1888 / 312 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 11“ 1““ —— 11A14“

Tarnowitz. Bekanntmachung. [47122]

1“ 1“

Reichs⸗ und nossenschaftsregister durch den öffentlichen Anzeiger . des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Im Jahre 1889 werden am hiesigen Amtsgericht Frankfurt a. O., durch den „Deutschen Reichs⸗ die die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Zeichen⸗ und Musterregisters betreffenden Geschäfte und das Sommerfelder Wochenblatt, und die Ein⸗ von dem Amtsrichter Fuhbrig und dem Ersten Ge⸗ tragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister durch richtsschreiber Minkus bearbeitet werden. Die hierauf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ bezüglichen Veröffentlichungen werden im Reichs⸗ schen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. und Staats⸗Anzeiger, in der Schlesischen und in Die Bearbeitung der auf die Führung der Register der Breslauer Zeitung und im Tarnowitzer Kreis⸗ sich beziehenden Geschäfte, erfolgt durch den Amts⸗ und Stadtblatt erfolgen.

gerichts⸗Rath Muth und den Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗ Tarnowitz, den 3. Dezember 1888.

Rath Tschepke. Königliches Amtsgericht.

1) den Kaiserlich Deutschen Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin. 6 3) das Schivelbein'er Kreisblatt bekannt gemacht werden. Schivelbein, den 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung. Schönberg i. H. Bekauntmachung. [47110] Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗

Gustav Lomer's, Ludwig Heinrich Dodel's und Franz Albert Hartung's Vollmacht nach Beendigung der Liquidation erloschen

Fol. 4181. A. M. Ritter, Emil Raymund Hugo Moritz Ritter’s Vollmacht nach Beendigung der Liquidation erloschen.

Fol. 5633. M. Schneider, Steigerwald & Kaiser.

Fol. 7175. Bäumler & Löffler, errichtet am 28. November 1888. Inhaber Fouragehändler Michael Julius Bäumler und Emilie, verehel.

Hermann Schneider ausgeschieden. Kaufmann Carl Heinrich Knapp Mitinhaber, künftige Firmirung Richter & Knapp. Am 1. Dezember. Fol. 273, 399. Heinr. Wortmannsche Ver⸗ lagsbuchhandlung, Zweigniederlassung Heinrich König gelöscht.

Bantzen. Am 1. Dezember. 8 Fol. 297. Jnulius Hänsch, auf Christiane Louise Hänsch, geb. Freude, übergegangen.

3) Konsul Albert Hoesch daselbst, 4) Fabrikbesitzer Heinrich Albert zu Biebrich, b. bei Nr. 79, die Aktiengesellschaft in Firma 5) Fabrikbesitzer Carl Scheibler zu Köln, Bergbau⸗Actiengesellschaft Borussia zu Dort⸗ 6) Kaufmann Heinrich Wilhelm Junius zu mund betreffend, am 1. d. Mts. Folgendes: „Hörde. 1 Das bieherige Statut ist gemäß Beschlusses der Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ Generalversammlung vom 30. Juli 1888 in folgen⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in den Deut⸗ der Weise abgeändert: schen Reichs⸗Anzeiger. Die Einladungen zu der In dem zweiten Eingangssatze des §. 8 werden die alljährlich vor dem 1. Oktober stattfindenden ordent⸗ nachfolgenden sieben Worte: lichen Generalversammlung erfolgt durch besondere „unter Vorbehalt einer gegenseitigen, längstens Einladung an jeden Aktionär mit Angabe der Tages ·

Sittan. Am 5. Dezember. Fol. 598. Julius Langbein, Inhaber Rudolf Julius Lan gbein.

Zwickanu. Am 30. November.

Fol. 62, 79, 80, 97, 113, 139, 141, 209, 277, 288, 326, 353, 410, 475, 506, 674, 12, 52, W. Witte, H. Heyder, Fr. Moritz Kreßuer, Ferdinand Wolf, Fr. Eulitz, Max Schubert, C. F. Kahnt, Zweign., Oswald Hering, H.

a. D. Paul Randebrock in Marten bei Dortmund als Mitglied des Vorstandes gewählt;

firmirt künftig:

——.—

merkt:

Schütte zu Düsseldorf);

einjährigen Kündigung“, gestrichen; .

c. bei Nr. 389, die Handelsgesellschaft in Firma „Carl Semmler & Co.“ hier betreffend, am 5. d. Mts. Folgendes:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen;

d. bei Nr. 545, die Handelsgesellschaft in Firma „Albert Gumperz & Co.“ hier betreffend, am 5. d. Mts. Folgendes:

Der Kaufmann Aronstein ist aus der Gesellschaft ausgetreten und hat seinen Geschäftsantheil und das Recht, die bisherige Firma weiter zu führen, dem Theilhaber Gumperz übertragen, daher hier gelöscht und die Firma zum Firmenregister Nr. 1328 über⸗ tragen.

