vin Serth haben, war es uns um so willkommener, gleich⸗ Provinz Sachsen. Ders Wartburg“. Desgl 19. April 1866, 1] Woh Schenkendorf, handlung geladen. Vügel C., rarterre, Saal 36, versteigert werden. Hülfsweichenstellers, Carl Bahl zu Freienwalde zeitig auch ein Stuck erwerben zu können, das ei effliches Bei Geschenke: Bruchstücke von Thongefäßen, gef jsd 3 ewe, esol zis vernt 1866, letzter Wohnort Schenkendorf, Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselb Das rundstück is it 13,20 Rei i. Po früher zu Belgard, wird der Inhaber de sviel isch S aerwerben zu können, das ein vortreffliches Bei⸗ chentke: Bruchstuͤcke von Thongefäßen, gefunden zwischen Merse⸗ L K. Hausmann, „Galilei vor dem Konzil“. Oelstudie. Kreis Luckau, Bet unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben Das „Grundstück ist mit 13,20 Reinertrag 11“ 11616““] Reliess vescher Kleinkunst giebt. Es ist eine Bronzeglocke, die mit kurg und Mücheln, rom Königlichen Eisenbahnbetriebsamt Erfurt; tselbe, „Gebirgslandschaft-. Desgl.“ undle. 3, der Magelschmied Friedrich Wilbelm August auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung und einer Fluhe don 3à. a 12 um zur Grund⸗ ihm angeblich verloren gegangenen Pommerschen leichen, daß män, die ee gonz denen der afferischen Körigspaliste drei Thongefäße aus dem Stäberfeld von Unseburg, Kreis Wanzleben, Derselbe, Felfenlandschaft«. Desgl. 8 Freüiger, gehoren den 27. September 1866, leßter von den Herren Civilvorsitenden der Ersat⸗Kom⸗ steuer veraslagt sueyns ansn der Steuer. „fondbeieje Sut, Resehl Nr. 10 über 23 Tölr. . ö“ annehmen musß, das kleine Kunstwerk entstamme 88 Mäblteak svorsteher. Schulz zu Unseburg; wendische Thonscherben Derselbe, „Cypressen“. Desgl Wohnort Dobrilugk, der Kreise 22. März 1888, rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, 72 1S 8, S.n 2 bör. Gut 1

Außerdem erhielten wir einen kleine zniꝛnl selbf 1 boresc. 8⸗ e von Herrn Professor Bracht hier⸗ selbe, „Interieur“. Desgl. 8 4) Carl Traugott Noack, geboren den 15. Ja⸗ h“ Mi etwaige Abschätzungen ““ 1e82 Ffrefs dert seine R cte auf die Pf ndb tefe Ibb“ ir einen kleinen phönizischen Kandelaber selbst; T onscherhen, Nadel und Fibel von Bronze u. A. aus der A. Behrendsen, „Im Walde bei Juditten“. Oelstudie nuar 1866, letzter Wohnort Ponnsdorf, Kreis Luckau, und 28. Juli 1888, Eisleben unterm 31. Mai 1888, stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere 1832 aufgefor er!, eine Rechte auf die Pfandbriefe S eine )— entdes 5 be ea 1 9 2 8 Oo 5 vees ; u 8 —9 . stüdie. 2 5 12 2 5 2 8 .en. 888 u 8 2 8 8 8 ö ¹ 5 s in Aunfgebotsr⸗

einem der sidonischen neuentdeckten Gräber. Pes. 88 Arneburg, von Herrn Prediger Kluge in Arneburg. Wach, „Amor und Pfpche“ Kreidezeichnung 5) Schuhmacher Carl Hermann Rauchfuß, ge⸗ Horau unterm 8. Juni 1888, Krossen unterm Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, 1888, d n 88, Auf 9 nhr. bri m 4. Oktober

f⸗ 8 2 aers* 8 „. 4 8 5 8 8 5 2 27 . . 7 2 2 2 23 G 88 8 2 9 C x- S813 . 88 n. 5 8 v 8 3

