1888 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Das zwölfte Heft der jetzt von Friedrich Bienemann im Ver⸗ lage von F. A. Brockhaus in Leipzig herausgegebenen Monatsschrift Unsere Zeit“ bringt durch eine Halbjahrsübersicht in Erinnerung, wie trefflich sie der schwierigen Aufgabe gerecht zu werden sich be⸗ strebt, das überreiche Gebiet des Wissenswürdigen, das unsere Gegen⸗ wart täglich neu gebiert, in einzelnen seiner hervorragenden aktuellen Erscheinungen oder in zeitgeschichtlichen Mlebersichten zu kennzeichnen. Auch das vorliegende Heft legt davon ein neues Zeugniß ab. Die Novelle Karl Müller’'s „Frauenherzen“ erweist sorgliche Auswahl unter der erzählenden Tagesliteratur. Fritz Lemmermayper erfreut durch eine anschauliche Vorführung der Gemälde Arnold Böcklin's und deren geistvolle Analyse. Rudolf Doehn berichtet vom „Deutschen Turnwesen in der nordamerikanischen Union“ „Die deutschen Ansiede⸗ lungen außerhalb Europas“ unter fremder Botmäßigkeit werden mit einigen Strichen skizzirt. Dr. Karl Löffler erzählt den „Sturz der Vereinigten Staaten von Columbia“ im Jahre 1884. In der Studie „Zum gegenwärtigen Stande der Cholerafrage“ sucht Dr. Moritz Alsberg die Ansichten der „Lokalisten“, R. Koch's, Virchow's, mit denen der „Contagionisten“, von Pettenkofer's vor allen, zu vereinigen. Die mohammedanische Geistlichkeit Afrikas“ schildert Richard Schäfer in Tripolis als den Träger fanatischen Glaubenslebens. Der Bio⸗ graphie dienen Artikel über den ungarischen Dichter Emerich Matäch von Romulus Katscher, den ungarischen Staatsmann Augyst Trefort von Dr. Bernhard Münz und den jüngst verstorbenen Heidel⸗ berger Universitätslebrer Hermann Schulze. Eine Darstellung der Einrichtung auf Seeschiffen zum Transport frischen Fleisches von W. H. Uhland mit einer bezüglichen Abbildung und eine Todtenschau schließen das reichhaltige Heft.

Unter den zahlreichen Festschriften, welche das vierzigjährige Regierungsjubiläum des Kaisers Franz Joseph veranlaßt hat, nimmt das Jubiläums⸗Heft der „Wiener Mode“ einen ersten Platz ein. Es veranschaulicht in origineller Weise die Wandlungen der Mode in dem Zeitraum von 1848 bis 1888 und zeigt an zwei Jubiläums⸗ Toiletten, die nach Motiven jener Zeit, aber im modernen Geschmack componirt sind, den Fortschritt auf diesem Gebiet. Zwei interessante Kaiser⸗Porträts zieren die Beilage „Im Boudoir“, an deren Spitze ein reizendes Gedicht „Die Mode gratulirt“ der Feststimmung Rech⸗ nung trägt.

Die Nr. 48 von 8 folgenden Inhalt: Ein Reif im Frühling. Marriot. Rosige Jugendzeit. Gedicht von einer Originalzeichnung von A. Trentin. Was Otto Neumann⸗Hofer. IV. Bloody Mary. Lichtenstein. Ballgedanken. Ein Mädchenmonolog. Die Frau Rechtsanwalt. Roman von O. Gayper. (8. Fortsetzung.) Plauder⸗ ecke. Beilage. Kunstblätter: Die lustigen Weiber von Windsor. Nach dem Gemälde von Prof. Wilh. Lindenschmit. Winterabend im Norden. Nach dem Gemälde von C. Wi Rosige Jugend⸗ zeit. Originalzeichnung von A. Trentin.

„Schorer's Familienblatt“ hat ron Emil

Gewerbe und Handel.

urs für die hier zahlbaren

upons ist auf 167,25 für Oesterreichisch Si ht worden.

