1888 / 305 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

.“ ““ Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1886/1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 h&. 420 420 9410 G Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 108 108] ꝙ—=f Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 ℳ. 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 S 166 150 3350 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 . 63 153 950 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Ah. 176 ½ 178 y— EIIIEEEEE“ 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Sm. 36 40 yw— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. 360 390 w Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 97 97 2375 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rx. 84 90 s1850 G Dt. Lloyd Berl. 20 %⁄ v. 1000 Shu. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Ar. 114 114 , Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 250 150 [2050 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 300 [3320 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shlr 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 [6100 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 F 200 200 wy— Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thr 45 45 [1050 G Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Flr. 60 0 [1149 B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Ter 720 720 16050 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hr 25 25 613 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hr. 180 188 4150 G Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 CRlr 0 55 680 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr. 21 20 400 bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 o 36 45

Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tl. 90 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 92 92 2035 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Sl 36 36 885 G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ 37 ½ 850 G Hreus Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 The 72 60 [1280 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Sh-r 84 84 [1060 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 TChlr 30 30 451 G S ichs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 A9„, 75 75 775 G Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Zlr 95 95 2050 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 TFhlr 200 200 4250 G Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rl., 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 lr 150 153 3550 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tg.. 36]) 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 3. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung, und entsprach den günstigeren Tendenzmeldungen, welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimowerthe etwas größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Hal⸗ tung vorübergehend etwas ab, besserte sich aber gegen Schluß aufs Neue.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalem Verkehr und fremde, festen Zins tragende Pavpiere konnten ihren Werth⸗ stand durchschnittlich ziemlich behaupten bei mäßigen Umsätzen. Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % bez. u. Gd. notirt.

Bankaktien waren ruhig und behauptet; Oester⸗ reichische Kreditaktien, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und einige Hypothekenbanken fester und lebhafter.

Inländische Eisenbahnactien sehr ruhig und ziemlich behauptet; Marienburg⸗Mlawka schwächer.

Ausländische Bahnen wenig verändert und gleich⸗ falls wenig belebt, nur Dux⸗Bodenbach, Elbethal⸗ x Galizier und Franzosen etwas besser und mehr beachtet.

Industriepapiere lebhafter und fester, auch Montan⸗ werthe, namentlich Bochumer Gußstahl.

Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 158,50 Franzosen 105,50 Lombarden 42,12, Türk. Tabackaktien 92,20, Bochumer Guß 183,37, Dortmunder St.⸗Pr. 89,12, Laurahütte 126,62, Berl. Handelsges. 168 87, Darmstädter Bank 156,50, Deutsche Bank 167,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 217,50, Russ. Bk. 50,25. Lübeck⸗Büch. 169,25, Mainzer 105,70, Marienb. 91,75, Mecklenb. 156,30, Ostpr. 124,50, Duxer 176,00. Elbethal 81,75, Galizier 87,50 Mittelmeer 121,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gottbhardbahn 125,00, Rumänier 106,50, Italiener 95,37, Oest. Goldrente 91,90, do. Pahüee. 68,25 do. Silberrente 68,90, do. 1860 er oose 117,50, Russen alte 97,75, do. 1880 er 86,25, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 83,62, Egypter 81 62, Russ. Noten 204,75, Russ. Orient II. 61,25, do. do. III. 61,80, Serb. Rente 81,75, Neue Serb. Rente 83,50.

Vorprämien. Dezember Januar Disconto. 221 ½à 20 ½ 2 ¼ 223 ½à22 ½ 3 ¾ Oest. Kredit. 160 ⅞à 60 ½ —- 1 Ostpreußen... 126 ½ 2 128 —3 Franzosen.. 107 1½à 107 2 T““ 88 ¾ - 1 ¼½ Gotthardbahn 1266 1 ½ Lombarden.. 43—1 3 ½ 1 ½ Egypter..

Italiener..

III. Orient ..

1880 er Russen

EI1““

Bochum. Gußstahl

Dortm. Union..

Laurahütte ....

Russische Noten.

8

Breslau, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 101,60, 4 % ung. Goldr. 83,75, 1880r Russen 86,00, 1884r Russen 99,25, Bresl. Diskb. 108,00, Brsl. Wchslb. 102,00, Schle Bankv. 123,00, Kreditaktien 158,75, 11 60,60 Oberschl. Eis. 105,25, Oppelner Cement 123,00, Giesel Cement 160, Laurahütte 127.25, Verein. Oelf. 92,50, Oest. Banknoten 167,20, Russ. 1““ 205,10.

Frankfurt a. M., 1. Dezember. (W. T. B. (Schluß⸗Course.) Lustlos. Beechse 22,377, Pariser Wechsel 80,55, Wiener Wechsel

167 40, Reichsanleihe 108,15, Oest. Silberr. 68.80,

do. Papierrente 68,20, do. 5 % do. 81,50, do. 40 Goldrente 92,00, 1860 Loose 117,66, 8 89 Goldrente 83,80, Italiener 95,30, 1880er Russen

1. Dezember. (W. T. B.) Fest.

8 1“ 1111“ E1“ 86,20, II. Orientanl. 61,30, III. Orientanl. 62,00, 4 % Spanier 71,60, Unif. Egypt. 81,50, Konv. Türken 14,90, 3 % port. Anleihe 64,30, 5 % Cv. Port. 101,30, 5 % serb. Rente 81,70, Serb. Tabacksrente 83,40, 6 % kons. Mex. 88,20, Böhm. Westb. 263 ½, Central Pacific 111,10, Franz. 208 ⅜, Galizier 175, Gotthardbahn 125,30, Hess. Lndwias⸗ bahn 106,30, Lomb. 83, Lübeck⸗Büchen 169,50, Nordwestb. 137 ⅝, Unterelb. Pr.⸗A. 99,40, Kreditaktien 252 ⅛¼, Darmst. Bk. 156,40, Mitteld. Kreditbank 102,80, Reichsbank 141,50, Diskonto⸗Kommandit 218,10, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 71,60, 4 ½ % Portugiesen 95,40, Siemenns Glasindustrie 155,90. Privatdiskont 3 ¼ %.

Frankfurt a. M., 2. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. Fest. —. Oesterreichische Kreditaktien 2538k53 ⅜k, Disk.⸗Kom. 218,60à 18,70, Darmst. Bank 156,60, Franzosen 209 ⅛, Lombarden 83 ⅛, Galizier 175 ¼, Gotthardbahn 125,30, Schweiz. Nordostbahn 96,90, Oesterr. Goldrente 91,90, Oest. Silberrente 68,80, 4 % Ungar. Goldr. 83,80, 1880 er Russen 86,20, Egypter 81,70, Dresdener Bank 137,80.

Franksurt a. M., 3. Dezember. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 253 ½, Franzosen 210 ½, Lombard. 83 ⅛, Galizier 175 Egypter 81,90, 4 % ungar. Goldrente 83,90, Gotthardbahn 125,30, Disconto⸗Commandit 219,20. Fest.

Leipzig, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,50, 4 % sächs. Anleihe 104,70, Buschtierader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 139,50, do. do. Litt. B. 125,25, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 107,00, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 99,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,25, Leipz. Bank⸗ Aktien 134,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 111,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 79,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 102,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 147,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 215,00, Oersterr. Banknoten 167,30. Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Ruhig, aber fest. Preuß. 4 % Consols 107 v⅛, Silberrente 68 ½¼, Oest. Goldr. 91 ⅛, 4 % ungar. Goldrente 83 ¾. 1860 Loose 119, Italiener 95 ½, Kreditaktien 252 ½, Franzosen 523,00, Lombarden 208, 1877 Russen 100, 1880 do. 85, 1883 do. 110 ½, 1884 do. 94 ⅜, II. Orient. 59 ⅛, III. Orient. 60 , Deutsche Bank 167 ¼, Disk.⸗Komm. 218 ½, H. Kommerzb. 130 ¾. Nationalb. für Deutschland 125 ½, Nordd. Bank 171 ¼, Gotthardbahn 124 ½, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 169 ¼, Marb.⸗Mlawka 92 ½, Mecklb Fr.⸗Fr. 156 ⅛, Ostpr. Südbahn 126 ½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 99 ½, Laurahütte 126 ¾, Nordd. Jute⸗Spinn. 154 ¾, Privat⸗ diskont 3 ½ %.

Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 252 ¼, Franzosen 522, Norddeutsche Bank 171, Marienburger 92 ½. Ruhig.

Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Kreditaktien. Tabackaktien und Ungarische Bahnen höher, andere Werthe sehr still. Oest. Silberrente 82,50, Nordb. 2440,00, Kronpr. Rudolfbahn 193,75, Lemberg⸗Czernowitz 209,00, Pardubitzer 153,75, Amsterdam 100,75, Deutsche Plätze 59,70, Lond. Wechsel 121,80, Pariser Wechsel 48,15, Russ. Bankn. 1,23, Silber⸗ coupons 100.

Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 301,00, Oest. Kreditaktien 304.10, Franzosen 251,80, Lombarden 99,50, Galizier 210,00, Nordwestb. 165,25, Elbethal 194,25, Oest. Papierrente 81,85, 5 % do. 97,65, Taback 95,90, Anglo 114,10, Oesterr. Goldrente 109,60, 5 % ung. Papierrente 92,00, 4 % ung. Goldrente 100,62 ½, Marknoten 59,70, Napoleons 9,66, Bankv. 97,50, Unionb. 209,00, Länderbank 217,00, Buschthierader Bahn —. Befestigt, Nebenwerthe bevorzugt, zum Schluß Coulissenpapiere theilweise abgeschwächt.

London, 1. Dezember. (W. T. B.) Ruhig.

Engl. 2 ¾ % Consols 975⁄16, Preuß. 4 % Consols 107. Ital. 5 % Rente 95 ⅜, Lombarden 8 ½, 5 % Russen von 1873 98 ½ exkl., Conv. Türken 14 ¼, Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 83 ¾, 4 % Spanier 71 ¼, 5 % priv. Egypt. 100 ¼, 4 % unif. Egypter 80 ½, 3 % garant. Egyrter 100 ½, 4 ½ % egypt. Tributanlehen 80 ¼, Conv. Mexitaner 39 ⅝, 6 % konsolidirte Mexikaner 90, Otromanbank 10 8, Suezaktien 87, Canada Pacific 54 ½, De Beers Aktien neue 15 ½, Platz⸗ discont 4 %, Silber 42 ⅞. London, 3. Dezember. (W. T. B.) Consols 2 ¾ % 97 ⁄16, 1873er Russen 98 ½, Italien. 95 ⅛, Lombard. 8 ⅜, tonv. Türken 1413⁄16, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 83 ¾, Oesterr. Goldr. 90,00, preuß. Consols 107, 4 % unifiz. Egypter 80 8, 5 % priv. Egypter 100 ¼, 3 % gar. Egypter 100 ⅞, Onomanbank 10¹6, Suezaktien 87, Canada Pacifik —, Spanier 71 %R,I 6 % Mexikan. äußere Anleihe 90, De Beers —. Ruhig.

Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 ½ % amortisirbare Rente 85,82 ½, 3 % Rente 83,05, 4 ½ % Anleihe 104,20, Italienische 5 % Rente 96,82 ½, Oest. Goldr. 91 ¾, 4 % ungarische Goldrente 84½, 4 % Russen de 1880 86,40, 4 % unifizirte Egypter 407,50, 4 % Spanier äuß. Anleihe 71 ¾, Konv. Türken 14,95, Türtische Loose 45,60, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 415,25, Franzosen 541,25, Lombarden 217,50, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque ottomane 520,00, Banque de Paris 885,00, Banque d'escompte 531,25, Credit foncier 1355,00, do. mobil. 420,00, Meridional⸗Aktien 771,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 216,25, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 220,00, Rio Tinto 645,00, Suezkanal⸗Aktien 2201,25, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⅛, Wechsel auf London kurz 25,30 ½, Cheques auf London 25,30 ½.

Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Vertehr. 35 % Rente 83,15, Italiener 96,90, 4 % ungarische Goldrente —,—, Türken 15,00, Spanier 71,81, Egypter 407,50, Ottomanbank 523,75, Rio Tinto 648,12. Fest.

Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzins. 67 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ½, Oesterr., Goldrente 90 ¼, 5 % Russen von 1877 101, Russische große Eisenbahnen 115 ½⅛, Convert. Türken 14 ½, 5 % holländ. Anleihe 101 ½, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 104 H, Marknoten 59,30, Russische Zollcoupons 191 ½.

New⸗York, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf London 4,84 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris 5,21 ⅛, Wechsel auf Berlin 95 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ⅜, Canad. Pacific Aktien 52 ⅜, Central

8 B1“ *

Pacific do. 34, Chicago u. North⸗Western do. 105 ¾, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 62 ½, Illinois Central do 114 ¼, Lake Shore Michigan South. do. 100 ⅛⅜, Louisville u. Nashville do. 53 ¾, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 25 ⁄, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2ad Mort Bonds 97 ¾ ex., N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 108, Northern Pacifie Preferred do 58 ½, Pbiladelphia u. Reading do. 46 ⅞, St. Louis und San Francisco Pref. do. —, Union Pacific do. 62 ½¼, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 24 ¾.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 1. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. L Höchste Riedrigste Preise. Per 100 kg für: 3₰

ö“ 7 50

ö“ 9 Erbsen, gelbe zum Kochen 36 Speisebohnen, weiße.. 40 e““] 60 E“ .7 50 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.

Aale Feaher

echte

Barsche Schleie Bleie 1 60 Krebse 60 Stück.. . 12 21 Berlin, 3. Dezember. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 kg. Loco flau. Termine schwankend. Gek. 4700 t. Kündigungspreis 174,5 Loco 171 200 nach Qual. Gelbe Lieferungt⸗ qualitat 173,5 ℳ. per diesen Monat 173,5 175,5 175 bez., per Dezember⸗Januar —.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weiten) per 1000 kg. Loco flau. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 202 nach Qual. Lieferungsqualität 189 ℳ, bunter märkischer 188, gelber märkischer 190 191 ab Bahn bez, per diesen Monat ℳ, per April⸗ Mai 1889 202 201,5 bez

Roggen per 1000 kg. Loco behauptet. Termine wenig verändert. Gek. 1600 t. Kündigungspreis 150,5 Loco 148 160 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 150,5 ℳ, inländ. alter 154 154,5, alter mit Geruch 153 ab Boden bez., per diesen Monat 150,25 15075 150,5 bez., per April⸗Mai 1889 154,5 154,75 154,5 bez., per Mai⸗Juni —.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 127 197 n. Qual. Futtergerste 129 144 Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine still. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 134,5 Loco 130 162 nach Qual. Lieferungsqualität 134 ℳ, pommerscher mittel 144 —147, guter 148—150, feiner 152 156 ab Bahn bez., schlesischer guter 147 150 ab Bahn bez., preußischer geringer 130— 134, mittel 135 141, guter 144 —- 150 ab Bahn bez., per diesen Monat 134,75 bez., per April⸗Mai 1889 139 bez., per Mai⸗Juni 140 140,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 141 152 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 140 150 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Still. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗ Januar 21,50 bez., per April⸗Mai 21,70 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutro inecl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ greis Prima⸗Qual. loco 28,90 ℳ, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai 28 Trrockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco 28,10 ℳ, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai 28

Rüböl vper 100 kg mit Zaß. Termine wenig verändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 62 bez., per Dezember⸗Januar —,—, per April⸗Mai 59,9 59,7 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine unverändert. Gekünd. kg. Kündigungspr. Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Dez.⸗Jan. 24,4 bez., per Febr.⸗Jan. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach

ralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Höher bezahlt, schließt matter. Gek. 30 000 1. Kün⸗ digungspr. 53,6 Loco ohne Faß 53,3 bez., per diesen Monat und per Dezbr.⸗Jan. 53,6 53,4 bez., E.“ 55,4 55,2 bez., per Mai⸗Juni 55,9 55,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Höher bezahlt, schließt matter. Gekündigt 10 000 l. Kün⸗ digungspr. 34,10 Loco ohne Faß 34,3 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Dezbr.⸗ Januar 34— 34,2 34 bez., per Januar⸗Februar 1889 —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 35,7 36 35,8 bez., per Mai⸗Juni 36,2 36,5 36,2 bez, per Juni⸗Juli —.

Weizenmehl Nr. 00 25,50 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 21,75 bez. Nr. 0 1,50 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. 1]

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,95 3,10 pro chock. Aussortirte, kleine Waare ije nach Qualitäk 2,10 2,20 per Schock. Ge je nach Qualität 2,80 2,85 per Schock.

ill.

80 90 90 80 80

20

60

8OObodronme——e— 2q2ö2öeSlnnlne

1“ 58 11“

Stettin, 1. Dezember. (W. T B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 174 187, pr. De⸗ zember 188,50, per April⸗Mai 195,50. Roggen unveränd., loco 148 151, pr. Dezember 148,50, pr. April⸗Mai 152 00. Pommerscher Hafer loco 133 139. Rüböl still, per Dezember 60,00, pr. April⸗Mai 59,50. Spiritus behauptet, loco ohne ohne Faß mit 50 Konsumst 53,00, do. mit 70 Konsumsteuer 33,60, pr. Dezember⸗Januar mit 70 Konsumsteuer 33,10, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 35,30. Petrolenm loco ver⸗

8

zollt —,—.

Posen, 1. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 51,50, do. do. (70er) 32.00, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber —,—. Matt.

Breslau, 3. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Dezember 51,90, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 53,60, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. Dezember 32,50, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 34,10. Roggen pr. Dezem⸗ ber 152,00, pr. April⸗Mai 156,00, pr. Mai⸗Juni —,—. Rüböl loco pr. Dezember 63,00, do. pr. April⸗Mai 62,25. Zink: W. H. Marke 18,75 bez.

Magdeburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Zucer⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,00, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 17,35, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 15,50. Lebhaft. ffein Brodraffinade 28,75, fein Brodraffinade 28,50. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27. Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 14,00 bez., 14,07 ½ Br., pr. Januar 14,15 bez., 14,20 Br., pr. Januar⸗März 14,20 bez., 14,25 Br., pr. März⸗Mai 14,30 bez., 14,35 Br. Stramm.

Köln, 1. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 20,70, pr. Mai 21,00. Roggen, hiesiger loco neuer 16,00, fremder loco 17,00, pr. März 15,70, pr. Mai 15,70. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder —,—. Rüböl loco 65,50, pr. Mai 60,70, pr. Oktober 56,50.

Manuheim, 1. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen März 21,05, pr. Mai 21,40, pr. Juli 21,70. Roggen pr. März 15,95, pr. Mai 16,05, pr. Juli 16,10. Hafer pr. März 13,85, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,50.

Bremen, 1. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Fest. Standard white loco 7,70 Br.

Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, holstein lsco 155 165. Roggen loco matt, mecklenburgischer loco 170—180, russischer loco matt, 102 106. Hafer still. Gerste fest. Rüböl fest, loco Zollinl. 62. Spirims still, per Dezember⸗Januar 21 ¾ Br., pr. Januar⸗Februar 22 Br., pr. April⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Juni 23 ¼ Br. Kaffee steigend, Umsatz 11 000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,65 Br., pr. Januar⸗März 7,50 Br.

Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.)) Kaffee. Good average Santos pr. Dezember 82, pr. März 83 ¼v, pr. Mai 83 ½, pr. September 84. Fest.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Dez. 13,70, pr. März 13,92 ½, pr. Mai 14,10, pr. Juli 14,12 ½. Stetig.

Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) (Vor⸗ mittagsbericht.) Kaffee good average Santos pr. Dezember 84, pr. Mär; 85 ½, pr. Mai 86 ½, pr. September 88. Aufgeregt.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 13,67 ½, Spr. März 13,97 ½, pr. Mai 14,15, pr. Juli 14,22 ½⅛. Stetig.

Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,48 Gd., 8,50 Br., pr. Mai⸗Juni 8,64 Gd., 8,66 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,53 Gd., 6,55 Br., pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,65- Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,43 Gd. 5,45 Br., pr. Juni⸗Juli 5,47 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,12 Gd., 6,14 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,23 Gd., 6,28 Br.

Pest, 1. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unveränd., pr. Frühjahr 8,00 Gd., 8,02 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,60 Gd., 5,62 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,12 Gd., 5,14 Br.

London, 1. Dezember (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 fest, Rüben⸗Rohzucker 14 aufgeregt.

Liverpool, 1. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember⸗Januar 2 Käuferpreis, Januar⸗Februar 51 ⅛2 do., Februar⸗März 525 4 Verkäͤuferpreis, März⸗April 5 ½⅞ do., April⸗Mai 525 ⁄34 Käuferpreis, Mai⸗Juni 527⁄1 Werth, Juni⸗Juli 525¼4 Verkäuferpreis, Juli⸗ August 515 32 Käuferpreis, August⸗September 515 ⁄22 d. Verkäuferpreis.

Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 36536,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 39,60, pr. Januar 39,80, pr. Januar⸗April 40,50, pr. März⸗ Juni 41,00.

Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen März 215, pr. Mai 218. Roggen pr. März 126à 127à128à127, pr. Mai 127à 128.

Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 50 ½. Bancazinn 60 .

Antwerpen, 1. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 19 bez. und Br., pr. Dezember 19 ¼ bez. und Br., pr. Januar 19 ½ bez. und Br., pr. Januar⸗März 18 ¾ bez., 18 Br. Fest.

Antwerpen, 1. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen schwach. Roggen ruhig. Hafer schwach. Gerste unbelebt.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn. Im Okt. er. 650 324 Rbl. (+ 106 559 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 4 746 192 Rbl. (+ 588 556 Rbl.).

Transkaukasische Eisenbahn. Im Sevpt. cr. 834 000 Rbl. (+ 64 429 Rbl.), bis ult. Sept. cr. 8 086 863 Rbl. (+ 1 890 868 Rbl.).

Generalversammlungen.

5. Dez. Genossenschaftsbank des Stralauer

Stadtviertels. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

v“ qnegTe es ꝛnahanue eaee v1“ 985 Suz bvaa o uebeae bunne q unqk 129 Sequvzue enrjane 82— 2a2e 129 eeeeee 987 buna210[ va⸗ wee ühdiieeeeee wne wwhe whheeeee 929 büeehe ien üüeeüeeenh ege beeeees wheeeee —g bSunqoaquvva eceäüeeeee weeeüe ee üeeei e vungeang vebunoeezun n hieeeh ane bunpaaggoasbuvag -195 u*q2l.ᷣ ¶¶̊ v eeee e änaqsuß ge- eneees neengee „uh eeeaeee üeehelneeee eeeee hwhe hheee üei ühipean „Io. 229 12 qnuzbeb 2c par ang üeerg an oeeee aebeune 967 unne geu eeee üheeeeen, waeeeg a2un qcqa jeane ,rsee vnezun ee übüeopnang vf buna⸗bagzubn⸗C we eeee e eee enecenee gog ehee eeech wn eeneee bunaebaeaeenee 065 1v9 Bungvja2-bee weee ww un gun Bunlpjaceuanro, üe eeeeehe, ie eee weee saun bunerunsbunjgvg eee weeehee bügaüeebunge 88 bunz0g0 voncp bunaasun a22 bunqvagueebeo, 21-2 an] bunge lsnvac 81v 11Ivva0D 222 ½1 9 Bunqguearue 2 aee Huna2a0. 2 . 120 buüngene eee nhne ene üe Ju gc ee üaeeee eee heeee iee wenr wglvagsgunsqve Jolce R, üee weeehe, eeeeeeeeeh ee beeeeneee Soe 977 uegeg beeeeeeeeee wee wn eeö un 2cjoxa eeeeeeeeaheheh vee eeeeece eeeh übdieeeee 01 uadavosh ehhehh eeeeenn in keena enenzun 290ꝗqꝗ☚☛f 0 „eunmaoc rg 1-19, wwee hcee „gbunjr 1 8va e eee üeeeeegör ee eengen 2q‿¶ 81f 26 88un .½ꝙ⁴αQά¶ ½ 82 3¶uguvgsceeh nee keemee anlvg bunuqzograaaaee eee eüae, e e ee inee 812519 npjD ueeecanala eshuneee hee eeeeeeece

scheint die auch zeitlich unbegrenzte Einlösbarkeit von Checks vor⸗ liegender Art und die hierdurch gesteigerte unbeschränkte Cirkulations⸗ fähigkeit derselben dem Wesen des Checks zu widersprechen. Das Interesse von Aussteller und Bezogenen nicht minder, wie die Klar⸗ stellung der Regreßverhältnisse zwischen Aussteller und Nehmer be⸗ ziehungsweise zwischen den Indossanten widerstreben einer ausgedehnten Dauer derartig unbestimmt schwebender Zahlungsmodalitäten, drängen mit Nothwendigkeit auf baldige Einlösung des Checks beziehungsweise beschleunigte Präsentation zur Zahlung bei dem Bezogenen hin. Dem entsprechend hat sowohl das ältere Recht in England, Nordamerika und den Niederlanden, wie die neuereGesetzgebung Frankreichs (Gesetz vom 14. Juni 1865 und 19. Februar 1874), Belgiens (Gesetz vom 20. Juni 1873) und Italiens (Code di commercio vom 2. April 1882 Artikel 339, 344) mindestens die Regreßansprüche des Nehmers gegen Aussteller oder Indossanten von einer kurzzeitigen, auf wenige Tage, je nachdem Platzchecks oder Distanzchecks in Frage stehen, bemessenen Präsentation des Checks zur Zahlung abbängig gemacht. 1 3

In England sollte die Präsentation ursprünglich schon im Laufe des nächsten Tages, jetzt muß sie binnen „reasonable time“ (Bill ef

Exchange Act. 1882), in Frankreich binnen fünf beziehungsweise acht Tagen, in Belgien binnen drei beziehungsweise sechs Tagen, in Italien binnen acht beziehungsweise fünfzehn Tagen erfolgen.

Busch, Archiv für Handelsrecht Band 37 Seite 85 fg.; Band 43 Seite 128 fg., Seite 157 fg.

Es liegt auf der Hand, daß diese eng begrenzten Einlösungs⸗ fristen auch den Cirkulationskreis und die Indossabilität solcher Checks wesentlich einschränken. Die hierin zurückgebliebene deutsche Gesetz⸗ gebung hat sich bisher weder veranlaßt gesehen, die Regreß⸗ pflichtt zu ordnen, noch im Zusammenhang damit die Ein⸗ lösungsfrist zu regeln. Auf diese Unterlassungen unserer Gesetzgebung aber ist es zurückzuführen, wenn in den deutschen Verkehr Checks eindringen, welche sich zwar äußerlich als Checks geben und als solche Steuerfreiheit beanspruchen dürfen, in Wirklich⸗ keit aber Kreditoperationen der weitgreifendsten Art zu vermitteln bestrebt sind, Operationen, für die der Checkverkehr von Hause aus entschieden nicht bestimmt ist. Der Strafrichter ist keinesfalls in der Lage, das Unterlassene nachzuholen und nunmehr seinerseits etwa er⸗ gänzend zu bestimmen, über welche Fristen und Transaktionen hinaus ein Check aufhöre, Eheck zu sein, beziehungsweise Stempelfreiheit zu genießen. Für den Strafrichter bleiben allein die gesetzlichen Kriterien maßgebend. Vorliegenden Falls steht aber fest, daß die Urkunde vom 22. September 1886 eine nicht acceptirte, auf Sicht zahlbare An⸗ weisung auf das Guthaben („contre notre avoir) des Ausstellers bei einem die Zahlungen desselben besorgenden Bankhause äußerlich darstellt, welche als Baarzahlung gedient hat, und daß keinerlei Thatumstände ermittelt sind, welche innerlich der fraglichen Urkunde hiervon abweichende Unterlagen verleihen. Daraus folgt ibre Check⸗ eigenschaft im Sinne des §. 24 Nr. 1 des Gesetzes vom 10. Juni 1869 und ihre Befreiung von der Steuerpflicht.

Aus diesen Gründen mußte, wie geschehen, erkannt werden.

8*

„22 un e weeee biieeeeeh naagvaaagbunjochza⸗c -19 21valND 2 u⸗ ea. 286 va ajn, bvleJ ee eeeee hee e wee ezea -81e banac üe ‚eaeeeeeenee ee eneenn a2b0gzanac -18 uInqe d a22 guene meee aeen wne nee 81 ug 1901-29 2üveenvacene 12net 2280 12ꝓ—rbuplsSu2Jel 2 oaujqva, Jjoa, acaq —q mecenee 82g eeeee ae 921 ven 129 eeee üeee weeeaehne 12zves nee c 5sbunqerean) 223 u beeeceeee eee ee eeeeaee * (¶.½ 8 boa22as5 vla⸗ me ei 282]22 829 ee ee eeeeee easbvjan „,81 ure2⸗ un ee lehe ee vweh kihee ee weees üa bungozpla 76 292109 „Ilog u-c habun⸗g a2,ig e wehe heuneeee inh uovanvi2 T un caq od aoue dungneee 2c fgs6 a2qn 328212bJlo² „guna2¶ 822 nbunmmee ah weaeee „„ * e oLe a2as 9 8 11upg⸗g „Sbvaa⸗ 82- eeeeeee ee hdeenee wie üe eeeg „12 a2u26) uiog 12 vebei eeegee. 12g eeeee bene 261gvmbvaxroa Inv goeLoaausqunzal u wüeehe oeLoackuagunzan 1 b „202 uzuS uaglnaces eee in leheee —weeeeeee¶ hdieemach 12ggeee unꝙ. gjo uzue cp luqvque D v weeeee eee whe eeene u1-e be c ae ee heee eeen ene beeplusgunzan 826 PaunzsC u*S2129319 unee a2qnunbeb rc qunneee weeeeee e hweeneaee ee nazn vHunzjogeqpnang 2—v¶ao „bunbvjplaczun 89r vunbdlvc leE u-eeee weee 2910Q un bdunzuvaz-h 2 geehe, „2q*àν⁄α½ ½ς *2᷑ Sporlun“ 829 L1,192 ‧2 9† 12 uige ueunsaeeee 212 u⸗b0t 12 5212ς % unƷμᷣꝙ¶2 2— 122 2cPnachluss an! 82b0cus ꝓe , 8290 mozsIng no ueuenman „r2zun Bungjvanzeauqvqus eDh üe we hheee ee he r S2rvS u⸗q.Jole0a Süee üggeee n hech ee aeeeee üenn ugoebn J9eequgvg uene ee ene ee geeac e ec gnuh üee eeeeeeeeea eeeee beheeealun eg auio Pnac us „00 bungmmanasg cpe u- cerne ee auiv zo2uxeo e buebegh ie hdeeeeeeee eeee neee 1220 ueeelcee eeeheeeeeee üeeee ugue2J2-. 8290 bunvenree 12e0, büme neeee ee e eeeee wüeheeee uzuecjch weeeeeeee eeh weee henehe dieeeeenen 628 2dupnumn weeeöree ühee hehe wee eeeee been 1200 dunünhse Unn 81ngeqacee See eeeee bc —. äeeSN u ⸗g0112 8 nolun qang uon ud eee weee deeenee bnna laavlun „c61 jexmsbunaqvz „ueqacerea“ 81v heeg u cpox pang epop sn qaun „e,¶deeee eeeeeee gaT 7 2zuugz ueee heeeeeeee eeneenegT un er eee wüeee heeeeee eeeeneee ee ee „nq.uc ee he üheeeeeee wee eeee eeanee vlE nggeeee eneenee eee wne- Inv aꝛzqg ue ee ec wee bngegüvaqus ungheee

Berlin.

Verlag der Königlichen Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers (Scholz) 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt

88 v111“ 8