1888 / 305 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

7un I aurzne ovraueaeduroo geeee eee eeea an UnqpD 12u Hunjqr& 2,5101422 a5 uine mne ne eng gagva22 „Lanzuo F 822 bunulgaH 12 0g 2agrS uange 851 buna2J10. ⸗Sanzuo F zue bvaebe 2eqvT 219 e eebe gjv 2ue an. gqpeaao 2ulo buncpvureenee weee, e, ücegneven wc

uegsunbun ne uaebqnpjbsanzucg uca bunsdun- napqlvas Sganzuag

92 229129. vn pq;sog u29oae 9ang eend gege uge ang

gũuᷓᷓᷓ̃́ᷓnnæᷓůꝗQZQͥᷓᷓnmÜnmee Ld vag 29, ga3: va⸗ ozav

229 avar 1522ebu ee eee eee eie eeebuvs⸗ uzp qüzbn] S cjb, eee üin E11 8 ne g ub ,ebus gau ee e ee id bunqusa v ua bat 12=9 bunpaaaeDd eeeee weenee eee eeejc ae un eee wi weebdee ceent üi weige lacagbunbiepe

rei heeeeene eee eeeeee abvzobuss plobnL

2 921 Jqlodacg urzueee „n——. 22uo vbunzqpꝛ sux uou qoꝙ seb ꝙaj012 82 wenasasszuah uiga

129 ne g12Pzqnpjbuegeqiccac unguebjoscpvñn ee ieee eheeec

-261 aeuinc

hnee he weeeiee wheee eee eccch 8ulnc un ⸗a2qn bungee un Hungupch asuebzuvbszuvaog ppu buna2a0102S) . nuobunhg eee e weee he eeeeg 923 nonuaaaazuxzanv

009 vusbe ee eeeobe waee ene behege

-Poqrcdca., 19enhe 82q10 b Jedun g0 qeε un 1, üvc IeS 1229 peee weee hee peebsjour h 2uele“ gjr

üü lluü InazuveF 29 qpnqsjoguvc r9I 12-emnns an- eeeeene ncpenvaasbqnp

EIF 12CueJea ½νH᷑ 22) 12b1-uvjlq j! gjv 22 ⸗4122 22 10“ un n ⸗129101172 uebunea ü2nböaeqn ee ee en weee beinezze gnn bunyenus Jqvangne 2ne eeeeee eeeeeeeee Se hne29ge 22190 Inv noalpnaT b gv, ükaee hieeeeenee a2 u211ꝙ 1088 229 reegaueeeeee 8e büeeöge üee wen 810cf I. Sous aqvbunh degventgno avög 21v 815Juv 2u992120 Ja 523 uegeenn r„2910clo,h aee wn geee 6 veeee a üaseeeg

72g dunaneeee üweee ecaneaeh bünngaeeg

905 25 pjush u pqnMxoꝗb ae eee Buns

292 6 ue -J-lHosb aaue eeeee geee heeneeee we 810922 u eeoch —ehee heeeeeeeneee .“ œnmᷓᷓᷓffüuugle bunbgee 2g BunuS10222a08 452 uovunuuie& ung pv wee

un 959011292—a-a g- beeee eeeoa geaegeqaca,edh

1 1 8 bunqebeqq. jeD Inv m dunz mluss Ino 2b va ajnD äa- bgve— 120 un ö. 8

vungaH aeueneehöh eeee eee heeeeh eaceee 80 uojqventsnv guoßg unne ueeeeh ec- bung pq qjs 8 8827

unaquc-*q aeurd v eee eeee wieegg eee n u n2uvspvcꝙ 2 120 neee eeen G S

.2 evanobuso weue eieeee üee üeeee pnaee

““ „0Ogf† 2lanzuc e äeeaeee See ebü;se- :-n2b;1gupnneS,—12˙9 "1271v981h üüeeeenneee weg vog pig -229d, nd weeage 9 EaRgggggE

ö“

Aeußerungen, Landesgesetzliche Strafbestimmun igebü

g Landesgese e Strafbe ungen gegen un

liche Aeußerungen in Eingaben an Behörden 482. 88 1 EE1“ 87.