Die Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗

westfälischen Metallmarkt: Die geringe Besserung, welche wir im letzten Bericht über den rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt melden konnten, hat auch in der letzten Woche angehalten, ohne daß man jedoch im Allgemeinen den Markt als lebhaft bezeichnen könnte, was für einige Artikel allerdings der Fall ist. Die Geschäftslage ist in Anbetracht der jetzigen Jahreszeit eine befriedigende zu nennen. Die Förderung an Eisenerzen hat im Nassauischen und Sieger⸗ lande in derselben lebhaften Weise angehalten wie bisher und die Preise haben steigende Tendenz. Auch die Preise für ausländische Erze sind ausnahmslos fest. Der Bezug von Lothringer Minette, sowie die Nachfrage für diese

in Weizen 36 083,000 Bushels, do. an Mais 7 056 000 Bushels. 8 8

letzten Zeit eine geringe Belebung des Geschäftes zu verzeichnen. Die Formeisenwalzwerke hatten trotz der vorgerückten Jahreszeit, jedenfalls in Folge der für die Bauthätigkeit günstigen Witterung, befriedigende Aufträge iu verzeichnen. Das Geschäft in Bandeisen ist noch immer ein unlohnendes, da die Preise für das Inland in Folge des übermäßigen Wettbewerbes äußerst gedrückt sind und auf eine Besserung für die nächste Zeit kaum noch zu rechnen ist; auch der Absatz ins Ausland ist ein sehr beschränkter. In Grobblechen berrscht anhaltend rege Thätigkeit zu lohnenden Preisen, wogegen in Feinblechen der Markt noch aufnahmefähig ist. In der Geschäftslage für Walzdraht, sowie auch für gezogenen Draht und Drahtstifte hat sich seit unserem letzten Bericht nichts geändert; die Preise sind durch den Wettbewerb bis aufs Aeußerste gedrückt, und viele Draht⸗ walzwerke haben sich zum Theil bereits auf die Erzeugung anderer Artikel verlegt. Die Maschinenfabriken und Eisen⸗ gießereien haben befriedigende Beschäftigung; dasselbe ist für die Bahnwagenfabriken der Fall. Durch die stattgehabten und noch aus⸗ stehenden Verdingungen werden nicht nur den Bahnwagenfabriken fecbfe sondern auch den Stabhlfabriken nicht unbedeutende Aufträge zufließen.

Frankfurt a. M, 3. Dezember (W. T. B.) In der heutigen Generalversammlung der Effekten⸗Societät wurde der Antrag, die Lokalitäten der Effekten⸗Societät in der Zeit vom 1. März bis 1. November 1889 an allen Sonn⸗ und Feiertagen zu schließen, angenommen.

Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Die neue Dampf⸗ schiffslinie Hamburg Calcutta hat sich heute definitiv konstituirt. Von dem gezeichneten Aktienkapital von 4 ½ Millionen sind bereits 25 % eingezahlt. Zu Aufsichtsräthen wurden die Herren Mestern, Schinkel, Nissen, Bohlen, Kirsten und Laeisz gewählt. Die Dampfer werden auf deutschen Werften gebaut werden.

London, 3. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 7 Weizen⸗ ladungen angeboten. Wollauktion. Preise fest, behauptet.

Glasgow, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6100 gegen 6300 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 3. Dezember. (W. T. B) Wolle fest, ruhiger, Mohairwolle flauer; Exportgarne ruhiger, gutes Geschäft in

Stoffen. New⸗York, 3. Dezember. (W. T. B.) Visible Supply

Submissionen im Auslande.

1) Britisch Honduras.

3. April 1889, Vormittags. Crown agents for the colonies. London. SW. Downing street: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Belize zur Westgrenze. Nähere Bedingungen an der genannt Stelle für 63 sh.

2) Portugal. 18. Februar. Stadtverwaltung von Porto. Konzession für Gas⸗ der Stadt. 3) Rumänien.

20. Januar 1889, 10 Uhr. Verwaltungskommission der „Scöla de fic de militari“ (Kadettenhaus) zu Jassv:

Lieferung der beim Unterricht erforderlichen Gegenstände, 3. B. aller Sorten Schreib⸗ und Zeichenpapier, Farben, Federn, Blei⸗ stifte u. s. w. für das Schuljahr 1889 90.

Näheres an Ort und Stelle.

Theater und Musik.

Königliches Opernhaus. Richard Wagner’'s „Ring s Nibelungen“ wird in diesem Monat auf der Bühne des nglichen Opernhauses zum ersten Mal in seiner Gefammtheit in

Die vier Theile der Tetralogie sollen an den folgenden

zur Darstellung gelangen: am 8. Dezember: „Das Rheingold“,

. . haben in der letzten Zeit noch eine weitere unahme im Ganzen ist das Geschäft lebhaft. Das Roheiseng

1 Das 9 2r a vierzehn Tagen sich etwas besser entwicke

. . Spiegeleisen ist lebhafter, und die bereits getheilte Preis⸗ erhöhung wurde auch b

—2 99

85½

an 8

1

ist ebenfalls lebhafter; sind infolge dessen fester. ß stetiger Begehr und der Absatz h sich in den seitherigen Grenzen. Thomaseisen ist in letzter Zeit ebenfalls wieder lebhafter gefragt, während für Bessemereisen eher das Gegentheil der Fall ist. Das Stabeisengeschäft hat wesentliche Aenderungen nicht erlitten; im Ganzen ist iges und für das Ausland 1

233 *&

P

zember 1888,

haus.

