1888 / 308 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zu dem auf Mitt⸗ woch, den 6. Februar 1889, Vormittags Uhr, allhier angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls 12* Rechte für den sich nicht Meldenden

im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geben.

Meppen, den 22 November 1888. Königliches Amtsgericht. II. l40461] Aufgebot. Der Hausbesitzer Peter Wisniewski aus Kulm hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen Auszuges aus dem Depositen⸗Conto des Vorschuß⸗Vereins zu Kulm a. W. eingetragene Eenossenschaft vom 16. Mai 1888 Nr. 650, nach welchem bei dem Vorschuß⸗Verein von Peter Wisniewski am 16. Mai 1888 2100 eingeiahlt und hiervon wieder am 18. Juni 1888 100 ab⸗ gehoben sind und der mithin noch über 2000 gültig ist, beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

raftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kulm, den 27. Oktober 1888. 1

Königliches Amtsgericht. Mayer. 8 Aufgebot. Devin Namens des Kaufmanns zu Duisburg hat das Aufgebo t des von dem Alberk Maaßen unterm 1. September 1888 ausgestellten, von Herrn Friedr. Lahme in Mühle bei Ronsdorf acceptirten, beim Antragsteller domizilirten Wechsels über 1523,25 ℳ, zahlbar am 1. Dezember 1888, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Inni .“ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Auf gebotsteewin 1e veine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel e falls die Kraftloserklärung dess Duisburg, den 13. Köni igliche

Alk⸗ 8 Fltis⸗

Bullat, geboren am Bullat, geboren am der Eigenkäthner Theodo eszus Bullat'schen Ehe⸗ ‚„welche seit länger als 30 Nachricht von sich gegeben f Antrag ihrer Mutter, Louise in Wartenburg, vertreten durch Rechtsanw rke in Mehla üuken, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. No⸗ vember 1889, 11 Uhr Vorm., bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht schriftlich oder pers sönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden. Mehlauken, den 23. November Königliches Amtsgerich b

und Louise

leute zu Warten Jahren haben, Bullat, geb. A8

angebli

werde n auf Bes

Aufgebot.

Der am 4. Januar 1857 zu Bischofswerder ge⸗ borene Ferdinand Fischer, Sohn der Kaufmann Abraham und Minna, geb. Fuerst, Fischer'schen Ehe⸗ leute aus Bischofswerder, z zu Bischofswerder wohnhaft, ist vor mehr als 1 0 Jahren verschollen.

Derselbe wird auf Antrag der Mutter Wittwe Minna Fischer und des Abwesenheitsvormundes des Ferdinand Fischer, des Kaufmanns Louis Nawratzki aus Bischofswerder, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1889, Vormittags 10 i Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumter n Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt werden wir 2

Dt. Eylau, den 26. November 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

[45891]

Aufgebot.

Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt in Königsberg, werden die Nachlaßgläubiger Vermächtnißnehmer der am 3. August 1888

verstorbenen Arbeiterwittwe Auguste Wilhelmine Dickert, geb. Rohde aufgefordert, spätestens im Auf rmin den 18 März 1889, -ee üche hla⸗ Rechte auf den Nachl ders 12 bei unte zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 62 widrigenfalls sie gegen die Bene zialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Na chlaß mit Arescius aller seit dem Tode des Erblassers g gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der 2 Ansprüche nicht erschoöpft wird. Königsberg, den 14. November 1888. Königliches Amtsgericht. VIII [45890] Aufgebot. 8 Am 24. Dezember 1883 ist zu Hammerstein die verwittwete Küster Rook, Anna, geb. Albrecht, ohne Hinterlaffun g einer letztwilligen Verfüpung verstorben. Als 298 haben sich llüßer nur folgende Personen legi sitimir 1 Basner,

rer Schwester Charlotte

helmine Christopolski, geb. Basner, e Auguste B 1.;ez

lichte Pauline Basner,

nacher Theodor Basner,

r der verstorbenen Ottilie

orhanden sein: Bruders der

Albrecht,

Amerika unbekannt Johanna, verehel.

dsen Erben sollen noch v ) ein Kind des verstorbenen Erblasserin, Drechlers Franz Namens Marie, die Kinder ihrer in verstorb bdenen Schwester Böhm, die Kinder ihrer zu Riesenburg verstor Schwester verehe 4 Stutzwagen, die Kinder ibrer in Pr. Friedland ver⸗ storbenen Schwester Justine, verehel. Paul. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen als die oben genannten Kinder der Charlotte Basner werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem am 2. April 1889, Vorm. 9 Uhr, hier stattfindenden Termine anzumelden und sich als Erben zu legitimiren, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für

benen

ie bisber legitimirten Erben ausgestellt werden wird. (Actenz.: 2/84.) Hammerstein, den 29. November 1888. Königliches Amtsgericht. [45889] Amtsgericht Ham Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. av Eduard Nolte als Testamentsvollf strecker von Johanna Cor⸗ nelia So erbekr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an 8 Nachlaß der am 4. Ok⸗ tober 1888 bieselbst verstorbenen Johanna Cornelia Soetbehr Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Betimmungen des von der 1 ten Erblasserin mit ihren vorverstorb vestern Anna Maria Frie⸗ derica etb IJohanna Marianne Eli ij abets einschaftlich am 11. No⸗ ember 1863 am 19. Mai 1865 bieselbe st publ ments, beziehentlich des von der vorgena n 1““Erblasserin allein am 30. November 1877 richtrten, am 25. Oktober 1888 hieselbst ublicirten Additaments zu dem obgedacht en? Testamen üt insbesondere der Einsetzung Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm als solchem ertheilten Befngnissen

