1888 / 305 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

266 90 uuaa, eg eeeee weeheh we ceh wan e nee svg ecen üee üeceeeeee eiieeee beeh u-an qna wae e üeeeee i wüeh 79 8D vua0.cp loabgnv 8621g2un2z 2aoquss Sog pang aa iee ee n

19 122¶w en- eeee eeeeeeg he üg ee e üeehaee

nkuv z1alclug wn beeenee an eiene üeehe eeeeg weeeh

a2injolqv .0quebee eee eeeeeehe wee wee ee weeeeee an 922929 820 bunzso wee he ee e uabungo gnvac

21- wegn ee eenee ee weeeeee ee e waaeeeane ee 1.e eee ee e hweeneö güee ee aeee üee 810n

uo ꝙp n2g Soe beeeeee, ee weien öe eicpang 1029 ad unue, ee ehe wiee eee eeneee eeeeeeeceeee weenee weeee

rl e ee aee weanne uauoeiheheh ee wiie eie 129zoburn .ꝙ S2p ee üe waeee ine wee üüe e 27201 un 860l182unoz 190z eeee eee w eeeeee e eee;

u2pa uöcplang n ee 22-nnat, ehe wee eeen ae eee eie i güna 1219Jse

Sv.2 21⸗e eeeegeg w wee e eenuel an! pv eeeeeeee ueg üene eeee eee eee he wceeee e aeenne eoipch

uazuuvne eee— c §§ ung e eee eee eie e aee

6

nzsugoquvß 92 n5—przug la2-h eceeq 129 22222172 anu uoo uelenge ne ecgsa-ch vepmman 251geg 2u b0-agauee eeeee, eeae eeee e ehe e ee 1271Ivanehe heee eeeegee eeehee eeeeeevee un- ee ei he eeee weee eeee eee e

2Jo&᷑ 12—eq bunvaee dee ei eeeee e issrh

222 vegeehh wee ci üaee üeeehe, e ce wee ⸗22 „ungqoa1ρ⅔¶ ½2⁷20,yvẽ½ ueee eeeee whwe beue laoe wg

c0“ 29oaqnunbob l 86 § 82 Zu üe weee Sei we aee

-Iola 101919 nel eeeee ee weeeeeeee whe ee e aüre üeen „uqvqu eg weee e nee hee e hee aee 896

Bunquoaicle 21 ed Nar- Cuou pluv g0212 25 I h une 9

u* lo.] obsnv w210J]s eeeee iee e w˖he-

8 8 5 . 8 anain aüre2 21 heeee Seneeeeeeeelun eg 6 § 9290 bunlp nIs pl jeuvzsuno ee ne obuvning wezgcenee qeh eeeeeee weeeeeee 122 uzbunaqu ensa uo 2,gnut 12qv ueqo e ee eine *Sbunq ꝙp guD eeeehee eee eee e enen eeeneh e bunnoqdana 2p.1„o 21 an qaaequqg vgee un hach uoqc sate bupq ue me eee eehe eeehe leebeeee wi e ne Bunzuvc uneqn lobuv 120 a0g, üwn eehen eeeeneh wee eee wee „10 1unsqo1ꝙG uag neee cieeee, eeehae lee eS üaa ⸗2q eeence eeeeeee eeeee geu büeeee ee eee J nzslsequrng S02 bunjgurC euounec eeeee S0- 2Joρ un zup pang beeneee eüeöne oeee ee e ünee e ü 22b uuvg cPnoy weepech eeeeee he eüeh en weq; ualoch —qꝗ P 2029 29eee n weee e hnauv ee he gnzslsoquvg 109 qe eüenee aee ee enee weh -e eeeen üe

gog e wn zun poag ee iee eneh zwavueceg uequrna eeeneee wee ee e weeeeee eeeee weeee Inv goenmweng heee eene üeenee eg eeaa un 5 uuon eea e e weene due g i e wee ee ua qexobunn ee ien i eheeö¶ vee üe aeenee e abuva uq.uvng a weee enee e ee wehe auvagT 129 gᷓva, uge wen neavlaegueac ehe weeee eüneag ⸗e uormeh, eeeeeeegeee eeeeegen wee ennee 8259! e12—1g panqg 10uo ee oaulsog, n2b]1Suegee, 122 89 21c güe rqv ce aeeeeeh eee eeee üeeee ne aeneeneneee c. erleblnv useaeesungpg w ne-eeee eeee w enee w 82gouwoumrng ee üeehee eeeeehaee ee wen -0 SPlino⸗ Sog joa eee eeehnhe eeaeegenee ee e üee eane n- zpruüareC 2192 Inv 1pnC dLol zuga 8v egg b ann uenezcn) Hvarneun usae⸗Jo ba0 Suiqvun ebegeeee aee eee en ee rlebu⸗ bungolsnvac 121212 weun p eaeeee eee eeee weeeeh üe-nene