2

2

Such Such et.

Stationen.

Temperatur 50 C. = 40 9₰

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim ö“ in ° Celsius

1 8

8

Mullaghmore

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.. St Petersburg Moskau... Cork, Queens⸗ Cherbourg.

Helder. EI1I1“

1e Swinemünde

Neufahrwasser

burg.

1 2 Wooner R. Wagner.

58 8

0 On S. 646 666 6 6 C; *

-—20́ͤ CUoUS4-ꝙEEcChn

—99UreS rre 22* 6SS

8 - —-

824- (

99 b

Leonoren. Donnerstag:

FTreite Freitag:

3

22 ₰—⸗ 52 28

6 Ot

§.,ͥ&.,☚ r* —nnerobUegUe 029 ¶α

8

¶.,8 60

Donnerstag . Tenner 8 8

9

&G G;G

1 heiter still bedeckt³)

1 bedeckt

2 heiter

1 halb bed.⸗*)

2 wolkig still Nebel

2 bedeckt ⁵)

4 wolkig Z wolkenlos Triest... still wolkenlos 5

¹) Nebel. ³) Reif. ⁴) Reif. ³⁵) Thau.

Uebersicht der Witterung

Das Minimum, mwelches gestern westlich von Schottland lag, ist nach Finnmarken fortgeschritten und veranlaßt im nördlichen Ostseegebiete stellen⸗ weise stürm sche füdliche Winde. Ueber Central⸗ Musik von Louis europa ist bei meist schwacher füdlicher Luftströmung Ballet. das Wetter vorwiegend trübe und vielfach nebelig, Anfang 7 Uhr. im Norden warm, im Süden ziemlich kühl. In Südnorwegen sind große Regenmengen gefallen Ausstattung.

ö“ Deutsche Seewarle. 1001 Nacht.

Karlsruhe. Wies baden München Chemnitz Berlin..

888

Neumann.

&G G

GGt 99

v““ O oSU=Ne

V

6) G. 9.

7 ½ Ihr. Don

06/&

08 ‚-

Ausstattung, zum Pyrenäen.

Theater⸗Anzeigen. Fönigliche Schauspiele.

233. Vorstellung. Akten mit Tanz von Mozart. Dirigent: Regisseur: Hr. Salomon.

Schauspielbaus.

Donnerstag: Overnhaus. 234. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ Große romantische (Hr. Niemann.) Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Zeutsches Theater.

Fanst. 1 Frühling im Winter. Quintus Horatins Flaceus. Zwei Taube.

Berliner Theater.

Fr. Hedwig Niemann.) Anfang 7 Uhr. Demetrins. 2 g: 12. Abonnements⸗Vorstellung. Eva. r. Hedwig Niemann.)

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 57. Male: Madame Bonivard. Alex Bisson und Antonie Mars. n Vorher: Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner. Anfang

Donnerstag und die folgenden Tage: Bonivard. Der dritte Kopf.

Victoria-Theater. m 20. Male: Die RNeise in die b ü Ausstattungsposse mit Gesang und Ballet in 5 Akten

1) Bolero.

Sonntag, den 23. Dezember: Zum 1. Male:

.: „Walkuͤre“, am 14.: „Siegfried“, am 17.: „Die Götter⸗ dämmerung“. Im „Rheingold“ und in der „Götterdämmerung“ sind keine wesentlichen Aenderungen der Besetzung eingetreten. In der „Walküre“ wird Hr. Niemann den Sigmund, Fr. Sackfe⸗ Hofmeister die Siglinde, Hr. Biberti den Hunding, Hr. Betz den

wird die 25. dieses Werkes sein. Dieser Erfolg ist um so bemerkens⸗ werther, als es Dichtungen ernster Richtung bekanntlich nur höcht selten vergönnt ist, in olch kurzem Zeitraum eine so hohe Zahl dor Aufführungen auf sich zu vereinigen.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Mit der am Donnerstag berorstehenden deutschen „Mikado“⸗Aufführung verbindet sich zugleich ein interessantes Gastspiel: Frl. Ottilie Collin, das ehe⸗ malige Mitglied dieser Bühne (jetzt am Theater an der Wien Overettensängerin), kehrt zu einem längeren Gastspiel hierher zurück und 8* im „Mikado“ die Partie der „Bum⸗Yum“. Die Direktion ersucht, die zur ersten „Mikado“⸗Vorstellung vorgemerkten Billets bis Donnerstag, den 6. Dezember, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Tages⸗ kasse abholen zu lassen. 8 5

Central⸗Theater. Die letzte Aufführung der Mannstädt schen Posse „Schmetterlinge“, welche am Donnerstag, den 6. d. M., in Scene geht, dient einem wohlthätigen Zweck, indem Hr. Direktor Emil Thomas den Ertrag für die Sanitäts⸗Wache des 28. Polizei⸗ Reviers bestimmt hat.

Heute, Dienstag (8 Uhr), veranstaltet der Pianist Hr. Lud⸗ wig Hirschberg unter Mitwirkung der Concertsängerin Frl. Marie Kranz in der Sing⸗Akademie ein Concert, am Don⸗ nerstag, den 6. d. M., der Berliner Fröbel⸗Verein in der

Philharmonie ein Wohlthätigkeits⸗Concert.

8 8

1 Mannigfaltiges.

In der Aula des Seminars für orientalische Sprachen (Am Lustgarten 6, Alte Börse) wird Hr. D. Brandis aus Bonn am Sonnabend, den 8. Dezember, Abends 7 bis 8 Uhr, „über den Wald in Pegu“ eine öffentliche Vorlesung halten.

Der Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen hält seine diesjährige Weihnachtsmesse verkäuflicher kunstgewerb⸗ licher Arbeiten, Leipzigerstraße 22, 1 Treppe, von Dienstag, den 4. bis Sonntag, den 23. Dezember, von 10 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Abends, unentgeltlich geöffnet.

Der „Münch. Allg. Ztg.“ wird aus Stuttgart geschrieben: württembergische Kunstgewerbeverein hielt am seine Generalversammlung ab, in welcher auch die Ausstellung ache kam, welche der Verein im nächsten Jahre (im Juni) 25jährigen Regierungs⸗Jubiläums Sr. Königs ins Leben rufen wird. Es soll dies eine

s Königsbaues unterzubringende allgemeine kunst⸗ Ausstellung, in besonderer Berücksichtigung deko⸗ zarbeiten aller Art, für welche eine Konkurrenz vorden ist, sein. Außer dieser kunstgewerblichen Aus⸗

9₰ 2₰+ ausgeschrieben Jubiläumsjahr noch zwei weitere Aus⸗

stellung wird un

München, 3. Dezember. (W. T. B.) Eine Deputation der Stadtkollegien, unter Fübrung der beiden Bürgermeister, erbrachte heute dem Geheimen Ratb Dr. von Pettenkofer an⸗ slich des 70. Geburtstages desselben mit einer künstlerisch aus⸗ geführten Widmungs⸗Adresse als Ehrengabe 10 000 ℳ, welche als Stiftung für wissenschaftliche und menschenfreundliche Ziele im Namen und Geiste des Jubilars für alle Zeiten dienen soll. Herzog Karl Theodor in Bayern sandte dem Jubilar ein Handschreiben, 3 Ludwig Ferdinand ein Telegramm aus Madrid. Der Kultus⸗Minister von Goßler gratulirte ebenfalls telegraphisch. Zur persönlichen Gratulation erschien Regierungs⸗Ratb Dr. Renk, Mitglied des Kaiserlichen Gefundheitsamts.

3. Dezember. (W. T. B.) Von der Stadt Leipzig wurde anläßlich des 70. Geburtstages des Geheimen Raths von Pettenkofer ine Stiftung im Betrage von 5000 zu Prämien für Leistungen auf dem Gebiet d vgiene errichtet. Ferner egingen dem Jubilar zahlreiche C nsche von Universitäten zu, u. a. aus Leyden, Moskau, 1 Sburg, Kiew, Klausenburg, Prag, Göttingen und Newhaven, ferner vom Kaiserlichen Gesund heits⸗ amt, dem Schweizer Aerzteverein, vielen bayerischen Korporationen

Wotan, Fr. Sucher die Brünnhilde und Fr. Staudigl die Fricka singen. Im „Siegfried“ giebt die Titelrolle Hr. Heinrich Ernst, Hr. Lieban den Mime, Hr. Betz den Wotan, die Erda (wie auch im „Rheingold“) Frl. Clement, die Brünnhilde Fr. Sucher, den Alberich Hr. Schmidt, den Fafner Hr. Elmblad; den Waldvogel singt Frl. Leisinger.

Berliner Theater. Das Berliner Theater steht es das jüngste unter den großen Kunstinstituten der Reichs ist, bereits vor seinem ersten Aufführungs⸗Jubiläum: Donnerstag, den 6. d. M, stattfindende Darstellung des „Demetriu

des Aerztestandes u. s. w. Der Prinz⸗Regent übersandte dem Jubilar einen prächtigen Blumenstrauß. 8

Rom, 4. De (W. T. B) er vulkanische Aus⸗ bruch auf der In iparische Inseln) steht in Ver⸗ bindung mit einer unters en Eruption, etwa einen Kilo⸗ meter östlich der Infel, an welcher Stelle, wie verlautet, unter starker aufschäumender Bewegung der See Steine und Bimsteine empor⸗ geschleudert werden.

Oper in von C. Haffner und R. Gense. 1 Hr. Strauß. Anfang 7 Uhr Anfang 7 Uhr. Donnerstag:

Keine Vorstellung.

Don Inan.

Burleske Operette in 2 Akten

Musik von A. Sullivan.

Oper in 3 Akten von Anfang

Abbé Constantin.

courcelle. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Die beiden Tu v“ Belle-Alliance-Theater.

von Hameln. sang in 12 Bildern.

1 und Ehrich’'s Chronik der Mittwoch: Eva. (Eva: ceet von C. A. Görner. usen.

Anfang 7 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Meineidbauer. von L Anzengruber.

Schwank in 3 Akten von

Zum 57. Male: Der dritte

in 4 Akten von W. Mannstädt. Steffens. Anfang 7 ¼ Uhr.

Madame

Gesangsposse in 4 Akten von

Mittwoch: Mi Couplets von Görß.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. ildesbeim B. 1 Soest). 8 Mittwoch: Die Fledermauns. Komische Overette Zlsseth Huff mit Hen. Maurermei

Mittwoch: Opern⸗ in 3 Akten, nach Meilhac und Halsvv, bearbeitet

Musik von Johann

Mit neuer glänzender Ausstattung, 56— zum 1. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado. von W. S. Gilbert.

(Frl. Collin a. G.)

Residenz-Theater. Mittwoch u. folgende Tage: Sichmhble 1 t Schauspiel in 3 Akten von Ludovic Halévy, Hector Cremieux und

Mittwoch, Nach⸗ Th mittags 3 ½ Uhr: Kinder⸗Vorstellung zu bedeutend . ermäßigten Preisen. Z. 306. M.: Der Rattenfänger Phantastisches Volksstück mit Ge⸗ Nach Spren Stadt

Musik von E. Caten⸗

21½ rs

sgert 8

Abends 7 ½ Uhr: Extra⸗Vorstellung zu halben

Kassenpreisen. 5. Gastspiel des Königlich Württen⸗ (Schönebech bergischen Hofschauspielers Hrn. Karl Wiene. Der (Schonebeck). Volksstück mit Gesang in 3 Akten

3 Central-Theater. Letzte Woche. Deutsch von Emil Zum 112. Male: Schmetterlinge. Musik von G.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Letzte Woche.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Mittwoch: Zum 117. Male: Die drei Grazien. Berlin: Musik von Fr Im 2. Akt: Landvartie⸗Duett. Anfang Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Frl. 2 Ferdinand

g . Martha Heitf Dr d. Ernf Alten⸗ . Frl. Elisabeth von Jagemann mit

ach (Naumburg a. u verw. Katha⸗ rira von Jvernojs, geb. Freiin von Kochtizka, „mit Hrn. Rittmeister Georg von Walter⸗Jeschki r. Karl Stock mit Frl. Minna i Pelplin Danzig). Hr.

Pastor Gustav Starcke mit Frl. Sophie Freiin von Rottenberg (Koiskau b. Gr. Baudiß). Hr. Rechtsanwalt Julius Damrath mit Frl. Anna Luedecke (Neuhaldensleben). Hr. Ger.⸗Assessor Potem mit Frl. Anna Weihser r. Bergr und Fabrikbesitzer Hube (Senften⸗

Paul De⸗

Hamburg). Kö- Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Holz 221

g (Berlin). Hrn. Regierungs⸗Sekretär a. D. Ludw. Burckhardt (Berlin). Hrn. Prem ⸗Lieut.

Frhrn. von Marschall (Berlin). Hrn. Haupt⸗

mann Wedel (Memel). Hrn. Lehrer Gückel

(Berlin). Eine Tochter: Hrn. A. Bittkow

Hameln,

Hrn. von Versen (Brakupönen). Hrn. Lieut. Otto Kaernbach (Reesewitz). Hrn. Grafen Schwerin (Wildenhoff). Hrn. Reg.⸗Assessor Praetorius (Eberswalde).

6. Gestorben: Hr. Baudirektor a. D. Louis Mar⸗ Mittwoch: tiny (Berlin). Hr. General⸗Major Wilhelm Gesangsposse von Holleben (Tborn). Hr. Fabrikbesitzer Karl Ferd. Raether (Elbing). Frau Dr. Marie Bruns, geb. Börner (Hannover). Hr. Prof. Dr. Julius Loeffler (Breslau).

Leon

Redacteur: Riedel. kon Treptom. Franz Roth. 4

Verlag der Expedition (Scholz). 8 7 ½ Uhr. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

8 Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

und 9 Bildern von Paul Ferrier.

