1888 / 305 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 8 3 8 3. 8 8 1“ 1 8 88 5 8 8 1,445444 . eee; ö 28b 09 g1v Imn au sSths TE . 8 1“ 8“ 8 : 2 * 8 8 FSI bunjpgjana 222 ꝗ½ ꝙ☚f☚ r.hs29Jo *. b 34 ““ . Eöö“ 8 .“ .“ 8 l“ 16 8 19 68 § „Zuodrach a:9n v.bunuruniece sqh icpsz82aub 8. 8 985128 1 N1 pc ) Loa bunlbkuswmolng sebvc usgIs s'- usfigplt . 8981 UnL 122 98 1,1 vꝙf 1uel! 829 üvbunnunglocgs 129 Zuuürga⸗, 811 suolluach 222 uoca bunlvsusmrvens ee e weeee enee G 1 8 e IoZ1A“ gE 8 098 :8 § 86: †h 8 0⁸ 2⸗¶ 181 „2Jqoich Pou“ mrh ubuznlvv 2-leguvge biene 1 Ilvasuvs e anl vunuqao uoahn9⸗. . LIE 01S2 veiLohodneg; t„u2z9 a80n neic lobnvg uon bgvpcue gp verlica 8 1 1 6 8 8 1 2n Ino ehne 5b-, meeec ve egeee ee „Jpdune uogpiicpons oub dng aü3sebjea hegon 1ge „1 :9 8] 28 ie 7s b G an! eegeeeeee ee i eai vüezvch Seug buünzne dungazaumeh eirr arbneeee neneeh ee e hee hheee S 8 u“ 8 . 861 lstunzcllcxa e Plinn un ,2J2quvges bügpuelagg zecn üebpennasbuna8 2s 12g0 no 3 3 0281 wss 1g. 1 8 1“ g1 9 veeüeeengh weeeheen üeeebege weee uog . qp.n q§³οονIvID n? hfolovevunaghunlur‚d 8 h büehne ur eg Pjecx e eeen „uniges noa bunb⸗ssqunaüng a2zin usbrauge eurgaes bügwt . us uurusbox uca 1281l28 129 „uei9q equ bgoach Pru J2a, Hecebnv ee ecdnoee b 8992 :918 68 ue Honbunnd i aeeee lebnae : 518 er bunalng1g2 ꝛwu z2plasa qpu 5avag) uieg nr 9 :5 1978 608 3 1

2 ꝓe uauagobIgojvgavch Iuae aeeee aaenee—

681 uaueeecae hu aoccee⸗e ü22 :5 Jun I 16. 807 595 :925 u2 9 q⸗s ang 82aeeSs -c rzunme⸗wvmra üeüee epvrs

J*8 : 129 826 ,rö 92, :8 6 CIr u⸗re9e*] 229 Lb2& :uuc ung ueelaee e eg

266 :9 2 1 700½. :096 Prä v ungung eeg unevaS eeehee ee e aee eeee

261 :8 191. 960 ue q; mvja una bunaecereee 689 (Uemrgaogm ee e g) 9†. 1†. :166 2lv ncvch un vee vednrh eie üeeeee vwe ˖heecs 1(¶† :6. 216 080 3 u coL 2qe vyujoqp nꝛc 15I : 66 -—185 uzbva L u⸗ auebojneaag ue dadlαςρ ¼⁷ * 12 bunllog ⸗Pnlaoagaczcs

195 : (02 § 2Q. 91 :065 195 0¶— :9 6

De meαιο

uuga eene—reg ePrg en eneaue, ecelo g2e nieebepinun b 8 6 491 808 pnachuvgv 2usgvc üee ee eee eeenee eeee eeee 1 b †8 :912 nneh e eeee weneen deeeeheeeee eoee eee üe e G z 19 :697 8911o2 uajcde q xb g8029 812029966 g2d bunrh eaech ueena9929 :5 19. 192 21p= ueedelg, ee ünäe ane a2u üeeeees gang 1 261 :987 1222Juw eeeee wdee eee weeeee üee dieeeneeeee u,eeS 1 29 we e SZ 4ola0 ne 2en 15 gegace egr IEh : 182 186 : 8 „12† 8ic69EmC 820 da ic. .. . 8 e8† Ter II :O82 ““ v eeee beene 1e hdeenneee eeerebun 3,9—1a2b21c 223 5 gᷓ*ͥueuceS 92 1,äh. evbbö vunugaogokoacjrard 1 8 25 1nuupnu ebrene eeebamm . Ing saup bung 7 85 2cꝙ; a2 4 2 31u⸗ 3 nsh Sücre Gßertze h t öö“ zes :†rl avnaqeL 81 uoe eeeee eeee wernenaszun wbungrauzasrn⸗venuog veg ang zegn, du ggs sa 88v SSeàs Den 1 8 1““ g8 8* 33 8 5 Sul s α. ½⅔auy½ 8 Bzur— 9 2 3 Aloa. bunucprotzezu nee aeeeeee neüpenecdheeee eeo, iegrhe 8 55 10912 8v bunugaanajvanued ae. neaas nH 8 1 E““ Feyocsc 8 8 8 . 15 8 8 8 8 8 8 28 8 *l! —2 2.LU48 8e K. 72729212 bunbropqp 1ue e o 2ueIvgegaca egeneee eebebud aeee .“ . 999 fc vebnear C eceeeeeeeeee e eeeeaee 4. 2 3 7 2. 3 389

ooemeDo eeeeD;

. . . .

ecreo. coeeo.- oeOSeooh-e-e

ceeocDece

a0bpIn zmie ieiegeeeee eee ee whee eeeen u 1 8 918 :8 8 2 36 usbuvB 12. un*]122 3mmaß vog 15,5“ no lg926 120 vperulpjng. 129 dun)pgganag 1ua1a9z0 8 :2 § . 1 u qurn-ggebuv peueböeees ee we 11“ . pnn, 59De neene 1 618I UInL „13 uocg eebsbunzqpelu pang Bunznqreauzzlox üeheee aeeee heeee e 22 988 uajvrsequngs ueg weun ngsee M 1 6 8 n ö“ 11 cang 82Cuvu2 222 bunaqva⸗d ee üee wenesenvecee ehee eeg 2 8 .“ unanzus 1s “Prl vascre, 1114““ qpvu G -c-90C-Jg 2b1ungs pe a au⸗eae zgre (Iq bLu22½2 D „⸗se 82 88ec—eeee 9og heeeeee eee deee, lbn; dlunggsbunnz5q10 8 un Bab v uZNöG . . Inv un ng une ee weereeg üeeebre a ün)qᷓloqsbungo Qονανν,mανοwο e1111 du⸗- TT vS augeg uegge 1 „2a ajvaujs urne n n UcPpunpaa⸗q ürc usöem 2Ipaʒurgipeh an vunugeeee 120 bunguscug vpʒuvez oe 1 1 ““ 8 gͤv Taaenlgus cpanqgva cl?a. gueaqrla2 829 kneeee iavegerie we wüeee 1 S0g ueeeeee ee ee eh i eed eeeeee 1 17 89 5b i* ua4291029b hunbdlo 22 429 eeeeeehe Seeneee eeeeenae eeee 1 8 1 uonlus an ee eeeee eeeenee -uls une, üee weeeeee wce eeeeec 29 e0e aabv 12 8 1 3 . E1184“ 1.gomo bünucnneg. v 102 v 92 3 ng. 2 1puaaqat -II u ueoe, eeh wee üeech 12l⸗edmno bunuc⸗224 ,18 8 2 106, 288949971210eg1ae dernc Lute aeeeiheee.- —b a2zun unujeku veah e heeee weeeed bunaogac guonaaczoezucs 822gu* q 902 vcrech 2e wee 188. 2ꝙp Ir- 5 agvzoppclact 1 · S01 Bunz vqusbur ⸗S aun bunzvgee uoa ayqunuS 8 „ĩ17† 2aunzm 229 bunsragupgen 8 2b18p.b-277 12:9e1g00 vcpggupjun and anbegarIn o— jgeaauv ch ged 2n .Jrepobes ubz, amg,ün h 38 bungahch nerIlogoruv Grans üsplinsc mn ze- Senhgee „auvogavnsno II1 nuajnc een eeeeee weeeee üee Füer 7936 2gvmsanau0— aa⸗ u2— 1. vaunch s2ssn E11“ e 1 8 12 qpuebeb g2cpzasbunzjogegppan 8 uenehe neengnaegege meg 8 2-sbunguvlch 822 bunens Spullne eeec M 22 ae 1 ca⸗ 2u90 ˙5 2auib u 82 9ꝗ 22 ueeeeee b ee wein weneeeeein neeh hwee ü˖ec 8 1144““ 8 Hunguylch ond 318”— 8 r ugicsges 8 2„2 uebun 2g1Q ueegcipnreg e ee aee eenneee an bunaea0Q 2129 e monsbunjq vg uv 2q rbug. 2u ec 8 8 8 ͤ öI1“ 82 .“ Hunzegzc eee üie eereich 89- eeeaee,e oaguvc läeeeeb⸗dhel zeure bunbznT uebec eeeneeneh ee engneae

2 1 2

beziehungsweise sich verpflichtet hat, innerhalb der Grenze des Gut⸗ Strafgesetzbuch. 8 8 habens diese Zahlungsanweisungen ohne weiteres einzulösen; die 185 ff.: 482. § 266 Nr. 1: 278. materielle Unterlage des für den Aussteller beim Bezogenen vorhan⸗ 205: 283. 8 267: 201 307⁄3 denen, ursprünglich in baarer Kasse, Werthpapieren oder ponstigen 209: 283. §§ 284 286: 372 Depositen bestehenden „Guthabens“ verbunden mit dem Ehechvertrage 210 Nr. 2: 288: 101. macht den Check zum Zahlungsmittel, hebt ihn über den Begriff des 211: 281. 296: 222. bloßen Kreditpapiers hinaus. Deshalb ist es auch unzutreffend, wenn 235: 176. 308: 214. das vorangestellte Bedenken davon ausgeht, nur der erste Nehmer des 263: 167. 350: 293. Checks sei diese materielle Grundlage des Papiers zu beurtheilen im 265: 167. 353: 293. Stande, jeder fernere Nehmer nicht. Auch der erste Nehmer vermag nicht zu uͤbersehen, ob der Aussteller wirklich noch ein „Guthaben“ G . rei dem Bezogenen besitzt, ob dasselbe nicht bereits erschöpft ist, wie . Strafprozeßordnung. 1 3 es um die Solvenz des Bezogenen steht u. s. w. Für den ersten 317: 78. 417 Abs. 2: 71. wie für jeden ferneren Nehmer bleibt es immer das Vertrauen auf § 385: 488. 433 Abs. b die Solvenz des Ausstellers, auf dessen Vorgeben beim Banquier vor⸗ 8 397: 67. 503 Abs. . 1 handener Zahlungsmittel und auf die prompte Einlösung des Papiers 1u“ [ Phnn ae⸗ aeebeh ärtalationsfäͤbhig nfallversicheru ngsgesetz vom 6. Juli 1884: 46 b 1 Reieeseheegt. Citessöhvasst F G 1 macht, ihn einer jederzeit einlösbaren Banknote gleichstellt. öö 89 8. . im Falle der Simultangründung wegen Unterlassung der in §.

Insoweit aber der obige Einwand des schöffengerichtlichen Urtheils 468. § 95: 449. ““ Absatz 1 des Reichsstempelgesetzes vom 1. Juli 1881 (R.⸗G⸗Bl. zugleich grundsätzlich behaupten zu wollen scheint, der Check im Sinne 468. I 1 h (ESe. 6 179) L11 Anzeige bei der zuständigen Steuerstelle 405. Anwendung des

§. 24 Nr. 1 des Gesetzes sei überhaupt nicht indossabel, oder 8 98 Mgaj 5 ¹ öre doch, sobald er mittels I übertragen auf, Ausdehnungsgesetz vom 28. Mai 1885. 8 Verbots der Amortisation eigener Aktien auf eine vor dem Inkraft⸗ 1 eßen, so entbehrt auch solche Aufstellung der 465. treten des Gesetzes om 18. Juli 1884 bedungene Amortisation Berechtigung. Daß der Check als eine Spezies kaufmännischer Geld⸗ Juni 1870 219. Anfechtung des Beschlusses der Generalversammlung einer anweisungen auf Ordre gestellt und hiernach mittels Indossaments Urheberrechtsgesetz vom 11. Juni 1870. Aktiengesellschaft durch einen Aktionär, welcher allgemein, ohne Be⸗ übertragen werden kann, ist angesichts des Artikels 301 des Handels⸗ : 335 § 4 Abs. 3: 189. 8 gründung, Widerspruch gegen den Beschluß zu Protokoll erklärt hat, gesetzbuchs nicht zu bezweifeln. Ebenso gewiß ist, daß der Check that⸗ 8 8 3 264. Erforderniß einer Majorität von drei Viertheilen des in sächlich in England wie in Deutschland von jeher im kaufmännischen 1 Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der 1 der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals 264. Stempel⸗ Verkehr niemals an die Person des ersten Assignstars (Nehmers) ge⸗ bildenden Künste, vom 9. Januar 1876. pflichtigkeit der aus Stammaktien umgeschaffenen Stamm⸗Prioritäts⸗ bunden, vielmehr regelmäßig durch den Zusatz „auf Ordre“ (or order) WEöEe Nr. 2. 389. —*b8,6 Nr. 3 G aktien. Anschaffungsgeschäft 358. Siehe auch Anfechtung; Partial⸗ oder, was die Regel ist, auf Inhaber“ (or bearer) als auf Dritte G § 2: 335. 6 Nr. 2: 389. ““ Obligationen. 8 8 übertragbar behandelt worden ist. Gilt es doch im Checkverkehr der s Juli 1869 Anfechtung der vom Schuldner seiner Ehefrau gewährten Illaten⸗- Deutschen Reichsbank sogar ols Vorbedingung, daß die sogenannten nszollgesetz vom 1. Juli 1869. hvpothek. Erforderniß der Absicht, die Gläubiger zu benachtheiligen weißen Checks bezüglich des Zahlungsberechtigten den Zusatz enthalten: b §§ 136, 137: 1 1839. Unanfechtbarkeit einer nach Zeit und Art geschuldeten „oder Ueberbringer“ (Endemann, Handbuch des Handelsrechts Band III .X““ Leistung trotz des Bewußtseins des Schuldners, durch dieselbe den Seite 1141). Dieser Rechts⸗ und Sachlage gegenüber wäte daher Wechselstempelgesetz vom 10. Juni 1869. 1 übrigen Gläͤubigern ein Befriedigungsmittel zu entziehen 285. gar nicht abzusehen, weshalb das Gesetz vom 10. Juni 2 8 1 Anfechtung des die Genehmigung der Bilanz aussprechenden General⸗ 8 Check „auf Ordre“ oder den indossablen § 24 Nr. 1: 490. beannlhehöbsctess verch daah Atüigahe Felch nes feen des Check stempelpflichtig erklären wollte, dies nicht ebenso be⸗ 8 4 . zo Bestraf Beschluß über die Gewinnvertheilung Widerspruch erhoben hat; stimmt ausgesprochen hätte, wie dies bezüglich des Gesetz, betreffend die ET1ö11ö“ 3 b Aufnahme der Dotirung eines Delerederefonds unter die Passiven Checks in §. 24 Nr. 1 a. a. O. geschehen ist. In alledem . handlungen gegen die ös 7 1881 der Jahresbilanz; Unzulässigkeit einer Dotirung desselben aus dem vermag das Reichsgericht sich lediglich den Ausführungen im Urtheil 8 Zollgesetze, vom 17. Juli 1881. Jahresgewinn 327. Rechtshängigkeit ’eines Anfechtungsanspruchs des Reichs.Oberhandelsgerichts vom 24. Oktober 1875 (Entscheidungen §§ 3, 5: 95 mittels Einrede der Anfechtung 366. Siehe auch Aktiengesellschaft. Band XIX. Seite 73 flg.) anzuschließen. 8 88 Angeklagter, Entbindung des Angeklagten vom Erscheinen in der Im Uebrigen mag immerhin der Beschwerdeführung so viel zu⸗ 1 , . Hauptverhandlung. Maßgabe der durch den Eröffnungsbeschluß zugeben sein, daß die deutsche Gesetzgebung, als sie die Cbecks mit 1“ gegebenen Qualifikation der Strafthat 37. Siehe auch iugendliche den „Platzanweisungen“ von der Stempelpflicht befreite, sicherlich nur, Angeklagte. wenn auch indossable, so doch in höchst beschränktem Umfang am Arrest, Anwendung der Vorschriften über das Arrestverfahren auf die selben Platz zirkulirende Papiere im Auge gehabt und schwerlich an Anordnung einstweiliger Verfügungen. Zustellung und Vollziehung Checks gedacht haben wird, welche, wie das vorliegende zeigt, mit fast 1t der letzteren während der gesetzlichen Frist 368. Siehe einstweilige unbegrenzter Cirkulationsfähigteit versehen, gleich den Rimessen im 1 “““ Verfügung. 6 internationalen Kreditverkehr von Land zu Land wandern. Insbesondere

ccocoWoe

cocochocαοQαQς =Icorg bo

cDrcoο 2 9oD. S8Sö

Steuerfreiheit zu geni