1888 / 308 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilag

Fahrplan der australischen Postdampfer⸗Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen. 1“ 8 8 Ansreise. 11u“

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1888.

Aden Colombo Adelaide

an und ab an und ab an an

-((ufenth. (Aufenth. (Aufenthalt (Aufenthalt 8 6 Stdn.) 6 Stdn.) 24 Stdn.) 24 Stdn.) Zucker mengen,

Montag Dienstag Sonntag Montag Donnerstag 1 i ag 1 2 . 2 2 88 das welche in der Zeit vom 16.—30. November 1 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem auf Steuervergütung

1888 1888 1888 8 1888 * abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

1888 1888 8 Fes 8 25. Nov. . Dez. 20. Dez. 2 8 [710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens

19. Nov. 20. Nov. 17. Dez. 18. Dez. 23. Dez. 31 D 1. Ban 22. J Dez. 18. Dez. 23. Dez. Dez. Jan. 2. Jan. Polarisation. 1889 1889 1889 1889 90 Prnß üůr- 7SS 12. Jan. 8. Jan. [11. Jan. (14. Jan. [14. Jan. 15. Jan. 20. Jan. 28. Jan. 14. 3 19. Febr. sogena unte Krystalls ꝛc. 9. Febr. Febr. 8. Febr. 11. Febr. 11. Febr. 12. Febr. 17. Febr. 25. Febr. 14. 5 19. 712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in ärz März 8. März 11. März [11. März 12. März 17. Febr. 25. Mär 11. Apri 16. April grystalle Krüͤmel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] 21. März 23. März 24, März 28 6. April April 5. April 8. April 8. April 9. April 14. April 22. April 9. 14. Mai 18. April 20. April 21. April 29. 4. Mai .April 3. Mai 6. Mai Mai Mai 12. Mai 20. Mai 6. 11. 16. Mai 18. Mai 19. Mai 27. i 1. Juni i 31. Mai 3. Juni Juni 4. Juni 9. Juni 17. Juni wurden abgefertigt: 1. Juli 13. Juli 14. Juli 22. Juli 27. Juli b i 26. Juli 29. Juli 3 30. Juli 4. Aug. 2. Aug. 29. f 1. 8 8. Aug 10. Aug. 11. Aug. 19. Aug. 24. Aug. .Aug. 23. Aug. 26. Aug. 26. Aug. 27. Aug. 1. Sept. 9. Sept. 26. S 28. 1 ö. 2- öffent⸗ 6. Sept 7. Scpt 16. S 2l. Sept. sl7. Scpt. 20. Sept. 33. Sept 2. Sept. 28. Scpt. 29. Sept. 7. Ht. X. t. 29. . Okt. . Okt. . Okt. . Okt. 8 . Okt. .Okt. 21. Okt. 21. Okt. 22. Okt. 27. Okt. . Nov. 1 1 . i Mitverf 1. Skt. Nov. No 8 2 15. Nov. 18. Nov. 18. Nov. 19. Nov. 24. Nov. 2. Dez. Dez. 21. lichem Mitverschluß 710 711 712 711 kg

8. Nov. Nov. 13. Dez. 16. Dez. [16. Dez. 17. Dez. 22. Dez. 30. Dez. 16. 18. Jan. 1890 1890 1 1830 1800 1890 kg kg kg 26. Dez. 8. Dez. 10. Jan. 13. Jan. 13. 14. Jan. 19. Jan. 27. Jan. 13. F 15. Febr. 8

Bremer⸗ haven

ab an ab

Poft ab Berlin

Port Sasd Port Sand Port Samd Suez

ab an

Brindisi

ab an ab

Antwerpen Southampton Genua

Berlin, Donnerstag, den 6. Dezember

an und ab

Deutsches Reich. Statistische Nachrichten.

Die Bewegung der Spiritus⸗Preise in den Monaten Januar bis Oktober d. J. wird durch die folgende Tabelle dar⸗ gestellt, welche den monatlichen Veröffentlichungen des Kaiserlichen Statistischen Amts über die Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel entnommen ist. Sie giebt diese Preise für die Plätze Berlin, Breslau, Posen und Magdeburg, und zwar für den noch unter Steuerkontrolle befindlichen Spiritus, nämlich unter a. für un versteuerte Waare mit 50 ℳ, unter b für solche mit 70 Ver⸗ brauchsabgabe. Die Preise verstehen sich für Kartoffel⸗Rohspiritus, 10 0001 % Tralles ohne Faß. Unter c. ist zur Vergleichung die * Hamburger Notirung von Rohspiritus angegeben, welche sich auf Waare (ohne Zoll bezw. Steuer) mit Faß bezieht. 1—

9 V

Dienstag Freitag Montag 8,10 Abds] früh Vorm. 1888 1888 1888

13. Nov. [16. Nov. 19. Nov.

11. Dez. 17. Dez. 1889 1889

*Sonnabend

1888 17. Rov.

