8 66 1 — “ 11 1“ 8 avouaeg el e egeeee ee 2bmolsvq an unnquw Pvu 12 auaacjvar egooe eel egeeae o an u*-c- eh eehe 1220q. 122 Serlr, -eeeee eneen e ee Ssua Incꝙ l,⸗ 82—4 L220— un ebunneeee eeeeeee ee heeen ee e ee qpanskh „al pploAus eAul plInoo uoOlsIloo a J0. aueuiou e 92 dn pPeο⁴exe elvo Küupago S—.““* 12 Auemahe eüee eeeheee eüeee üwee 1u2eg vec eeee ee eeen Sunnq=LQαιο luwn g0a1 12 b9 v2 2 8r; ehee ne — ee iee n ꝓp lIb u⸗ ege * pqcal vzourar qun vunxoild vsnvo a2- enee eeeee ee 222 210ꝗ q, elaen ah ee eee eee e (uxquvxun uoaob weun Suemeheh eee i eee eh weee a eeen „2J, e welee eüeee eeee ee e eee weehe wenee uerenau 212 e0bv ene eee eene ene hee e enee (ubungvg 122 ꝙpnv Jonjusas aun) 21.,— 20 891⸗ 2 822 Lnnee ppu neeeee hüee he eeee eee eee eeee ehgpa
oe eeee eheh wee eeee eeene e wee he weeeee
nu ee r ee leulöooee ep bo) 1Pe 2cpllgLura. sraã z8el Föu cPppaov *£ 1qac! 2vL 4219192 eneene ee e ein e Pae. 2pplan 212 en i5 1291 ee Je e ee e wem unar we wve eenee eee Sebeec e -öene ee a12g0 ene e n weeneeehnee eee weee weeeh e 2, 11S eee ie eeeee ee weüeüeee wee eh waeneee 8151221p 21I aeseeeeeh eeee ee ereeee weegenes u2151p b& uss 802 buvnmn 12s en eeeee ee i eenene nee gun 1521vlob eelae, eee eeeeeeee eee ee eö sbuv. um 82491 sjv usbunge snvac 12491 e1ee un Igcen e e uezönsobne ungolsoeg büngeh eee wee ehee eeeeh eeee e 8cD Seue ere 1e n ee een deeee eeen weng ee 275 Segse ee a0 S2u55 (Sequautura 1 e eeg auqg, edeee eneeleneeenr e aeeen ee beeee e; ueueee e e 2bvagL ed ühgeö heeeeeeee eehee eeeeenee wnene „Sbunqestoq 72 a-eenee eee weee ee eeeheheee ee e uveguenen he eeeewöe we eeeee eeae uꝛbun uiuim 2¶ a2ua! eh gun eee eee ee hehee we eee e uunz „Do uszueammnenr eeeeeee enenhe Sqpqnqs οοες—εᷣο 822 Seqebsbungoh eeee ee üeee aee i 2vas Ppu „n? Piquvaanq.Jo! guh veeeeeee enee wen rug02 b1-upg. Iloca jmuꝙpq. uegegeneg ee 819 982 uJozen uee nr uea2 — uree i 8eebsJoaub cpinea eee ee weeaee e eeeeee 2,C SuegrcS ueneöbne cee ee weeeene ua gvqgebrn 151922 eenee i eehe aeeeee weaee i weeee e eeee 1u122 e eeee e nealun uneeehe e ene e ueg ue- 626 8211cS2 vau e-eaeee heehe ehn hühee he eie e Moquvq v veeebenee ee wee eepjenn pnd aee veb 1290 u210J2b 2121- pang 80 8jv noalel anö öe enme ue d See ee ee eee wenee eee ee e e uenag) ueeo. zno 1cS⸗e eeenee eee wee üeieeeee ee ee 169 12½ ꝓ†a⸗ 2b va C 101212 bununee ee i eeeeh eeee eee l eee en 01 2n⸗2 8 aures 9 21122 2 auveR 8191268p quv C⸗129F⸗ZG 018 822 uanbunqcꝙp gu) 2.† ν15 uomumupengn 1cpo g; — noqgu mea mun
29. Mai
gesetze vom 20- Mai 1885 bezeichneten Art, auf welche sich die mit der Klage abschriftlich überreichten, in den Thatbeständen der Vorder⸗ richter in Bezug genommenen 37 Erinnerungen des Stempelfiskals (Blatt 16 ff., 58 ff., 84 v.) beziehen. Es ist kein Streit unter den Parteien, daß diese Geschäfte an sich zu den unter Ziffer 4 A des Tarifs zum Reichsstempelabgabengesetze aufgeführten Kauf⸗ und Anschaffungsgeschäften gehören. Die Parteien und die Vorderrichter gehen vielmehr davon aus, daß es sich um Kommissionsgeschäfte zum Einkauf und Verkauf von Werthpapieren handelt, welche einen Börsen⸗ preis haben, und daß die Klägerin befugt gewesen ist, die einzukaufenden Werthpapiere selbst als Verkäuferin zu liefern und die zu verkaufenden Werthpapiere als Käuferin für sich zu behalten (§. 376 Handelsgesetz⸗ buchs). Nach Ziffer 4 des Tarifs zum Reichsstempelabgabengesetze unterliegen Kauf⸗ und Anschaffungsgeschäfte über Werthpapiere der unter 1, 2, 3 des Tarifs bezeichneten Art einer Abgabe von 1⁄⁄0 vom Tausend vom Werthe des Gegenstandes des Geschäfts, und zwar in Abstufungen von je vollen 2000 ℳ und bei Geschäften im Werthe von 10 000 ℳ und mehr — solche Geschäfte stehen vorliegend überall in Frage — in Abstufungen von je vollen 10 000 ℳ Der Werth des Gegenstandes des Geschäfts aber wird nach dem vereinbarten Kauf⸗ oder Lieferungspreise, sonst durch den mittleren Börsen⸗ oder Marktpreis am Tage des Abschlusses bestimmt. Demgemäß sind auch zu den gedachten Schlußnoten die Stempelabgaben von der Klägerin verwendet und in dieser Beziehung besteht an sich kein Streit; viel⸗ mehr streiten die Parteien über die Art der Berechnung der Abgabe. Die Klägerin hat dieselbe je von dem Gesammtwerth der Geschäfte berechnet, über welche die einzelnen Schlußnoten lauten. Dagegen fassen die Erinnerungen des Stempelfiskals die denselben Kommittenten betreffenden Geschäfte desselben Tages zusammen, wenngleich darüber mehrere Schlußnoten ausgestellt sind. Es ist ferner unstreitig, daß
8
die Klägerin über die in den Erinnerungen zusammengefaßten Geschäfte
ihren Kommittenten in einem Schreiben Aufgabe gemacht hat, und
der Beklagte ist der Ansicht, daß diese Aufgabe das abgabepflichtige
Geschäft enthalte, über welches daher nur eine Schlußnote auszustellen gewesen sei.
Das Landgericht erklärt die Frage, ob ein oder mehrere Geschäfte
vorliegen, davon abhängig, ob ein einheitlicher Kaufpreis, oder ob für die einzelnen Verkaufsobjekte je ein besonderer Preis fixirt sei. Nur das Geschäft der ersteren Art — das „üuridisch einheitliche Rechts⸗
geschäft“ — ist dem Landgericht das abgabepflichtige Geschäft des
Reichsstempelabgabengesetzes, über welches eine Schlußnote aus⸗
zustellen sei. Weiter wird ausgesprochen, das vorliegend allein in Frage stehende sogenannte Abwickelungsgeschäft sei kein für sich selbst⸗ ständiger Rechtsakt; die Klägerin komme lediglich als Beauftragter
des Kommittenten in Betracht; das Abwickelungsgeschäft sei lediglich
Rechnungslegung des Beauftragten nach Artikel 361 des Handels⸗ gesetzbuchs; die Ablieferung angekaufter Papiere sei kein Lieferungs⸗
geschäft im Sinne des Artikels 338 des Handelsgesetzbuchs; denn der
Kommissionär besitze das Kommissionsgut nur als Verwahrer und auch Artikel 376 entbinde ihn nicht vollständig dieser Eigenschaft; vielmehr
beherrsche der Auftrag auch das⸗Abwickelungsgeschäft. Dieser Auftrag
.