usspielungen, Verhältniß der landesrechtlichen Strafbestimmung

egen öffentliche Ausspi n Vorschrif 86 obass 69 che Ausspielungen zu den Vorschriften des Strafgesetz⸗

ankerutt, Einfacher Bankerutt. Vernichtung oder Verheimli

ger, e . Be erheimlichun

eines Handelsbuchs, dessen Inhalt wortgetreu in ein neues d

tragen worden 123. Bankerutt wegen unordentlicher Buchführung;

sogenannte fliegende Conti der Buchhändler 305. 8

Beiseiteschaffen des Grundstückinventars nach Einleitung des

Zwangsversteigerungsverfahrens, jedoch vor der Verstei 1 G gerungsve rens, jed ersteigerung 101. Besorgung, Anzeigepflicht für die gewerbsmäßige Eöö“ b Behörden wahrzunehmender Ge. häfte. Anwendung der Vorschrift auf den vor ihrem J. . bET114“” Geschäftsbetrieb 5. b 1“ randstiftung, Bestrafung wegen Brandstiftung in betrügeri n. g, 2 fung e erischer Absicht an versicherten Sachen und Bestrafung wegen eee

durch Erhebung der Brandversicherungsgelder 167.

Briefe, Gewerbsmäßige Beförderung von Briefen durch Privat⸗

unternehmer als Handelsgeschäft 113.

Snh dler. .. 1s; Siehe Bankerutt.

esstaaten. Siehe Rechtshülf

Check 490.

Delerederefonds. Siehe Anfechtung.

Druckschrift, Verbreitung einer ordnungswidrig ohne Benennung des Druckers und Herausgebers erschienenen Druckschrift 39. Hülfe⸗ leistung zur strafbaren Verbreitung von Druckschriften durch Abonne⸗

ment auf dieselben 426. Verbreitung verbotener Druckschriften welche vor Kenntniß des Verbots auf die Post gebracht sind durch

Nichtverhinderung ihrer Absendung an die Adressaten 485.

Ehescheidung, Fortsetzung des Ehescheidungsprozesses durch den gesetzlichee Vertreter der nach der Klagerhebung wegen Geistes⸗

28 145.

Eheschließung, Vornahme der religiösen Eheschließ

eines Religionsdieners, welcher im Glauben n 1 (unc ekeitens vorausgegangene bürgerlich gültige Eheschließung den Nachweis der⸗ selben nicht erfordert 1. Begriff der, im Falle der Versagung der elterlichen Einwilligung zur Eheschließung, großjährigen Kindern zustehenden „Klage“ auf richterliche Ergänzung; Aufhebung ein⸗

eI landesgesetzlicher Normen durch die Civilprozeßordnung 384. öö Werfügung in v11 auf den Streitgegenstand.

E nletungen erselben im Vergleich mit den Erfordernissen

Eeerhace. Fith veflvexficherung.

ündigung, Rechtliche Stellung des einem Entmündi Vertreter zur Erhebung der Klage auf Wieberaufhehnündigkengals Fünbigung öö1““ Befugniß des letzteren zur 2 ¹ 6 ü 8

1.“” 1“ 9 8 den Entmündigten und Vertretung

Fabrik. Siehe Kinder.

Fischen, unberechtigtes Fischen nach Muscheln 1 2 v“ 8

v

8 801 vga.2 us uoa ue voz eeeees üeegee 8 12 uo qp ,⸗ C ung eee üane⸗avjnluog

-17 :1158 8 LTI :5 a1 018 1 062

2 :98†1

I :I 26 970 8I1 :85 295 :8

7

V x⁸. ·S8gI :Og V

868 :† 216 9 605 415 FSSIIIn LC 8SI uoPa u*1 vꝓ [112 19bu 2 1 ez- un ueas Inv uo*,vꝙ 112L2bmnmne aeg eeeeaeee eeS „vvvFFF(II : a28 26 2 229 795 :v 061 1 „LEI :98 ⁷1 95 798 :208- 1 .C8I :Ie† 42 :En 1 „918 rs 428 0057 :III 228 Lel :erh z118 268 196 :608 121s 005 :98 Pus „II :066 42128 615 0g :39 2 K 8e1 : 108 42 :E 1978 p e16 1278 88 :880 792: 6 1978 15 2 ! onq 91b equn

128 :IE 428 8EI : 85 na⸗

629 :6 S 678 :2 8 V JII8I ung 2% moa § 2 b1ꝙ

76 :1] 1918 ChI § 17 2 6 Ffl E 82† :CI 11 1 I v1r.:611 § 29

c6 :'9I §CI† 285 :49 11 § :9 9881 UnL l uoag bunllv L aag ü vbunuqaoοqaα

08F : 1411 02 §. olobsvbunllvla⸗as 112

989 :66 §

922vuo 128

988 :(4l 826 * 088I uoa q 2 2 1,nn Csvo an! 1 ig⸗lvau⸗ H) guv⸗. 10 , uoeque le ne eegreogung uoc üweun ueo 81† 142 . ucda vundoleud aac eee wüee üe üeg. 0881 1142 9% 3 oa 8 vasogung dog vunljeaxu s

IIX

Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der 8 Arbeiter, vom 15. Juni 18130 2

§ 85: 118. § 86: 118.

Gesetz über Markenschutz vom 30. November 1874. § 3 Abs. 2: 105. 14: 105. 20: 226.

vom 3. April 1845.

Nahrungsmittelgesetz vom 14 § 10 Nr. 2: 187, 19059. Patentgesetz vom 25

Preßgesetz vom 7. Mai 1874. 19: 39.

Reichsverfassung. EIö Reichsstempelgesetz vom 1. Juli 1881. 8 4 Abs. 1: 405. § 11: 46. CTarif Nr. 4a: 46. Reichsstempelgesetz vom 3. Juni 1885. 1: 405. 19: 426. 3

Reichsstempelgesetz vom 29. Mai 1885 3: 443. Y § 12: 443. Tarif II 4 B.: Tarif I 1a: 358. Tarif II B.

Sozialistengesetz vom 21. Oktober 1878. 0.

Gesetz gegen den verbrecherisch 1 ggege hen und gemein⸗ gefährlichen von Eprengstoffen,

§ 9 Abs. 2: 59. vom . Juni 1884.

8 8 1“ 8 -u, 2121g env Jegee heie ne aeee ee e eee, ⸗12qn lwhew wüe, e weene e üeee üee wheee 22—rbeee heeee eecee wee eheeeee ee üe ge eee g0quvsu b⸗h gee eeeeeee whehee ee aeeeeeeeeh weee 222quc eqgux 2deeee eenee ˖üeee weee e w vnn unaqqe 2101- üeeeaa eeeee weaene weeeee e Lgav⸗o 820 aeeeeeee weeee bünee eehee wi e eeec -u aqnq 82 5g5a5ju vevanch u e n ive e 222 eee eee eeehe üee ee he eeeeeev unqu-Je-r 200 , u gel a2uae ee de eee e aee ee cPnactsujs un —geaeuweech eechh eee ee ee ee uig veʒ eee heee ee ee wheeegh egen —o un e he eee e eeeeee üüeee i eeeee eeee bunugacganzuo 122 12.918 †g § ur 0— weeee eeeeeheeeee uq-qen- 2p un l ee ei eeee aeeen Seee e- ee 220 So weqv nih eeh eehe heieee weee eeeehe wee h ua2ae eeee e a590a) -un 11v( uee 1502 e eqvb -q9⸗s 2pcehe“ eeee, aee eee heeee eee hee hehe ee 12Cuvgsuvaq , v gq82- eeqöneh heceee 29 5 101 Fg. § 80g zeee ee w e weleee e, eehnen aeeee eaee I Pm bunugacganzuc 1029 5 ü2118 Fo § 82 Peaee ü aege 12,nquv una qqoH) 1n- gun eeeeeeehh geheee eene ee ꝗͥᷓumees i weee aeehe heih ee e e a üe du⸗J,12 80— ebnaeee een e ehe eenee e e jece we 921vrSJDh eg weeeeeeee ee ee üehehe ee eeeeh ee -snv uoge cane üew üee bdeceeenee weee he e e weh- 2C 4401l buvzu e eeeee eee hdeee weegne vunugaoganquox 129 eqoα uaavquuaa0 e e eeeeee üee ami e heee weheee e whe eaeee he weeee eee ühdiee D Jeue hie 291⸗„o ee eeee weeeeeehe wee wen unqe, Hdöneegeeh aee wei wüeeehee aee weüeeee uun vaipo eee e ee hehe hhehe hee we ie eeeaee ae „ungaoat eeeneeee eneee eee, weaee weee he heiheezue 10— 7 22,18 v § un „uaq vbq.s cphehee SPnagsnss 82bunbe e Inv Anjco D beeeeeeceeee weee eeeeeee ee lavg dun moqoöbnequnz bunaajnp⸗D eeee weweüee ee üee e Bunurueeeeeee wüweee eee ecee üüeeeeee ee weeeene 2sE uobmucbae eee peie vne weehesbunuqgaoganzucaP 109 1202Ibe 3nd an pyune gvju⸗s w0Iu wee ae eee deeeeee du bieeee eeenee üe wdeheeezue wee e ee weee 2 12qvg ve eene eeh ennqcee ene wieenee eee ne uncse, uea eeüeeeeee wene eeeqbunbojsnss uauoquvqacq vunurie aunlca eb vunngaaganzuc h 123 —5 20,18 Fo § un aewe puaeq 1022 102ꝗ uc g, ane eene heeeee eaea 121e sg § u *„, ungvöq,ls 2ẽ hehe üeeeeehee eee whe de eeae unu uvum ceeeeh anee weehneehe üeeeeeeeeeeeeee 829 9 oq 0, § un pnacn⸗s noeee ee e bweee üeeee 12G cPpu Sjov og, un weeee hee ebee, eeene nee 129 dunugcganzüc e weeee nee ee ee enebenn ee 22 - heeee whiaqeb, duue eeehe heeee e h ee ee u , veqqeh eelg pneeeeee wuee whhhe ehhee e uo c a2 eeeeen ee wee deeeeeee weegh ee eceee

