1888 / 298 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1AAA“

Zwickau⸗Oberhohn⸗

dorfer Steinkohlen⸗ bau⸗Verein.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen

tariellen Ausloosung unserer Anleihescheine sind folgende Nummern zur Rückzahlung gezogen

worden:

a. von der ersten Anleihe. vom Jahre 1 (roth) die Nummern:

(grün) die Nummern:

1145 1207 1288 1328 1394 1476 1486 14

von der dritten Anleibe vom Jahre 187 6 64 71 80 128 153 188 211 234 249 320 385 405 456 475 527

(grau) die Nummern:

676 695 797 807 814 825.

Die Kapitalbeträge der ausgeloosten Stücke können

vom 31. Dezember a. c.

ab an unserer Ka zn Oberhohndorf gegen

Rückgabe der Schu

cheine, Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zins⸗ erlischt mit diesem Tage

scheine erhoben werden und deren weitere Verzinsung.

Gleichzeitig wird zur Verhütung weiterer Zins⸗

von den früber aus⸗ gewesenen Schuldscheinen, deren Verzinsung aufgehört hat, folgende Nummern:

verluste bekannt gemacht, da geloosten und zahlbar

der I. Anleihe (roth) 458 641 772 807 951, der II. Anleihe (grünn)

84 116 190 304 361 475 569 587 687 807 879

907 951 1115 1147 1148 1179 1182 1262

der III. Anleihe (grau) 8 130, 8

noch nicht zur Auszahlung Zwickau, 31. Mai 1888. Das Directorium. A. E. Schmidt. M. Kretzschmar.

vorgezeigt worden sin

. 352 364 506 698 704 851 870 905 935 8 B . 8 welche an der Generalversammlung Theil zu nehmen 1 da, -ee gRheten Anlech, z9n 7en,1829 wänschen. ihee Ainn ds frereheen Ee Werktage

34 56, 113 123 248 vor der Generalversammlung gegen Empfang der

285 291 306 320 330 353 387 398 429 484 540 603 642 719 733 743 747 748 817 835 870 947 992 1023 1037 1069 1083 1085

vormals Karl Diehl Zweibrücken. En’nladung zur Generalversammlung Herren Aktionäre auf Samstag, den 22. ber 1888, Nachmittags 2 Ühr, im

gebäude. Tagesorduung: Vorlage der Bilanz. Vertheilung des Reingewinns. Neuwahl des Aufsichtsratbs. Nach §. 20 der Statuten haben

no⸗

863

Eintrittskarte auf dem Comptoir der Gesellschaft oder bei 96

oder bei

brücken,

zu hinterlegen.

Zweibrücken, den 21. November 1888. Der Vorstand.

sse Karl Diehl, Direktor.

ld⸗

Brauereigesellschaft zur Löwenburg

Dezem⸗

die Aktionäre.

dem Bankhause Salomon Maas, Mannheim,

dem Bankhause Henigst Culmann & Cie, Zwei⸗

ausgeschieden. der

franken): Vertrauensmann: bruchbesitzer in Solnhofen.

burg, Kreis Oberbavern):

waltet.

Sektionsvorstand:

lung ausgeschieden.

[42202]

(vormals Roß & Co).

I. ordentliche Generalversammlung d Aktionäre

in Hamburg (Zimmer Nr. 30). Tagesordnung:

winn⸗ und Verlustrech Antrag Aufsichtsrath zur anleihe 2. Emission (an Stelle der früher bewilligten Anleihe vo d. 100 000) zu ermachtigen 3) Wahl emes Mitgliedes des Aufsich an Stelle des statutengemäß aussch Herrn Daniel Roß.

nung. 2 9 Aut

[43793] Generalversammlung

der Mainzer Actien Bierbrauerei in Mainz. . der Statuten der werden die Herren zu der Dienstag, den 11. des kommenden Monats Dezember, um 11 Uhr Vormittags, in dem Lokale der Brauerei tattfindenden ordentlichen Gencralversamlung für das achtundzwanzigste Geschäftsjahr hierdurch

In Gemäßheit des §. 22 Mainzer Actien Bierbrauerei

Aktionäre dieser Gesellschaft

eingeladen. 1“ Zur Erlangung der Eintrittskarten sind die Aktie nummerisch geordnet

Die Eintri zember in Empfang genommen werden. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Rechnungsablage über den Betrieb des acht undzwanzigsten Geschäftsjabres und Beschluß fassung über die Gewinnvertheilung.

Wabl dreier Mitglieder des Aufsichtsrathes.

Beschlußfassung über den Antrag des Auf sichtsrathes bezüglich theilweiser

Fonds II., §§. 31 und 32 der Statuten). Genehmigung des Ermächtigung des bungen. 5) Wahl der Revisionskommission. Miainz, den 23. November 1888. 6 Der Aufsichtsrath

der Mainzer Actien Vierbrauerei. (4380]22 Coesliner Papier⸗Fabrik.

Die Herren Aktionäre werden zu der zember 1888,

Aufsichtsrathes zu Erwer

am 19. De⸗ uber Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokal der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Französische Straße 42, stattfindenden

„prdentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.

Wer an der Generalversammlung theilnehmen will, hat seine Aktien gemäß §. 24 des Statuts bei der Gesellschaft oder der Couponskasse der Berliner Handels⸗Gesellschaft zu hinterlegen.

2.— Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Aufsichtsraths und des Vorstandes über die Bilanz und über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjabhres. Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Ertheilung der Decharge. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Coesliner Papier⸗Fabrik. 8

Der Vorstand. 8

A. Hempel. Graeper, i. V.

143797] 3

Hannov. Kunstdüngerfabrik

Linden vor Hannover.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 21. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale „Zum Posthorn“ in Linden, Deisterstr. Nr. 28, hiermit ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des abgelaufenen Geschäfts⸗ jabres nebst dem Geschäftsberichte der

rection.

2) Bericht des Aufsichtsraths.

3) Eventuelle Wahl einer Rerisions⸗Commission.

4) Beschlußfassung wegen Betriebserweiterung.