15. Dez. 1889

Montag 3,0 Nachm. 1888 12. Nov. 10. Dez.

Mittwoch Sonntag Vormittag 1888

31. Okt.

Donnerstag Sonnabend

V 1888 1888 1888 1. Nov. 3. Nov. 4. Nov.

29. Nov. 1. Dez. 2.

1889 27. Dez. 29. Dez. 30. Dez. 7. Jan. 1889 1889 1889 24. Jan. 26. Jan. 27. Jan. 4. 21. Febr. 23. Febr. 24. Febr. 4. rz; 9.

14. Dez.

Dez. 1889

und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

Mit dem Anspruch auf Steuervergütun

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht

Kartoffelspiritus 10 000 1 % Tralles. Preise in Mark. Berlin Breslau Posen

a. Unversteuert mit 50 Verbrauchs⸗

abgabe: 49,35 47,04 49,01

46,75 48,21 45,90 50,57 47,77 53,60 51,28 52,51 50,99 52,28 50,49 52,66

1888 im Monat

Magdeburg

Januar. Februar. März April Mai.. Juni.. Iuli. August. September. Oktober

Preußen. Hrovinz Westpreußen. Brandenburg.... Pommern.. ͤ11““ Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften . . . . 4 691 230 2 142 Schles wig⸗Holstein.. 3 1 1 610 250 216 092 Hannover . . . 3 559 358 Westfalen.. .. Rheinland... 870 000 69 370 Sa. Preußen 11 445 644 5 561 373 22 889 379 815 739 Bayvern... . 8 892 463 146 2 950 000 Baden . 67 816 Mecklenburg. .“ 350 005 Braunschweig 1“ . 862 066 200 209 Anhalt. 1 2 297 029 400 000 299 916 Bremen.. 8 879 636 250 000 öe1114“4*“”¹“; 8 683 049 284 957 Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 23 351 250 7 889 358 1 097 217[26 489 300, Hierzu in der Zeit vom 1. August 1888 bis 15. November 1888. 773 361 914 25 310 293 Zusammen 96 713 164 33 199 651 4 169 675[80 042 839 251 941[15 808 261 In demselben Zeitraum des Vorjahres *) [113 529 870,30 959 145 2 189 665]⁄45 366 275 391 6881 9 846 231 “) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen Berlin, im Dezember 1888. 3 Becker.

11 644 903

eimreise. b83 1 50 000 V

̊ Æ GDSO2

51,30 53,98 5 52,28 52,83 50,90 51,05 53,18 b. Unversteuert mit 70 Verbrauchs⸗

abgabe: 31,81 30,40 29,71 31,68 30,68 27,80 28,61 30,64 29,71 28,60 27,81 29,64 31,66 30,00 29,30 31,81 34,36 35,10

31,20 31,87 33,42 31,00 31,59 34,26 33,48 31,50 31,55 34,66 33,02 31,40 31,54 34,16 34,32 35,18

31,90 32,55 33,24 31,40 31,43 33,63 21,00

c. Hamburger Börsenpreis: 20,62

11X“X“ 20,62

Juli.

August 22,87 21,62

2 943 071

1 079 925

Bremer⸗ 528 135

haven

Genua Southampton

50 000

2 509 892 150 000

Melbourne V Adelaide Colombo Aden Port Sand Port Sarĩd Brindisi an I Berlin

an ab an an V an ab an an

(Aufenthalt (Aufenthalt (Aufenthalt (Aufenth. 12 Stdn.) 6 Stdn.) 6 Stdn.) 24 Stdn.) Sonnabend Sonntag Donnerstag Freitag

1889 1889 1889 26. Jan. 3. Febr. . Febr. 23. Febr. 3. März . März 23. März 31. März .April April 9. April [12. April] 6. April 12. 20. April 28. April . Mai Mai 4 7. Mai . Mai 4. Mai 10. Donnerstag . Juni

.Juli . Juli

an und ab ab

Januar. Februar. März April. . e1111“ August. September. Oktober.

30 000 2 741 343

8b

1889 Febr. 15.

Montag

1889 1889 . Febr. 26. Febr. März 26. März April 23. April . Mai 21. Mai

1“ Freitag früh 1889 .Febr. 9. März 9. März 15.

Dienstag

Freitag Mittag

12,0 Abds.

