1888 / 311 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

E. Riegelmann in

von Papierbogen. Vom 17. Januar

Bautzen, Seminarstr. 2. 1888 ab.

LIX. Nr. 46 190. Einfach wirkende Wasser⸗ säulenpumpe mit stets gleichbleibender Bewegungs⸗ richtung des Wassers. P. W. Fritz in München. Vom 7. Juni 1888 ab.

Nr. 46 192. Einrichtung zum Anlassen von Injectoren bei geringem Dampfdruck. St. 0. Johnson in Detroit, Michigan, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 21. Juni 1888 ab. 1

Nr. 46 193. Injektor mit sich selbstthätig bewegender Druckdüse. —. H. Beetz in Berlin, Prinzenstr. 22. Vom 13. Juli 1888 ab.

Nr. 46 194. Doppelsteuerung für zwei⸗

kammerige Dampfwasserheber (Pulsometer).

M. Nenhaus in Berlin, Alt Moabit 104.

Vom 15. Juli 1888 ab.

LXIV. Nr. 46 143. Neuerung an Apparaten zum Füllen von Fässern mit gashaltigen Flüssig⸗ keiten; Zusatz zum Patente Nr. 42 361. L. A. Enzinger in Worms. Vom 18. März 1888 ab.

Nr. 46 144. Verfahren zur Bereitung kohlen⸗ säurehaltiger Getränke in Flaschen. —- A. Knoop 8 i. W., Marienstr. 16. Vom 24. April

88 ab.

Nr. 46 184. Drahtverband für Flaschen.

P. O0. Walch in München, Brunnstr. 9.

VVom 15. April 1888 ab.

LXX. Nr. 46 131. Bleistifthalter. L.

HMörr in Nürnberg, Dammstr. 6. Vom

22. Juli 1888 ab.

Nr. 46 153. Tintenlöscher. A. Lotz in Paris, 51 Rue d'Hauteville; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom

19 August 1888 ab.

LXXI. Nr. 46 170. Vorrichtung zur Ver⸗

zierung der Sohlenränder für Schuhwerk.

M. Müller in Pirmasens, Gärtnerstr. Vom

5 AJuni 1888 ab.

LXXII. Nr. 46 186. Repetirgewehr mit Cylinderverschluß und unter der Hülse liegendem Kastenmagazin. F. J. Petri in Wien VIII., Daungasse 3 und J Buchmüller in Wien IX., Hahngasse 31; Vertreter: C. Pieper in Ber⸗ lin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 6. Mai 1888 ab.

Nr. 46 188. Repetirgewehr mit Block⸗ verschluß und Revolver⸗Magazin. R. C. Ro- manel, 1 Dunning Terrace, Ponders End, Middlesex, A. H. Williams, 13 John Street, Bedford Row, Middlesex und F. Martin, Ossian Road, Stroud⸗Green, Middlesex; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 15. Mai 1888 ab.

Nr. 46 189. Cylinder⸗Verschluß für Feuer⸗ waffen, welcher durch einen Abzughebel-⸗bewegt wird. J. Schulhof in Wien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗

1 straße 101. Vom 25. Mai 1888 ab.

LXXVI. Nr. 46 122. Flachsdreschmaschine. F. J. Maizier in Brüssel; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 3. November 1887 ab.

Nr. 46 152. Garnspule. G. Scelles in Paris, 118 Rue St. Denis; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 11. August 1888 ab.

LXXX. Nr. 46 181. Trockenpresse. Firma Albert Fleiner in Aarau, H. Haunen- schild in Aarau und A. Bauermeister

ihn Winterthur, Schweiz; Vertreter: Lenz &

sSchmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8S. Vom 18. August 1888 ab.

LXXXII. Nr. 46 176. Neuerung an Filter⸗ und Klärcentrifugen; Zusatz zum Patente Nr. 43550. W. Jaeger in Könkendorf bei Pritzwalk. Vom 14 Juli 1888 ab.

LXXXIII. Nr. 46 171. Elektrische Neben⸗

uhr. J. G. Lorrain in Norfolk House

Victoria, Embankment, London W. C., England;

Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma

C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom

16. Juni 1888 ab.

LXXXV. Nr. 46 158. Badeofen mit Gas⸗

feuerung. Jos. Blank in Heidelberg. Vom

30. November 1887 ab.

Nr. 46 182. Ausflußventil mit Kolben⸗ schieber. L. Roovers in Lüttich, Belgien; Vertreter: Capitaine & v. Hertling in Berlin SW., Königgrätzerstr. 39. Vom 3. Februar 1888 ab.

