1888 / 312 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8 treten müssen. Aber auch bei Inkrafttreten des Gesetzes werde vorsehen, für allgemein menschliche Gefahr die territoriale, glaube ich die von den verbündeten Regierungen vorgeschlagene Organi⸗ steuerreform, irre aber, wenn er sie eine vortreffliche nenne: folgenden, daß, wenn der Staat einmal die Hand anlege, Freude und ich kann nich mit den . theil, den

eine wirksame Arbeiterschutzgesezgebung nicht zu entbehren sein; nicht, daß wir gegen die Logik und die Konseguenz verfehlen ie Aus. ZItion ins Leben treten würde. Darauf habe ich nur eine kurze Die Entlastung, welche dieses Gesetz den Kommunen bringen dann der Arbeiter nicht mit einem solchen Brosamen sich ich an der Gestaltung dieser Geseße habe, —42—— egnügen, 8

sie werde der Altersschwäche und Invalidität z. B. durch Be⸗ Lassen Sie mich nun nur mit Worten auf die Aus. Bemerkung zu machen und damit will ech schließen. Die Thatsache. solle, sei eine Illusion und der Unterschied von Recht auf begnügen dürfe. Solche Worte würden allgemein gehört wenn ich die Fertigstellung des Alters⸗ und Invalidenversorgungs

seitig itsstoffen j Fabriken ; äßi führungen zurückkommen, die vor einigen Tagen der Hr. Abg. Bubl daß das Deutsche Reich es ist, welches unter der Aegide seines ersten . siñ sei is 52 9 eee sei ei schõ Aufgabe gesetzes nicht erlebte. Ich bin aber weit entfernt davon, irgend ein

4* von Krankheitsstoffen in den Fabriken zweckmãßig vorgebracht, in denen er in überaus dankenswerther Weife eine wohl⸗ großen Kaisers dieses Werk vollendet, wie es keinen Vorgang in der BBE —v Nach sch n dces sch b 1 setze g Er ei persönliches Interesse in die Waagschale werfen zu wollen, wenn es

verdengen thamest. wollende St rliegenden Entwurf eingenommen, und Gesetzgebung irgend eines anderen Landes hat, diese Thatscche he⸗ Hrn. Buhl's Aeußerung falle der Arbeiter nur ausnahmsweise schönes Ziel, welches sich di e. sich darum handelt, etwas Brauchbares und Heilsames für das Land ende Stellung im dem vorlieg en e . 88 der Armenpflege anheim. Womit begründe man denn dieses aber wieder ernüchtert worden, als er die 2 berzustellen. 3 8

Badischer Bevollmächtigter von Marschalll. auch da, wo er andere Anschauungen bekundet, den Boden kundet die Macht und die Kraft des Reichsgedankens 8 21. 8 1 .

Meine Herren! Der Herr Vorredner hat sein Bedauern aus⸗ geehnet hat für die zukünftige Verständigung. Der Hr. Abg. nach außen und nach innen in so auffälliger Weise, das ganze Gesetz? In Berlin sollten nur 4179 Männer Unter⸗ an der er sich Jahre seines Lebens hindurch berauscht habe, IEs sei, meint der Herr Vorredner, „piel g 3 gesprochen, daß die bestehenden Berufsgenossenschaften nicht zu Trä⸗ uhl hat weniger für sich als für seine politischen Freunde für die die Frage der Organisation der Versicherungsanstalten dagegen voll⸗ stützung empfangen, ferner 12 625 weibliche, von denen noch in die Millionen Kanäle hinein verfolgt habe, da sei er mit Hoffnungen mit dem Gesetze getäuscht werden. dazu soll unsere gern der Alters⸗ und Invaliditätsversicherung erwählt worden seien, Errichtung einer Reichsanstalt plaidirt. Die Frage ist im Schoße kommen in den Hintergrund tritt. 10 000 Wittwen seien, die in diesem Gesetz gar nicht berück⸗ Hrn. von Bennigsen zurückgeschreckt vor dem Gedanken, die Berathung eben führen, „daß wir etwas zu Stande bringen, was ge⸗ und er hat darin, wie er sich ausdrückt, eine Preisgabe des berufs⸗ der verbündeten Regierungen nicht angeregt worden; ich bin daher 21 Sie mögen die Organisation einrichten, wie Sie wollen, Ver⸗ sichtigt seien. Von den 4179 unterstützten Mannern seien nun Sache in dieser Form zu alten. Dem Gedanken vollständig täuschte Hoffnungen vollständig ausschließt, und bitte den Herrn genossenschaftlichen Systems Seitens der verbündeten Regierungen nicht in der Lage, über die Stellung derselben zu sprechen. Es wird sicherungsanstalten, einzelstgatliche Versicherung oder Berufsgenoffen⸗ wieder nur 1566, also 9,32 Proz. Arbeiter. Nirgends Freund, könne er dieser Art von Ausführung seine Zustim⸗ 11““ eee. 82 8 2 ch gPLIIaNZadben , Cte Uacghbezu eined 2₰

Fkürrwwe

gefunden. In einem ähnlichen Ideenkreise hat sich der Hr. Abg. auch erst möglich sein, dann Stellung zu nehmen, wenn die Anträge schaft, der Dank der deutschen Arbeiter für dieses Ges * ; rüü g 8 8 ünf g e 1Svn g orm LLöee bewegt, er davon sprach, die Arrufsgencgensah 1 sind. * die ich hier karz geben wird dem Deutschen 1 gehören und er Laz nähmen Arbeiter die Armenunterstützung allein in Anspruch, mung nicht geben. Er wünsche dringend, daß die Pewepere führen können. Daß übrigens die Gefahr der Täuschung dringend sei früher das Lieblingskind der verbündeten Regierungen gewesen, will, tragen also einen rein persönlichen Charakter, und sie verfolgen Band der Einheit fester knüpfen, das alle Stände sondern, mit ihnen auch Handwerker und Kaufleute. Statt dem Ernst der Sache entsprechen möge, daß sie sich aber nicht ist, das nehme ich nach den bisherigen Ertahrungen mit sozi etzt sei sie das Stiefkind. Ich muß diesen Behauptungen keinen anderen Zweck, als Ihnen die Möglichkeit zu geben, sie bei der Deutschlands und alle Klassen seiner Beölkerung der 1566 Unterstützung empfangenden Berliner Arbeiter würden traiben lasse, sondern sich die nöthige Zeit nehme, um die politischen Gesetzgebung nicht an. mit aller Entschiedenheit entgegentreten. Wenn die verbündeten Re⸗ Formulirung Ihrer Vorschläge in Betracht zu ziehen. umschließt. nach dem Gesetz späterhin 28000 Rente erhalten. Womit er⸗ Sache, mit der eine schwere Verantwortlichkeit verbunden sei, Meine Herren, aus allen Theilen des 2 gierungen auf ihre ursprünglice Idee verzichteten, die Alters⸗ und „Der Hr. Abg. Dr. Buhl hat daran erinnert, daß in der ersten Abg. Rickert: Es sei sehr auffallend, daß alle Redner an hielten sich diese Leute denn heute? Verdienten sie heute nicht ruhig, unbefangen und gründlich zu prüfen. Er wünsche, daß Stimmen, welche die Zufriedenheit der betr Invaliditätspersicherung auf die Berufsgenossenschaften zu übertragen, Unfallversicherungsvorlage von 1881 die verbündeten Regierungen eine der Rede seines Freundes Schrader mit Stillschweigen vor⸗ weit mehr, als die Rente betragen werde, die dazu noch von eine Vorlage zu Stande komme, welche die Gefahren, die ein rankenkassengesetzgebung und der Unfallrersi so liegt darin weder eine Kritik des Sypstems, noch ein Mißtrauen solche Reichsanstalt vorgeschlagen haben. Ich ergänze dieses mit dem übergegangen seien. Sollte man es nicht für opportun halten, Leuten aufgebracht werden müsse, die nie in den Genuß einer verfehlter Versuch auf diesem Gebiet habe, vermeide. Das zeugen. (Sebr richtig!) (Zurufe links Phhech die Berufegenosenschaften überbaurt, am allerwemigsten ein Hirweis derauf. diß die verbündeien Regiermngen von diesem Vor. darauf eingugenens Nur der Vertreter der Regierung, Hr. von Rente treten würden? Ungerecht sei es auch, daß beim Ableben wäre sonst nicht der Weg zum inneren Frieben, das wäre der mehren sich, und wenn wirklich die materielle Fürz Bruch mit der bisherigen sozialpolitischen Gesetzgebung. Ich nehme schlage später wieder zurückgekommen sind, weil, wie dies Marschall 5 hab varsbe 2 vV 2 eines Arbeit di lten Beiträ icht sei Mi: Weg zum inneren K 2* rankten oder verunglückten A er eine ungenügende Mängel, die auf dem Gebiet der mg kervor⸗ stehe, daß diese Anstalt mehr eschäftsnummern haben werde, als zlchutz Mant de 8 2 iusg c hätte. 1 ine ern z Gute umern Von dem, was Staatssekretär von Boettich 8 jalpolitische Gese b sind, die Berufsgenossenschaften sich bewäl haben, EE Wenn diese Befürchtung Schrader habe nichts weiter gesagt als: in Bezug auf die der Abg. Lohren in Bezug auf die Behandlung weiblicher Meine Herren! Ich hatte Hegsnan. daß es für mich nicht nöthig E11* daß insbesondere das Vertrauen des in die damals zutraf so wird sie jetzt angesichts des weit größeren Rahmens Reichs⸗Versicherungsanstalt dürfte man sich keine so große Personen gesagt habe, unterschreibe er jedes Wort und hoffe, sein würde, noch einmal in der Generaldiskussion das Wort zu nehmen, der Hebung seineg 8 Opferwilligkeit, in das sozialpolitische Verständniß trietkunter: der Versicherung nicht ohne Weiteres abzuweisen sein. Ich darf vielleich Sorge machen, die Partikularisten würden ihr doch ein Grab die Kommission werde die vorgeschlagenen Bestimmungen ver⸗ und ich batte mich bisher auch davon fern gehalten, in die Diskussion haben nicht bereits di nehmer sich als gerechtfertigt erwiefen vat, und das die Berufs⸗ darauf hinweisen, daß nach den statistischen Berechnungen, die im Reichs⸗ bereiten. Also mit anderen Worten, daraus werde nichts. werfen. Es sei eine Ehrenpflicht, für das weibliche Geschlecht einzugreifen, weil ich ja die Stimmung des Hauses kenne, die Berufsgenossenschaften in genossenschaften das hat auch der Hr. Abg. Hiße zegegeben amt des Innern angestellt worden sind, die Zabl der jäbrlich zukommenden Es sei auch bekannt, daß der Bundesrath der Reicheanstalt hier einzutreten, da es sich selbst im Parlament keine Geltung wiederholten Reden vom Bundesrathstisch in den ersten Lesungen in Bezug insbesondere auf einem früher sehr wenig kultivirten Gebiete Dankens⸗ Invaliden 115 000 hetragen wird. Ueber jeden einzelnen Fall bedarf es der †f, n8; icht p de. Die übri Rei &&ℳ g He pen W Boetticher neulich er⸗ nicht sonderlich zugeneigt ist, und weil ich mich der Hoffnung der Arbeit er im Baugem werthes und Erspriesliches geleistet haben, auf dem Gebiete der Entscheidung, und diese Entscheidung ist nicht eine formelle, sie kann nur er⸗ seine Zustimmung FS24 cZ“ deee a; 11 Hr. getrösten kann, daß die Gelegenheit der Kommissionsberathung verhütungsvorschriften, welche die B Unfallsverhütung! folgen auf Grund einer sorgfältigen Prüfung des thatsächlichen Materials, hätten auf die Vorlage eine Masse von Kritik gehäuft, die klärt habe, die Armenunterstützung betrüge pro Kopf jährlich eine so ausgiebige sein wird, um alles das, was an Irrthümern und erlassen h Also daß wir Täuschu Sie werden, meine Herren, ja in nicht allzu ferner Zeit sich wie es von der unteren Verwaltungsbehörde vorgelegt worden ist. Lohren’'sche Rede habe fast den Charakter der Reichsfeindschaft 55 ℳ, wogegen die niedrigste Rente 72 ausmache, und mißperständlicher Auslegung der Vorlage vorgekommen ist, demnächs⸗ lcben we Uh. a überzeugen, welche Fortschritte auf diesem Gebiete gemacht worden Es würde schon daraus der Versicherungsanstalt eine ganz außer⸗ angenommen. Seine Partei stehe der Tendenz dieser Vorlage hierdurch den Charakter einer erweiterten Armenpflege der berichtigen zu können. Inzwischen hat die Rede des Hrn. Vorredners wird hes sind. 1u“ 1 ordentliche Geschäftslast erwachsen. Rechnen Sie aber noch hinzu, keineswegs feindlich gegenüber. Damit sei nicht gesagt, daß sie nun vorliegenden Versicherung widerlegt haben wollte, so erkenne doch einen solchen Charakter sehabt, daß ich es der Vertretung der Organisation Aber diese Anerkennung enthebt uns doch nicht der Prüfung, ob daß, mäßig gerechnet, ebensoviel unbezründete Anträge an die Ver⸗ für dasselbe stimmen werde. Eine Ueberstürzung wäre hier der er (Redner) seine Zahlen, betreffend die Höhe der Armen⸗ Pelitik der verbündeten Regierungen schuldig zu sein glaube, noch * Nun 6 die Aufgabe. die bier vorliegt, in gleich fachdienlicher Weife von den sicherungsanstalt kommen. werden, so haben Sie nach meiner Be⸗ größte Fehler. Seine Partei habe in den 60 er und 70 er unterstützung, nicht an. Die für Armenunterstützung aus⸗ wenigstens einige Worte ihm entgegenzuhalten. Ich kann dabei selbst⸗ noch sehr weiter gezogen 3 wie die verbuͤndeten die Unfallsersicherung, rechnung für den Geschäftstag 700 bis 800 Entscheidungen, die, wie Jahren gs Gedanken auf dem volkswirthschaftlichen Kongreß gegebene Sum ne enthalte zugleich auch die für Frauen 1 82& b SSö Lerübenn. n6 L8 v; gierungen es im Entwurf des Gesetzes gethan baben. Wir erörtert, und er sei schon damals etwas abgekühlt worden, und Kinder, also für Mitunterstützungen, sowie die Ser nfeühen Herner Vaee Ei ee. eirs Ferach Reden die Alters⸗ und Invalid versichern der Arbeiter

258

2

2.95Z—.I

vS.SᷓN8S ½W mM 1

58& G 3

SeeF g-*

—.

„, 8

¹ ,

2

15, 8 8

2„ 1 7 84

92—“ 2 AE

4 4 *£8S

3879 .

832

e*8 8

4·.*

W“ 88 vx. 2 15 ich glaube, in kollegialer Form v. Se

n EE b daß von estier gesetz- ni Sie sich der Rfgete ce be JC1““ weil er die Frage an der Hand der Praxis in langjähriger für vorübergehende Einzelunterstützungen aufgewendeten Meine Herren, daß es etwas Mißliches ist in der General- Auge 1 lichen Bestimmung, „die Alters⸗ und validenversicherung Beziehung zu decentralisiren, und dann werden Sie wieder vor der Armenpflegeverwaltung studirt habe. Es fehle nicht nur Beträge und könne deshalb bei einer Division durch die besprechung eines Gesetzentwuris spezielle Fragen, namentlic nach kleinen seleständigen C wird von den Berufsgenossenschaften besorgt“, gar nicht Schwierigkeit stehen, wie Sie die Inkongruenz vermeiden, daß die in Bezug auf das Rechnungswesen eine Reihe von Ma⸗ Zahl der Arbeiter unmöglich ein richtiges Resultat ergeben. ihrer arithmetischen Seile hin zu streifen, das glaube ich, haben wir Alters⸗

die Rede sein kann. Ich glaube, der Hr. Abg. Hitze Reichs⸗Versicherungsanstalt der Träger der finanziellen Last ist und terialien, jeder Abänderungsvorschlag würbe auch eine volle Eine Armenstatistik gebe es nur in Berlin und hier werde Alle bei den Reden, welche die Hrru. Abgg. Rickert und Lohren gehalten hat sich die Sache doch zu einfach vorgestellt, wenn er davon sprach, die Entscheidung über die Belastung von anderer Seite ausgebt. kommene finanzielle Umarbeitung des Gesetzes herbeiführen. auch mehr für Armenpflege ausgegeben, als die Rente betrage. baben, sehen können. Eine Korrektur der Zablen, die hier gebracht der e eS8 e 58 v“ Einen Vorzug erkenne ich unbedingt an, das ist, daß mit Ein⸗ Er meine namentlich das Umlage⸗ statt des Deckungsver⸗ In Elberfeld erhalte der Selbstunterstützte wöchentlich 3 ℳ, seine werden, Gevie die Wirku⸗ befondere darauf, ob das ehrenamtliche oder das t. daß wan bie 2 ernst, etwas zu schwarz ansiehr wenn als „Theoretiker ganz auf Seiten der Regierung. Das die Vorlage vor anderen Ständen, den kleinen Bauern, den 111“] rerkunden ist. Ich behalte mir vasball ü der besoldeten Beamten vorzugsweise zur Aus ieser man davon unsagbare Schwierigkeiten erwartet. Das Rechnungs⸗ Umlageverfahren „würde den finanziellen Bankerott kleinen Handwerkern, den Wittwen und Waisen mit der Ver⸗ Beziehung alle Klarlegungen, die üns notbwendig erscheinen, für die Thätigkeit berufen ist. Mein 8 in s u, wie es die verbündeten Regierungen vorschlagen ich möchte bedeuten, es wäre ein leichtsinniger Wechsel auf die sicherung Halt? Ja, Alle seien Gefahren ausgesetzt, die eine Kommission vor, und ich will auch gleich bemerken, daß alles das großer Freund korporativer isatione in in groß 3 das Clearinghouse der Versicherungsanstalten nennen wird doch Zukunft. Wenn er ein nicht zu schnelles Tempo empfehle, so Versicherung rechtfertigen würden. Oft würden Renten⸗ was noch an weiterem Material von Seiten der

ist selten im Augenblick möglich, und wenn sie möglich ist, 5 d e ein solches Maß von Zeit in Anspruch, daß der Vortheil der

rrektur gar nicht im Verhältniß steht zu dem Zeita mit

p qꝓ¶ n

die 2 Virenn le Wirkung

259˙68

22 28. C9 42 m☛ n13242

12

209 120 1 .

8 2 6 b 2

g L

UI 823

8

e9 8327.58 ₰. 4

02

28

der 6 Selbstvermaltung und ird Instanl zs einem rechnerisch und versicherungstechnisch geschulten Personal geschehe dies nicht aus Obstruktionsgelüsten. Er glaube, daß empfänger auch noch der Kommune zur Last fallen, wodurch mitglieder gewünscht werden sollte, soweit es uns; nehmen, eine Aufgabe einer Korp bSa,.

S

stehen und dieses wird an der Hand von Tabellen ja mit ver⸗ die Vorlage in dieser oder in einer folgenden Session zu auch schon eine Entlastung derselben ausgeschlossen sei. Prozesse Uig gegeben wer den wird. 8 Nee. T⸗ leecset 1ö1“ ns den 111 LAZ üch ngen des Hrn. Ab. Stande komme. Vor Allem aber müsse die Vorlage doch in und Streitigkeiten zwischen den Armenverbänden würden noch Meine Herren! Die Rede des Herrn Vorredners bat mich lebhaft ich sein wird, neben dieser umfassenden Orpanisation fnes Oeckelbzuser Fedem.2e n.easgh Z881 Het er hn 12 1x1.“ 8 8u X den betheiligten Kreisen bekannt sein. Glaube man, daß die zunehmen, und der Unterstützte werde doppelt, von den Organen en. z erinnert, ee t antsation Wittwen⸗ und Waisenfürsorge zu ma besoldeten Beamten bei der große sation der Unfallversicherung anstalten verschiedene Beiträge in den einzelnen Territorien würden Vorlage Paragraph für Paragraph bis in die fändlichen der Versicherung und der Armenpflege, beobachtet werden. Jet. e ürZE” nöge seine Anträge stellen, wir werden auch darüber mit ist, und nun stellen Sie ein wie groß im geleistet werden. Ja, ob das wirklich in erheblichem Maße der Fall Kreise hinein gelesen worden sei? Selbst der „königstreue Selbst ein so konservatives Blatt, wie die „Badische Landes⸗

Gegenfatz hierzu die 32 1b soldete mien sein wird, fein wird, darüber fehlen uns zur Zeit alle Unterlagen. Ich könnte Arbeiterverein in Hannover habe den Wunsch ausgesprochen, zeitung“, spreche von einem Schrei der Entrüstung, der durch

22

29

1

688 % &7 00 2

gative, di dort aus uns entgegen tritt, und die Versicherung,

n redlich und 1, um etwas Brauch⸗ die auf dem Gebiet der und Invalidenversicherung mir denken, daß aber diese Verschiedenheiten der Beiträge, wenn sie der Reichstag möge den Arbeitern erst Gelegenheit geben, ihre die deutsche Arbeiterwelt über dieses Gesetz gehen werde. Wie sen, daß de- e Iee c vbanch. 25 1“ sn Se; e

zur Tlätigkeit berufen sein werden. J . nur auf ganz wenige wurzeln in den lekalen Verschiedenbeiten und Eigenarten, dann viel/ Meinung zu äußern. Inzwischen seien auch schon wieder die Arbeiter des Südens, würden auch die des Ostens und Mat z mengesucht wird, um die Vorlage von rornherein zu bat xges 9 Bercchaungen vnp.

Verschiedenheiten aufmerksam. Di fallversicherung ist eine kol⸗ leichter getragen werden im Volke, als eine Uniformität, die jene neue Steuerprojekte, z. B. eine Branntweinsteuer aufgetaucht, Nordens mit dem Gesetz nicht zufrieden sein können. Es sei diskreditiren. .““ p

lektive, sie vollzieht sich i sten 8 Verschiedenheit außer Acht läßt. die auch noch eine besondere Betrachtung verdienten. Er wolle behauptet worden, die Kosten der Versicherung würden vom Wäre die Akbsicht des Herrn Vorredners darauf gerichtet, die 6539 1 l. ihn CFA““ Hünw zukommen, obwoh

Füerkernngnectea eneezFhenraven Zetrekeentegeiman, Ise, Fen auscecgaser Peteztng, wie 8, be Berl bcd vonneisch bier nicht von den Einzelheiten des Gesezes sprechen. Das ö— Versicherung, die ihrer2 n sich eine schwierige Mitwirkung der Krankenkassen gesprochen und ist damit einem Gedan⸗- Quittungsbuch habe man als etwas Harmloses hingestellt, die indirekten Steuern und schließlich durch Abwälzung Sei⸗ Sinne Uhristlicher ECbaetins uns Werk zu 1 die g. macht, auch die Grün 2 Unterlagen für diesen neuen das nur die Sozialdemokraten verdächtigten. Daß dieser Ver⸗ tens der Arbeitgeber. Gegenwärtig aber trügen die wohlhaben⸗ dan Ael iler waih Uentteh sozialpolitischen Frogramm arden soll, Vorsch beizubrin ööPö garnicht 6 so unbegründet sei, gehe aus einer den Klassen zur Deckung der Armenlasten bei. Er hätte etwas ihm auch wirklich zu verschaffen, und sich darauf zu beschränken, 88 E1““ 3 U angen, 1 1 ’1 kecnungen

ist und namentlich an ko son as sie zu besorgen ken entgegengekommen, den ja die verbündeten Regierungen in § 92, wenn b . og hat, ganz andere Arsprüche stellt. Be er Unfallversiche⸗ auch in fakultativer Form, zum Ausdruck gebracht haben. In der That wer⸗ dacht aber doch nicht 1 ra

rung ist das Umlageverfahren zulässig, bei der Invaliden. den die Krankenkassen z einer nußbringenden Thätigkeit verwendet werden Sprechsaalnotiz der „Deutschen Arbeiter⸗Zeitung“ hervor, mehr Material darüber gewünscht, wie es damit im Aus⸗ eim igen Fehlern in der Organisation, in dem Aufban des Gesetzes, zus verlangen, daß er weirläufige err-ee- versicherung balte ich das Prämien⸗Deckungsverfahren für absolut können. Wenn daenn aber auf den §. 4 der Vorlage von 1881 hin⸗ worin es heiße, die Sozialdemokraten agitirten nur deshalb lande stehe. In Dänemark und Norwegen sei die Frage be⸗ in seiner Darchführung abzubelfen, dann, meine Herren, brauchte der fole, wir weren 8.g. I11“ EE““ 5 abgesehen 110 Bermnee eere der Ge⸗ so heftig gegen diese Quittungsbücher, weil die Polizei leichter handelt worden und in England habe sie eine große und Herr Vorredner diese Rede nicht zu balten. 8 ““ Ueberblick genossenschaften, wie sie heute beftehen, icht zu . ern der Alte 8. Feise e 18 die 1“ De. und sicherer kontrolliren könne, wie oft der Inhaber die Arbeit interessante Geschichte, die Hrn. Buhl vielleicht nicht bekannt Allein ich rechre mit der Thatsacke; seine Rede war darauf ge- ja, meine Herre

, . 5881ep Sücech eegten geschter n. ie Bundesstaaten, la, meine Herren, so gewechselt, denn der gute Arbeiter finde leichter Arbeit als der sei. Im Jahre 1878 habe Blackeley, ein Geistlicher und, er richtet, nach außen hin die Vorlag * vie 8

die Vorlage zu diskreditiren ux.

und Invalidenversicherung machen können ir bedürften einer b glauben, daß hier die Sache nicht so einfach liegt. 8* v b res. “] gehört in die 8 ch macen können. ten ein mõc 2 glauben, daß hier infach liegt. NR. hüasge 51 e See 5 Fe. 265 8 2r imner lie Es ergiebt sich dies einmal daraus, daß er nicht allein die Arbeiter .

Zusammenlegung derselben in größere Ver ande, und w ge“ Bei tamals chst einfach gestalteten Versicherungsvorlage war Vagabond. Sehr interessant sei ihm die Lebhaftigkeit, mit glaube, auch Universitäts⸗Professor, den Plan einer Alters⸗ jelbst vor 2. Wohltbaten gewarnt *n dieses Gesetz ihnen zu- T

schehen ist, so bliebe immer noch ein Residuum, das wir in besonderen jese 2 igkeit, die den einzelstaat n Organen obliegen sollte, g 1 ses

welcher ma n Regi stis aus die Frag Invalidenversicherung e Engländ zickelt, s 1 8 schehe so blies Relidun sonder iese T e den einzel an vom Regierungstische aus die Frage und Invalidenversicherung für alle Engländer entwickelt, so wenden will, vor Wohlthaten, die seiner Meinung nach andererseits Versicherungsanstalten unterbringen müssen. Und, meine Herren, diese nicht viel anders, als die eines Brief

8 Seee eon de. sich auch dorckführbare scheint, und der Veif geanftalt Bei 8 Invalideng 1st 1 Man habe doch erklärt daß durch dieses Gesetz Deutschen.“ In den Conrad'schen Jahrbüchern 1887 habe sondern auch daraus, das ie Unternehmer gewarnt hat, das er die g. -2Äb⸗ eisen, und die FA. N ber wird di⸗ gar ie Grupyve der 2 rns zelne eine Einwirkung auf die Armenpflege ausgeübt werde Aschrott, der s. Z. auf Veranlassung des Reichs am s des Kommunen gewarnt hat, b e 5 9 ndwirthschaft im Osten ge⸗ selb ““ 1 Umstand * Brgamisatidn EEEqEE1ö1ö1“ neeece ans cs einer g. durch Entlastung der Kommunen. Er habe die Rede Innern nach England zum Studium dieser Sachen geschickt warnt hat vor dieser Vorlage. Sch ich, meine Herren, bleibt 1e““] Aerschiedene Aaftalten an einem und demselben Orte mil der Wire enntmiß der örtliche F gc ö12 1 des Hrn. von Marschall von 1881 mehrere Male worden sei, einen Bericht darüber veröffentlicht, der allerdings kaum noch il bschaftlichen Kreise unserts Landes iriein a eeSsg AeE* kung unter einander konkurriren würden, daß K.- We⸗ 28 gelesen, aber er könne beim besten Willen nicht finden, daß stark im Sinne der von Hrn. Aschrott selbst vertretenen übrig, de 8 . 29h5.2 111“X“ 1 beit die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Anstal dhängen t. innere an die Gefahrenklassen, ie Schutzvorschriften. Ich möchte derselbe emne Stellung nicht geändert habe. Er (Redner) Richtung gefärbt sei. Hiernach habe 1885 das Parla⸗ wfellich kerectiat uccre 8 vI11“*“ darüder verbandelt anderen Worten, daß mit jedem Berufswechsel des Arkenters ei S. aneh ber 1 nehme dies ihm und der nationalliberalen Partei nicht übel. ment eine Kommission niedergesetzt, um den Vorschlag E A g o... i veen 1 b 8 unsere Verhältnisse g err Lenn. 2 8* 20 8 * 2 - 5* 8

der Armenpflege aus diesem Gesetz herausbringen wollte. also, wie das Ideal des Hrn. Reichskanzlers war, „für jeden von ihnen erkauft, aufgewogen werden sollen mit schweren Misständen

1

09

r noch irgend eine Freude haben könnte, 8

&ꝙ mert’

Wechsel der Versicherungsanstalt eintreten würde. ei prüfung Seätens eas en i würde Man habe ihm seine Militärrede von 1881 bei den Wahlen Blackeley's zu prüfen. Der im August v. J. erstattete Hasne thatsächlicher Natur auszu Ier 182 den Arbeiten d Unfallversicherung ebenso, und auch dort entsteht aus dies Konkurrenz ferner die ganze ro sen einzelstaatlichen Organen zu⸗ vorgehalten, weil er in einem ganz untergeordneten Punkt Kommissionsbericht besage, daß die Kommission den Vorschlag ab: eent der es. erbracht Föe weß soll. Seic p.; “] 1 ch . ö1“ wenn ich er so nennen darf, von zftreitigkeiten. fallen, mit ihnen eine Aufgabe gestellt sein, die anderer Meinung gewesen als Richter. Und er habe erklärt, gelehnt, aber die guten Absichten des Urhebers anerkannt f. Wreselpen sind an sich nicht sehr erfreulich, 51 unsere Ve bestehen, nicht erfüllen er würde in Zukunft anders stimmen. Wenn die National⸗ habe, sie erkläre, daß der Antrag kein Mittel gegen Ver⸗ können. bereits beute mit liberalen ihre Meinung änderten, dann sei es etwas Anderes. armung biete, er könnte die verhängnißvollsten Folgen für die t sggen. ö. Was habe Bennigsen auf dem Parteitage in Magdeburg am Arbeiter haben, es könnte der Trieb, für das Alter zu sparen, zche, daß die 9. Oktober 1881 gesagt? Er habe sich dagegen verwahrt, beeinträchtigt werden, es würde die eigene Kraft gebrochen, ersich b sen, de diese Ge- daß nun plötzlich die Invalidenversicherung auf die Tages⸗ und das sei ein Hemmniß für den Kulturfortschritt. Man stimmten Anstalt und die Höke itrage gen zu haben. , sich der ordnung gesetzt würde. Der Staat selbst könne eine so aus⸗ wolle aber jetzt in England durch die Gesetzgebung den Gesell⸗ Svident ist, raß darüber keine zweife te Irrthümer moglich sind. Aufgabe nicht entziehen könne reichec ich die Errichtung besonderer gedehnte Aufgabe nicht in die Hand nehmen, er könne höchstens schaften, den friendly societies, das Leben erleichtern. Eine Zae, meine Herren, wenn dieses Beitragsgeschäft sich nie er al Anstalten s . gan ch sie so nennen die Normen aufstellen. Das sei eine Aufgabe größerer Ver⸗ einzige Aktiengesellschaft habe in England im Jahre 1879

424

ungen, als er von den verschiedenen Formen in b mdi man moge anisation der Alters⸗ und Invalidenvers g gießen in leistungsfäbigsten is sei ja in die Welt hinaustelegraphirt worden, daß de Bundes⸗ seiner Einnabme im th der Idee der Reichsanstalt nicht die Zustimmung er opfern kann, also weiß nicht, wer ihm diese Behauptung zugetragen bat. einen Beitrag er Frath das kann ich ihm versichern bat bei der V. über diesen Entwurf die Idee der Reichsa bat also auch gar keinen Beschluß darüder gefaßt. ĩd eine Mittheilung in irgend einer Zeita ig darauf hinaus ß der Bundesrath diese Idee verworfen habe, so kann diese Mittheilung positiv falsch ist. 1 1aeab- 8 r Vorredner hat gemeint, es sei sehr zweifelhaft, ob wir in den bejeichneten migen Partei auch für ihre Kritik dankbar seien. Nun, meine Theil unter der Fahn Herren, gewiß; Wenn die freisinnige Partei irgend etwas Besseres, len ee 8 8 * 2 jrgend etwas * 95 8 jr 18 Pefreunnde ZSnnon 9⁰ nich deutend eine Aktie zu besiten er stehe aber in keiner Verbindung irgend etwas Brauchbareres, mit 6 . reunden können, bei⸗ Periode so viel anfbringen mit einer Aktiengesellschaft Bi Privat⸗Versicherungsgesell⸗ bringt, so werden wir ihr von Herzen dankkar sein; wir werden ihr Zertode o 1“ mit einer tiengesellschaft. ie Privat⸗Versicherungsgesell⸗ schon dafür dankbar sein, wenn sie wirklich ernst und eifrig mit uns orgenfreies Alter zu verschaffen. Wenn ; Material verlangt, so wird ihm das, wie gesag gestellt werden, soweit es vorhanden ist. ein leiser Vorwurf gegen die Begründung

21 0 mo *

822„ 28

, 8

. 8

8. 00 22Sn ., 2 2₰ . Söf , 22.69 8 28

3 &,

„₰ 250. 8

nreag be

& 8

8

87

2 8

1 232768 4 1.

Fe*-2g389

09 S 2³. 0 12 25* . 8

2 9

8₰

99 ¶—, 4

2747

2 2₰

80

6DS —2

unterworfe

33898

„. 7 H. Soe r euüund!: 8 der reund —⸗c!

222 α8 8

„P

15 8 1

Hrn. Blackeley Zer nicht zu machen weg

%

4 9 & &ih.

N₰ 8

2 2 2

6 0 ¶n

. 82 8

09

8

6 8 & 0

1ue“ ““ Arbeitgeber, für die Betbei⸗ sammenfegung Sfennen 1 Lss S bände und Korporationen, die Arbeit vieler Jahre. Staats⸗ über vier Millionen Policen zu laufen gehabt, mit einem Prämien⸗ ligten solche Schwierigkeiten enttteh ich für d 8 n ““ I1X manner und Parlamentarier müßten zurückschrecken vor den ketrag von über 28 Millionen Mark für Altersrente. Den De 9 8 -en b igke le ent tehen, in welcher Form . zu be chließen haben, in welchen 8 ol gn de St 9 l A b f b 29 1 g 8; 1a sos 7 23 tei 1 ganze Gesetz würde ihnen schließlich verleidet. Fällen sie eine definitive Entscheidung zu fällen, in welchen Fällen N 9 Sbee idere Iht, elte, eh. sich nehme. Haß gegen die Versicherungsgesellschaften theile er nicht, aber age. Diese Erwägung spricht auch einigermaßen gegen die Ein 3 sie nur eine begutachtende Stimme abzugeben haben. Und dann, Nach dem innersten Wesen des deutschen Charakters sei es er habe keine Aktie, es sei ja heute überhaupt etwas Schlimmes, von Lohnklassen. Mit den Lohnklassen würden Sie in die Be meine Herren. wird auch eine Frage sehr der Erwägung werth sein: erwas durchaus Fremdartiges, daß die individuelle Thätigkeit ees ein Moment der Unsicherheit, des Zweifels In welcher Weise wollen Sie bei Einrichtung einer Reichs⸗Versiche⸗ des Einzelnen anfgesogen werde durch die Thätigkeit des ge und es würde immerhin 1 schwierig sei ungsanstalt di itwirkurg der betheilig Arbeitgeber und Arbet Staats Das sei i ro is Völkern aft 5 8 2 . 1““ 1. 9. 1 vne 2 1 8 ¹ 6“ Fall sofont gemaasin dnen Lrnhrilahe einen S Deutschland abee Ferb⸗ 8 eee ö ber hrs i8 schaften hätten sich große Berbienste n diokutirt. Aber das Eine allerdings muß fic aufgeben: daß sie dahin Naturallohn festzustellen. Ich darf hier vielleicht nochmals auf den herigen sozialpolitischen Gesetzen g* d. Aa 18 di e g L lakei IEe. „Freiheit, die individuell erworben, das wiederhole er. Die Devise: „Liebet die strebt, die gesesgeberische Ider, die der Vorlage zu Grunde liegt, aus Gesichtsrunkt aufmerksam machen, den der or Aba Peil hHüror. Gericht u8 8 4 des W1“ kin Thätigkeit das Entscheidende gewesen. Sei man einmal zu Brüder!“ komme ihm gar nicht aus den Ohren er müsse Welt zu schaffen, und darauf binzuwirken, daß aus einer Alters⸗ öte, maß diesen Bechrurf vmee de eimentn gehoben hat, nämlich den, daß wir mit diesem Geset auch in ganz die beza lten Beiträͤge Verpflichteten auch 8 Mitwirkuug Sei sozialdemokratischen Per bureaukratischen „Staat ge⸗ dabei immer wieder an die Bilder denken, welche die Debatten lwalidenversicherung der Arbeiter richts wird. Dafür ö ie Lb““ enücht ls kleine Verhältnisse eingreifen. Ja, meine Herren, das ist au ein mt werde, eine Kontrole über die Verwaltung des Vermögens kommen, dann würde der Kampf um die Herrschaft eine über den Getreidezoll, den Petroleumzoll, den Schmalzzoll eben nicht zu haben. 8 ; Ich glaubte auch nicht, daß er laut werden würde bei der Orzanisation sehr zu berücksichtigen. In diesen kleinen Ver⸗ insbesondere eine Entscheidung über die Schutzvorschriften. Und Leidenschaft annehmen, von der man sich schwerlich eine Vor⸗ voorgeführt hätten. 150 Millionen habe das Deutsche Reich Der Herr Vorredner hat dann weiter und das II1111.“ 61“ hältnissen, zumal auf dem platten Lande, ist man, das lehrt die Er⸗ eudfer d B e. ve hon⸗ lt stellung mache. Wenn jene Herren ihre Meinung in dieser 3. lle auf di tbehrlichs⸗ mich an die Art der Taktik, wie wir sie schon fruüher wieder⸗ Dann hat der Herr Vorredner des Weiteren sich 1 5 man, das lehrt die Er ndlich n x2 5 s0 70 5. 24 e in den letzten Jahren für Zölle auf die unent ehrlichsten holt erlebt haben, eine Taktik, die dann eintritt wenn man geäußert, ob die Rente, welche wir zu geben beabsichtigen, d ch der Instanzenzug etwas eigenthümlich gestalten. In der Hinsicht geändert hätten, so sollten sie aber auch Anderen nicht 8 Zoait nich . t Io16“ 1. e Ins

3 latte is h b och ein Punkt: Bei Einrichtung einer Versicherungsanstalt fahrung, außerordentlich empfindlich gegen Formalitäten, gegen Weite⸗ vird s s b 98 ¾ bder on s 2 Iunatleseee. g N f der Peichste;n85 7 . E . : . :7 , ; . 8 8 ¹ 8 —— . 8 itscheidet uüͤber den Anspruch von Incalidisirung die den Vorwurf der Reichsfeindschaft machen. Das Gesetz werde stehe es hier mit dieser Devise? Seine Partei wolle ihr durchzukommen, auf eine dilatorische Behandlung der Sache ganz Denen bei, die sagen, es ist ein Streit um Worte, ich

1

82 83 8

cn 8 2* .

*

8 1

2 ,8

e 815 2129 son

1SBenl!

³ . Lebensmittel vom Schnaps abgesehen aufgelegt. Wie 8M Pgg. iel Auss; 8 714 P ahfiege habe oder mn 1 8 rungen, gegen Schreikereien; das Geben einer Unterschrift, das Aus⸗ ersten Instan; 7 . Schnap geseh lgeleg materiell zur Zeit nicht viel Aussicht hat, mit seinem Plane der Armenpflege habe oder nicht. Nun, meine

füllen eines Formulars, alles das bringt dort schon eine gewisse rS ie Berufu über diese sce iragend 8 8S . 2 82 rr 2 2 8 eneg den, die 1 8 8 2 8, et 28 on eine gewij eichs⸗Bersicherungsanstalt; die Berufung über diese Entscheidung nirgends die erwartete große eude machen, besonders wenn folgen i ne Be änkung d führt werde. Die WWtee 5 . f diesen Str 8 igehen, aber, meine Erregung hervor, und man ist dort nur allzusehr geneigt, sich durch wird an ein Schiedsgericht gehen, das für einen bestimmten Bezirk es seine gegenwärtige Gestalt Fehalte. hen 8 die A 2 Ges E vine e e hn sei 1 veenitfen gc 882 7 nsa dePechfae 6 das dn bvon er Ar Lab sace viedef dder deuisc Pecf 8 solche Kleinigkeiten die Wohlthaten eines Gesetzes verleiden zu lassen. errichtet ist, und der Rekurs gegen dieses Schiedsgericht gebt wieder zuaag flegef Ser ö e rmen⸗ efahr, die aus diesem Gesetz hervorgehen könne, sei viel es bedürfe der Gesetzentwurf einer sehr gründlichen Durchberathung as Wort von der Armenp ege wird in der deut en Pr⸗ . 8 B. M Ale eines elehes . zasfen. 441 1, und er Re 9 g S= 9 3 e 3 U tre 5 2 8. 22 A3 : Anfkasüunn 2 2 35, r. 8. Ks 2 . N. FM. Fex-nc frei W . „Der Er Abg. Hiße hat gesagt, man muüffe die Organifation nac⸗ Berlin an das Reichs Versicherungeamt. 0 . Ierra p legefrage betreffe, so habe er sich schon 1872 auf dem volks⸗ größer, als man glaube. Kan wolle den inneren Frieden eine Auffassung, die Niemand ibm bestreiten wird und er hat in einer gehässigen, aufregenden und aufreizenden Weise nicht nur einfach macken, sondern auch gut. Ganz richtig; ich füge daß vom Standpunkt der Einfachbeit aus auch dier der I stonzenuge., wirthschaftlichen Kongreß in Gemeinschaft mit Victor Böhmert fördern; aber durch die Tendenz der Regulirung der Lohn⸗ dringend vor einer überstürzten Behandlung gewarnt. Nun, meine und lediglich dieser Umstand hat mich bestimmt, nur binzu, je einfacher die Organisction sein wird, um srh e. Boelabe vorzes ehed wüh⸗ obe 8 er Instanzenzug vom Gesichtspunkt der Armenpflege aus für ein Eingreifen verhältnisse, die Veränderung der Natur des Arbeits⸗ Herren! Ich habe aus den bisherigen Diskussionen nicht den Eindruck leitenden Vortrag auch darauf zurückzukommen. Ich gebe von vorn⸗ sie sein, je präziser, je geräuschloser der Mechanismus in den Arbeiter⸗ Meine Herren, ich habe mich für verpflichtet gebalten, Ihnen des Staats zausgesprochen. Die neue Begründung des Hrn. hnes in dem Sinne, daß der Lohn auch die Alters⸗ eeg . und ich selbst weiß hen b8 . e. ehned .5 8 aasnviellhicht ernaberig füne. In ge rnen. kreisen arbeiten wird, um so sicherer dürfen wir auf die wobltbätigen diese Erwägungen vorzutragen. Sie haben, wie gesagt, nu den von Helldorff, daß es sich darum handle, dem Arbeitslohn versicherung mit aufbringen müsse, werde zunächst die diefer; Matetie bi Uenen, werden g Im Ger nübeilt jede Redner nicht mehr unterbalten kann sich gleichwokl schrun die Armendflege ee boffen meine Herren, 52 spricht 5. Charakter von rationes dubitandi, die ich in der Hoffnung vortrage, gewissermaßen eine andere Natur zu geben, ihm die untrenn⸗ allgemeine Erbitterung über die Niedrigkeit der Rente ich selbst I“ Repe ef enenn daß k. een; in Anspruch 28 nehmen und daß mit dem Heruntreten an die e . riale Organisation auch ein innerer Grund. ie Ihn i F alirun Vors b j Fi ft ei h a 8 2 4 . 1 I b selbst hat seine mit begonnen, err . ih u nehmen, un it 2 . w Unfallsgefahr ist so recht eigentlich eine Berufsgefahr Ihr unjerliegt Ieelch. Fersichtenasdrt ehdf e chee e einer S 1 einer Versicherung gegen Alter und In⸗ hervorgerufen werden, und dann würden die weiteren Forde⸗ die Materie sei so wichtig, daß „sie nach allen Richtungen pflege ein gewisser Makel in der Anschauung unseres Volkes und ein wer sich in einen bestimmten Beruf begiebt, verkaht ar denselben. Sehr dankengiverte war a1o vrn Dr Buhl palidität beizulegen, werde die Sozialdemokraten ungemein er⸗ rungen kommen. Und diese könnten mit dem ar ehhhns hin ernst und eingehend gevrüft werden müsse. Das großes Mißbehagen bei dem Almosenempfänger selbst verbunden ist. Huaft arch die Gefahr beseitigt. Anders bei der önvav daß er nnd seine dofitce neennee dieser ganen Dehamtjatane reut haben. Hr. von Heldorff sei hierin ein warmer Wahlrecht schließlich, wenn auch nach schweren Kämpfen, Zeitmaß, was der Eintelne zu einer solchen Prüfung braucht, ist aller. Die Fache ist aber einmal so und diejenigen Leute, die unsere gesetz⸗ 8 ve⸗ - gra.n g⸗s n. 1 . 9 Vertreter der sozialdemokratischen Idee! Er werde aber auch durchgesetzt werden. Deshalb sagten die Sozialisten mit Recht: dings ein sehr verschiedenes, und darüber kann ich mit dem Herrn geberischen Maßregeln diskreditiren wollen, haben es ganz geschickt an⸗

liditätsgefahr. Sie ist eine allgemein menschli be, jeder frage w Flitische noch ü 1 inzipi 5 8 . 8 2 5 1 18 fs 5 4. ; ; 65,2₰ g blich frage weder politische noch überhaupt prinzipielle Gesichtspunkte er die Konsequenzen seiner Theorie tragen müssen. Wie er „Was Sie jetzt bringen ist Slehn statt Brot, wir werden Sie Vorredner nicht rechten, wenn er seinerseits eine längere Zeit dafür gefangen, daß sie dem deutschen Arbeiter gesagt haben: Hier verspricht

Mensch unterliegt ihr, er mag eine Thätigkeit ausüben, welche er blickten. Es entspricht dies durchaus der Auffassung, mit wel

Löfung der Orgomisationafscher (Redner), betrachtet auch Lr⸗ r Hr. Abg. Schrader steht natürlich au Er hat es neulich für nöthig gehal seiner Beredsamkeit

wolle. Allerdings hat der Beruf auch eine gewisse Einwirkung auf diese Gefahr, aber der Beruf nicht allein. Es konkurrirt eine ganze Reihe von anderen Faktoren, die Lebensweise, die Konstitution, das Klima u. s. w.

Wenn wir also für die Berufsgefahr die berufliche Gliederung

8

die verbünd berangetret Standvunkt.

Reichsgedanken,

eten Regierungen an die

auszubreiten

( b Brentano in seinem Aufsatz in „Conrad’s Jahrbüchern“ das Eingreifen des Staats vom Standpunkt der Armenpflege, obgleich er den Freisinnigen doch sonst politisch und volkswirthschaftlich fernstehe. Er sage, was die Grundzüge ankündigten, sei lediglich eine Armen⸗

aber bei Ihren Konsequenzen fassen.“ In einer Wahlver⸗ sammlung in Danzig, der er beigewohnt, dabe der Führer der Arbeiterpartei gesagt, 360 sei das Minimum der Rente für den einzelnen Arbeiter, 540 für die Familie. Diesen Ausführun een sei allgemeiner Beifall gefolgt, ebenso der

in Anspruch nimmt als andere Abgeordnete. man Euch Etwas, das ist weiter nichts wie ein Almosen, Ihr seid ganz denselben Empfindungen ausgesetzt, wenn Ihr diese Rente bezieht, wie Diejenigen, welche die Almosen zu empfangen genöthi Und gegen diese Ausstreuung kämpfen wir, die wollen wir wird en, denn innerlich ist die Rente, die hier gezahlt wird, etwas ganz Anderes: Es ist der aus

Er hat mich persönlich der Neigung zur Ueberstürzung bezichtigt; er hat gemeint: daß der Herr Staakssekretät nun endlich etwas Fertiges sehen will, ist, nachdem er acht Jahre in diesen Dingen ge⸗ arbeitet hat, begreiflich. Nun, ich habe schon eine ganze Reihe von Gesetzen auf sozialpolitischem Gebiet reifen sehen zu meiner großen

und das wird uns Niemand verdenken könn