1889 1889

Febr. 12. Febr. ärz 12. März

Fr1rXeitag Donnerstag 4,0 Nachm. 6,0 früh 1889 1889 4. Jan. 10. Jan. 1. Febr. 7. Febr. 1. März .März 29. März April Dienstag 10,0 Vorm. 26. April 30. April 16. Mai 26. Mai 39. 31. Mai 24. Mai 28. Mai 13. Juni 23. Juni 2 i 1

21. Juni 25. Juni 11. Juli [21. Sul 1 26.

19. Juli 23. Juli / 8. Aug. 18. Aug. 8 23. 7. Aug. 16. Aug. 20. Aug. 5. Sept. 15. 290. 1 .24. Sept. 13. Sept. 17. Sept. 3. Ott. 13. Okt Okt 18. 8 . 22. Okt.

Donnerstag Sonnabend

6,0 früh 1 11. Okt. 17. Okt. 2. Nov. II . 15. Nov. 8. Nov. 14. Nov. 30. Nov. 13. Dez. 1890 6. Dez. 12. 28. Dez. 110. Jan 1890 1890 V V 7. Febr. 8. Febr. 11. Febr.

3. Jan. 25. Jan. 7. März 8. März 11. März 4. April 5. April] 8. April

10 d0 90 o Se᷑́S“

Januar. Februar. März April Mai.

Juni 18. Juni Juli 16. Juli .Aug. 13. Aug. Sept. 10. Sept. . Okt. 8. Okt. .Nov. .Nov.

e

7. Juni

20

79 232 99 600 178 832

,— t

37 000 2 741 343 214 941 13 066 918

September Oktober

0ρ‿

660 719 660 719 303 249

3 072 458[53 553 539

œꝙISSgUN

8

Nov. 2. Nov. 1. Dez. Dez. 3. Dez.

1890 1890 9 1890 1890 14. Jan. Jan. 27. Jan. 28. Jan.

24. Febr. 25. Febr. 24. März 25. März

8 EE111 8. V D 5 1 A. Th 22. April 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9 8

8 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

12. Dez. 1890 9. Jan.

6. Febr. 6. März 3. April

Kaiserliches Statistisches Amt.

Dez. 1890 .Jan.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

Febr. 4. März

22. Febr. .April

31. Jan. 1. Jan 22. Rear

28. Febr.

Tongatabu

ab an

ab

ab

Reise

an

Donnerstag 1889 3. Jan.

24. Jan. 31. Jan. 21. Febr. 28. Febr. 21. März 28. März 18. April 25. April 16. Mai 23. Mai 13. Juni 20. Juni 11. Juli

Donnerstag 1888 27. Dez. 1889

Freitag 1889 4. Jan.

1. Febr. 1. März 29. März 26. April 24. Mai 21. Juni 19. Juli

Tabellarische Zusammenstellung der Entfernung zwischen den verschiedenen Häfen

(in Seemeilen à 1852 m).

Dienstag 1889 8. Jan.

5. Febr. 5. März 2. April 30. April 28. Mai 25. Juni 23. Juli

* ohne Monsun.

39 40 41 42 43

44

45 46

10 Gggg

Bremerhaven

Ant⸗ werpen

370

370

Ant⸗ werpen

AI ampton

614

614

South⸗ ampton

2134

2134

3619

3619

3706

3706

5014

5014

7107

7107

Co⸗ lombo

8

. März

1889 18. Aug. 15. Sept. 13. Okt. 10. Nov. 1890

Jan.

89

8677

8921

4378

10114. 10358

Shang“ hai

10984

11228

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[45881] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Georg Emil Rosen⸗ thal wegen Vollstreckung einer einjährigen Gefäng⸗ nißstrafe in den Akten J. III. 1045. 79 unter dem 27. Dezember 1882 erlassene und unter dem 4. Juni 1886 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.

Berlin, den 1. Dezember 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.

[458800) Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Georg Dyes wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 26. November 1887 in den Akten U. R. I. 541. 87 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.),

den 1. Dezeinber 1888. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. [ů45879] Bekanntmachung.

Das unterm 24. April 1888 in der Strafsache wider Schulze und Genossen, M 124/87, erlassene Strafvollstreckungs⸗Ersuchen ist bezüglich des Pferde⸗ händlergehülfen Carl August Heck, geboren am 21. September 1865 zu Treuenbrietzen, erledigt.

Potsdam, den 28. November 1888.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

Fes

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

88 1 g. 145387] Zwangsversteigerung.