III. Daselbst ist am 5. d. Mts. unter Nr. 549 die

am 1. v. Mts. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma: „Bergschlößchen⸗Brauerei

Wencker Als Gesellschafter sind ver⸗

1) Kaufmann Alfred Wencker zu Dortmund, 2) Kaufmann Ignaz Brieß zu Olmütz,

3) Kaufmann Wilhelm Brieß zu Olmütz.

. Im Firmenregister sind eingetragen: a. am 4. d. Mts. unter Nr. 1327 die

& Co.“ eingetragen.

Firma:

„Th. Schütte“ zu Düsseldorf mit Zweignieder⸗

lassung in Dortmund (Inhaber: Kaufmann Theodor

b. am 5. d. Mts. unter Nr. 1328 die Firma:

„Albert Gumperz & Co.“ zu Dortmund

(Inh.: Kaufm. Albert Gumperz das.). ecfr. zu Id. V. Im Genossenschaftsregister sind am 4. d. Mts. ingetragen: a. unter Nr. 9 der

Consumverein in Firma

„Consum⸗Verein zum Deutschen Kaiser, Ein⸗

getragene Genossenschaft zu Kirchhörde, Ge⸗

meinde Kirchhörde, Kirrchhörde.

Landkreis Hörde“, zu

In Colonne 4 ist dazu bemerkt:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 21. No⸗ vember 1888 und befindet sich Blatt 81 bis 84 des Beilagebandes zu unserem Gernossenschaftsregister. Zweck des Genossenschafts⸗Unternehmens ist der An⸗ kauf von Bier Wein, Milch, Selterswasser, Brannt⸗ wein und Liqueur aller Art durch gemeinschaftliche Mittel im Großen und Verkauf in kleinen Partien an die Mitglieder desselben. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern z. Z.:

1) Theodor Wiegand sen, pensionirter Chaussee⸗ Aufseher zu Kirchhörde Nr. 8, .

2) Theodor Wiegand jun, Kaufmann zu Kirch⸗ hörde Nr. 8.

3) Heinrich Lückert zu Kirchhörde.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch die „Dort⸗ P det Zeitung“ und durch Aushang im Geschäfts⸗

a

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei uns eingesehen werden;

b. unter Nr. 10 die Genossenschaft in Firma:

„Genossenschafts Molkerei Brackel, Ein⸗ getragene Genossenschaft“ zu Brackel, in Colonne 4 ist dazu bemerkt:

„Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. No⸗ vember 1888 und befindet sich Bl. 85 bis 95

““ zu unserem Genossenschafts⸗ reegister

Zweck des Genossenschäftsunternehmens ist der Verkauf reiner, unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaftliche Rechnung.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und zwar z. 8.:

1) Oeconom Diedrich Wibbeling,

2) Oeconom Carl Witte,

3) Oeconom Carl Ewringmann,

1 ad 1, 2 zu Brackel, ad 3 zu Wambel.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch die „Dort⸗ munder Zeitung“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei uns eingesehen werden.

VI. Im Prokurenregister ist am 17. v. Mts. die dem Kaufmann Friedrich Grote hier für die Firma: Andreas Müller hier (F.⸗R. 371) ertheilte Pro⸗ kura gelöscht.

„VII. Im Gesellschaftsregister ist ferner sub Nr. 550 die Aktiengesellschaft in Firma: „Rheinisch⸗West⸗ fälische Thomasphosphatfabriken⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft“ mit dem Sitze zu Dortmund am 6. d. Mts. eingetragen.

In Colonne 4 ist dazu bemerkt:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, ge⸗ gründet durch notariellen Akt vom 12. Juli 1888 von:

1) der Aktiengesellschaft in Firma: „Eisen⸗&

Stahlwerk Hoesch jetzt Actiengesellschaft“ zu

Dortmund,

2) der Handelsgesellschaft in Firma: „Schüchter⸗

mann & Kremer’ daselbst,

3) der Kommanditgesellschaft in Firma: „H.

Schlutius & Comp.“ zu Oberhausen,

der Kommanditgesellschaft in Firma: „Kalk⸗

Ehrenfelder chemische Düngerfabriken C.

Scheibler & Co.“ zu Köln,

der Firma: H. & E. Albert zu Amöneburg,

der Aktiengesellschaft in Firma: „Fertilitas⸗

Actiengesellschaft für Düngerfabrikation“ zu

„Wiesbaden.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis Ende des Jahres 1892 festgesetzt.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Allein⸗Ankauf und Allein. Verkauf von Thomasphosphat⸗Mehl.

Das Grundkapital der Geselsschaft beträgt 200 000 und ist in 200 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Namen lauten, zerlegt.

„Die sämmtlichen Aktien sind von den Gründern übernommen.

Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsich tsrath zu ernennen sind, zur Zeit nur aus dem Fabr ikbesitzer Hans Schlutius zu Oberhausen.

Der ‚durch die ordentliche Generalversammlung auf drei Jahre zu wählende Aufsichtsrath besteht aus sechs Personen, zur Zeit aus:

1) Fabrikbesitzer Heinrich Schüchtermann zu

Dortmund, 8

ordnung mindestens 14 Tage vor der Generalver⸗ sammlung durch den Aufsichtsrath. Als Rerssoren haben fungirt der Handelskammer⸗Sekretär Ernst Bernhardi und der Kaufmann Wilh. Koester zu Dortmund. 1

Die Ausfertigung des Gesellschaftsvertrages be⸗ findet sich in Beilageband V. Seite 142 bis 152.

Dortmund, den 6. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [47026] In notarieller Versammlung vom 6. September 1888 ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrages einer unter der Firma: „Flensburger Exportbrauerei“ mit dem Sitze in Flensburg gegründeten Aktien⸗ gesellschaft festgestellt worden. 8

Zweck der Gesellschaft ist, ein kräftiges und ge⸗ sundes Bier zu brauen und zu vertreiben.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital beträgt 600 000 und zerfällt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Fabrikant Johann Anthon,

2) Rentier Jacob Hansen junior,

3) Gastwirth Matthias Jordt,

4) Kaufmann Carsten C. v. Eitzen,

5) Kaufmann Jacob Thomas Schmidt, sämmtlich in Flensburg, welche die sämmtlichen Aktien nicht übernommen haben.

Der Vorstand der Gesellschaft, welcher von der Generalversammlung gewählt wird, besteht aus folgenden Herren:

1) Fabrikant Johann Anthon, Vorsitzender,

2) Kaufmann C. C. v. Eitzen, dessen Vertreter,

3) Rentier Jacob Hansen junior,

4) Gastwirth Matthias Jordt,

5) Kaufmann Jacob Thomas Schmidt und als Ersatzmann

Direktor F. M. Bruhn.

Der Vorstand hat die gerichtliche und außergericht⸗ liche Vertretung der Gesellschaft. Alle ÜUrkunden, durch welche die Gesellschaft verpflichtet werden soll, müssen von dem Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter und von einem zweiten Mitgliede des Vorstandes, um rechtskräftig zu sein, unterschrieben werden. 3 Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Herren: 1) J. C. Hansen, 2) P. L. Dürbye, 3) Erich Petersen, und als Ersatzmann

Konsul Schmidt. Als Revisoren waren 209 h. bestellt:

die Kaufleute:

Heinrich Kallsen und

Thomas Hollesen,

Beide in Flensburg. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Flensburger Nachrichten,