Nr. 46 185. Apparat zum Sammeln, Filtriren und Aufbewahren von Regenwasser; Zusatz zum Patent Nr. 43 254. R. C. Sayer in Bristol, 11 Clyde Road Redland, England; Vertreter: H. Knoblauch & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom 21. April 1888 ab.

Nr. 46 195. Apparat zur Vorbereitung der Wasserreinigung. C. Pierfke in Berlin, Vor dem Stralauer Thor Nr. 33. Vom 19. Juli 1888 ab.

Nr. 46 196. Vorrichtung zum Auslaugen und Zuführen von Fällreagentien zu Abwässern. R. Reckleben in Langenweddingen. Vom 4. August 1888 ab.

Nr. 46 197. Vorrichtung zum Reinigen von Abflußwässernt.. E. Hermite, E. J. Paterson und Ch. Fr. Cooper in London, Pownall Road, Dalston; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. MNM. Vom 24. November 1887 ab.

LXXXVI. Nr. 46 138. Schaftmaschine für reines Hoch⸗ und Tieffach. R. J. Gülcher in Berlin. Vom 23. Mai 1888 ab.

Nr. 46 156. Florschneidmaschine für Sammet⸗ stoffe, Zz. B. Baumwollsammt. J. H. Smith in Manchester, A. Goddard in Stockport, Lloyd Higginbottom in Manchester und Th. Mannock in Manchester; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße 110.

Vom 21. September 1887 ab.

LXXXVII. Nr. 46 155. Verstellbarer Schraubenschlüssel. 8. Mura in Storkensauen bei Wesserling, Kreis Thann, Ober⸗Elsaß. Vom

31. August 1887 ab.

Berlin, den 10. Dezember 1888.

3 serliches Patentamt.

Bojanowski.

Handels⸗Register.

Die ZZ aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden esig⸗

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rub

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [46881] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3995, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Admiralsgarten⸗Bad 29 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Kaufmann Siegfried Berliner ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Ignaz Norden zu Berlin ist b Mitglied des Vorstandes ge⸗ worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7301, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lange & Jacoby mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Tuchmacher Caspar Eduard Lange zu Friedrichsberg, welcher die Aktiva und Passiva er aufgelösten Gesellschaft übernommen hat, etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 174 des Firmen⸗ registers. 1b

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 174 die Handlung in Firma: Lange & Jacoby mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Tuchmacher Caspar Eduard Lange zu Friedrichs⸗ berg eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8656, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gumpertz & Jungmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Louis Gumpertz zu Berlin, welcher das Handelsgeschäft der aufgelösten Gesellschaft mit Aktivis und Passivis über⸗ nommen hat, führt dasselbe unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 177 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 177 die Handlung in Firma: Gumpertz & Jungmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Gumpertz zu Berlin einge⸗ tragen worden.

ein⸗

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 188, woselbst die Handlung in Firma: Lehr⸗Institut für wissenschaftliche Zuschneidekunst Heunry Sherman b süh dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Das Fräulein Hulda Henriette Mathilde Thieme zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Henry Sherman zu Berlin als Handelsgesellschafterin eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 11 284 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 1

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 284 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Lehr⸗Institut für wissenschaftliche Zuschneidekunst Henry Sherman mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1888 be⸗ gonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Birnbaum & Liebert

am 1. Dezember 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 39 I1) sind der Kaufmann Hugo Birnbaum und 5 ö6“ Nathan Neuhard Liebert, Beide zu

erlin.

Dies ist unter Nr. 11 283 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 173 die Firma:

ODO;scar Dörffler (Geschäftslokal: Große Fraakfurterstraße Nr. 88, vom 1. Januar 1889 ab Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Theodor Dörffler zu Berlin,

unter Nr. 19 175 die Firma:

1 Alexander Boeck (Geschäftslokal: Linienstraße Nr. 142/143) und als deren Inhaber der Generalagent Ferdinand Alexander Carl Boeck zu Berlin,

unter Nr. 19 176 die Firma:

8* S. Prinz (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 2 b.) und als deren Inhaberin Frau Selma Prinz, ge⸗

borene Apt, zu Berlin 1

eingetragen worden. 8 „Dem Leo Prinz zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7636 des Prokurenregisters eingetragen worden.

„Der Banquier Paul Polke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Paul Polke.

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18 316) dem Alfred August Hamscher und dem Hugo Polke, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

„Dies ist unter Nr. 7635 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Johann Ludwig Lindenberg zu

Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: J. L. Lindenberg & Coe

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 9049) dem Paul Platz und dem Wilhelm Steinlandt, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 7637 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Berlin, den 7. Dezember 1888. Königliches Le, t I. Abtheilung 56. ila.

s46734] Die Veröffentlichung der in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister zu bewirkenden Eintragungen erfolgt Seitens des unterzeichneten Gerichts für das Geschäftsjahr 1889 durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. den hier erscheinenden Westfäͤlischen Hamm, den 5. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht. 6

Mülhausen. Handelsregister [46746] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 18 Band I. des Genossenschaftsregisters

ist heute eingetragen worden, daß in der General⸗

versammlung vom 17. November 1888 die Auf⸗ lösung des Konsumvereins „Ehrlichkeit, einge⸗ tragene Genossenschaft“”“ in Illfurt beschlossen und das Vorstandsmitglied bezw. Präsident Herr

Blasius Wolf zum Liquidator ernannt worden ist.

Mülhausen, 5. Dezember 1888. Der Obersekretär: Welcker.

Mülhausen i. E. Handelsregister [46747] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E.

Zu Nr. 24 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend den „Eisenbahnarbeiter⸗Konsum⸗ Verein Anker, geets.. Genossenschaft“ in Mülhausen, ist heute die Eintragung erfolgt, daß in der Generalversammlung vom 18. November 1888 Abänderungen des Artikels 5 Absatz 3 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden sind und der Vorstand in Folge Neuwahl bestebt aus den Herren Wilbelm Kürzi als Präsident, Eduard Auer als Vize⸗Präsident, Christian Schieber als Kassirer, Sudmeg Werckle als Schriftführer, alle in Mül⸗ ausen.

Mülhausen i. E., 5. Dezember 1888.

Der Obersekretär: Welcker.

Nortorf. Bekanntmachung. [46753]

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden während des Jahres 1889 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Hamburgischen Correspondenten, der Kieler Zeitung und den Itzehoer Nachrichten veröffentlicht werden.

Nortorf, den 1. Dezember 1888

Königliches Amtsgericht.

Ober-Glogaun. Bekanntmachung. 46757] Im Jahre 1889 werden die Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unterzeichneten Gerichts durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger, b. die Schlesische Zeitung, e. die Breslauer Zeitung bekannt gemacht werden. . Ober⸗Glogau, den 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Oberweissbach. Bekanntmachung. 146758] Fol. 39 des hiesigen Handelsregisters zu der Firma Spar & Vorschußverein zu Neuhaus⸗Schmalen⸗ buche & Igelshieb eingetr. Genossenschaft ist heute auf Beschluß vom 5. d. Mts. eingetragen worden, daß der Kommis Jacob Lattermann in Schmalenbuche als Kontrolleur des genannten Vereins wieder gewählt worden ist. Oberweißbach, den 5. Dezember 1888. Fürstl. Amtsgericht 1 Bernhardt.

1

. 1746759 Oranienburg. Im Laufe des Jahres 1889 werden die Eintragungen in das Handels⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister der Königlichen Amtsgerichte zu Oranienburg und Liebenwalde durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Potsdam, die Berliner Börsenzeitung und die Zeitung für Nieder⸗Barnim bekannt gemacht werden. Oranienburg, den 3. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. [46762]

In unser Register über Ausschließung oder Auf⸗ hebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 2 ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Johaunes Erdmann zu Jatznick lebt mit seiner Ehefrau Marie, geb. Gaude, zufolge deren gerichtlicher Erklärung vom 3. November 1888 außer Gütergemeinschaft.