Auf Antrag der Benefizialerben der zu Schön⸗ felde verstorbenen verehel. Friederike Semmler, geb. üschel, verw. gewesenen Wittchen, soll das zum Kachlasse der Letzteren gehörige, im Grundbuche von Schönf elde Band II. Blatt Nr. 66 auf den Namen der Wittwe Wittke, Friederike, geb. Püschel, ein⸗ Ptragene, zu Schönfelde belegene Grundstück am 1. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Henze schen Gast⸗ hause zu Schönfelde zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 00 Reinertrag und einer Fläche von 4 Ar 10 Quadr.⸗Mtr. zur Grund⸗ steuer, mit 60 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäbun⸗ gen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die

9

nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der Benefizialerbe widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche

das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden 1

aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Müncheberg, den 29. November 1888. Königliches Amtsgericht.

[24797] Aufgebot.

Die Wittwe Franz August Güsgen, Amalie, geb. Mohnes, zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Haufs, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6443 der städtischen Sparkasse zu Solingen, ausgestellt auf den Namen des am 30. September 1887 verstorbenen Buchbinders August Güsgen, in welchem folgende Einlagen

1) 13. Februar

300,00

700,00

). 5. I817.

3) 21. März 1878 . . . . ..

4) Zinsen vom 1. März 1874 an und folgende Ausgabe

20. Februar 1875. .. 8,50

gebucht sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1

Solingen, den 27. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. II. Zur Beglaubigung: Glauch, Gerichtsschreiber

[34400] 8 Das Königliche Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 27. September laufenden Jahres folgendes Aufgebot erlassen: 3

Es ist zu Verlust gegangen ein auf Namen des Karl Wilhelm Friedrich Freiberrn von Münch in Augsburg lautender Rentenschein der bayr. Hypo⸗

dem

der letzte im Januar 1863 fällig war.

zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

Kartenblatt 3 Parzelle 95 162 163 168

theken⸗ und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1842, unterzeichnet von Direktor Fr. X. Riezler u. Administrator Josef Riezler, Nr. 249 Fol. 25 über eine volle Einlage von 100 Fl. zur I. Classe der III. Jahresgesellschaft (1842), an welchem sich Cou⸗ pons befinden, von denen der erste im Januar 1857,

Auf Antrag des freiberrl. Münch'schen Rentamt⸗ mannes Karl Anzenhofer in Hohen⸗Mühringen als bevollmächtigten Vertreters der Erben des genannten Freiherrn von Münch, Eigenthümers des Schlosses Hohen⸗Mühringen, K. württemb. Oberamts Horb, wird nun der Inhaber bezeichneten Rentenscheines ꝛc. aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 17. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 18I. (Augustinerstock) seine Rechte anzumelden und den Rentenschein nebst daran befindlichen Coupons vor⸗

O OC. œœᷣ˙ ̊e

124/72 125/73 126 7 127/7

2)

folgen wird. München, 28 September 1888. Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber (L. S.) Sagenaüer—

60 05

—6 ,——,,—

—₰¼

—y—— -2-1O0 O.0⸗

[40467] Aufgebot.

Folgender Wechsel: 8 „Wollstein den 19. Maerz 1875. Für Mark 138. Am 1. October d. J. zahlen wir für diesen un⸗ seren Sola Wechsel an die Ordre des Herrn Isidor Hamel in Wollstein die Summe von Mark Einhundert acht und dreißig R. W. Werth haben empfangen und leisten zur Verfallzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht.

Auf uns selbst hier Wilhelm Kutzner. und aller Orten Dienegott Kutzner. “; Simon Nathan.“ Isidor Hamel 127

Wollstein * 8

—6

0 0 0sb9enen o;G 00

22

O20

05

ist angeblich verloren gegangen oder vernichtet wor⸗ den. Auf den Antrag des Kaufmanns Isidor Hamel aus Wollstein, vertreten durch den Justizrath Hoegg dafelbst, wird der Inhaber desselben hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 5. Juni 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte 1 4 anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen- 62

6 317/170 ꝛc.

s dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 1 falls dessen e sülosee Ena⸗ 1888. und von seinem unter Art. Nr. 122 der Grundsteuer⸗

8 Königliches Amtsgericht. mutterrolle von Wesuwe verzeichneten Grundbesitz

8 Parzellen 65 und 66 des Kartenblatts 3 ver⸗ kauft.

Auf den von ihm gestellten Antrag werden Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗

88 8

588.2£

*

[45887] Aufgebot.

Der Beerbte Bernhard Heinrich Robben zu Teg⸗ lingen hat von seinem zu Altharen belegenen, in der Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 7 eingetra⸗ genen Grundbesitz folgende Grundstücke: