1888 / 311 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Cours und Divibende = pr. Stck. Dividende pro 1886,1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 b 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 hc. 108 108 Brl. Ld.“ u. Wassv. 20 % v. 500 ℛ. 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 ℳ) 166 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 SAℳ.ᷓ 63 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 R 176 ½178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 18 36 Cöin. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 T. 360 390 Concordia, Lebv. 20 2% v. 1000 ℛo&. 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ⁷. 84 90 Dt Lloyd Berl. 20 % v. 1000 T7. 200 200 Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 Thl. 114 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 263 % v. 2400 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhn 300 300 Düsfsld. Trsp.⸗V. 10 % r. 1000 ℛ. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 240 250 6100 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Scr 200 200 3200 G Germania, Lebv. 20 % v. 500 Sur. 45 45 1060 G Gladdb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sr 60 0 [1147B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Rhr 720 720 16050 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 &ꝙr 25 25 615 bz G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Al 180 188 4160 G Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 Shr. 0 55 685 b. G Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Alr 21 20 400 bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr 36 45 1075 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 S., 90 80 / w— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Shlr 92 92 2035 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 7hl. 36 36 890 G Dreuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Ahlr. ½ 37 850G Preu. ensngeef.25 ℳ% 8400 Rc 72 60 [1280 B Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 w— hein.⸗Wstf. Ld. 10 % v. 1000 hl 84 84 [1060 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 .., 30 30 450 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 NAlr. 75 75 790 B Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 r 95 95 2060 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Fhlr. 200 200 4250 G Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 85 5 153 3540 B

Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ShMr. 30 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 &, 36 60 1400 B

94 10 G 2350 G

3400G 949 G

1060 B 2390 B 1850 G 2010 G

2050 G 3320 G

Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Th. 150

Fonds⸗ und Aktien⸗Zörfe.

Berlin, 8. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Das Geschäft entwickelte sich bei großer Reservirtheit der Spekulation sehr ruhig, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen geschäftliche Anregung in keiner Beziehung darboten. Auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs gestaltete sich die Haltung nicht günstiger.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen, und fremde, festen Zins tra⸗ gende Papiere konnten ihren Werthstand ziemlich be⸗ haupten bei ruhigem Handel. Russische Anleiben etwas lebhafter, auch Russische Noten, die Anfangs fest, dann schwächer waren. Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % bez. u. Gd. notirt.

Bankaktien waren ruhig und schwach; Dresdener und Darmstädter Bank etwas lebhafter bei schwäche⸗ rer Notiz.

Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Süd⸗ bahn schwächer. Ausländische Bahnen schwach und wenig belebt; Dux⸗Bodenbach zu niedrigerer Notiz lebhafter, Elbethalbahn fest und ziemlich belebt.

Industriepapiere in unentschiedener Haltung theil⸗ weise fester, theilweise schwächer, wie namentlich spekulative Montanwerthe.

Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreicchische Kreditaktien 157,50, Franzosen 104,50, Lombarden 41,00, Türk. Tabackaktien 92,00, Bochumer Guß 184,25, Dortmunder St.⸗Pr. 88,00, Laurahütte 127,75. Berl. Handelsges. 169,00, Darmstädter Bank 152,50, Deutsche Bank 167,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 217,12, Russ. Bk. 48,00, Lübeck⸗Büch. 168,25, Mainzer 106,00, Marienb. 89,75, Mecklenb. 155,50, Ostpr. 120,75, Duxer 182,50, Elbethal 83,25, Galizier 87;00, Mittelmeer 121,70, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 125,25, Rumänier 106,80, Italiener 95,00, Oest. Goldrente 91,80, do. B 68,60. do. Silberrente 68,80, do. 1860 er

oose 117,25, Russen alte 97,75, do. 1880 er 86,10, do. 1884 er 99,90, 4 % Ungar. Goldrente 83,62, Egypter 81 87, Russ. Noten 205,50, Rufs. Orient II. 61,30, do. do. III. 61,90, Serb. Rente 81,80, Serb. Rente 83,40.

Dezember Januar 219 ½ à8 ¼ 1 ¾ 159 1 ¼

Vorprämien. Discohno . Oest. Kredit.. Marienburger. Ostpreußen... Lk. otthardgahn. Lombarden.. Mittelmeer Egypter Italiener.. III. Orient.. 8 1880 er Russen. Ungarn Dortm. Union.. Laurahütte .. Russische Noten

Breslau, 7. Dezember. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 101,65, 4 % ung. Goldr. 83 70, 1880r Russen 86,30, 1884r Russen 99,80, Bresl. Diskb. 119,00, Brsl. Wchslb. 102,00, Schles. Bankv. 123,50, Kreditaktien 158,25, Donnersmarkh. 60,75 Oberschl. Eis. 107,00, Oppelner Cement 124,00, Kramsta 131,75, Laurahütte 128.75, Verein. Oelf. 92,25, Oest. Banknoten 167,40, Russ. Banknotern 205,75. Frankfurt a. M., 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechse! 20,362, Pariser Wechsel 80,475, Wiener Wechsel 167,15, Reichsanleihe 108,20, Oest. Silberr. 68,70, do. Pavierrente 68,30, do. 5 % do. 81,30, do. 4 % Goldrente 91,80, 1860 Loose 117,30, 4 % ung. Goldrente 83,80, Italiener 95,40, 1880er Russen 86,30, II. Orientanl. 61,10, III. Orientanl. 61,80, 4 % Spanier 71,70, Unif. Egypt. 82,40, Konv. Türken 15,00, 3 % port. Anleihe 64,40, 5 % Cv. Port. 101,30, 5 % serb. Rente 81,40, Serb. Tabacksrente 83,50, 6 % kons. Mex. 88,25, Böhm. Westb. 265, Central Pacific 110,60, Franz. 207 ⅞, Galizier 173 ¾, Gotthardbahn 125,60, Hess. Ludwigs⸗ bahn 106 90, Lomb. 81 ½, Lübeck⸗Büchen 169,20, Nordwestb. 137 ⅜, Unterelb. Pr.⸗A. 99,40, Kreditaktien

160 ½ 2 ¼ 93 —3

124 3 ¼

106 ¾ - 1 ½ 127 ½ 2

42 —l1 124—2 82 ½ ½ 95 ½ 8⅔ 62 5 ¾ 4

86 ½

8

Neue

252 ½, Darmst Bk. 158,20, Mitteld. Kreditbank 103,00, Reicsbank 141,20, Diskonto⸗Kommandit 218,30, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 73,30, 4 ½ % Portugieser 95,40, Siemens Glasindustrie 155,70. Privatoiskont 3 ½ %.

Franukfurt a. M., 7. Dezember. (W. T. B.] Efjekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 251 ½⅛, Franzosen 207 ½, Lombarden 81, Egypter 82,.10, Gotthardbahn 125,60, Diskonto⸗Kommandit 217,40, Drisdner Bank 140,90, Buschtherader 259 ¾. Still.

Leipzig, 7. Dezember. (W. 1. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,60, 4 % sächs. Anleihe 104,80, Buschtierader Eisenbabn ⸗Aktien Litt. A. 139,00, do. do. Litt. B. 124,80, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 107,25, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 99,25, Leipziger Krebitanstalt⸗Aktien 190,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 134,60, Altenburger Aktien⸗Brauerei 259,50, Sächsische Bank⸗Aktien 111,80, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 79,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 147,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 218,00, Oesterr. Banknoten 167,50.

Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Schwach. Preuß. 4 % Consols 108, Silberrente 68 ⅜, Oest. Goldr. 91 ½, 4 % ungar. Goldrente 83 . 1860 Loose 117, Italiener 95 ½, Kereditaktien 251 ¼, Franzosen 517 ½¼, Lombarden 203, 1877 Russen 100, 1880 do. 84 ⅞, 1883 do. 110 ⅔, 1884 do. 95, II. Orient. 59 ½, III. Orient. 59 ⅞, Deutsche Bank 167 ½, Disk.⸗Komm. 217 ¼, H. Kommerzb. 130 ½. Nationalb. für Deutschland 125, Nordd. Bank 170 ½, Gotthardbahn 125, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 68 8⅜, Marb.⸗Mlawka 90, Mecklb. Fr.⸗Fr. 155 ¾, Ostpr. Südbahn 121 ¼, Unterelb. Pr⸗Akt. 100, Laurahutte 127 ¾. Nordd. Jute⸗Spinn. 154 ¾, Berl. Handelsges. —, Privatdiskont 3 8 %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 G Silber in Barren pr. Kilogr. 125,25 Br., 124,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,21 4 Br., 20,16 ½ Gd., London kurz 20,38 ½ Br., 20,33 ½ Gd., London Sicht 20,41 ½ Br., 20,38 ½¼ Gd., Amsterdam 167,55 Br., 167,15 Gd., Wien 165,50 Br., 163,50 G., Paris 79,75 Br., 79,45 Gd., St. Petersburg 202,50 Br, 200,50 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.

Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ örse. Oesterr. Kreditaktie; 251 ¼, Diskonto⸗ Kommandit 217 ½, Ostpreußische Südbahn 121, Marienburger 90, Mecklenburger 155 ¼, Elbetbal⸗ ahn 82 ⅝. Geschäftslos.

Wien, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course Geschäftslos, ziemlich fest, Elbethalaktien und Nebenwerthe vorübergehend lebhafter. Oester. Silber. 82,30. Dux⸗Bodenb. 443, Nordb. 2435, Kronpr. Rudolfbahn 193,75, Lemberg⸗Czernowitz 208,50, Pardubitzer 154,00, Amsterdam 100,70, Deutsche Plätze 59,70, Lond. Wechsel 121,80, Pariser Wechsel 48,15, Russ. Bankn. 1,2 Silber⸗

coupons 100

London, 7. Dezember. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % sols 965⁄16, Preuß. 4 % Consols nte 95 ¾, Lombarden 82/16, 5 % Russen von 1873 98 ½, Conv. Türken 14 ½%, Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 83 ¾, 4 % Spanier 71 ¾, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % unif. Egypter 80 ⅛, 3 % garant. Egvpter 100, 4 ¼ % egypt. Tributanlehen 81 ⅛, Conv. Mexikaner 39 ½, 6 % konsolidirte Mexikaner 90, Ottomanbank 11, Suczaktien 87, Canada Pacisic 53 ¼, De Beers Aktien neue 14 ⅜, Platz⸗ discont 4 ½ %. Silber 42 ⅞.

Paris, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 ½ % amortisirbare Rente 86,25, 3 % Rente 83,20, 4 ½ % Anleihe 103,85, Italienische 5 % Rente 96,92 ½, Oest. Goldr. 91 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 85,03, 4 % Russen de 1880 86,35, 4 % unifizirte Egypter 412,18, 4 % Spanier äuß. Anleihe 72 ½, Konv. Türken 15,17 ½, Türkische Loose 46,60, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 415,00, Franzosen 538,75, Lombarden 216,25, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque ottomane 531,25, Banque de Paris 887,50, Banque d'escompte 533,75, Credit fonecier 1370,00, do. mobil. 435,00, Meridional⸗Aktien 771,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 185,00, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 175,00, Ris Tinto 653,75, Suezkanal⸗Aktien 2210,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1231/16, Wechsel auf London kurz 25,31, Cheques auf London 25,33.

Paris, 7. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,20, Italiener 96,87 ½, 4 % ungarische Goldrente —,—, Türken 15,12 ½, Spanier 72,06, Egypter 411,25, Ottomanbank 531,56, Rio Tinto 652,50. Fest.

Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) 3 % Rente 83,17 ⅛, neue 3 % Rente 103,80, 4 ½ % Anleihe —,—, Ital. Rente 96,70, Franzosen 538,75, Lombard. 215,00, Türken 15,12 ½, Suezkanal⸗Aktien 5 Banque ottomane 531.25, Egypter 411,25.

räge.

St. Petersburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 98,00, do. Berlin 48,07 ½¼, Wechsel Amsterdam 81,20, do. Parits 38,70. 4⸗Impérials 7,80, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestwlt.) 270, do. de 1866 (gestplt.) 241 ¼, Russ. II. Orientanl. 97 ³⅞ do. III. Orientanleihe 97 ½. do. 4 % innere Anleihe 81 ½, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 143 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 238, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 340, St. Petersb. Diskb. 617, do. internat. Handelsbank 455, do. Privat⸗ Handelsbank 288, Russ. Bank für auswärtigen Handel 204 ½, Russ. Anleihe von 1873 151 ⅛, do. von 1884 155, Privatdiskont 6 ¼.

Amsterdam, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzi.el 67 ¼, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 57 ⅛, 4 % ung. Goldrente 82 ½, 5 % Russen von 1877 101 ½, Russische große Eisenbahnen 116 v⅜, do. I. Orient⸗ anleihe —, do. II. Orientanleihe 58 ¼, Convert. Türken 15, 5 ½ % holländ. Anleihe 101 ½, 5 % garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗Obligationen 104. Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 104 ½, Marknoten 59,30. Russische Zollcoupons 191 ¾.

Londoner Wechsel kurz 12,09 ½.

New⸗York, 7. Dezember (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London 4,84 ¼, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris 5,21 ⅞, Wechsel auf Berlin 95¼, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128, Canad. Pacisic Aktien 52, Central Dacific do. 34, Chicago u. North⸗Western do. 105, Chic.⸗Milw u. St. Paul do. 62 ½. Illinois Cemral de 113, Lake Shore-Michigan South. do. 100 ⅞, Louisville u. Nashville do. 54 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 25 ⅛, N.⸗FJ. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 97 ¼, N.⸗YJ., Cent. und

2 8 2

7

Hudson River do. 107 ¼, Northern Pacisic Preferrid do. 58 ¼, Pbhiladelphia u. Reading do. 45 ¾, St. Louis und San Francisco Pref. do. 65 ½, Union Ses do. 62 ⅛, Wabash, St. Louis Pacific Pref. o. 5

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Döchste Nieorigste Preise.

Per 100 kg für: Richtstrioohy .

Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße. iI11 Kartoffelln.. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 3

echte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück. .

Berlin, 8. Dezember. (A feststellung: von Getreide, Petroleum und Spiritus.)

Weizen ver 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine still.

be EeTö - - ʒSg- S0. —2 8

bbbnonbotweeoneeeenöenöe—

8

Gekündigt 1050 t. Kündigungspreis 177,5 Loco 171 200 nach Qual. Gelbe Lieferunge⸗ qgualitat 177 ℳ. Abgelaufene Anmeldungen pr. 1. Dez. 176 75 176 175 verk., pee diesen Monat 178 177,5 bez., per Dezember⸗Januar —.

Weizen ([neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weiten) ver 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 202 nach Qual. Lieferungsqualität 191,5 ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 1889 203,50. 203,00 bez. 1

Roggen per 1000 kg. Loce feine Waare gefragt' Termine behauptet. Gekündigt 250 t. Künci⸗ gungapreis 154,25 Loco 151 161 nach Qualität. Lieferungsaualität 153 ℳ, ver diesen Monat 154,25 154,5 154 bez., per April⸗Mai 1889 157,5 158 157,25 157,75 157,5 bez., per Mai⸗Juni 158— 158,5 158,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Eroße und kleine 127 197 n. Qual. Futtergerste 129 146

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 130 162 nach Qual. Lieferungsqualität 136 ℳ, pommerscher mittel 144 147, guter 148 150, feiner 152 158 ab Bahn bez,, schlesischer 147 154 ab Banhn bez, preußischer mittel 136—141, guter 145 150, geringer 131 135 ab Bahn bez., per diesen Monat 136,5 136,25 bez., per April⸗ Mai 1889 140,5 140,25 bez., per Mai⸗Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 140 150 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 140 150 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Wenig verändert. Gekündigt Sack. Kün⸗ preis —,— ℳ, per diesen Monat und per Del.⸗ Januar 21,95 21,85 bez., per April⸗Mai 22,30 22,15 22,20 bez., per Juni⸗Juli 22,60 22,50 bez.

Kartoffelmebl pr. 100 xg brutio incl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kündigungs vr. Prima⸗Qual. loco 28,50 ℳ, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inecl. Sack Termine still. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco 28,00 ℳ, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai

Rüböl per 10) kg mit zaß. Termine per De⸗ zember matter. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 60,5 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,5 bez., per Dezember⸗Januar —,—, per April⸗Mai 59 59,2 59 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posjen von 100 Ctr. Termine ruhig. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt I. Kündigungspreis per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Behauptet. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 53,5 Loco ohne Faß 53,6 bez., per diesen Monat und per Dezbr.⸗Jan. 53,5 53,7 bez., ver April⸗Mai 55,2 55,3 bez., per Mai⸗Juni 55,7 55,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Be⸗ hauptet. Gekündigt 60 000 1. Kündigungspr. 34 Loco ohne Faß 34,4 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Dezbr.⸗Januar 34 34,1 bez., per Januar⸗-⸗Februar 1889 —, per Febr.⸗Maͤrz —, per März⸗April —, per April⸗Mai 35,7 35,9 bez., per Mai⸗Juni 36,1 36,3 bez., per Juni⸗Juli —.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz be⸗ahlt. Bei guten Umsätzen besser bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,00 21,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 22,00 bez. Nr. 0 1,5 höher als Nr. 6 „. 1 pr. 150 kg br. inkl. Sack. Zu besseren Preisen guter Begehr.

Stettin, 7. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt. zember 190,50, per April⸗Mai 196,00. Roggen fest, loco 145 151, pr. Dezember 151,00, pr. April⸗Mai 154.50. Pommerscher Hafer lnco 133 137 Rüböl unveränd., per Dezember 60,00, pr. pr. April⸗Mai 58,50. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 Konsumst 52,60. do. mit 70 Konsumsteuer 33,50, pr. Dezember⸗Januar mit 70 Konsumsteuer 33,20, pr. April⸗Mai mit Konsumsteuer 35,30. Petroleum loco ver⸗ zollt —X,JB.

Weizen unveränd., loco 186— 191, pr. De⸗

11“

Posen, 7. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50-er) 51,60, do. do. (TOer) 32.20, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber —,—. Fest. 8

Breslau, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exki. 50 pr. Dezember 51,90, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 54,00, do. 70 Verbran abgabe pr. Dezember 32,40, pr. Dezember⸗Januar —,—, pe. April⸗Mai 34,30. Roggen pr. Dezem⸗ ber 154,00, pr. April⸗Mai 158,00, pr. Mai⸗Juni —,—. Rüböl loco pr. Dezember 63,00, do. FPr. April⸗Mai 62,00. Zink: umsatzlos.

Bremen, 7. Dezember. (2. T. B.) leum (Schlußbericht). Besser. Standard loco 7,65 bez. 8

Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. lsco 155 165. Roggen loco fest, mechlenburgischer loco 170 180, russischer loco besser, 102 105. Hafer still. Gerste fest. Rüböl fest, loco Zollinl. 62. Spiritus matt, per Dezember⸗Januar 21 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 22 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 23 Br. Kaffet ruhig, Umsat 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., pr. Januar⸗März 7,50 Br.

Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Sankos pr. Dezember 84 ½, pr. März 85 ¼, pr. Mat 85 ¼, pr. September 85 ¼. Unregelmäßig.

Zuckermarkt. Rüben Rozhzucker I. Produtt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hambdurg pr. Dez. 14,27 ½, pr. März 14,55, pr. Mai 14,65, pr. Juli 14,70. Ruhig.

Hamburg, 8. Fe ber (W. T. B.) (8 mittagsbericht.) Kaffee good average Sanlos Dezember 85, pr. März 85 ½, pr. Mai 85, September 85 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. Ruben⸗Rohzucker I. Probutt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Pambdurg pr. Dezember 14,15, pr. März 14,47 ½⅛, pr. Mai 14,62 ⅛, pr. Juli 14,72 ½. Matt.

Pest, 7. Dezember. (W. X. B.) markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 7, Sd., 7,92 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,50 Go., 5,62 BPr. Mais pr. Mai⸗Juni 5,13 Gd., 5,15 Br.

London, 7. Dezember. (W. T. PS.) 95 % Java⸗ zucker 16 stetig, Rüben⸗Robzucker 14 stetig. Chili⸗Kupfer 771. per 3 Monat 78. 1

London, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlutzbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 56 150, Gerite 15 300, Hafer 59 360 Ortr.

Sämmtliche Getreidearten sehr träge, fast nominell, unverändert, russischer Hafer fest, ruhig.

Liverpovl, 7. Dezember. (W. X. B.) Banm⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., Fron ür Spekulation und Export 1000 B. Röuͤhig. Middl. ameritanische Lieferung: Dezember⸗Januar 522 64¶ Verkäuferpreis, Januar⸗Februat 52⁄4 do., Februar⸗März 5 ³¾4 do., März⸗April 5 ¾ do., April⸗ Mai 52 ¾4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 517/64 do., Juni⸗ Juli 52 4 Verkauferpreis, Juli⸗August 551 ¼4 do., 51 ⁄2 Käuferpreis, August⸗September 51532 d. Ver⸗ käuferpreis. 88 .

Liverpool, 7. Dezember. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 60 000 B. (v. W. 55 000), desgl. von amerikanischen 50 000 (v. W. 46 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 1000), desgl. fur Export 5000 (v. W. 5000), desgl. für wirkl. Konsum 54 000 (v. W. 50 000), desgl. unmittelbar ex Schiff“) 71 000 (v. W. 73 000), wirklicher Export 9000 (v. W. 10 000), Import der Woche 107 000 (v. W. 130 000), darvon amerikanische 91 000 (v. W. 107 000), Vorrath 441 000 (v. W. 413 000), davon ameritanische 345 000 (v. W. 318 000), schwimmend nach Großbritannien 314 000 (v. W. 292 000), davon amerikanische 304 000 (v. W. 282 000).

*) und Lagerhäuser.

Glasgow, 7. Dezember. eisen. (Schluß.) Mixed numbers warran bis 41 sh. 9 d.

Paris, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ marki. Werzen behauptet, pr. Dezember 26,25, pr. Januar 26,50, pr. Januar⸗April 26.90, pr. März⸗Juni 27,40. Mehl behauptet, pr Dezember 60,30, pr. Januar 60,75, pr. Januar⸗April 61,40, pr. März⸗Juni 61,90. Rübsl ruhig, pr. Dezbr. 74,50, pr. Januar 74,25, pr. Januar⸗April 73,25, pr. März⸗Juni 70,25. Spiritus fest, pr. Dezember 42,00, or. Januar 42,25, pr. Januar⸗ April 42 75, pr. Mai⸗August 44,00.

St. Petersburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 12,75.

Amsterdam, 7. Dezember. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 59 ½.

New⸗York, 7. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼1, do. in New⸗Orleane 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Zork 7,25 Gd., do, in Philadelrhia 7,15 Gd. Robes Petroleum in New⸗Vork 6,60, do. Pipe line Certificates 88 ⅛. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) 9,15, do. Fairbanks 9,15, do. Rohe und Brothers 9,15. Zucker (fair refining Muscovados) 5 2⁄16. Maiz (New) 47 ⅛. Rother Winterweizen loco 106 ¼. Kaffee (Fair Rio) 17 ½. Mebl 3 D. 60 C. Getreidefracht 5 ¼. Kupfer pr. Januar 17,35. Weizen pr. Dezbr. 104 %, pr. Jan. 105 8, pr. Mai I11:. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,82, do. vpr. März 16,02.

Petro⸗ white

Produlten

5 4

us 41 sh 7 d.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 7. Dezember 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 8

Rinder. Auftrieb 529 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität —,—, II. Qualität 62 70

Schweine. Auftrieb 967 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Landschweine: a. gute 94 98 ℳ, b. geringere 86 92 bei 20 % Tara, Bakony 96— 98 bei 25 kg Tara pro Stück. Serben —, Russen —., Kälber. Auftrieb 711 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,96 1,10 ℳ, II. Qualitt 0,60 0,92 ℳ. 3 Schafe. Auftrieb 102 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität —,—, II. Qualität —,—, III. Qualität 8 8

Hofrath Holz;

g. 8 8

Reichs⸗

8

2 88 3. Se.

8 1u 8 82 5 2 8

* 5

312*

9

8*

2

Das Abonmement beträgt viertoljährlich 4 50 ₰.

Alle Poft-Anstalten nehmen Brstellung an;

sür Berlin außer den Post⸗Anstatten auch die Ewehitton 422»v 8*

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

3 3

2 2 ““ 5 . 5 8 8 2 R. 8 b 8 . * 2

Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition der Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers⸗

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Montag, den

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten von Oidtman, àA la suite des Ostpreu⸗

8 ßischen Jäger⸗Bataillons Nr. 1 und Präses der Gewehr⸗

Prüfungs⸗Kommission, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major Habrecht, à la suite des 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 68, Direktor der Gewehr⸗ und

Munitionsfabrik zu Spandau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major Waizenegger, engegirt dem Magdeburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 4, ordentlichem

Mitgliede der Gewehr⸗Prüfungs⸗Kommission, und dem Major von Sack im Grenadier Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, bisher kommandirt zur Dienstleistung bei der Gewehr Prüfungs⸗Kommission, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, sowie dem Feldwebel und Registrator Iüsess bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗Kommission und dem

üchsenmacher derselben Kommission, Paul Klich, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem hiesigen außerordentlichen Gesandten und bevollmäch⸗ tigten Minister der Hansestädte, Dr. Krüger, den Königlichen

Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen

nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Eraßherzoglich badrschen Ordens vom Zähringer Löwen: W Gesandten in Karlsruhe, von Eisen⸗ decher; des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: Allerhöchstihrem Gesandten in Kopenhagen, Freiherrn von den Brincken; des Königlich bepFeiSes Verdienst⸗Ordens vom

heiligen Michael dritter Klasse: dem General⸗Konsul in Barcelona, Lindau;

der vierten Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Sekretär und Chiffreur im Auswärtigen Amt, Taegen; des Fürstlich Lippeschen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Geheimen Sekretär und Chiffreur im Auswärtigen Amt, Seele; der silbernen Medaille zum Königlich bayerischen Verdienst⸗Orden vom heiligen Michael: dem Geheimen Kanzleidiener im Auswärtigen Amt, Neumann; 1“

II1“ des Sternszum Kaiserlichrussischen St. Stanislaus⸗ Orden zweiter Klasse:

dem Wirklichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, von Kiderlen⸗Wächter;

des Komthurkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Ersten Sekretär bei Allerhöchstihrer Botschaft in Wien, Legations⸗Rath Grafen von Monts; ddes Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Legations⸗Kanzlisten bei derselben Botschaft, Geheimen expedirenden Sekretär Pieszezek, und 852 dem Geheimen Sekretär und Chiffreur im Auswärtigen Amt, Taegen; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Zweiten Sekretär bei Allerhöchstihrer Botschaft in Wien, von Tschirschky und Bögendorff, und 1 dem Vorsteher der Botschafts⸗Kanzlei daselbst, Hofrath Wuchert; des Großkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: Alllerhöchstihrem Botschafter in Rom, Grafen zu Solms⸗ Sonnewalde; 1 des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Zweiten Sekretär bei Allerhöchstihrer Botschaft in Rom, Prinzen von Ratibor und Corvey; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Vorsteher der Botschaftskanzlei in Rom, Geheimen

8

8 8 *

.““

des Groß⸗Offizierkreuzes des Ordens der

Italienischen Krone: 8

dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in Rom, Legations⸗ Rath Grafen von der Goltz; 8

des Commandeurkreuzes desselben Ordens:

dem Major vom Großen Generalstabe, von Engel⸗ brecht, Militär⸗Attaché bei derselben Botschaft; ddes Ritterkreuzes desselben Ordens: ch dem Land⸗Bauinspektor Küster, attachirt derselben Bot⸗ aft, dem Konsul von Nast⸗Kolb in Rom, dem Second⸗Lieutenant Grasen von Radolin vom Hufaren⸗Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinischen) Nr. 7, kommandirt zur Botschaft in Rom, dem Botschafts⸗Prediger in Nom, Rönneke, dem Botschafts⸗Arzt in Nom, Sanitäts⸗Rath Dr. Erhardt, 1 dem Legations⸗Kanzlisten bei der Botschaft in Rom, Ge⸗ heimen expedirenden Sekretär Stock, und dem Bureau⸗Diätar bei derselben Botschaft, Hermann;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens und des Commandeurkreuzes 25 Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: ddem Wirklichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, von Kiderlen⸗Wächter.

8 1“

Bekanntmachung.

Im Verfolg der Bekanntmachung vom 6. Juni d. J. wir d hierunter ein Nachtrags⸗Verzeichniß solcher höheren Lehr⸗ anstalten veröffentlicht, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗fre i⸗ willigen Militärdienst berechtigt sind.

Nachtrags⸗Verzeichniß solcher höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.

A. Lebranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg⸗ reiche Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

1 greich Preazeen. Provinz Brandenburg. Das Gymnasium zu Prenzlau (bis⸗ her unter A. a. I. 62 des Verzeichnisses vom 6. Juni d. J). Provinz Sachsen. Das König⸗Wilhelms⸗Gymnasium zu Magdeburg. rkung. Anerkennung mit rückwirkender Kraft bis zum

Ostertermin 1887. II. Elsaß⸗Lothringen. Das bischöfliche Gymnasium bei St. Stephan zu Straßburg i. E. (Früher „Privat⸗Gymnasium bei St. Stephan des Dr. M. vom 29. April 1887, XI., Central⸗Blatt 1887,

C. Lebhranstalten, bei welchen das Bestehen der Entlassungsprüfung zur Darlegung der wissenschaft⸗ 1 lichen Befähigung erforderlich ist. a. Oeffentliche. aa. Höhere Bürgerschulen. 3 Königreich Preußen. Provinz Westpreußen. †, Die höhere Bürgerschule zu Graudenz.

Anmerkung. Anerkennung mit rückwirkender Kraft bis zum Ostertermin 1888.

Das Realgymnasium zu Prenzlau (A. b. I. 25 des Verzeich⸗ nisses vom 6. Juni d. J.) und die Ober⸗Realschule zu Koblenz (A. c. I. 10 a. a. O.) sind eingegangen. Ferner ist die dem Er⸗ ziehungs⸗ und Unterrichts⸗Institut des Prof. Dr. Brinckmeier zu Ballenstedt (C. b. VI. a. a. O.) seiner Zeit verliehene Militär⸗ berechtigung wegen veränderter Organisation der Anstalt erloschen.

Berlin, den 6. Dezember 1888.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Bekanntmachung.

Den nachbezeichneten Lehranstalten 1

1) der höheren Privat⸗Bürgerschule unter der Leitung des Diakonus G. Lentz zu Gnadenfrei (Schlesien),

2) der katholischen Knaben⸗Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗ Anstalt des Dr. Christian Joseph Jonas (ruher

†) Die mit einem bezeichneten Lehranstalten haben keinen obligatorischen Unterricht im Latein. 1

1“ 6 8

Gerhard Loben) zu Kemperhof bei Koblenz (Ver⸗ zeichniß vom 6. Juni d. J., I. 5) und

3) der progymnasialen und der höheren Bürgerschul⸗

Ietbelans des Frziehungs⸗Iustituts des Dr. Franz

Knickenberg (früher J. elgte —1.8. a. a. O. ist provisorisch gestattet worden, Zeugnisse über die wissen schaftlice Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militär ienst denjenigen ihrer Schüler zu ertheilen, welche eine auf Grund eines von der Aufsichtsbehörde genehmigten Reglements in Gegenwart eines Regierungs⸗Kommissars abzuhaltende Entlassungsprüfung wohl bestanden haben.

Gleichzeitig wird der verliehenen Vegecstigung rück⸗ wirkende Kraft zu Gunsten derjenigen Zöglinge beigelegt, welche an der unter Ziffer 1 aufgeführten Anstalt und an der höheren Bürgerschul⸗Abtheilung der unter Ziffer 3 vermerkten Anstalt zu Ostern 1888 die Entlassungsprüfung bestanden haben.

Ferner ist dem unter der Leitung des Direktors Wichern und des Pastors a. D. Röhricht stehenden Pensionat des Rauhen Hauses zu Horn bei Hamburg (Bekanntmachung vom 9. September d. 4) noch außerdem die Bezeichnung „Paulinum“ beigelegt worden.

Dezember 1888. Der Reichskanzler. In Vertretung:

von Boetticher.

nickenberg sen.) zu

In Hamburg wird am 17. d. M. mit einer See⸗ steuermannsprüfung und am 7. k. M. u. J. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des bisherigen Landschafts⸗Deputirten, Kammer⸗ herrn von Heyden auf Leistenow, zum Direktor des Anklamschen Landschafts⸗Departements auf die Dauer von 6 Jahren zu bestätigen. 8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Carl Wilhelm Max Wienke zu Templin ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Herz⸗ berg (Elster), die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗ Thierarztstelle des Kreises Schweinitz übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Burg, eee Rambeau, ist der Titel „Oberlehrer“ beigelegt worden. M

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der Superintendent a. D., Oberpfarrer Gaudig in Gr.⸗Oschersleben, ist zum Superintendenten der Dibzese Gr.⸗Oschersleben, Regierungsbezirk Magdeburg, bestellt worden.

Bekanntmachung.

Die neuen Zinsscheine zu den Obligationen des vor⸗ mals Herzoglich Nassauischen 4 % igen Staats⸗Anlehens von 4000 000 Fl., d. d. 29. November 1858, Reihe VI Nr. 1 20 nebst Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheine Reihe VII werden vom 2. Januar 1889 ab bei dem Bankhaufe M. A. von Rothschild und Söhne zu Frankfurt a. M. ausgereicht werden.

Es können diese Zinsscheine auch bei den Königlichen Regierungs⸗ Hauptkassen bezogen werden, in welchem Falle die alten Zinsschein⸗ Anweisungen mit einem doppelten Verzeichniffe bei diesen Kassen ein-⸗ zureichen sind.

Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Ausreichung der neuen Zinsscheine wieder abzuliefern.

Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Kassen

unentgeltlich zu haben. er Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Er⸗ langung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsschein⸗ Anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an das Königliche Regierungs⸗Präsidium zu Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen. „Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger Zinsscheine zu tragen. Wiesbaden, den 5. November 1888. Regierungs⸗Präsident. J. V.: de la

der neuen

Croix.