Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Dentscher Kaiser, König 8 von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des
Bundesraths und des Reichstages, was folgt: — An Stelle der Bestimmungen im §. 2 Absatz 2, §. 6 Nr. 5 und 8 12 Absatz 2 Nr. 2 des Gesetzes vom 25. Oktober 1867 (Bundes⸗
esetzbl. S. 35) treten die folgezben Vorschriften: . 2 atz 2.
Diesen Personen sind gleich zu achten solche juristische Personen, ften und Aktiengesellsschaften, welche im Re⸗ ihren Sitz haben, sowie diejenigen Kommanditgesellschaften auf Aktien, welche im Reichsgebiet ihren Fi haben, und deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sich sämmtlich im Besitz der Reichs⸗ angehörigkeit befinden. §. 6 Nr. 5. den Namen und die nähere Bezeichnung des Rheders, oder, wenn eine Rhederei besteht, den Namen und die nähere Bezeichnung aller Mitrheder und die Größe der Schiffspars eines Jeden. Ist eine juristische Person Rheder oder Mitrheder, so ist der Ort, an welchem dieselbe ibren Sitz hat, einzutragen. Ist eine ein⸗ getragene Genossenschaft oder eine Handelsgesellschaft Rheder oder Miitrheder, so ist außer dem Ort, an welchem die Genossenschaft oder Gesellschaft ihren Sitz hat, auch die Firma und, wenn die Ge⸗ sellschaft nicht eine Aktiengesellschaft ist, der Name und die nähere Bezeichnung aller die Handelsgesellschaft bildenden Gesellschafter ein⸗ zutragen; bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien genügt statt der Eintragung aller Gesellschafter die Eintragung aller persönlich haften⸗
den Gesellschafter; §. 12 Absatz 2 Nr. 2.
wenn eine juristische Person, eine eingetragene Aktiengesellschaft Rheder oder Mitrheder ist, für gliedern des Vorstandes.
Begründung.
.2 des Gesetzes, betreffend die Nationalität der Kauffahrtei⸗ ihre Berechtigung zur Führung der Bundesflagge, vom
8 1867 (Bundes⸗Gesetzblatt S. 35), welcher die Rechts⸗ subjekte bezeichnet, deren Schiffe zur Führung der Bundesflagge be⸗ rechtigt sind, stellt den im Absatz 1 erwäͤhnten, im Besitz des Bundes⸗ indigenats befindlichen Personen im Absatz 2 die im Bundesgebiet domizilirten Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, für Preußen auch eingetragene Genossenschaften unter gewissen Voraus⸗ setzungen gleich. Die „juristischen Personen“ werden in dieser Gesetzes⸗ vorschrift nicht erwähnt. Ob juristische Personen, welche ihren Sitz im Reichsgebiet haben, den im Besitz des Bundesindigenats befindlichen physischen Personen in der hier fraglichen Beziehung gleich zu achten seien, ist eine in der Theorie und Praxis bestrittene Frage. Die bei der jeßigen Fassung des Gesetzes möglichen Zweifel über das Flaggen⸗ recht solcher juristischen Personen, welche im Reichsgebiet ihren Sitz haben, sind neuerdings zu praktischer Bedeutung gelangt, nachdem eine
zesitz juristischer Persönlichkeit befindlichen, aber nicht in der Form von Aktiengesellschaften gegründeten deutschen Kolonialgesell⸗ Eaftgen. die Neu⸗Guinea⸗Compagnie, eigene Kauffahrteischiffe erworben at, deren Registrirung auf den Namen der Gesellschaft Schwierig⸗ keiten begegnet ist.
„Im Hinblick auf die Nothwendigkeit klarer, zweifelloser Natio⸗ nalitätsvorschriften empfiehlt es sich, die Berechtigung der im Eigen⸗ thum deutscher juristischer Personen befindlichen Kauffahrteischiffe zur Führung der Reichsflagge im Wege authentischer Deklaration sicher⸗ zustellen, wobei sich zugleich die Gelegenheit darbietet, die auf die ein⸗ getragenen Genossenschaften bezügliche, in ihrer Fefigen Beschränkung auf Pütenßen veraltete Bestimmung den Verhältnissen entsprechend zu erweitern. b
Zu dem Zweck ist der vorliegende Gesetzentwurf aufgestelt, welcher eine anderweitige Formulirung des §. 2 Absatz 2 des Flaggen⸗ gesetzes und der in Folge dessen auch sonst als not wendig sich er⸗ gebenden redaktionellen Aenderungen dieses Gesetzes enthält. Hierzu ist nur zu bemerken, daß das Erforderniß der Errichtung der juristischen Personen ꝛc. im Reichsgebiet, weil neben dem Er⸗ forderniß des innerhalb des Reichsgebiets belegenen Sitzes über⸗ flüssig, weggelassen ist. Im Uebrigen werden die Einzelbestimmungen
der Vorlage einer Erläuterung nicht bedürfen.
Genossenschaft, eine dieselbe allen Mit⸗
„— Eine dem Reichstage vorgelegte Bestimmung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Gummiwaarenfabriken
lautet:
Die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Ar⸗ beitern bei der Anfertigung sogenannter Präservativs und anderer zu gleichen Zwecken dienender Gegenstände in Fabriken ist untersagt.“
was durch folgende Denkschrift erläutert wird: „Gelegentlich der im Jahre 1887 vorgenommenen Erörterungen über besondere mit der Beschäftigung in Fabriken verbundene Gefahren für Gesundheit und Sittlichkeit der Arbeiterinnen wurde festgestellt, daß in einigen Gummiwaarenfabriken, in welchen sogenannte Prä⸗ servativs hergestellt, werden. eine Anzahl von Arbeiterinnen beschäftigt sei. Bei der Herstellung dieser Gegenstände kommen Verrichtungen vor, welche die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Ar⸗ beitern mit derselben als im höchsten Grade anstößig und das Ver⸗ bot solcher Beschäftigung als geboten erscheinen ließen.
