1888 / 312 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

““ 8 68 termin zu melden, widrigenfalls rklärt werden wird. Wyk, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46947] Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau Bergmann Diedrich Wemhöner (Wehnhoener), Catharina, geb. Burgs⸗ müller, zu Altendorf wird deren Ehemann, der am 27. Mai 1878 sich von seinem damaligen Wohnorte Altenessen ohne Abmeldung entfernt hat und seit⸗ 0 dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 18. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Essen, 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

[46945] Aufgebot. Nachdem der Lehrer Heinrich Reitz zu Obervorschütz als Abwesenheitsvormund über den am 21. November 1818 als- Sohn des Ackermanns Justus Heinrich Trieschmann zu Beuern geborenen Conrad Triesch⸗ mann glaubhaft gemacht hat, daß dessen Aufenthalt seit 1859, in welchem Jahre er nach Amerika aus⸗ gewandert ist, unbekannt ist, er seitdem auch ein Lebenszeichen nicht von sich gegeben hat, werden auf Antrag des Reitz der Trieschmann und dessen etwa vorhandenen Leibeserben hierdurch aufgefordert, späte⸗ stens in dem Termin am 7. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, widrigenfalls der Conrad Trieschmann für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Ver⸗ mögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Felsberg, am 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Habicht.

88

[46946] Ausfertigung. 8 Aufgebot. 1

Der Schneidermeister Johann Michael Müller von Langenfeld hat unterm Heutigen den Antrag gestellt:

„seinen am 12. Januar 1824 gebornen Bruder Johann Georg Müller, durch nachfolgende Ehe legitimirten Sohn der Schneidermeisterseheleute Wolfgang und Anna Dorotea Müller von Langen⸗ feld, letztere eine geborene Ganß, welcher in den 1850ger Jahren nach Metz gezogen und von welchem seit dem Jahre 1856 keine Nachricht vorhanden sein soll, durch Richterspruch für todt zu erklären.“

Da der Antragsteller sich als Gesetzeserben des Johann Georg Müller legitimirte und sein Antrag den übrigen Voraussetzungen der Art. 103 ff des bayr. Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und K. O. ge⸗ nügt, so ergeht im Hinblick auf Art. 105 daselbst folgende

11““

1 Aufforderung: 1) an den verschollenen Johann Georg Müller, sich spätestens in dem hiemit auf Donnerstag, den 31. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigen Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

Aufgebotstermin wahrzunehmen, 8

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗

über bei Gericht zu machen.

Neustadt a. Aisch, den 30. November 1

Königliches Amtsgericht. Meahler.

Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung m Originale bestätigt . stadt a. Aisch, am 7. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) S 2

[46974]) Oeffentliche Aufforderung.

Zu dem Nachlaß der am 9. September 1 verstorbenen Johanna Affemann von Darmsta 8 ist Wilhelm Affemann von Erbach i. O., z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, anderen Erben berufen. Auf Antrag der Miterben wird derselbe hiermit aufgefordert, Erklärung über Erbschaftsantretung bis spätestens zum Termin Freitag, S8. Felruar 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, abzugeben, als sonst Verzicht auf die Erbschaft unterstellt und solche den Miterben ausgeliefert wird.

Darmstadt, den 3. Dezember 1888. 8 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Schäfer.

146953] Aufgebot.

Der Justizrath Mannkopff zu Köslin, als Pfleger des Nachlasses nach dem zu Kösternitz verstorbenen Postverwalter Paul Schmidt, hat das Aufgebot der i Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer beantragt. b

Es werden daher alle Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des obenerwähnten, zu Köster⸗ nitz verstorbenen Postverwalters Paul Schmidt, spätestens in dem auf den 22. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 29) anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden mit der Verwarnung, daß die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat des Inventars bei

dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) nieder⸗

gelegten Nachlaßverzeschnisses ist Jedermann gestattet.

Köslin, den 26. November 1888 8

Königliches Amtsgericht.

=

0 —A 32

A se

K

[46958] Bekanntmachung.

Der Rentier Friedrich Christian Eck und dessen Ehefrau Rosalie Bertha, geb. Brösicke, haben in ihrem am 22. November 1888 eröffneten Erbvertrage

vom 20. Mai 1873 ihren Sohn Otto Eck zu New⸗York zum Miterben eingesetzt.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 22. November 1888.