n0goqvcennee wecgnee wee wee ece wae-ee eeee ee

ur- jnoq v weee eee Seeeeeeee enee neeee e sSplun saual Suoaq L J2αος n Javlaag voboe e ee

1 21 8112† oↄ .hS üheen weeeg ee hhe eeeeee enee Ipwu zog, wheeeee weneeee weeenee üeee üeeene üeee Jur ee,,roeh, e weenee weeee ie w pi nc.

22qnuasbab Sa0geeeeseeee ee beeee gneh eee eiche ¹ 8 6 8 8 b 72 8 . Lchachec. uns nee5gs! Iahan Sopmipeno- araah ee e den weee eeee wün 2ungcghee w19 S9e neen uinJ Sncee ee beeh eee eene eeeee wne 8102, eeceeee ee weneneee weee ween ce goluun vaz pang u p aplaaa IpL ung 2un0cpl⸗ une ehee e eeheheee 1 1““ 1 ee Sden B.9be inv Lalns gnd n2naca. ing 1og unz wwee weac suorenoag uog gvlie Inv acpmaclus;; 8885.Sbünaa alvlun g wgen ven PnackluvHvlags 8 VVIISII1I“ 6 1 15v E qun⸗ 90 du-al anoebugve eag e ee eeeee ueng0ad Sonc nePlrno- Seuil a590gs ung u⸗806 1uh sog a1- 12,cgris u C Ibsang hnns Fnleunosce me geeange pn büeee üin G „o cpllaog, eel wee e wce egeeengeen de nn 85080d,0O)— Jq, 1nqcad21 gueb1ap hg weee üenen- punod ne ee weacsobgnv mcfpJ d, Hungpcpeuehh nenpnacoe ega 1808212D⸗Sbunenwanplun 808 3bezp29s Ppn pmn on 82uel 2qbgv( Ppu 0l 125 vI . „uenee e eee ee uoe wenn 1 Socp qwe ee ar nec ngnin enee⸗ee ök“ a PeI; 95 8— 8” h“ p abamneoa Aogunsgstrisoch uns a5a9 LölI- unag5055 g0 Pof na zgihen co pmnoh ee he eüeee weeeeeeng wee 212 wdh eee ee weegeee üe S Pqru 211 gva ng; ureuel nv fjöng naquc, uged ne- eeee üe ee IETT““ 10281nal 10-0 h enls nupg een e dee eaeeme eee eeee n 12 21g. Jadar eegeng aeege 29] 2 & 75½ 8 24 .lun 229 ꝓl· 2q v, ehe eneeee eeeeach 8iv g0Sue ga 829 eue e egeeee ee ne ee üe we we eeeheee qc, -, eemenee weeeee eeeee ee een ean u*- eg ,2qnava e ee eünaeeee heee e e 2ebIece Ir un a2g agh gen eegcgle 109eppailoch 81v S0an S21n. Pprqob Buvqunmüvng ee eeee wee e e 85 en vouug enae bünmeeee eeee eee weee ie weeeee aeg 81v 122¶ weee weee dännenn we eeeee eee e bungnenjc un 52bpI E uin e ene eeenee eee ie e e,cgnb 1 1n 210 29vq; 809 1230 ughac vanrha 111““ n98 acpillöu⸗ 109ganank 12u92 8 8 Denennne 2 8 0 8 8 2 90. . 1 g 838 rmn 8 2 mMn 1 90 J1** S0une 5 12 n0ꝗs mns 26 2uoh 3 Uih oia Prl 22ο5³2— 2 ꝙ,e 1 92. no uo . vuecg c du3 vg cachsiogic zcu ungunnig gun uocplnurieguig nocpläze 2nv ar6vnn38 115 un835 vnhn eg züs Ffnn 81o 824215irmct 12un bnaee eee b˖ieeee elege wceee eeeee ee ͤ 2eJi 3ltceüvan 12a 1199obumn a10qv h we 24ꝗ¶rojös 2 21128 Lu ( 58 9 IrG⸗Sc0 1x S822 Bunqusamu 5 210 1qoaio. 1oal ueene e üegelq 2921 . Lp] U 222 J2uvG rgIIncp. 1 8 roP lmnhee eee üweaeeee Plng 1 12 2499 82 n2ꝗꝙꝓjbS1o uqeee ee e-eee eeeee 1“ 18,1,803 vor 6 ) e ge 40 1n, 12 2 „28& 822 2bjuss 499 ü h ee aehe ee eeee ahnee ee üb uve e eeee wi eeeee ee baeeeee ee ee un co., h gun gnm uüdeze weeehe dieeehe hcegeneh 88g Ciqlur 111“4“” -12uh e eüne aeeh eeeee ee üeeeh eeee eeen beene n 752 wepvlan 122 0zbngoee weeng ene eee eengee ⸗gJoquv ue ng, e, vebunee eeeenhe wae ne ee ee u⸗bv]ze 829 eneeee 80anvqog unee wb ee . vAtht, S⸗ben 723 2 ¹ 12292ꝙbp. TIIETTTö 219ꝙ 11

92³

f. 2

ꝙpiü ee eee e wene eee wn ee a e 9290

uobunuru 1g anu 129 b06 usquioa pnv aqJoutjela gun zuu⸗eeu

zcm wühreonee aghhebh, wi lgune nenee weeeee e ü- ueocIc lobsnov z , üüeee we he üehe whh eee eee „gpu gjv g12ueen 2 89 8011ug e 80 19;ees 8pg jojg cpjoa änl JJequnq; 0S I1 Xo salonesqo ajuuvuob⸗ un 121c i eee eeaeeen jcpwu p heeee hce e ehee wee wee wüeeee eec- Inv zpulpn ouge eee eeehene ee nea nd uoIv ec eeee waeee eene ee üwüeee üwae

u uo [oa2 zu ⸗sbungvg 229 ech gun 2.oe, ee aee heee eeee ee unannquvw eee e üeeeeeee eeeee aee weeee (üüie -ubob 22-0 üüeeeee eeheh eeneee heee wi e wee ee vuvg ueg iicʒee e e - 2ꝙꝓ Joaxs ueunn bo lua uep -ugub0 ne ,0qv 2aame eede üee eeeeec eeee wen gun qurl eee c wweee eüe ene eee ünee dn uweg e emeaus 52ne egseh ee enne ee ie han, ⸗aqn unaaqunog uae eaeme e eeeeeee ve h n ucac eeeee eee eee i weee e e e e runenehe beeeee eeheeee eehe ee üeheee ee i üeee ue piqupjsnv gog büngae ee dhe icebgledun ˖iee

8

Begründung der Schadensersafgpflich genügen soll so auch nach Artikel 737 ein Anspruch auf Ersatz des dem einen oder anderen oder beiden Schiffen zugefügten Schadens nicht stattfinden soll, wenn der Zusammenstoß durch beiderseitiges Verschulden herbeigeführt ist, ohne daß auch hierbei, soweit nur überhaupt ein (subjektiv) zurechenbares beiderseitiges Verschulden vorliegt, auf den höheren oder geringeren Grad des Verschuldens des einen oder anderen Theils etwas ankäme. Die Richtigkeit dieser Auffassung findet ihre Bestätigung auch in den Motiven zu den, dem Artikel 736 flg. des Handelsgesetzbuchs ent⸗ sprechenden Artikeln 589— 591 des preußischen Entwurfes Seite 321, indem dort die Abweichung von der landrechtlichen Gradation der Schuld mit dem praktischen Bedürfnisse des Handelsverkehrs gerecht⸗ fertigt wird, weshalb die Ersatzpflicht nur davon abhängig gemacht sei, daß der Zusammenstoß durch Verschulden des einen Schiffsführers herbeigeführt wurde, während bei beiderseitiger Schuld der Beschädiger

das Versehen des Anderen nicht geltend machen könne, da ihm das

eigne Versehen entgegenstehe. Aus den Berathungen der Kommission zu Artikel 736 flg. des Handelsgesetzbuchs ergiebt sich nichts, was zu einer anderweitigen Auffassung berechtigte. Da hiernach das Handels⸗ gesetzbuch selbst die Frage des Einflusses einer kausalen konkurrirenden Kulpa entschieden hat und seine Bestimmungen vom Berufungzsrichter anz richtig verstanden sind (vergleiche auch Kierulff's Sammlung

and 6 Seite 212 flg., Entscheidungen des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts Band 3 Seite 32 flg. und Lewis, Seerecht (II. Auflage) Band 2 Seite 132), so bedarf es keines näheren Eingehens auf die Frage, ob die von der Revision für das hier eventuell maßgebende Gemeine Recht aufgestellten Grundsätze zu billigen sind. Vergleiche übrigens Entscheidungen des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts Band 20 Seite 397flg. und Band 22 Seite 410 flg.

2) Hat der Berufungsrichter hiernach ohne Rechtsirrthum an⸗ genommen, 68 eine Seitens der „E.“ in Ansehung der Lichterführung schuldhafter Weise begangene Zuwiderhandlung gegen die Kaiserliche Verordnung vom 7. Januar 1880 den Zusammenstoß mit der „B. O.“ jedenfalls mit herbeigeführt habe, so erscheint die angefochtene Ent⸗ scheidung schon dadurch gerechtfertigt und würde es für die Revision unerheblich sein, wenn der Berufungsrichter auch rechtlich darin gefehlt

haaben sollte, daß er ein ferneres kausales Verschulden oder doch Mit⸗ verschulden der „E.“ darin erblickt, daß diese, als ihr infolge des

Steuerbordruders der „B. O.“ das gesichtete rothe Licht der letzteren

wieder verschwand und ihr statt dessen wieder das grüne Licht gezeigt

wurde, nicht in Gemäßheit des Artikels 18 der Kaiserlichen Ver⸗

ordnung ihre Maschine, welche nach der eigenen Angabe des Klägers

noch mit halber Kraft ging, sofort stoppen und rückwärts gehen eß. Allein auch die in dieser

gehen fehl.

Es handelt si

n ge üee eee beeeeegeeeh üwee heeehe eee üieee wpne 12121 nee eee weeeeeeeee eeee wie weeee anne e u1“ . 111u“ ““ 8 8* dgunabsbung pf ,uD 8

Suo ga h, vee hen nnigebvjg 1202 Tpvu S12ꝙ , unue*ꝙ̃ e buv 828. bunqoqnss a2zun ugvg geb bev eeeee wee ne u-gobobqv 11298s, vg ü˖e hee⸗Snbgunzsneun aaun eeg u*ag C —qꝗ üüce ee eee eeee w weü ueoob pnane 8881 avnaqeg 71 uag noqran mmu e cebgegurg⸗ag, q— P g va zoq bun ma⸗⸗5 auoqcq⸗ uc, we ee hee eeeeecee üeeh weee wie üeee weü 27881 12 qοᷣlας mb oa en an ee ee wejeuae eee uebve ee eeee üee eeeh ee he üeaeeehe eh 009 uca 2zeegeegv eee ee cehee eheee ceeb 881 awnaqeL „0I wuicd e2bpjV uv uooq anaom e eiquseh h ee 2b va jujg ura- e eee eee , eeeee h ü ee auq12-qv g992eS⸗Sbuna eanv u a-er96 2(c6 §§ 2729 ge ind u2192b2& 82101g ve n eeee ne e eg 008 19 ‧„ S*gd een ’o:eg ueeeee waee hdeige iee üieeee

8 8b 1“ . 8

ständige abgabepflichtige Geschäfte unter denselben Kontrahenten eine ausgestellt werde, womit die Berechnung der Abgabe von em

esammtwerth der Geschäfte von selbst gegeben ist. 1 . Die Vorderrichter verkennen aber vor Allem den Begriff des im

§. 7 Absatz 3 erwähnten Abwickelungsgeschäfts.

Die Stempelabgabe ist nach Ziffer 4 des Tarifs von dem ab⸗

gescelesegen Kauf⸗ oder sonstigen Anschaffungsgeschäfte zu entrichten.

un bestimmt §. 7 Absatz 3:

ab vazuvoq ee eee bemee we waeeg

Ist das Geschäft von einem Kommissionär (Artikel 360 des

Handelsgesetzbuchs) abgeschlossen, so ist die Abgabe sowohl für das Geschäft zwischen dem Kommissionär und dem Dritten,

als auch für das Abwickelungsgeschäft zwischen dem Kommissionär

und dem Kommittenten zu entrichten, sofern nicht die Bestim⸗ 9 des §. 12 Absatz 2 eintritt. Diese e

tztere Bestimmung lautet: 8

Wird bei Kommissionsgeschäften für einen auswärtigen Kom⸗ mittenten, welcher seinerseits als Kommissionär eines Dritten

handelt, die Schlußnote mit dem Zusatz „in Kommission“

ausgestellt, so bleibt das Abwickelungsgeschäft zwischen ihm und seinem Kommittenten von der Abgabe befreit, wenn er die

Schlußnote spätestens am ersten Werktage nach dem Empfang

unter Beifügung des Namens seines Kommittenten an den letzteren absendet. 1— ““ Daß ein Fal dieser Bestimmung nicht vorliegt, ist außer Frage.

ferner nicht um Geschäfte zwischen dem Kommissionär

und dem Dritten, sondern um Abwickelungsgeschäfte zwischen der Klägerin als Kommissionärin und ihren Kommittenten. Das Geseß (§. 7 Absatz 3) sieht, von dem ausgeschiedenen Fall des §. 12 Absatz

abgesehen, jedes Abwickelung

dem Kommittenten als ein der Abgabe nach Ziffer 4 des Tarifs unter⸗

liegendes Kauf⸗ oder Anschaffungsgeschäft an. Der Grund hierfür ist in dem Bericht der Reichstags⸗Kommission zu §. 7 Absatz 3 (a. a. O. Seite 31) folgendermaßen näher dargelegt:

„Der Absatz 3 ist bestimmt, die Frage zu entscheiden, ob die

sgeschäft zwischen dem Kommissionär und

Abwickelung des von einem Kommissionär mit einem Dritten

abgeschlossenen Geschäfts zwischen ihm und seinem Kommittenten ein steuerpflichtiges Geschäft darstellt oder nicht. Artikel 376 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs bestimmt: „Macht der Kommissionär nicht zugleich mit der Anzeige über die Ausführung des Auftrages eine andere Person als

Käufer oder Verkäufer namhaft, so ist der Kommittent

befugt, den Kommissionär selbst als Käufer oder Verkäufer iimn Anspruch zu nehmen.“ 8 Macht der Kommittent von dieser Befugniß Gebrauch, so liegt unzweifelhaft ein Anschaffungsgeschäft zwischen ihm und dem Kommissionär vor, anderenfalls aber nicht, da dann der Kom⸗ missionär nach Artikel 361 lediglich verpflichtet ist, dem Kommittenten über das mit dem Dritten abgeschlossene Geschäft Rechenschaft zu geben und ihm dasjenige zu leisten, was er aus dem Geschäfte zu fordern hat. Die Steuerpflicht ist hiernach von dem Entschluß des Kommittenten abhängig und ins Un⸗ gewisse gestellt, woraus sich für die Praxis erhebliche Unzuträg⸗

8

8 8

191nqas, un eie benen sungqren5ge-ch, 81b Ig 1Ju 2b-n] geu eecgne ee ee ’ee aenee eee naecee eee wn

⸗ac., ee eeeeee eeenee e heehec ee een eeceg 123 uboai dun uebaeee w e eeeseee ecene eeee 2g rweg waee h üeeee heeeeeeeng eee i we en aaodsuvaTg uin? uaggoe weee eüneeeene eeöe uneee üe eöeheee eeee eeeeeeeh he ⸗Nach a28 : og vebunbpaee eeee eeeen e uobunaqulsnss uonrgee eeee eeee een weee ae avg oegunaboqun gjv PnacsuvsvjP 429 —e e keee unee eeee eheee aehee eheeee eeeee eee eceeee e unoqe, Seeeoeeeeee eeaece —eeee eeeee e he ee eg u⸗q*qο Pnacklujs uoe weeeehe e n eeee⸗Sc ue

senv gp-, e ee eee wee eeeee See ec

1288 uiee ie eeeeeee ee weee i eeeeee eee üe we ⸗12-u eee eeee ee eeeheee eneee keeee weed sun

Sq*1ορe ο 6 5 Pang gog bunnvcꝙuss 122 .1nqs⸗— 1901 19.8 808

vuo, ee eees üeehee ee weeee eeee üeeüeeneeee a

gunaa) Inr cꝓnaaluvsbunsarc ,ud ueeeeeeee ee eee eeene

8Iv uaqpieeee aeee deeeeee ee eee heiegee -g0vcD 2gu⸗geb ee üaehe a eee eeeee eee ie

uaqgö- eclae ee bieeeeehneeh weee aec eee üee whem

.

geschäfte elbständi er Geschäfte und deshalb an der Befugniß 8

der Kontrahenten, die Abgabe auch nach dem Werth der einzelnen Geschäfte, wenn ihnen dies vortheilhafter erscheine, zu berechnen, nichts ändern. Das Abwickelungsgeschäft an sich aber sei, wenngleich besonders stempelpflichtig, als einheitliches Geschäft nur dann anzusehen, wenn die Ausführung des Auftrages, welcher demselben zu Grunde liege, selbst als einheitliches Geschäft erscheine. Daß hierin auch der Ein⸗ tritt des Kommissionärs als Selbstkontrahent nichts ändere, ergebe sich

daraus, daß hierdurch überhaupt an dem rechtlichen Charakter des

Verhältnisses zwischen Kommissionär und Kommittenten als Auftrag

und dessen Ausführung nichts geändert werde.

Das Berufungsgericht reproduzirt sonach wesentlich die rechtliche Beurtheilung des Landgerichts. Allein die Entscheidung beruht in mehrfacher Richtung auf Verletzung des Gesetzze. 3

Zunächst steht schon der Ausgangspunkt des Berufungsurtheils mit dem thatbestandsmäßigen Sachverhältniß im Widerspruch. Denn die Parteien streiten keineswegs darüber, ob „die in demselben Schluß⸗ schein zusammengefaßten Geschäfte“ zusammenzurechnen die Klägerin selbst hat vielmehr überall, wo die Schlußnoten über verschiedene Effektengattungen ausgestellt sind (vergleiche die Schlußscheine Nr. 3228 bei Erinnerung 5, Nr. 112 bei Erinnerung 25, Nr. 1988 bei Erinnerung 31, Nr. 3683 bei Erinnerung 35, ferner die bei der Erinnerung 37 erwähnten zwei Schlußnoten ohne Nummern), zu⸗ sammengerechnet sondern darüber, ob die in den einzelnen Er⸗ innerungen zusammengefaßten Geschäfte aus dem Grunde zusammen⸗ zurechnen sind, weil die Klägerin über diese Geschäfte den Kommittenten

in einem Schreiben Aufgabe gemacht hat. Für die Entscheidung dieser Frage aber sind folgende Gesichtspunkte maßgebend; die Verpflichtung zur Ausstellung einer Schlußnote wird nach dem Reichsstempelgesetze durch die Thatsache eines ein Kauf⸗ oder Anschaffungsgeschäft ent⸗ haltenden Geschäftsabschlusses bedingt (§§. 10, 11). Daß das in einem Akte abgeschlossene Geschäft mehrere Gegenstände umfaßt, bewirkt nicht eine Mehrheit abgabepflichtiger Geschäfte. Für die Frage der Be⸗ steuerung liegt also ein Anschaffungsgeschäft vor, wenngleich Gegen⸗ stand desselben juristisch eine Mehrheit von Käufen, sei es über Effekten

derselben Art zu verschiedenen Kaufpreisen, sei es über Effekten ver⸗ 8 Art, bildet. Die Auffassung der Vorderrichter würde die

des Gesetzes illusorisch machen. Sie würde einerseits nhtpendungber 8 Geschäft, welches verschiedene Werthpapiere oder nagfäger Werthpapier zu verschiedenen Preisen umfaßt, verschiedene Schlußnoten auszustellen, andrerseits zur Zerlegung eines abgabe⸗ pflichtigen Geschäfts in moͤhrere abgabefreie auffordern. Gerade um letzteres zu verhüten, ist im §. 8 des Gesetzes bestimmt, daß, wenn zwischen denselben Kontrahenten an demselben Tage zu gleichen Ver⸗ tragsbestimmungen mehrere Geschäfte über Gegenstände derselben Art ohne Vermittler oder durch denselben Vermittler abgeschlossen werden,

diese Geschäfte in Betreff der Besteuerung als ein Geschäft gelten.