8 28

Sechs Beilagen

Varneyv. Im 8. Bilde: Großes 2) Habanera. 3) Stiergefecht.

Mit gänzlich neuer Ali Baba. Aus

Familien⸗Nachrichten.

(einschließlich Börsen⸗Beilage),

ktien und Aktiengesellschaften) für die Woche

und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ Berlobt: Frl. Hedwig Schylla mit Hrn. Dr. med. lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf

Georg Klippel (Schweidnitz). Frl. Klara von 1 Brandis mit Hrn. Lieut. der Reserve von Klocke vom 26. November bis 1. Dezember 1888.

2 . 3 Vereinen eine Ueb 1 1 be- 8 . Heeneh e sich nach dem bis zur Mitte des bezeichneten Monats

ausgeführten

bezw. vom Kreis

vor;

2 a „8

der be v.

muthe

aneen.

bei d

Del

werde

Anbauflächen welche ergaben:

dem „9

der

dem

den 9

7

18 reils

ernte

dem

2 der Sommergerste. 94 int B

dem den

2

eine

gebniß der

b˙°***

ermittelten wichtigsten

1 809 990 D

änderung

3

voraussichtliche Ertrag

mehr oder weniger Aus

Land⸗ und Forstwirthschaft. nisse der vorläufigen Ernte⸗Ermittelung 1888 in Preußen. (Stat. Corr)) Auch im res 1888 ist in Preußen von den landwirthschaftlichen ersicht des Ernte⸗Ertrages des laufenden Jahres,

2

0‿ * 8 32

85

G

wichtigsten Fruchtarten, Kleeheu und Wiesenheu,

S 0 2

theilweisen ee für die on 8 t füur nach den beendigten Schnitten Viesenher Hektar der damit bestellten Flächen ergeben bat. für I erfordert worden. Die Hauptzahlen dieser en Sh ehe wir sie mittheilen, müssen wir jedoch darauf hinweisen, e in Folge der neuen Branntweinsteuer⸗Gesetzgebung und ränderten Kornzölle, insbesondere bei den Kartoffeln zu ver⸗ nden, gegen das Vorjahr gewiß nicht unerheblichen Ver⸗ ingen der Anbauflächen, welche zur Feststellung der geernteten 4 8 eegeese p ich sinz Ve 880 bezw. Heumengen unentbehrlich sind, erst im Februar 1889 V ndgull der 1888 er Ernte⸗Ertrage ermittelt . Berechnung haben daher die gelegt werden müssen,

6 8

6686; &

2

er endgültigen Erhebung

znnen. Für die gegenwärtige können. Für die gegenwärtige Bere des Jahres 1887 zu Grunde

cs 5

6888

b 8 bei tterweizen . 1 018 051 dem Bachweizen.. tterroggen. 4 336 391 den mmergerste. 911 216

v

bei

2 8

2 2

8₰

500⸗—15

98

rap rrab

2 8

G 82 82 233

L

Nach den gleichfalls

im Jurllt d. J.

—A1- —bCN 2 2. †ν 902⸗ 2

282&8 8

. 8. 1e.

82 00 ◻☛4—2*

—2

von den

Jahres (= 100) im Skaatsdurchschn bei Winterweizen. uf 91 %, Winterroggen. . dem Winterraps

den Lupinen; Kartoffeln

0 C 2

Erbsen

Ackerbohnen.

Wicken.

Es wurde also in ittelernte

4 n Juli d. Noa⸗ volle M

—α—

9: Klechen.. 91 Wiesenheu.

0 0 —21

8 . 9 2*

2 erwartet, 5 kroberschätzungen ektar⸗ und V1 Feldfrüchte

oppelcentner Vorjahres ermittel

D;

nunm

Stellen wir

ermittelungen neben einan

läufige zum definitive

9 82˙* 9

die

end

1889 erscheinenden Ernte⸗Ertr

adtkreis Berlin

53 1

forderlich

beeneeeesen.

Winter⸗ Sommer⸗ Hafer roggen gerste Tonnen zu 1000 kg 106 498 315 699 86 091 66 84 662 77 930 95 117 235 960 306 696

Winter⸗ weizen

r ⸗8 8

1b

08 0☛

2 2

82

-— F

,— -f&;

reußen.