Behufs Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf §. I1 unserer Statuten, und er⸗ suchen die Herren Actionaire, ihre Actien einen

Werktag vor der Versammlung bei der Direction, Calenbergerstr. Nr. 4, vorzuzeigen und die Eintritts⸗ karten daselbst in Empfang zu nehmen. 8 Die Bilanz und der Geschäftsbericht liegen vom Dezember d. J. ab im Comtoir der Fabrik am zur Einsicht der Actionaire aus, sind auch auf Verlangen am 20. Dezember d. J. Calen⸗ bergerstr. Nr. 4 in Empfang zu nehmen. Linden, den 23. November. 188S8.

Aufsichtörath.

und mit einem Nummern⸗ verzeichnisse versehen vom 27. November bis 4. De⸗ zember auf dem Bureau der Gesellschaft vorzuzeigen. ittskarten können am 9., 10. und 11. De⸗

t veiser Verwendung der außerordentlichen Gewinnrücklage (Res.⸗

Ankfaufs von Immöbel und

pelung der Aktien bei den Notaren Gobert & Ascer, gr. Burstah 8, bis inkl. zwischen 10 und 12 Uhr in Empfang z nehmen.

Der Vorstand.

Erportbrauerei Teufelsbrücke A. G.

am S. Dezember cr., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Gebäude der Patriotischen Gesellschaft

des Aufsichtsrathes: Vorstand und Aufnahme einer Prioritäts⸗ in Höhe von 150 000

Stimmzettel sind gegen Vorzeigung und Abstem⸗ Herren Dres. 7. Dezember

Mosbach): Vertrauensmann :. thum in Eberbach.

Mannheim): Vertrauensmann:

Offenburg): Vertrauensmann: Stei Leuther in Kappelrodeck.

8 Stellvertreter: Direktor Offenburg.

Waldshut): in Thiengen. 1] Nagold, Neuenbürg):

Vertrauensmann:

Hespeler in Wildberg, Ob

s41090]

ur 828%

zweiunddreißigsten Generalversamm n([lung des genannten VBereins ist Mittwoch

der 12. Dezember 1888, anberaumt.

hiermit ergebenst cingeladen, dachten Tage,

„zettel dagegen in Empfang zu nehmen. mittags und wird um 6 Uhr geschlossen. . Gegenstände der Tagesordnung sind: ) Vortrag des Geschäftsberichts und Justi⸗ fikation der Jahresrechnung. 2) Wakl dreier Ausschußmitglieder an Stelle der statutengemäß ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren: Kaufmann Friedrich Merkel, Kaufmann Theod. Hoffmann, Bankier G Stein⸗ häuser von hier, während die Wahl des vierten Ausschußmitgliedes an Stelle des gleichfalls ausscheidenden, aber auch wieder wählbaren Herrn Kaufmann Curt Köchel dem

Ausschusse selbst zusteht.

Plauen, den 9. November 1888.

Das Directorium des Actien⸗Brauvereins daselbst.

Peltasohn. Ed. Raab.

[43785]

Brauerei⸗Gesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Samstag, den 15. Dezemser, Nachmittags 4 Uhr, im Eichbanm (Stadt⸗ quadrat P. 5 Nr. 9, 2. Stock) statt. Tagesordunng: 16 der Statuten aufgeführten

Die in §. Gegenstäande. ie Legitimationskarten wollen spätestens bis zum .Dezember gegen Nachweis des Aktienbesitzes auf Bureau der Direktion in Empfang genommen

en

Mannheim, den 21. November 1888.

Der Vorstand.

[43792]

Coburger Gesellschaftshaus. See beehren v2 unsere Herren Aktionäre zu der am Sonnabend, den 22. Dezember 1888, Abends 8 Uhr, im gpeijesaaie des Gesellschaftshauses dahier stattfindenden X“ Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen. Tagesordnung: 1) Geschäftebericht des Vorstands und Aufsichts⸗ raths, Vorlegung der Jahresbilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, sowie Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Feststellung des Etats für das laufende Ge⸗ Feteslake , Wahl von 2 Mitgliedern des Vorst⸗ 6 un 3 Mitgliedern dess Auffichtsen ee .“ Coburg, den 22. November 1888. Der Vorstand. Gruner.

6) Berufs⸗ Genossenschaften.

[433900) Bekanntmachung.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung in 22 220, (Sahrgung 1. Reichs⸗ und Staats⸗ zeigers bringen wir hiermit zur öffentli Kenntniß, daß seit dem 1. Oktober 1887 in der 8

er Herm. Dancker.

Actien⸗Brauverein zu Plauen i. V.

Die Anmeldung beginnt um 5 Uhr Nach⸗

gen berndorf,

Reutlingen, paichingen,

2

Kirchheim u /Teck,

berach,

Vertrauensmann: Gvps⸗ Anton Maucher in Wint Waldsee. Stellvertreter: in Leutkirch.

in Sigmaringen.

Karlsruhbe, Schillerstraße Nr.

Vorsitzender.

Herr DPr. Vorsitzender. Ersaßzmann: Herr Gg. Du

Ersatzmann:

Ersatzmann: Ludwigshafen. Herr Ersatzmann: Herr Gustav heim.

Delegirte zur Genossenscha Erjatzmann: Fr. Marre⸗Moser, Pfalzburg. 2 (Kreis Darmstadt,

Vertrauensmann: Dr. W. Hoffmann, Auerbach. Vertranensmannsbezirk 5 (Bezirksamt Franken⸗ Speyer): Vertrauensmann: 1) A. Boller in Worms a. Rh.

Vertranensmannsbezirk Groß⸗Gerau, Bensheim):

thal, Neustadt,

2) Heinrich Levy, Ingeni Vertrauensmannsbezirk Homburg, Zweibrücken):

Kaiserslautern.

Eynuskirchen, Rheinbach Vertrauensmann: Soetenich.

heim. Beauftragter: Bertram Drolshagen bergerstraße Nr. 23.

