f. Stelzer, Friedrich, lediger Dienstknecht, geboren am 10. Oktober 1823 als außerehelicher Sohn der verstorbenen ledigen Anna Barbara Müller von Ottenhofen,
spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 20. November 1889, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Ge⸗ richte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, g. 1 8
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
III. an alle Diejenihen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über an das biesige Gericht zu machen.
Windsheim, den 30. November 1888. Der Kgl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. 8) Hahn, Sekretär.
[46143] Aufgebot. 1 Auf den Antrag des Rechtsanwalts Radt in Thorn als Nachlaßpflegers werden die Nachlaß⸗ läubiger des am 29. Oktober 1887 zu Thorn ver⸗ torbenen Tapeziers Alexander Julius Geelhaar aus Thorn aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. März 1889, Vormittags 11 ⅛ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Thorn, den 23. November 1888. Königliches Amtsgericht. [46148] Bekanntmachung. Die verwittwete Frau Kaufmann Sach, Marianne Amalie, geb. Schild, hat in ihrem am 2. Oktober 1888 eröffneten Testamente ihre beiden Söhne, den Kaufmann Karl August Sach und den Konditor Gotthard Ernst Hugo Sach, 8 2 8 8 Beide in New⸗York wohnhaft, zu Erben eingesetzt. 8 Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 20. November 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[46149] Bekanntmachung. “
Der Kaufmann Salomon Michelson hat in seinem am 23. Oktober 1888 eröffneten Testamente den Abraham Stern aus Limburg mit einem Legat bedacht. 1
Dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, 13. November 1888. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[45895] Bekanntmachung. 1
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1888 ist die Hypothekenurkunde über 12 000 ℳ Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Februar 1887 am 9. März 1887 in Abtheilung III. Nr. 13 des Senns uch⸗ von Ober⸗Haberberg Nr. 94 (früher 80) und Artilleriestraße Nr. 8 für die verwittwete Frau Eleonore Dantzer, geborene Rosenbaum, zu Königs⸗ berg, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 9. März 1887 und der Schuldurkunde vom 11. Februar 1887, für kraftlos erklärt. 8
Königsberg in Ostpreußen, den 24. Novem⸗
ber 1888. 18 Königliches Amtsgericht. X
“
[4589,34=) 1 ovember
Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. J. ist
die Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 5. Juli 1869 und des Hypothekenbuchs⸗Auszuges vom 4. August 1869 über 100 Thaler lebenslängliche Rente für die Wittwe des Maurermeisters Joachim, Wilhelmine, geb. Stadelmann, zu Suderode ein⸗ getragen in Abtheilung III unter Nr. 3 auf den in Suderöder Flur belegenen, im Grundbuche von Suderode Band 6 Seite 61 verzeichneten Pläne Nr. 83 am Rumberge und Nr. 166 b. am Stadt⸗ wege, b 8
für kraftlos erklärt. b
Quedlinburg, den 22. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
8
[45896] Bekanntmachung. “
In der Carl Jaeschke'schen Aufgebotssache F. 7/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 14. November 1888 für Recht erkannt:
I. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Garnseedorf Blatt 6 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Besitzer Carl Modler zu Groß⸗Wolz subingrossirte Post von 1500 ℳ, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbriefe vom 3. No⸗ vember 1877 und Ausfertigung der Verhandlung vom 9. Oktober 1875, wird für kraftlos ecklärt;
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Johann Deffke zu Tabern auferlegt.
Marienwerder, den 22. November 1888.
Königliches Amtsgericht. I.
Im Namen des Königs! “ Verkundet am 30. November 1888.
Ehlers, Gerichtsschreiber i. V.
Auf den Antrag der Kaufleute Max und Bertha Hirsch'schen Eheleute und Adolf Cohn in Argenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu IJuowrazlaw durch den Amtsrichter Mützell für Recht:
Der Hypothekenbrief über nachstehende im Grund⸗ buche des Grundstücks Argenau Nr. 114 Abthei⸗ lung III. Nr. 10 haftende Post:
600 Sechshundert Mark Kaufgelderrest mit sechs
Prozent jährlich seit 1883 den 2. November in
jährlichen Raten verzinslich, rückzahlbar in jähr⸗ lichen Raten von 150 ℳ seit 1884 den 2. No⸗ vember mit dem Bemerken, daß im Falle un⸗ pünktlicher Zahlung der Zinsen beziehungsweise einer Kapitalsrate, sowie eines ganzen oder theilweisen Verkaufs dieses Grundstücks, das Kapital ohne Kündigung sofort fällig wird, auf Grund der Schuldurkunde vom 2. November 1883 für die Eheleute Kämmerer Peter und Anna Würtz, geborene Stieff, in Argenau ein⸗
getragen am 2. November 1883, wird für kraftlos erklärt.