Pasewalk, den 30. November 1888. 1t

Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. [46763] „Auf Blatt 222 im hiesigen Handelsregister ist zur Firma H. Grabenhorst in Eixe heute eingetragen: Die bisherige Firmeninhaberin Auguste Gra⸗ benhorst, geb. Schulze, ist gestorben. Alleiniger Firmeninhaber ist der Mühlen⸗ besitzer Hermann Grabenborst in Eixe. Die dem letzteren ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Peine, den 5. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Peine. Bekanntmachung. [46764] „Die Eintragungen des unterzeichneten Amtsgerichts in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1889 durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) die Peiner Zeitung 11“ veröffentlicht werden. 3 Peine, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I Potsdam. Bekanntmachung. [46761] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 931 die Firma Heinr. Cranz Musik⸗Verlag mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als deren

E1“

Inhaber der Musikalienhändler Willy von Franquet als Rechtsnachfolger des Verlegers Aug. Heinr. Anton Cranz zu Breslau betreffs des Musikverlags

zufolge Verfügung vom heutigen Tage heut ein⸗ getragen worden. Potsdam, den 30. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rastatt. Nr. 19 515. Unter O. Z. 145 des

Firmenregisters wurde zur Firma Heinrich Vogel 5

in Rastatt heute eingetragen:

Inhaberin der Firma ist, auf das im Juli 1888 erfolgte Ableben des Kaufmanns Heinrich Vogel dessen Wittwe Johanna Vogel, geb. Frank, dahier.

Rastatt, den 1. Dezember 1888.

Großb. Bad. Amtsgericht. Farenschon.

. 14646222] Ratzeburg. Die im Jahre 1889 vorkommenden Eintragungen in die hiesigen Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister werden durch 8 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeige 2) das Regierungs⸗Amtsblatt, ) die Allgemeine Lauenb. Landeszeitun 4) die Hamburger Nachrichen veröffentlicht werden. Ratzeburg, 3. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

9

Recklinghausen. Handelsregister [46772] des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 130 die Firma C. v. Nosche und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Funke zu Datteln am 4. De⸗ zember 1888 eingetragen.

5 1646767] Reichenbach u. E. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 663 die Firma „G. Böhm“ in Ober⸗Langenbielau und als Inbaber derselben der Kaufmann Herrmann Böhm daselbst heute eingetragen worden. Reichenbach u. E., den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. 8 8 11746770] Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 51 zu der Firma A. Her⸗ bener & Söhne zu Remscheid vermerkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden und die Firma erloschen ist. Nemscheid, den 5. Dezember 1888. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1“ 8 Rheine. Bekauntmachung. [46771] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗Register werden für das nächste Jahr durch folgende Blätter bekannt gemacht werden: 1) Reichs⸗Anzeiger, 86 2) Westfälischer Merkur, 3) hiesiges Volksblatt. Rheine, den 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Ribnitz. Im Jahre 1889 wird die öffentliche Bekanntmachung der Einträge in unser Handels⸗ register und Genossenschaftsregister durch die Amt⸗ lichen Mecklenb. Anzeigen und dem Befinden nach entweder durch das hiesige Lokalblatt oder durch die Rostocker Zeitung, diejenige der Einträge in das Handelsregister außerdem noch durch das Central⸗ Handelsregister des Deutschen Reichs erfolgen. Ribnitz, den 6. Dezember 1888 . Großherzogliches Amtsgericht. [46232] Rietberg. Die Bekanntmachung der Eintra⸗ gungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Zeichenregister des unterzeichneten Amtsgerichts wird im Jahre 1889 erfolgen: a. durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Berliner Börsenzeitung, c. dins das Westfälische Volksblatt zu Pader⸗ vorn. Rietberg, 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. Bekanntmachung. [46768]

Die Eintragungen in das Handelsregister werden für das Jahr 1889 in dem Kurxhavener Tageblatte, dem Hamburgischen Oeffentlichen Anzeiger, dem Hamburgischen Correspondenten, der Hamburgischen Börsenhalle und dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin bekannt gemacht werden.

Ritzebüttel, den 6. Dezember 1888.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

[46773]

Rodenberg. Für die Veröffentlichung der Ein⸗ träge im Handels⸗ und Genossenschaftsregister be⸗ stimmt das biesige Gericht für das Jahr 1889

a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. die Hannoverschen Neuesten Nachrichten, 8

c. das Schaumburger Wochenblatt zu Rinteln

Rodenberg, den 5. Dezember 188.