HG“ der Befugniß, den Nachlaß allein zu reguliren und auf seinen alleinigen Consens hin Hepotheken, S.Jede oder Werthpapiere umschreiben, ti verclausuliren zu lassen, 1 hiemit auf⸗ gefordert solche An⸗ und Wider⸗ sprüche in dem auf Sonn⸗ abend, den 19. Jaunuar 1889, 2 Uhr Nachmittags, nberaumten Aufgebotstermin im neten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße Zimmer Nr. 56, anzumelden und Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zusf tellungsbevollmächtigten 1 bei Strafe des Ausschlusses Hamburg, den 24. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Ge richts⸗Sekretär.

11T cerden späte sten

[45888 Amtsgericht Hamburg.

I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Auf⸗ gebots:

1) Am 23. November 18 Schneiderin Catharina Eif gesetzlicher Erbe ist ein n storbener außerehelicher S Fritz Stoss, benannt worde

2) Am 1. Februar 1888 versta rb hier die Wittwe Adolph Mohrbutter, Cervelie, geb⸗ Pecha scheck ge.

Sass.

starb hier die ledige Ir⸗ Stoss. Als ach der Erblasserin ohn derselben, Namens en.

886 ber riede

por ver⸗

rstarb hier das aus 8 Dienstmädchen —s. Se sdotter). D. ie selbe soll als g er hinterlassen haben. 21. M 3 1885 verstarb hier der Arzt Carl Swerro Tielle. Die Mutter des Verstorbenen,

Wittwe Maria Tielle, geb. Petersen, hat den Nachlaß, ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 10. April 1885, mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

5) Am 24. Juni 1888 verstarb hier die Wittwe Catharina Wilhelmina Maria. geb. Ehrhorn, des Johannes Heinrich August Stapelfeldt Wittwe. Erben sind Lunbekannt.

8 Am Juli 1888 verstarb bier der Tischler⸗

eister Ionag Nicolaus Schäfer. is gesetzliche Er rben sind ein Sohn, Heinrich Gün elius August Schäfer, und zwei dem Namen nach nicht bekannte Kinder einer vocverstorbenen Tochter, Sophie Reis, geb. Schäfer, angegeben.

7) Am 2. November 1887 wurde der hier wohn⸗ aft aus Weisdin, Mecklenburg⸗Strelitz, ebürtige Hausknecht Heinrich Carl Friedrich Krickow

auf der Chaussee zwischen Bar gteheide und Delings⸗ dorf als Leiche gefunden. Erben sind unbek annt.

8) Am 19. Februar 1888 wurde bier Carl Neubaus todt aufgefunden. Die Mutter des Verstorbenen, Wittwe Friederike Neuhaus, geb. Süsskind, hat den Nachlaß, ausweie Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 5. April 1886, mit der Rechtswohl⸗ that des J Inventars angetreten.

9) Am 10. April 1888 verstarb inrich Georg Trost. Der unmündige erstorbenen, Namens Carl Wilhelm 18. seine 2 Vormünder den Nachlaß, auswei lusses des Amtsgerichts Hamburg vom 1888, mit der Rechtswohlthat des Inven getrelen

10) Am 1 17. garten oder Sell. Als ge der Ve rstorbenen un gericht ar ufgegeb 1

11) Am 2. Mai 1888 Lucia Tiede. Der Ortsarm lande nimmt den Nachlaß a Erbrechts in Anspruch, da die Namen Wittwe Margaret Tiede, als fest ein gezeiche

Armen⸗Unterstützun

12) Am 2* den Ludwig Röp des Werstorb enen weise Beschlusses des 21. August 1888 mit angetreten.

13, Am 4. Mai 1888 verstarb hier der Hunde⸗ händler Friedrich Wilhelm Mevyer. Die Wittwe und zwei Kinder des Verstorbenen haben den Nachlaß ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 29. Juni 1888 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

14) Am 26. Mai 1888 ist der haft gewesene Ludwig Schwar worden. Die

nhin Am

hier

Hi V du sch

tarb hier die aus Moor⸗ Wihelmine Elise Zell S⸗ sind vier Geschwif ter en, deren Namen dem Amts⸗ ben verstarb hier Margaretha menverband II der Geest⸗ auf Grund gesetzlichen Berstorbene unter dem 8. ba Lucia Deiters, geb. Arme bis zu ihrem Tode g empfangen hat. ult wachim Carl Geschwister De Nachlaß ist aus⸗ 8elm tegerichts Hamburg vom der Rechtewohlrhat des In⸗

883 verstarb bie

r che Erben sin

Io nd 8 5n

1 ang

r in Hamburg wohn⸗

dermann Christia

Leiche gefunden vei Kinder des Ver⸗ storbenen haben den 2 usweise Beschlusses des Amtsgerichts Ha 2. 2. Juli 1888, mit der Rechtswohlrhat des Inventars