reußen

von in

—+ w

80 ☚; —21 —! 10 ◻Ꝙ

20 0

belle

enbur 1u8 . .* mn m

5—10 en & 8

——

r19

328 198 502 663 669 849

447 038

195 311

4298448 470 480

4-—ôFvSn 5S.Z—

S G 10 G&. 02⸗2 —- & 8 S

ehree hUh Oest

22g-i⸗

ce 9% m £☛⸗

12s

9˙05

95 683 37 113

20280 yb¶αrS 02 1 8 —1 Cmhb rS

. % —212 0 2

u o,. cco C. C 4⸗

Cr &ꝙꝗb,N— 9b. 4-168

—;— xSb19 GDo 52

8,nn 00 £

—9 snn

der einzelnen Provinzen an n Ermittelung in Projenten

us und vergleicht diese mit

82

von * für das Deutsche Reich. petentiae, seine I n wärtige Geltung. 3

Kartoffeln

050 —1 0 S

—]

0 0 00 0

· vrar reußen

50 —2

—D

σ☛ 1 .90

bCœo,neeenneS

-”o

9SS! . οâ

12

o-hteoc-har oUUSgUO 9

8.2

—9 —— ,—

5 05 G

0 -G o S 0ᷓSeoeügögnöenn=.

6. 0,0

hiernach

OoU n

έ 28

boeocSe Sbote ;ee

d 82 2 NM H . 2 oOeE;SSenhernee

0 4

4 822*

%⸗

. (7)

e

ingetreten ist. soeben 3

„Preußischen Sta zes das Jahres 188

2 1

ren B

¹

9 0 2 8

12

ellt hat, und berechnen wi

folgende Tabelle, in deren

gültige Ergebniß für 188

213609nne

gebniß im Mittel

Gesammt⸗Ertrag nach der Oktober⸗Ermittelung

oppel⸗

Centner

2

002 69* E.

—⁷ 0- 8 0

022 —◻ —1

½G —,—2— -Gr” 125,—

0 ;S 4—

0D.oög

. —82

12605,-8=nts 4-SbSe —n 5

22

r b be—

-9e&UeeneeAg

55⸗

99⸗ —6⸗29.

—ꝙ.

„268

1-12D95=— ,tr 95

——

22 ◻9

%9o 9289

4 27252 14 765 nge e.

ꝙŮṽά 84- 4-

—S 00

1 &

. hie errogen un sämmtlichen

nderernte

Oktober E⸗rmi erweizen rund den Erbsen (7,9 %), bei den 9 (1,7 %), bei den Lupinen d eln 36 124 380 (17,6 %), beim W

Rüͤbsen 189 220 (17,8 %), beim Hopfen 12 000 (480 %)

reheu 9020 (0,03 %) und beim Wiesenheu 1 594 080 828 *)

eaber bierbei nicht außer Betracht bleiben, daß die Ernt

887 eine besonders günstige war. 8 8

8,Beztkglich der im Februar erhobenen 8218

enden definitiven Zahlen muß sodann wieder [12

acht werden, daß dieselben auf den in jedem; X8⸗

angestellten Leve Löe. ung insbesondere in den Gemeindebezi das Bestreben obwaltet,

Sa eee ee e aus verschiedenen Gründen möglichst gerine

inen zu lassen. Eine weitere Vergleichung -g

hon dem Erhebungsverfahren nach ungleichartigen ufnahmen v

Februar und vom Oktober ist hiernach ausgeschlossen. u“ Treten wir noch in eine Betrachtung des 88-en *

Dan .“ See des Ernte⸗

ls neuerer Daten, der vorläufig Berechnung des wiederum die Anbauflächen des ees da wir hier füglich fortlassen können, zu Grunde, so ergiebt daß

1888 geerntet wurden: 8

—9 958 45—2=g

20 1 38

8

ter GGoSrör.

An

7. üunebmen anzunehmen.

Sechh-h 003838g. ³

8—

88 g(&ꝙ„

½ ) 22 2

⁴₰

e 3 Af

1

4 .8

, ¶0 9 ½ 79

9 28 2

zu Berlin,

*

Neuigkeiten und periodische Schriften.

„DOran der Deutschen Kolonial⸗ Die Emin⸗Pascha⸗Bewegung. Lindi. Mit Illustrationen. rtugiesenzeit (1508 —- 1698).

Mittheilungen aus der

PS Finaang igen. Emsans

(Berlin SW., Belle⸗Alliande⸗

—2

neöenee

38 1 8

Civildien 1. 5 Tn 2

Lüerdtüur Tllerelee

Med

26.2

4747 9.

1263ng.