erfolgt sei. Umgekehrt s Aufträge, namentlich auch
8
Jle e ee wene eeeeee we ee eeeen Johnag ee wnng unvz; usqun o591,, weaaee egeebacg go sobsbunuqa en]s un gve üüensene eeen 51gvcp zu0 8082 2D⸗sbunae p rlanapvplun 8929 yu⁄6 nl cr üeesheh h wüwe eeeeee bheee weee 212 Inv anu Jlaanog pnp e wee weeee ugoebne ugvq „ue 22 2Jeeee eee eee ie eeee See ee bungnsns u egh wee e ceb eeeh ee eee we eangeg 12bvI F EPqian uosan vin ureee ee ie e eelee heen vbvjV mog wih we ee ee üeee eee w u uoqob 26 vungolsnUic 219190— 8b9.C r üene hec, —e e öenee un eühe ee we üeane üeeeene wee ꝓru w ween 292 uobsmelne ee hee eeee eee e ee 22b F 9 v⸗ „1gelabsnraga æãe obsbunae creara eh enee ee cPpune Ir. „un uagg vqeb, hee ei eeee eee me ae ee whee abvaL 21e aagre üüeeee aeeel we e, wnge 92lobsbunugogsnss spa. Inn pigeee eeewee eeee 3282*H⸗sbunao prlaapun e
S un aie aeeun i eee abpI, ee e be eüüend
29n b0b 12b9I unee eee eeehe ee e ee hen §ᷣS zas Ind pq e üe eeebsequv veebhee eee unn nn822 Seub bnjebunmee e he eeeee eeebd vunvꝙꝓea2qꝗsuo uacs mu eeeee hweh waeüee ere Seegee ene ee heeee eee ie bunnae veeeeeqen eee üeeehe eeee jIpm sp. -1s jvvr= uecearq uoa weüee weech e — 212 Inv a2u. sjov Pnaclujs 1027110al u webern hee e 808 212ν2☚¶ 11ꝙ 00 ueavjz 222 Pv at aeme ee ebeenee awa n g28212„9 82¼2ναhꝙ dun 81 §§ 223 uobungelsnvac, ee wieee he ee ng ue p unsqeꝙνꝙρρ¶ uoa 2510Q un 82quneee 829 uaualaech qun 2re anl 35101an Q 21 lueee 9881 1p;s l moa 8280 8c 2 . 822 un e üeheee ee üeüeh eee eeneh ee beehe e zbvaL 251TE e hef, uins zanvga⸗qgn eng eel üe e ic eeeeungeesen neeen ehe wee ˖eeeee eene
„sbunao cftlaeaprlun Srs cpunt —a ee e e ea,- 218 -u aoal eeebeeg we eee
goquebv pang u weeee ene weee eeeeen enen 2—o* uanqvcJh eeeeem eehe üeeneee d 8v eeee eeee : 899 udg beh unbob w2bpP unnan Juavq 19el navai D aelnsne laehe ee ece en ꝓluz. 12nqass 212 2jgurgeg, eee e aee hieee weee n uvb vS. 212 SnzgsrE woarg 159 är 1 eneee eee eeeS⸗sbunclaea Jvun ee weee üe eaegeeeee ee eeee we e aqpauob zbvaqsoaqvC uuüe e anu bisnpjaa eee eeüeh 899 bunbrercp uH 122 Tpöndoq 9rg, enn eee eünegeee e — uruc a0ch 2,,— ei wceun osg seuonreas uaua-* coa ee eeege en uenaqvL. au epeg eeen ee ee weeee he‚eh eeeec zuwb üeee wcee qo⸗oqrsock gun ⸗-uqvquaedh 8-errees ueae eee weegenee 129 1anque elqnege 8572quv e ce ne § 82— ee e „,2ꝗT“ 478210büanbbzu aeun nee eee ane 109 482J25 1ꝙ† J21212 & uaa nv g2] 1 282122d ur e eneh eeeeeee 2ns ueene h e üeibnee, eeeee weee eeehe Seee 12 % Erlunsqoaορρᷣ uaun qpana 125912 2dans age enbe9Ja0— Iv zun ee eec eee ele ene ˖ü 3g o, ving uee
uoa Ine eeene en nen 103 gE 3u 1222982„9 129 ga
—68
also sei das Entscheidende. Bet die Veräußerung mehrerer selbständiger Vermögensobjekte für einen Gesammtpreis, so liege stets ein einheitliches Geschäft vor, selbst wenn das Abwickelungsgeschäft in mehreren auseinanderliegenden Akten ei die einheitliche Abwickelung gesonderter die Zusammenfassung der Rechnungslegung in einem und demselben Schreiben nicht geeignet, die Abwickelung oder Rechnungslegung zu einem Geschäft im Rechtssinne zu gestalten und die Nothwendigkeit einer einzigen Schlußnote über die mehreren Effektengattungen darzuthun. Und selbst, wenn zeitlich nur ein Auftrag über mehrere Effektengattungen ertheilt sei, so liege ein ein⸗ heitlicher Auftrag nur dann vor, wenn der Anschaffungs⸗ oder Ver⸗ kaufspreis als ein untheilbares Bauschquantum normirt, die Reali⸗ sirung des Auftrags in Bezug auf das eine Effekt von dem die anderen Effekten betreffenden Aufträge abhängig gemacht resp. die Provision als ein Ganzes arbitrirt worden sei. Andernfalls behalte es bei der Regel sein Bewenden daß ungeachtet etwa gleichzeitig ertheilten Auf⸗ trags die Vollmacht in ebenso viele einzelne Mandate zerfalle, als Arten von Effekten zu Grunde liegen. Folgerecht seien auch bei
8
einheitlicher Abwickelung eben so viele selbständige Geschäfte als vor⸗
liegend anzusehen, welche dem §. 8 des Reichsstempel⸗Abgabengesetzes deshalb nicht unterliegen, weil es sich bei den mehreren Geschäften nicht um dieselbe Art von Effekten handle.
Den Ausführungen des Landgerichts gegenüber ist von dem Be⸗ klagten in zweiter Instanz geltend gemacht worden, das nach §. 7 Absatz 3 des Reichsstempelabgabengesetzes besonders stempelpflichtige Abwickelung S
geschäft zwischen Kommissionär und Kommittenten sei als ein einheitlicher Rechtsakt zu betrachten, selbst wenn demselben nicht ein einheitlicher Auftrag vorausgegangen wäre, umsomehr, wenn, wie vorliegend, der Kommissionär als Selbstkontrahent eintrete.
In den Entscheidungsgründen des Berufungsgerichts wird voraus⸗
geschickt, der Beklagte gründe die streitige Stempelforderung auf die
Annahme, daß die in jedem einzelnen Schlußschein zusammengefaßten Geschäfte sich auch als ein Geschäft darstellen und daher auch der Stempel nur von der jedesmaligen Gesammtsumme des Schlußscheins, nicht aber von den einzelnen „Transaktionen“ berechnet werden dürfe,
und es wird ausgesprochen, daß diese Annahme von dem Vorderrichter
mit Recht für unzutreffend erklärt worden sei. Weiter wird aus⸗ geführt, die Frage, ob die infolge Auftrags bewirkten Ankäufe ver⸗ schiedener Effektengattungen ein Geschäft oder mehrere Geschäfte bilden, sei weder darnach zu beurtheilen, ob die bezüglichen Einzel⸗ aufträge in demselben Schreiben enthalteik seien, noch darnach, ob bei der Rechnungslegung dem Auftraggeber gegenüber verschiedene Geschäfte in demselben Schreiben zusammengefaßt seien, sondern darnach, ob ihrem Wesen nach die Anschaffungsgeschäfte ein einheitliches Ganzes bilden und bilden sollten oder nicht; hierfür aber sei allein ent⸗ scheidend, ob ein einheitlicher Kaufpreis zu Grunde liege; nur in diesem Falle liege ein einheitliches Geschäft vor. Auch der Umstand, daß §. 12 des Reichsstempelabgabengesetzes den Kontrahenten die Befugniß gebe, mehrere abgabepflichtige Geschäfte zum Zweck der Stempelberechnung von dem Gesammtwerth in eine Schlußnote zu⸗ sammenzufassen, könne an der rechtlichen Natur der Anschaffungs⸗
222 22921cn 1216:1g v 821292 2Joq 2urce e heee wheneeee üeeeen eg g9u8 2881 zung 65 uioc wee eeeeeeeneen eeeeeh eeeeee Pru aup gun „881 zunS ˙65 mne 219— hüce, 6e, eee hee ee üen
) uj ue eee eneeee e
treffe der Auftrag die Anschaffung oder
222 bspjnt an b2a.s1ꝓ , e üüee üeeesg üüee naqan 821219 26 r 81 n0bs-aurg⸗zJ, h ace e eee üheeheeh aeee 881 avnaqeL „e me weee wee eeee gae weenees iee uJacae u-2.rebqv eegeech ie eeeee ee baeaaeeee en
26 bjP 229 & n gcebaurgz nch „ 82 murnaeh üen 2 — S1c—⸗ J ach P 822 2mmrghee eeee wee r29u ’eeeee, eeee üeeheenee ee hüee üeüee ceee üee
— Ja2b paxrea cvganvag ane bunjauvqa⸗s 22 S2 boals ꝓpez 820 12 ullvjneu 1 129], 20Cnaun 29 8 8 8 51nP2ng
2291 pronspjnsun 129. „Söeau,eh b nanc 0 z2 1un urnH 12581122 u eeee üeeeeeeee e keg üriona 2-aa ea wüü
cꝓmrc-e e l uo bge n en we eee hweeheee i un run veegeeeene 8I Ind 9881 uaa 22 1u1 un 2291 1raIo, eeboe —a nec 128
Auh2gvg
1“ 8
462]12Inv uaebpsuee ee whee
Luvglusuhnee wee eee aeeeneeeene dee neee
129— ach P 80 8wuehad eee ee heee e üeee ee :zuuvzz* zcaezs an!
21b2jebuo 8881 avnaqeL &,e ece Seee h e eeeeeeee
¹ 12]
888]
“ „enn88ezg 8vo z-9
vuabv]zeq 12oqavouvs üe 11“ “
u2bvzsucmaas gun aaö v]es, “s ne 2o,ewh“ güeege
220 (5 qun ₰ saaulgeuaejunnvg Se- e ee öeee
-—ẽ1 § Q881 1b c 85 woa gologsbunugoqsnns †S8I ljn L 9 woa 9212b2bunaa la0aljvlung
12 uhouneunsqeüeeg gäüee
12112 qa uaz brgpplaq 120¶ mapnaalusk anl 2 veat no cg uauommeneen auhvquas D dule aunl moeue kwe lun
“ 8 88 16
es kann ihnen diese Rechtswohlthat nicht durch ein einseitiges
gehen des Schuldners, namentlich dadurch genommen werden, daß dieser
vor Anstellung der Klage im Urkunden⸗ oder Wechselprozeß eine
Klage auf Feststellung des Nichtbestehens seiner Verpflichtung anstellt. Wollte man in einem solchen Falle die Einrede der Rechtshängigkeit
für begründet erachten, so würde, wie der Revisionskläger mit Recht
hervorhebt, jeder Wechselschuldner durch entsprechende, kurz vor Verfall
des Wechsels angestellte negative Feststellungsklage die Wechselklage
beseitigen und den Wechselgläubiger dadurch der ihm durch das Gesetz gewährten Vortheile der Wechselklage berauben können, weil dann zur Begründung der Rechtshängigkeit lediglich die Erhebung der Klage
enügen würde, ohne daß es darauf ankäme, ob die in §. 231 der TCivilprozeßordnung für die Feststellungsklage gegebene Voraussetzung des rechtlichen Interesses an der alsbaldigen richterlichen Entscheidung
über das Nichtbestehen des in Frage kommenden Rechtsverhältnisses vporhanden sei oder nicht.
Danach war das angefochtene Urtheil als rechtsirrthümlich auf⸗
zuheben und auf die Berufung des Klägers, unter Aufhebung des
Urtheils des K. Landgerichts zu G. vom 20. Januar 1888, die von der Beklagten vorgeschützte Einrede der Rechtshängigkeit zu verwerfen und die Sache in Gemäßheit der Vorschrift in §. 500 Nr. 2 an das K. Landgericht zu G. zurückzuverweisen, weil der eventuelle Antrag
der Revisionsbeklagten, das angefochtene Ürtheil aufrecht zu erhalten, da der Urkundenprozeß im vorliegenden Falle unzulässig sei, nicht
gerechtfertigt ist, indem bei Lage der Sache die Frage der Zulässigkeit des Urkundenprozesses von dem Revisionsgerichte nicht geprüft und entschieden werden kann. Nach §. 557 kann zwar im Urkundenprozeß
die Verhandlung zur Hauptsache auf Grund prozeßhindernder Ein⸗
reden nicht verweigert werden, das Gericht kann jedoch die abgesonderte Verhandlung über diese Einreden von Amtswegen verfügen. Von
dieser Befugniß hat im vorliegenden Falle das Landgericht Gebrauch
gemacht, indem ausweislich des Sitzungsprotokolls vom 20. Januar 1888
der Gerichtsbeschluß verkündet ist, daß über die Einrede der Rechts⸗
ängigkeit vorerst gesondert zu verhandeln sei. Nach dem That⸗
bestand des Urtheils erster Instanz hat zwar die Beklagte auch die Zulässigkeit des Urkundenprozesses bestritten, und es heißt im Eingange der Entscheidungsgründe: „Wenn man auch, wie hier nicht geschieht,
den Urkundenprozeß im vorliegenden, nicht liquiden Falle, für zulässig halten wollte, so würde doch die Klage zur Zeit wegen Rechts⸗
hängigkeit abzuweisen sein.“ Allein im Tenor ist nicht, wie in
Gemaäͤßheit des §. 560 der Civilprozeßordnung im e der Un⸗
statthaftigkeit des Urkundenprozesses hätte geschehen müssen, die Klage „als in der gewählten Prozeßart unstatthaft“, sondern zur Zeit“ ab⸗ gewiesen. In der Berufungsinstanz ist ausweislich des Sitzungs⸗
protokolls vom 11. April 1888 lediglich über die Einrede der Rechts⸗ hängigkeit verhandelt und im Urtheile entschieden.
Bei dieser Sachlage mußte die Sache zur anderweitigen Ver⸗
—
handlung auch über die Frage der Zulässigkeit des Urkundenprozesses
an das Landgericht zurückverwiesen werden.
“
“
“ “ “
uorlax veeee ee wegee we
22- eeene ee weec weee
Icpu öbv 120 bungunabe and
⸗Ipar enenne rlsee e he e 8 vloca u ceh we eeenee ec bunzjvaneauqgvquand 12 e nP ⸗. 22 2 u re cegeeee ee ie wweümgnen;
u ana a 2q eaeee ea eee oc 212 Ind aenqals dun 15926110 qa un- aee eheeneh aeee ee (geobsbunugos⸗ gn le eel ee aeee eee eee he waeee weeeeegen unp anu ougauaeeh üee w üee eeeeeeee eee eeee weg u2Jnal 121099 28012ᷓS⸗Sbunaeprloanp un ieenv esbuner⸗ SIrlun an ann u Jelobqv gan urgeuaeenseeee ee üüne uoeg — 8282S⸗sSbunao praocagrlun ee e—ce §§ 222müeee we anceee e e eee eieee üibungee ¶ eeeee ee 82-2)b,eene gön Seeee eeee ee e eeee weeeeleg a0Tenlebuv uugeee eee ee een dee he üeeee unbunuugouu we lasbunaepraeafvsun uso eee eeend ⸗ue, ee eee eeec llahe weee eieehe ee ehh ehneg g.0u in egee rg ürg d ü eeeeen (S2412b1a r 822 1 § 82 aune üeh eeeugequend ee ci . oqarac⸗ S2 plun 222 us1v lmwatsbunqeltoq Jioat q heheee eee wüese un Ipiu 11v lusb 21012 12 ünma, eaeeece waaneee waeee lock uaeeehech hüee üee weee hee ae eee 8ae weeee un verech eee weeee he weehee eeeeech heee wenge zunsqoequqgvqued enb ppihe ee weeeaerunggeee 229
.“ 1.“ 8
sersatz; Vorbehalt es zu ersetzenden
Klagen auf Leistung von Schaden der Feststellung des Betrages d Schadens in einem besonderen Verfahren.
Civilprozeßordnung §8. 230 Nr. 2, 231, 276.
In Sachen des Oekonomen H. S. zu M., Widerklägers und Revisionsklägere,
wider den Bürger C. S. zu M. für sich und für die in seiner väter⸗
2*
lichen Gewalt stehenden Töchter J. und E. S., Kläger, Wider⸗ beklagten und Revisionsbeklagten,
haben die Vereinigten Civilsenate des Reichsgerichts am 28. Juni 1888 b“ 8 beschlossen: 8 “ die zwischen dem Dritten und Fünften Civilsenate streitig gewordene Rechtsfrage wird dahin entschieden:
„Klagenauf Leistung von Schadensersatz unter Vorbehalt der Feststellung des Betrages des zu ersetzenden Schadens in einem besonderen Verfahren sind nur zulässig, wenn die Voraussetzungen des §. 231 der Civilprozeßordnung vorliegen.
Andernfalls muß der Anspruch in der Weise substantiirt werden, daß in demselben Prozesse sowohl über den Grund als auch über den Betrag desselben verhandelt und entschieden werden kann.“ G
8
“
Göün “
Der Beklagte und Widerkläger hat gegen das Urtheil des Landesgerichts zu C. vom 9. März 1887, durch welches seine klage als nicht substantiirt abgewiesen worden ist, weil dieselbe a prinzipale Schadensersatzklage sich darstelle und daher Beklagter seinen Schadensersatzanspruch nicht nur hätte bezeichnen, sondern auch liquidiren müssen, die Revision eingelegt, und über die Abweisung der Wider⸗ klage sich beschwert, weil es auch bei prinzipalen Schadensersatzklagen statthaft sei, die Liquidation des Schadensbetrages einem Nachverfahren vorzubehalten.
Der Dritte Civilsenat war der Ansicht, daß die Revision des Beklagten zurückzuweisen sei, sah sich jedoch verhindert, dementsprechend zu erkennen, weil der Fünfte Civilsenat in dem in Sachen