Sektionsvorstand: Sektionsvorstand gewählte Dir in Beckum ist ausgeschieden.

besitzer Engen Dyckerhoff in 1) Budag

88 zu Recklinghausen, 3

1) Heinrich Bläser,

veröffentlichten Organisation unserer Genossenschaft folgende Veränderungen eingetreten sind:

4) Carl Decken in Lippolds

Schiedsgericht: der Stellvertreter des II. Bei⸗ sitzers, Herr Prokurist H. Briegleb in Miesbach ist

Sektion II. (Baden, Württemberg, Hohen

schaftsversammlung ist eingetreten: lins Bischoff in Blaubeuren, Ersa tor Albert Mayer in Offenburg. Vertrauensmannsbezirk 1 (Landgerichtsbezirk Steinbruchbesitzer Karl Gin⸗

er’ Vertrauensmannsbezirk 2 (2

Steinbruchbesitzer

Ersatzmann: Herr Rud. Dyckerhoff,

Wilhelm Preußer Stellvertreter: Hugo Offermaun in Netters⸗

Diätar Johann in Köln a. Rh., Heins⸗

Sektion V. (Westfalen, Hessen⸗Nassau, Ober⸗ hessen, Waldeck).

Der als Ersatzmann in den Bruno Kunhenn mann: Fabrik⸗

Bergrevier⸗

11u““ n).

Ottmann,

nbruchbesitzer

Albert Mayer

eramt Nagold.

Allg.):

und

Vertrauensmannsbezirk 17 ( Hohenzollern): Vertrauensmann: Kiesgrubenbesitzer Adolf Löhle

2.

rr in Haschbach.

Herr Gg. Schneider, Büst b. Zabern. s Herr Fr. Marre⸗Moser, Herr Direktor Carl Becker, Ludwigshafen a. Rh. Herr Carl Müller, Oberingenieur in

Fr. Sieger, Budenheim b. Mainz. Rampacher in Heppen⸗

eur in Neustadt a.

Sektion IV. (Rheinprovinz und Birkenfeld). 5 Sektionsvorstand:

Ersatzmann: P. Wagner in Köln.

Vertrauneusmannsbezirk 23

„Bergheim):

ektor Ersa

Biebrich a. Rh.

Delegirte zur Genosseuschaftsversammlung: Muhl, General⸗Direktor, Berlin, 2) ten Hompel, Mitinhaber

Syburg, berg b. Bodenfelde,

85 L2 5 Herrenberg, Leonb

(Düren, Schleiden

in

der Firma Wicking

Franz Wenck, Steinbruchbesitz riedrich Krahe, Steinbruch 5) Beel, Bergrath, Weilburg a. Lahn, 6) von Horstig, Berginspector, rsatzmänner:

in Lüdenscheidt,

2) Eugen Dyckerhoff, in Biebrich a. Rh., 3) Friedrich Weißmann in

er, Carlshafen, efitzer, Herdecke,

Vertrauensmannsbezirk 12 (Oberamt Böb⸗ lingen, Kalw, Freudenstadt,

Vertrauensmannsbezirk 14 (Oberamt Balin⸗ „Horb, Kirchheim, Münsingen, Rottenburg, Sulz, Tuttlingen,. Tübingen, Urach): Stellvertreter des Vertrauensmannes:

1) Cementfabrikant Chr. Wilh. Ehninger in

demufolge die geehrten Aktionäre dieses Vereins sich hierzu am ge⸗ Nachmittags, im Saale der Restauration zur „Centralhalle“ allhier ein⸗ zufinden, durch Vorzeigung ihrer Aktien bez. Depo⸗ ꝛ. siten⸗Scheine sich zu legitimiren und ihre Stimm⸗

2) Architekt Paul Kohler in Kirchbeim u./Teck. Vertranensmannsbezirk 16 Leutkirch, Ravensburg, R Tettnang, Waldsee, Wangen i.

(Oberamt Bi⸗ iedlingen, Saulgau,

Stadtbaumeister Kluftinger sen.

Stellvertreter: Steinbruchbesitzer Paul Fecker in

Steinhofen, Oberamt Hechingen.

Beanuftragter: Baumeister Jakob Uhrig in

Sektion III. (Els.⸗Lothrg, Rheinpfalz, Provinzen

Rheinhessen und Starkenburg). Sektionsvorstand:

Herr Gustav Dyckerhoff, Amöneburg b. Biebrich,

Amöneburg. W. Hoffmann, Auerbach, sttellv.

Pfalzburg.

ftsversammlung:

8 (Bezirksamt Kusel

Vertrauensmann: Ingenieur Benno Martin in

7

7

Vertrauensmannsbezirk 29 (Stadtmagistrat und Bezirksamt Weißenburg a. S., Kreis Mittel⸗ Gallus Stein⸗

Vertrauensmannsbezirk 47 (Bezirksämter Altötting, Berchtesgaden, Laufen, Mühldorf, Wasser⸗

Vertrauensmann Max Mayr in Laufen ist aus⸗ geschieden und wird dessen Amt von dem Stellver⸗ treter Chrisft. Schader in Leopoldsthal mitver⸗

zollern). Ersatzmann Oberingenieur Max Wippermann in Achern ist ausgeschieden und an dessen Stelle Direkter Albert Mayer in Offen⸗ burg gewählt worden. Ebenso ist ersterer aus seiner Stellung als Delegirter zur Genossenschaftsrersamm⸗ Als Delegirter zur Genossen⸗ Verwalter Ju⸗ tzmann: Direk⸗

andgerichtsbezirk

Philipp Leferenz, in Firma Gebr. Leferenz in Heidelberg. 8 Stellvertreter: Obersteiger Joseph Rösch in 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Ge⸗ Mauer. 3 1

5 Vertrauensmannsbezirk 4 (Landgerichtsbezirk

Julius

in

Vertranensmannsbezirk 6 (Landgerichtsbezirk

Vertrauensmann: Gypsmüller Albert Gebhardt

erg,

Martin

Nürtingen, Rottweil,

und Cementfabrikant erstettenstadt, Oberamt

[43783]

Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand V Hypotheken Darlehen auf Hypotheken Guthaben

Eigenes Bankgebäude Debitores Diverse Activa

Actien⸗Capital. 8 Reserve⸗Fonds.

