1888 / 305 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

35 2 80 8 8 1616“ 8 wo eeiceh gee eeeeee ge eeeee ünn wege n

qnqauna gvq ux dunbvazu vua oa 26⸗ sobsequv - Ino qpnq

⸗quna sog e heaeeeh ee beee e w weee —ee eee -uag*ebsoquvg ue ee weeee he uegeee e beaeee oe ee h eaeeee i -u2z5qrogac gvg, e ühüeeee aeee bch e hee 8 :pjnvj 197 ‧S vuaupuaxeg eh 11 Im bunquplch 12ure greeh beeeeeeeeaee weee üieehh wee wce e aaqvarob 2IL 219 an eagee uee eeeeeee ea, whee 2uIvqꝗ bünugcoccH.zaeh ee eee e e ee ee ühene q9- ce üüee ee ee, eeee eeeee üeee eec gbunqupck raqnlobu büeeeeeee ee i ag unue ies S5h I ee e, ee 18 8 128 cee eee u buaeee ee gen üeae e aouqIncD unee we heee weee üeeeeeee eee wee w Snvan ee eeee düüüeüeeeee ee üüögqvun Hunquplch uosuoeboe Mo— ageece eee weaee he ee eeeeee we eebnge ü 12-20 bgeeeeeh h e ee § gv-ieh heeeeeee eee ee e wu- 2261qnp-) e weheee ,e eee, env qPyup g212 cee eeee 9D .qcꝙp vee eeee eeeeeg neee ene üwe ei bdüg 22] —unn-eeeeeh hheee he bwhe üee eeebae hee wee u qu ezlog bunagac-e ee wee wee wee ee hhe eabavc uav -5] 829 ueve ee eehe een, 8922 beegeeee unavqqusauvn ,exci (qnlobsnv uanqoa hee wueeeeh, weee e hei ee, uhee ie eeee eee ee aiee weeee weeeeee eeeeee e uobuna2ea0 Jo) üösasbunqup—ch geg beeh aee en bunugcgeLoacjiard nes he üeeneee ee eeee e - om eee eeee eeeheee weeehee bdeeeeeeeehee e üei

anu 12qvo ve üeesbne eaebene we eeo 929 buneeh une e weee-eeee e weeeee wehnae enau auso gpoaquvlch sog bungeeneh ee üie we ae üe 2b 1ꝙf . 82]0z vum genou bunqguylch pang bunpaagloasbuvarg 220 bunqo uss un h deeeeee he eoe üüc 602 §) nCuv]u) unusee keee e weee ue weeeee ne 22qv bBunguplc e ehe e ee üüeö) unqelneuv maeg üg bungup ch 21- ae weeeeeee üeee e eiee wee ee eee ne Bunaz⸗aaL oee ee wewe üdieieaee weeee in wwce uog ü 0q* svo gun uagve ne (a25. ,9 plg) ueee *) z- ujnS2 un-h, eüe eeeieeeee üehee ü waeeee üee cen wiaeeee wouo beeec ee üüene beeeeegeneeeee wee ee ee -Salah eeee wewee eeeeee wegee weee whe üene a. Pang aoqnuobob incquna ee eeeeeeh eee üüe eeee 122 )91aquvch, 821912 geeeee ee iee üeeehehee e gun 4I1 15u-goeg eenee weeee, eee eee e, hene 18 gyuiob ngunzan uneee weweee weee üweieeeee e ww aI neeeee ieeeh e eee wewwce eie hieeeeee üeeg 12- —weee ee üüeeasbunc ee weeeee aee üüeee un-oa ⸗*eg üeeee weeeeeeeee hehee aei waeee üdwe ee (01,92n III quvo 81,50D⸗l*agg 5ö42) bunquazaufs abojvuv au 2gpob 0evag, ezvee, e we eeeeeeee wee eee,

hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 13. M rz

6ö58

für Recht erkannt, 1 daß die Revision des Angeklagten gegen das Urtheil der Vierten Strafkammer des K. pr. Seidge sg I zu B. vom

