Rackwitz, des Freistellers Johann Damnick zu Rack⸗ witz, des Gastwirths Adolf Heintze zu Bogschütz, des Freistellers Gottlieb Melzer zu Bogschütz, des Freistellers Wilhelm Land zu Bogschütz, des Frei⸗ tellers August Kubicke zu Bogschütz, als Eigen⸗ ihümer des Grundstücks Nr. 8 I., Bogschütz bezw. als Erwerber von Parzellen dieses Grundstücks, sämmtlich vertreten durch den Justizrath Petiscus in Oels, hat das Königliche Amtsgericht zu Oels für Recht erkanrt:
Das Hypothekeninstrument über 500 Thaler schlesisch oder 400 Reichsthaler Darlehn, welche auf dem Blatte des Bauergvts Nr. 8 I. Bogschütz in Abtheilung III. unter Nr. 1 ursprünglich für den Freibauer Christian Hoffmann aus Schmellen ein⸗ getragen waren, nachdem sie am 23. Januar 1821 dem Christian Giller zu Jäntschdorf abgetreten waren, von Letzterem am 19. Juni 1823 an den minderjährigen Karl Bauch cedirt und für daher zu⸗ folge Verfügung vom 1. Juni 1827 im Grundbuch umgeschrieben worden sind.
Oels, den 26. November 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. November 1888.
Funke, Gerichtsschreiber.
Aunuf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Neu⸗ mann zu Sadenbeck erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Pritzwalk durch den Gerichtsassessor Langhoff für Recht:
1) das Hypothekendokument über 500 Thlr. Ein⸗ gebrachtes, eingetragen aus der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 7. Juni 1856 zufolge Verfügung vom 5. Juli 1858 für die verehelichte Johann Christian Krüger, Wilhelmine, geb. Ploß, zu Saden⸗ beck in Abth. III. unter Nr. 10 des dem Eigenthümer Friedrich Neumann gehörigen Bd. II. Nr. 63 Bl. 611 des Grundbuchs von Sadenbeck eingetragenen Grund⸗ stücks, gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 7. Juni 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. Juli 1858, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Eigen⸗ thümer Friedrich Neumann zu Sadenbeck auferlegt.
[44725] „Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1888 ist die Hypothekenurkunde vom 9. Mai 1876 über die für den Kanfmann August Volk zu Krefeld auf dem Grundstück Flur S. I. Nr. 1858/207 des Schreinermeisters Peter Manns zu Oberhausen im Grundbuch von Oberhausen Band XI. Bl. 14 Abth. I1I. Nr. 3 eingetragene zu 5 % verzinsliche 11“ von 4500 ℳ für kraftlos er⸗
äart.
Oberhausen, 20. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
144719]
[44726] Bekanntmachung. Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Hypothenurkunde vom 27. Juli 1832, lautend“ über eine im Hypothetenprotokoll für Steinau Band 7 Seite 363 und im Artikel 541 des Grundbuchs von Steinau auf Grundstücken des Sattlers Wilhelm Herd dahier eingetragene Darlehnsforderung des Reinbard Frischkorn von Seidenroth von 111 Fl. oder 190 ℳ 29 ₰ für kraftlos erklärt. Steinau, am 26. November 1888. Königliches Amtsgericht. v. Hagen. 8
[44724] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. Mts ist die Hypothekenurkunde über: a. 6 Thlr. erstrittene Hauptforderung, b. 10 Sgr. vorgeschossene Kosten, Fec. 13 Sgr. Ingrossationskosten, eingetragen zu a und b für den Eigenkäthner Martin Plorin in Geidlauken, zu c für die Kreisgerichts⸗ salarienkasse zu Labiau auf Ground des Vergleichs vom 14. Februar und auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 23. Mai zufolge Verfügung vom 11. Juni 1860 in Abth. III. Nr. 10 des dem Besitzer Eduard Noetzel in Geidlauken gehörigen Grundstücks Geidlauken Nr. 10, gebildet aus der mit Eintragungsvermerk versehenen Ausfertigung des Vergleichs vom 14. Februar 1860 und einem Hypothekenbuchsauszuge, für kraftlos erklärt
Labiau, den 24. November 1888.