Auch die eaypptischen Alterthü Eö“ Sachsen. * Steingeräthe aus dem südlichen Theile der Provinz Gesammtaufwand 18 600 boren den 2. August 1866, letzter Wohnort Do⸗ 23. Iuni 1888, Stargard i. P. unterm 28. is. ebenda, Flagel D. Ziminer 41, eingesehen ve111A6X““ 1 ü-s gvpti chen terthümer konnten in diesem Vierteljahre Sach en. 28 An Gesche ken erbiel S . 8 brilugk 1888, Lübben unterm 5. Juli 1888 und der Kreis⸗ Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die neten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die in erwünschter Weise vermehrt werden, vornehmlich durch den Beistand b 2 Provinz Schlesien. I“ Ihee vns erbielt die Königliche National⸗Galerie: 8 6) Emil Paul Konze, geboren den 20. September ftadt zu Frankfurt a. O. unterm 21. September nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die letzteren Reinhardt (derzeit Dragoman des Kaiserlichen General⸗ Geschenke: Thongeraͤthe und Bronzen aus dem Gräberfelde bei Hellborn als Grschr 3 ”See von Professor L. Sußmann⸗ 1867, letzter Wohnort Bobrilugk v 1888 über die der Anklage zu Grunde liegenden sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem werden für kraftlos erklärt werden.

8 8 2 ¶Pers : 8. 4ℳ s 8 :8 8 8 9 23 82 5 2 68 1 4 80 ¹] D Dobr 1ö1 . 5 + *8 7 ab 9 2 s 8ℳ 8 2 8 2 5 Fv onfulats in Zanzibar), der während eines Aufenthalts in Egypten Schlaupitz, Kreis Reichenberg, von Herrn Güterdtrektor Knauthe in 8 1 S 18. en des r Päge 7) Schuhmacher August Mori Tanneberger, Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ Stargard i. Pomm., den 15 November mit Geschmack und Kenntniß für uns sammelte. § Dr. Drese 1 Selgemälde „Wüstenlandschaft“ von C. Schirm. 7) Schuhmache gust. Morit ger, werden. Aktenzeichen: M. 109/88 asvermerks ni ervorging, insbesondere derartt Königliches Amtsgericht

d ei 1 1I1I1I f 1 Oelskizze, „Kinderfries“ von G. Richter. geboren den 1. August 1867, letzter Wohnort werden. X“ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige - arell, ⸗5 dniß“ von L. Passn. Finsterwalde, 8 Kottbus, den 26. Oktober 1888 Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

1 m a vmen Gönner sind wir außerdem für Ge chenke zu 3 4 1 5 der Gegend von Jordansmühl, Kreis 1 Aquarell Frauenbildniß“ von 2 Passini 8 9. 44 v Lnllg 1 T. il. 8 . 2ℳꝛℳc ;25 - h 8 zz5 Geschenke des Königlichen Kommerzien⸗Raths Herrn E. Kaselowskpy. 8) Arbeiter Friedrich August Rulla, geboren