Die Frage, ob es zulässig sei, die gewerbliche Herstellung der so⸗ genannten Präservativs als unzüchtiger Gegenstände überhaupt zu ver⸗ bieten, mußte schon um deswillen als mindestens zweifelhaft erkannt werden, weil diese Gegenstände, wenngleich nur in geringem Umfang, auch zu anderen als unsittlichen Zwecken gebraucht werden. Der Zweck, die mit der fraglichen Fabrikation verbundenen sittengefähr⸗ lichen Einflüsse von den Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern fern zu halten, konnte demnach nur, wie geschehen, durch ein Verbot auf Grund des §. 139 a der Gewerbeordnung erreicht werden.
— Dem Reichstage ist folgende Drucksache zu—
gegangen: Berlin, den 22. November 1888.
Nach dem Gesetz vom 17. Januar 1887 — Reichs⸗Gesetzbl. S. 3 — wird die Kontrole des gesammten Haushalts des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1386/87 nach Maßgabe der im Gesetz vom 11. Februar 1875, betreffend die Kontrole des Reichs⸗Haus⸗ halts ꝛc. für das Jahr 1874, — Reichs⸗Gesetzbl. für 1875 S. 61 — enthaltenen Vorschriften geführt.
Gemäß dem zuletzt bezeichneten Gesetz finden die Bestimmungen des Gesetzes, betreffend die Einrichtung und Befugnisse der Preußischen Ober⸗Rechnungskammer, vom 27. März 1872 — Preußische Gesetz⸗ Samml. Nr. 278 — Anwendung. Hiernach sind die Rechnungen der Kasse der Ober⸗Rechnungskammer von dem Chef⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer zu revidiren und mit den Revisionsbemerkungen den beiden Häusern des Landtages der Monarchie zur Prüfung und Decharge vorzulegen (§. 9 a. a. O.). Letzteres ist bezüglich der Rech⸗ nung für das Etatsjahr 1886/87 geschehen, und ist diese Rechnung hinsichtlich desjenigen Theils, welcher sich auf die preußische Verwaltung
bezieht, dechargirt worden.
Bezüglich desjenigen Theils der Rechnung, welcher die Reichs⸗ verwaltung betrifft, bedarf es in analoger Anwendung der Vorschrift des angezogenen §. 9 Absatz 2 der Prüfung und Entlastung Seitens des Bundesraths und des Reichstages.
Nachdem der Bundesrath die entsprechende Entlastung durch Be⸗
hluß vom 8. November d. J. ertheilt hat, beehrt sich der Unter⸗ zeichnete, die gedachte Recbaung nebst den dazu gehörigen Nachweisun⸗ gen über Einnahme und Ausgabe an Schreibmaterialien formularen mit den Belägen in 11 Hef 8 der Abnahme⸗ und Revisionsverhandlung vom 8. Februar d. J. Reichstage beifolgend zur Beschlußnahme ergebenst vorzulegen. Der Reichskanzler. v „In Vertretung: 1 Freiherr pon Maltzahn.
„. Centralblattfür das Deutsche Reich. Nr. 48. — Inhalt: Konsulatwesen: Bestellung eines Konsularagenten. — Entlassung. — Exequatur⸗Ertheilungen. — Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. Äpril bis Ende Oktober 1888. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
Archiv für Post und Telegraphie. Nr. 20. — Inhalt: I. Aktenstücke und Aufsätze: Einweihung des neuen Post⸗ und Tele⸗ graphengebäudes in Stralsund. — Ueber den Einfluß des Betriebes von elektrischen Anlagen für Starkströme (Licht, Kraftübertragung u. s. w.) auf benachbarte Anlagen für Schwachströme (Fernsprech⸗ einrichtungen u. s. w.) — Die brasilianische Postverwaltung im Jahre 1886. — Der Postdienst auf dem neuen Hauptbahnhof in Frankfurt (Main). — II. Kleine Mittheilungen: Neues Telegraphenkabel zwischen Deutschland und Dänemark. — Die Afrika⸗Forschung in den letzten bundert Jahren. — Ueber die neuere Entwickelung des Penamakanal⸗Unternehmens. — Eisenbahnen in Afrika. Das
isenbahnnetz Norwegens. — Siamesische Eisenbahnen. — III. Lite⸗
ratur des Verkehrswesens: I. Struvpe, Reisetafel von Berlin. — II. Sammlung von Bestimmungen für die Eisenbahnen Deutschlands. — I. Zeitschriften⸗Ueberschau. gn
Nr. 21. — Inhalt: I. Aktenstücke und Aufsätze: Die Post⸗ und Telegraphenschule in Berlin. Schaltung mehrerer Ruhestrom⸗ leitungen auf einen gemeinschaftlichen Schreibapparat bei End⸗ und Zwischenanstalten. — Die Post⸗ und Telegraphenverwaltung von Neu⸗Süd⸗Wales im Jahre 1886. — Emin Pascha. — Babylonisch⸗ assyrische Keilschrift⸗Briefe aus Egypten. — II. Kleine Mittheilungen: Umgestaltungen im Verkehrswesen Argentiniens. — Telegraphische Verbindung zwischen Leuchtschiffen und der Küste. — Aus dem Jahres⸗ bericht der bolivischen Postverwaltun für das Jahr 1886. — Die Fortschritte der deutschen Lebensversicherungs⸗Anstalten im Jahre 1887. — III. Literatur des Verkehrswesens: Die Anwendung und der Be⸗ trieb von Stellwerken zur Sicherung von Weichen und Signalen. Von Richard Kolle, Königlich preußischer „Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor in Berlin. Gr. 8. Mit 133 Holzschnitten. Verlag von Ernst & Korn (Wilhelm Ernst), Berlin W., Wilhelm⸗ straße 90. — IV. Zeitschriften⸗Ueberschau.
Justiz⸗Ministerial⸗Blatt. Nr. 44. Inhalt: Amt⸗ liches. — Erkenntniß des Reichsgerichts vom 11. April 1888.
Centralblatt der Abgaben⸗Gesetzgebung und Ver⸗ waltung in den Königlich preußischen Staaten. Nr. 23. — Inhalt: Anzeige der in der Gesetzsammlung erschienenen Gesetze und Verordnungen. — Allgemeine Verwaltungsgegenstände: Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen. — Indirekte Steuern: Verzeichniß der dem Verein deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen angehörigen ausländischen Bahnen. — Zollabfertigung harter Kammgarne der Tarifnummer 41 G 2 a. — Personalnachrichten.
Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 47. — Inhalt: Amtliches: Personal⸗Nachrichten. — Nichtamtliches: Die Westfront des Doms in Mailand (Schluß). — Neue Mittheilungen über das Gefrier⸗Verfahren. — Oberförsterei in Altgeringswalde in Sachsen. — Der Neubau eines Parlaments⸗Palastes in Rom (Schluß). — National⸗Denkmal für Kaiser Wilhelm. — Vermischtes: Abschieds⸗ feier für den Geheimen Ober. Baurath Aßmann. — Preisausschreiben des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenteure. — Kunstgewerbliche Weihnachtsmesse in Berlin. — Herstellung feuersicherer Decken. — Selbstthätige Feuerlöschvorri tungen. Technische Hochschule in Hannover. — Steinbruch⸗Einsturz in Frankreich. — Neue Patente.
—
—
Gewerbe und Handel.
Berlin, 23. November. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter. Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 112 — 117 ℳ, IIa, 107 — 111 ℳ, IIIa. 101 — 106 ℳ, do. abfallende 87 — 97 ℳ, Land⸗, Preußische 83 — 88 ℳ. Netzbrücher 83 — 88 ℳ, Pommersche 83 — 88 ℳ, Polnische 80 — 85 ℳ, Baye. ische Sennbutter 100 — 105 ℳ, do. Landbutter 80 — 85 ℳ, Schlesische 78 — 83 ℳ, Galizische 70 — 74 ℳ — Margarine 40 — 65 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 ℳ, Bayerischer 60 — 70 ℳ, do. Ost⸗ und West⸗ preußischer Ia. 60 — 70 ℳ, do. IIa. 45 — 55 ℳ, Holländer 75 — 85 ℳ, Limburger 32 — 38 ℳ, Quadratmagertäse 15 — 24 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 -% Ta. 55 ℳ, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 57,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 60,00 — 62,00 ℳ — Fett, in Amerika raffinirt 52,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 53— 57 ℳ Tendenz: Butter: Wenngleich der Konsum sich in den der Saison angemessenen Grenzen hält, sind die Zufuhren von rein schmeckender Hofbutter doch kaum zur Deckung desselben genügend, weshalb höhere Preise bewilligt werden mußten. Besonders knapp sind die Ankünfte von Landbutter, zumal diese aus Polen noch durch Spekulanten zurückgehalten erscheinen; Landbutter profitirte denn auch am meisten im Preise. Die Lage der auswärtigen Märkte ist eine 8 — Schmalz: Bei kleinen Vorräthen bleibt der Artikel in fester
endenz.
— In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der All⸗ gemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft wurde die vorgelegte Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto sowie die Vertheilung einer Dividende von 10 ½ % p. r. t. auf die Aktien I. Emission geneh⸗ migt und Decharge ertheilt. Zum Schluß wurde der Versammlung Folgendes mitgetheilt: Seit längerer Hes⸗ sind Versuche zur Rein⸗ darstellung von Aluminium von der Gesellschaft gemacht worden und es wurde in der That ein Weg gefunden, dieses Metall aus seinen häufig in der Natur vorkommenden Verbindungen mittelst des elek⸗ trischen Stromes in einer Beschaffenheit auszuscheiden, die die Ver⸗ waltung und sachverständige Freunde mit Hoffnungen erfüllte. In der Stille wurde eine Fabrikation im Kleinen errichtet, in welcher Wi ’ it des Verfahrens, die
1 osten und die technischen Operationen be⸗ urtheilen lernte, deren Kenntniß für die Ausführung im Großen nothwendig war. Neben der Bedeutung, die die Rein⸗ gewinnung des Aluminiums hat, durfte aber die der Legirungen nicht unterschätzt werden, denn es ist anzunehmen, daß die Verbindungen mit Eisen und Kupfer als Ferro⸗Aluminium und Aluminium⸗Bronze der Metall⸗Industrie sogleich neue Bahnen eröffnen werden, während der Verbrauch reinen Aluminiums natur⸗ gemäß in dem Mahe steigen wird, als seine kostbaren Eigenschaften allgemein bekannt werden. Bisher verhinderten bekanntlich die exorbi⸗ tanten Kosten der früheren Herstellungsverfahren die Anwendung in großem Maßstabe. Während die Verwaltung noch mit den Vorarbeiten für den Großbetrieb beschäftigt war, trat in Zürich eine Metallurgische Gesellschaft mit gleichen Zielen ins Leben, und da erfreulicher⸗ weise auf anderen geschäftlichen Gebieten gute Beziehungen der All⸗ gemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft zu den maßgeblichen Personen jenes Unternehmens bestanden, gelang es rasch, die Basis einer Ver⸗ ständigung zu finden, nachdem die gegenseitige Prüfung beider Ver⸗ ahren vollauf befriedigt hatte. Die Erweiterung der Züricher Me⸗ tallurgischen Gesellschaft in ein unter gemeinsamer Aegide stehen⸗ des Unternehmen empfahl sich insbesondere, weil ihr Füher. ordentliche Wasserkräfte des Rheins zur Verfügung stehen. Die dadurch erreichte billige Produktion im Verein mit der Vorzüglichkeit des Verfahrens sichert gegen jede erfolg⸗ reiche Konkurrenz. Das neue Unternehmen ist unter der Firma Aluminium⸗Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft mit einem Kapital von 10 Millionen Francs ins Leben getreten. Die All⸗ gemeine Elektrizitäts⸗Gesellschaft hat sich eine Betheiligung von
Millionen Francs gesichert und hofft auch noch anderweitige Vor⸗ vet, durch die geschäftlichen Beziehungen zu diesem Unterne men zu erzielen.
.— In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Ber⸗ liner Weißbier⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft (vormals Gericke) wurden Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung geneh⸗ migt, die Dividende für das Geschäftsjahr 1887/88 auf 8 % gleich
40 ℳ per Aktie festgesetzt und dem Aufsichtsrath und Vorstand die Decharge ertheilt. 8 fůich p
““
sammlung der de der Antrag f 6 Millionen
und Metallmarkt arke Bedarf der Hütten trieb der Eisenerz⸗ und Eisensteine ging, durch Maße von statten. elmäßigen Fortgang, und ufenden Umstände ließen
gestrigen außerordentlichen Generalver Vereinsbank wur m 3 Millionen au
Zweite Beilag e chs-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 24. Novembe
Oeffentlicher A
ihre Rechte anzumelden und legen, widrigenfall den erfolgen wird. Stettin, den 7. Juli 1888.
