1888 / 305 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

88

2881 429023, &. 2, mog vungupsch z29 gnv qgun a2qurae e uioc üi -qzeaa, heee eie weeh heee ühe heenee en :uggvg be eeeeeeeen wee übe

u-qgada eehe

„qv unebr72 qun 216 v12& 212 e aüeen wceece c

„oqêne . g.ꝙfoxs veee hac 81

vunguplchzbeaas d1 gang 129as n- an 93- ogigves

uaeecee e he eeeeee ehe ee ü˖üeee ene ee

8 e eeeer e e wee ee ieee uee i üeeeeee e 000 51 ue üiquna ae i whe ee 9881 avnuvC I uo eeeeeem ee ee eül agee e wag ünq soqsbun aunoeqecn weheee üeie üeeehee ee üüe ehe

2nd nv 1;pe

zuuvgre niie- eeie ee ie wi beeee nehn heeen enee; Jurhrr 2

5 452]a2snv ubpgsuo aa a0g ehe bw guo he, a2- ee eee eenheenene de eee 216229 zvuro e ee aeeeee⸗noghe awh ee üwenee eee 92 oean aegnhee e881 üeeeeh e her ee üeüe we 8 8 uuva og an! 8881 avna ⸗2L 38 u ene weee eeee e-- 16 uab v]zoqsuo 08 gun uazbv⸗a-qaeoee weee hee wien üec v a2raht uebpzsuo aaee qun unebpaeoeee wae; 2E ne o banachd veeeneh wee whe

8

8

9

-I9 97 ˙§§ übunucçao go Loacd , a10. ngunzan a20, bunbquüp. 2Enls 420 grugeceheneed eeeeeeeheec eeeörsch vg-. an! 132l0b goquvg ajnqplqunaH aoulse bunguylsh

8881 a2qu* ‿᷑ ‧9g ue eeeeeh

aabnatux - svvxg G uaipi jnaack pyömgx gun 2261atux -Spoah, urpnag uunt obvs aanguosoa&

gIspebspag sag nabnngh.

11“ 3 .“ 1u“

Verbreitungsthätigkeit der Hottinger Verleger thatsächlich zu befördern. Das aber ist vom ersten Richter festgestellt.

Nach dem ersten Urtheil wußte der Angeklagte bei der von Berlin aus erfolgten Bestellung, ebenso wie bei der dort erfolgten Empfang⸗ nahme der oben bezeichneten Blätter, daß deren Versendung durch die Verleger zu dem Zweck bewerkstelligt werde, um ihnen möglichste Ver⸗ breitung zu geben, also auch die einzelnen Exemplare nicht zum aus⸗ feheees chen Gebrauch der Abonnenten in deren Hände gelangen zu assen.

Auf eine Unterstützungsthätigkeit in diesem, der Verbreitun förderlichen Sinne, nicht aber in Beschränkung auf den ausschließli

persönlichen Gebrauch, ist nach dem ersten Urtheil das Verhalten des

Angeklagten gerichtet gewesen. Er hat nach demselben durch sein Abonnement und seine Adresse den Hottinger Verlegern eine Stelle bezeichnet, nach welcher von ihnen innerhalb Deutschlands ihre Ver⸗ breitungsthätigkeit sich mit Erfolg zu richten vermochte, von der ins⸗

besondere ein Unzugänglichmachen der zur Verbreitung versendeten

Exemplare für Andere nicht zu befürchten stand. Daß durch derartige

Abonnements dem ganzen Unternehmen der verbotswidrigen Verbreitung

die wirksamste Unterstützung gewährt werden kann, bedurfte keiner

näheren Erörterung. (Vergl. Reichsgerichts⸗Urtheile vom 24. Mai 1887, Ent⸗ scheidungen Band 16 Seite 114; vom 5. Juli 1887, Recht⸗ sprechung Band 9 Seite 410.)

Daß die Personen der Verleger oder Versender, als der Thäter, daß die Art, wie das Abonnement und die Versendung bewirkt sein möge, nicht ermittelt worden, bietet kein rechtliches Hinderniß bezüglich der Anwendung des §. 49 des Strafgesetzbuchs, da alles rechtlich Wesentliche festgestellt ist.