S Ankibler 4* Ahlible

1 bohem Stein

Bafô, Erweiter Urogeni Becker,

8 S 2 Bindeh

9

2 8 I. z2 5 Piolog. Gej

Atresia ani vesicalis. Biolog. 4 1u AmnPSn 5

nsch.:

8

Akademie der Wissen

g

2

Séchamp, Milchkügelchen.

morrhuicum. altier, Wuthgi . ; . 85

g 682 Nn , 2 b11 13

tion der

DIr ruureimn m Antipyrin

reen

—42

Sparkassenbü

6002

erngesetz

82 lWengelehb

en ½ 72

osten eines

22

und (München). Flei pflen 6 B ar en.

grunasverfuaung ¹ UÜDlig g81 ö Betrug westfälischer 8 en (Münster). N.SE. vnn⸗— Schulwesens in Schweidnitz. Schulwesen der Stadt Einführung einer Biersteuer in Memel. Belbeiligung an de s meindewahlen in Apolda. Verbot der Almo I28 Enn. ortsangehörige Bettler zu Delitzsch. 81.,9 ü-aen zu Schneeberg, die ausgeschänkten Biersorten und deren Preise d 5 ju machen. Beerdigung von Selbstmördern in Kriviß. Runch hebung des Schulgeldes zu Darkehmen. ue““ eenad- zu regerer Theilnahme an den Gemeindever - . g pflege der Stadt London. Uniformirung der Bürg s den

Nr. 48. Centralblatt fü⸗ 4 b Kirchenheim, außerordentlie

Verlag

5 Novemberhef: enthält: A. . 8 f Arer Apsbildung Literatur über die juristische Ausbildung. zum Studium des

2 8 ν und Verwaltungsdienstes. II Rechtsgeschichte.

Dr. von Ki Heidelberg. Jahrgang 1888 meines. Genzmer. des Justiz“⸗ und lout, E. droits de l'Antiquits. Lands Zum ersten Mal aus den Handschriften mit Noten versehen. Merkel, des r. R Heft II gebalts öb die mit 1— Studien zur Germania des Ta Untersuchungen zur III. Bürgerliches Rech tische Bemerkungen

ll

gewerblichen Urbeber⸗? Zones. road and other corperate Secuüritie

V Tivilprozeß einbarung schiedsnch 8 und jetzigem gemeinem Recht.

2 S tungsbereiche

2 * 2

½

Ostseeprovinzen (Riga). Staatswisse

ilagen: 1) Deutscher Gem

—n, Stuttgart,

Leitfaden Lei 28˙*nn

erch

ds

3 7 J. und ömische

ber

523ZX 9— H fripermmne Rück icht auf den Ur plung

zum En

2) Archiv für Verwaltungsrecht. Bd. 4 für Rechtswissenschaft.

einde⸗ 2

5⸗2½ (F

Delg, S.

berausg

Chamaver

der

twur

SIlIunes IWwicNcklüung,

von

Be*

De.

SHer

—62*

Les Obligstions en droit égyptien.

D

82g

nschaftliche Literatur. und Schul⸗Anzeiger XIV. 1

Herausgezeben Professor der Rechte inand Enke)

UIae⸗ Auge

reuß. R. für

Revil⸗ compare aux autres

2 NAz0

ie Quästiones des Azo.

egeben, bevorwortet und &— MLHgSAI. J. Abhand

8 F 2 I. Ueber die Entstebu 2 1 z

ppendix of forms. tal

nge, M. de. D schen litera Jones. A. L2. A Treatise on 2*

8 s. including munieipal aid bonds.

„8 deut

; à o „19 Gerichtsverfassung und chiedsrichterlicher R

7 2 NM rstellung. Meibom, V. Heg v 6ʃ8* vis

efangenenarbeits⸗

der preuß. J

e Rechtsgutllen.

g 5 A. Die Ehevorschrift A. Die Ehevo:

2 1

2224

echtsstreiten L 4*½α 8428¼‿

echts

.

Eine kanonisch

7

Ule *

23424

3˙8ꝙ7 1 G◻◻

½ν 2228 8

0 122

89 C.

G 2 2 r er 8 ‧9½ 8u 28 102

9

.20

120

Zer öö 2— ½ 8 8

* (ACI-.

1— 22 —6 4 88

2*

52

wesen. Kreditwesen Versicherungs

Gemeindeangelegenheiten.

sil!

2 Nee ahrr e 9g 89 grng . Eine historisch⸗dogmati

rischen,

E. 22 Ver⸗ Mavyer, Die VBer

tscheidung nach früherem

25 1. „. atische vergleichende

Immobiliararrest im Gel⸗

& 8 351728 2 er deutschen Civilprozeßo

Kommunalv

1

v2 v2 2*-

51 - Leyen,

8

Juristi

v 2 28 295 1. Robertson's Le 3 Weibnachtsspiel

beihnaneeenn.

Sr⸗ Pags

N 28⸗ 1. Verwaltungs⸗

81 2—

1885

127 0

4

3 18—. 12 3 8 U

. aqne

—— 2 1 —. 82.N8

4 1 8—

8ö.88 7

0 8 1 0

8

12LTLeeenen

h‚sfsöhte poldstadter

es. Literatur.

Ges.