neten Testamente den Schneidermeister Johann Friedrich Julius Eppers mit einem Legat bedacht. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 14. November 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[43056] Bekanntmachung. 3 . 8 / 8 .“ losen Nachlasses der am 30. Oktober 1884 zu Groß⸗ Heyder in Kunik, vertreten durch den Rechtsanwalt No örner verstorbenen ledigen Auguste Henriette Friede⸗ Bartecki in Neutomischel, erkennt das Königliche 22 1— 1--ens adoptirten Wagner, zu Großörner ist vätsgerict zu Nentomischel durch den Amtsrichter — g- -e. Köhler für Recht:
Hettstedt, den 6. November 1888. — a. der Interims⸗Rekognitionsschein über Hiejenigen
Nummer 167 Fol. 17 trägt und an dem sich
19 Coupons pro 1866 bis inkl. 1884, per 1867 bis 885 zahlbar. befinden. Auf Antrag des
Kleinschroth als bevollmächtigten
[Hvyvpothekenpost, sowie deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine der die Urkunden vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, Wittwe Sofie Blum in Wiesenmühle, General⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden evollmächtigten des Karl Oito Ludwig Breiting in erfolgen, bezüglich der Post ad I. d. die Berechtigten New⸗York, wird nun der Inhaber bezeichneten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und dieselbe Rentenscheines aufgefordert, längstens im Aufgebots⸗ wird gelöscht werden. termine, am Werder, den 6. November 1888. Freitag, den 22. Februar 1889, . Königliches Amtsgericht Vormittags 9 Uhr, Munk. im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 18,I. (Augusti-
4) vom 27. Februar 1793 wegen 100 Fl. an die Fubr'schen Töchter in Marjoß 1 für kraftlos erklärt. 3 Schlüchtern, den 7. November 1888.
„Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Mittwoch, den 21. November
Kgl. Advokaten Justizrathes Vertreters
8
zum Deuts —
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
— 8
gats-Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
nerstock) seine Rechte anzumelden und den Renten⸗
schein nebst Coupons vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftloserklärung erfolgen wird.
Mlünchen, den 12. Juli 1888. .
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: ⸗ (L. S.) Hagenauer.
43022] “ Amtsgericht Oldenburg, Abth. I.
Der Kaufmann F. Flemming zu Minden i. W. hat vorgestellt und besceinigt, daß ihm der auf den Inhaber lautende Eisenbahn⸗Prämienschein Nr. 50342 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗ Prämie anleibe des Herzogthums Oldenburg vom 7. Februar 1871 über 40 Thlr. abhanden gekommen und wahrscheinlich gestohlen worden ist und be⸗ antragt, daß ein Aufgebot wegen des ihm abhanden gekommenen Prämienscheins erlassen werde.
Dem Ansuchen wird stattgegeben und der Inhaber dieses Prämienscheins aufgefordert, denselben spätestens in dem auf den 30. September 1892, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht in Original vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des genannten Prämtenscheins auf Antrag des Supplikanten erfolgen wird.
1888, November 14.
[43055] Aufgebot.
Der Kaufmann A. Fraenkel zu Siegen hat das Aufgebot eines am 26. März 1888 von ihm aus⸗ gestellten und acceptirten Wechsels in Höhe von 375,50 ℳ — zahlbar Ende Juni d. J. an eigene Ordre — beantragt.
Der Wechsel ist angeblich verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert seine Rechte bis spatestens im Aufgebots⸗ termin den 25. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Wechsel vorzalegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Siegen, den 26. Oktober 1888
Königliches Amtsgericht.
Harbers.
den Antrag
zemann zu Halle a.
verlorenen beiden en 20. April 1887 über j 20. bez. 25. Juli 87, Kunzemann, angenommen von A. E. Staeblein zu Ammendorf, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Halle a. S., den 13. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
dato Halle a. S. e 0 ℳ, fällig am ausge von Albert 2
42966] Aufgebot von Hypothekendokumenten und Hypothekenposten.
La. Der WGasanstaltsbesitzer Ingenieur F. Schindler zu Werder a. H. hat das Aufgebot des an⸗ — verloren gegangenen Hypothekendokuments über auf dem ihm gehörigen, zu Werder belegenen, Grundbuche des Königl. Amtsgerichts zu Werder g. H. Band III. Blatt Nr. 289 verzeichneten Grund⸗ stück, in Abtheilung III. Nr.“ 32 fur den Kaufmann A. Kamecke zu Berlin eingetragene Darlehn von 1000 ℳ, bestehend aus dem Hvpothekenbrief vom 19 Februar 1877 und einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 15. Februar 1877, zum Zweock der Löschung der Post beantragt.
b. Die verwittw Bauergutsbesitzer Krüger Friederike, geb. se, aus Groß⸗Kreuz hat das Aufgebot des gebli rloren gegangenen Hypo⸗ thekendokuments auf dem dem Kaufmann Julius Jacobi zu Werder gehörigen, hier belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Werder a. H. Band 29 Blatt Nr. 1573 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 3a für
storbenen Bauerngutsbesitzer August Krüger eingetragene Darlehn von 1000 Thlr.,
einer Ausfertigung der gerichtlichen chr bung vom 19. Januar 1867, der In⸗ grossationsregistratur und Hypothekenbuchsauszug
d d. Potsdam, 9. März 1867, zumn Zweck der Bil⸗
dung eines neuen Dokuments beantragt.
c Die verehelichte Kiekebusch, Friederike, geb Wils, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hrpothekendokuments über das auf dem ihr gehörigen, zu Göhlsdorf belegenen, im Grundbuche des König⸗
lichen Amtsgerichts zu Werder a. H. von Göhlsdorf
Band I. Blatt Nr. 35 verzeichneten Grundnück in
btheilang III. unter Nr. 3 für die verehelichte
Schmidt, Charlotte Sophie, geb. Neue, eingetragene
Vater⸗ und Muttererbe von 27 Thalern, bestehend
us der Schuldverschreibung, d d. Lehnin, 3. No⸗
vember 1831, und dem Hypothekenschein, d. d. Branden⸗ burg, den 16. November 1831, zum Zweck der
Löschung der Post beantragt.
d. Die verehelichte Kiekebusch, Friederike, geb.
ils, zu Göblsdorf, hat als Eigenthümerin des
and I. Blatt Nr. 35 des Grundbuchs von Göhls⸗ orf verzeichneten Grundstücks behufs Löschung des Abtheilung III. unter Nr. 3 für die verebelichte
Schmidt, Charlotte Sophie, geb. Neue, auf Grund
der Urkunde vom 3. November 1831 zufolge Ver⸗
fügung vom 8. November 1831 eingetragene, mit
5 % seit dem 1. November 1831 verzinsliche, drei
Monate nach Kündigung zahlbare, ngeblich getilgte,
Vater, und Muttererbe von 27 Thalern dessen Auf⸗
gebot beantragt.
II. Die der Person und dem Aufenthalte nach
unbekannten Inhaber der zu I. aà — c. genannten Hvypothekendokumente und der zu d. genannten
unnd und
ebli
ge das in
g de c
Knaak
[42969] Aufgebot.
Auf dem dem Eigenthumer und Maurer Christian zu Buchholz gehörigen im Grundbuche dieses Ortes Band I. Nr. 12 verzeichneten Grundstücke stehen in Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Kauf⸗
14. Januar vertrage vom 23. Dkrober
Johann Konrad Karnatz 325 Thaler rückständige Kaufgelder eingetragen. Die Post ist von Karna
an den Kaufmann Nathan Blumenthal zu Wittsto
und von diesem an den Vollbauer Joachim Christian Schuhr zu Vehlow abgetreten. Von den Erben des letzteren ist über die Bezahlung der Post quittirt worden. Die Löschung der Post kann jedoch nicht erfolgen, weil die Cession von Karnatz an Blumen⸗ thal und von letzterem an Schuhr nicht nachweisbar, Hypothekendokument überdies verloren ge⸗
X2s das
gangen ist.
Auf den Antrag des Eigenthümers Knaak werden daber die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 20. März 1889, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Pritzwalk, den 16. November 1888.
Königliches Amtsgerich Langhoff.
[42970] Aufgebot.
Der am 6. Februar 1840 zu Sorau geborene Fa⸗ brikarbeiter Johann Carl Hermann Haufe zu Gold⸗ bach, welcher sich am 20. August 1876 heimlich ent⸗ fernt und seit Anfang 1878 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird auf den Antrag seiner Ehefrau Caroline Haufe, geb. Jonas, zu Goldbach, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 24. September 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird.
Sorau, den 14. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[43054] Aufgebot. 11
Auf Antrag der Emma Sammassa, led. großjähr. Zugeherin in München, Bahnhofplatz Nr. 5, als der nächsten gesetzlichen Erbin, wird hiemit bei Vor⸗ liegen der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 103 — 107 des bayr. Ausführungsgesetzes zur C. P. O. und C. O. gegen Anton Gracklauer, beheimathet in Füssen, geboren am 15. Juni 1832 zu Immenstadt, ledig, Sohn der am 12. Oktober dieses Jahres da⸗ hier verstorbenen Advokatenwittwe Josefine Grack⸗ lauer von Füssen, zuletzt Buchhandlungsgehülfe da⸗ hier, im Jahre 1852 wahrscheinlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beschlossen und zu diesem Behuf Termin auf Mittwoch, den 2. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 10/0 rechts, anberaumt.
Es ergeht hiemit Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätesten tstermine persönlich oder s icht sich anzumelden, widrige 1 lärt wird,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, alle Diejenigen, welche über das Leben s Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ eilung hierüber bei Gericht zu machen. rg, den 13. November 1888. Königliches Amtsgericht. Der Koͤnigliche Amtsrichter. gez. Rohmer. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: K
im Auf⸗ riftlich bei alls er für
im
(L. S.)
[43019] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) Wilhelmine Caroline, geb. Schmidt, des Carl Louis Richter Wittwe, und 2) Gottlob Wilhelm Richter, Bruder des Carl Louis Richter, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. §. Wehl und Arthur Letz, wird ein Aufgebot dahin rlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. No⸗ vember 1887 hieselbst verstorbenen Rentners Carl Louis Richter Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, biemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Jannar 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 13. November 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär 8 “
[4297502 Bekauntmachung.
Der Maschinenmeister Karl Prewitz und seine Ebefrau Bertha, geb. Hinsche, haben in ihrem am 25. Oktober 1888 publicirten Testamente den Paul Prewis zum Miterben eingesetzt. Dies wird hiermit ekannt gemacht.
Berlin, den 13. November 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[42967] Bekanntmachung. Der Rentier Aldon Heinrich Ferdinand Karl
Eppers hat in seinem am 28. August 1888 eröff⸗
1848 für den Eigenthümer
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[42773] Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist heut folgendes Ausschlußurtheil erlassen worden:
1. Folgende Urkunden:
1) das aus einer Ausfertigung des Mandats der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Mehlauken vom 9. August 1860, der Requisition vom 28. Januar, dem Hypothekenbuchsauszuge und Eintragungsvermerke vom 2. Februar 1861 bestehende Dokument über die für den landesherrlichen Fiskus auf Blatt 20 Witt⸗ girren Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Judikat⸗ forderung von 6 Thlr. 20 Sgr.,
2) das aus einer Ausfertigung des Erbrecesses rom 16. November 1849, dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge von Blatt 35 Kl. Elxnupönen und dem Eintragungsvermerke vom 17. März 185; bestehende Dokument über die für die Geschwister Michael, Catharina, Esther und Marie Mattulat auf Blatt 14 Löwenberg — früher mit Blatt 35 Kl. Elrnu⸗ pönen bezeichnet — in Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ tragene Vatertheilsforderung von 200 Thlr.,
3) das von der Königl. Kreisgerichtskommission Tapiau am 30. März 1868 gebildete, aus den be⸗ glaubigten Abschriften der Schuldurkunde vom 17. April 1855, der Verhandlungen vom 3. und 28. November 1857, des Hypotbekenbuchsauszuges von Blatt 6 Schaltischledimmen und des Eintra⸗ gungsvermerks vom 9. Juli 1858, der Subingrossa⸗ tions⸗ und Löschungsvermerke vom 8. April 1860 sowie aus dem Atteste jenes Gerichts vom 30. März 1868 bestehende Zweighovpothekendokument über den Antheil der Emilie Johanna Petter von 100 Thlr. an der auf den Grundstücken Blatt 207 und 209 Schaltischledimmen in Abtbeilung III. Nr. 1 für die Geschwister Friedrich Leopold, Heinriette Bertha, Friedrich Eduard, Emilie Johanna, Antonie Hein⸗ riette und Julianne Amalie Petter eingetragene Darlehnsforderung von 600 Thlr.,
4) das aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 28. Januar, dem Hvypothekenschein und Ein⸗ tragungsvermerke vom 31. Januar 1852 bestehende Dokument über die auf Blatt 21 Gr. Ischdaggen in Abtheilung III. Nr. 4 für den Chatoullwirth Christoph Baumgardt in Gr. Ischdaggen eingetragene Darlehnsforderung von 33 Thlr. 10 Sgr.,
5) das aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 14. Mai, dem Hvpothekenschein und Ein⸗ tragungsvermerke vom 21. August 1846 bestehende Dokument über die auf Blatt 19 Bittehnen Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für die Geschwister Christian Johann, Friedrich Wilhelm und Christian Friedrich Rauschning eingetragene Muttererbforderung von 300 Thlr.,
6) das aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 8. November 1853, dem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge und Eintragungsvermerke vom 14. Januar 1854 gebildete Dokument über die auf Blatt 8 Panzer⸗ lauken Abtheilung III. Nr. 3 für den Wirth Johann Spaugschus in Uszballen eingetragene und durch Erbgang auf die Marie verehelichte Beutler, verwittwet gewesene Spaugschus in Uszballen über⸗ gegangene Darlehnsforderung von 33 Thlr. 10 Sgr.,
D) das aus einer Ausfertigung des Erbrezesses
Juli 1860, dem pypothekenbuchsauszuge und Eintragungsvermerke vom 7. März 1872 ge⸗ bildete Dokument über die auf Treinlauken Blatt 7 in Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Johann Christoph, Johann Friedrich, Friedrich, Marie und Wilbelmine Plexnies eingetragene Vater⸗ erbforderung von 830 Thlr.,
werden für kraftlos erklärt;
II. Alle diejenigen, welche an nachfolgenden Posten Ansprüche zu haben vermeinen:
1) an der sub I. 3 erwähnten Antheilspost der Emilie Johanna Petter, welche durch Erb ang auf die Einwohnerin Heinriette Petter, geb Augstein, und von dieser durch Cession vom 23 März 1868 an den Fleischermeister Julius Glang, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, über⸗ gegangen ist,
2) an der auf Blatt 150 Minchenwalde Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Grund des Erbpachtvertrages vom 27. Oktober 1842 für den Gutsbesitzer Hillel Jankel Fintelstein eingetragenen Erbstandsgeldforde⸗ rung von ursprünglich 200 Thlr., jetzt noch 291,06 ℳ,
werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Mehlauken, den 29. Oktober 1888.
8 Königliches Amtsgericht. 8
[42771 Verkündet am 1. November 1888. Heine, Gerichtsschreiber.
In der Müller'schen Aufgebotssache — F. 3/88 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsrichter Hirsch für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Restkauf⸗ geld, eingetragen aus den Verhandlungen vom 9. April, 21. Mai und 22. Mai 1810 zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Juli 1810 für Martin Großwendt und dessen Ehefrau, Margarethe Elisabeth, geb. Krüger, in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Bauer⸗ gutsbesitzer Julius Müller gehörigen Grundstücks von Stenzig Band I. Blatt Nr. 6, gebildet aus den gedachten Verhandlungen nebst Intabulat, wird für kraftlos erklärt.
[42775] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 7. No⸗ vember 1888 sind folgende Hypothekenurkunden, ein⸗ getragen auf dem Grundeigenthum des Schuh⸗ machers Heinrich Rosenberger und Ehefrau, geb. Link, in Breitenbach Art. Nr. 81 Grundbuch von
Breitenbach b
1) vom 25. April 1812 wegen 500 Fl. an Hirsch Stern in Schlüchtern,
2) vom 25. Februar 1801 wegen 400 Fl. an Pfarrer Eberhard in Schlüchtern,
3) vom 10. November 1800 wegen 110 Fl. an Anna Margaretha Müller in eitenbach,
bei dem Grundstück Sempolno Nr. 4 Abtheilung III. unter Nr. 1 haftenden fünfjährigen rückständigen Zinsen von dem für die Gertrud Methner, geborene Lode, er⸗ mittelten Vatererbe von 49 Thalern 25 Silber⸗ groschen 2 ⁄% Pfennigen, welche auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 31. März 1834 bei diesem Grundstück eingetragen und hiervon ungetheilt auf die davon abgeschriebenen Grundstücke Sempolno Nr. 5 und Nr. 12 übertragen worden sind,
b. der Hypotbekenbrief über diejenigen 200 Thaler Kaufgelderrest nebst fünf Prozent Zinsen, welche bei demselben Grundstücke Sempolno Nr. 4 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 für die Johann Christian und Beate Freitag'schen Eheleute auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 24. Januar 1861 haften, und welche ungetheilt auf die von diesem Grundstück abge⸗ schriebenen Parzellen Sempolno Nr. 5 und Nr. 12 übertragen worden sind, werden für kraftlos erklärt.
Die eingetragenen Gläubiger oder ihre Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen.
Neutomischel, den 16. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
[42983] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1888 ist die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 5. Oktober 1861 über die im Grundbuch von Naumburg a. S — Häuser — Band XIV. Blatt 775 Abrheilung III. Nr. 5 für den Zimmer⸗ mann Carl Laue eingetragene Hypothek von 200 Thaler für kraftlos erklärt. 8
Naumburg a. S., den 15. November 1888. Königliches Amtsgericht.
[42977 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gastwirths August Reschke zu Wonsowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht:
Das Hypothekendokument, bestehend aus dem Ein⸗ tragungsvermerk, dem rechtskräftigen Mandate vom 1. Dezember 1877 und dem demselben beigefügten Wechsel vom 27. August 1877 über diejenige Judikatsforderung von 54 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 22. Oktober 1877, sowie 2,10 ℳ Kosten und 9 ℳ Kostenpauschquantum, welche bei dem Grundstück Wonsowo Nr. 199 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 8 für den Kaufmann Isidor Pinner aus Neustadt b. P. eingetragen steht und welche von dem Grundstück Wonsowo Nr. 45 un⸗ getheilt nach Wonsowo Nr. 199 uUbertragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Der eingetragene Gläubiger oder seine Rechts⸗
nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ 1
gebotene Post ausgeschlossen. Neutomischel, den 16. November 1888. Königliches Amtsgericht. [42984⁴] Im Namen des Königs! Vertündet am 17. November 1888. Piepkorn, als Gerichtsschreiber. den Antrag des Kossäthen Frierrich Dahms zu Schwachenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt int das Koöͤnigliche Amtsgericht zu Wolden⸗ rch den Gerichtsassessor Rüdlin für Recht: lle Diejenigen, welche auf die im Erund buche des dem Kossäthen Friedrich Dahms gehörigen Grundstücks Schwachenwalde Band I. Blatt Nr. 16 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Daniel Schmidt'sche Masse aus Sellnow auf Grund der Obligation vom 22. September 1819 eingetragene Hypotheken⸗ post von 179 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. An’prüche zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen, und es wird diese Hypothekenpost für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ 5 zur Last gelegt Rechts
Von Wegen.
Derg
[42976)0) Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts a Bartecki zu Neutomischel, welcher durch B schluß des Königlichen Amtsgerichts zu Neutomischel vom 4. Mai 1888 von Amtswegen in der Franz und Marianna alias Wyrwal'schen Zwangsversteigerungs⸗ sache Bolewitz Nr. 129 zum Bevollmächtigten be stellt worden ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht:
der Hypothekenbrief über diejenige Judikatsforde⸗ rung von 16,80 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 11. Januar 1878 und 0,80 ℳ Kosten, welche bei dem dem Fleischermeister Wladislaus hörigen Grundstück Bolewitz Nr. 129 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 8 für den Kaufmann Meyer Deutsch in Neustadt b. P. eingetragen stand und welche bei der Zwangsversteigerung des Pfand⸗ grundstücks in Höhe von 17,80 ℳ zur Hebung ge⸗ langt, beim Mangel des nöthigen Dokuments als Spezialmasse hinterlegt worden ist — dieser Hypo⸗ thekenbrief, welcher, soweit sich ermitteln läßt, aus dem Eintragungsvermerke, der Tabelle, dem rechts⸗ kräftigen Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Grätz vom 7. Januar 1878 und einer beglaubigten Abschrift der Requisition des genannten Gerichts vom 20. Februar 1878 bestand, wird für kraftlos erklärt.
Der eingetragene Gläubiger oder seine Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ 3 gebotene Post ausgeschlossen.
Da der eingetragene Gläubiger bereits unterm
11. Februar 1880 löschungsfähig quittirt hat, fällt
der zur Hebung gekommene Betrag den Franz und Marianna Kaczmarek schen Erben zu. Nentomischel, den 16. November 1888. Königliches Amtsgericht.
Jurasz ge⸗
Sohnes Michael Kuklewski
10. Juli 1840 eine Erbtheilsforderung resp. Pfandrecht von 30 Thlr. 21 Sgr. 7 ½ Pf. eingetra⸗ gen sind, werden Per ausgeschlossen und werden die Kosten des
kowski zu Nakel auferlegt.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungeen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pap
. teren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[42981] Bekanntmachung. Die Hvpothekenurkuͤnde, welche d Abtheilung III. Nr. 3 bei Blatt Nr. Grundbuchs von Potsdam von 1500 ℳ geb ist für kraftlos erklärt Potsdam, den 3. Norember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung I.
ie Post 432 des
32 ildet ist,
21 Uber
[42982] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Sp kassenbuches des Credit⸗Kassen⸗Vereins zu Forst, Ein⸗ getragene Genossenschaft, Nummer und Folio 5475, über 84 ℳ 62 ₰, hat das Königliche Amtsgericht zu Forst am 23. Oktober 1888 durch den Amts⸗
ichter, Amtsgerichts⸗Rath Münch für Recht erkannt:
h das Sparkassenbuch des Credit⸗Kassen⸗Vereins
zu Forst i L, Eingetragene Genossenschaft, Numme
und Folio 5475, über 84 ℳ 62 ₰ ausgefertigt für Ida Schulz zu Forst, wird für kraftlos erklärt;
Aufgebotsverfahrens werden der
72 4 2
8 2 8.
— —
12
1
8
8'
& 88
+₰△ᷣ — 2
— —2
2
— 11 — 4q⸗—
eingetragen im Grun Abtb. III. Nr. 3 Ackermanns Konrad kraftlos erklärt. Rauschenberg, de Der Gerichtsschreiber (L. S.) 8
.
. 1 S —
12 N
— S8 4 — 2G — 222 13gS;.
SG 2 8 b
25,2
8 8 00
[42979) Verkünde
betreffend . 'schen Spezialmasse von 12 aus der Cohn’schen Zwangsversteigerun Nr. 62, erkennt das Königliche Amts Nakel am 17. November 1888 durch d Solbrig für Recht: Nachstehenden Personen: Doris Cohn, verechelichten Warszawski, zu Wischin. . Marie Cohn, verehelichten Tuchler, in New⸗
Nakel, verebelichten
k. Kaufmann J. werden ihre Rechte auf die in der Zwangsversteige⸗ rung des Grundstücks Nakel Nr. 62 für Rosalie Cohn, verehelichten Gollubier, eingetragene Erb⸗ theilsforderung, welche mit 1252 ℳ 30 ₰ zur Hebung gekommen ist, vorbebalten, die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf den zur Hebung gekommenen Betrag ausgeschlossen und hat der Antragsteller onitzer wegen der Kosten des Verfahrens ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem zur Hebung ge⸗ kommenen Betrage. Von Rechts Wegen. gez Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber.
[42980) Im Namen des Königs! Verkündet Nakel, den 17. Norvember 1888. Ossig, Gerichtsschreiber.
In der Michael Ziolkowski'schen Aufgebotssach
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel dem 17. November Solbrig für Recht:
1888 durch den Amtsrichter Die Rechtsnachfolger sowohl der Rosalie Fikowska, II. vot geb. Smukalska, wie ihres für welche auf dem
. 327 Abth. III. Nr. 1 21. Juni 1828 und den 2. August 1829
Kroszynska,
Grundbuchblatte Nakel aus der Verhandlung vo
Erbrezessen vom 23. Juli 1817 resp. 12 Sept 1835
zufolge Verfügung vom 26. Januar 1836 resp. 91
ein it ihren Ansprüchen auf diese
erfahrens dem Bahnwärter a. D. Michael Ziol⸗ Von Rechts Wegen. gez. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: “ von Miaskowski, Gerichtsschreiber.
s42990) Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Arbeiter Becker, Therese, geb Hörning, zu Roßla, vertreten durch den Rechtsanwalt Michaelis zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Gottfried Becker, früher zu Roßla, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, b 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
3
8
8 8 .
2 Kosten
28 Rollen d
3) demselben die es zuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts auf den 11. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1 ss Zum Zwecke der ieser Auszug der Klage
zu Nord ee
üäeͤelesgaien
— b 9%
13 ürbeiter Abeelle!
Oeffentlich
w. 2—22
Se.⸗2 83.
₰N 72
klagten als lein schuldi beil, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits die IL Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ichen Zustel⸗ lung wird dieser A ant gemacht.
8
ver
22*
(R⸗ —
SIzniglichen Lpd gerichts.
AäenmnselSen 20 9 8* — 88
llung.
in Alt⸗Lässig bei
v8G
Aufenthalts Verlassung, mit dem e und Verurtheilung gen Theil, und ladet
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
II. Civilkammer des Königlichen Landge zu Schweidnitz auf den 23. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber d
81 812NR8
1-—e. *. 8³ [¶
Oeffentliche Zustelung. efrau Auguste Bostelmann, geb. vertreten durch den Justiz⸗Rath Abe n Ehemann, den Schnei annover, jetzt u licher Verlassung, mit Parteien bestebende Ehe den Beklagten ennen. Klägerin 3 n Verhandlung des Landgerichts ;3 n den 23. Februar 1889, Vormi s 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu e der öffentlichen Zustellung wird r Klage bekannt gemacht. 1“ Hannover, den 16. 8 S
Gerichtsschreiber des
2c
887
Ffentbalts elnnnaelns,
2 — ,, SSu2 Snnne 8 88
02
gzIl. Amtsgericht München I., Abtheil für Civilsachen. ledigen, großjä ber hier und
. ine Walburga Maria“ ch den Kindsvormund Johann Schramm, chneidermeiste „Klagetheiles, gegen den Schreiner Karl Johann Golihowsky, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtbheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem obenbezeichneten Kinde, zur Leistung eines monat⸗ lich vorauszahlbaren Alimentenbeitrages von 20 ℳ, sowie der Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten für dieses Kind während der ersten 13 Lebens⸗ jahre desse nli Bezahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 60 ℳ und einer Deflorations⸗Entschädigung von 10 000 ℳ an die Kinds: welche ihre cksicht
27 8,— Lenn.
1 rop 228
e Ansprüche mit Rücksicht auf ihre bisderige Unbescholtenheit und Lebensstellung und die Vermögensverhältnisse des Beklagten geltend macht, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 16. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 161I, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, 14. November 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
8⁹9 8
8 1 8
[429863 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Kunkel zu Neu⸗Ruvppin,
vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗
aus Stettin, zuletzt in Zechow, jetzt unbekannten Aufenthalts:
a. wegen Rückzahlung eines dem Beklagten am 25. Mai 1886 gegebenen Darlehns von 300 ℳ, über welches der Beklagte den vom Kläger auf ihn gezogenen, am 10. Oktober 1886 zu Zechow zahlbar
Ruppin, klagt gegen den Kaufmann Kar Wellhusen
b. wegen Erstattung im Auftrage des 28 11 Vollloose der Uni Kaufpreises von 30 ℳ, von 8 ℳ 30 ₰ noc mit dem Antrag verurtheilen, an der Zinsen von 300 ℳ seit 0. 50 ₰ seit dem 30. as Urtheil fü klären, und ladet den g Verhandlung des Rechtsstreits vor kammer des Kön Londgerichts auf den 21. Februar 1889, Vormittags 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, ei bei d dachten Gerichte zugelassenen Anwal Zum
2Uelaenmnene. dieser Aus;
18280; Gerichtsschreibe
erste Civil⸗ Königlichen Londnerichts 1 2—892!n 8— *
einen
[42525]
ffentliche Zustellung. Die Handl S
g sub Firma L. W Köln, vertreiten durch Rechtsanwalt klagt gegen den Kaufmann bandelnd zu Barmen sub Firr jetzt ohne bekannten Aufentba
nit dem Antrage auf Veru r Zahlung von 1231,01
₰ r 27 †1 Zb — Altenb Ig
—
—12 ꝙ
(D*
es 2 9 82
den 28. Jan
mit r DNpnüfgraeg.
228I 4 —
stell
0—
Barmen, den 16.2 82
Die Gerichtsschreibe
v 8242
g
— ₰
Oeffentliche Zustell Zimmermeis Thristian Ritt en durch Rechtsanwalt Kelsch gegen den Baunnternehmer Gust zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufent prozesse aus dem Wechsel vom 25. 21 dem Wechselproteste vom 28.2 Antrage, den Beklagten zur 7 nebst 6 % Zinsen von 165.⸗ℳ 10 ℳ 78 ₰ sei ellung an den Kläger; ru
482 beil auch für
22 bI.
22828n
pgn LUon
vorInse possre vornnanng bbastrenses
zur mündlichen T das Königliche VII, Zimmer
den Beklagten auf den 15. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge Erfurt, den 13. November 1888. Knobloch, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric Abtheilung VII.
var 10*¼
ilung llung
Oeffentliche Zustellung. lung P. Kosterlitz & Co. 21, vertreten durch den
gegen den
ler je
Verurtheilung des 25,10 ℳ nebst 6 % zustellung, und ladet
Verhandlung des
für Handels⸗ ße 59 II., Saal 67, auf den 22. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.
Berlin, den 15. November 1888. ütter,
öniglichen Landgerichts I. r
Handelssachen.
den 3 Rechtsstreits sachen des
2 Ief lin, Jüdenst
Gerichtsschreiber des K 6. Kammer für Ha [42989] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joseph Bergmann zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen, klagt gegen den Kaufmann Robert Wol⸗ kowski aus Janowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
echsel vom 12. i 1888 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 324 ℳ 60 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 12. September 1888 zu verurtheilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits sowie die des Arrestverfahrens II. Q. 17,/88 des Königlichen Landgerichts Gnesen und VI. M. 262/88 des Königlichen Amtsgerichts Wongrowitz aufzuer⸗
g ch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zur erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 12. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 88 Guesen, den 17. November 1888. ust Gerichtsschreiber des K
Tr de
gewesenen Wechsel acceptirt, aber nicht eingelöst hat;
Neu⸗Ruppin
8s
Bekanntmachung.
il Ler II Civilkammer des Közi Elberfeld vom 11. Oktobe
Ebeleuten 1
dgn Dden
——
82
297 —
—
*
mvitkammer des Kaiserlichen
beide in
Seinander;
„Sg △—’g8n Se
die
Bekanntmachung.
Si;ste der ber, en 2228 —ʃαι*½ε 88n —–*
er Meibauer II. von bier eingetragen worden. Konitz, den 17. Nov er 1888.
△α
(42736] 10
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
b
Ä
2 2
5*
br. 14 kg, 1 Kiste.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 28. d. M.
Uhr, sollen
145
u1— 82 erem
2
11 19 68ꝙ S 5 4
„
.̊
₰ —₰
6 kg, anntwein, Tapetenmuster, mit
Kisten
genrnigi. Leinen 1 Lederkoffer 16,50 kg, 116 kg, 1 Kiste Messin 1 1 Packet Woll 30 kg, Muster von Posamentierwaaren, br. 1 kg. Berlin, den 12. November 1888. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl. Gegenstände.
gefrnißtem
2122 1 ◻ 42
Ne
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Eisen⸗Hüttenwerk Thale, Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gefellschaft werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den S. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Hudertus⸗ bad zu Thale stattündenden 17. orderelichen Generalversammlung eingeladen. 8
Tagesordunng: 1) Feststellung der Bilanz und Vertheilungs⸗Plans und Entlastun 2) Feststellung des Grundkapitals. 1 3) Antrag des Aufsichtsraihs wegen Kündig der fünfprozentigen Hvovpothek⸗Anleihe 500 000 ℳ, und Aufnahme einaer vierprozen⸗ igen Hypothek⸗Anleihe von 1 000 000 ℳ 4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Anmeldungen zur Generalversammlung rach Maß⸗ gabe der Vorschriften des §. 18 des Revidirten Statuts werden vom Vorstande unserer Gesellschaft auf deren Bureau in Thale entgegengenommen.
zei der Anmeldung muß ein vom An⸗ meldenden unterschriebenes, nach den Gattun⸗
gen und der Nummernfolge geordnetes Ver⸗
zeichniß der zu vertretenden Aktien überreicht
werden.
8 Rechnung und die Geschäftsberichte des
und Verlust⸗ Vorstandes
—. J ö
Bilanz nehst Gewinn⸗