Inowrazlaw, den 30. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
[45902]
*„*
[46178] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Justine Schulz, geb. Meißner, aus Meseritz, zur Zeit in Adersleben bei Wegeleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer in M. eißs klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Heinrich Schulz aus Meseritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 4. April 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 3. Dezember 1888.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46182] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Leck, geborene Himburg, zu Oderberg (Mark), vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Ottmann zu Freienwalde a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arkeiter Wilhelm Leck, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 19. März 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 1. Dezember 1888.
Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landge ichts.
[46179] Oeffentliche Zustellung. —
Die verehelichte Stellmacher Rösler, Anna, geb. Aglaster, zu Kletschrau, vertreten durch Rechtsanwalt Groeger II. in Schweidnitz, klagt gegen den Stell⸗ macher August Rösler zu Saebischdorf, jeßt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Verurtheilung des Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil und zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 9. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46180] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Cath. Marg. Röschmann, geb. Wulf, in Hamburg, jetzt vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Rendtorff in Kiel, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Höker und Musikus Amandus Johannes Röschmann, früher zu Neu⸗ münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Donnerstag, den 7. März 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der wiederholten Aufforderung, sich durch einen bei dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Kiel, den 4. Dezember 1888.
Böthel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46181] Oeffentliche Zustellung.
In der beim hiesigen Königlichen Langerichte schwebenden Prozeßsache des Bremsers Franz Mathejewski zu Graudenz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wiener in Graudenz, gegen seine Ehefrau Anna Mathejewska, früher in Briesen Westpr., jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, ladet der Prozeßbevollmächtigte des Klägers die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungszimmer Nr. 27, zu einem neuen Termin auf den 15. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei 88 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
In diesem Termine wird Seitens des Klägers, der die Klage auch noch auf bösliche Verlassung stützt, der Klageantrag gestellt werden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Graudenz, den 3. Dezember 1888
Idzkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46008] Oeffentliche Zustellung.
Die Helene, geb. Sinsig, ohne Gewerbe, Ehefrau von Michael Gerstenmaver, Metallarbeiter zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Mainz, klagt gegen diesen Michael Gerstenmayer, Metall⸗ arbeiter aus Mainz, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Klage zulässig und begründet zu erklären, die zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 13. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[46009] 8 Oeffentliche Zustellung. “
Die Ehefrau Emilie Bertha Martha Mehlberg, geb. Peikert, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Menge, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Johann Ludwig Wilhelm Mehlberg, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten Rückkehr zur Fort⸗ 8 C1“
8 8 ““
setzung der Ehe binnen angemessener Frist aufzu⸗ erlegen, eventuell wegen der böslichen Verlassung Seitens des Beklagten die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Be agten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Febrnar 1889, Vor⸗ mittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Dezember 1888. A. W. Wegener, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
[46007] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Friederike Elbe, geb. Keßler, zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krebs in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den frühereren Eisenbahngehülfen August Friedrich Elbe, unbekannt wo? abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und wegen des durch fortgesetzten regellosen Lebenswandel verschul⸗ deten Ruins der Familie mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Freitag, den 22. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45398] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bäckers August Mang von Heidel⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt A. Baumstark, Klägers, Berufungsklägers, gegen seine Ehefrau, Magdalena, geb. Georgi, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, Beklagte, Berufungsbeklagte. wegen Ehescheidung, hat der Kläger gegen das Urtheil des Großh. Landgerichts Mannheim, II. Civilkammer, vom 14. April 1888 Nr. 6750 die Berufung mit dem Antrage eingelegt, das landgerichtliche Urtheil dahin abzuändern, daß die zwischen den Streittheilen geschlossene Ehe wegen grober Verunglimpfung des Klägers durch die Beklagte unter Verfällung der letzteren in die Kosten beider Rechtszüge für auf⸗ gelöst erklärt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am Freitag, den 15. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beginnende öffentliche Gerichts⸗ sitzung des II. Civilsenats des Großh. Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Karlsruhe mit der Aufforderung, sich in dem Termine durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Dieser Auszug der Berufungsbeschwerde wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 17. November 1888.
