1888 / 309 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

eing

Freystadt.

neten Amtsgerichts

schen

verschen

8

Zionsapotheke Siegfried Gerstel Vergleiche Nr. 19 169 registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 169 die Handlung in Firma: 1 Zionsapotheke Siegfried Gerstel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Siegfried Gerstel zu Berlin ein⸗ getragen worden.

forts etzt. des Firmen⸗

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 11 280. 1 palte 2. Firma der Gesellschaft: Schreiber & Dickmann. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Chemnitz mit einer Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hermann Schreiber zu Berlin, 2) der Kaufmann Oscar Dickmann zu Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 15. November 1883 begonnen. Das biesige Geschäftslokal befindet sich Neue Grün⸗ straße Nr. 30. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 167 die Firma: Homburger Essigspritfabrik W. Scheller & Cie . mit dem Sitze zu Homburg v. d. Höhe und einer Zweigniederlassung Berlin (hiesiges Geschäfts⸗ lokal: Görlitzerstraße Nr. 71) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johannes Dreitzel zu Homburg v. d. Höhe.

284* 22

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 19 166 die Firma: Kaiser⸗Friedrich⸗Apotheke Reinhold Andersch (Geschäftslokal: Karlstraße Nr. deren Inbaber der Apothekenbesitzer Paul Reinhold Andersch zu Berlin, unter Nr. 19 170 die Firma:

Franz Hesemann (Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Nr. 27) ind als deren Inhaber der Kaufmann Franz Maria Hubert Hesemann zu Berlin etragen worden.

Dezember 1888. Abtheilung 56.

20 a.) und als Carl Ernst

Berlin, den 5. 1 Königliches Amtsgericht I. Mila.

Bekaunntmachung. [46133] Meridies und Haus

Die Apotheker Herrmann 8 Neustädtel, oder

Georg Axel Küster, früher in N . deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen Eintragugg des Er⸗ löschens ihrer im hiesigen Fumenregister sub Nr. 163 resp. Nr. 261 eingetragenen Firmen bis zum 1. April 1889 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. G

Freystadt, den 30. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

Lingen. Bekauntmachung. 146213] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das

Handels⸗ ss

und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ für das Jahr 1889 wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ Staats⸗Anzeiger in Berlin, den Hanno⸗

Courier und das Lingen’sche Wochenblatt erfolgen.

Lingen, den 3. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lübeck. Eintragungen [46135] in das Handelsregister. Am 5. Dezember 1888 ist eingetragen: 381 bei der Firma A. J. Franken⸗ thal: Die Firma ist erloschen. Auf Blatt 1445 die Firma F. Frankenthal. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Ferdinand Frankenthal, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 5. Dezember 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung Funk, Dr. H.

Köpecke.

[46091] Hannheim. Handelsregistereinträge.

Auf Grund des Reichsgesetzes, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Pro⸗ kuren im Handelsregister, vom 30. März 1888 sind nachverzeichnete Firmen und Prokuren im diesseitigen Handelsregister von Amtswegen gelöscht worden:

a. Im Firmenregister Band I. O.⸗Z. Firma: 4 9 L. Morgenthau und die Prokura des

Morgenthau.

13. Franz Happel und die Prokura der Marie Happel, geborene Glock.

33. Carl Barth.

70. Adolph Heimann.

72. Ph. Röderer.

81. Hch. Ackermann & Söhne 87. Aug. Stolz.

97. L. Steinbofer.

99. Fr. Razen.

148. Heinrich Mainzer. 8 159. Emannel Wachenheim. 178. Johann Rös.

200. Th. Cahn.

229. Adam Stubenrauch. 242. Carl Stubenrauch.

243. Th. Spies.

244.

253.

282.

Max

Frau

Carl Fried. Hellwig.

25. Fan es

L. A. Stiaßny.

286. F. Berta.

287. Lonis Bölling.

305. Wilhelm Brandt.

339. Mayer Ullmann und die Abraham Ullmann.

347. J. Hirschbolz.

351. Ch. Dörffer Wtw.

355. Carl Schnitler.

360. F. W. Melchior.

361. Ph. von Gerichten.

370. Jacob Weber. 8

8 Firma: J. Schneider. arl Bilabel. oh. Holzwarth. Brenner.

J. Esselbach.

Carl Seib.