Könialiches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Aufgebot.
ens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗
ina zu Halle a. S. aus⸗
und Depositalscheine:
schein Nr. 10757 d. d. Halle
1859, lautend über 50 Tha⸗
zahlbar nach dem Tode der
ee Erdmuthe Gabel, geb. geboren am 6. Novem⸗
e dato Halle halts dessen die Direk⸗ und Leibrenten⸗Versiche⸗ die für den zow über 300 ℳ Tabelle XI. A au 3. Februar 1867 Schuldschein vom 28. April
re der Königsberger auf Erhöhung des Ak ienkapitals u Mark einstimmig angenommen . Vom oberschlesischen Eisen⸗
g.“: Der andauernd ste hielt einen lebhaften Be örderungen; das Abrösten der
egünstigt, in umfangreichem m der Schmelzbetrieb seinen 1 wie die sonstigen, ungestört ver stiche zu befriedigender Höhe on den in diesem Apparaten (System Whitwell) die be Thomas⸗Roheisen he ießereien größere B ten; auch die Provinz Anhalten dieses Abf u Preisheraufsetzungen Anlaß geben könn er mannigfachen Beschaͤftigun Außenplakate bekannt gege Metallguß⸗Fabriken
Deutschen Rei 298.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa wangsvollstreckungen, Auf eerkäufe, Verpachtungen,
Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
Staats⸗Anzeiger. 8 188s8.
Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ schen Zettelbanken.
berichtet die an Schmelzmaterial er Thoneisenstein⸗ die Witterung den Hütten nah die Beschickung diettäglichen Ab hütte wurden v
„Schles. Zt
nzeiger.
d die Urkunden vorzu⸗ tloserklärung der Urkun⸗
5. Kommandit⸗ 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deu
8. Verschiedene Bekanntmach
t gen u. dergl. erdingungen ꝛc.
Jahre erbauten fünf Winde 1 von öffentlichen Papieren.
iden letzten ferti
gestellt. In Puddel⸗, erschte ein lebha
eer Verkehr, während Qualitäts⸗Roheisen gegen sich zeitweilig an solchen. äger wirksamer ent⸗ önnen. — In den
g der Bedarf
beschäftigt; t der Dampf⸗ sen⸗ und Stahl⸗ von Rohschienen ein so reichliches und ung desselben nur mit An⸗ Der andauernde Bedarf isen im Werth nicht über onderen Preise dem Neben dem Bezug der Abfluß verschiedener
Der Bedarf ebenso derjenige chmiedete Stücke in welchem Stabeisen 14 bis
essemer⸗ und das Aufgebot der nachbezeichneten, an⸗ gegangenen Hypotheken⸗Urkunden:
Dokuments über die auf dem I. Blatt 12 in Ab⸗ dbuchs für den Eigen⸗ essen Ehefrau Caroline zu Sonnenberg eingetragene Post
Stettin, hat geblich verl. a. des Hypot Grundstück Sonnenb theilung III. Nr. 2 des Grun thümer Martin Käding und d geb. Babemühl, von 120 Thlr., b. des Hypotheken⸗ Grundstück Sonnenb theilung III Nr.
Daniel Fritz on 200 Thlr.,
fs Löschung beider Posten beantragt.
che Eigenthümer, der sonstige Briefinhaber auf Dokumente spätestens in dem auf Nittags 12 Uhr, vor Zimmer Nr. 48, an⸗ hre Rechte anzumelden vorzulegen, widrigen⸗ Urkunden erfolgen wird.
im Wichura'schen Hause, Termins⸗ seine Rechte unte widrigenfalls die
Bahnhofstraße zimmer Nr. 8, Buches anzumel erklärung desselben erfo Ratibor, den 5. Oktober 1888. Königliches ö“ Abtheilung IV. 8 ülle.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. Erledigung. ilhelm Arthur Berlin, wegen ung in den Akten U. R. II. März 1883 erlassene Steckbrief
Ein besseres atzes würde die r Vorlegung des lasten und z
Eisengießere
Steckbriefs⸗ Der gegen den Commi Thiel, geboren am 23. wiederholter Unterschlag 231. 83 unter dem 8. wird zurückgenommen. Berlin, den 17. November 1888. b Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.
Oeffentliche Ladung.
gesache des Dienstknechts Johann Benecke in Boostedt, Privat⸗ hefrau des Hufners Blunk, Angeklagte, wegen Beleidi⸗ äger zur Hanptverh das Urtheil des Kö ster vom 6. Juni 1888 Anordnung des Königlichen or die zweite Strafkammer den 4. Februar 1889, Nr. 18, geladen. ,„noch durch einen nen Rechtsanwalt Berufung verworfen werden. wird zum Zwecke der öffentlichen bekannt gemacht.
ien ist in Fol⸗ nach Arbeitskräften dur
durch die und Maschinenfabriken. walzwerken erwächst aus
bedeutendes Arbeitsfeld,
g aller Kräfte ge eweist, daß trotz höhere Gebühr heraufgesetzt w Mehrverbrauch desselbe Handelsläger fällt der Walzwerks⸗Artikel recht von Profil⸗ un
s Berthold W April 1857 zu Die von der Leb Versicherungsgesells gestellten Versicherungs⸗ I. Der Versi „ den 31. Oktober sicherungssumme,
Rose, zu Frankfurt a. O. ber 1801, 28 der Depositalschein⸗Nr. 8729 d.
Mai 1879, In „Pensions⸗
Dokuments über die auf dem erg Band I. Blatt 12 in Ab⸗ Grundbuchs in Penkun
der Anfertigu des Vorschußvereins
eingetragene Genossenschaft über 198 ausgefertigt für die verehelichte Caroline „ist angeblich verloren gegangen ntrag der Eigenthümerin, nämlich der aroline Gieschler im Beistande ihres ottlieb Gieschler zum Zwecke der neuen amortisirt werden.
Inhaber des Buches auf⸗ fgebotstermine den
11 Uhr, bei dem unter⸗ chte anzumelden und das alls die Kraftloserklärung
von Fertigwaaren Sparkassenbuch
daß der Erledig nügt werden kan r Preise fabrizirtes E orden ist und daß di n nicht hinderlich sind.
kleine Konsum für den beachtenswerth ins Ge hält immer noch an, nach Modell abges mehrfach ins Ausland, ielt wurden. Preise: 0 ℳ, Eisenbleche mit 16,50 — 17,50 ℳ Metallmarkt haben auch in dieser von Rohzink nicht stattgefunden. Die Maßgabe vorhandener Ab gen von Kaufblei und bl
eingetragene
r zu Gusten und soll auf A verehelichten C Ehemannes G Ausfertigung Es wird daher der
12. Juni 1889, Vorm. zeichneten Gerichte seine Re Buch vorzulegen, widrigenf desselben erfolgen wird. Wansen, den 13. November 1888. Königliches Amtsgericht.
In der Privatkla Friedrich Wilhelm klägers, gegen die ( Elsabe Blunk daselbst, gung, wird der Privatkl. über die von ihm gegen Schöffengerichts zu Neumün eingelegte Berufung auf Landgerichts hierselbst v desselben auf Montag, Vormittags 11 Uhr, Wenn der Privatklaͤger weder selbst mit schriftlicher Vollmacht versehe erscheint, so wird die Vorstehende Ladun Zustellung hierdur
Kiel, den 15. November 1888.
Landmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Cessionarien, Pfand⸗ o vorstehend bezeich haben, werden aufgefordert, den 15. Januar 1889, dem unterzeichneten Gerichte, beraumten Aufgebotstermine i und die Hypotheken⸗Urkunden falls die Kraftloserklärung der Stettin, den 11. Juli 18
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
tion der Lebens⸗ rungs⸗Gesellschaft „Iduna“ Franz Breguta zu Chor ngssumme nach Police Nr. 80380 d. d. 2 pfand für ein ihm laut 1879 gewährtes Darlehn III. die Police Nr. 89241 de den 26. Februar 1868, über 20 rungssumme, zahlbar beim Heinrich Friedrich Theodor an dessen Wittwe oder verstorben sein sollte, a der Depositalschein Nr. Februar 1880, Inhalts dessen der Gottlob Kühnast in Berlin au Mathilde Louise Wilhelmine, die auf ihr Leben über 200 Thlr. ne nach Tabelle III. von der Iduna ce Nr. 102494 d d. als Unterpfand für ei n von 50 ℳ bei der Iduna depo⸗
6798 d. d. Halle Inhalts dessen Oscar und Berlin die auf das Leben der f. geb. Schatz⸗ ℳ Versicherungssumme d. 16. Februar 1855 laut Schuldschein
Darlehn bei der
schein Nr. 9564 d. d. Halle 80, Inbalts dessen der Weber ulius Wilhelm Vol ein Leben über 900 efertigte Police S., 22. September 1868 ut Schuldschein vom Darlehn von 120 ℳ
positalschein Nr. 14798 d. d. Hal Mai 1884, Inhalts dessen der Werk⸗ zu Laurahütte die auf rsicherungssumme nach
d Baueisen und Feinblechen; n Walzfabrikaten kreise auch Mehrpreise erz ℳ, Profileisen 16 — 16,5 dpreis). — Auf dem Berichtszeit neue Begebungen versendeten Posten gingen nach i ch für die Ablieferun Fall war. Vereinsmarke 36,80 — 36 Zuckerbericht der vember, Mittags. brachten uns im Zu
Kauflust herrschte, die dadurch hervorg für die Haltbarkeit Durchschnitt ziemlich beh als für die Ausfuhr de Für schöne hochpolari rien genommen wurd rungen durchzusetzen,
gingen nebe
schlüsse fort, eiischer Pro⸗ Zink 38,50 ℳ,
dato Halle a. S., 0 Thlr. Versiche⸗ Ableben des Maschinisten Niehoff zu Br
wie dies au Preise nominell: 90 ℳ, Ia Blockblei 29 — 30 Magdeburger Börse, den 23. No⸗ letztverflossenen acht Tage rößere Bewegungen. am anderen wieder etwas mehr den Wechsel der Witterung und minder großen Befürchtungen haben sich doch die Preise im auptet und zeigte sich sowohl für das rechender Begehr. die auch von Raffine⸗ 0—40 ₰ höhere Forde⸗ alitäten weniger beachtet Raffinirte Zucker Markt ihren vorwöchent⸗ fbare Waare ab Stationen: Ohne Kornzucker, exkl.,
Anlegung des Grund⸗ ntrup betreffend, sind t der Bekanntmachung che an die dort auf⸗ ngemeldet haben, mit Rechtsnachtheile gemäß aus⸗ Eintragungen und Urkunden kraftlos erklärt und die er⸗ m Hypothekenbuche erfolgt. r gedachten Bek⸗
In Sachen, die
buchs für die Bauerschaft E diejenigen, welche in Gemäßhei vom 3. Januar 1888 Ansprü geführten Ingrossate nicht a solchen dem angedrohten geschlossen. sind für erloschen bezw.
forderlichen Löschungen i Zugleich ist dem in de ausgesprochenen Präjudize gemäß die
der nach §. 18 Abs. 2 des Einführun Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882 a aber nicht angemeldeten Rechte erkannt o, den 25. August 1888. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.
Die Wittwe geb. Gesthüsen, gebot eines Sp
Bäcker Peter Welling, Elisabeth, zu Niedermörmter, 8 arkassenbuches der
Bürgermeisterei Rees Stadt, Rees L Isselburg und Haldern vom 7. August 1879 (J. vom 1. Juli 1880 (J. sammen über 1150 ℳ,
Welling zu Niedermörmter, des Sparkassenbuches wird den 1. Mai or dem unterzeichneten Ger fgebotstermine seine
aunschweig
schon früher 9644 d. d
hat das Auf⸗ Sparkasse der and, Millingen, zu Rees über die Einlagen „Nr. 305) über 600 ℳ und „Nr. 292) über 550 ℳ ausgestellt auf Heinrich Der Inhaber aufgefordert, spätestens 1889, Vormitta
Rohzucker. , falls dieselbe ckergeschäft keinerlei g as weniger, beeinflußt durch rufene mehr oder
Rüben, so Bekanntmachung.
fsache wider Hak und Genossen — rechtskräftiges Er⸗ Königlichen
Hak, geboren am
Albert Zepernick, Schneidemühl, Krüger, geboren zu Schneidemühl,
Johann Rommeck, geboren am 23. De⸗ staczewo, Kreis Thorn,
Ludwig Elfmann, geboren am zu Charlottenburg, Stadtkreis
geb. Mordhorst, Versicherungssumn ausgefertigte Poli ugust 1870,
währtes Darleh
VI. der Depositalschein Nr. a. S., 15. Oktober 1877, Eduard Donath zu Juliane Aug kowski, zu Danzig ü ausgefertigte Police Nr. 635 als Unterpfand für ein denselben vom 12. Oktober 1877 gewährtes Iduna deponirt haben,
VII. der Deposital S., 23. Januar 18 ann Andreas J Küblingen die auf sicherungssumme nach Tabelle I. aus Nr. 92657 d. d. Halle a. als Unterpfand für ein ihm la 14. Januar 1880 gewährtes bei der Iduna deponirt hat,
VIII. der De a. S., den 10. arbeiter Ludwi sein Leben über 300 ℳ Ve ausgefertigte d. d. 27. Januar 1868 als Un von der Iduna lt. Schuldschein gewährtes Darlehn bei der Idun
sind angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag:
zu I. der Frau Charlotte Gabel, geb. Rose, zu Frankfurt zu II. der Buschka, zu Chorzow, zu III. der off, geb. Sommer, zu IV. der Wittwe
Mordhorst, zu Berlin,
In der Stra J. IVa. 83. 88 — kenntniß der Strafkammer III. Landgerichts I. Berlin vom 3. Oktober 1
1) der Barbier Wilhelm Otto 28. September 1860 zu Rosenber
2) der Hausknecht Ferdinand geboren am 21. Januar 1863 zu
3) der Arbeiter Emil Albert am 10. Juli 1864
zember 1864 5) Karl Heinri
19. September 1865
Charlottenburg 6) Carl Ludwi
anntmachung Ausschließung gsgesetzes zur nzumeldenden,
— sind durch Halle a. S.,
m reichlichen Angebot entso n ihnen ge⸗
sirende Nachprodukte,
en, waren schließlich ca. 2 während geringere Qu wurden ca. 330 000 Ctr. rändert ruhigem, aber festem Preise für grei Granulatedzucke 17,50 — 17,90 o·.
Nachprodukte, exkl. 75 Gd. Mit Verbrauchssteuer: ., über 98 % 27,25 ohne Faß 28,75 ℳ, Faß 28,25 ℳ, Würf
11 Uhr, v raumten Au 2 Sparkassenbu die Kraftloserklärung Verlierer ein neu werden wird. Rees, den 15. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8 Bierbrauereibesi Solingen ist die abhanden gekommenen auf de C. A. Färber am 14. Juli 1887 Sparkasse hierselbst ausgestellten Nr. 3369 über sechshundert Mark die etwaigen Inha ufgefordert, bei Gerichte, und zwar spätestens in f Mittwoch, mittags 12 Ühr, Aufgebotstermine ihr sagtes Sparkassenbuch Kraftloserklärung des I Elberfeld, den 3.
Rechte anzumelden widrigenfalls
i esselben erfolgen u
heban ngten bei unve es an dessen Stelle aus Verbrauchssteuer: 92 Gd. Rendem.
16,70 — 17,05 ℳ,
Krystallzucker, I Raffinade, ffein, Melis, ffein, ohne do. II., mit Kiste 29,50 ℳ, G do. II., mit Sack 27 26,75 ℳ, do. II., mit — Melasse: bessere Grad Bé. (alte Grade spätere Monate eringere Sorte, nu alte Grade) ohne Unsere Melasse⸗Notirun = 1,4118 spec. Gewicht Petroleumeinfuhr in H jetzt in der ganzen Welt verbreitetste ich erst seit dem Jahre 1862 in Hamburg in immer 1870 wurden durchsch zehnt 41 277 900 kg, importirt. In den letzten über Hamburgs H sich der Import
r, inkl. —,— ℳ, ustine Hausdor Rendem. 13,00 — 14,80 ℳ Bei Posten aus erster Hand: ℳ, do. II., über 98 % — ℳ do. fein, ohne Fa elzucker, I. . Raffinade I.,
Jacob und Pauline, n. Eheleute zu Lohnau haben Gemarkung Lohnau uch bisher nicht einge⸗ n zum Zweck der An⸗
Abschnitt 69, r, lelegen in den Dorf⸗ des Johann
Abschnitt 132,
Franz Franitza
att 3 Abschnitt 372 ⸗Meter, belegen zwischen den den Grundstücken des Jo⸗ Blasius Kubitza. umsprätendenten werden und Ansprüche auf die pätestens in dem auf Vormittags 9 Uhr, ichte (Zimmer fgebotstermine anzumelden, m selben werden ausgeschlossen 6. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Die Grundbesitzer Kirchniawy, Klimek's das Aufgebot folgender belegener und im Grundb tragener Grundstücksparzelle legung eines neuen Grundbu 1) des Wiesenstücks Kartenblatt 3
groß 6 Ar 10 Qu.⸗Mete wiesen zwischen den Gr Schmarzoch und Philipp Gre 2) des Wiesenstücks Kartenb groß 13 Ar zwischen den Gru und Andreas O 3) des Wiesenstücks Kartenbl. groß 11 Ar 50 Qu. Dzielnitzer Wegen hann Brudzik und des
Alle unbekannten Eigenth aufgefordert, ihre Rechte genannten Wiesenparzellen s den 16. Februar 1889 vor dem unterzeichneten Ger anberaumten Au falls sie mit de
Kosel, den 1
ers Eduard Sonnen⸗ raftloserklärung des
von der städtischen Sparkassenbuches beantragt worden. ber dieses Spar⸗ dem unterzeichneten dem von demselben den 5. Juni 1889, Vor⸗ Zimmer Nr. 27, anberaumten e Rechte anzumelden und be⸗ vorzulegen, widrigenfalls die etzteren erfolgen wird. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
gez. Schnitzler. Beglaubigt: Reitz, Ass., ber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VI.