Dank verpflichtet. Unter den Erwerbungen sind hervortuhehenn Ausgrabungen: Thong faße von Groß⸗Oldern, Kreis Breslau b low. 8 Apri 5 4 8 8 beben: durch Herrn Bahnmeister Hosse in Rothfürben. 1 8 Die 8. onderausstellung . 1865, letter Wohnort Gosda, Kreis [43053] sboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ als der Erben ar Stulpturen: b Provinz Posen im April und Mai 3 8₰ —₰ 8 n g 8 büi ar wbee em Geri g 6 verstorbenen Ehefrau Peter Hesse, § geb. Statue eines gs r, vn. 8 1 rovinz en. 1 Wö11“ 8 8 April und Ma 28 8 9 ttfrie ur, geboren den 29. Oktober 1 1 ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, v 2 bae atue eines Königs, etwa der 18. Dynastie, stehend; dunkler 5 Geschenke; 5 Thongefaße von Operowo, Kreis Wronke, Gosches Werke 5 8e Historienmalers Professors Dr. Carl 2 8.s d efs I““ 8 an widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten H das Aufgebot der ö 8 8. 8 errn Gymnasialdirektor W. Schwartz in Moabit Gottfried Pfannschmidt (geb. 15. September 1819 Mühlbaus⸗ üevee be 87 : 3 L-a. 8 Ge 1 erücksichtiaf 3 d bei Ver⸗ Brill zu Bilstein auf den Namen der Ehefrau Peter Hölzerne Figur eines Offiziers, Dynastie 18 Ankauf: Ein⸗ —or W. Schwartz Moabit. 1 in Thßrr,.. EF. e. 12. Septe 819 zu ühlhausen 10) Johann Friedrich Wilhelm Drogula ge⸗ In der Strafsache gegen: Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ . Cr.. 1ö11“ Beschädigte Doprelstatue eines Ebepacre sitzerd; etwa 1.“ Eine Sammlung von Alterthümern aus dem Krei in Thüringen, 5. Juli 1887 in Berlin). .31 Jordan. boren den 25. Dezember 1865, letzter Wohnort 1) Belkle, Hermann, Zimmermaler geb. am 13 des Föfgerbes gegen die berücksichtigten Fehe. rann. c dene. vee- Dynastie 20. b öca. b 6 2* Spremberg, 11. November 1866 in Schrozberg .A. Gera⸗ Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, 111““ ae. br vaes ah Archaisirende Statue der saitischen Zeit knieend; Kalkstein . Mes rons Schleswig⸗Holstein. TW“; Snn ee ate Heinrich Adolf Theodor bronn, zulept wohnhaft daselbst. welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ dreihundert 88 Lee; 0 Fragment eines kleinen Reliefs saitischer Zeit, im zierlichste 2 earere Kornquetscher und ein Schleifstein von der Pannasch, geboren den 13. März 1865, letzter 2) Bogner, Johann Leonhard Gottlieb, Dienst⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des urkunde vom 27. Oktober 1887 eantragt. Der In vee. er Zeit, zierlichsten n Herrn Dr. Olsbhausen hierselbst. 6 Wo S era geb. am 18. August 1866 z9 . f, Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Wohnort Spremberg, knecht, geb. am 18. August 1866 zu Oberndorf, fab 1. ngs fübren idrigenfulls g. Iee dem auf den 4. JIuni 1889, Vormittags S ahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem . 8 88 Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗

archaisirenden Stil. 5 venee Provinz Hannover. 1 ο¶ ꝙο ; ; S 12) Tuchmacher Carl Friedrich Adolf Schröder, Gde 2 eimbach, O.⸗A. Gerabronn, zu haf aye: 1— Literarisches Neuigkeiten und periodische Schriften b 2 8 g; 8 6. 85 Faee Irs 1 ö 850Dn Ge b sab ine fei geboren den 21. Augus 50, leßter Wohnort in Schrozberg, O.⸗A. Gerabronn, le S 86 ( stücks tritt. Das il raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Spremberg 3) Dinkel, Georg Friedrich, Metzger, geb. am an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil 8 Sen ee 4 -5 5 über die Ertheilung des Zuschlags wird am und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft

1 1.“ wen: 329 . F5⸗ 1 2 9 3 5 F Figur eines Igels, dunkelblau, ältere Zeit. 8 .ee. Gesäße⸗ mit Beigaben aus dem Gräberfelde von Alten⸗ walde und Scherben von anderen Lokalikäten im Kreise Lehe, von Deutsche Adels⸗Chronik Familien⸗Nachrichten der st Siegelcylinder in babylonischem Stil. 8 r 5 ichen und odere.elten⸗Nachrichten der fürst⸗ 13) Johann Carl August Brückner, geboren den 24. Dezember 1866 zu Amlishagen, O.⸗A. Gera⸗ übe 1 zerkfärung de unde erfole bi . D iherrlichen und adeligen Häuser im Deutschen Reich. 1. Dezember 1865, letzter Wohnort Groß-Luga, bronn ulezt wohnhaft in Langenburg 25. Jaunar 1889, Mittags I Uhr, an k1“ . 5 5 7 F Move e 588. 8

90

92

99 G

22

Do stẽ S 5 8 2 ex;. Sa S 8 8 4305 5 Der Erste Staatsanwalt. Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ [430211 Aufgebot. termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge-. Der Landwirth Franz Püͤttmann zu:

Todtenfigur, weiß und roth. (Etwa Dynastie 19. 8 hi 7 5 ynastie 19.) 8 F. Bärtels hierselbft⸗ 28e Pöotographien von megalithischen lichen, gräflichen, fre⸗ Eaaae-s 9 Denkmalern der Gegend von Osnabrück, von Herrn. Fr. Tewes j - St⸗ Verschiedenes: d8 8 8 It. Tewes in (Verlag von E. Stöckhardt in Stutt art.) II. Jah ft 22 Feugee S. 02 ; . ich ichtsste erku Große hölzerne Leier, fast gans üts i Sdintit: Srs bas . ö 1 Its⸗Verzeichnih⸗ P.; Saurtgart.) II. Jahrgang. Heft 22. Kreis Spremberg, 4) Egerer, Friedrich Ludwig, Beruf unbekannt, obenbezeichneter Gerichtsstelle verkuͤndet werden. zuzaliches Vearee (Neues Reich) tLeier, fast ganz erhalten, mit geschnitzten Stäben. Ankauf: Steingeräthe aus der Gegend von Lüneburg. Iahna d(ähf nge a jinn Gearg geareußen Ee fürstlicher 1 14) Carl Wilhelm Cheila, geboren den 27. März geb. am 3. August 1866 zu Wallhaufen, O.⸗A⸗ Berlin, den 10. November 1888. Ksönigliches Amtsgericht. 2 ,52 . 222 . 22 2,2 1 2 8 . . 1 1 5 F erg. 3 f 1 se 5 g . e 8 Bruchstück eines Holzgefäßes, mit kämpfenden Thieren im Relief Ankauf: Fräntischer H Helle 8 Bernstei fen. Von fremden Hoöfen. Aus der Gefelssc . 1865, letzter Wohnort Spremberg, 3 Juntz Serabronn, zuleßt wohnhaft in Mitielrod, Gde. Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 51 22067] Kinderpuppen aus Thon, Kalkstein und Holz. ef. f: Främischer Hals chmu aus Glas⸗ und Bernsteinperlen. Verleihungen. Adels⸗Bestätigung Personal . vricht rdens⸗ 15) Wilhelm Buchwald, geboren den 26. Juni Fichtenberg, O. 2. Gaildorf, 88 [22 Sgl. Amtsgericht München I hutcree Todtenfigur des Puemre, des bekannten Zeitgenossen Leicheert gGi. eh Orden, Aus meinem Reizttagebuch. Von DB von Hechrente und 1rc) Geust Wobnari ziaterrelse, Kreis Spremhers, ) Keller, oaan Georz, Pferdebauer, geb. am 142007]) e—*— Abtbeilung A— für Cirilsachen, „.. Thutmosis' III., in einem thönernen Sarge liegend aüssxin Geschenk: Eine größere Anzahl von emaillirten Fibeln aus der der Lasa. Familien⸗Nachrichten —0 Doppelga e S 842 16) Ernst Heinrich Kühne, geboren den 27. No⸗ 2. November —1866 in Engelhardshausen, Gde. Seitens der Weberin Ida Busch hier ist die 1028 li 1 84 12 Jahres fol bendes Auf⸗ Hölzerne bemalte⸗ stele später Zei b Gegend von Trier, von Herrn Professor Dr. von Kaufmann hierselbst. M. Theater un 8c. ; Hoppelgänger. Von R. vember 1864, letzter Wohnort Spremberg, Wiesenbach, O.⸗A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft Kraftloserklärung des ihr abhanden gekommenen hat am 10. Juli laufenden Jahres fo gendes Auf⸗ Hölz odtenstele später Zeit. t. March. Theater und Concerte. Die musikalis Lehrk 2 8 8 M. v b 8. ꝙ☚ bot erl . 8 schen Lehrkräfte. 17) Musiker Ernst August Albert Irmisch, ge⸗ daselbst, Sparkassenbuches Nr. 18 139 der biesigen städtischen gebot erlassen: 8 f Es ist zu Verlust gegangen ein auf den Namen

Schreiberpalette eines Königlichen SSamei 3 Ankäufe: Fränkische Gräberfunde von Dorsheim, Kreis Kreuznach; Litera unst ilitäris 1 nes Ko li atzmeisters; 5 3 7 2 8 euzna Literatur und Kunst. 22 Bba, 1 8 . ; g2 24 . ; SI“ SIr. S 5 8 glichen Schatz ers; auf der Rück de 18 ad bon We ; Militärische Chronik. Nach Redaktions⸗ boren den 23. Mai 1865, leßzter Wohnort Kottbus, 6) Kienzle, Karl Heinrich, Flaschner, geb. am Sparkasse, auf ihren Namen lautend, beantragt Karl Otto Ludwig Breiting in Darmstadt lautender Sronze ohne nähere Angabe des Fundortes; emaillirte Fibe 8 f j . ; 8 3 Eine größere Anzahl der bekannten egyptischen Terrakotten, somi 8. . L“ Heutsche Kolonialzeltung. Organ der Deutschen Kolonial⸗ geboren den 7. Februar 1865, letzter Wohnort in Krailsheim, Es werden die etwaigen Inhaber dieses Spar⸗ 29. Oktob 3 inten egyptischen Terrakotten, sowie Baden. Tropenhygienische Betracht Mumienkopf mit Blumen au Goldblech verziert, eingewickelt in Otto Blum in Bodmann theilunge 8 der Deuts 8 8 g ungen aus de schen olonialgesel 8e Mj 2 4 7 f 7 j g ss eilung r Deutschen Kolo nialgesellschaft. Kleine Mit⸗ berg, bach, O.⸗A. Gerabronn, 12 Uhr, hier, Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ über eine volle Einlage von 100 Gulden zur 2. Klasse

seite sind noch Rechnungen aufgeschrieben. tu gen. V O. S 21 GC . 2 28 angga 8 c 8 2 5. 4 7 sj D 8 7, zei 8 Di chtungen on Dr. O. Schellong. Kiloa 1 19) Schuhmacher Emil Julius Hermann Kossagk, 23. Dezember 1866 zu Ruppertshofen, O.⸗A. Gera⸗ richte, und zwar längstens in dem von demselben 1. Dezember 1847, unterzeichnet von Direktor einen griechischen Paxyrus A ggs bisch ryrus. Ankauf: Pfahlbau rthümer aus dem Bodensee I theilungen 8 1 an gen. S . 6 2 8 3 . 4 n.,her. Z 1 3 86 1 1 8 . 8 20) Fabrikarbeiter August Gustav Albert Lange, 8) Rohn, Johann Georg, Metzger, geb. am gebotstermine ihre Rechte anzumelden und das der Vten Jahresgesellschaft (1844), welcher die

esgl. aus der Gegend von Weißenthurm; ein Wendelring aus schluß Empfehle 2 3 8 . 5 8. Empfehlenswerthͤe Hotels. Anzeigen 8. 8 8 8 Fgvr 8* 2 g. 8 9b ³ 1 18) Tuchmacher Wilhelm Albert Oscar Henni 25. Dezember 1866 zu Stuttgark, zuletzt wohnhaft worden. 2h 2 Griechische Zeit: Gegend von Trier. Gesellschaft. Nr. 46 1-2 b 8 8 n v11“ Hbs Rentenschein der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank . Nek. 46. nh 1 D 8 ℳ₰ 8. 4 . 1388 8 1 2* 8 Formen zu sofaen 8 18 Inhalt: Die Lage in Ostafrika. Spremberg, 7) Ludwig, Andreas, Beruf unbekannt, geb. am kassenbuches aufgefordert, bei dem unterzeichneten Ge⸗ vom 8. 1 Geschenk: Pfahlbau⸗Alterthümer aus dem Bodensee, von Herrn in den Jahren 1506— 1508. Von Gr. Correspond Mit, R ofe Dte, 1 1 ea-xx. n” en G 3 ““ Sorrespondenz. Mit⸗ geboren den 6. März 1865, letzter Wohnort Sprem⸗ bronn, zuletzt wohnhaft ia Großforst, Gde. Düns⸗ auf Mittwoch, den 5. Funi 1889, Vormittags Franz Faver Riezler und Administrator Josef Riezler,