[4 C

derselbe für todt

Hypothekenurkunde ist durch Urtbeil des unterzeich⸗ neten Königlichen 1 1888 für kraftlos

[16680] Schnizlein, K. Sekretär. 40. Januar 1874 über eine im Grundbuche von (Rathhaus) auf den 21. Februar 1889, Vor⸗

mittags 9 ½ Uhr, mit 2 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage

Borbeck Band I. 2 den Winkelier Philipp Pothmann in Dorsten ein⸗ getragene und demnächst dem Buchbinder Theodor

mit restforderung von 2000 Thalern icben erklärt. 8

[46677

Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. No⸗

G

und Wechselbank dahier gegen den 31. Franz Xaver Riezler und Administrator über eine Einlage von 25 Gulden zur VI. Jahresgesellschaft 1846

und alle Ansprüche und Rechte eines solchen erworben hat, wird für kraftlos erklärt.

gendes Ausschluß⸗Uetheil erlassen und verkündet:

und Wechselbank dahier über Eine theilweise Ein⸗ lage von 25 Eulden

[46837] Berschollenheitsverfahren.

seines Vermögens verfügt. Lahr, den 1. Dezember 1888. (SESroßh. Amtsgericht. gez. Dr. Betzinger. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Eggler. 8

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1888.

Sperling, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Johann Jaekel in Zielencin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter von Wesierski für Recht: der eingetragene Gläubiger der auf dem Grundstück Zielencin Nr. 22 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Casper Borda in Zielencin aus dem Vertrage vom 29. März 1849 und der Urkunde vom 19. Juni 1852 eingetragene und vom 1. Januar 1852 ab mit 20 Thaler jährlich verzinsliche Kauf⸗ geldforderung von 270 Thaler, worüber ein Hypo⸗ thekendokument, bestehend aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge nebst angehängter Ausfertigung des genannten Vertrages und den Urkunden vom 2. Juli 1851 und 19. Juni 1852 und Ingrossationsnote vom 21. Mai 1853, gebildet ist, oder die unbekannten Rechts⸗ nachfolger dieses Gläubigers werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller anferlegt. Rechts Wegen.

[46683]

Von gez von Wesierski. 8 Beglaubigt: Sperling, Gerichtsschreiber.

[46679] Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe⸗ kannten Berechtigten zu der im Grundbuch von Hille Band II. Blatt 140 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Hypothekenpost mit ihren Ansprüchen auf dieselbe hierdurch ausgeschlossen, Antragstel hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Minden, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

[46675] 1 In der Rubanik’schen Aufgebotssache F. 1.88 hat das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach Ober⸗Lausitz am 26. November 1888 durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Pusch erkannt: Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗ gläubigers Johann Gottfried Schulze werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Frieders⸗ dorf Bd. 2 Bl. Nr. 90 in Abth. III. unter Nr. 1 I ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahren

Antragsteller auferlegt. 1“ „Neichenbach Ober⸗Lausitz, den 26. November 88è8.

Königliches Amtsgericht.

1 Bekanntmachung. Die über die im Grundbuche von Stadt Coesfeld Band 4 Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 1 zufolge notariellen Dokuments vom 21. Oktober 1842 für den Kaufmann Johann Heinrich Sandhage senior zu Coesfeld eingetragene Darlehnspost gebildete

Amtsgerichts vom 17. November ir erklärt. 8 Coesfeld, den 27. November 1888. 1“ Amtsgericht.

3680] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde vom 28. Februar 1872,

Artikel 17 Abth. III. Nr. 1 für

Richelmann in Everswinkel abgetretene Kaufgelder⸗ ist für kraftlos

Nr. 15 398. Die fürsorgliche Einweisung in den Besitz des verschollenen Friedrich Jäger von Heiligen⸗ zell, verfügt unterm 22. Oktober 1844 Nr. 31 284, wird nunmehr für endgültig erklärt und die Theilung

mündlichen Verhandlung des II.

Fol. 1, unterzeichnet vom Direktor Franz

kraftlos erklärt.

des Verfahrens zu tragen. München, den 4. Dezember 1888. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

[46674 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des

Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichte Knappe für Recht: Das Samter von der Volksbank zu Samter, ein getragenen Genossenschaft, über ausgestellte Quittungsbuch (ohne dessen Bestand im Oktober 1884

Last gelegt. Von Rechts Wegen. Samter, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung

e vom 30. September 1833

des

u Meppen und zu Lasten

1400 Gulden für kraftlos erklärt worden apenburg, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I.

[46702] Stuttgart. 8 Oeffentliche Zustellung.

Anna Marie Schwarz, geb. Baur, in Stuttgart, Ehefrau des Johann Jakob Schwarz von Feuerbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schickler in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt Holzspälter in Stuttgart, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Quasidesertion, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen den Parteien am 17. Mai 1875 geschlossene Ehe wird wegen Quasidesertion Seitens des Beklagten geschieden unter Verfällung des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechs⸗ streits vor die erste Civilkammer König⸗

1

des lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 13. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 5. Dezember 1888.

1 Frank,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46703] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Friedericke Henrika Hever, geb. Lamp, alias Lampe, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanmwälte Dres. Joseph & Heymann, klagt gegen ihren Ehemann Louis Hinrich Thristian Heyer, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: prin⸗ cipaliter die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu trennen, eventualiter dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin und das Kind der Parteien in einer angemessenen Wohnung bei sich auf⸗ zunehmen, andernfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande unter Erklärung des Beklagten als böslichen Verlasser zu trennen, und ladet den Beklagten zur 8 Rechtsstreits vor die Landgerichts zu Hamburg

Civilkammer des

der Aufforderung, einen valt zu Zustellung bekannt gemacht. ezember 1888.

Hamburg, den 7. De chlieckau,

Borbeck, den 3. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung. J de NM interfeld'sche fae 6s 5 s In der Winterfeld'schen Aufgebotssache ist durch

ember 1888 dahin erkannt:

er 100 Thaler Courant Darlehn, örundbuche von Feoerderstedt r. 197 in der III. Abtheilung Kossathen Johann Christoph Siede aus der chuldurkunde vom 21. Februar 1834 eingetragen e t, verbunden mit der Schuldurkunde vom 21. Fe⸗ ruar 1834, wird für kraftlos erklärt. 8 k Staßfurt, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht.

welches im Band III. Blatt unter Nr. 10 für

4

8

Königliche Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat am 30. November 1888 folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

I. Der Interimsschein der bayerischen Hypotheken⸗

382

2902

Nr. unterzeichnet

Fol. 39 vom vom Direktor Josef Riezler, zur I. Klasse der Jahresgej 18 auf Namen: Hugo ugust Friedrich Helvig in München, wonach der⸗ lbe Mitglied dieser Jahresgesellschaft geworden ist

Dezember 1846,

II. Der Antragsteller Hugo von Helvig hat osten des Verfahrens zu tragen.

München, den 5. Dezember 1888.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

6564]

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für ivilsachen, hat unterm 12. November 1888 fol⸗

die

w

☛△. 2 2 2 22 B I. Der Interimsschein der baprischen Hypotheken⸗

Königliches Amtsgericht I. Abtheilunz 61.

gesellschaft 1841 vom 31. Dezember 1841 Nr. 3 9 16 BE1“

zur II. Klasse der II. Jahres⸗

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

[46991]

Elvira, geb. Steinbrück, durch den Rechtsanwalt Tilmann gegen den Zeichner Rudolf Peter Die Hypothekenurkunde vom 21. Februar 1834 28 enthaltsort abwesend, wegen böswilliger auf Ehescheidung, 8 den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach für aufgelöst und den Beklagten als schuldigen Theil zu

Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗

auf den 30. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht

[46990]

wig, geb. Prenzel, hut, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hirschberg i. Schles., klagt gegen ihren Ehemann den Schuhmachermeister Heinrich Ludwig 1 Nieder⸗Zieder, b b Trunksucht und unordentlicher Lebensart, Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und zur mündlichen Verhandlung des erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schles. auf den 13. März 1889 Vormittags 9 Uhr, 1 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 6

1 8 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zeichners Rudolf

Peter Schulze, zu Langensalza, vertreten zu Neuwied, klagt Schulze, zuletzt in unbekanntem Auf⸗ Verlassung die zwischen

Linz a. Rhein wohnbaft, jetzt mit

mit dem Antrage,

rklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

dos

des Königlichen Landgerichts zu Neuwied März 1889, Vormittags 9 Uhr,

ammer

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

en. Zum Zwecke dieser Auszug der

Stute, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmachermeister Emma Lud⸗ zu Nieder⸗Zieder, Kreis Landes⸗ Wentzel zu

er zuletzt in jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mit dem

ladet den Beklagten Rechtsstreits vor die dge

mit der Aufforderung, einen bei

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekann SF sge⸗ voeeeee memmnt geinacht.

Hirschberg, den 6. Dezember 1888.

8

Faver Riezler und Administrator Josef Riezler, wonach Franz Josef Dolch in Straubing Mitglied dieser Jahresgesellschaft geworden ist und alle Rechte und Ansprüche eines solchen erworben hat, wird für

II. Der Antragsteller Josef Dolch hat die Kosten

f den 2 Leinwebers Michael Wsg⸗ lewski zu Samter vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sydow daselbst erkennt das Königliche

dem Leinweber Michael Wezlewski zu

Spareinlagen [46979] Nummer), 299,28 betrug, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur

ch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗

zu Papenburg vom heutigen Tage ist die über die am ober 1833 zu Gunsten des Dr med. N. Va⸗ Johann Bernh. ning in Ahlen eingetragene Darlehnsforderung

Aufenthalts, aus Antrage, nebst 5 ° kostenpflichtig zu vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, in Flensburg auf Sonnabend, 1889, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsgebäudes stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

[46992] Oeffentliche Instellung.ʒ

Die Losfrau Catharina Degwitz, geb. Krech, zu Lehnarten per Mierunsken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reinbacher zu Lock, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Losmann Carl Degwitz, früher in Schwalg, Kreis Loetzen, jetzt urbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 2. März 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r Lyck, den 7. Dezember 1888.

e4“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der unverehelichten großlährigen Louise Weyper von Kroppach, zur Zeit in Vallendar wohn⸗ haft, für sich und als Vertreterin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Ludwig, gegen den Wagner Louis Christian von Hachenburg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimentation, hat die Klägerin gegen das Versäumnißurtheil vom 2. Ok⸗ tober 1888 Einspruch erhoben mit dem Antrag dieses Urtheil aufzuheben und den Beklagten nach dem Klageantrag zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht dahier auf den 29. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hachenburg, den 7. Dezember 1888.

Gaertner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts v. c.

[46980] Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Riewe zu Lenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Block zu Stargard i. Pomm., klagt gegen den früheren Mühlenmeister Friedrich Ferdinand Marquardt und dessen Ehefrau und Gütergenossin, Ernestine, gehorene Pribbernow, Beide früher zu Lenz, zuletzt in Groß⸗Tuchen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Löschung von Hypotheken zum Gesammtbetrage von 3606 ℳ, mit dem Antrage: die Beklagten zur Bewilligung der Löschung der für sie auf dem klägerischen Grundstücke Lenz Band III. Seite 103 Nr. 10 in der Ab⸗ theilung III. unter Nr. 15 und unter Nr. 16 haftenden Hypothekenposten von 400 Thalern und resp 802 Thalern und Zinsen im Grund⸗ buche kostenpflichtig zu verurtheilen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomnemn. den 4. Dezember 1888.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46977

Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen des Schneidermeisters Georg Nusser hier, Klägers, vertr. durch den K. Advokaten und Rechtsanwalt Siegel II. hier, gegen den Bräu⸗ gehülfen Peter Preiter, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wird Letzterer zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klagerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 117 Kaufschillingsrest für im Jahre 1887 und 1888 auf vorherige Bestellung käuflich geliefert erhaltene Kleidungsstücke, nebst 5 % Verzugszinsen aus obiger Summe seit Zustellung der Prozeßgerichts nö8 ag, den 26. Janua 1889, Vormittags 9 U 22T. nach erfolgter Bewilligung öffentlichen Zustellung geladen. München, den 7. Dezember 1888.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer. 8

[46981] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Fränkel zu Berlin, Elisabethstraße 44, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyserson daselbst, Jüdenstraße 50, klagt gegen J. von Bernuth, zuletzt in Berlin,

gesen J. vo Louisenstraße 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Wechsel vom 13. Juni 1888, zahlbar am 5. Oktober 1888, und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 21. November 1888 im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 4500 Kapital nebst 6 % Zinsen seit dem 21. November 1888 und 19 Wechsel⸗ unkosten an den Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 68 B, auf den 28. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Naumann, Gerichtsschreiber

des Kgl. Landgerichts I., Kammer 3 für Handelssachen.

[46975] DLeffentliche Zustellung. Die Firma J. J. Nöbbe Nachflgr. zu Flensburg,

+⸗ —*

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller I. da⸗

selbst, klagt gegen den Schmiedemeister Claus P.

1.2

Petersen, früher in Jerrishoe, jetzt unbekannten 8 einer Waarenlieferung, mit dem denselben zur Zahlung von 290 39 o p. a. Zinsen von der Klagzustellung an

verurtheilen und das Urtheil für

Abth. 4, den 16. Febrnar 1 Zimmer 29 des Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

gemacht.

2 2 . ersig, .“ . Gerichtsschrriber des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreibe

[46976] Oeffentliche 88 8

Die Gebrüder Hauser. Kaufleute zu Strasburg, vertreten durch Geschäftsagent Fiscus in Rufach, klagen gegen den Rebmann Martin Flesch Sohn, aus Pfaffenheim, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 95,98 nebst Zinsen aus 66,94 vom 28. September 1886 ab und aus 29,04 seit 20. März 1887 und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Nufach auf den 22. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Ehret,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[46978] Oeffentliche Zustellung. . Der Tischlermeister Gustav Fiebig zu Triebel, vertreten durch den Rechtskonsulenten Wuschack zu Triebel, klagt gegen den Brauer Robert Lehmann, früher zu Dahme, jetzt Aufenthaltsort unbekannt, wegen gelieferter Tischlerarbeit, mit dem Antrage auf Zahlung von 36 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dahme auf deu 23. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dahme, den 6. Dezember 1888. 8 Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46951] Oeffentliche Zustellung. 18 In Theilungssachen, betreffend den Nachlaß von Franz Petitmangin aus Anserweiler, wird die mit⸗ betheiligte Maria Humbert, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in Gemäßheit des Beschlusses des Kaiserlichen Amtsgerichts Metz vom 18. Oktober 1888 hiermit vorgeladen, am Dienstag, den 22. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, in der Amtsstube des Kaiserlichen Rotars Cullmann in Remilly zu erscheinen, um in Gemäßheit des §. 29 I, Gesetz vom 14. Juni 1888, ihre Erklärungen be⸗ züglich der entworfenen Verkaufsbedingungen abzu⸗ geben. Metz, den 6. Dezember 1888. Der Gerichtsschreiber: Mohr

[46840] Oeffentliche Zustellung.

Mit Klage vom 22. vor. Mts. beantragt die Dienstmagd Eline Jahn aus Meuselbach bei Ober⸗ weißbach im Verein mit deren Kindsvormund, Steindrucker Adalbert Ludwig daselbst, den Drechsler August Weißmann aus Erlangen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, zur Bezahlung von jahrlich 40 Alimente für das Jahn’sche Kind Auguste Emma Klara, geb. am 2. Januar ds. Irs, bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahre, eventuell bis zu dessen eigener Ernährungsfähigkeit und der etwaigen Beerdigungskofen, dann 20 Tauf⸗ und Wochen⸗ bettkosten zu verurtheilen, und wird der Beklagte zu dem vom Kgl. Amtsgerichte Erlangen auf Samstag, 9. Februar 1889, früh 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termine hiermit vorgeladen.

Erlangen, 7. Dezember 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S) Lauk, K. Sekretär.

[46967] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Martin Kreninger zu Bulle in der Schweiz, vertreten durch den Geschäftsagent Steinebach in Molsheim, klagt gegen den Johann Baptist Kreninger, Handlungsreisenden, früber in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus einem Schuldschein vom 20. Juli 1877 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 240 nebst 5 % Zinsen daraus vom Klagezustellungstage an sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 26. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Ehlers, Amtsgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[46970] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Josef Keller zu Schwab⸗ weiler klagt gegen den Mathias Schlosser, Lehrer, früher zu Surburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 13 mit 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung der Klage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz u. Wald auf Mittwoch, den 6. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Riediger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.

[46973] Oeffentliche Zustellung. Der Sattlermeister W. Meyer in Fallersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirchhoff in Celle, klagt gegen den Gutspächter Wilckens zu Martinsbüttel, jetziger Aufenhalt unbekannt, aus im Jahre 1887 geleisteten Sattlerarbeiten bezw. gelieferten Materialien, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 239 nebst 5 % Zinsen seit dem I. Januar 1888, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gifhorn, Abtheilung II., auf Mitt⸗ woch, den 20. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gifhorn, den 8. Dezember 1888. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[ĩ46968] Oeffentliche Zustellung.

Der ehemalige Notar Eugen Lorette in Dieden⸗ hofen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen, klagt gegen die Katharina Schosseler, Wittwe von August Julien Joseph Cuvellier, zuletzt zu Kanfen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

kundenprozeß zur Zahlung von 160 nebst 5 %

Wersmeningken, klagt gegen die Fleischerfrau Emma

Zinsen vom 7. November 1887 ab und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 23. Jannar 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rih, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[46969] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Grundbesitzer Johann Wedereit von Groß⸗

Todtenhoefer, geborene Markschat, im Beistande ihres Ehemannes Rudolf Todtenhoefer, früher daselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit nach⸗ stehendem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, über 66 08 von der auf dem Grundstücke Groß⸗Wersmeningken Nr. 6 Abth. III. Nr. 12 für die Beklagte eingetragenen 900 Muttererbtheil, von denen bereits 833 92 gelöscht sind, auf Kosten des Klägers löschungsfähig Quittung zu ertheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen zum Termin auf den 19. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt Pillkallen, den 5. Dezember 1888. Kluge, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46972] Oeffentliche Zustellung. 1 Die zu Ludwigshafen unter der Firma „Gebrüder Weil“ bestehende Handlung, Klägerin, vertreten durch Geschäftsmann Damde zu Saarlouis, klagt im Wechselprozesse gegen den Gustav Hoffmann, Metzger, früher zu Metz, dann zu Schwalbach wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, aus einem auf den Beklagten unterm 7. Mai cr. gezogenen und von demselben am 12. dies. Mts. acceptirten, jedoch Mangels Zahlung protestirten Wechsel, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 233 5 nebst 6 % Zinsen, und zwar von 206,80 seit dem 22. Mai cr. und von 26.25 seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlonis, Abtheilung I., auf den 20. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Barth, Akt

Oeffentliche Zustellung. eonie Kaestler, ohne Gewerbe, in Dambach, Ehe⸗ frau des Metzgers Josef Ohmann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft sowie Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreites und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. der Civikammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 15. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und der vorgeschriebenen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage publizirt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen

[46986] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Johann Frohnenberg jr., Margaretha, geb. Strahe, obne Geschäft, z ningen bei Much, vertreten durch Rechtsanw Schumacher in Bonn, klagt gegen den Frohnenberg junior, Ackerer zu Henningen Much, Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Januar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. 8

Bonn, den 5. Dezember 1888.

(L. S.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46982] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Landé zu Elberfeld ver⸗ tretene geschäftslose Dina, geborene Schiff, zu Elber⸗ feld, Ehefrau des Kaufmanns E. Block daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 88 1 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wegen

[46988 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Ackerers Jakob Koepp, Anna Jakobina, geb. Tappert, zu Weilerswist, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Koepp zu Weilers⸗ wist wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 31. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 6. Dezember 1888. 8

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. Ss.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[46987] Gütertrennung. I

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. Novem⸗ ber 1888 ist die zwischen den Eheleuten Johann Winzen, Bäcker und Wirth zu Bonn, und Gertrud, geb. Mainz, daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. 1

Bonn, den 6. Dezember 1888

(L S. Gerichtsschreiber des

haltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung

der Beklagten Ur⸗-

46985]

des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 15. No⸗ vember 1888 den E. 8 rich Kniel, Anstreicher, und Friederike, geb Ger⸗ hartz, ckenheim wohnhaft bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Kohns,

Gütertreunnnng. 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

ist die zwischen den Eheleuten Hein⸗

Näherin, Beide zu Meckenheim wohnhaft,

Bonn, den 7. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerich (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[46989] Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. No⸗ vember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Carl Stellmacher zu Bonn, und Agnes, Kreuer, ohne besonderes Gewerbe daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 6. Dezember 1888. (L 8.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

889.

[46893] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen K Landgerichts

19. November 1888 wurde zwischen den zu

ehnheim wohnenden Eheleuten

Spezereihändler, und Elisabeth,

Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 5. Dezember 1888. Parnemann, stellv. Landg.⸗Sekr.

[4 Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil n 12. November 1888 die zwischen der Gertrud, geb. Frantzen, ohne Geschäft zu Aachen, und ihrem da⸗ selbst wohnenden Ehemann Franz Favier Schoener, Kaufmann, gegenwärtig in Konkurs befindlich, bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ Aachen, den 4.

Der Landgerichts⸗Sekretär Plümmer.

8

2 2 2 095

8 luß der II. Civilkammer 8 Straßburg i. E. gzember 1888 wurde die Gütertrennung zwi Eheleuten Heinrich Kuderer, Bierbrauer, ü in Strasburg,

41 8 88

zu

—2

zeos 8„

8 3 280. , 8

₰2

[46929] 1 8 Der durch Verfügung des Herrn Justiz⸗Ministers vom 17. November d. J. zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zugelassene Notar Bernard Gerhard Jackels hierselbst ist am heutigen Tage in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. 8 Hillesheim (Eifel), den 6. Dezember 1888. 2 Königliches Amtsgericht.

[46933] Bekanntmachung. 1 Daß der Großherzogliche Gerichts⸗Assessor Adolf Sommer aus Buttstädt durch das Grosßherzoglich Staats⸗Ministerium, Departement der Justiz, s Rechtsanwalt bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassen, als solcher, nachdem er seinen Wohnsitz hier genommen, heute verpflichtet und in je hiesige Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neustadt (Orla), den 6. Dezember 1888. as Großher ogl. S. Amtsgericht Schenk.

[469311 Bekanntmachung. 88 Der Rechtsanwalt Senator Wilbelm Brümmer hiefelbst hat seine Zulassung als Rechtsanwalt bei dem unterzeichneten Gerichte aufgegeben und ist sein Name in der Anwaltsliste gelöscht. Rostock, den 7. Dezen 888.

Der Dr. jur. Adolf Ludwig Anton Friedrich Martini, jetzt zu Neu⸗Strelitz, hat die Zulassung als Recht sanwalt bei dem hiesigen Großherzoglichen Landgerichte aufgegeben und ist daher sein Name in der hier geführten Liste der Rechtsanwälte gelöscht.

Schwerin i. M., den 5. Dezember 1888.

Der Präsident des Großherzoglichen Landgerichts. (L. S.) von Monrov.

[469322 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justizrath Helmkampf hier ist in Folge seines am 6. Dezember 188s8 erfolgten Ablebens in der Liste der beim Amtsgerichte Sonders⸗ hausen zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Sondershausen, den 6. Dezember 1888. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I.

1“ 46930 s0l5e⸗ dem unterzeichneten Königl. Landgerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Herr Carl Theodor Zimmer in Dresden ist verstorben. Dresden, am 6. Dezember 1888. Königliches Landgericht.

8 Wehinger. 8

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[46541] Auktion.

Freitag, den 14. Dezember d. Js., von Vormittags 9 Uhr ab, soll im Wartesaal III. Klasse des Eilenburger Bahnhofs zu Leipzig eine größere Anzahl für den Eisenbahndienst nicht

[45877

lendung

[46914]

EE

8

Paletots, Mäntel, Filzstiefeln und veen öffent⸗ lich meistbietend gege steigert werden.

sofortige Baarzahlung ver⸗ Erfurt, den 5. Dezember 1888. Materialien⸗Bureanun der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Die in den Baumaterialien⸗Magazinen zu Berlin,

Wittenberge, Dänitz und Lüneburg lagernden alten Materialien, als: Blei, 85⸗1 Gußeisen, Eisenblech, Eisendraht, Kupfer, Messing, Zink, Glocken, Dochte ꝛc., sollen im Wege mission verkauft werden. Off

geb. der Aufschrift: alter zember cr., portofrei an das unterzeichnete validenstraße Nr. 52) einzureich

Schmiede⸗, Schmelz⸗ und

Fässer, Sandsteinplatten, er öffentlichen Sub⸗ terauf sind unter auf Verkauf

Bretter,

. Fenster,

Materialien“ bis Montag, den 17. De⸗ Mittags 12 Uhr, und Betriebzamt (In⸗

versiege!!

Offertenformulare,

—+3 Die

Verkaufsbedingungen können Leuschner hierselbst, Nr. 27) werktäglich n

endung von 50 k Berlin, im Dezembe

Die Lieferung l gen Hemde ruppen des X. Le⸗-Corps für 1889/9 Wege der Verding ergeben werden gebote sind bis zum Termin am 28. Dez . J., Vormittags 10 Uhr, hierber einzureichen. sowie die Liefertermine us und können gegen unover, den 8. Dezember 1888. Bekleidungsamt X. Armee⸗Corps.

23 nl

,91 1 rg * 8

—— 85— 8,225

8 2

28 23 8ꝙ&

8 Q 09

IS N Ein endung

46915’= Behufs Verdingung von 12 770 kg mkreide, 2500 ocker, 700 kg

mumtreide, 2 68 bra, ordi

e 82

388

29 ,—

2.

96

o chych —₰

weee.

5 re '; 08

. 3.

dzn 00 6;

g Asphalt⸗Lack, 299- kg ammara⸗Lack ist Termin V tags 10 Uhr, im

hi Ibst, Löb an⸗

22

rfstr0o 32

IItraße 32,

A.

0

Bedin⸗ 2 †Æ. Liefe⸗

F algemeinen

liegen bekan

9

Verdingung ngs⸗Amtsblätter für die Bewerbung vom 17. Juli 1885, ie d esonderen Bedingungen zu Grunde; die letzteren iden sind im Materialien⸗Bureau einzusehen oder auch gegen portofreie Einsendung von 60 von d zu bezieben. Zuschlagsfrist 6 Wochen. Erfurt, den 7. Dezember 188 Materialien⸗Bureaun der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

Behufs Verdingung— und Walzeisen, 172 t Fein⸗ Eisenblech,

9,7 t G

190 1 25682 0

Guß⸗ ahl, 2,8 t Zink⸗

Kupferblech,

Antimon,

8 Spvappaordtge 21† n’enne b

889, Vormittags 10 Uhr,

4. Janu orr gs 10 Uh. zu Erfurt, Löberstraße 32, an⸗

Materialien⸗L gesetzt. Amtsblätter bekannt gegebenen Bewerbung um Arbeiten und Lief 1885, sowie die allgemeinen ur dingungen zu Grunde, welche letzte Bureau einzusehen, oder auch von gegen porto⸗ freie Einsendung 1,75 ℳ, wenn auf Spiral⸗ federn, oder von 1,35 ℳ, wenn nur auf die übrige Materialien zu bieten beabsichtigt wird, be⸗ ziehen sind.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 5. Dezembder 1888.

Materialien⸗Bureaung der Königlichen Eisenbahn⸗Direktisn.

[46995] Verdingung von leinenen ꝛc. Zur Verdingung von circa 162 000 Mete und baumwollenen Stoffen für 1889 90 ist in auf den 28. ds. Mts., 10 Uhr, beim unterzeichneten Amte Offerten auf Reichsstempelpapier und mit entsprechender Aufschrift versehen, m bis dahin eingegangen sein. Bedingungen können beim Amte eingeschen, auch gegen 1,50 Kopialien bezogen werden. Straßburg i. E., den 8. Dezember Bekleidungsamt 15. Armee⸗C

[469960) 8

Die Lieferung nachstehender Leinen⸗ und Baum⸗

wollenstoffe soll am 4. Jannar 1889, Vor⸗

mittags 10 Uhr, in dem Geschäftslokale des N. *†

onderen Materialien⸗

Poan Ddie

:22 228*q

D 8

unterzeichneten Bekleidungsamts, Hebelstraße vergeben werden und zwar:

7395 m Drillich zu Jacken nach Probe Ia, 83/84 em breit, ungemangelt; 13 230 m desgleichen nach Probe 1b, 83/84 cm breit, ungemangelt; 21 010 m Drillich zu Hosen (diagonal gestreift), 75/76 cm breit, ungemangelt; 2520 m weiße Leinwand zu Hosen, 75/76 cm breit, ungemangelt; 9300 m Kaliko zu Hemden, 75/76 cm breit, ungemangelt; 23 700 m desgleichen, 83/84 cm breit, ungemangelt; 700 m

L. S.) ebeeeI1““ Königlichen Landgerichts.

mehr verwendbarer

ekleidungsstücke, als Pelze,

Kaliko zu Unterhosen (mit Doppelkette), 75/76 cm 8 1X1X1“