Ebensowenig bedurfte es weiterer Feststellungen dafür, daß die Bestellung gerade des Angeklagten zur Kenntniß der Verleger gelangt ei. Das Abonnement ist erfolgt und demselben entsprechend die Ver⸗ endung von Hottingen aus, also von Seiten der Verleger an den

Angeklagten. Ob etwa dabei Mittelspersonen thätig gewesen und der

8

Name des Angeklagten den Verlegern nicht bekannt geworden sein mag, ist rechtlich gleichgültig.

Strafbar ist nach §. 49 des Strafgesetzbuchs, wer „dem Thäter“ zur Begehung eines Verbrechens oder Vergehens durch Rath oder That wissent⸗ lich Hülfe leistet. Daraus folgt aber nicht, daß als Gehülfe nur Derjenige bestraft werden könne, der die Person des Thäters kennt. Erforderlich ist nur die Kenntniß davon, daß Jemand eine als Verbrechen oder Vergehen nach dem Gesetz erscheinende Handlung begehen wolle oder begehe, und daß hierzu Hülfe geleistet werde. Auf den Namen des Thäters kommt es nicht an, sondern auf seine Thätigkeit. In dieser Richtung hat die vorliegende Sachlage nach dem ersten Urtheil Be⸗ denken 56 dargeboten.

Vergl. Reichsgerichts⸗Urtheil vom 26. Juni 1884, Entscheidungen Band 11 Seite 87.) 8

Aus denselben Gründen ist es ohne rechtliche Erheblichkeit, ob

der Thäter Kenntniß erhält vom Namen oder der Persönlichkeit Des⸗

*

*

2p e1Po veczgupjenv uauuvjog. zpin umg. 229 gvg eg voumgzʒunn . Foliba, un wei e üüehee eeae wee aeceebn naee eee uaqjo[Seq uaci ueeehe eeeee e ehe ee waeehe we üüwe

ava eeheee ieee eeee eeee we en e uneg dun ce bue eee i üeeehc eeh wee vh whhe ⸗10 uog, e üüe aee e üeeeeee ee we we e

g2 qun 121 va, ee i ege wu ee-eee 89aS

2qana u2q ungabzue ꝓepnaclurvu⸗ c bp o-⸗ (bunagn i2 unnng e) „D“ 22 uen eeee eecee e eee eenee ie

2ꝓ 12 wöboz ppu gv. ke eeee weaeee 1eq-ce e eee acpvqob Bunqunarxux an? , cehe eeehee üieee ebe moq ve eee gewewng weah eee eee e e vg qeeee he ghe eeeeee üe weee eehe ee nee eeaee Sev e—0e uincp nog ppu pnv zean g we ae 82 Jo] ]ae „D”“ng enew e ee üeenevne üe güeeeng 12 nꝗꝙ oai z,, aee heeeech eenee üäe 10 bungvsoc 22 ucaec weee hüee üeeee hehe ehee meee üh e

anu gcng800bsjoguvg 833 „, aun 99 Prfal pv e ggh

uꝙp nog 2d bdunquane ee hhe e eoebug id q1pqgog uuvz;

uzbnovn &“ 12- i heeeeheene ee ee ae eeee

8929 rad inr aeeee „D“ 122 -0⸗Jhue aee bieeee u wabF uicg ee ühee ei wc wee weeneeaeee weee vwousouaoh e weae a eüeee eee üa uuaou g1Ps 2leqheee weee ee chsue eeeee ee ühe 12 10-pnsbunmna⸗ 129 qe üeeg ewn eenee eee üeeeee

313 an ghecp e. hei weignng 1gae1gh S, 810a0,9- eeenees

21- gun eenheege wüeee eeeeee eüeee ee hee nHqunabsbung 12 & 1u

zovazuvog uoeehe wee üeieeee wee eeüeeeeh wehee eee

ne guapae ehe heee waeee wüeeeee eeeeee wenee 8

a229 ie eeeee hhee ehe ge nelnv Iqen we üü- 2bvaus eee wie eeeee eenee eeeee wee w J192]Ja⸗Inv j2 wee eee he e heee

u äwbp, whee üeee eeh üehee hee hwehc weühun nae 8

u**ν⸗ꝙ☚̈à½à ꝗ9eĩ b vI2 . 12 buna, deeee i ee deeee

aozun qun uasarobqv üeee eeeee waee he wkeee eee enene

2-roucog wev eeSeee eeeh wee hüe eie eeüeh ⸗129 Sv, wqv ü˖eeaee e beneee ee iee üeeeene uaqv.D uepvlanaod &“ 220 mi eehe aee er üeene-eee uleg e ee nee hehe e heee üie weee w2ue, ee weeeh eee eenhennhee —“ ào wüe üeeeeeeh ügü aUlvcp su bDh weeehe e eeeeeee ee eeeeeeehhhe waee hdiheceh wen & 1 ebquvg svg zvg, Scpnadlusk 80- unae eee i aeüeeee e gsIp 2b vP 21, wee egnechee hieee wee hdeeee ee

„¼ u vae heeeeheeene heee eie e 102. u⸗ ueeaaz ⸗Sbunqvz uonzuuvueh üeeee we eeeeheehe, wehe waeeheee eeee auopepinb vAlus guaqvꝓ D ua,unlsoee elad wee üeee g82- beane, e üeheeeeee eee eehne gun üvae üe 22] bunaeee eeee eheee eeeee üeeeheee, e üe-ee

jenigen, der ihm die Begehung einer strafbaren Thätigkeit möglich macht. Auch wenn Beide einander persönlich nicht kennen, so ist dokurch die Möglichkeit der Annahme strafbarer Beihülfe nicht aus⸗ geschlossen.

Auf Fälle, die thatsächlich anders liegen als der vorliegende, ist

nicht einzugehen; damit erledigt sich die in der Revision am Schluß gegebene Exemplifikation.

Als zur Begehung einer dem §. 19 des Sozialistengesetzes vom

21. Oktober 1878 widerstreitenden Verbreitung gebraucht, sind die beim Angeklagten vorgefundenen, diesem gehörigen Exemplare durch das erste Urtheil eingezogen worden. Diese Entscheidung rechtfertigt sich aus §. 40 des Strafgesetzbuchs.

Da auch im Uebrigen rechtliche Bedenken nicht ersichtlich, so war

die Revision auf Kosten des Angeklagten (§. 505 Strafprozeßordnung) zu verwerfen.

q P uee üee el a2⸗— weee we i aeeb l⸗Sc,eh 90g duna mo unn zo, weeeeee öee eeee eee wee a Inv za⸗a0q ageee eeee e 06 güeee eeeeeeee eee, ½ 99 uoa bundssapcplru ee weeeeh weee -eee ee ee heehne nr*ꝗ¶ 2Tc a2- e eee üiee üwheh üaeeeeeeeen 929 duna Inv 881 UnS % niog uogavab⸗]⸗ T gun uszsoch 20 uoxo, P a2 beid ie weeee e 8aleng, üeee 22,qn109a229 un⸗olsog eeeevlunsgeeeeh we See eeeee eeenc auso qun qppnaqua⸗e3 uaeeegoen eeee ehee nee waceeeen goq bunc on F u epaeee eeeeec eee e eeüee ee unc, aee, anqrei, qun aee beee e eeee ee eüeec ⸗-uqoe uee ie eeee ee eege ie ehe e eegece u d-qoa, eeeeeee e weeh ehe ie gun ee e e alockh 210 gobnegboes F⸗ 82 naebvasocg iee ei üocploq amuv- lequggeee e ee ie eeel avnqge l we we ee 2⸗12 ueaq 2roc.epoch 8jd u eec⸗n-gq „F uine ee 1

ur h⸗ a 2 9T

.1““ 6“ 499]aosnv a0bv]s uo . * ug ] Luvnsusuoee aeg eee ee eenene dehe enee 2,b0jobu 8881 avnaqoL s vie e eaeeeneee⸗ 09—8b -q 80- eeeeeeh eeeee ee eehe üee whe b uvo qcoe s an! X““ 8 8881 lung †l u we s- bs v zv

Suo c0 gun uabvzo, a ‧D a0⸗eaC⸗vaoueedh e eewe

qpanq uajoajaoa 2% mun ueuhvque e ve eaee eeee

AJvaouoe) dün ee weeee eeheeee h üee 10-ra

1 2a0bpzsu ee

qun gaobpjx, “*, u F ‧& uaoqpvcoch 80- ee ü

86 96 ·§8 881 I1n/L 9 moa 40lo bsbunaecp laoalj vlun S vuvr D üeeenc

Sun⸗ eZD ugvqua⸗ qun Noch uoa qoaze 11 vlun

unuegchebne q.21 z-qugvquoed ue eelbne gun

212 12 qo hu eeeeeee eeee eeeeeeegeehech ee

zu2b2 laoꝛun bunaeꝙp 122 aljvhunaoc soule pnacklu s

448

lichkeiten ergeben müssen. Thatsächlich liegen die Verhältnisse aber so, daß der Kommissionär regelmäßig und mit verschwin⸗ denden Ausnahmen von dem ihm im Artikel 376 Absatz 1 des andelsgesetzbuchs zustehenden Rechte, die Kommission als Selbstkontrahent auszuführen, Gebrauch macht. Der voraus⸗ esetzte Fall, daß es sich um die Abwickelung eines mit einem Hrikten für Rechnung des Kommittenten abgeschlossenen Geschäfts Handle, ist deshalb von keiner wesentlichen praktischen Bedeutung. Der Kommissionär steht sowohl dem Dritten als seinem Kom⸗ mittenten regelmäßig als Kontrahent für eigene Rechnung gegen⸗ über. Es entspricht dieser Sachlage und erscheint zugleichü. wirthschaftlich unbedenklich, im Interesse der Steuersicherheit aber nothwendig, das Geschäft zwischen dem Kommissionär und dem Kommittenten ohne weitere Unterscheidung der Steuerpflicht zu unterwerfen. Für gewisse Ausnahmsfälle ist im §. 112 Absatz 2 (jetzt §. 12 Absatz 2 des Gesetzes) Vorsorge getroffen. Es ist an einer anderen Stelle des Kommissionsberichts (a. a. O Seite 6) darauf hingewiesen, daß viele Geschäfte, namentlich bei großen Bank⸗Instituten, sich „in sich“ vollziehen, nämlich dann, wenn das Bank⸗ haus Kommissionen zum Kauf und Verkauf derselben Waaren⸗ oder Effektengattung habe; hier bedürfe es, soweit sich die Beträge decken, keines Kaufs an der Börse. 8 1 Es kann sich dem Vorstehenden nach nur darum fragen, durch welche äußere Handlung das Abwickelungsgeschäft zwischen der Klägerin und ihren Kommittenten zu Stande gekommen ist. Hierbei kommt in Betracht, daß die Klägerin nach den Thatbeständen der Vorderrichter einen Geschäftsabschluß mit ihren in den Schlußnoten genannten Kommittenten in anderer Art, als durch das Aufgabeschrei ben, d. h. durch die der Vorschrift des Artikels 376 Absatz 3 Handelsgesetzbuchs entsprechende Anzeige über die Ausführung des Auftrages, nicht behauptet hat. Ist aber hiervon auszugehen, so hat sich ein anderes, als das durch diese Erklärung und den darin liegenden Selbsteintritt des Kommissionärs zufolge Artikel 376 Absatz 3 abgeschlossene An⸗ schaffungsgeschäft nicht vollzogen. Und da nach dieser Vorschrift der Zeitpunkt des Eintritts des E11“ als Selbstkontrahent den Abschluß des Anschaffungsgeschäfts bedingt, so liegt in Betreff aller in der Anzeige enthaltenen einzelnen Geschäfte ein Abwickelungsgeschäft und somit auch nur ein abgabepflichtiges Anschaffungsgeschäft im Sinne des §. 10 des Reichsstempelabgabengesetzes vor, über welches die Schlußnote auszustellen war, und es handelt sich nicht um mehrere abgabepflichtige Geschäfte im Sinne des §. 12. Daher ist nach Ziffer 4 des Tarifs auch die Stempelabgabe von dem Werthe dieses Anschaffungs⸗ eschäfts zu erheben. Darnach waren die auf dieser Rechtsanschauung .e; den Beträgen nach richtigen, insoweit auch nicht bemängelten Erinnerungen des Stempelfiskals begründet. Die entgegenste hende Auffassung des Berufungsgerichts ist rechtlich unhaltbar. In Höhe des die gedachten Kommissionsgeschäfte betreffenden Anspruchs von 47 % war demnach das angefochtene Urtheil aufzuheben und auf die Berufung des Beklagten die Rückforderungsklage der Klägerin insoweit

abzuweisen. 111116X“

vungbvjog 8

uqelaaggun 2qoq, e eh waeee eeeenee wehe weceee w 21908 223 sog 110] z1n eb up an pa naeneeanee ven weeeeee aee eg

8

2rc, bunjoaa 21gh üüee he ee wee

1210j 16 vaind a0P lasbun na2&& 2C - z4qnlob uoroP 229 n? Sg2 Ppal *2, 1 ungacaob gaan ⸗J10912na2 weeeeeee e eh e ee en so . un L eoausban

25 2us 10, u ee aeeeee eee ee a ene eee duqvuns uae aee e hcemche aeeehee D“ a0- ne üwüe e wce

uuvg eeeene („H“ 222) 1„ 1F urme eeeeenee eeh weh we uin uao] ueee e weeee⸗eepee eeee ec 298 uaa1s 120 uaa lvch wne pv e ee eee —ng bungng eee weee

2co-g eee üe eeeen Sae eeeeee uequeqob u⸗

,,u eeh ie weee we e eeee weeeeenanee - dvvomnur eeeeee ehee eee wiee gn 7121—rF uodzuqpa eene eeee ee eee qpac h0— 12J al Hunugaceaee eeneieh wee e ee ee beee qejnc. nu eee eleee beneee weee e waeeebnnae 12-9 wege eee

19S ece bree een neavch es wezun —r ppgg 212128 -v ee he eehee e heee ee eee i gn ue ppesbunuuᷣd 21v njigqobuv „D“ a21- weJeehe eeee e un c⸗ncc̃

unS Jauq, aag ee ee ween beee eg c, bc u2g Soaqjsa o, ee (ic⸗0due Sozuuvunbc ee) duaeeeg 21 vaq0b ud uovaeheeh ehe eeneeheeeeee ehe ie wee ꝓpqnwö we

S0ge, eünee ee e eee ee eelebac IꝙllcdS 8oꝙ quloꝗ zaqL u ee eie e een l avnuvS“„% mag bunugcee ue cae w a5 e ee e eee weeee hmme J0ꝓprlL0b „₰ &

128 uod eeh eee eee üeeehe eee h eee ee 1 gvg. uee waeeeeeee 12 1219eE 12912 ceee he

8 2Torlavg emabequn so gr 25 v]F 2u⸗g090 waebo he e ee eed gb-, , eg aio eee güeeeeene ehe e -an uo uebuvbg 1219eC Pae „D“ 20 sn gv ee eeeeee eee e hce uv

2

26 FIleobugoe eee eeeee eeeee ee e ean

uobuvbag eclao ee 222 nd gpnop 90 vbvaL 222 vunlnach

21-2 aeecsbnnnee ee e we üeee eeee 89 bunquaat „ujs uede ae heeeeee ee heh ee aee eee we 1e 2802 Juve 81p 12:8joquvC⸗ a59G⸗ScGS1 820 uobuncrgcp.⸗ Jue) gun „61 a76 FI Auv ae 8üeanlbdne e ee ne

svwungu Z⸗ 129 uobpuiaaa ee weeee ‧·v1 592 2

auves gJun pes D 8 guvss poa ebsuovoda⸗ 8 o abesseah uoa dun jurni üinae b1, 8 2n 5 bung II üe eee eeee e en 81 105

gucocd,*5⸗529 uebveh ee üeegee eüne

u Joꝓ gu⸗ 81e eeeeeeeee ee hieeene weee 2, wee 22= 10og, Ind üeeee eeee ee i we uo oe aewe „uuspL, ui ab wwee e eneeneee ei eee 42enn- 22020 usb0 2Ppaclus 59 ꝓνn ꝓp g̃c-⸗ Shsens 1 sqnqꝗq 9210USlequvC 80g vuünaqulun vu lar wce e 1u“ W 8 382 %ꝙ u⸗e1eb dvövand n ne üeg 1221- Leaee e e ö 1ꝙf⸗ goc m üaneeeen eeeee hee wee üen aaval 1op llcana avg 1a2-0, aeeee ee aeee he ve e üee

können, würde nur für die Frage der Mitschuld der „B. O.“ von Relevanz sein, die Thatsache, daß faktisch eine Irreleitung des W. stattgefunden habe, werde dadurch nicht widerlegt und es würde immer ein Mitverschulden der „E.“ an der Kollision übrig bleiben, auch sei es gleichgültig, wie hochgradig etwa das konkurrirende Verschulden des Lootsen W. zu erachten semn möchte. b