Großh. Ober⸗Landesgericht, Gerichtsschreiberei.
Obkircher.
[46164] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Anton Lingenauber zu Siedlinghausen klagt gegen den Buchbinder Edmund Peters, früher zu Siedlinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe und Reparaturkosten für die Instandsetzung der Miethwohnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 172 ℳ an Kläger und Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bigge auf den 30. Janunar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
“ Gerz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
[46168] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Herrmann Pohl, früher zu Rvbnik, jetzt zu Arnswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogauer in Rybnik, klagt gegen den Theaterdirektor Berthold Friedenstein, genannt Friedberg, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, im Wechselprozeß aus einem von Letzterem ange⸗ nommenen, am 5. Januar 1887 an die Ordre der Marie Langer, geb. Kalke, zahlbar gewesenen, durch Blanko⸗Giro der Ausstellerin auf den Kläger ge⸗ diehenen, am 7. Januar 1887 protestirten Wechsel d. d. Rybnik, den 19. Dezember 1886 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 103,80 ℳ nebst 6 % Zinsen von 100 ℳ seit dem 5. Januar 1887 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz auf den 20. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öoͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leobschütz, den 1. Dezember 188.
Lindner, 8*
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46169) SOeffentliche Zustellung.
Die Fleischwaaren⸗, Delikatessen⸗ und Weinhänd⸗ lerin Louise Marie Therese verehel. Kaltschmidt, zu Leipzig, Nürnbergerstraße Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Hagemann in Leipzig, klagt gegen den Student Herbert von Mengersen, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ vertrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 149 ℳ 25 ₰ Kauf⸗ preis für Eßwaaren und Getränke nebst 5 % Ver⸗ zugszinsen jährlich seit dem Tage der Klagzustellung sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 11. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 4. Dezember 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Crackau, Aktuar. 8 [46171] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Gustav Fiudloff hier, Mauerstr. 84, klagt gegen den Oberkellner Fritz Toellner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ nthal we en 148,75 ℳ für gelieferte Kleidungs⸗
stücke — 33. C. 1813. 88. — mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 148,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1886 und vorläufige Vollstreckbarkeitz. Erkzärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüden. straße 58, Zimmer 31 a, II. Tr., auf den 30. Ja. unar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Dezember 1888.
Lüdicke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 33. [46166) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Bejach zu Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, klagt gegen den Gerber Hugo Meiser, zuletzt in Kalau, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, aus dem Wechsel vom 18. Mai 1888 über 508 ℳ 80 ₰, zahlbar am 18. November 1888 zu Berlin bei Herrn Louis Weinberg, Klosterstraße Nr. 41, wegen einer Theilforderung von 300 ℳ im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von Dreihundert Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 18. November 1888 zu verurtheilen und ladet den letzteren zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung I. zu Kalau auf den 4. Februar 1889, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Se wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
b Kalau, den 3. Dezember 1888. hnesorge,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [46170] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe weil. Georg Friedrich Schröder, Anna Maria, geb. Witthohn, in Otterndorf, jetzt in Groden, vertreten durch Mandatar Griemsmann in Otterndorf, klagt gegen die Kinder und Erben der verstorbenen Wittwe des weil. Schiffers Heinrich Auguft von Hasseln, Marie Catharina, geb. Metz, in Otterndorf, nämlich:
den Schifferknecht Friedrich Wilhelm Heinrich von Hasseln in Otterndorf,
Heinrich August von Hasseln in Nordamerika, Emil Gustav von Hasseln daselbst,
Meta Marie Emilie von Hasseln,
Auguste Henriette von Hasseln, 8 Hermann Magnus Wilbelm von Hasseln,
) Anna Rebecka von Hasseln, letztere vier Geschwister noch minderjährig und ver⸗ treten durch ihren Vormund Schiffer Heinrich Wil⸗ helm von Hasseln in Otterndorf, wegen 88 ℳ rück⸗ ständiger Zinsen von Michaelis 1886 bis Michaelis 1888 aus der Obligation vom 21. September 1881, eingetragen im Grundbuche von Otterndorf Band I. Artikel 26, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 88 ℳ Zinsen und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Otterndorf auf den 14. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Otterndorf, den 1. Dezember 1888.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [46165]