0. Januar 1888 zu verwerfen und dem Angeklagten die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen.

Gründe. 1) §. 264 der Strafprozeßordnung ist nicht verlezt. Der Eröffnungsbeschluß vom 11. November 1887 erachtete in Uebereinstimmung mit der Anklage den Angeklagten für verdächtig, zu B. im Jahre 1887 die Inhaber der Volksbuchhandlung Hottingen⸗ Zürich zu der Verbreitung der verbotenen Druckschrift nennlich „Der Sozialdemokrat⸗ im Deutschen Reiche vorsätzlich durch Aufforderung bestimmt zu haben; Vergehen gegen §. 19 des Gesetzes vom 1. Oktober 1878 und 20. April 1886, §§. 48, 40 Strafgesetzbuchs. Das Urtheil hat als festgestellt bezeichnet, daß der Angeklagte damals den Verlegern der vorbezeichneten Druckschrift zur Verbreitung derselben im Deutschen Reiche durch die That wissentlich Hülfe ge⸗ leistet habe. 8 Das Sitzungsprotokoll enthält folgenden Vermerk: Der Vorsitzende wies darauf hin, 61 möglicherweise nicht An⸗ stiftung, sondern Beihülfe zur Verbreitung verbotener Druck⸗ schriften vorliegen könne.

Demnächst haben sich die Staatsanwaltschaft, der Vertheidiger und er Angeklagte ausgelassen, ohne bezüglich des veränderten Gesichts punktes besondere Erklärungen abzugeben.

Die Hinweisung des Vorsitzenden genügte den Anforderungen des §. 264 des Strafgesetzbuchs, mochte auch der Wortlaut des §. 49 des Strafgesetzbuchs dabei nicht zu Verlesung gebracht sein. Alle Wesentliche zur Kennzeichnung des neuen Gesichtspunktes war in der protokollirten Vorhaltung gegeben. 8 1“

Civi

vuougounegnv *Tcee eeeeheee he beeeee üee eeee hweehee eee aee bunugaoganjuch 1029 22918 †o F uojoan vaxng2 avouel deee 109 uc eeieee w ee eeehe eeeee bieeec -1Po a2- eeeee i eeeeeh ee e lenaeeee enbaob noca 6981 uaa bojguvz un ehe hhe üeeeeeee wuee ee ci Ehaaaa e 1⁰2¹˙99h ie weee eie hiceeeeee üeeeeee we hdieeee an IeinC, ue p weee ee eeh ee ee e aeg ⸗un 1quqoebsoaqlnvF 10-, ece aee aeeeeee eegeeh eeeoc ⸗91P 12rd weeeeee aee aeee e waeeee wieee eeh wheee n g.IvqsnvqvozZD g820 Seeheee ee eeeee eee i wde

des beklagten Theils wies das Ober⸗Landesgericht K., welches auf die⸗

bezeichneten Gebühren den §. 54 Ziffer 2 der Konkursordnung nicht für anwendbar erachtete, mit Urtheil vom 21., verkündet 31., Januar 1888 den Kläger mit der erhobenen Klage ab.

Gegen das Urtheil des Ober⸗Landesgerichts hat der Kläger die Revision ergriffen. Der Vertreter desselben beantragte, das angefochtene Urtheil aufzuheben und nach dem klägerischerseits in der Berufungsinstanz gestellten Antrage zu erkennen; gegnerischerseits wurde die Zurückweisung der Revision beantragt.

Entscheidungsgründe.

Gegenstand des Rechtsstreits sind Gebühren für rechtspolizeiliche Geschäfte (Geschäfte der freiwilligen Gerichtsbarkeit) im Sinne des badischen Gesetzes vom 21. Juni 1874 über die Gebühren für Ge⸗ schäfte der Rechtspolizeiverwaltung (Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Blatt von 8 S. 285 ff.), welche für die Staatskasse erhoben werden, nämlich:

1) ein (unter §. 7 des rechtspolizeilichen Gebührentarifs fallender) Betrag von 186 als Kaufbriefgebühr, d. h. die Gebühr für die nach §. 99 der Geschäftsordnung für die Beamten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 19. Juli 1879 (Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Blatt von 1879 S. 428 ff.) von dem Beamten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu vollziehende Kaufbrief⸗ fertigung,

2) drei (unter sonstige Bestimmungen des rechtspolizeilichen Ge⸗

Pöührentarifs fallende) Beträge vön zusammen 23 20 als Gebühren für Beurkundungsgeschäfte des Notars,

und zwar speziell die Frage, ob diesen Forderungen der Staatskasse das in §. 54 Ziffer 2 der Konkursordnung bezeichnete Vorrecht zustehe.

Während das Landgericht den Anspruch des Fiskus auf das erwähnte

Vorrecht für diese Forderungen für berechtigt erklärt hat, hat das Ober⸗Landesgericht ihn verneint und deshalb die auf Festsetzung dieses Anspruchs gerichtete Klage abgewiesen; gegen diese Nüsrssne richtet sich die Revision des Fiskus.

Im Hinblick darauf, daß der Werth des Beschwerdegegenstandes nur 209 20 beträgt, ist zunächst für die Staithaftigkeit der Wrirt goh zu erörtern, ob die Voraussetzung des §. 509 Ziffer 2 der

prozeßordnung vorliege. Das Revisionsgericht hat letzteres und in Folge dessen die Statthaftigkeit der Revision bejaht.

Von der in §. 70 Absatz 3 des Gerichtsverfassungs⸗Gesetzes der

Landesgesetzgebung gegebenen Ermächtigung hat die badische Gesetz⸗

sebung Gebrauch gemacht, und zwar in vollem Umfange, indem sie in

§. 3 des Gesetzes vom 3. März 1879 über die Einführung der Reichs⸗

justizgesetze im Großherzogthum Baden (Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Blatt von 1879 S. 91 ff.) bestimmte:

Die Civilkammern der Landgerichte sind ohne Rücksicht auf

den Werth des Streitgegenstandes ausschließlich zuständig für

die in §. 70 Absatz 3 der Gerichtsverfassung bezeichneten An⸗

sprüche, soweit hinsichtlich derselben der Rechtsweg vor den

bürgerlichen Gerichten überhaupt zulässig ist.“

usapex2 8191g bacs 2sv s. 91 elg ee uog bunjqvg Inv

2b ) P 2u eeree eee ueeed weee e ee aeeee vweiee „8 &“ 2—d an guaqvꝓ 821912 unba ej-a 21z-s S nanngenge

uarb]req aee eee aeehe e eee üeönon go-ue

un- pani )“ 22— üeee 229 bescesg vbunu

2&& u⸗„ꝓ20b ue-c u ee weeee üüe gee üee 0

⸗un mmvng wiee ee üie eeehe eheee⸗ ae üüe e

12-— ie „D“ 122 4122quL 81v .2 üh ee ühe ee

22

uasv] ungeb apapna qun uodda] pc nee ve e nee

zPis dunab gvg 12-ch n9e ei —,2“ g 159b gu, aee ,

21- an e üü he eeee eee eeee ee ee

220 7881 avnüvg 15 u gun g pg, weeeee ceeee 820¶ Lo2⁹ρ¶ u buncqpn aanu weee keeeh eehe wheebpnane? g, weevacee, üeeeeeehee, weee hheee üüiee, —⸗“ 2g i üüehehee e e eheee e we üee ee ü Jrncuh , 9,2 vcgog wacs-sc hemg vsaunfeiel. I Er. c c. Ld uav C u cjbun eeeee eee he S“ l eeb⸗ uequweurhecee ee eie üeehe hnene aeeeeeeee e eeee unraem eee ee dweeee e weeeüene ee nee ceeeee 22

Ino jva gauog aqan I Jun 6 uocp lar 9881 „0qute e uns

190l .0bp]z120I e eüeee, ee c.

Jurerger

4902a 0Inv a2bpzs uc c0 unee eheh weäeeeeee eee enee aee eeenen

Cah ee ebeeebee 8l anuv 6 uioa & n2. g.S a05

v0CuvF⸗aJoq & 9020 Szvueae eee ee eee g wee :zuuvza⸗ oeze an! 8881 1v 21 0g uv aven eae bepeg gvo zv

bv]zeqsuo 0 laulg 2e1n

⸗zwvbuo sv- an! unjunav Sjv n ‧3ẽ 201 wuso 9n

42O-ar Saobp]zsuc1§06

19ol uarbv]zeqaehe we wüeeee „“H“ saolckuwe üᷓee

⸗buo Seg weeeee i eed öüee ee wükeee ün

41 987 121 92 ꝓnq322 5 812guv Hunajnqp [a0 12 u ⸗0. ([% 4 a

qpvu 2qva D wog n une eeeaeneeeeeeee ü

S Pnac lu uo p jo So ure 1215111Iyjneun qpnacluv

29 vlaosuoqvpD uang an! o ¹ 92 11122 S uage⸗par

22S) uocp lnog u 2111 % D 22qurae goeüeene

88

Forderungen der Staatskasse an Gebühren aus

Geschäften der freiwilligen Gerichtsbarkeit; Ge⸗

richtszuständigkeit; Mangel eines Vorrechts im Konkurse.

Gerichtsverfassungsgesetz §. 70 Abs. 3. Konkursordnung §. 54 Nr. 2.