In dieser Argumentation des Berufungsrichters ist die Verletzung von Rechtsnormen nicht erfindlich. Die Revision wirft dem Berufungs⸗ richter zwar die Verletzung des Artikels 737 des Handelsgesetzbuchs sowie der allgemeinen Grundsätze über konkurrirendes Verschulden und rechtliche Kausalität vor, weil er aus der faktischen Irreleitung der „B. O.“ durch die „E.“ ohne Weiteres und ohne zu prüfen, wie gering etwa das Verschulden der „E.“ und wie groß dagegen das Ver⸗ schulden der „B. Q.“ gewesen sei, die Beseitigung jedes Schadens⸗ anspruches der „E.“ fslgsee denn nach allgemeinen Grundsätzen werde der Ersatzanspruch des Beschädigten gegen den kulposen Beschädiger keineswegs durch eignes konkurrirendes Verschulden schlechthin aus⸗ geschlossen sondern es sei in jedem einzelnen Falle konkret zu prüfen, welches Verschulden überwiege und die Hauptursache des Schadens sei; eine blos thatsächliche Kausalität des Verschuldens des Be⸗ schädigten gelte nicht auch als rechtlich kausal für den Schaden; der Artikel 737 des Handelsgesetzbuchs aber habe an diesen allgemeinen Grundsätzen über die Kausalität und den Einfluß konkurrirenden Ver⸗ schuldens nichts geändert, sondern besage nichts Anderes, als daß der Ersatzanspruch wegfalle, wenn der Zusammenstoß beiderseits verschuldet sei. Allein diese Argumentation erscheint als unzutreffend. Denn obwohl an sich bezweckt wurde, durch die Bestimmungen der Artikel 736 und 737 des Handelsgesetzbuchs gegenüber der von vielen See⸗

esetzen für den Fall, daß der Zusammenstoß von Schiffen durch

ufall oder beiderseitige Schuld herbeigeführt, oder daß die Ursache

der Kollision nicht zu ermitteln ist, angewendeten Analogie der großen

avarie und demgemäß angeordneten Vertheilung des Schadens auf Hos Schiffe zu den allgemeinen Grundsätzen des bürgerlichen Rechts zurückzukehren (vergleiche Entscheidungen des Reichsgerichts Band 9

Seite 160), so ist daraus doch keineswegs zu folgern, daß nun bei Anwendung der getroffenen Bestimmungen eine Auslegung derselben

im Sinne der Grundsätze über Schadensersatz, konkurrirendes Ver⸗

schulden, Kausalität u. s. w. desjenigen allgemeinen bürgerlichen Rechts zu erfolgen habe, welches in dem konkreten Fall maßgebend sein

würde. Das bürgerliche Recht der einzelnen Staaten, für welche das zu entwerfende Handelsgesetzbuch bestimmt war, stimmte und stimmt

auch jetzt noch hierin keineswegs durchweg überein, während es doch

der Zweck war, für das Handels⸗ und Seerecht, soweit die Bestim⸗ mungen des Handelsgesetzbuchs reichen, überall gleiches Recht zu schaffen. Die Artikel 736 und 737 des Handelsgesetzbuchs sind dem-⸗ emäß in jedem Falle lediglich aus sich selbst zu interpretiren, und 8 so es kann es schon Angesichts der Fassung, nach welcher in beiden Artikeln nur von Verschulden im Allgemeinen ohne jede nähere Definition oder Unterscheidung zwischen den Graden

ei Anwendung dieses Grund

desselben die Rede ist, keinem Zweifel unterliegen, daß wie nach Artikel 736 einseitiges Verschulden nur der Besatzung des einen

Schiffes ohne alle Rücksicht auf den Grad dieses Verschuldens zur

1“