1 a

welcher seit acht Jahren praxis vorkommenden Rechtssachen bearbeitet, I i. e. im 8 ommnnalfach ausbilden zu können, Be⸗ schäftigung. Gefl. Off. 8 Rudolf Mosse,

6) Heufer, G., in Wetter a. d. Ruhr. . Vertranensmannsbezirk 7 (Kreis Dortmund, Stadt u. Land, Hörde, Iserlohn, Regbez. Arnsberg): Stellvertreter: Verwalter Ewald in Letmathe. Vertrauensmannsbezirk 8 (Kreis St. Goars⸗ hausen, Rheingaukreis, Wiesbaden, Stadt und Land, Höchst, Frank urt a. M., Stadt u. Land, Ober⸗ taunuskreis): 1 Perteauensmann: Ingenieur Kern in Eisenhütte Nassau. Vertranensmannsbezirk 9a. (Kreis Bieden⸗ kopf, Dillkreis, Oberlähnkreis, Kreis Usingen): 8 Stellvertreter: Bergrath Beel in Weilburg. Beauftragter: Ingenieur Karl Drost in

Hagen i. W. Sektion VI.

Vertrauensmannsbezirk 12 (Kreis Eckarts⸗ berga und Naumburg mit Enklave): Vertrauensmann: A. Hennicke jun. in Bibra. Vertrauensmaunsbezirk 33 (Reuß ä. L. excl. Enklave Röppich⸗Grochwitz ꝛc., aus Reuß j. L. Enklave Hohenleuben⸗Langenwetzendorf ꝛc.): Vertrauensmann: Fr. Lippold in Grüne Linde bei Greiz.

Sektion VII. (Königreich Sachsen). Vertrauensmannsbezirk 11 (Amtshauptmann⸗ schaft Döbeln: Vertrauensmann: Director Hermann Leubner in Ostrau. Stellvertreter: Lonis Klein in Langenstriegiß. Vertrauensmannsbezirk 16 (Amtshauptmann⸗ schaft Chemnitz und Flöha): O. Hirsch

Stellvertreter: Bergdirector Oelsnitz. Sektion VIII. (Provinz Schlesien). Vertrauensmannsbezirk 6 (Jauer.Bolkenhain): Fet W. Kramer in Jauer. ertrauensmannsbezirk 10 (Schweidni Reichenbach): 8 . Steblvertreter: E. Knausdorf in Stroebel. Vertrauensmannsbezirk 14 (Glatz, Habel⸗ schwerdt): Vertrauensmann: B. Kaßner in Schwenz. Stellvertreter: Franz Heimann in Alt⸗Walters⸗

dorf.

Sektion IX. FEektionsvorstand: Ersatzmann L. Heinr. Heyn in Lüneburg ist ausgeschieden.

5 8 aeen2 X. Vertrauensmannsbezirk 3 (Regierungs ir 3 (Regierungsbezirk Stellvertreter: Albert Schüller in Finkenheerd. Vertrauensmannsbezirk 6 (Berlin): Vertrauensmann: Emil Lehmann in Berlin Se 29. 3 ertranensmannsbezirk 9 (Mecklenbura⸗ Schwerin, Mecklenburg⸗Chreti 183 Stellvertreter: Rudolph Stargardt zu Kalk⸗ werder bei Schwerin i. M. Vertrauensmannsbezirk 10 ( Schleswig): „, Stellvertreter: A. Schöfer, Direktor der Breiten⸗ burger Portland⸗Cementfabrik zu Lägerdorf. Berlin, 20. November 1888.

Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft. b. Rasche.

in

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

[435965 Bekanntmachung.

Die biesige Bürgermeisterstelle wird durch Ab⸗ lauf der Dienstzeit des jetzigen Bürgermeisters zum 1. Oktober 1889 vakant. Das pensionsfähige Ein⸗ kommen der Stelle beträgt mit Einschluß der auf

600 festgesetzten Vergütung für die Verwaltung des Standesamtes 3000 werden von dem jetzigen

pro Jahr, außerdem Inhaber die Amtsanwalt⸗

.

schaft und die Vircowesche Familienstiftang ver⸗ waltet, für welche beiden Aemter eine besondere Ver⸗ gütung gezahlt wird.

Bewerber werde aufgefordert, ihre Meldungen bst Zeugnissen und Lebenslauf bis zum 1. Januar 89 dem Stadtverordneten⸗Vorsteher Herrn Rechts⸗ nwalt Schönfeldt hier einzureichen. 8 Schivelbein, den 20. November 1888.

Der Magistrat.

k 8

[43823]

Ein Burcauvorsteher, 29 Jahre alt, ev.,

alle i. d. Anwalts⸗

Magistratsbureau, um sich auch

sub C. St. 29 au Halle a. Saale, erb⸗

9 v.

Preußische Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 31. Oktober 1888. Activa. 2,281,866. 59 142,758,041. 85 442,921. 50

11,163,612. 1,300,000. 2,114,279.

19,508.

gegen Effecten⸗Be. * deckung 8

. . . . 8 8 .* 82

Passiva.

160,080,230.

. 30,000,000. . 2,886,563.

Unkündbare Hvpothekenbriefe,

Dividenden und Coupons. Creditorezs.. Diverse Passiva..

incl. ausgelooste.. . .. 117,050,675. 1,572,757. 4,692,214.

v. 3,878,020.

1 160,080,230. 91 Berlin, den 31. Oktober 1888.

Die Direction.

[42492]

Weihnachts⸗Kataloge der reichen Geschenk-Litteratur ihres Verlages liefert gratis u. frauco.

b

[denburg. Schulze sche Hof⸗Buchhandlg.

2298.

Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin,

Sonnabend, den 24. November

u“ 11“

Anzeiger.

dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Eisenbahned gicser Aen. auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .

Central⸗Handels⸗Register

Das al⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin die Handels- Erpebition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

fsenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif. und Fahrplan⸗Aenderungen der

deutschen

für das Deutsche Reich. r 2984)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

1

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 298 A. und 298 B. ausgegeben.

Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Ge⸗ werbekammer für Mittelfranken für 1887 führen wir noch folgende Ausführung der Bezirks⸗

gsremien an: Das Bezirksgremium Ansbach sagt:

In der Lage von Industrie und Handel haben sich die Verhältnisse gegen die vergangenen Jahre nicht

wesentlich verändert, es kann jedoch in rerschiedenen

Gewerbszweigen eine erhöhte Frequenz und ein grö⸗

8b ßerer Absatz nach Außen konstatirt werden. Dem Ge⸗

werbe fehlte es im Großen und Ganzen nicht an Arbeit, jedoch wurde häufig über die durch große Konkurrenz gedrückten Preise geklagt. Sehr fühlbar machte sich die geringere Kauflust der Land⸗ bevölkerung, hervorgerufen durch die niedrigen Preise der landwirthschaftlichen Produkte und durch den in Folge der anhaltenden Trockenheit Sommermonate erzielten geringeren Ernte⸗ Was die einzelnen Industriezweige an⸗ hat namentlich die Beinkropffabrik eine sehr ansehnliche Erweiterung, sowohl hinsichtlich ihres Betriebs wie ihres Absatzgebiets nach Außen er⸗ fahren, ebenso war der Bierexport hiesiger Dampf⸗ brauereien ein größerer. Auch über den Stand der folgenden, hier schwunghaft betriebenen Berufszweige läßt sich nur Günstiges berichten, es sind dies: Buchdruckerei, Eisengießerei und Maschinenfabri⸗ kation, Färberei und Spinnerei, Gold⸗ und Silber⸗ stickerei, Liqueurfabrikation, Müllerei, Bürsten⸗ und Pinselfabrikation, Strohmosaikwaarenfabrikation, welche ihre Absatzgebiete wesentlich erweitert haben. Als erfreuliche Erweiterung der industriellen Ver⸗ bältnisse wurde die Errichtung der Armeckonserven⸗ fabrik begrüßt. Die Bau⸗ und Möbelschreinerei wird hier seit Jahren sehr lebhaft betrieben und war besonders stark im abgelaufenen Jahre durch hiesige und auswärtige Aufträge beschäftigt. Von günstigem Einfluß ist in dieser Beziehung die hiesige Gewerbehalle, deren Umsatz sich weentlich gehoben hat. Die Bauthätigkeit hat sich in der Berichts⸗ periode entschieden gehoben. Die Vollendung des neuen Schlachthauses, die Errichtung der Konservenfabrik, so⸗ wie die Aufführung verschiedener neuer Wohnhäuser haben reges Leben in die Zweige des Baugewerbes ge⸗ bracht. Zur Bierbereitung veraufschlagt wurden 31 189,10 hl, woraus sich bei einem Biererzeugnisß von 210 1 pro 100 1 Malz das gewonnene Bier berechnct auf 65 497 hl; der Bierexport betrug 31 417 hl, sodaß 34 079 hl verbleiben, und bei einem Bierimport ron 2658 hl ergiebt sich der Lokalkonsum mit 36 737 hl. Der Rechnungsabschluß des Landwirthschaftlichen Kreditvereins für Mittelfranken zu Ansbach am Schlusse des Geschäftsjabres 1887 weist Einnahmen in Höhe von 186 012, Ausgaben von 128 174 nach, sodaß sich ein Reingewirn von 57 837 ergi Nach der Bilanz belaufen sich die Stammant

22

Sta n der Mit⸗ glieder auf 852 269 ℳ, das Anlehen auf Kassascheine auf 2 787 054 Die Mitgliederzahl belief sich am 31. Dezember 1886 auf 3982, der Abgang an Mit⸗ gliedern pro 1887 auf 166, der Zugang neuer 3 Mitglieder rro 1887 auf 285, also der Mit⸗ liederstand am 31. Dezember 1887 auf 4101. Das Bezirksgremium Dinkelsbühl berichtet: e Geschäftsverhältnisse unseres Bezirks sind im richtsjahre im Wesentlichen unverändert geblieben. Jas das Detailgeschäft anbelangt, so leiden sowobl Handel als Gewerbe an Ueberfüllung, was zur Preis⸗ schleuderei Anlaß giebt. Die nach Auswärts arbeiten⸗ den Geschäfte konnten ihren bisherigen Umsatz er⸗ halten, obwohl denselben in Folge Zollerhöhung des Auslandes manche Absatzquelle verschlossen wurde. Die Krankenversicherung, welche nach dem neuen Gesetz auch auf die verheiratheten Arbeiter ausgedehnt ist, begegnete bei ihrer Einführung in den Kreisen der letzteren mannigfachem Widerspruch Nachdem dieselbe jetzt abder mehrere Jahre in Wirksamkeit ist, wird das Gesetz besonders in dieser Hinsicht als eine Wohlthat empfunden. Im Ganzen sind 575 Gewerbe dahier besteuert und wurden 251 Hausir⸗ patente gelöst. Der Gewerbeverein setzte seine Be⸗ mühungen auf Hebung des Lehrlingswesens durch Veranstaltung von freiwilligen Lehrlingsprüfungen fort. Die hiesige Wollenwaarenfabrikation hatte im Jabre 1887 in Strumpfwaaren einen be⸗ friedigenden Absatz; dagegen geht das Geschäft in gestrickten und gewirkten Jacken, worin früher sehr viel fabrizirt wurde, ganz bedeutend zurück. Die Mechanische Streichgarnspinnerei konnte wieder 4 % Dividende vertheilen Das Bezirksgremium Eichstätt äußert sich folgendermaßen: Der Ge⸗ schäftsgang des Jahres 1887 kann gleich den Vorjahren für Handel und Gewerhe als befriedigend bezeichnet werden, nur leidet unsere Schieferstein⸗Industrie durch den stark erhöhten Zoll für Waaren nach Oesterreich sehr. Die Klagen der seßhaften Handels⸗ und Gewerbetreibenden gegenüber dem leider noch immer erlaubten Hausirhandel besteben fort. Mit Freuden kann konstatirt werden, daß die Frequenz der Lokalbahn immer mehr zunimmt, woraus auch auf eine stets fortschreitende Entwickelung der Ge⸗ schäfte geschlossen werden kann. Bis zum Schluß des Jahres 1886 hat diese Bahn 5,4 % Rente für den Staat ergeben. Im Jahre 1887 wurden 56 725 Personen und 7 859 000 kg Güter (gegen 5 072 320 kg im Vorjahre) von und zum Haupt⸗ bahnhof Eichstätt befördert. Schließlich wird noch erwähnt, daß der Gewerbeverein, welcher 190 Mit⸗ glieder zählt und ein Permögen ron 13000 hat, auch 1887 wiecder Lehrlings⸗ und Gesellenprü⸗ fungen mit ganz guten Resultaten abgehalten hat. Das Bezirksgremium Erlangen berichtet: Im Jahre 1887 wurden 150 Baugesuche beim Stadtmagistrat Erlangen eingereicht, darunter