In Sachen des Gr. b. Fiskus, vertreten durch die Gr. Steuerdirektion in K., Klägers, Revisionsklägers,

wider

die Konkursmasse des Wirths R. B. in M., Beklagte, Revisions⸗ beklagte,

hat das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 15. Mai 1888

für Recht erkannt:

die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des Gr. b. Ober⸗ Landesgerichts zu K. vom 31. Januar 1888 eingelegte Re⸗ vision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden dem Revisionskläger auferlegt.

In dem Konkurse des Wirths B. in M. meldete die Gr. Ober⸗ Einnehmerei dafelbst eine Forderung von 2059 20 an und nahm hierfür das Vorrecht des §. 54 Ziffer 2 der Konkursordnung in An⸗ spruch. Im Prüfungstermin wurde die Forderung zwar ihrem ganzen Betrage nach festgestellt, das beanspruchte Vorrecht jedoch nur für den Betrag von 1850 anerkannt, für den Betrag von 209 20 dagegen bestritten. Diese 209 20 setzen sich zusammen gaus 186 Kaufbriefgebühr und 23 20 Notariatsgebühren für Ver⸗ trag, Pacht⸗ und Miethvertrag, sowie Pangsttich. Der Gr. Fiskus, vertreten durch die Gr. Steuerdirektion in K., erhob deshalb bei dem Landgericht M. (dessen Zuständigkeit auf Vereinbarung der Parteien gegründet wurde) Klage mit dem Antrage, den Konkursverwalter s dr zu erklären, den bezeichneten Betrag von 209 ℳg. 20 als bevor⸗ rechtigte Forderung im Sinne des §. 54 Ziffer 2 der Konkursordnung anzuerkennen und den Eintrag der Feststellung des Vorrechts zu be⸗ thch Landgericht erachtete das angesprochene Vorrecht für gerecht⸗ fertigt und erkannte daher in dem für vorläufig vollstreckbar erklärten Ürtheil vom 5. Oktober 1887 nach dem Klageantrage. Auf Berufung

2 mooe aueh e (e ee en ee wüenis g nrnn 01 2— 25 auvcs 10cpna eöscenb 82g 29zan J1109) un uqe uxue e eee eee eie e waehe enehe he aece „pnaqobsnv bunap]15sbunzoaqe ü29 rasuneee egh üe u geg ee ee eeee keege eeeegeee ⸗ua 82heee ehe heeceeeeze) 842q421⁄ 829 büee duge, beeeeee ehe eehe üeeeeee we eeeen ehee e avpqbvaaqol 1eg iene i geh eeh bmgh -us Due eeeeeeegenee i eeeen hha weeeeee ua ana eeec a5eee ee eee ee wwe aeeeee he ⸗anqp zuee eee aene eee eehne eeee e üeeeee e uobunanqao C ung bügöch ne weeee eee, weehe Seene 1ꝓo e ee weeeeebunnaeee ee üe e we enhee we ü˖eee ⸗82801.2¹g,D, 12- n, F 829 1220 —en, F 80 ecnneee aue- 212 ge ehiwö üeee eee e hdemch e2e whee eeeee

—u1 uece üeeeeee hi weeeeee eeh ee 225 p]P ee hen e eeee ee hheö eece üeeeeee wee urvaq va) a2-,n e ee bheeege eee eeeee ee ee üü- uvzsumnm 2g, (6 bunguplch 102¶eeee aee neeee e ee Pae ba.C 5ee n eüenehee eeh eene eeee üiüeeee 10bp;F ue üen eeenneee ee eeeece ee üiee eeeva 229 bunguv oaa]js ee eiee he heheeeee waeee ehe üe mm beeeengen e esbneee ee ba weee w guvgIn? vnqajncp launad. irne e üilgunad a2- Hüngch eee, ae ie e eaeeeaee 129 va ee 80loat g0L-ach unuebene e een nae eüee e heee 1 619,ueb —weeeeee eeeeee üignee eee eeeeeeeee vraparuboeb göun üeeeeee e ee weee e hee emabog. uiv eeeee weaeüe eee e üie leeee eee eee ü 1ꝙpnanquv ch u bundch eee ee ee gee e üüe r-, bech deeblonee wee

a0bp uog w wee wee ee Sceeee eeee ee ane eere ü-

„2ol 190, üeeeunee eee hiaeeeeee eeeüehee e öe wüüne vUnqplunag) u eeobum neee eeeee wiee heheee eee wiiec -ur Sv b aia qe eeeee ee weehee eee Seeg IInqpplquna) 859 ees e bc, weewer eeee eeee eeeen; -2& 10] 10q b06 SunJeb inguna weee weeich, ebuone bunguv cso aa]s pang 8v0., b v, ueee aee wh nHqgunaöbösbung a⸗cef lrd 1 aIb vamuv ⸗dq, eneee wee eeereee ee e eüeeeee w vauun e üeeeeeeee den eüe 10 öa ⸗Sbunma uuiee he üeceeee heee weeneh üe —:heb eee üe üeceee e dun--h eeneemene ae eee 2150obud ueqanaog ne bb vau⸗Zboo ee wheee ehe e eegd 29 F 10ue i weeüee eee eüee ee hhe eeee eüehe e qoeane xm 000 Sl urbearue, 2191g an 21 qun IInꝙp [qunac) eeoq eegee ee i nee e