15) Am 27. Januar 1875 verstarh hier Ernst Peter Ludewig Löhde und am 17. April⸗ 1884 ver⸗ starb dessen Wittwe Henriette P agdalene Wilhelmine, geb. Möller. Als Erben derselben sind Kinder und Enkel angegeben, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

beaüh. 8

mburg vom

hier

liche Erben

Unive rsalerb en berufen

zwei Eriwrtenhenten sind Erbschaftsamt, in Vertretung der beantragt

Dieselbe soll einen Sohn hinterlassen:

1 E 5 beiratheten Töchter zur

Wendelin Hinsch zum Testamentsrollstrecker mit der

16) Am 15. Dezember 1886 verstarb hier der aus

111““

Seckenheim, Kreis Schwetzinden, gebürtige Gärtner

Johann Georg Hörner. Als gesetzliche Erbin ist dessen Mutter, die Wittme Marg garetha Hörner, geb. Wetzel, in Seckenbeim angegeben.

17) Am 25. Mai 1886 verstarb hier Ulrica Jo⸗ 15 Maria, geb. Uhrmann, des Wilhelm Wij sling I. Erben sind unbekan

18) Am 20. August 18. 86 wurde bier der Brot⸗ händler Johann Friedrich Gottlieb Mahler todt auf⸗ gefunden. Die Stieftochter des Verstorbenen, Wittwe

Louise Henriette Koch, geb. Riege, geschiedene Schirr⸗ meister, hat den Nachlaß, aus weise Be; chlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 28. August 1886, mit der Kesrsworl hat des Jav entars angetreten.

19) Am 26. Mai 1883 verstarb he ier Albert Eduard Meitermane⸗ Die Vorm gS⸗ er der Kinder des Erb⸗ lassers haben für Letztere den Nachlaß ausweise Be⸗ schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 14. Juni 1883 mit der Rechtswohlthat des an⸗ getreten.

20) Am 9. August 1888 verstarb hier die W Wittwe Anna Betty Dina Wolter, geb. Lauenstein, früher verwittwete Salomon. Als gesetzliche Erben sind die Geschwister der Verstorbenen: 1) Frau Zetty Rosenstein, geb. Lauenstein, in Kassel, 2 Ludwig Lauenstein in Nordbeim, 3) S. Wittwe Emilie Lilien⸗ thal, geb. Lauenstein, in New⸗York, angegeben

21) Am 9. Juli 1888 verstarb hier der au Maisenmühl⸗ Wig⸗ ensbach bei Kempten in Bavern gebürtige Anton Brack. Den Nachlaß sechs vollbürtige Geschwister des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, als alleinige gesetz⸗ in Anspruch.

22) Am 21. März 1886 verstarb hier J rina Wilhelmine S Schäter, geb. tember 1888 verstarb hier de Wilhelm Schäfer. Die Erbl gemeinschaftlich am 22. 5 am 20. September 1888 hier . für den Fall kinderloser Ehe sit und s das beim Ableben des Längstleben von n vorhandene Gesammtgut, sofern der Letztere anderweitig letztwillig verfügt, zur einen Hälft

s testirenden Ehemannes, zur anderen Häͤlfte

Ehefrau der Intestaterbfolge nach ächste Erben übergeben soll. Als solche Erben des Ehe emannes Schäf

Schäfer habe

ürn

825

—.. 2 4—2 8N

21

FH 8 8

Brüder derselben gemeldet; die Namen dem; Amtsg zericht aufgegeben. II. Das E nachfolgenden Verlassenschaften,

den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots: 23) Am 19. Januar 1888 verstarb hier die ledige Wilhelmine Mävers. SDieselbe Janu zar 1885 errichteten, am

hier publicirten Testar

unter Substitutior Universalerbin ern

zht⸗ 2212

ient, Louise der unver⸗ nann

21 n 2

chrei

chreibungsbefugnis be rufen. 24) Am 9. Juli 1888 verstarb Johanna Catharina Margarethea, Seb. Hardt, des Jacob Friedrich

Koops od er Joachim Hinrich Friedrich Koopmann

Umf

Wittwe, mit Zinterlassung eines am 26. März 1881

errichteten, am 26. Juli 1888 publicirten B staments in welchem dieselbe ihre beiden Kinder zu E einsetzt und Carl Hinrich Steinwärde 8 mit Umschreibebefugniß zum Vollstrecker ernen Zwei zum Nachlaß gehörige Erpothekposten in Hamm und Horn, Pag. 2215, sind irrthümlich Johan in Friedrich Koops Wittwe, geb. Hardt, zuge⸗ schrieben.

25) Am 16. Apri verst hier die einge⸗

jeichnete Arme, Etr0se Alberta Caecilie Marga⸗ retha Veh, geb. Diesel. wird beerbt der allgemeinen Armen⸗A 1 gehört ein Hypothekposten ausweise Exrtracts aus Hohenfelde, Pag. 913, anrn Ehemannes Anton Ma geschrieben steht. Es wird das beantragte 2 daß Alle, an 2 schaften und sonstigen Geg b⸗ oder son stige Ansprüche zu ba ben 1 ees beigebra chten letzten Willensordnungen gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschreib un efug niß des Erb⸗ schaftsamts und der Testamentsvollstrecker wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert verden solche An⸗ und Widersprüche spatestens in dem auf Sonnabend, den 9. Februar 1889, 2 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufg ebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ be vollmächtigten bei Strafe des Aus schlusses.

Hamburg, den 27. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär

gi n

2 2

riin aulltn

1 erlassen, Verlassen⸗

[458 92] Bekanntmachung. Der 1Reantier Simon Berg hat in seinem am Oktober 1888 eröffneten Testamente vom 27. Ok⸗ tober 1887 die Rosalie Grünberger aus Ratibor mit einem Legat bedacht. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 23. November 1888. Königliches Amtsgericht 2 Abdtheilung 61. 4 Bekanntmach hung. 5 vom unterzeichneten Gerichte wegen verschie⸗ sender Peronen erlassene Aufgebot vom Sept Feseres d. J. wird bezüglich 88 karin unter Abwesenden dabin berichtigt, daß der⸗ elbe nicht Ernst Matz, sondern Emil M tz heißt. Oberweißbach, den 3. Dezember 1888. Fürstliches Amtsgericht. Wißmann.

[45643] Im Namen des gönigs! Verkuͤndet am 28. November 1888. Gleim, Referendar, als Gerichts zschreiber.

Auf den Antrag des Vormundes Wilhelm Hoch⸗ stadt IV. zu Windecken erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Windecken durch den Amtrichter Dr. Hart⸗ mann für Recht:

Der am 13. Dezember 1817 zu Windecken ge⸗ borene, zur Zeit unbekannt wo? abwesende Franz Ernst Leipold wird auf Antrag des bestellten Ab⸗ wesenheitsvormundes Wilhelm *Hochstarr IV. zu Windecken für todt erklärt.

3 Dr. Hartmann.

[45380]

sich fünf Geschwister desselben, als Erben der Ebefrau Schäfer haben sich dieser

„8 Korfmann,

1 h

rich Papenheim

Namen des Königs! 1 Verkändet am 24. Novemder 1888. Henck, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachers Wilbelm Meyer zu Neu Zarrendorf, als Abwesenheitsvor⸗ mundes der unverehelichten Karoline Marie Luise Sophie Schumacher aus Borrenthin,

erkennt das Köaigliche Amtsgericht zu De durch den Königlic‚den Amtsgerichts⸗Rath Renee

Die am 21. Oktober 1835 zu Borrenthin gebo⸗ rene Karoline Marie Luise Sopbie Schumacher, Tochter des Inraliden Michael Friedrich Schn⸗ macher zu Borrenthin wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens sind aus ihrem Nach⸗ lasse zu zahlen.

Im Namen des Köunigs? Verkündet am 29. November 1888. Referendar Bauers, als S Zerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Friedrich Tonn zu Ruhfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Molle für Recht: Die Gläubiger und ihre Rechtsnachfolger nach⸗ stehender, im Erundkuch von Ruhfelde Nr. 3 in Abtheilung III. eingetragener Hxpotbe⸗ ken⸗Posten: a. Nr. 1 b. 52 Th lr. 10 Sgr. 8 Pf. Eltern⸗ erbtheil nebst 5 % Zinse 8 für Anna Resina Fischer, Nr. 1 c. 52 Thlr. 10 Füsce⸗ nebst 5290

14 1 Tblr, 10 Sgr biheil n bst 122 Zinsen

ch nop

3 Pf.

Jjür

A

428

2 8

1 von 28 Pf. Elternerb dem 6. Mai 1 gen auf Grund des Erbrezesses ven Füscher schen Nachlaßsache vom 6. und auf Grund der Ir nterims⸗Recognition piember 1839 ex decreto vom 19. Okt 1831, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Poste ausgej schlossen.

Die Kosten w

—22

5 % 7

heil 22,

58

dem Tonn auferlegt.

F. 3 und 6 de 31887 das aigns che A zn ung vom 26. Skubecer kexw.

durch den Amtsrichter Leyser

5

G.

2

16. November 188 für Recht erkannt I. Die Hypothe 1) berreffend di Seis Lud erwittwete nannnt von Wellinghofen theilung III. unter Nr. genannt findung von 200 Thlr. gegebene Ausrüstung, 2) betreffend das auf dem Grundstück der E leute Georg Butz und Friederike, geb. Heismann 5 im Grundbuche von Hoͤrde Band III. unter Nr. 1 für den eingetragene Darleben von

.„ +½.