3 Königliches Amtsgericht. [44934] Im Namen des Königs!
In der allgemeinen Aufgebotssache I. F. 12. 15. de 1887 erläßt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Holland durch den Amtsrichter Graeser Ausschluß⸗ urtheil dahin: die berechtigten Inhaber folgender Hypotheken⸗ forderungen:
a. 25 Thaler rückständiges Kaufgeld für die Jo⸗ hann und Marie, geborene Schiemeier, Stern⸗ schen Eheseute auf Grund des Kaufvertrages vom 15. November 1841, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1841 auf dem Grundstücke Bordehnen Nr. 14 des Eigen⸗ thümers Carl! Herrmann in Bordehnen, Ab⸗ theilung III. Nr. 1;
b 31 Thlr. 10 Sgr. 11 ½ Pf. Vatererbtheil für Carl Marx auf Grund des Erbrezesses vom
6. April 8
1. tIFe 1830 eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom 26. Oktober 1840 auf dem Grund⸗
stücke der Graf von Dönhoffschen Familien⸗
siittung Gr. Thierbach Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2,
werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden zu gleichen Antheilen den genannten Grundstücksbesitzern auferlegt.
Pr. Holland, den 17. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Oktober 1888 Kriebel, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schießhauspächters Ernst Schneider zu Priebus, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sadler zu Niesky, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nothenburg O.⸗L. durch den Gerichts⸗Assessor Gahbler für Recht:
Friedrich Kügnse Hentschel, sowie diejenigen, welche von ihm Rechte herleiten, werden mit ihren An⸗
. 1“ 8
8
[44935]
Antheilspost von 100 Thalern gleich 300 ℳ, welche bei Belegung und Vertheilung der Kaufgelder am 11. Juli 1887 zur Feheen gekommen und, da ein Gläubiger für diese Forderung nicht legitimirt war, hinterlegt worden sind, ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
gez. Gahbler. Beglaubigt: Jung, Gerichtsschreiber.
[44722] Iim Namen des Königs! Verkündet am 20. November 1888.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 1156, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumark durch den Amtsrichter Schulen⸗ burg für Recht:
1) Das Sparkassenbuch Nr. 1156 der Sparlasse des Kreises Löbau in Neumark über die am 21. No⸗ vember 1881 gemachte Einlage des minderjährigen Anton Spanowski, am 24. April 1886 inkl. Zinsen über 177,25 ℳ lautend, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfabrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.
Rechts
Von [44744] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Auguste Rosalie Braatz, geb. Böhnke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Baron bier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bernhard Julius Richard Braatz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies ekannt gemacht.
Berlin, den 24. November 1888.
„Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13.
Wegen.
9
88
[44737] Oeffentliche Zustellung. 8
„Die Ehefrau Henriette Bengtson, geb. Kirchhof, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandt hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bengt Bengtson, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die zwischen Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königliche Landgerichts zu Kiel auf den 6. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Kiel, den 27. November 1888.
““ Hintze, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44743] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Ackerbürgers Carl August Christoph Mund zu Bismark, vertreten durch Rechts⸗ anwalt von Wulffen in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Bismark, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 13. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Stendal, am 27. November 1888. 1 Schreckenberger, Secretair, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44748] Oeffentliche Zustebung. Die Ehefrau Anna Lohse, geb. Dreyer, in Han⸗ nover, Vahrenwalderstr. 12II., vertreten durch den Justiz⸗Rath Linckelmann in Hannorer, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ludwig Lohse, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Verurtheilung des Beklagten für den schuldigen Theil. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 23. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Hannover, den 26 November 1888.
Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44745] Klageauszug. „Elisabetha Becker, gewerblose Ehefrau von Fried⸗ rich Emil Dexheimer, früher Gemeindeschreiber in Kleinbockenheim, später und zuletzt Buchhalter in Kaiserslautern, jetzt unbekannt wo abwesend, sie in Kirchheimbolanden wohnhaft, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die erhobene Klage für begründet zu erklaͤren, demgemäß die Ehescheidung unter den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 20. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung. — E. 412/1888. Kaiserslautern, den 24. November 1888.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte
sprüchen auf die für Friedrich August Hentschel auf dem Grundstück Nr. 28 Dobers eingetragen gewesene
[44740] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des Eigenthümers August Straße: 1) die Wittwe Straße, Caroline, geb. Wonde, zu Groß⸗Bösitz, 2) der Gärtner Gustav Straße daselbst, 3) der Arbeiter Karl Straße zu Guben, 8 4) der Bergarbeiter Eduard Straße zu Guben, 5) die unverehelichte minderjährige Emma Straße zu Groß⸗Bösitz, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, die Wittwe Straße zu 1, 6 anbenels Ferdinand Straße zu Groß⸗ Psitz, 8 . vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Guben, klagen gegen 1) den Robert Harbig zu Senftenberg, 2) die unverehelichte Emma Menzel zu Bylow, 3) den Schlächter Emil Menzel zu Kottbus, 4) den früheren Zugfährer Wilhelm Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung (Objekt 590 ℳ) aus der in Folge Subhastation des Schankguts Nr. 32 zu Groß⸗Bösitz erfolgten Eintragung von Ansprüchen auf Befriedigung bei den im Grundbuche Band I. Bl. Nr. 67 von Grcß⸗Bösitz sub b. des Titels verzeichneten 4 Parzellen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu 1 kostenpflichtig zu verurthei⸗ len, darein zu willigen, daß der für die jetzt verstorbene verehelichte Messerschmied Harbig, geb. Kiebke, zu Guben auf den im Grundbuche von Groß⸗Bösitz Band I. Blatt Nr. 67 sub b. des Titels verzeichneten 4 Parzellen in Abthei⸗ lung III. Spalte „Cessionen“ zu Nr. 1—4 ein⸗ getragene Anspruch auf Befriedigung wegen einer Forderung von 95 Thalern 19 Sgr. 3 Pf. an Stelle der in der III. Abtheilung der Haupt⸗ kolonne unter Nr. 1—4 für andere Gläubiger eingetragenen 4 Hypotheken von 100 Thlrn., 100 Thlrn., 250 Thlrn., 200 Thlrn., zusammen 650 Thalern gelöscht wird, die Beklagten zu 2—4 zu verurtheilen, darein zu willigen, daß der für den jetzt verstorbenen Schänkenbesitzer Müller zu Kl. Buckow auf dem im Grundbuche von Groß⸗Bösitz Band I. Blatt Nr. 67 sub b. des Titels verzeichneten 4 Parzellen in Abtheilung III. Spalte Cessionen zu Nr. 1—4 eingetragene Anspruch auf Be⸗ friedigung wegen einer Forderung von 101 Thlrn. 27 Sar. 7 Pf. an Stelle der in der III. Ab⸗ theilung der Hauptkolonne unter Nr. 1—4 für andere Gläubiger eingetragenen 4 Hypotheken von 100 Thlrn, 100 Thlrn., 250 Thlrn., 2 Thlrn., zusammen 650 Thlrn., gelöscht wird, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zu 4 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 2. März 1889, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 21. November 1888. „Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3)
[44739) SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Justinian Troplowitz, Kronen⸗ straße 72 zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Kohn zu Berlin, klagt gegen den Grafen Wilhelm v. d. Goltz, zuletzt Alsenstr. 3 zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, — in actis P. 2 88 aus dem Wechsel vom 27. März 1887, fällig am 1. Mai 1887, über 3000 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klageempfang zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Saal 68B auf den 6. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wandersleben,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
9. Kammer für Handelssachen.
[44792] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 850. Der Bürgermeister Sebastian Sil⸗ berer in Schuttern, vertreten durch die Rechtsagenten Math. und Chr. Heringer in Lahr, klagt gegen den Jakob Gabelmann, Maurer von Hugsweier. z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Ziegelwaaren und Kalk, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 24 ℳ nebst 5 % Zins vom 5. Sep⸗ tember 1885 und 6 ℳ nebst 5 % Zins vom Klag⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Lahr (Baden) auf Samstag, den 29. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 61 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Eggler.
[44736] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 582. Rafael Grumbach in Breisach, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Daniel Mayer und Sinauer in Freiburg, klagt gegen Hermann Scherle von Norsingen und Wilhelm Scherle von da, Letzterer z. Zt. an unbekannten Orten, aus Dar⸗ lehen vom 24. März 1886 mit dem Antrag, die⸗ selben durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zins vom 24. März 1886 zu verurtheilen und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Staufen auf Dienstag, den 22. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 19 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Staufen, den 24. November 1888.
Hilgard, Kgl. Sekretär. 1
Dufner, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
8
[44741] Oeffentliche Zustellung.
Der ebemalige Notar Eugen Lorette zu Dieden⸗ hofen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen, klagt gegen den Johann Krier, früher zu Suftgen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 255 ℳ 17 ₰ nebst Zinsen zu 5 % seit dem 11. No⸗ vember 1886, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 23. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Orth, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[44742] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Johann Bernard⸗Bour zu Oetringen, vertreten durch Liquidator Krier in Diedenhofen, klagt gegen den Johann Peter Bernard, früher Bäckergeselle zu Oetringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Einhundert acht Mark nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 23. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug b bekannt gemacht.
r
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[44746] Oeffentliche Zustellung. b In der Gütertrennungssache der Ehefrau des Seifenfabrikanten Carl Hamacher, Anna Mechtilde, geb. Leepers, zu Kempen, Klägerin, gegen den Seifen⸗ fabrikanten Carl Hamacher, früher zu Kempen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, ist auf Antrag des Vertreters der Klägerin, Rechtsanwalts Eumes zu Kleve, von dem Kgl. Notar Schüller zu Kempen a. Rh. Termin zur Aus⸗ einandersetzung auf Freitag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Kempen bestimmt worden, zu welchem Termine der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ stehende Ladung bekannt gemacht. Kleve, den 28. November 1888. — Persing, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4473828 DOeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Kaufmanns Gottfried Essewich, Toinette, geb. Offenberg, zu Muͤnster, vertreten durch den Rechtsanwalt Tümler zu Münster, klagt gegen den Schlosser Paul Joseph Cremer aus Dülmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer rückständigen Zinsenforderung im Betrage von 84 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 84 ℳ an die Klaͤgerin und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarerklärung des Urtheils, und zwar bei Ver⸗ meidung der Zwangsversteigerung der im Grundbuch von Dülmen Stadt, Band 3 Blatt 97 eingetragenen Realitäten in Flur 10 Nr. 461 mit Wohnhaus Nr. 218 und Flur 14 Nr. 596/193 der Stadt⸗ gemeinde Dülmen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dülmen auf den 7. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44747]
Die Ehefrau des Stations⸗Assistenten Friedrich Kohl, Christine, geb. Helmes zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. Jauuar. 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 26. November 1888.
Arand, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44707] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Naphtali Moses, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 26. November 1888.
Königliches Landgericht Berlin I Der Präsident: Angern. 881111“ 8
[44706]
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichne⸗ ten Amtsgericht zugelassene Rechtsanwalt Hecking ist heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.
Magyen, den den 24. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Dadder.
g
[44709]
Der Rechtsanwalt Schmitt hierselbst ist beute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Neuß, den 27. November 1888.
Der aufsichtführende Amtsrichter. [44705] Bekanntmachung.
In der Liste der bet dem Königlichen Oberlandes⸗ gericht Kiel zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der unter Nr. 6 eingetragene Rechtsanwalt Justizrath Dr. jur. Seestern⸗Pauly gelöscht worden. 8
Königliches Oberlandesgericht. Florschütz.
[44708] Bekanntmachung.
Der bisber zur Rechtsanwalts aft bei dem K. Ober⸗Landesgerichte Muünchen zugelassene Rechtsanwalt Dr. Heinrich Tinsch in München hat diese Zulassung aufgegeben. Demgemäß ist dieselbe in der Rechts⸗ anwaltsliste des K. Ober⸗Landesgerichts München heute gelöscht worden.
München, den 25. November 1888.
Der Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Präsiden EIFrhr. v. Stengel.
zu
5-Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 30. November 8
en St
—
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, 3. Verkäufe,
4. Verloosung,
ufgebote,
Vorladungen u. dergl. erpachtungen, Verdingungen ꝛc. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
deutschen Zettelbanken.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[44543] Bekanntmachung.
15 000
den an hostmäßig verschlossene und mit Aufschrift versehene Angebote sind zember d. Js., Nachmittags 3 unterzeichnete Direktion einzusenden. Die Bedingungen liegen in
sandt.
[44701], Verdingung der mauerungsziegeln im Termin: Mittwoch, den 12.
hofs⸗Umbau. Bedingungen u. s. w.
Zuschlagsfrist 2 Wochen. Bremen, den 27.
[ĩ44702] — Verdingung der Lieferung von rd.
Meter Bahnsteig⸗Kantensteinen und Futtermauer⸗ im Ganzen oder
Abdeckplatten aus Basaltlava, getheilt. Termin Donnerstag,
Bahnhofsumbau. Bedingungen u. s. w.
sendung von 0,50 ℳ von dort bezog
Zuschlagsfrist 2 Wochen.
Bremen, den 27. November 1888. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsa mt
[44700] Ausschreibung
der
9 500 000 Stück Drahtstifte, ene,
100 000 Stück Federringe zu
Ketten mit gewundenen Gliedern,
Muttern, roh und ungeschnitten, gepreßte, 400 000 Stück Muttern, geschnitten, gepreßte, 80 000 Stück Muttern,
20 000 Stück Polsternägel, lante, 1 Faßniete), 50 000 kg
000 000 Stück Holzschrauben, Holzschrauben,
Niete (eiserne Blech⸗ und Niete (Kesselniete), 1. eiserne, 150 000 Stück 55 000 Stück Mantelschrauben, Schlüsselschrauben, 5000 Stück schrauben, — .“ (Messingösen), verzinnte.
Der vorstehenden Ausschreibung dingungen für die . Lieferungen vom 17. Juli
Eröffnung der Angebote 1888, Vormittags 10 Uhr.
6 Uhr. Materialien⸗Bureau zur daselbst einschließlich des zu benutzenden Gebotbogens
verabfolgt. Köln⸗ den 28. November 1888.
Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).
kg braunes Blankleder in (Bäuchen) sollen im Wege öffentlicher Verdingung Meistbietenden verkauft werden.
bis zum 17. De⸗
dem diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer zur Einsicht aus und werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühren unfrankirt zuge⸗
Spandau, den 27. November 1888. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Umbau Bahnhof Bremen.
der Lieferung von 800 000 Hinter⸗ Ganzen oder getheilt. d Dezember 1888,
Vormittags 10 Uhr, im Büreau für den Bahn⸗
können daselbst eingesehen und die Verdingungs⸗Unterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 ℳ von dort bezogen werden.
November 1888. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt
Umbau Bahnhof Bremen.
den 13. 2 Vormittags 10 Uhr, im Baubüreau für den
können daselbst eingesehen und Verdingungsunterlagen gegen kostenfreie Ein⸗
Lieferung von Metallfabrikaten. eiserne und mes
800 000 Stück Drahtstifte Muttern,
500 000 Stück Splinte, 8000 Stück Deckenringe,
Bewerbung um Arbeiten und 1885 zu Grunde gelegt. am 12. Dezember Ende der Zuschlags⸗ frist am 28. Dezember 1888, Nachmittags Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Einsicht offen und werden bei Einreichung des Gebots gegen 60 ₰ in Baar
Resthäuten
entsprechender
Ühr, an die
v
2000 laufender
Dezember,
en werden.
sin⸗ für Former, 0 m 300 000 Stück
750 000 Stück
messingene, 17 000 Stück Schmierdeckel⸗
13 000 Stück
werden die Be⸗
4) Verloosung,
[12744] Von den auf Grund des giums vom — d. d. Berlin, den 1. Oktober Tilgung im laufenden scheine Litt. A. Nr. 4 24 81 84 20 Litt. B. Nr. 19 61 89 94 über Litt. C. Nr. 17 über 1500 ℳ; ferner von den auf Grund des
824 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis d Gat 88 Berlin, den 1. Oktober 1879
1000 ℳ, — Litt. C. Nr. 180 198 231 253 305 382 über je
anleihescheinen — d. d. — die Anleihescheine Litt. B. Nr. 79 105 über je
500 ℳ
Litt. D. Nr. 443 500 660 über je 2
schließlich von den auf Grund Privilegiums vom 20. Kreisanleihescheinen — d. 1881 — die Anleihescheine
Litt. A. Nr. Litt. B. Nr. 148 234 247 2 ILitt. C. Nr. 623 698 über je TLitt. D. Nr. 920 1150 1161
8 200 ℳ b G werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ 85 Febabstesahe derselben und der noch nicht insscheine und der Anweisungen
scheine unter fällig gewordenen
zu den Kreisanleihescheinen am 2
der Niederbarnimer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in
Berlin SW., Kochstraßzge 24, Ueber diesen Tag hi zinsung. 1
Zinszahlung ꝛe.
von öffentlichen Papieren.
kanntmachung. 1 . vhn. 5chsten Privile⸗ 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kre anleihescheinen des Niederbarnimer Kreises
Jahre ausgeloost die Anleihe⸗ 84 207 218 über je 300 ℳ,
April 1881 ausgegebenen d. Berlin, den
36 64 über je 2000 ℳ, 847 275 über je 1000 ℳ, “ 1184 1216 über je
Kreis⸗ 1875 — sind zur
je 600 ℳ,
Allerhöchsten Pri⸗ Kreis⸗
00 ℳ; des Allerhöchsten
1. Juli
Januar 1889 bei
einzulösen.
28., 29. und 31. sind aus der Verloosung vom leiheschein de 1879 Litt. B. ·d und aus der Verloosung vom Jahre 1887 die An⸗ leihescheine de 1875 Litt. A. Nr. 1 über 300 ℳ und Litt. D. Nr. 21 über 3000 ℳ
Für die Chausseebau [15404]
tember 1887 ausgegebene
Rückständi
Berlin, den 19. Mai 1888.
Niederbarni
Scharnweb
25. Januar 1875 om 6. Dezember 1880,
a. von der I. A
Buchst. C. Nr. 699 746 779 je zu 500 ℳ
Buchst. B. Nr. 33 39 je zu Buchst. C. Nr. 2 87 138 200 ℳ
c. von der III.
den Besitzern hierdur
Verzinsung der Stücke aufhört hauptkasse in Empfang zu n Stendal, den 6.
[7009] 8 Bei der am 27. Ausloosung der Privilegiums vom 4 % 2 (I. Ausgabe) sind worden: Buchstabe B. Nr. à 1000 ℳ./ Buchstabe C. Nr. 255 31
957 965 993 1030 1058 1227 1253 1274 1557 1634 à 200 ℳ 1
nuar 1889.
scheinen und Hauptkasse.
mit dem 1. Januar 1889 au
scheinen sind: Buchstabe unserer Hauptkasse 1 Köslin, den 28. Apri
[15148]
Bei der diesjährigen gationen sind nachfolgende
den schlesischen werden: 8 à 100 Thlr. Nr. 5
[16415] (629) Kreis⸗
gegebenen
worden:
keine weitere Ver⸗
und Talon bei
Ausgabe: Buchst. A. Nr. 2 50 67 144 je zu 1000
ℳ
Buchst. B. Nr. 244 288 289 je zu 500 ℳ
Buchst. C. Nr. 362 396 427 je zu 200 ℳ
Juni 1888 Der Magistrat. Engelmann.
6. Mai
Anleihescheinen der 2* folgende Nummern gezogen
32 107 156 208
Bei der am 29. Mai er tgefur neunzehnten Sö 8 8r e 1
zchsten Privilegii vom 23. August 1869 aus⸗ ea. 2 Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1889, folgende Appoints gezogen
Die Einlösung kann auch schon am 22., 24., 27., Dezember d. IJs. erfolgen.
Pahre 1886 der An⸗ Nr. 110 über 1000 ℳ
Kommission des Kreises
m:
Königlicher Landrath, Geheimer Regierungs⸗Rath
er.
Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien
17. April 1882 und 7. Sep⸗
n, auf den Inhaber lauten⸗ en Stendal'er Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der diesjährigen planmäßig erfolgten Ausloosung folgende Stücke gezogen worden: 8
usgabe:
Buchst. A. Nr. 117 162 249 300 je 200
zu ℳ Buchst. B. Nr. 355 385 405 430 501 563 je zu 300 ℳ
780 833
2500 „ 5100 ℳ b. von der II. Aunsgabe: Buchst. A. Nr. 4 67 je zu 1000 ℳ
500 ℳ 224 je zu
817 v sgeloosten Schuldverschreibungen werden ch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Ruückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2.
b, mit welchem Tage die fernere Hde. unserer Stadt⸗
,bei ehmen.
d. Mts. planmäßig erfolgten auf Grund des Allerhöchsten ausgegebenen
1885 Stadt
6 336 356
396 450 506 508 601 à 500 ℳ Buchstabe D. Nr. 805 884 901 906
1064 1130 1558 1580
zusammen 12 100 ℳ Wir kündigen hiermit dieselben zum 2. Ja⸗ Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch n der Anweisung b
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört
f.
Von den pro 1887 ausgeloosten Stadtanleihe⸗
C. Nr. 267 und 392 à 500 ℳ bei bisher nicht eingegangen. I 1888.
Der Magistrat.
Breslau⸗Odervorstädtischer Deichverband. Ausloosung unserer Stücke gezogen
begebene
„welche vom 2. Januar 1889 ab dur. worden ene Bankverein hierselbst eingelöst
92 89 18 à 50 Thlr. Nr. 134 und 143. Breslau, den 12. Juni 1888.
Der Deichhauptmann. Priesemuth.
Litt. B. Nr. 33 39 64 119 191 193. Litt. C. Nr. 25 43 60 62 66 68. 118 138 140 174 182 183. 8
Litt. D. Nr. 21 47 52 54 63 80 91 96 115 123 125 126 141 158 159 174.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst am 2. Januar 1889 einzureichen, und das
Z8oo Aℳ
icht fälligen Zins⸗ ei unserer Stadt⸗
stattgefundenen
79 109 116
de
600 „
Ja·
Köslin
4 000 ℳ 4 500 „
3 600 „
Obli⸗ durch
zinsung
(31856] Ausloo
gefordert,
Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Ver⸗ hört mit dem 1. Januar 1889 auf. Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital ab⸗ gezogen. on den bereits früher ausgeloosten Obligationen, Verzinsung aufgehört, Litt. C. Nr. 47 98 139. Litt. D. Nr. 56 85 99 180. Grünberg, den 18. Juni 1888. “ Der Kreis⸗Ausschuß.
ren
Buchstabe B Buchstabe C.
253 und 256. Vom 28. Dezember d. Js. können die Ka⸗ pitalbeträge gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine Jlund der am 2. Januar nebst ämmereikasse, Betenstraße Nr. 11, erhoben werden. Der Betrag der etwa fehlenden Zinssch vom Kapitalbetrage gekürzt.
insscheine
Dortmund,
11984]
Litt. B. Nr.
Litt. C. Nr.
[16510] nachfolgenden
Die in den nuar 1889
hörigen Zinss
nehmen. Vom 1. ausgeloosten
[14484]
p. 421) und und 50 000
ausgeloost w
werden dar
sung von Dortmunder Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen des Jahres 1884.
Es sind ausgeloost und werden zur Rücckzahlung
am 31. Dezember d. Js. gekündigt:
Buchstabe A. zu 3000 ℳ Nr. 71 204 und 211.
. zu 1000 ℳ Nr. 115 210 233 323
324 483 und 526.
Am 1. Januar die nachst bezeichneten Usedom⸗Wolliner Kreisobligationen
zur Amortisation.
— B. zweiter Ausgabe: Litt. A. Nr. Prr 8. ver dieser Obligati werden auf i haber dieser igationen w ⸗ en solche vom 1. Januar 1889 ab mit den noch nicht fälligen Zinscouvons und Talons bei der hiesigen Kreiskommunalkasse zu 8 Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem ör. d. inemünde, den 25. 8 eezines üsschuß Usedom⸗Wolliner Kreises. emeee we. Graf von Schwerin.
Bei der am 8. d. Mts. der in Gemäßheit des
vom 8. April 1885 aus der Gemeinde Linden v
Buchstabe A. Buchstabe B. Nr. Buchstabe D. Nr. 462 5
869 über je 200 ℳ
Die Kapitale sind an dem angegebenen 8 G Anleihescheine sowie der dazu ge⸗ cheine und Zinsschein⸗Anweisungen bei kasse hierselbst in Empfang zu
gegen Rückgabe
der Kämmerei
Januar 1889 ab hört die Verzinsung der Anleihescheine
Von den auf
Obligationen des rärkise 8 Thalern sind in diesem
2. Januar 1889 ab Behufs hausen in der Altmark zurückzugeben, wol obengenannten Obligationen gänzlich aufhört.
ür fehlende 1 Für fthhs wohnhaften Inhabern ausgel
einzusenden und die Uebermittelung
verlangen. 1 8 8 ggi. Inhaber folgender bereits früher
realisirt sind,
gegeben sind,
Der
noch nicht eingelöst:
zu 500 ℳ Nr. 48 152 182 209 219
1889 noch nicht verfallenen
Talons von der städtischen
e wird
den 20. September 1888. Der Magistrat. Schmieding.
Bekanntmachung. 8 1889 kommen die nachstehend
A. erster Ausgabe:
7 über 1500 ℳ 8
46, 47, 48, 49 und 50 über à 600 ℳ 134 über 300 ℳ
86 über 1000 ℳ 1 30, 31, 32 und 33 über à 500 ℳ
präsentiren und den
J. auf. Mai 1888.
8
Bekanntmachung.
5
Nummern gezogen worden: Nr. 9 über 2000 ℳ
ausgeloosten zur Rückzahlung gekündigt.
der
stattgefundenen Ausloosung Allerhöchsten Privilegiums gegebenen Anleihescheine om 1. Juli 1885 sind die
205 und 237 über je 1000 ℳ 93 615 653 742 814
Anleihescheinen verbrieften Kapitale werden den Inhabern hiermit zum 1. Ja⸗
Termine
Der Betrag für die dann nicht mit zurückgegebenen Zinsscheine wird von dem zurückzuzahlenden Kapitale in Abzug gebracht werden.
Linden, den 16. Juni 1888.
Der Magistrat. Lichtenberg.
Bekauntmachung. w—
Bei der am 14. d. Mts. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der auf 4 % herabgesetzten Elbinger Stadt⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 8
Litt. A. Nr. 33 über 2000 ℳ .
Litt. B. Nr. 54 und 65 à 1000 ℳ ILitt. C. Nr. 3 187 202 und 207 à 500
Litt. D. Nr. 30 51 54 86 105 und 112 à 200 ℳ Bei der heute gleichzeitig stattgefundenen Aus⸗ loosung der neuen 40 %igen Elbinger Stadt⸗ Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 139 über 2000 ℳ 8
Litt. B. Nr. 114 138 153 und 162 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 222 379 415 und 417 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 220 222 231 269 und 336 à 200 ℳ Diese 4 %igen Elbinger Stadt⸗Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hier⸗ durch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1889 ab bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen An- leihescheine nebst Talons und Coupons in Empfang zu nehmen. b Elbing, den 19. Juni 1888.
1 Der Magistrat.
[16752]
8
17176 e am heutigen Tage für das Jahr 1888 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemãß der Allerhöchsten Privilegien vom 1. November 1882 bezw. 18. Oktober 1884 ausgegebenen 4prozentigen Anleihescheine des Kreises Tondern im Ge⸗- sammtbetrage von 4 000 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden: 8
I. Ausgabe, Buchstabe A. zu 1000 ℳ Nr. 185 261 264 266 359.
Buchstabe B. zu 500, ℳ Nr. 41 166 204 270 298 347 533 616 672 760. 8 Buchstabe C. zu 200 ℳ Nr. 1 71 79 278 345 584 633 635 661 723 802 835 861
1053 1134 1253 1320 1338 1383 1515 1865
1931 2099 2144 2255 2360 2394 2415 2431
2524 2647 2659 2676 2803 3009 3014 3117
3214 3440 3453 3455 3523 3561 3828 3975
4117 4339 4353 4382 4395 4435 4436 4454
4721 4761 4838 5073 5282 5312 5487 5521
5748 5755 5770.
II. Ausgabe, Buchstabe A. zu 5000 ℳ Nr. 17 161. Buchstabe B. zu 1000 ℳ Nr. 49 241 316 343 365 439 511 551 571 587 681 860 893. — Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Jannar 1889 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1888 fälligen Zinsen gegen Rück gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskasse in Niebüll, der Vereinsbank in o oder dem
Creditverein in Tondern zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht stat und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1889 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Tondern, den 22. Juni 1888.
Der Königliche Landrath.
Hansen.
auf.
vom 2.
) bisher zu 1 vitt. A. Nr. 18 über. b. Litt. B. Nr. 185 bis 189, (10 St.) — . . c, Litt. C. Nr. 50 bis 54, 13 309, 315 bis 319, 340
über je 50 Thlr.) = d. Litt. A. Nr. 29 über. . e. Litt. B. Nr. 61 63 65 69 (12 St. à 100 Thlr.)
orden.
se Schuldverschreibungen sind mit 1 die GSög der Capitalien und igen wobei wir bemerken, daß mit di
Coupons wird der Betrag
nämlich: 8 I. Emission Litt. B. Nr. 16
Litt. C. Nr. 119 à 50 Thlr.,
Litt. A. Nr. 2 und 9 à 500 Thlr., 8 u.“ Titt. B. Nr. 51 54 150 152 215 à 100 Thlr.,
und zwar: . 1 I. Emission Li
i. A., den 6. Juni 1888.
Die Baucommission für Schmidt.
Bekanntmachung.
Grund der I PFib kecieß Pe .e rember 1863 (Gesetz⸗Sammlung p. ausgefertigten, 1 Rürembeischen Wische⸗Deich⸗Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern
Monate nachstehende 5 pro Cent verzinslich (jetzt zu 4 % convertirt):
4 pro Cent verzinslich (II. Emission):
der Valuta durch die Post auf Gefahr und
10. August 1860 (Gesetz⸗Sammlung auf den Inhaber lautenden
Schuldverschreibungen, und zwar: Wc 1ö14“““ 440 bis 444 über je 100 Thlr.
1 bis 134, 170 bis 174, 305 bis
,423, 424, 455 bis 459 (32 St. 1800
500
9 — 9
75 95 134 137 174 199 225 226
zusammen 4800 Thaler oder 14 400 ℳ
den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom gfälligen Zinsen an die Deichkasse in See⸗ esem Zeitpunkte die Verzinsung der
vste Ppitale d gestattet, dieselben portofrei t igationen wird gestattet, dieselber 1 8 Kosten des Gläubigers
ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht 1 162 und 310 à 100 Thlr.,
u“ 8 “
sowie folgender zum 1. Januar 1887 gekündigter Obligationen, welche gleichfalls noch nicht zurü
tt. B. Nr. 286 319 490 491 492 493 à 100 Thlr. und Litt. C. Nr. 295 à 50 Thlr. an erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Za da die Verzinsung längst aufgehört hat. Seehausen
hlung deren Nominalwerthes zu präsentiren,
die Regulirung des Alands. Buch. Schluß. B