Aufgebot. Fischer aus Di
„mit Kiste — ℳ, mit Sack — ℳ „Melis, I., mit Sack ck — ℳ für 50 kg. g geeignet, 42 — 43 bei sofortiger Tonne — ℳ
g Wegner, geboren am 27. zu Schloß Callies, Kreis D
7) der Uhrmacher Otto Ernst geboren am 18. Dezember 1864 Kreis Dramburg,
8) der Commi boren am 27. Jan
9) der Gärtner Hu boren am 22. Januar ortsangehörig in Strasber
10) Hans Sten zu Strasburg in .
11) der Bürstenmacher Wilhelm Albert Robert Februar 1863 zu Freien⸗
75 — 28,25 Sack — ℳ, Farin mit Sorte, zur ) ohne Tonne 3 billiger, 80— r zu Brennzwecke Tonne — ℳ, 80 — 82 G gen verstehen sich a
Friedrich Schulz,
zu Falkenburg, Es werden 8 Martin Moritz Schöps, kassenbuches a uar 1863 in Kobylin,
go Heinrich Lilienthal, 1864 zu Oronsk bei g in Westpr.,
zel, geboren am 19. Februar 1864
82 Brix., ohne passend, 42 — 43 Grad r. Brix oͤhne Tonne —. uf alte Grade (42 Gr.
— Petroleum, dieses gsmittel, ist bekannt⸗ Gebrauch und auch führt worden. Vo O kg, im folgenden Jahr⸗ 85 schon 135 032 300 kg für welche in den Tabellen rliegen, stellte
Kreis Kro⸗ 0 Qu.⸗Meter,
ndstücken des
Beleuchtun g Wieczoreck
terpfand für ein ihm vom 5. Mai 1884 a deponirt hat,
steigender Menge ei nittlich jährlich 10 666 Jahrfünft 1881 — 85 fünf Jahren,
andel und Schiffahrt N. Faffininten Petroleum
Kreuz, geboren am 3. — nalde i. P., Kreis Saatzi
12) Wilhelm Gustav Bange, geboren am 19. No⸗ zu Stargard i, Pommern, Kreis
( Gerichtsschrei vmmber 1863
tzig
) Adolf Jacob
zu Barby, Kreis Ka 3 14) Franz Heinrich Wilhelm Reinecke,
F. August 1865 zu Schönebeck, Kreis
a. S., 15) der Schuhmachergeselle gesoren 89 16. August 1864
16) Karl Ludwig Fabert, 1883 zu Müncheberg,
tember 1863 18) der Kellner Eduard Gustav geboren am 28. Oktober 1865 zu
achrichten vo wie folgt: 125 942 700 kg. 162 734 200 143 846 800 141 040 900 148 918 000 8 gen, welche dieser Artikel
preisen deklarirten Einfu sank derselbe schon pro eiter in folgender Weise
bbesdorf hat das Dezember 1864, laut welcher für Anbauerwesen nskapital von Der Inhaber ns in dem auf Vormittags 10 Uhr, richte anberaumten Auf⸗ anzumelden und die Ur⸗ ftloserklärung
Der Kothsasse C. Aufgebot der Obligation vom 31. ausgefertigt am 2. Januar 1865, pfändeten Gericke's Hondelage ein Darleh st, beantragt. fgefordert, spaͤteste
y, geboren am 24. Juni 1866 Dorothee Erdmuthe
ihn auf dem ver No. ass. 41 zu 600 ℳ eingetrag der Urkunde
Wittwe Henriette Emilie Amalie
zu Braunschweig, Mathilde Kühnast, geb.
VI. der Musik⸗ und Sprachlehrerin Adele
W. Volmer zu Küblingen, s Werkarbeiters Ludwig Wieczoreck zu
Johann Adam Gilke,
zu Longerich, Landkreis Aufgebot.
zeichneten Besitzer der dabei be⸗ haben das Aufgebot derselben chtigung beantragt Steuergemeinde Hall Schäfer II. von Hal 39, Leinenbach, 23 a III. Blatt 49 für den Hallenberg;
Pauly daselbst als Be⸗ r Clara, Anton, Carl von Hallenberg: von Garten, 53 qm, en, Acker, 17 a
sind auch die Preisver⸗ Während im Jahrfünft 186 amburgischen Börsen
Werth von 59,07 und gestaltete sich w
Interessant erfahren hat. der nach den h schnittlich einen 1866—70 auf (durchschnittlich jährlich):
Die nachstehend be nannten Grundstücke behufs Besitztitelberi
I. der Anton Flur IV. Nr. 3 getragen Band Heinrich Pauly
II. der Postsekretär a. D. vollmächtigter der Geschwiste und Maria Elisabeth Pauly Flur IV. Nr. 847/717, Flur IX. Nr. 347/54, 45 qm, Flur XII. 12 a 28 qm, Flur Uhrberg, Acker, 2 qm, Band II. Blatt 117 für die E Genster, Maria Clara, geb
vor dem unterzeichneten Ge ebotstermine seine Rechte unde vorzulegen, widri der Urkunde erfolgen w Braunschweig, den 18. Oktober 1888. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
geboren am 4. Juni am 21. Sep⸗
Paul Graßmuck, Lübbenau, Kreis
hrpflicht — Vergehen gesetzbuchs — im Unver⸗
Kreis Lebus,
Emil Heinrich, geboren zu Arensdorf, Kreis Lebu
zu VII. des Webers
zu VIII. de Laurahütte,
werden die aufgefordert,
genfalls die Kra
13 qm, ein⸗ Inhaber der vorbezeichneten Urkunden Tagelöhner spätestens in dem auf den 1. Mai ittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ kleine Steinstraße 8, Zimmer fgebotstermine ihre Rechte orzulegen, widrigen⸗ Urkunden erfolgen
wegen Entziehung der We §. 140 Absatz 1 Nr. zu einer Geldstrafe von je 16 1 für je 10 ℳ Geldstrafe zu einer Ge⸗ von einem Tage und in die Kosten des rens verurtheilt worden.
halt der vorbenannten Personen ist
zeichneten Geri Nr. 31, anberaumte anzumelden und die Urk feh⸗ die Kraftloserklärung der
Halle a. S., den 17. August 1888. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Aufgebot.