Königliches Amtsgericht. [46776]

Schönberg im Fürstenthum Ratze- burg. Von dem unterzeichneten Amtsgerichte wird hierdurch gemäß Art. 14 des Allgem. Deutschen Handelsgesetzbuchs zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die im Artikel 13 daselbst vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen auch für die Dauer des Geschäfts⸗ jahrs 1889 durch die Schönberger Anzeigen, die Eisenbahn⸗Zeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen werden.

Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den

4. Dezember 1888. Großherzogliches Amtsgericht.

Dr. jur. E. Hahn. Spangenberg. Aufgebot. [46782] Nachstehende Firmen: 8

„Firmenregister: 1 Nr. 28. Firma Johs. Salzmann zu Span⸗

8 8

[46766]

Nr. 32. Firma Simson Müller zu Spangen⸗

berg Nr. 35. Firma Mentel Katz 3ter & Com⸗ pagnie zu Neumorschen, Nr. 40. Firma Georg Schmidt zu Alt⸗ morschen, Nr. 41. Firma David Deist von Spangen⸗ g 8. Firma Instus Linge zu Bischoffe⸗ rode, Nr. 44. Firma Ernst Eschstruth zu Elbers⸗

3 Firma J. Niemenschneider zu Enbach,

Nr. 50. Firma J. Ch. Groh zu Enbach,

Nr. 52. Firma Johs. Angerbach’s Wittwe zu Spangenberg,

Nr. 54. Firma Friedrich Bender zu Span⸗ genberg,

Nr. 64. Firma Engelhard Roß I. zu Mörs⸗ hausen,

B . Firma Heinrich Ackermann zu Herle⸗ e 3

Nr. 66. Firma Johannes Heckmann’s Wittwe zu Konnefeld,

Nr. 68. Firma Ch. Schäfer zu Spangenberg,

und Firma Conrad Pfeil zu Spangen⸗

Nr. 69. berg sind, wie festgestellt ist, erloschen.

Die eingetragenen Inhaber der genannten Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger, werden hierdurch auf⸗ efordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die

intragung des Erlöschens ihrer Firma in das Handelsregister spätestens bis zum 1. April 1889 bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, mit dem Anfügen, daß nach Ablauf der bestimmten Frist die Eintragung von Amtswegen erfolgen wird. Sect. II. Nr. 35. 1

Spangenberg, am 30. November 1888. ese 1u““] ,

[46779] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 995 bei der Firma R. Sieber & Co⸗ zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ unft aufgelöst. 1 Der Buchbindermeister Richard Sieber zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Demnächst ist in unserem Firmenregister heute unter Nr. 2254 der Buchbindermeister Richard Sieber zu Stettin mit der Firma R. Sieber & Co und dem Orte der Niederlassung Stettin ein⸗ getragen. Stettin, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Torgau. vesesseiasrset. [46221] Das unterzeichnete, für die Bezirke der Königlichen Amtsgerichte zu Belgern, Dommitzsch, Prettin und Torgau mit der Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregisters beauftragte Gericht wird im Jahre 1889 die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, hingegen die Eintragungen in das Handelsregister (mit Ausschluß des Zeichenregisters) und in das Ge⸗ nossenschaftsregister durch das ebengenannte Blatt, das Torgauer Kreisblatt, die Magdeburgische Zei⸗ tung und das Leipziger Tageblatt veröffentlichen. Torgau, den 1. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht.

Trittau. Bekanntmachung. [46788] Zur Bekanntmachung der Eintragungen in das diesseitige Handels⸗ und Genossenschaftsregister sind für das Jahr 1889 folgende öffentliche Blätter be⸗ stimmt: 1) der Deutsche Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ Anzeiger, 5 2) die Hamburger Nachrichten, 3) der Oldesloer Landbote. Trittau, den 1. Dezember 1888. Känigliches Amtsgericht. Vissering. [46790] Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 645 das Er⸗ löschen der Firma „Wilhelm Schramm zu Nieder⸗Wüstegiersdorf“ heut eingetragen worden. Waldenburg, den 1. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Warendorf. Bekanntmachung. 146792]

Zur Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister haben wir für das Jahr 1889:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen

Staats⸗Anzeiger,

2) den Westfälischen Merkur zu Münster,

3) das Warendorfer Wochenblatt bestimmt.

Warendorf, den 4. Dezember 1888

Königliches Amtsgericht.

[46791] Warin. Die Eintragungen in die beim unter⸗ zeichneten Amtsgericht geführten Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister werden für das Jahr 1889 durch die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen und das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich veröffentlicht werden.

Warin, den 3. Dezember 1888. Großherzogliches Amtsgericht.

Witten. Handelsregister [46793]

des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 208 die irma Wilh. Faupel und als deren Inhaber der gent Wilhelm Faupel zu Witten am 5. Dezember

1888 eingetragen.

Witten. Handelsregister [46794] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 209 die

Firma Hermann Faupel und als deren Inhaber

der Kaufmann Hermann Faupel zu Annen am 6. De⸗

zember 1888 eingetragen. M

haupt nicht befriedigten Gläubiger du

1

146795] Witten. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genoffenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts wird für das Jahr 1889 erfolgen:

a. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu

Berlin,

b. 18 w tnscs

c. die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung zu Dortmund, „d. das Wittener Tageblatt, 8 98 die Eintragungen in das Muster⸗ und in das Zeichenregister werden durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht werden. 8

Witten, den 1. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

[46799] Zellerfeld. Folgende auf den beigefügten Folien des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Handels⸗ firmen sind erloschen: öe 25. Firma Ed. Moldenhauer in Klaus⸗ a 4⁴ 2) Folio 94. Firma Friedrich Rohrmann zum Kronprinzen Ernst August bei Zellerfeld, 3) Folio 60. Firma Carl Sparkuhle zu St. Andreasberg. 8 2 Folio 54. Firma Adolf Müller zu Andreas⸗ erg. 8 Sr 82. Firnne G. zu Grund, olio 8 irma Georg Schlösser zu Klausthal. 5 b 7) Folio 168. Klausthal. 6 8) Folio 157. Firma Ernst Fenkner in Klaus⸗ al. 9) Folio 138. Firma G. Jürgens zu Zeller⸗

feld. 10) Folio 111. Firma Johanne Pabst in Firma C. F. Woltmann in

Firma E. von Hinten in

Zellerfeld.

11) Folio 81. Klausthal. 9 Folio 10. Firma H. C. Kemna in Klaus⸗

al.

13) Folio 6. Firma A. Mehnert zu Zellerfeld.

Zellerfeld, den 5. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

Zerbst. Handelsrichterliche [46797] Bekanntmachung.

Fol. 432 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Dampfziegelei Griebo W. v. Doßow in Griebo“ und als deren alleiniger In⸗ haber der Landwirth Werner von Doßow aus Magdeburg eingetragen worden.

Zerbst, den 5. Dezember 1888.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht

Mayländer. Handelsrichterliche (46798] 1 Bekanntmachung.

„Die Fol. 401 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma W. Lagois Dampfziegelei Griebo Coswig Anhalt ist heute auf Antrag des Inhabers gelöscht. b

Zerbst, den 5. Dezember 1888.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich Mayländer.

Zörbig. Bekauntmachung. [46796] Die gerichtlichen Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1889 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Boͤrsenzeitung, 3) den Zörbiger Boten bekannt gemacht werden. Zörbig, 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Zerbst.

Konkurse [46582]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Christian Fulda hieselbst ist heute Morgen 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtanwalt Kuntzen hieselbst zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Januar k. J. ist angeordnet, auch sind die Kon⸗ kursforderungen bis dahin beim Herzoglichen Amts⸗ gerichte hieselbst anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und der Prüfungstermin über die an⸗ gemeldeten Forderungen ist auf den 8. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Blankenburg a. H., den 6. Dezember 1888.

Dr. Sievers, Registrator, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[46712]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Hockarth, handelnd unter der Firma Bruno Hockarth Nachf., wohnend Kasernenstraße 21 zu Düsseldorf, wird heute, am 5. Dezember 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Becker zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, An⸗ zeige- und Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1889. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 18. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. 1 Abtheilung VII. Beglanbigt: Fischer, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[437911 Bekanntmachung.

Durch Verfügungen der vormaligen Großherzogl. Landesregierung hier vom 11. Dezember 1829, 8. November 1838 und 1. August 1839 ist zu dem Allodial⸗Vermögen der Reichsfreiherren Heinrich Carl Friedrich, Adalbert Heinrich Ludwig Eber⸗ hardt und Ludwig von Müller, weiland zu Leugsfeld, rechtskräftig auf Eröͤffnung des Kon⸗ kurses erkannt worden.

Die Konkursmassen der beiden Erstgenannten sind in ihren damaligen Beständen auf Grund der rechtskräftigen Lokationsbescheide vom 7. Mai 1833 und 24. Oktober 1840 an die Gläubiger zur Vertheilung gebracht und die nicht voll, bezüglich über⸗

in den im Ludwig von Müller'schen Konkurse erlassenen und ebenfalls rechtskräftig gewordenen Lokations⸗ bescheid vom 16. August 1844 an die zu diesem gehörige Masse verwiesen worden.

Nachdem auch im Konkurse des Ludwig von Müller auf Grund des zuletzt gedachten Bescheides von dem in der Sache bestellten Großherzogl. Re⸗ gierungs⸗Kommissar Auszahlungen aus der Masse an die Gläubigerschaft bewirkt, im Jabre 1848 aber aus rechtlichen Gründen eingestellt und auch später nicht wieder fortgesetzt worden waren, wurde eine größere Anzahl mit der Sache zusammenhängender Rochts⸗ streite, namentlich ein solcher der von Müller'schen Lehngutsbesitzer gegen den Vertreter der Konkurs⸗ massen der Freiherren von Müller wegen Herausgabe verschiedener, zum von Müller'schen Gütersystem ge⸗ hörigen Grundstücke nebst Zubehörungen und Früchten anhängig gemacht.

Wie alle übrigen, so ist auch dieser letztere Prozeß, von welchem die Feststellung der Masse abhängig war, unterm 4. August d. J. erledigt und Seitens der unterzeichneten Kammer alsbald mit der Auf⸗ stellung eines Vertheilungsplaus in Gemäßheit des Lokationsbescheides vom 16. August 1844 vor⸗ gegangen worden.

Zur Verhandlung über diesen Plan und, im Falle der Genehmigung desselben durch die Gläu⸗ bigerschaft, zur Ausschüttung der hinterlegten Masse⸗ gelder haben wir Termin auf Sonnabend, den 29. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Alle Personen, Lehns⸗ und Allod⸗Gläubiger, welche früher zu den Konkursen der eingangsgedachten drei Reichsfreiherren von Müller Ansprüche oder Forderungen angemeldet haben, bezüglich jetzt die Erben dieser Gläubiger, nach erfolgtem Ausweise über ihre verwandtschaftlichen Verhältnisse, oder die⸗ jenigen, auf welche derartige Ansprüche oder Forde⸗ rungen übergegangen sein sollten, ebenfalls unter Darlegung und Bescheinigung der dem Uebergang zu Grunde liegenden Rechtsgeschäfte werden hierdurch zum Erscheinen in diesem Termine in Person oder durch hinlänglich gerechtfertigte Anwälte unter der Verwarnung geladen, daß bei ihrem Nicht⸗ erscheinen der aufgestellte Vertheilungsplan, unter Ausschluß aller Einwendungen dagegen für anerkannt und die demgemäße Auszah⸗ lung der Massegelder für bewilligt werden erachtet werden.

„Der mehrgedachte Vertheilungsplan und die einschlagenden Akten an 383 Bänden, 125 Fascikeln und 54 Rechnungen liegen in unserer Gerichts⸗ schreiberei in dem Geschäftslokal, Theaterplatz 5, hier während der üblichen Geschäftestunden zur Ein⸗ sicht für die Betheiligten auf.

Behufs Vermeidung unnöthigen Kostenaufwandes wird hierdurch noch darauf aufmerksam gemacht, daß, da die bevorzugten Gläubiger nicht sämmtlich zur Befriedigung gelangen, auf die nicht mit einem Pfand⸗ oder Vorzugsrechte versehenen nichts aus der Masse entfallen wird.

Eisenach, am 23. November 1888.

Die III. Civilkammer des Großh. S. Landgerichts.

Kuhn. Coch. Lincke.

(46585] Konkursverfahren.

Nr. 10 007. Ueber das Vermögen des Stuyben⸗ wirths Friedrich Sexauer von Schmieheim wurde am 6. Dezember 1888, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gr. Herr Notar Castorph in Ettenheim zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 7. Januar 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Montag, 21. Januar 1889, Vormittags 8 ½ Uhr.

Ettenheim, 6. Dezember 1888.

iber des Gr. bad. A

Ueber das Vermögen des Gastwirths Edo Hitzen in Nordenham ist am 7. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Warnsloh zu Atens. Anmeldefrist bis zum 27. Dezember 1888. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin 3. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. De⸗ zember 1888.

Ellwürden, den 7. Dezember 1888. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abtheilung II

gez. Zang.

Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschr.⸗Geh. [46709)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Schwabe in Hanunover, Karmarschstraße 5, ist am 6. Dezember 1888, Nachmittags 6 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht, Abtheilung IVa, dahier das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Linckelmann II. hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. De⸗ zember 1888. Anmeldefrist bis zum 9. Januar 1889. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 27. Dezember 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Justizgebäude Zim⸗ mer 80 —. Allgemeiner Prüfungstermin: Montag, defraes. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, aselbst.

Hannover, den 7. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV a.

Schütte.

[468441 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Malers Otto Enskat von hier ist heute, am 7. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Fritz Hassenstein von hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Januar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 22. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 19. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 7. Januar 1889. Insterburg, den 7. Dezember 1888.

Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

.

C1

lassz Konkutsverfahren.

„Nr. 15 415. Ueber das Vermögen des Pferde⸗ händlers Karl Meier von Nonnenweier, z. Zt. an unbekannten Orten, wurde auf Antrag mehrerer Gläubiger desselben wegen Zahlungs⸗ unvermögens vom Großh. Amtsgericht hier heute, am 4. Dezember 1888, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Großh. Notar Liehl hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. Dezember 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Donnerstag, den 20. Dezember 1888, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 24. Januar 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Lahr Termin anberaumt. Auf Anordnung des genannten Gerichts wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1888 Anzeige zu machen. Lahr, den 4. Dezember 1888. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Eggler.

F 5 2 146577) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Breslauer in Leobschütz ist heute, am 6. De⸗ zember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Gerichtsvollzieher a. D. Schlaack in Leobschütz zum Konkarsverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 12. Ja⸗ nuar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung den 28. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 21. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Dezem⸗ ber 1888.

Königliches Amtsgericht zu Leobschütz.

Beglaubigt: Lindner, Gerichtsschreiber. [46584]

Das Königliche Amtsgericht München I.,

Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Schneidermeisters Anton Zellan, Platzl 5/I hier, auf Antrag des⸗ selben am 4. Dezember 1888, Nachmittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Weinmayr hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 27. Dezember 1888 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 4. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 23/I. anberaumt. München, den 5. Dezember 1888. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: L. S.) Hagenauer.

[46827] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Sebastian Brunner, Lederhändlers hier, Ickstattstraße 13/I (Geschäfts⸗ lokal Weinstraße 14) auf Antrag desselben am 1. Dezember 1888, Nachmittags 12 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, Kgl. Advokat Siegel II. hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An- meldung der Konkursforderungen bis 23. Dezember 1888 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Glaͤubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allge⸗ meinen Prüfungstermin auf Montag, den 31. De⸗ zember 1888, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Geschäftsjzimmer Nr. 23/1 anberaumt. München, den 4. Dezember 1888. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

85 2 [468511 Konkursverfahren

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters August Schumann zu Prenzlau ist beute, am 8. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet Verwalter: Kaufmann Weiß zu Prenzlau. Konkursforderungen sind bis zum 2. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist ein Ter⸗ min auf den 19. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige-⸗ frist bis 2. Februar 1889. Prenzlau, den 8. Dezember 1888. Kedor, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

sabsso Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft „Ver⸗ einigte Soran'er Kohlenwerke“ mit dem Sitze zu Sorau, Niederlausitz, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 6. Dezember 1888 am 6. Dezember 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗ mann Paul Heidemann zu Sorau zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 3. Januar 1889. Anmeldefrist bis 2. Mäarz 1889. Erste Gläubigerversammlung den 9. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 10. April 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

Sorau, den 6. Dezember 1888.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Schuhmann. Veröffentlicht durch: Sekretär Moritz,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.

1“

Erste