Nr. 8515. Die Benedict Strobel Wittwe, Helene, geb. Essig, in Obertsroth, als gesetzliche Vormünderin ihrer zwei minderjährigen Kinder, Anton und Ernst Strobel, 2) Hermann Kulick Wittwe, Emma, geb. Strobel, 3) Hermann Strobel, Bäcker, alle diese in Obertsroth, 4) Anna Strobel, Büffetdame in Karlsruhe, 5) Engelbert Strobel, Lehrer in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard in Rastatt, klagen gegen den Sesselmacher Albert Strobel in Brinkheim, Kreis Mülhausen i. E., und die Marie Adele Strobel von Mülhausen, diese z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit der Bebauptung, der verstorbene Schneidergeselle Ignaz Strobel von Obertsroth habe am 14. August 1860 an den verstorbenen Benedict Strobel von Obertsroth ein Grundstück verkauft; der Kaufschilling sei längst bezahlt, sonach das Vorzugsrecht, das im Grundbuchseintrag gewahrt worden, nicht mehr be⸗ gründet, mit dem Antrage, die Beklagten als Rechtsnachfolger des genannten Ignaz Strobel kosten⸗ fällig zu verurtheilen, den Strich des durch Eintrag zum Kauf⸗ und Tauschbuch Theil VI. Nr. 14 Seite 26 b. (Grundbuch Bd. III. Nr. 210 S. 456) der Gemeinde Obertsroth gewahrten Vorzugsrechts eines Kaufschillings von 47 Fl. geschehen zu lassen, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Gernsbach auf Freitag, den 18. Ja⸗ nuar 1889, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gernsbach, den 30. November 1888. Der Gerichtsschreiber Gegßherzoglichen Amtsgerichts: ut. 1
Oeffentliche Zustellung. Die in Mülhausen i. E. unter „Bloch frêres“ bestehende Holzhandlung, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den Eduard Becker, Chemiker und Bauunkernehmer, früher in Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht, mmer für Handelssachen, wolle den Beklagten verurtheilen, an die klägerische Firma die Summe von fünfhundertelf Mark 76 Pf. mit Zinsen zu 6 % und zwar a. aus 178 ℳ vom 31. Juli 1888 an, b. aus 324,52 ℳ vom 20. September 1888 an und c aus 9,24 ℳ vom Klagetage an zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last legen, einschließlich der Kosten des stattgehbabten Arrestverfahrens, das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Landgericht, Kammer für Handelsfachen zu Mülbhausen i. E, auf den 25. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 4. Dezember 1888. „ Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
[46186]
8
der Firma
zum No. 3Z09. —
—
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
Berlin, Freitag,
Preu
den 7. Dezember
1888.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 Frangsvollftreckungen, Aufgebote,
erkäufe, Verpachtungen, erdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
7 5. Kommandit⸗Gesellschaften 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweis 8. Verschiedene
Bekanntmachungen.
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck. e der dratschen Zettelbanken.
1““
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[46010] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung A. Schlesinger zu Berlin, Span⸗ dauerstraße 27, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr zu Zabern, kjagt gegen den A. Trieber, früher in zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
altsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von ℳ 183,85 mit Zinsen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Zabern i. Elf. auf den 31. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
. Wichterich, Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
s46146] Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht Zweibrücen, Civilkammer, hat in Sachen 1) Pbilipp Weller, Ackerer und Adjunkt, 2) Katharine Müller, Wittwe von Nikolaus Panter, Beide in Sanddorf wohnhaft, das Ab⸗ wesenbeitsverfahren betreibend, gegen Jobann Wolfanger, Sohn der in Homburg verlebten Ehe⸗ und Tagnersleute Johann Wolfanger und Philippine, geb. Müller, mit Beschluß vom 30. November 1888 die betreibenden Partien zum Zeugenbeweis darüber zugelassen, „daß vorgenannter Johann Wolfanger schon längst, und zwar etwa im Jahre 1829, seinen früberen Wohnort Sanddorf verlassen hat und daß seit dieser Zeit keinerlei Nachrichten von ihm oder von Andern über ihn in seine Heimath gelangt sind“. Zur Vernehmung der benannten Zeugen ist von dem biermit beauftragten Richter, K. Landgerichts⸗Rath Bauer, Tagfahrt anberaumt auf Montag, den 24. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, im Kommissionszimmer des K. Landgerichts dahier.
Zweibrücken, 3. Dezember 1888.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt Tillmann.