8 Bericht der Kommission des Reichstages (Nr. 286 der Druck⸗ 8 1 6. Legislatur⸗Periode, I. Session 1884/85) Seite 32.

Vergleiche Neumann, Das Börsensteuergesetz, 3. Aufl. Seite 47.

Auch §. 12 Absatz 1 des Gesetzes ist mit der Auffassung der

Vorderrichter unvereinbar, welcher gestattet, daß über mehrere selbst⸗

161gpꝙ 9 211lD 212, ea pane ee are e eene üeeee oganäl vogsg we eehe eaeesence ee üen enee 8 ne ee ae-ee ween nee eeeee e weegan u⸗ bꝙpisddͤva0 vSuovc eae1qeg negasbuvae ee kebaa Se omcqplsnv ang soud eeee eehe üeeäee weee 1220J uuree en eneeneee eee ae-enneee eeg een i 1 Peesegug unllog opö eee wee wae-ee-ee aee ee eeee eenht e üee uo qnoq ne S5quv Soue! —e e iog eeee eeene eg 80999 12922J9 a22¶ uo-cpnacluvsuogvD ueeceeee üüneee 1529 Ipuine uusa, eehe eeeehee eeeeeeeh we eeeneee ech uobunjepllae 2aung e en n ee egeeee deüe -uCorcp aog al eee wüeee eeehe eeene e weeee h vvoxqvg eeee eelsnee ee ee ee ee 10 uonbungvz 312 wneehe we ghhe heeeee deeeeehee äüeeee 1p la,0g k, (eeeeee e e wehee eeeee ͥüeee uiee we eehee weeehe hee ee whehe hee (Ppazurag ee *) suoquvqse 89-2 eee hee hh weaeee eeee eeeee eee w Apq ee S1⸗ u) SSnc ee ehee üee ed üeg Idüö uub *%) „1 ꝙf rag gun eee die mn üüe weeeeee uee en

8 85 8 [I1“ 2. EEI 8 1111““

Berechnung der Reichsstempelabgabe bei einer

Mehrheit von, denselben Kommittenten betreffen⸗

den, Geschäften. Zusammenfassung von Geschäften

desselben Tags. Zusammenfassung von Geschäften,

über welche dem Kommittenten in einem Schreiben Aufgabe gemacht ist.

Reichsstempelgesetz vom 29. Mai 1885 §. 7 Absatz 3, §. 8, §. 12.

In Sachen des K. pr. Fiskus, vertreten durch den K. Pro⸗ vinzial⸗Steuerdirektor der Provinz B., Beklagte klägers, 8

die Berl. Handels beklagte, hat das Reichsgericht, Vierter Civilsenat, am 12. Juni 1888 8 8 für Recht erkannt: das am 23. Dezember 1887 verkündete Urtheil des Zweiten Civilsenats des K. pr. Kammergerichts zu B. wird aufgehoben und in der Sache selbst auf die Berufung des Beklagten die Klägerin mit dem Anspruche auf Zahlung von 47 nebst insen abgewiesen; im Uebrigen wird die Sache in Betreff des Anspruchs auf Zahlung von 364 50 nebst Zinsen und in Betreff der gesammten Kosten des Rechtsstreits zur ander⸗ weiten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen. 1

8

Thatbestand.

Gegen das Berufungsurtheil, auf dessen vorgetragenen Thatbestand Bezug genommen wird, hat der Beklagte Revision mit dem Antrage erhoben, das Urtheil aufzuheben und nach dem Berufungsantrage des Beklagten zu erkennen, auch der Klägerin die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin hat Zurückweisung der Revision beantragt.

Entscheidugsgründe. Der erste Anspruch der Klägerin betrifft die Stempelabgaben für diejenigen Einkaufs⸗ und Verkaufs⸗Kommissionsgeschäfte über Werth⸗

8 2, 3 des Tarifs eichss 2 . papiere der unter 1, 2, 3 de Tarif zu dem R ichsstempel⸗Abgaben

5 8 8