Damit hat die badische Gesetzgebung der Zuständigkeit der Land⸗ gerichte auch „Ansprüche in Betreff öffentlicher Abgaben“ (soweit hin⸗ sichtlich derselben nach der badischen Gesetzgebung der Rechtsweg vor den bürgerlichen Gerichten überhaupt zulässig ist) überwiesen, und zwar in der Bedeutung dieser Worte, welche §. 70 Absatz 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes damit verbunden hat. Es ist daher zu prüfen, was §. 70 Absatz 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes unter den Worten „Ansprüche in Betreff öffentlicher Abgaben“ verstanden hat, insbesondere ob auch Gebühren der den Gegenstand des jetzigen Rechts⸗ streits bildenden Art hierunter begriffen werden wollten. Das Re⸗ visionsgericht ist hierbei zur folgenden, namentlich die letztere Frage bejahenden, Anschauung gelangt. 8

Der Ausdruck „öffentliche Abgaben“ wird sowohl in der Wissen⸗ schaft wie in der Gesetzessprache bald in einem weiteren, bald in einem engeren Sinne gebraucht; insbesondere aber wird er einerseits in der Gesetzessprache der einzelnen das Deutsche Reich bildenden Staaten nicht in einer in den verschiedenen Staaten unter einander übereinstimmenden Weise, andererseits in den einzelnen Staaten selbst bald in einem weiteren, bald in einem engeren Sinne gebraucht. In seiner weiteren Bedeutung umfaßt der Ausdruck „öffentliche Abgaben“ auch solche auf öffentlich⸗rechtlichem Titel beruhende Einnahmen des Staats, welche derselbe in Angelegenheiten der streitigen und der frei⸗ willigen Gerichtsbarkeit erhebt, und zwar auch Gebühren der jetzt in Rede stehenden Art. Es ist nun die Bestimmung des §. 70 Absatz 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes wie auch die Motive hierzu (§. 50. des Entwurfs) ergeben dun. die Erwägung veranlaßt, daß in ge⸗ wissen das öffentlich⸗rechtliche Gebiet berührenden Rechtssachen es als ein Bedürfniß erscheine, ohne Rücksicht auf den Streitwerth die Zu⸗ ständigkeit der Landgerichte und die Möglichkeit der Revision zu be⸗ gründen, daß aber von dem Reichsgesetz auf diesem Gebiete, welches von den einzelnen Staaten nach der Verschiedenheit ihres Staatsrechts und des dem Rechtswege gegebenen Umfanges nothwendig selbständig zu regeln sei, eine durchgreifende Vorschrift nicht erlassen werden könne und daher die nähere Regelung innerhalb eines reichsgesetzlich auf⸗ zustellenden Rahmens der Landesgesetzgebung überlassen werden müsse. Dieser Erwägung entspricht es, daß in §. 70 1 des Gerichts⸗ verfasfungsgesetzes der Ausdruck „öffentliche Abgaben“ als in einem weiten, die Verschiedenartigkeit des Staatsrechts und der Bedürfnisse der einzelnen deutschen Staaten berücksichtigenden, Umfang gebraucht anzusehen ist, und daß er daher auch Einnahmen des Staats von der jetzt in Rede stehenden Art umfassen soll. Es liegt ferner kein Anlaß vor, die Anwendbarkeit des §. 70 Absatz 3 des Gerichtsverfassungs⸗