er Lebensversicherungs⸗ zu Stettin,
200 Thlr., lautend auf den r Oberschlesischen ehnert zu Huben
Das Aufgebot
I. folgender Policen d Gesellschaft Germania
a. Nr. 102949 über Namen des Maschinen Eisenbahn Ferdinand Gottlob M bei Breslau,
b. Nr. 102407 über 150 Thlr., Namen der Frau Louise Wilhel borenen Otto, zu G —
II. des Depositalscheines de Aktien⸗Gesellschaft Germania z nuar 1886 zur Police Namen Eugène Henno
III. des Rück rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft olice Nr. 1
ad I. a. von dem Lokomotiv Gottlob Mehnert in Breslau ad I. b. von der verwittweten Gebert, geb. Otto, zu Stettin⸗ ad II. von dem Audun le Tiche in Justiz⸗Rath Bohm z . d III. von der verwittw Auguste, geb. Ewald, zu B
Die Inhaber der Urkunden spätestens in dem auf den 15.
vorm Thal, aufm Schör Nr. 26, vor der II. Nr. 484/368, vorm
hefrau Christoph orne Schäfer, in Hallen⸗
ostsekretär a. D. Pauly für sich: r. 643, oben auf der Unterau, Garten Blatt 18 für Flur IV.
oleumkontrole statt, Verein der H
Seit dem 24. Mai 1883 findet eine am welche in Uebereinstimmung mit dem „ der Handelskammer und der Deput sowie der übrigen Verwaltungsbeh gehung einer weitgehenden chung direkt nach Verwaltung des
mögensfalle
leum⸗Importeure, fängnißstrafe
und Schiffahrt regelt ist, daß Groß⸗ und Kleinhandels tritt und die Proben S gezogen werden. liches in Hamburg einge ausgedehnt. Seit dem Kontrole in eine „die Thäti
örden derartig ge⸗ lossers de Belästigung des Glaf der Zufuhr ein⸗ — Petroleumhafens diese Kontrole auf saͤmmt⸗ mtlich getestetes Petroleum st diese bisher wöchentliche Nach den Berichten oratoriums zu Ham⸗
Der Aufent bekannt
Die Gerichts⸗ ersucht, im Bet Geldstrafe das Aufenthalt der Ermittelten
trafakten anzuzeigen.
Berlin, den 16. November 1888. — Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
———
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Ausfgebot. ssenbuch der städtischen Sparkasse zu r. 13 646 über ursprünglich 135 ℳ, noch ausgefertigt am 7. Juni 1887 ch zu Bosatz, ist angeblich ver⸗ des Eigen⸗
die Ueberwa
und Polizeibehörden werden ergebenst retungsfalle behufs Beitreibung der zu veranlassen oder den zu den obengenannten
lautend auf den
mine Gebert, ge⸗ Aufgebot.
ierer oder Eigenthümer der Handelsmann Nicke, M zu Seifersdorf am 23. April cht bei Seifersdorf unter der efundenen 1000 ℳ, be⸗ „Markstücken, wird auf ufgefordert, seine An⸗ s im Aufgebotstermine Vormittags 11 ½ Terminszimmer widrigenfalls dem unbekannten hümer, welcher der Anspruch auf H 1 erlangten und zur Zeit der Er⸗ spruchs noch vorhande jedes weitere Recht aber
Soran, den 21. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Aufgebot. Martin Krause zu Sonnenberg, Rechtsanwalt Brunnemann zu
ahre 1884 wurde
hendes, noch nicht a 17. November 1885 j tägliche umgewandelt wo gkeit des chemischen Sta en Jahren 1883 — 85“
8 Proben in
Erforderliche Der unbekannte Verl
III. der von der verehelichten „
Flur IV. N. 1 a 33 qam Carl Anton Pauly Nr. 843/647, 28 qm, eingetr. ü Anton Schnorbu Nr. 646, wie vor, 2 a 64 Blatt 23 für IV. die Wit ihrer minderjährigen Kin Anna Catharina und von Flur III. Nr.
Band IV. Blatt 29 für die ) Jakob, 3) Jof 78, Schweitzesacker, Band V. Blatt 39 Grusemann, Maria Cat
V. der Bierbre von Flur III. Nr. 536. 6 a 13 qm, eingetrag
r Lebensversicheru u Stettin vom 29. Nr. 290832, lautend auf n zu Schifflange,
scheines der Lebensversiche⸗ Germania vom 31. Januar 72226, lautend über 38 ℳ
führer a. D. Ferdinand
Eigenthümer Louise
, eingetragen Band V. in Hallenber oben auf der Unterau, agen Band II. Blatt 11 sch daselbst; 8 m, eingetragen Band V. teinberg daselbst; Friedrich Pauly, Namens der und die Geschwister Maria Pauly in 535, unten am
Vormittags, di in einem karirten Beutel stehend in Zwanzig⸗ und Ze Antrag der Finderin a sprüche und Rechte spätesten den 22. Januar 1889, B. dem unterzeichneten Gerichte, II., anzumelden, Verlierer oder Eigent meldet hat, nur
hebung des An vorbehalten, werden wird.
657 Bestimmungen, 970 8
dungen oder 3,4 %,
sich nicht ge⸗ Das Sparka erausgabe des
Ratibor N
r Siegfried Fröhli oren gegangen und soll auf den Antra thümers Kaufmanns Siegfried Fröhli zum Zwecke einer neuen
Es wird da
sich nach zweimonatlicher
mindertestigem Petroleum machte noch weniger eine
n Barrels im Freien keine Veräͤ es Entflammungspunktes bemer
Unternehmer Eugène Hennon in angen Loh,
vertreten durch den eten Kunstgärtner Lemke,
nen Vortheils
Lothringen, ausgeschlossen
u Stettin, 1) Adam, 2
Flur X. Nr. eingetragen
ür die Cbeftan
Ausfertigung amortisirt
her der Inhaber dieses Sparkassen⸗ ordert, spätestens im Aufgebotstermine 1889, Vormittags um 10 ¼ Uhr,
chneten ertzaaats b— Geschäftelokal
werden aufgefordert, April 1889, Mit⸗ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, veraumten Aufgebotstermine
Pauly in Hallenberg: en Loh, — 8 att 14 für den 3
auer Franz „ unten am lan en Band IV. B
buches aufge den 7. 1 dem unterzei