8
8 “
(46175) Bekanntmachung. 8
Die durch Rechtsanwalt Gérard in Elberfel tretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Voß, zu Langenberg, Ehefrau des Arbeiters Wilhelm bug daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen
andgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
- 8 Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46183] Bekanntmachung.
Die Katharina Pbilippine Kraemer, ohne Stand, Ehefrau des Schneiders Georg Mack, Beide zu St. Johann wohnend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 21. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 3. Dezember 1888.
Koster, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[46138] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landger ichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts⸗Assessor Felix Stein mit dem Wohnsitz in Königsberg ein⸗ getragen.
Königsberg i. Pr., den 3. Dezember 1888.
Der Landgerichts⸗Präsident.
[46137] Bekanntmachnung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der bisberige Gerichts⸗Assessor Bucka hier heute eingetragen worden.
Striegau, den 4. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. 8
[46139] In der Liste der beim Großherzoglichen Land⸗ gerichte zu Rostock zugelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht: 8 der Rechtsanwalt Friedrich Siebmann ist zugelassen: der Rechtsanwalt Carl Kiesow.
Rostock, den 5. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei des Großberzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
H. Hesse, L.⸗G.⸗Sekr.
—————— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung.
[45997]
In der Köͤniglichen Strafanstalt zu Siegburg sind zum 1. April 1889 die Arbeitskräfte von ca⸗
25 Gefangenen, welche mit Schuhmacherarbeiten beschäftigt sind, für die gleiche oder andere geeignete
rbeit anderweit zu vergeben. Die zur Sicherung des Unternehmens zu stellende Caution beträgt 30 ℳ pro Kopf der zu beschäftigenden Gefangenen. Unter⸗ nehmer, welche die vorgedachten Arbeitskräfte zu übernehmen geneigt sind, wollen ihre schriftliche Offerte frankirt und versiegelt mit der Aufschrift Submission auf Arbeitskräfte“ bis zum 5. Ja⸗ nnar 1889, Vormittags 10 ½¼ Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten statt⸗
G ö“
85 uu““ “
finden wird, bier einreichen. können hier eingesehen, auch Copialien bezogen werden. Siegburg, den 3. Dezember 1888. Der Strafanstalts⸗Vorsteher.
Die Bedingungen gegen Erstattung der
[46117]1 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 400 kg Aetzkali, 200 kg Bimm⸗ stein, 100 Pack Blatktgosd, 100 kg Bleiglätte (Silberglätte), 500 kg Borox, 500 kg Braunstein, pulverisirt, 20 000 Stck. Cbamottesteine II. Qua⸗ lität, 300 kg Chblorzinksalz, 500 kg Colorcalcium, 300 kg Dochtgarn; Farbe, trocken, und zwar: 20 kg Ultramarinblau, 200 kg braun Umbra, un⸗ gebrannt, 3000 kg gelben Ocker, heller, 1000 kg grüne, Chromgrün, 50 kg Frankfurterschwarz, 600 kg Klauenfett, 700 kg Stengenschmiere, 1500 kg Glycerin, 800 kg Grapbit, ageschlemmt (Potloth). 80 kg Kali, blausaures, 1200 kg Knochenkoble, gekörnt, 1000 kg Schlemmkreide, 300 kg Kreide, weiße, harte, 600 kg Leim, Tischler⸗ bezw. Maler⸗, 50 kg Quecksilber, 150 kg Salmiak, 5000 kg Salzsäure, 1000 kg Schwefelsäure, 200 kg Schellack, orange, 4000 kg Siccativ, flüssiger, 10 000 kg Soda, 2000 Stck. Putzsteine, 7000 kg Steinkohlen⸗ theer, 500 kg Thran, 150 kg Wachs, gelbes⸗ 300 Pack Zündhölzer, schwedische: Farbe, trocken, und zwar: 20 kg Berlinerblau. 10 kg Pariserblau, 30 kg Kasselerbraun, 20 kg Mahagonibraun, 100 kg Wiener Putzkalk, 1000 kg Kienruß, drv⸗ brand, 50 kg Schmirgel, fein, 50 kg Schmirgel, mittel, 50 kg Schmirgel grob, 5 Pack Blatt⸗ silber, 1000 Stück Scheuersteine, soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Donnerstag, den 20. Dezember 1888, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. Die Ange⸗ bote zu diesem Termine sind versiegelt, vorto⸗ frei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Farben, Droguen ꝛc.“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde eimusenden. Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,00 ℳ von der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung abschriftlich bezogen werden. Falls Briefmarken eingesandt werden. sind dieselben, wenn sie nicht lose beigefügt sind, derartig auf dem Papier zu befestigen, daß sie leicht entfernt werden können.