1 ndstücken des 2

2 Dreusche ssen Ehefrau,

Landwirth Wil Korfmann

emberg im Grunbbn Artikel 25 in ven Friede ngetragene

ba felbst

für Krambe erg,

und di zer an⸗

be un, zu Hörde, II Blatt 79 in and zu Hörde 50 Thlr., 3) betreffend das Wirths Carl Lüders

auf den Grundstücken des zu Wellinghofen, im Grund⸗ buche von Belinsefen Band II. Artikel 47 in Abtbeilung III. unter Nr. 1 für den Gastwirth Hermann Middelmann daselbst eingetragene Dar⸗ lehen von 750 ℳ,

4) betreffend das auf dem dem Kaufmann zu Hörde gebörigen Grundstück im Grundbuche von Hörde Band II. Blatt 184 in Abtheilung III. unter Nr. 8 für Heinrich Eduard,

Louise Theodore Theresia und Maria Theodore, Kinder des Eduard Kortmann, zu je ½ eingetragene Vatererbtheil von 129 Thlr. 18 Sgr. 4 ½ Pf. nebst einer Schuldentilgungs⸗Caution von 180 Thl 28 Sgr. 3 Pf.,

werden für kraftlos erklärt.

II. Der Heinrich Eduard Kortmann und dessen Rechtsnachfolgee werden mit ihren Ansprüchen an den für den Ersteren eingetragenen Antheil an der vorstebend zu I. 4 aufgeführten en aus⸗ geschlossen.

Hörde, den 23. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

Hei in⸗

Bekanntmachung.

n der Aufgebots ache Otten hat das Königliche Aumsgericht Rees am 21. November 1888 cin Ausschlußurtheil folgenden Inhalts erlassen:

Die die im von Haffen⸗Mehꝛ Band III. Blatt 217 in der Abtheilung III. unter Nr. 2 3 eingetragenen Posten, nämlich

a. 700 Thaler (2180 ℳ) Darlehn nebst 5 %

Zinsen für den Königlichen Premier⸗Lieutenant

Karl Eduard Viktor Krieg, laut notarieller

Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. De⸗

zember 1829 ex decreto vom 4. De⸗

zember 1829,

90 Thaler (270 ℳ) Darlehn nebst 5 %

Zinsen für den Kaufmann Franz Hellraeth

zu Rees, zufolge not arteller Schuld⸗ und

5 Pfandversc eibung vom 5. Juni 1830, gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

[45640] Ausschlußurtheil.

Auf Antrag des Tischlers Jürß, als Eigenthämers der Häuslerei Nr. IV. zu Heiligenhagen, erkennt das Großherzogliche Amtsgerich öt zu Kröpelin in Sachen, betreffend das Aufgebot zweier Hypothekenscheine, für Recht:

Die folgenden in das Grund⸗ und Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. IV. zu Heiligenhagen eingetra⸗ genen Rechte, rämlich:

Fol. 3 über 50 Thlr. Cour. mit 4 % Zinsen für den Knecht Johann Schmidt zu Heiligen⸗ hagen und

Fol. 5 über 50 Thlr. Cour. mit 3 ½ % Zinsen für den Knecht Wilhelm Ulrich aus Neu⸗ Guthendorf, jetzt zu Doberan,

werden hiedurch mortificirt und werden die über diese Rechte ertheilten Hypothekenscheine für i

erklärt. „Von Rechts Wegen. Kröpelin, den 23. November 1888. Großbh ee bRxcs

Im Namen des Königs

. Antrag des Bauern Wilhelm Fischer Paetz vertreten durch den Rechtsanwalt Steffeck Zossen, bat das Königliche Amtsgericht zu gönigs⸗ Wusterhausen durch den Gerichtsassessor Moseus 2 27. Norember 1888 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III E. Nr. 2 des Grundbuchs von Paetz Band I Blatt Nr. 13 für den Kaufmann Wilhelm Noack zu Storkow aus der Schuld verschreib ung vom 11. September 1862 eingetragenen 700 Thlr. = 2100 mit 5 %l Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens w steller auferlegt.⸗ 8 Von Rechts

zu

zu

[45642] Bekanntmachung.

Nach erfolgtem Aufgebot hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

A. am 25. Oktober 18 Die Hypothekenurkunde: 1) über 80 Thlr. Darlehn, etr 9. August 1793

fügung Tage für 2u Aerarium zu Altstadt in Abtheilung III. Na 6 des

em Verwerksbefiber Herma un Kabitz gehörigen Grundstücks Nr. 5 Altstadt, gebildet aus dem Hypo⸗ tbe 5 vom 9. August 1793 und der

chu ldu: kunde von demselben Tage,

2) über 1200 D Darlehn, eingetragen

Schuldurkunde vom 7. Janvar 1878 am 11. 8878 für die verwittwete Frau Kaufmann Pantke, emiette, geb. Jopke, zu Lüben in Abth eeilung III. 2 dem Bauunternehmer Gottfried Kutzner erau gehörigen. daselbst beleg enen Grund vstuͤcks gebil Hypothekenbriefe

Lückanse vom 7. J

rklärung vo

eing

aus der S

os 8.˙8*ε2

2 8 38₰8

2168. det aus dem

anuar 1878 8, ber

der 2

vom 20. Juni 1877 eingetragen aus veaii 8Se. am

des dem e gebildet 1877 und 1872,

4) über 2

Schuldurkund 24,/29.

für die

8¹* Swmw t, m 82 1*

2 III.

58

Abtbeit lun ust Gren gel

(Gru ind⸗

—’nnn

be⸗ legenen

. r. .

.

A

verrselben

zu 1 8b mun ermann und 9 8 29,

8 2 22 12

1

e, 8 8 üets 2 29

99

Häusle geböri 1

hn ge 1, das dez 8 geb aus dem H

es EöGSZSNS S. S 2 21 8 EXh 9 FUec⸗. 25— 8 —, ,₰ ,g: 11 5 6½% †.

2 802

2 Thlr maternum, 2 Birkfleck in Ab⸗ anuar 1797 für

ein getragen worden

theilung III. Possessoris To chter

5 „„ 11 1d,

b. . d in Ab Finster dnea In auf Grund des tember 1814,

e der Hypothekenpost von lehn, eingetragen für die Ausz be Braun, geb deren minorennen Sohn Wi theilung III. Nr. 3 des dem Stellenbesitze Mai gehörigen Grundstücks Nr. 29 Kni

der Schuldurkunde vom 8. No vember 1820 Ve rfügung von demselben Tage,

werden mit ihren Ansprüch ge⸗ scllossen.

Die Kosten des Ve stellern auferlegt.

B. Am 9 n Be

Sobhn

rfahrens werden

Novemb

1) Die rechtigte

46 Thlr. Darleh ehn, eingetragen

in Friedrich Weisz zu Kriegheide in?

Nr. 4 des dem Mühlenbesitzer rinner gehörigen Grundstücks Nr. 10 Jacobsdorf us der Schuldurkunde: vom 10. Februar 1821, werden

it ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Die Hvypothekenurkunde 8 er 500 Thlr. rück⸗

tändige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kauf⸗ vertrage vom 25. September 1872 zufolg e Verfügung von demselben Tage für den vormaligen Kretscham⸗ besitzer Ernst Heha zu Klein⸗Rinnersdorf in Ab⸗ ve. III. Nr. des dem .

lhelm Hannig Grundstücks Nr. drön Zäaneerer aus dem UHrresbehen auszu uge und der und Verpfändungsurkunde om 25. Sep⸗ 872, wird für kraftlos erklärt. osten des Verfahrens werden den Antrag⸗ unferlegt. den 13. Norember 1888. Königliches Amtsgerich Im Namen des Königs! Verkündet am 21 November 1888. Backhaus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Colonen Hermann Heinrich Mersch zu Seeste, Gemeinde W.⸗Kappeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Moderfodn, da der Antrag⸗ steller das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, 8 Grundbuch von W.⸗Kappeln Band III. Blatt 6 Abth. III. Nr. 2 und 3 eingetragenen Hvpotkeken⸗ dosten, nämlich:

1) Der Post Abth. III. Nr. „Eine Kuh, ein vollständiges Bett mit 4 Kissen, 1 Pfübl, 2 Lacken und Ueberzüge zum Ober⸗ und Unterbett, 1 Lehnstuhl und 2 andere Stühle. Abfindung für die beiden Geschwif ter Catharina Elsabein Hackmann und den Heuerling Johann Heinrich Hackmann iu Seeste exr testamento des 8n. Heinrich Mersch vom

88

„,”6 eUnlg

noan

5 vom

cht.

2*

23 April 1833,

Januar

I getragen aus der

9„

publizirt 20. dem Erbrezesse vom 21. Februar 2) der Post Abth. III Nr. 3: 1 Kuh, ein vollständiges Bett mi zwei Lacken und ‚Ueb berzüge zum Ober⸗ ein Lehnstuhl. 2 andere Stähle, 8 Kleiderschrank, ein Spinnrad, 1 für den Minorennen Hermann Hebbrich dem väterlichen Testamente veom 23. publizirt am 20. Septemb er 51837 ez. rezesse rom 21. Februar und 27. April 182 beantragt und die Berechtigung zum 2 antrage glaubhaft gemacht bat, für Recht: „eingetragenen 2— iger und deren Rechts

g 9o ge

8*

.—7.

.2 : 2

8ꝙʃ‿

2. 2

8 8*8 1. .

aufgebotenen

9 &ꝙ¶Qb m , S 42

81 9* 8 .

.

8 822 p 3 SH⸗ sten des Verfahrens hat der Antr

9

2— 1a. 14

612

Modersohn.

Im Namen des Köni Verkündet am 30 Uppenborn Geri

Auf Antrag des theilers Nicolaus Vie Königliche Amtsge Recht:

Schuld⸗

424*

Die

21. Mai 1877 12. Dezember 1879“ höfner Heinrich Pep⸗ Vollböfner, jetzt Alt Weertzen, für ein m von 1500 an e. * I beste

vpothe kens

[45900]

5

n Fese N. colaus

12 ig un

ete Königliche Amtsgericht hat in kattgene effegtlichen nachstehendes

lußurtheil Fe:l- 'sen und verkündet: biger

einget trage c l8er

02*

die ⸗Poft Abtbeit Lüchtringen dung von 8 T nsen für Magnus B rhades

M die Post

2) auf

„8 ¹ 28‿:

—8

tragen für

storbenen Urkunde vom 88 Weat 1813, d. auf die Post Abtheilung III. über ein Darlehn von 200 Thaler protestativisch eingetragen für Kirchhoff zu Godelhe m aus 23. Oktober 1804, Rechte erheben sprüchen auf die Posten aus Eigenthümer der belasteten mächtigt, die Löschung der im Grundbuche zu beantragen;