Ang. Fingado.

H. Krautzer.

J. Mart. Ochs.

M. Frauk.

Carl Hutten.

C. Lemelson.

F. Sonntag, Nachfolger der badischen

Gesellschaft für Gasbelenchtung und die

Prokura des Dr. Christian Eisenlohr.

Ch. Schneider.

Lonis Kahn jr.

Vogel & Reinhardt.

Carl Hubing.

M. Schweitzer.

Leopold Neumann.

Wm. Glattacker.

Lonis Katz.

A. Eschwey.

Joseph Hirsch.

M. Neuer.

B. Kaffebaum.

Carl Kramer.

640. R. Klein.

646. Friedrich Jahl.

E. F. Julier. M. Bresler. Amalie Kettner, geb. Wacker. Nathan May. Gebrüder Neumann. .L. Werle. 758. P. Scholl. 780. J. Helmle und die Pr b. Im Firmenregister

Z. Firma:

1. Otto Hardung.

8. Hermann Wolf. 19. Albert Balz & Co.

20. Heinrich Werner.

26. George Woycke.

30. Stephan Werner.

56. H. Weil, vormals Weil & Co. 1

66. Edwin Nicolai, Nachfolger in Mannheim.

81. J. Schönith.

94. S. Bernheimer.

123. Charlotte Mayer.

124. F. Gebhardt und die Prokura 1) des Julius Breh und 2) dessen Ehefrau Sophie Breh, geb. Gebhardt.

165. M. L. Guggenheimer und Frau Amalie Guggenheimer,

176. J. W. Garkoch. W1.

195. Fr. Fick.

220. Franken & Co.

265. Fr. D. Petri.

401. C. A. Otto.

439. J. G. Riesgen.

444. Heinrich Koch.

474. P. Ducherer und die Prokura des Carl Ducherer.

476. Carl Ackermann, Artistische Austalt.

551. Jacob Fußer.

569. E. Kuhner und die Prokura des

572. Adolf Kalter.

614. B. Weber (vormals M. Wagner).

622. Franz Schuler junior und die Prokura des Franz Schuler senior.

633. Math. Smrekar. 8

637. Heinrich Rosenthal.

716. Lazarus Kaufmann.

724. K. Seifert und die Prokura des Albrecht

Seifert.

Rudolf Peter Ehrhardt.

Lonis Knöß.

9. Emil Herm. Beck.

9. Heinr. Wilh. Maul.

c. Im Firmenregister Band III.

8 Firma:

S. Mannheimer.

Simon Kuhn.

F. A. Walz.

3. Sfenfabrik Philipp Reinhardt.

Dahm und Platen.

H. Moeller. 1

2. Martin Dreher (in Schriesheim).

d. Im Gesellschaftsregister Band *

.⸗Z. Firma:

32 A. Warrmann & Co. (Berliner

currenz⸗Verein). 2

e. Im Gesellschaftsregister Band II.

O.⸗Z. bbeII¾qnI“

155. Gebrüder Fecht. 8

230. Kauffmann u. Holthuis.

298. Braucker u. Schultz.

345. Gebr. König.

O.3 373. 380. 381. 382. 384. 400. 402. 410. 416. 425. 427. 446 451.

465. 469. 477. 489. 510. 537. 538. 577. 590. 611. 625.

8 8 8 1 Prokura des Jacob Buß B Band II.

die Prokura der geb. Jesselsohn.

Carl Ducherer.

8. 7.

0 2=⸗2

2 0

9.3 25 65 91 93

,20 S.

2

YNaumburg a. S.

der Landrechtssätze 1500 bis 1504.

III.

f. Im Gesellschaftsregister Band

58. Elz u. Fick jr. Mannheim, 24. November 1888. Großb. Amtsgericht. III.

ö“

Hannheim. Handelsregistereintrag.

In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 134 des Gesellschaftsregisters Bd. VI. zur Firma „RNheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik“ in Mannheim eingetragen:

Die außerordentliche Gencralversammlung vom 18. November 1888 bat folgenden Zusatz zu §. 14 der Statuten beschlossen: 3

„‚Die Zeichnung für die Gesellschaft geschiebt in der Weise, daß ein Vorstandsmitglied der fFßirma seine Unterschrift beifügt.“ 1

Kaufmann Adolf Bensinger, dahier wohnbaft. ist zum weiteren Vorstandsmitaliede ernannt worden.

Mannheim, 26. November 1888. 1

Großb. Amtsgericht.

Düringer.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [46090]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

) O.⸗Z. 553 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Fr. Vock, Erste Mannheimer Kistenfabrik“ in Mannheim. Inhaber: Georg Friedrich Vock, Fabrikant in Mannheim.

2) O.⸗ „G. F. Vock, Erste Mannheimer Eisschrank⸗ fabrik“ in Mannheim. Inhaber: Georg Friedrich Vock, Fabrikant in Mannheim.

3) O.⸗Z. 555 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „M. Dietzmann“ in Mannheim. Inhaber: Marie Dietzmann, ledig, aus Altenburg in Sachsen, wohnhaft in Mannbeim.

4) O.⸗Z. 556 des Firm.⸗Reg. Bd. III. zur Firma: „Philipp Ruf II.“ in Fendenheim.

Der zwischen Philipp Ruf und Marie Helena, geb. Stadler, am 12. Oktober 1888 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel I.:

Ein jeder Theil der künftigen

von seinem fabrenden Vermögen den Geldbetrag von 50 in die Gemeinschaft ein, dagegen verbleibt

alles übrige liegende und fahrende Vermögen der Verlobten, welches sie jetzt in die Ehe einbringen, oder welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft, Schenkungen unter Lebenden oder Vermögensüber⸗ gabe zufällt, nebst ihren etwaigen

ütergemeinschaft ausgeschlossen und

behalten und verliegenschaftet erklärt, in Gemäßheit

Mannheim, den 26. November 1888. Eroßh. Amtsgericht. 3. Düringer.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [46093]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O.⸗Z. 620 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma „Schmidt n. Oberlies“ in Mannheim:

Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschaftsfirma beibehalten.

2) O.⸗Z. 135 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Schmidt u. Oberlies“ in Maunnheim.

Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Schmidt, lediger Kaufmann, dahier wohnhaft. 2) Wilhelm Brings, Lithograph aus Wanlo, Kreis Grevenbroich, Regierungsbezirk Düsseldorf, wohnhaft in Freiburg i. B., und 3) Johann Stärk, Kaufmann aus Konstanz, wohnhaft in Freiburg i. B.

Die Gesellschaft hat am 15. November 1888 be⸗ gonnen.

Jeder der drei Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Der zwischen Peter Wilhelm Brings und Louise Wild am 27. Juni 1885 zu Lahr errichtete Ebe⸗ vertrag bestimmt in §. 1: In die zu errichtende eheliche Gütergemeinschaft wirft jedes der Brautleute und künftigen Ehegatten nur den Betrag von 100 ein, wogegen sie all ibre übrige, jetzige und künftige fahrende Habe, sammt etwaigen Schulden, als im

Z. 554 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:

Stück verliegenschaftet, von der Gemeinschaft aus⸗ schließen.

Der zwischen Johann Staerk und Maria Gilg abgeschlossene Ebevertrag d. d. Wettolsheim, 18. De⸗ zember 1880, bestimmt in Art. I.: Die zwischen den künftigen Ebeleuten bestehende Gütergemeinschaft ist beschränkt auf die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß Artikel 1498 und folgende des Civilgesetzbuches.

3) O.-Z. 80 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma „Hartmann & Dann“ in Mannheim:

Die Gesellschaft wurde unterm 21. November 1888 aufgelöst; der Theilhaber Johann Friedrich Hartmann übernimmt das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und führt dasselbe unter seiner Firma fort. .

4) O.⸗Z. 557 des Firm.⸗Reg. Bd. III Firma: „Johann Friedrich Hartmaun“ in Mann⸗ heim. Inhaber: Jehann Friedrich Hartmann, Kauf⸗ mann in Mannheim. 8

5) O.⸗Z. 136 des Ges.⸗Reg. Bd. VI Firma: „Pr. Ph. Panli“ in Mannheim. Die Geseli⸗ schafter sind: 1) Hugo Traine, Kaufmann, und 2) Dr. jur. Richard Traine, Beide in Köln wohn⸗ haft. Die Gesellschaft hat am 12. Mai 1885 be⸗ gonnen und hatte bisher ihren Sitz in Ziegelhausen bei Heidelberg,. Jeder der beiden Theilbaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

6) O.-Z. 558 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Herrmann Eberhard“ in Mannheim. In⸗ 25 Herrmann Eberhard, Kaufmann in Mann⸗ heim.

Mäannheim, 27. November 1888. Großb. Amtsgericht. III. Düringer.

Mölln. Bekanntmachung. [46216]

Die im Jahre 1889 erfolgenden Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des biesigen Amtsgerichts werden durch die „Hamburger Nachrichten“, den „Hamburger Correspondenten“, den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pren⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger“, die „Allgemeine Lauenburgische Landeszeitung“ und die „Möllner

Ehegatten wirst

Schulden von der wird als vor⸗

Zeitung“ veröffentlicht werden, was hiermit zur all⸗ gemeinen Kenntniß gebracht wird. Möllu, den 3. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Münstermaifeld. Handelsregister s45198]

des Königlichen A In das hiesige Firmenregister 1) zu der

Amtsgerichts Münstermaifeld. ist:

unter Nr. 19 Firma „Johann Müller“ in Polch, unter Nr. 62 zu der Kieselbach“ hierselbst, unter Nr. 47 zu der Hansel“ in Polch, unter Nr. 72 zu der Firma in Ochtendung,

Firma „Johann Firma „Heinrich „Joseph Wolf“

vnter Nr. 104 zu der Firma „Johann Bersch Nachfolger“ in Polch mit der Zweigniederlassung in Mertloch,

Unter Nr. 6 zu der Firma „H. Krautwig“ hierselbst mit der Zweigniederlassung in

Bernkastel, unter Nr. 29 zu der Firma „Beuj. Bender“ in Hatzenport, unter Nr. 53 ju der Firma „Joh. Schmelzer“ hierselbst, unter Nr. 58 zu der Firma „Adan Hammes“ hierselbst, unter Nr 87 zu der Firma „Isaac Levy“ in Gappenach, ad 1) bis 5) am 23. dss. Mts., ad 6) bis 10) am 27. dss. Mts. je der Vermerk: „Die Firma ist erloschen“; sowie in das Prokurenregister unter Nr. 1 zu der Firma „Isaac Levy“, woselbst als Pro⸗ kuristen die Handelsleute Abrabam, Bernhard und Joseph Lery in Gappenach verzeichnet stehen, der Vermerk: „Die Prokura ist erloschen“ am 27. November 1888 eingetragen. Froning, Gerichtssekretä

Naumburg a. S.

Ign unserem Firmenregister sind zufolge 1888 folgende Firmen gelöscht worden:

Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Naumburg

Verfügung vom 25.

[46218. 1 8

a. S. 1 27. Novembe

November 1888 am

Nr. des Firmen⸗ registers. 8

Name des Firmeninhabers.

—½

r t der

Niederlassung.

Bezeichnung Z1 Firma.

Jacob, Albert, Mühlenbesitzer in Trinius, Frau Rittergutsbesitzer, Platzmann, zu Plotha

Lehmann, Louis, Kaufmann zu Naumburg a

Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Naumburg a.

In unserm Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

Wethau Rosamunde, geb.

A. Jacob. Kroppen⸗Mühlen⸗ Verwaltung von Trinius. Lonis Lehmann.

Wethau Schönburg

Naumburg a. S.

2

4.

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers

8 8 Bezeichnung der

ederlassung. Firma.

Schoenburg burg

12

Später, Ernst, Kaufmann zu

Schütze,

Emil Wilhelm, Kaufmann zu burg a.

S.

Kobl, Woldemar, Kaufmann zu Naumburg a. S.

Stemmler, Otto, Kaufmann zu Naumburg a. S. Bauer, Carl, sen., Kaufmann zu Naumburg a. Hänzgen, Robert, Kaufmann zu Naumburg a. S. f Naumburg a. S.

Jungmichel, Wilbelm, Kaufmann zu e a. S. Naum⸗

Cohn, Max, Kaufmann zu Naumburg a. S. Linde, Wilhelm, Kaufmann zu Naumburg a. S

Naumburg a. S. A. Schoenburg.

Woldemar Kgohl.

8 8

Naumburg a. S.

Naumburg a. S. Naumburg a. S. Naumburg a. S. Naumburg a. S. Naumburg a. S. Naumburg a. S.

8 Otto Stemmler. C. Baner sen. Robert Hänzgen. Ernst Später. 1 Wilhelm Jungmichel. A. Schönburg Nachfl. E. W. Schütze.

Max Cohn. Wilhelm Linde.

S.

Naumburg a. S. Naumburg a. S.

Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Januar 1873 an demselben Tage.

Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Novem⸗ 8 ber 1888 am 27. No⸗

Eingetragen zufolge Ver · fügung vom 27. Novbr 1888 am vS esralas.

Die Firma ist bei Abtreturz des Geschäfts auf den Kaufman Emil Wilhelm Schütze i⸗ Naumburg a. S. übergeganger. Vergl. Nr. 182 des Firmer⸗ Fregisters. Eingetragen zufolg Verfügung rom 27. Novemda 1888 am nämlichen Tage.

1“

des

Niederlahnstein.

Die Veröffentlichung der Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ wird durch den

gerichts für Deutschen

eiger, das Regierungsamtsblatt den Rheinischen Kurier, die Nass. den Lahnsteiner Anzeiger erfolgen.

Niederlahnstein, 4. Dezem

Fienburg (Weser). Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister des

während des dden D

das Jahr 1889

Neichs⸗ und Preuß.

Königliches Amtsgericht.

Jabres 1889 sollen durch eutschen Neichs⸗

den Hannoverschen Courier, die Harke und

den Hamburgi

veröffentlicht

2

werden.

Nienburg (Weser), 3 Dezember

8 oberkaurungen. Handelsregister.

r. 22

Königliches Amtsgericht.

Firma: Papier⸗ und

Fabrik Niederkaufungen.

Die Herabsetzung des Aktienkapitals hat in Gemäß⸗ heit des Beschlusses der Generalversammlung vom 1887 stattgefunden. versammlung vom 7. Oktober 1888

11. Juni

eschiedenen Mitglieder des Aufsi

p. L.

eim,

gewählt worden.

12. Novembe

Oberkaufungen, den

In —₰—

Goldschmidt und L. Werner, Eingetragen nach Anmeldung vom 23. November 1888.

23. Novembe

r 1888 am

Königliches Amtsgericht. Kratz.

ortelsburg. Bekanntmachung.

In unser recht unter K eingetragen:

Gol. 2.

re giste

3. hat mit Fräulein Willenberg durch den

Handelsregister,

Der m. Willenberg (Firma

aufleuten, ist unter Nr. 65

Julius Nr. 303

Kaufmann

gerichtl

vom 20. September 1888 die

der G

Eingetragen zufolge Verfügung vom

1888 am 29

DOrtelsburg, den 29. November 1888.

Osterburg. J die Eintragungen in

schaftsregister Königl.

in das

Preuß. burger Kreisblatt, die die Magdeburgische Zeitung, und Zeichen⸗

Deutschen Reichs⸗

üter und des Erwerbes November 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im das Handels⸗ u

durch

Altmärkische die

und Musterreg

Anzeiger veröffentlicht werden.

Ssterburg, den

Osterfeld. KLönigliches

2. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Amtsgericht

In unser Genossenschaftsregister ist

Nr. 3 eingetragenen Consum⸗Verein Genossenschaft,

Firma:

Col. 4 Folgendes eingetragen worden:

der Glas

1) der Glo b feld ist

des verstorbenen Fa

Waldau

der Uhrmacher Anton

zum ste

ausgeschiedenen

ermeister Franz Matthesi es Vereins brikaufsehers Carl Ber

zum Direktor des neu gewählt, Stiegler zu

vertretenden Direktor

Pitzschendorf reu gewählt,

Sch

3) der

Pitzschendorf K Eingetragen zufolge Verfügung vom S888 an demf

uhmachermeister Albert

selben Tage.

Paderborn. Handelsregister

des Königlichen Amtsgeri Die dem Kaufmann Ewald

born für die Firma E. Friedhoff

born ertheilte, unter Nr. 74 des Pro eingetragene Prokura ist am 1. Dezember

den 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

gelöscht.

Paderborn,

Papenburg. Bekanntmachung.

Auf Blatt

eingetragen:

Spalte Brügmann z vember 1888

Peters zu Lüb

Papenburg, den 29.

204 des

Firmeninhaber: „Der Kaufn a Wanbeim bei Duisburg ist am 2. No⸗ die Gesellschaft

„Kaufmann Berthold

als Gesellschafter in

Prokuristen: eck“.

Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist eingetragen: 1) in das Gesellschaftsregister ad Nr.

die Firma C. H. Bau Der Gastwirth und

aufgelöst.

Der bisherige Mitgesellschafter Wilhelm Christian Bauer setzt das Geschäft unter unveränderter na als nunmehriger alleiniger Inhaber fort.

cfr. Nr. 46 des Firmenregisters;

2) in das Firmenregi C. H. Baner & Sohn in

deren Inhaber

Preetz, den

der Gastwirth und

27. November 1888.

Königliches Amtsgerich Rehder.

Bekanntmachung.

i Wiesbaden, Volkszeitung und

ber 1888. 8

hiesigen Amtsgerichts

2 und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

schen Correspondente

sind chtsraths, L. Wert⸗

r 1888.

betreffend

Olga Wenzel ichen Vert

ausgeschlossen. 29. November

Jahre 1889 werden von uns nd Genossen⸗ den Deutschen Reichs⸗ und ß. Staats⸗Anzeiger, das Oster⸗

Heisanc hier und

ister

und Königl. Preuß. Staats⸗

Osterfeld.

„Hoffnung“, eingetragene zu Osterfeld.

an Steigers Julias Schwalbe in

ist zum Kassirer wieder B 28. November

chts zu Paderborn. Diederichs zu Pader⸗

2 biesigen Handelsregisters ist eute zu der Firma „W. Brügmann & Sohn“

eg, den November 1888. Königliches Amtsgericht. II.

er & Sohn in Preetz: G „Ringschmied Claus Heinrich Bauer ist aus der Gesellschaft ausgetreten und diese

ister sub Nr. 46 die Firma Preetz ab⸗ Ga Ringschmied Wil⸗ belm Christian Heinrich Bauer daselbst.

[46217]

Staats⸗An⸗

[46134]

[46227] Papierstoff⸗

der General⸗

die aus⸗

wieder⸗

0

46 das G

[462 0C2S ũ

Nachstehen

Puffke in des Firmen ·

Gemeinschaf

(46228]

Eintragungen durch den

[45956]

bei der unter

us zu

Osterfeld ist

Stelle des

Penner ergewählt.

zu

[46229]

zu Pader⸗ kurenregisters 1888

146231]

fmann Paul

[46230] 3/363, betr.

und als

Reppen. Bekanntmachung. [46233] Im Jahre 1889 werden die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschaftsregisters sich beziebenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte ron dem Amtsrichter Weigelt unter Mitwirkung des Secretair Eggert bearbeitet werden. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister sollen im Jahre 1889 in folgenden Blättern bekannt gemacht werden: 1) Deutscher Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, 2) Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) Frankfurter Oder⸗Zeitung, Weststernberger Kreisblatt, 5) Reppener Wochenblatt Reppen, den 3. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

I E Bekanntmachung. (46237]

N. nter O. Z. 9 des Genossenschafts⸗ registers landwirthschaftlicher Consumverein e. G. Wittenschwand wurde eingetragen:

Die Generalversammlung wählte zum Vorsteher den Landwirth Benedikt Böhler in Wittenschwand, zum Kassier den Landwirth Eruard Kaiser daselbst, zu Beisitzern Landwirth Franz Josef Böhle Ruchenschwand und Schuhmacher Ni in Wittenschwand, ersteren zuglei des Vorstehers.

St. Blasien, den 28. November

Großh. bad. Amtsgericht

St. Blasien. Nr. 9561.

„;3

88 46003] St. Goar. In unser Firmenregister ist unter Nr. 84 bei der Firma E. Seligmann in Ober⸗ wesel folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist in bisherigen JI 8 Emanuel dessen Wittwe, b frau in Oberwesel, unter unveränderter Firma fo und sodann unter Nr. 191 die jetzige Inhaberin eingetragen worden St. Goar, 27. November 1888. 1 Königliches Amtsgericht. [46004] St. Goar. In unser Firmenregister ist Nr. 67 bei der Firma Chr. Ph. Schön in Goar folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft Vertrag Seifensieder und zereihändler Schön in St. Goar ü eingetragen worden. St. Goar, 28 November 1888. Königliches Amtsgeri

zmuror

St.

ürF 290

urch

auf den Gustav

462 Schenklengsfeld. hene e,

Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister sollen im Jahre 1889 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger sowie in der Hessischen Morgen⸗

zeitung bekannt gemacht werden. Schenklengsfeld, den 1. Dezember Königliches Amtsgericht.

Schmitt.

„oSoo

11u““ 1246242] Schmiedeberg i. Schl. Bekanntmachung. Für das Jahr 1889 werden die Eintragungen im Handels⸗ und Genossenschaftsregister a. im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, b. in der „Schlesischen Zeitung“, c. im „Boten aus dem Riefengebirge“, d. in der „Post aus dem Riesengebirge“, im Zeichen⸗ und Musterregister nur 8 im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht. Schmiedeberg i. Schl., den 3. Dezember 1 Königliches Amtsgericht. I.

Schwerin. Zufolge Verfügung des Gro lichen Amtsgerichts hieselbst ist zu Fol. 255 Nr. 219 des hiesigen Handelsregister getragenen Firma „Wilh. Sandt“ un unter Fol. 288 Nr. 522 des beim vormaligen Magistratsgerichte geführten Handelsregiste getragenen Firma „Carl Köke“ eingetragen: Spalte 3: Die Firmen sind erloschen. Schwerin, den 5. Dezember 1888. Bühring, Amtszgerichts⸗Aktuar.

Sonderburg. Bekanntmachung. [46234] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden für das Jahr 1889 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Hamburger Nachrichten und der Sonderburger Zei⸗ tung, die Eintragungen in das Muster. und Zeichen⸗ register allein in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger öffentlicht werden.

eeaitlkbü⸗ den 1. Dezember 1888.

önigliches Amtsgericht. Dr. Bartsch. b

„N9 ver⸗

[46240] Stadtilm. Die im Jahre 1889 zu erlassenden Bekanntmachungen wegen der Einträge in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden, wie zeither in der Fürstl. Schwarzb. Rudolstädtischen Landeszeitung und im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht werden. Stadtilm, den Fürstl.

1. Dezember 1888. 8 Schwarzb. Amtsgericht.

8 Cade.

[46239]

Strasburg 1. U. Die Bekanntmachungen des

unterzeichneten Gerichts, betreffend die Eintragungen

in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗Register

erfolgen im Laufe des Jahres 1889 durch

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdanm, 8 .“

88 8 8

unler

Striegau.

Für das Jahr 1889

we

und Reichs⸗Anzeiger“, die „Breslauer Zeitung“, das

ve SSasrIicch* 7 erossentlicht werden.

Teterow. In das zufolge Verfügung vom Nr. 123 eingetragen: Handelsfirma: W. F. Ort Bölckow, geb. Reebs, Prokuristen: Kaufmann Teterow, 4. Dezember 1

Teterow. folge Verfügun Nr. 118 zur tragen: „Die Firma i Teterow, 4. Deze Großherzogl. Mecklenburg⸗

gingefrasen 3 2

t eingett 1 zu O 6 ingetragen zu O. 8

Jos. Burkardt i

3) die Berliner Börsenzeitung,

4) die Prenzlauer Zeitung (Kreisblatt),.

5) das Strasburger Volks⸗ und Wochenblatt.

Strasburg i. U., den 3. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

½ 210

rden

Genossenschaftsregister durch den „Deutschen im Jabre

„Schlesische/ en „Striegauer Kreisblatt“ und das „Striegauer Stadtblatt, amtl

Striegau, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

si andelsregister ist heutigen Tage

Bölckow.

der Niederlassung: Teterow. ame und Wohnort des Inbabers:

[46241] Viotho.

1stegl ,—2 8 und die

32 ☚⸗ iches Organ

[46243

Fol. 65 sub

geö

zu Teterow.

Wilbhelm

Großherzogl. Mecklenburg⸗Sch

ℛ£3 Bölckow.

146244]

elsregister ist :1

218e-

mtsgericht.

146245]

3 Firmenregister

Wwollstein. in Scharke gel

„2

die Lie

Wilhelm

1

nzeiger zu

Serfio.

91½ 3x 41 Veröffentlichung

Bekanntmachung. [46246]

522

beim hiesigen ra 8 684

b keim hiesig e Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen Gericht vorkommenden Eintragungen in die Handels⸗ veav. G Peig s

tsgerichts 123822*—1g

werden

„S . r des un

5 4 27

terzeichneten An entschen Reichs⸗ und Preußischen

Berlin, Kreisb

Bekanntmachung. 46247] der Eintragungen im und Musterregister er⸗ 1889 durch den Deutschen

1 H

—22—

S,SFeric⸗hasrs DenocUensGafts⸗ „2s Sobr üs

und Preußischen Staats⸗Anzeiger

in 5 in

ngen

üebn

und Ge⸗ „Sere 82 dem

ma ische handlung t dem in Weimar und als der Bauunternehmer Reinhold Gör⸗

Fir

88 8 .⸗ m Siße

Eö’

C Siecromn eüärmmn⸗

In unserem Fitrmen

vSSpgrrSSge.

Wollstein, den 30. N

3,—711 14△̈ 22 . Koönigliches *

S. Nr. 48

Als

der

Aachen. Marke ist

21 zu

meldung vom 16. November

11 Uhr 10 Minuten,

Bierflaschen das Zeichen: F

1“ 11““ 8 Aachen, den 16.

igli

Abtheilung Als Marke ist eingetragen Firma: Werckmeister & Retzdorff in Ber⸗ lin, nach Anmeldung vom 4. Dezember 1888, Nachmittags 12 Uhr 42 Minuten, für Cho⸗ koladen⸗ und Zucker⸗ waaren das Zeichen:

Zeichen⸗Register Nr. 49.

NM 202 in Mr. 303

22

ischen Zeichen werden

. .““

ingenenenn

1 N 1888, V

Berlin. Königl. Amtsgericht I.

56 II

unter N

Reichs⸗Anz. Nr. 03

142828]

n unter

- Firma: Aachener Export⸗ bier⸗Brauerei Dittmann & Sanerländer, Actiengesellschaft i Rothe Erde, nach An⸗

rmitta

für Etikettirung

8 S In Sg Cemtra’⸗Handels⸗Register.

unrer 92 9 13 unter Leipzi.

g veröffentlicht 18 bero sentetet.

Burgstädt.

Marke ist ei

unter Nr. 6 zu

AI Als ngetragen

der

Firma:H. Berger in Göppersdorf, nach

Armeldung 15. Novemb

er

Nachmittags z6

für Dr.

med. Marx

Böhm's Reform⸗Ver⸗

Dormn s N

[45348]

Döbeln. Als Marke ist einge⸗ tragen unter

Nr. 2 zu der Firma:

Lonis Otto

in Döbeln, nach Anmeldung vom 26. November 1888, Nachmit⸗ tags ½4 Uhr, für Cigarren das Zeichen:

⸗⅓

N

2,Srnn,

7

M.

Amtsgericht.

8 (Unterschrift.)

Wencker in Dortmund,

bandwatte das Zeichen:

1 Q%½ r⸗ Me⸗ zZeichenrtegisters

2

2 ½†

mit Spirituosen das Zeichen:

Dortmund, 22. November 1888.

Königliches Amtsgericht.