Wilhelmshaven, den 5. Dezember 1888. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[45767]
2460 m Drillich zu Jacken (bessere Sorte), 83/84 ecm breit, 7385 m Drillich zu Hosen (Diagonal, gestreift), 75/76 cm breit, 200 m weiße Leinwand zu Hosen, 75,76 cm, 250 m Kaliko zu Unterhosen, 75/76 cm breit (mit Doppelkette), 2570 m dunkel⸗ blaue Futterleinwand, 77/78 cm breit, 300 m hell⸗ blaue Futterleinwand, 75/76 em breit, 100 m schwarze Futterleinwand, 77/78 em breit, 20 m grüne Futterleinwand, 77/78 em breit, 8465 m graue Futterleinwand, 75/76 em breit, 2577 m blauer Futterkaliko, 77/78 em breit, 220 m grüner Futterkaliko, 77/78 em breit, 600 m weißer Futter⸗ kaliko (ohne Doppelkette), 75/76 em breit. appretirt, 2200 m desgleichen, wie derselbe vom Webstuhl kommt, 14 360 m weißer Futterkaliko (mit Dopvel⸗ kette), 75/76 em breit, sollen pro 1889/90 im Wege der Verdingung vergeben werden. Angebote mit der Aufschrift: „Angebote auf Lieferung des Bedarfs an leinenen und baumwollenen Stoffen“ sind versiegelt bis zum 3. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Bureau — Zollvereins⸗Niederlage, Wilhelm⸗ straße 31I1 — einzureichen; in denselben ist anzu⸗ geben, daß Unternehmer von den Lieferungsbedingungen Kenntniß genommen und dieselben als rechtsverbind⸗ lich angenommen hat. Angebote ohne diese Angabe, sowie auch solche Angebote, in welchen besondere Vorbehalte gemacht werden, oder welche nach der festgesetzten Stunde eingehen. bleiben unberücksichtigt. und Bedingungen liegen während der Dienst⸗ tunden hier aus, auch sind erstere gegen Erstattung der Kosten vom Bekleidungsamt des Garde⸗Corps in Berlin, letztere gegen Einsendung von 1 ℳ 50 ₰ von hier zu beziehen. Von den angebotenen Stoffen — ausschließlich der schwarzen und grünen Futter⸗ leinwand — ist ein ganzes Probestück bis zum Ver⸗ dingungstermin hierher einzusenden. Die Probestücke der mit Lieferung beauftragten Fabrikanten bleiben bis zur Beendigung der Einlieferungen beim Beklei⸗ dungsamt deponirt.
Hamburg, den 3. Dezember 1888.
Bekleidungsamt des 9. Armee⸗Corps.
—õãõ⅝,⁶ O—ͤ
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[46380]
Wir haben den Wechseldiskont auf 4 ½. und den Zinssatz für Lombard⸗Darlehne auf 5 ½ Pro⸗ zent erhöht.
Städtische Bank zu Breslau.
[46379]
Unser Discontsatz ist bis auf Weiteres auf 4 ½ % festgesetzt. Der Lombard⸗Zinsfuß beträgt für Darlehen: gegen Verpfändung von Schuld⸗ verschreibungen des Reichs, der Deutschen Staaten, der Städte des Großherzogthums und der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft 5 %, gegen Ver⸗ pfändung sonstiger Effecten 5 ½ %.
Darmstadt, 6. Dezember 1888.
4 5
Bank für Süddeutschland.
b
zu je 300 ℳ; Nr. 5982 und 17126
[46413] Bekanntmachung. Folgende Nummern der Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind gestohlen worden: Nr. 6910 zu 3000 ℳ; Nr. 152 zu 1500 ℳ; Nr. 15199, 15200, 17706, 11724, 13275, 19149 zu je 75 ℳ Vor Ankauf der Stücke und Conpons wird gewarnt.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges ellsch.
[4915 2 E Helios Actien⸗Gesellschaft für elektrisches Licht und
Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln.
Einladung zur ordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Freitag, den 28. Dezember 1888, Nachmittags 3 ¼ Uhr, im Geschäftslokal zu Ehrenfeld.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilani und Gewinn⸗ und Verlust. Rechnung, Geschäftsbericht des Vor⸗ standes und Prüfungsbericht des Aufsichts⸗
2) Beschlußfassung über die Genehmigun Bilanz.
3) Wahl von Mitgliedern
Aktionäre, welche in der
Stimmrechte ausüben wollen, spätestens am 23. Dezember a. c bis Abends bei unserer Kasse zu Ehrenfeld oder bei den häusern
von der Heydt⸗Kersten & Söhne
J. L. Elgbacher & Co. in Köln
gegen Empfangsbescheinigung, welche als Legitimation dient, zu binterlegen .
Ehrenfeld, den 5. Dezember 1888.
Helios. “
Artien⸗Gesellschaft für elektrisches Licht und
Telegraphenbau in Enrenfeld und Köln. Der Aufsichtsrath.
des Aufsichtsratb Generalver Uen e 7 Uhr
Bank⸗
in Elberfeld,
[46100] 0 2à 8
Großenhainer Webstuhl⸗ &
—+ 90 8 9 Maschinen⸗Fabrik
(vormals Anton Zschille).
Die p. p. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurc, zu einer Freitag, den 28. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem ihr gehörigen Grundstüͤck zu Großenhain abzuhaltenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Eingehung eines Gesell⸗ schaftsvertrags mit einem gleichartigen Unter⸗ nehmen.
2) Abänderung der §§. 2, 13, 21 u. 27 Gesellschaftsstatuten.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generel⸗ versammlung tbeilnehmen wollen, haben nach § 28 des Statuts ihre Aktien entweder dem protokolliren⸗ den Notar vorzuzeigen, oder können solche gegen Empfangnahme eines Depositenscheins, welcher zur Theilnahme legitimirt, bei unserer Direction, bei der Dresdner Bank oder den Herren Menz, Pekrun & Co. in Dresden niederlegen.
Nach §. 32 der Statuten kann über Abänderung der Statuten und des Gegenstandes der Gesellschafts⸗ unternehmung nur Beschluß gefaßt werden, wenn mindestens der dritte Theil des Aktienkapitals in der Generalversammlung vertreten ist.
Großenhain, den 4. Dezember 1888.
Der Aufsichtsrath der Großenhainer Webstuhl⸗ T111““ Auton Zschille).
der
3129] ; 2. 1 Actienverein der Zwickauer Bürgergewerkschaft.
Die Inhaber der Schuldscheine der Anleihe des Actienvereins der Zwickauer Bürger⸗ gewerkschaft vom 20. Juli 1861: Nr. 32 58 74 114 142 143 175 193 210 260 261 265 316 322 345 366 371 398 485 503 511 539 550 554 561 597 646 656 694 741 776 780 803 810 851 855 874 941 992 1022 1023 1107 1112 1148 1199 202 1267 1306 1307 1353 1361 1409 1421 1433 1455 1466 1502 1524 1526 1527 1546 1556 1559 1585 1588 1621 1662 1697 1702 1773 1781 1805 1817 1818 1842 1899 1905 1906 1926 1941 1942 1948 1967 1969 1977 2002 2025 2060 2103 2169 2178 2186 2187 2193 2224 2236 2263 2282 2313 2329 2373 2374 2417 2418 2433 2451 2495 2501 2516 2534 2573 2582 2603 2635 2654 2668 2678 2745 2772 2788, welche am 30. November 1888
notariell ausgeloost worden sind, werden hiermit
ersucht, am 1. Juli 1889,
welcher zur Auszahlung angesetzt ist, die Kapital⸗ beträge der vorgedachten Anleihe⸗Schuldscheine gegen Zurückgabe derselben nebst den dazugehörigen Zins⸗ leisten und noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der Vereinskasse am Bürgerschachte oder in den Bankgeschäften der Herren Eduard Bauermeister, Hentschel & Schulz und Alfred Thost in Zwickan oder bei den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig in Empfang zu nehmen, wobei im Uebrigen auf die den Schuldscheinen beigedruckten Anleihebestimmungen aufmerksam gemacht wird.
Da die Beträge für den am 6. Dezember 1882 ausgeloosten und am 1. Juli 1883 zabzlbar gewor ˖ denen Schuldschein Nr. 96, ingleichen für die am 5. Dezember 1885 ausgeloosten und am 1. Juli
1886
zahlbar
gewordenen
Schuldscheine Nr. 884
1933, sowie die am 30. November 1886 ausgeloosten
und am 1. Juli 1887 scheine Nr.
jahlbar gewordenen Schuld⸗ tr. 231 1066 und die am 6. Dezember 1887 ausgelcosten und am 1. Juli 1888 zahlbar
Kwor⸗
denen Schuldscheine Nr. 734 1451 1551 1716 1767
noch nicht erhoben worden sind, so we Schuldscheine in Gemäßheit der X
werden diese nleihebestimmungen
Pet. IV. und zur Verhütung weiteren Zinsverlustes
hiermit öffentlich ausgerufen
Zwickau, am 5. Dezember 1888.
Das Direktorinm des
Actienvereins
der Zwickauer Bürgergewerkschaft.
Rechtsanwalt Urban.
Carl Emil W
Carl Schreiber.
eigel.
[46130]
Gesetzlicher Bestimmung gemäs in dem Nachstehenden die Bilanz, auf die machen wir die heutige Generalverfammlung d einer Gesammt⸗Dividende von 90 Aktie genebmigt hat, die Erhebung derf
und Verlustrechnung 1887/88. Gleichzeitig nachdem theilung
2 s
eröffentlichen wir owie die Gewinn⸗
Geschäftsperiode
bekann
heute ab außer an unserer Kasse bei den
Kunath & Rieritz der Allgemeinen Deutschen &
Chemniß, sowie an den redit⸗Anstalt z
und deren Filiale in Dresden gegen Einreich
1888r Dividendenscheines erfolg
en kann.
Chemnitz, am 4. Dezember 1888. Aetien⸗Lagerbier⸗Brauerei 8 — ½ —2 0
zu Schloß⸗Chemnitz.
Bilanz⸗Conto.
u
t, daß, ie Ver⸗ ℳ pro
elben von
Herren Kassen Leipzig ung des
Gefätze⸗Conto II. Geschirr⸗Conto Mobiltar⸗Conto. Personal⸗Conto. 8 Hyvotheken⸗Debitoren⸗ Conto. Reservefond⸗Effekten⸗ Reservefond⸗Hypothe⸗ ken⸗Conto “ Effekten⸗Zinsen⸗Conto. Gößnitzer Bierkeller⸗ Grundstücks⸗Conto . rämien⸗Reserve⸗Conto Amortisations⸗Conto. Immobiliar⸗Conto Al⸗ dorkrf Maschinen⸗ u. Brauerei⸗ Inventar⸗Conto Al⸗ v1116161X6“ Lagergefäße⸗Conto Al⸗ tendorf Gährgefäße⸗Conto Al⸗ ooo Mobiliar⸗Conto Alten⸗ 1e“ Säcke⸗Conto Altendorf Prämien⸗Reserve⸗Conto Altendorf. 1 Flaschen⸗Conto 8 Grundstück „Prater“, Plauen i. V. Bier Gonto. ... Fabrikations⸗Conto Al⸗ “ Aktien⸗Capital⸗Conto. Hypotheken⸗Creditoren⸗ 1X““ Reservefonds⸗Conto. Cautions-Conto.... Betriebs⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto Al⸗ OI Diridende⸗Conto.. Hypotheken⸗Conto „Prater“, Plauen i. V. Verlust⸗ und Gewinn⸗ Conto.
Activa.
1800,— 400 — 700—
10000.— 130000, — 1 70000 —
Passiva. ℳ ₰
“
— —C—C—C—C—C—⸗⸗xxxxxxxxy —
—
750000, — 150000.— 150000 — 31000 — 370000 —
6000 —
810 —
98000 —
282611 49
2432421 49 y243
Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto.
32421 49
Vortrag vom vorigen Jahre. Personal⸗Conto Zinsen⸗Conto “ 8* 1I11X“ Fabrikations⸗Conto Altendorf nto fuͤr gewerbliche Abga⸗ ben und Steuern.. ... Geschäfts ⸗Unkosten⸗Conto Geschirr⸗Conm II... Nutzbolz- Conto . . .. Reparaturen⸗Conto an Ge⸗ Reparaturen ⸗Conto am In⸗ mobiliar. “ Reparcuren⸗Conto am In⸗ ventar 1“ Versichcrungs⸗Prämi en⸗Conto Dixrerse Conti: Abschreibungen Bilanz⸗Conto
ℳ ₰
2
19700 31 38444 65 32292 67
899 33
3990 97
20490 26
46 ₰ 4578 04
517 65 2453 41
13552 39 19599 81
—15;02= + &