folienfabrikation in

20 für Errichtung neuer Wohngebäude. Die Bau⸗ thätigkeit war daher wieder eine sehr rege und es kann anerkennend hervorgehoben werden, daß die Bauweise sich fortgesetzt bessert. Während der Per⸗ sonenverkehr auf der am 22. November 1886 er⸗ öffneten Lokalbahn Erlangen⸗Gräfenberg ein sehr lebhafter war und die in der vor dem Bau auf⸗ gestellten Kalkulation enthaltenen Zahlen weit über⸗ schritten hat, ist der Güterverkehr auf dieser Bahn hinter den gehegten Erwartungen weit zurückgeblieben. Der Eisenbahnverkehr zeigt sowohl in Bezug auf die Personen⸗ als auch die Güterbeförderung gegen das Vorjahr eine beträchtliche Zunahme. Bei der städtischen Sparkasse wurden 1887 391 521 Einlagen gemacht und 322 922 zurückgezogen. Ende des Jahres betrug das Vermögen 1 333 909 ℳ, das Guthaben der Einleger 1 228 008 ℳ, also das reine Vermögen 105 901 ℳ, welches den Reserve⸗ fonds bildet. Die Baumwollspinnerei (Firma Spinnerei und Weberei) war das ganze Jahr hin⸗ durch im ungestörten Betrieb; es wurden 8182 Ballen Baumwolle verarbeitet und daraus 2 811 884 (+ 166 959) Pfund Garn gesponnen. Der Ge⸗ schäftsgang gestaltete sich für das zweite Halbjahr günstiger als das erste Semester erwarten ließ, wes⸗ bdalb das Erträgniß für das Betriebsjahr 1887 als ein zufriedenstellendes bezeichnet werden danf. Der Malzverbrauch g im Jakbre 1887 bei sämmtlichen uereien in Erlangen 88 947 hl. An 116 362 hl expor⸗ tirt. Der Umsatz Bronzefarben⸗ und Brokatfabrik war i offenen Jahre gut.

Spiegel⸗ und Zinn⸗

Die Aktiengesellschaft fi Die Aktiengesellscha 1 2 ürth, deren Werke in Erlangen

und Kleinseebach sind, berichtet: Das Bestehen eines geweinschaftlichen Preiscovrants für den deutschen Markt hat sich auch 1887 als sehr vortheilhaft er⸗ wiesen; die bisherige Vereinigung vember 1887 an auf ein weiteres t u gleichzeitig der Vertheuerung der 2 ematerialien durch Einführung eines erhöhten Grundtarifs Rech⸗ nung getragen. Der Absatz im F liengeschäft war zwar ein größerer als im Vorjahre, doch wurde der Nutzen durch die in den letzten Monaten erfolgte Preissteigerung des Robzinns beeinträchtigt. Die Verkaufspreise stellten sich 1887 im Durchschnitt: bei Glas⸗ und Spiegeln um 3 % günstiger als 1886, bei Zinnfolien um 4 % ungünstiger. Im Durchschnitt waren ständig beschäftigt 101 Per⸗ sonen, vorübergehend 176 Personen. as Geschäft in Kamm⸗ und Horngalanteriewaaren ging lebhaft, und war stets Nachfrage nach Arbeitern. Die Preise des Rohmaterials und der Fabrikate haben sich nicht merklich verändert. Es sind 15 Geschäfte, welche die Fabrikation dieses Export⸗ artikels betreiben, in Erlangen. Die Geschäfte in Holzgalanteriewaaren des vergangenen Jahres waren so wenig befriedigend, wie die der früheren Jahre. Im Allgemeinen ist in der Mehl⸗ und Getreide⸗ branche gegen das Vorjahr keine nennenswerthe Ver⸗ ändervng eingetreten. Der Aksatz hat sich gegen die vorjährige Periode etwas vermindert, doch erzielten die Fabrikate durchweg bessere Preise. zirkggremium Fürth hat uübe Lage von Handel und Industrie m nd d 1887 Neues nicht zu berichten; der Unsich politischen Lage im Anfang des Jahres wird hemmender Einfluß auf das Geschäft zugeschrieben, und der Erhöhung der Eingangszölle für Boden⸗ erzeugnisse in Deutschland in ihrer Wirkung auf die Konkurrenzfähigkeit der Industrie Erwähnung gethan; demnach dedurfte es großer Opfer an Geld und Arbcitskraft, den. Export in quantitativer Beziehung gleich groß wie früher zu erbalten, der er⸗ zielte Eewinn aber blieb gering und unbefriedigend. Der Verkehr im Post⸗, Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ wesen hat auch im verflossenen Jahre erbeblich zu⸗ genommen. In der Fabrikation von Spiegelglas wurde Ueberproduktion vermieden, da durch die an⸗ haltende Trockenheit und den Wassermangel während des Sowmers die durch Wasserkraft betriebenen Schleif⸗ und Polirwerke bedeutend weniger fertiges Produkt liecferten; das Vorhandene fand raschen Ab⸗ satz. Die Fabrikation von Facettenspiegeln aller Art hat wieder an Ausdebnung zugenommen; neben den Massenartikeln werden viele schöne und künstlerisch ausgestattete Erzeugnisse auf den Markt gebracht Die hier in großen Fabrik⸗ sowie Hausbetrieben heimische, vielseitige Metallindustrie wurde durch die künstlich in die Höhe getriebenen Preise der Roh⸗ metalle nicht unerbeblich geschädigt, da höhere Preise für das Fabritat nur in den seltensten Fällen zu er⸗ zielen waren. Allein die Fabrikanten des sogenannten Blattmetalls waren im Stande, in Folge einmüthi⸗ gen Vorgehens die Preise ihrer Erzeugnisse nicht unbedentend zu erhöhen, und haben zu den erhöhten reisen ihre volle Produktion stets absetzen können. bre Theil dieser Preiserböhung kam den Lohn⸗ arbeitern dieses Artikels zu Gute, welche durch eine Koalition bei weniger Arbeit den gleichen Lohn wie früher erzielten.

1 8 Bier

r erneuert und

82 2 2

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden⸗Altstadt) Nr. 33. Schleifen und Schleifmaschinen. Kaltsägen von Metallen. Sicherheits⸗Vorhängeschloß. Die Alters⸗ und Invalidenversicherung der Arbeiter. Vortheile leichter Transmissionstheile. Metrisches Gewindesystem. Literaturbericht. Kleine Mit⸗ theilungen. Submissionen. Patentliste.

3 8

Chemiker⸗Zeitung. Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ genieure. (Cöthen.) Nr. 91. Inhalt: Phar⸗ mac e. Pharmakognosie. H. Andres, Ueber Queck⸗ sülberphenolat. J. Kranzfeld, Ueber Hydrargy- rum salycilicum. E. Jahns, Arsenhaltiges Gly⸗ cerin. C. Schacht, Zur Chloroformprüfung. Schwartz. Hydroxvlamin als Arzneimittel. J. von Mering, Lipanin und Leberthran. F. A Flückiger, Illicium verum, der Sternanisbaum. Mineralogie, Geognosie, Geologie. C. Dü⸗ Das Ikesutetrasder (112) als herrschende Form beim Pprit. A. Schmidt. Ueber Arsenopyrtt Serbien, Claudetitkrystalle von Szomolnok, Beau⸗ montit von Schweden. Technologie. Zur Theorie des Bleikammerprozesses. kow, Magnesiadarstellung in Kalifornien. Frank, Ueber Gläser mit hohem Thonerdegehalt. H. Bunte, Zur Kenntniß der deutschen Gaskohlen. E. Merz, Das Aufsuchen von Undichtigkeiten im Gasrohrnetze. Vebrings, Ueber Thon als Ent⸗ färbungsmittel für Paraffin. Th. Morawski, Ueber die Zusammensetzung der Walkfett⸗Pr Edm. Knecht, Zur Theorie des Färbens. W. Wängler, Alizarin⸗Aetzroth auf dunklem Küpenblau. Battut, Ueber das Pectin der Zuckerrübe. Schiller, Reinigung der Rübensäfte. gung nach Oppermann⸗Manoury. von Rübensäften und Melassen nach Verdampfapparat „Syvstem Felix“. Krystallisatien von Nachprodukten.

Die ammoniakhaltigen Brüdenwässer der Zucker⸗ fabriken. Parsons, Zucker als Mörtelzusatz. Hulwa's Wasserrreinigungs⸗Verfahren.

8228

Vervynek. Bock, Kaspar,

Han⸗

O

ffelstärkefabrikation. O. Reinke, Die 88 8 ehrikegiencen alrsen der Monate April bis August 1888. C. Amthor, Ueber Patent⸗ Farbmalz. P. Lindner, Zur Hefenreinzuchtfrage. O9. Reinke, Die Konservirung von Hefen. E. Chr. Hansen, Ueber die zymotechnische Analyse der Mikroorganismen der Luft. Ergebnisse einige 8 VEW“ zu Hansen’s Methode der Luft⸗ analyse. P. Matz und J. Balke, Ueber den Einfluß der Darrtemperaturen auf die Zusammen⸗ setzung des Malzes, der Würze und des Bieres. O. Reinke, Der Brauereibetrieb in wärmeren Zonen und der Bierexport. Hüttenwesen: G. Bresson, Entphosphorter Stahl. Elektrotechnik: Gravier und Hajnis, Dynamomaschinen ohne Kommutatocen oder Bürsten. La Cour's Spectro⸗Telegraphie. Douse's Feuerlöscher. Photographie: Stolze, Die Centrifuge für Emulsionen. Zaponlack. Germeuil⸗Bonaud, Umbildung einer Pbotographie in ein trpographisches Cliché. Repreduktion von Zeichnungen durch das Einstaubverfahren. Water⸗ house, Der positive Blauprozeß. Herstellung von Blaudruck auf Leinwand. Swanson von Silberflecken auf Negativen. ogel Dr. Albert's farbenempfindliche Collodiumemulsion, untersucht von Prof. Vogel.

1.1 Vogel,

Allgemeine Zeitung. Offüie bundes ꝛc. (Verlag b b Nr. 141. Inhalt: Deutscher Brauerbund. Das Protoplasma als Fermentorganismus. Die Berliner Brauereien. Serspeastns. b acptises⸗ 5 . s 7 ate 9 5 Verfahren und mechanische Kühlapparate. (Mit Ab⸗

vin,; Posen. Amtliche Prüfung und Beglaubigung von Thermometern. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Deckelverschluß für Bier⸗ seidel. (Mit Abbildung.) Die zweite Jahresversamm⸗ lung des Braumeister⸗Bundes in den Vereinigten Staaten. Sicherheitsvorrichtung für Fahrstühle. (Mit Abbildung.) Die Imperial⸗Gerste. Malzstaub⸗Erplosion. Patent⸗Anmeldungen in Oesterreich⸗Ungarn. Philipp Schillinger . Handelsregister⸗Einträge. Zur Förderung des Hopfenbaues in Rußland. Die lösbare Deckel⸗ befestigung für Trinkgefäße. (Mit Abbildung.) Mack's Gipsdielen. Zur Kenntniß der Lävulose. Ueber die Entstehung von Salpeter⸗ und sal⸗ petriger Säure durch Wasserverdampfung, durch alkalische Substanzen und den Erdboden. Koblenanzünder. Kainit als Frostschutzmittel. Ueber die stickstoffbindenden Algen des Ackerbodens. Konkurs⸗Nachrichten. Kalkschutt als Dünge⸗ mittel. Patentliste für das Deutsche Reich. Ueber die Ursache von Dampfkessel⸗Explosionen. Personal⸗Nachrichten. Ein⸗ und Ausfuhr der Schweiz. Geschäftsresultate von Aktienbcauereien. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

er Metallarbeiter. (Carl Patakp, Berlin S.) ne 88. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. Praktische Winke über die Behandlung galvanischer Bäder. Mit Schmeizmalerei ver⸗ zierte Eisenwaaren. Der Ibrügger Kupolofen Technische Mittheilungen. Patente. Technische Anfragen und Beantwortungen. Verschiedenes. Der Geschäftsmann.

riedrich Georg Wieck’s Deutsche zrbeeärte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 45. Inhalt: Die Alters⸗ und Invalidenversicherung der Arbeiter. Ent⸗ scheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts Ueber Körperzeichnen in der Schule. Ueber Lüftung von Werkstätten. Die Beseitigung des Wasserdunstes

aus Fabrikräumen ꝛc. Eine uene Gewerbekran

Düsing.

aus Frankfurt a. M. ü.

tt⸗Preßkuchen.

Saftreini⸗ Reinigung

Saare, Zur Kontrole der Ausbeute in der Kar⸗

28

1

260747¼

P. Lindner, Luftuntersuchungen von Brauercien

Entfernung

Hopfen⸗ ser Gesellschaft ist 80 der Gasingenieur Christian Robert Julius Pepys in

bildung) Ueber die Hopfen⸗Erträge in der Pro⸗

heit. Deutsche Kolonien in Palästina. Preis⸗ ausschreiben für die beste Konstruktion einer Lampe. Hohe Werthe von Metallen. Eine Neuheit in der Metallindustrie. Geld als Gewichte. Ueber die Verwendung leuchtender Anstriche. Zur Prü⸗ fung und Beurtheilung der Schmieröle. Kana⸗ discher Asbest. Praktische Herstellung von Leder⸗ Appretur. Ueber das Härten des Gipses für Bau⸗ zwecke. Segeltuch⸗Treibriemen. Verfahren zur Herstellung künstlicher Blumen und Bl

Patente. Verschiedenes. Vom 2

83 8 0 8

Mittheilung

—29:

-ℳ 17 8 28

Handelsk

Enhalt: Gesetz

Syndikus de Nr. 70. Sn Alters⸗ und Invalidenversich Insel Curagao. Griechenland. Samoa. Handels⸗ und Schiff Italien und n. ersien. Ueber die s8 im Jahre 1 ig. Mexico. Guat 8 Ministerium für Handel und (

120

.+

8 Q

2 8 8 2

8 2.8

Sponie Spanten

88 Jabrt 508

Kaufmännische B Leipzig.) Nr 47. Metall⸗ und Papierg handel. Die Posteig Schutzgebieten West⸗Afrika Statistik. Rechtsfälle.

sen. Bücheranzeigen. scher Ausfuhrhandel. 5 nien. Handelskammer den außereuropäischen Geb

8 ½ * .„ 298à

8

2— 822] 17 —9

9 2 22

2

2 5

*

1

[n 383928— & 8 8

1

6 4 8 SE8n 09 2 —2* 87 —,

2 22 3 Z

5 19

0

4 8½☛ 1 E 2

t Verband Deutscher H bülf

Stellen. Ausländisch lungseinstellungen. Unterhaltendes. Zahlungseinstellungen und die neu eingetragenen Firmen im Deutschen Reich.

.02

28

cv . —₰.

[43537] ellschaftsregisters ist eingetragen die zu Burtscheid be⸗ stehende Zweigniederlassung der zu London unter der Firma „The Imperial Continental Gas Association“ bestehenden Aktiengesellschaft.

Als Vertreter dieser Gefellschaft ist eingetragen

Aachen.

bestehen

Aachen. 1 Das Ableben desselben wurde vermerkt und zu⸗ sätzlich bei obiger Nummer des Gesellschaftsregisters in Gemäßheit des Gesetzes betreffend die Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884 eingetragen, was folgt: 1) Die Gesellschaftsurkunde datirt vom 9. März 1826. Dieselbe wurde ergänzt und revidirt durch das Gesetz von 1870, welch letzteres wieder durch die Gesetze vom 16. April 1878, vom Jabhre 1879 und vom 23. Juni 1884 ergänzt und verbessert wurde. 2) Gegenstand des Unternehmens ist: Städte und Privatwpersonen mit Gas und jedem anderen bekannten und noch zu entdeckenden Beleuchtungsmittel zu ersehen. 1 3) Die Höhe des Grundkapitals beträgt 3 500 000 Pfund Sterling in Aktien (stocks) von je 50 Pfund Sterling. 2 4) Die Aktien lauten auf N . 5) Der Vorstand besteht an nämlich: 1 1) Julian Goldsmid, Baronet, Parlamentsmit⸗ glied in London Nr. 105 Piccadillp, 4 2) Henry Wood, Gutsbesitzer in London W., 3)

vermerkt und zu⸗

10 Direktoren,

Nr. 10 Cleveland Square, John Horsley Palmer, Gutsbesitzer, Kingston Manor House, Lewes Sussex, 8 Henry Me Lauchlan Backler, Gutsbesiter, Norland Champion Hill, London S.E., Thomas Henrww Goodwin Newton, Guts⸗ besitzer, Barrels Park, Henley⸗in⸗Arden, Warwickshire, 8 rancis Bassett, Gutsbesitzer, Leighton Buzzard, Bedfordsbire, George Simpson, Eut Wray Park, Reigate, 8 8 Clarence Pigou, Gutsbesitzer, Stone Court, embury, Kent Lucas, Gutsbesi er in London W., Nr. 15, George Street, * Square, Oberst Josiab 1 Southampton Lodge, Higbgate London N.

Außerdem beee 2 Akrieninhaber als Kontroleure der Gesellschaft. Dieselben waren zuletzt Josef Sebag und Thomas Newton Stockes.

6) Die ordentlichen Gesellschaftsversammlungen sollen in den Monaten Mai und November jeden

Jahres stattfinden, ungeachtet 8 Befugniß der