2) die Urkunden und zwar:

a. der über folgende Post gebildeten

könnten, werden geschlof 1

Hypotheke

urkun

114

2 ütnisse vom Prozeßrichters August 1 der Urkunde Noremb eren auf den des v rundbuche von Vörden Band 7 Blatt:

ung III. Nr. 1 für den Johann Auguft rden eine Abfindung von 50 Thaler Pfennig eingetragen steht,

e der Urkunde vom 10. April 1851, inhalts deren auf dem Grundvermögen des Antragstellers im Grundbuche von Lüttmarsen Band 1 Blatt 10 unter Abtheilung III. Nr. 2 für den Uhrmacher Vit Schwiete zu Höxter ein Darlehn von 150 Thaler nebst 4 % Zinsen eingetragen steht,

d. der über folgende Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Br enkhausen Band 18 Blatt 5

Ho n

Ir

5 7

1

28 Thaler 17 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen v 28 Thaler 21 Sgr. 9 Pf. seit 13. Mai 1866 u 23 Sgr. Eirteazunseksser für den J. Rose zu Brenkbausen, jetzt Höxter, auf Grund des Ver⸗ gleichs rom 26. ärril 1865 eingetrage e. der über folgende Post Aöfzeilumg III. Nr.

daselbst, 4 Thaler 24 Sgr. II Pf. nebit 5 % Iinsen von 2 Thaler 8 Sgr. 11 Pf. seit 1. Juli 1863 und von 1 Thaler 17 Sgr. 8 Pf. seit 1. Januar 1865 und 10 Sgr. Eintragungsko sten für Wilhelm Kahl⸗ fuß zu Höxter, eingetragen auf Grund des Zablungs⸗ mandats vom 7.

Dezember 1885, f. der Urkunde 8 18. Oktober 1860, inhbalts deren auf dem Grun

vermögen des An nragstellers ir Grundbuche von Fäür⸗ stenau Band 4 Blat 207 unter Abt heilung III. Nr. 7 zu Gunsten des Gastwirths Engelhard Lippert zu Rottmünde ein mit 5 % ver⸗ zinsliches Darlehnskapital von 100 Thaler, welches auf Grund der Erbregulirung vom 16. November 1884 auf den Namen der Ebeleute Glasmacher Christian Gundlach und Bertba, geb. Lippert, zu Rottmünde unterm 21. Februar 1885 umgeschrieben worden ist, eingetragen stebt, werden für kraftlos erklärt. Die Kost en des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern zur Last g .8 Höxter, den 23. kovember 1888.

Königliches Amtsgericht.

[45903] Ausschluß⸗Urtheil. 8 In der Kretschmann'schen Aufgebotssache F. 7/88 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Amts zgerichtsratbh Heyn für Recht: L. Die Hvypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗

lehn, Jeingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 17. Oktober 1859 ꝛufolge Verfügung vom 18. dess.

gebildet aus

II. Die

auferlegt.

zu

wird für kraf

209

*

s. vecohten ( ¼% 62.

q

12

5

er 2GC2 ** 8 5 8 88, 8 2

4908,60 des verpfä Kaufgeldern 4990,41 massen hint Amtsgerscht

1) Alle⸗ Beträge,

den Spezial

king; ffüh

Das zu tragen. (L. S.) Aus

145641] In der F

für n1 1

Abtheilung 19g

2 ) Die dem Antragst

zu

Ehemann, d stein, scheidung, un Verhandlung kammer des

mit der

der Klage b Halle a.

[45652]

Mts. für den Oekonomen Emil M. lung IIL Nr. mann gehöri

tober 1859 und dem E. tm Hopothekenbuchsauszuge vom 20. dess. für kraftlos erklärt.

88 tsve ffabrens werden dem Steuerm

btenberg Grundstücke Abtheilung III. Nr. 2

Verkündet zu Franzburg, am 30

richter Behrens fi

welche hiermit ausgesch

2) Die Kosten de

Kollos omp Blatt

haben, werden mit ihren An auf die im Grund

eing Silberg gros schen

Kosten Verkündet am 3. e⸗

—„ Gerichtsschreiber

verebelichte anwalt Sendler

zur Zeit in unb böswilliger Verlaffung mit dem Antrage auf Ebe⸗ zur mündlichen vor die vierte Civil⸗ Köni iglichen Landgerichts zu zju Halle a. S. auf den 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Aufforderung,

2 des dem Stererman gen Grundstücks Mar der gerichtlichen Urkund ltragungsvre

in Abtbei⸗ Oito 1 bebnen Nr.

L-. d dem wird

n O —— in Marschehnen,

Ausschluß⸗ Urtheil.

8 1br 9

tenberg 52 —ö1 II in der 2

Carl

Webers

2*

tlos erklärt.

Königliches Amts gerich

NKamen des Königs!

kenbuchsauszug i über die im Grun en Blatt 32, auf dem ang agenstraße sub Nr. 98 be⸗ Schmidt in . für die Todtenbeliebung iu 8 chtenberg eingetragenen 25 Thaler nebst 5 % Zinsen

am 30. November 1888.