2. Auch §. 266 der Strafprozeßordnung ist nicht verletzt und ebensowenig das materielle Recht.

Die zu Hottingen⸗Zürich erscheinende Zeitschrift „Sozialdemokrat“ darf zufolge des vom Fürsten Reichskanzler am 18. Oktober 1879 im „Reichs⸗Anzeiger“ (Nr. 246) veröffentlichten Verbotes in Deutschland gemäß §S§. 11, 12, 6 Absatz? des Sozialistengesetzes vom 21. Oktober 1878, nebst Gesetz vom 20. April 1886, nicht verbreitet werden.

Wie der erste Richter feststellt, haben die Verleger der gedachten Druckschrift in Kenntniß des Verbots die Nummern 4, 6, 8, 10, 11 des Jahrganges 1887 an den Angeklagten als einen ihrer Abonnenten nach Berlin gelangen lassen. Sie sind dabei von der Absicht geleitet worden, durch Versendungen solcher Art der Zeitung in Deutschland möglichst viel Verbreitung zu gewähren, dergestalt, daß sie nicht nur von den Abonnenten gelesen werde, sondern von Hand zu Hand gehe und den darin vertretenen Ideen Eingang im Volke verschafft werde.

Diese Feststellung des ersten Richters ergiebt einen, dem §. 19 des Sozialistengesetzes vom 21. Oktober 1878 entsprechenden Thatbestand. Die Zeitungsunternehmer haben mit der Absicht der Weiterverbreitung die Blätter der verbotenen Druckschrift mit Kenntniß des Verbotes vom Auslande aus über die Grenze und nach Berlin an den An⸗ geklagten als ihren Abonnenten versendet. Sie haben damit im In⸗ lande eine dem §. 19 a. a. O. widersprechende Verbreitungsthätigkeit entwickelt und würden demnach, wenn innerhalb des Deutschen Reiches erreichbar und angeklagt, als Thäter der dort angedrohten Strafe unterliegen.

6 (Reichsgerichts⸗Urtheil vom 3. Februar 1881, Entscheidungen

Band 3 Seite 316; Urtheil vom 19. Mai 1884, Entscheidungen Band 10 Seite 420; Urtheil vom 11. Februar 1886, Ent⸗ scheidungen Band 13 Seite 337; Urtheil vom 5. Juli 1887, Rechtsprechung Band 9 Seite 410.)

Der Beihülfe ist der Angeklagte vom ersten Richter für überführt erachtet, indem angenommen worden, daß er mit Kenntniß der wider die Verleger festgestellten Sachlage diesen durch sein Abonnement Hülfe geleistet hat, um ihnen für die obengedachten Nummern deren Verbreitung innerhalb Deutschlands zu ermöglichen.

Die Anwendung des §. 49 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit §. 19 a. a. O. begegnet rechtlichen Bedenken nicht.

Wäre der Angeklagte selbst der Verbreitung im Sinne des §. 19 a. a. O. beschuldigt, so würde es einer weiteren Prüfung und Fest⸗ stellung bedurft haben, ob und inwiefern er selbst eine Verbreitungs⸗ thätigkeit im Inlande entwickelt habe. In dieser Richtung ist im ersten Urtheil nichts gesagt, vielmehr nur erwähnt, daß der Angeklagte die Zeitschrift nach seiner Behauptung nur selbst gelesen, nicht aber sie weiter verbreitet habe. Von diesem Sachverhalt ist in der Revisionsinstanz auszugehen. Gleichwohl leidet das Urtheil erster Instanz nicht an einer Unvollständigkeit.

Nicht Thäterschaft, sondern nur Hülfeleistung an fremder Thäter⸗ schaft ist das dem Angeklagten zur Last fallende Vergehen; es kommt daher darauf an, ob der Angeklagte bei seinen Unterstützungshandlungen sich bewußt gewesen ist, dadurch eine dem §. 19 a. a. O. widersprechende