esetzes im vorliegenden Fall, wo es sich um einen Anspruch des Staats bezüglich des Vorrechts für rechtspolizeiliche Gebühren im Konkurs handelt, auszuschließen, da der Wortlaut des Gesetzes „An⸗ sprüche in Betreff öffentlicher Abgaben“ ganz allgemein lautet, nicht etwa eine Beschränkung auf Streitigkeiten über die Schuldigkeit zu öffent⸗ lichen Abgaben an sich enthält und überdies der Gesetzesgrund ebenfalls nicht zu einer beschränkenden Auslegung in der letzteren Richtung führt.

Dagegen konnte die Revision sachlich nicht für begründet erachtet

werden (wenn auch nicht allen Einzelheiten der Ausführungen des

Berufungsgerichts beigetreten werden kann). 8

8—

8 8 ⸗12-a01a0 ungunan 129 Inqplqunag) uioq nv a721,¶& Kloi pnqgunach un bunbvamuee ꝙan 82921968qanaad⸗Sumgeb9) 923 6† § Lvun reen

2n 112 ulgog vunanga eeeelde wee üe ee ee pc 12 0591,nal eeehee eeee hieeaeeee deehehe eee qanqaeq, ueeas eeee eee ee eee ee eeereg (

bunb2Ja0. 219 eheeaee eee ec

9 :3prLöb 801a ee e ee eee üehee eeich, 8

unuequvne deeec ee ee ee deeeee ee en ü

unanatl uoH-goq, e aeeeesbnaen 929 vougss 91 § 829 rZ 129 ci e a üe ie ee e 8.pr 9., enT 185, § a0- 1899 ae eeee ee een eelösbunzgnlens 822 Auq⸗ 91 S un uoqoae ee,e üeee hieaeeee wenene mse ”heg he he eeeehe üiüeeee whee ebneeg e we vuo 2-ee eee e weee hwüee aeee üeee beeneeee weee cee Jlanug usgunzali uaunqunqaa ee wemeeh weee eeegenn ee vHunzoee weee e enewöeeeeh ee hiieeeee aee -n 7qaoalae) neg e e e heee ee 222 149 —eb 10Ba,o eaee] 121929 g eeom e e eeee weee eeehe wee eeeee uabünbuee n ee eeen aeaee w eee wee üeeen

21cpoe weeene eeee hdeeeenene un ebrobu weee ü ehene

81PC, 1 loan ue Iv Jee oalmo gun uonnge bnoe e u- Jaobanq 802 eeeee hee üeeee ühe enee ee Jaqnaoqun urqeο— uobunae aeee üebe Bungresoe beeeeee eeeeeee weeneeeeee wee ⸗qunas) uiee ee eeee üe ee ee ee weee henge gnvn ee wee ee eeneben ee heeaeee S :rzup 2912120 C „praees eneneeee aeee waeee eaee wi wee öee e uoeueee wm 21qpoaquvg uoneene eee eeee ene 180 § 802 nonarqgudan „us 2nge weih e ee e e eieeeeeneeeheee wie ü89eleb „sbunaqnsvjs u cggnoaad 959 91.—5 snv qrs (—eh 2e I gur nvuan T) paunaboq bunguplch ouobagllag v —d 09! B8 82) 1111 ,9& qppu ue an ieeee beeeee weeüeeee ieee e weee uv Pnö zqpoaquvlch sv- eee weee eee weee e bee „g20acJ-a⸗ a0 eeeeee aeehee e eeeeneee weeüeeb

pPnqgunasc) u uv pny 81Sorquvschsbunguvlck 80 zbujngh zun bungenh

Jzu 2e un neeeheene ee weemeee ̃e ee een § unn

20joa uedeee eee eaeeeee eee weee we üe 18e 8

2⁰ pnqãuna un vunbva urd pançg bBunaeaceoehreeee kweee ü 8- 9 18 8 219l0⸗ 8

8Poaquvlch uousquvnue üüeie eee hdeieeeh ee b eege

8621801,2½ w„oelnn öeeglch Se beeeeeeh ee wee üeeeeeenehe

u ee üeeeee wüeecee ee eaenee e eeech eg büeeeee 10 9 nu ceeehe e heeeee weeehe ee ee eee, enee wein

11oiquv; undeene So-h hee e je 185 S, 10 19 120ebumhd uobunanqacꝙ qunag) gqun ⸗uaeqlacca ü spoaquvscsbunquplch 8 eeeeee wei beeeee dee wee ee anee ˖ienene

uce wee eee, S e eeebsee üeeeweöeeee ee (eSg00b ¹ 18 8“ 1 8 8 dE —☛ 8 „Sqgan0aogungeb 0— e S

So lange also der Pfändungsgläubiger nicht die Verfügung über den über die gepfändete Forderung lautenden Grundschuld⸗ oder Hypothekenbrief erlangt hat, ist sein Recht allerdings ein unvoll⸗ kommenes insofern, als er so lange gehindert ist, seine Befriedigung

) ꝙla-g00 jm waege geeaeee

aus der gepfändeten Forderung zu entnehmen und gegen dritte redliche

Erwerber sein Recht nicht geltend machen kann. Dessenungeachtet aber besteht sein Recht und tritt in volle Wirksamkeit, sobald der Mangel gehoben ist, muß aber schon vorher von jedem Dritten respektirt

werden, welcher mit Kenntniß von der durch die Pfändung verhängten

Beschränkung des eingetragenen Gläubigers ein Recht an der Hypothek oder Grundschuld und dadurch an dem Grundstück erworben hat (§. 49 a. a. O.). Die Kenntniß des Dritten von dem früher ent⸗ standenen dinglichen Recht steht hier, wie überall, im Bereiche des Grundbuchrechts der erfolgten Eintragung gleich (Turnau Band I. Seite 473. Vergl. auch Förster⸗Eccius fünfte Auflage Band I Seite 659 im Text und not. 156 d.).

Ddie Nichtaushändigung der Urkunde über eine gepfändete Grund⸗ schuld oder Hypothekenforderung hindert also nur die Realisirung, nicht aber die Entstehung des Pfandrechts. Ob und wie das Hinderniß

der Realisirung des Pfandrechts gehoben werden kann, hängt davon

ab, wo die Ürkunde sich befindet, und, falls ein Dritter sie in Besitz oder Gewahrsam hat, von der Beschaffenheit des diesem etwa zustehenden Rechtes. Wie bereits oben bemerkt, ist das etwaige Besitzrecht der Beklagten an dem Grundschuldbrief, welches diese

b

8

8

bereits vor der Pfändung der Grundschuld für den Kläger erworben

haben will, nicht Gegenstand des vorliegenden Rechtsstreits. In diesem handelt es sich nur um die Kollision des Pfandrechts des Klägers mit dem nachträglich von der Beklagten mit Kenntniß von der jenes Pfandrecht begründenden Pfändung erworbenen Eigenthum der Grund⸗ schuld selbst. Dieser Streit ist vom Berufungsrichter mit Recht zu Gunsten des Klägers entschieden worden.

Aus diesen Gründen war der auf Verletzung 1) des §. 732 der Civilprozeßordnung, 2) des L. 281 Titel 20 Theil I des All Landrechts gestützten Revision der Erfolg zu versagen. 8