8. —:

Tischt 242

dbuch

U1I0N

November 1888.

als Gericht bisschreiber. bler . Heinrich Köni liche Amtsgericht

den Gerichtsassesor

utmachung. 86 28 N

bhastation ubhastatio

8u8— elche auf ermittelten.

2 2 „4

9 12

8

den

1 ur nd Resub

ummer

genen B Anspruch ich

und Rechten

NMawembts⸗ 28292 8 November 1888.

tufuerhfin

November 82 82

eingetragenen Forderungen

welche bei wangsve

Hpt. „652*2 ndet en Grundstücks aus

in Höhe von 1b erlegt sind erkennt iu Groß⸗ ui. du ür Rech Ansprüche auf de 2* S2 ang ossen

r He der e⸗*

des massen po ; zu entnehmen.

Auf den Autrag

Amts den Gerichtzaffessos

Sparkasser en

Abtb

2428α

wird für kraftlos e

Die Kosten des

Sgefertig

Gerichtsschreiber K

Im Namen des Königs! ranz Golombeckschen Aufgebot 18 erkennt

wel sche sich nicht

prüchen

diejeni igen,

buche von III. unter Nr. 2

etragenen Hrpothek

—₰—, sgef schlosser 97*

lsge

teller 2

v Studzien

des Kön igliche

Oeffentliche Zustellung. Arbeiter Habering,

Masdeburg, vertreten

zu Halle a. S. 8— gt

en Arbeit⸗ er Carl IHabering aus

ekannter Abwesenh

ladet den 2 B eklagten

des Rech tsstreits

ekannt gemacht. ES., den 2 29 November 1888.

Oeffentliche Zustellung.

Aufgebotsverfahrer

gus⸗

für den ür 1

. Breslau

und

rsteig

Sverfahrens

ssache das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtrichter Kretschmann

und 2* Kollofom ap B

2

vember 1888.

*8 Fie

eit,

bezw.

gerun ng

ebung kommenden

worden, werden

erden

n Amtsgerichts. I.

e

wegen

emme, als Gerichtsschreiber 1 Königlichen Landgerichts.

Der Arbeiter Friedrich Wilhelm be zu

Heht⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte J

J. & B. ckhoff, klagt gegen die Ehefrau Elise Weymann,

—, 2SnP. K

2 5.28

von

b. Lange, zuletzt in Haste, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: s möge die ünter den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach getrennt, Beklagte 1g7 den schuldigen Theil erklärt, und mit den des Verfabrens belastet werden, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 8. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. LIW1 nschr midt, Afsistent, Gerichtsschreiber des Königlichen L La 5860] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Saalfeld in Erfurt, treten durch den Rechtsanwalt Reissert gegen seine Ehefrau 7 anzis a S Holzhaus, früher in We 18, j Abwesenheit, we 2 die Ebe der Pa allein schuldigen kosten mündlichen Ve II. Civilkammer Erfurt auf den mittags 10 b-24 Imn 11“ Geri

dem gedachten

8

2 —₰

andgerichts.

ver⸗

b. 1889, Vor⸗ it der Aufforderung, einen bei zugelasenen A. nwalt zu be⸗ zen liche ee.

0 mlichen Zustellung

e 1ne I.

8. Civilkammer II.

Oeffentliche Sußtenang.

erehelichte Anna 2

entli ügen Zastelan ng

. schreiber des

Oeffeutliche Zustellung.

Februar 1889, Aufforderung, einen b 3

8 mwalt zu ustellu

hr, mit gedachten

ies ser Auszug de der

99 1ea.

1 1 sse 8

ela

der

2,eu.

127

8F*8 creiber b

—12Sbenns

F=N 1 2 5 2 „2 rn.

2J₰

3˙8

05 - 2 9

8

12

Süuumn

1OE 8

und⸗ and

Ün ndlichen N

Ver den viert en Cirilf enat

ale) auf den 18. M. därz 1889, Vormittags

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ G zugelassenen Anwalt z estellen. öffentlichen Zuo zftellung der Beruf ungsschrift bekannt gemac burg (Saale), den 27.

Macht, Sekre

2 1

& n

Sra⸗ ichte

12

es. og

g Königlichen

„Oeffentliche Zustellung. Ku itschers Carl Roöpke, zu Schöppenstedt, vertreten durch den unde hieselbst, klagt n ihren ge⸗ r, jetzt unbekannten Auf⸗

icher Verlassung, mit dem An⸗ arteien dem Bande nach zu für den schuldigen Theil zu

zur Tragung der Kosten des vgn zu verurth heilen, und ladet den Be⸗ zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ its vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen erichts zu Braunschweig auf den 12. Februar 1889, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“.“ Brannschweig, den 29. November 1888.

Rühland,

Gerichtsschreibe? des Herzoglichen nbsrechts.

Caroline,

des R.

02

gege. gege.

2 8 —wen, I.

2

9h, 680 △8* 21

8

8227

—₰ 1 8

17228

Bc *3 8

n und dens

3.

[45907] Oeffentliche Instellung. b

Die ee n Minna Rasche zu Helzendorf, vertreten durch ihren Vormund, Schuhmacher Hein⸗ rich Rasche in Helzendorf, klagt gegen den Groß⸗

brinksitzer⸗Anerben Heinrich Mever aus Helzendorf,