3) die Flensburger Norddeutsche Zeitung. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden von dem Vorstande durch zweimalige Bekannt⸗ machungen in den obgedachten Zeitungen berufen, deren letzte spätestens sechszehn Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage erfolgt sein muß. Flensburg, den 1. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Kosel. Bekanntmachung. 47050] In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register ist heute zufolge Verfügung vom 1. Dezember cr. bei laufender Nr. 15: „Cosel'er Gasgesellschaft Gustav Sperber & Co⸗“ Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschafter Kaufmann Julius Ebstein, Justizrath Florian Preiß und Kaufmann Fedor Ring sind durch Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft ist als offene Handelsgesellschaft unter derselben Firma von den übrigen Gesellschaf⸗ tern fortgesetzt worden und die Rechtsnachfolger der obengenannten Gesellschafter sind in die Gesellschaft eingetreten, sodaß gegenwärtig die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Anton Grzimek, 2) Stadtkämmerer Gustav Sperber, 3) Wittwe Henriette Ebstein, sämmtlich zu Kosel, verwittwete Frau Justizrath Preiß, Emilie geb. Schliwa, zu Breslau, verwittwete Frau Landgerichtsrath Dobermann, geb. Preiß, daselbst, . Amtsrichter Eduard Preiß zu Löwenberg Ingenieur Oskar Preiß zu Sosnowice, die Fedor Ring'schen Erben, vertreten durch die Testamentsexekutoren: Amtsrichter Hermann Jastrow in Ber⸗ lin und b, Amtsrichter Eduard Preiß in Löwenberg. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesell⸗ schafter Anton Grzimek und Gustav Sperber be⸗ rechtigt und zwar in gemeinschaftlicher Ausübung. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. De⸗ zember er. am 3. Dezember 1888. cefr. Akten betreffend Gesellschaftsregister Band III. S. 157 v. Ferner ist im Prokurenregister bei Nr. 14 ver⸗ merkt worden, daß die Seitens der seither bestan⸗ denen, Eingangs genannten Gasgesellschaft dem Rathmann Franz Scholz zu Kosel ertheilte Prokura erloschen ist. Kosel, den 3. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Leipzig. Handelsregistereinträge [47156] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 28. November.

in Gemäßheit des Artikels

2) Fabrikbesitzer Carl Kremer daselbst,

Fol. 1. Richter & Schneider, Ernst Carl 8

Am 4. Dezember. Fol. 350. P. Baruch, Inhaber Pinkus Baruch.

Borna. Am 28. November.

Fol. 99. Burchhardt & Härting, Versiche⸗ rung gegen Trichinengefahr in Borna, errichtet am 24. November 1888. Inhaber Nähmaschinen⸗ händler Friedrich Hugo Anton Burchhardt das. und Gärtner Curt Christoph Härting in Gestewitz. G

Burgstädt. 8 b Am 27. November.

Fol. 50. Reinhold Voigt gelöscht.

Fol. 57. F. A. Müller, Friedrich Müller ausgeschieden.

Hößelbarth gelöscht. Am 4. Dezember.

Fol. 27, 53. E. L. Hölzel, C. H. Merkel jr. gelöscht.

Chemnitz. Am 3. Dezember.

Fol. 445. H. L. Wächtler, von Amalie Wil⸗ helmine verehel. Wächtler, geb. Rümmler, zur Fort⸗ führung übernommen.

Fol. 3196. G. Krautheim, Inhaber Gustav Krautheim.

Dippoldiswalde. Am 29. November.

Fol. 80. Robert Kunert, auf Robert Kunert übergegangen.

Dresden. Am 1. Dezember.

Fol. 4928. Heinsius & Wilkens, Carl Ernst Ludwig Wilkens ausgeschieden.

Fol. 5485. Petzold & Schäler, Victor Poly⸗ karp Schimmel ausgeschieden.

Fol. 4793. L. Pechmann, Sitz nach Hamburg verlegt.

August Eugen

Am 4. Dezember. Fol. 4854. Bergmann & Co., Julie verw. Bergmann, geb. Nickisgeld, ausgeschieden. Fol. 5952. Paul Thiele Nachfolger, In⸗ haberin Clara Hedwig verchel. Thiele, geb. Thieme,

gen. Schulz. 8 Joseph Ferstl, Inhbaber Joseph

Fol. 5953. Georg Ferstl.

Am 5. Dezember.

Fol. 5881. B. Findeisen & R. Näcke in Pieschen, Sitz nach Dresden verlegt.

Fol. 5950. Friedrich Birkenbusch, Friedrich Birkenbusch ausgeschieden, Kaufmann Friedrich Heinrich Müsch und 1 Kommanditist sind Inhaber, ktünftige Firmirung Friedrich Birkenbusch Nach⸗

folger. Am 6. Dezember.

Fol. 4356. Consum⸗Verein für Pieschen und Umgegend eingetr. Gen., zu Pieschen, Statut vom 3. März 1888 abgeändert.

Ebersbach. Am 6. Dezember.

Fol. 217. Spar⸗ und Consumverein Ebers⸗ bach, eingetr. Gen., Carl Schindler und Her⸗ mann Schneider aus dem Vorstande ausgeschieden, Carl. Gustav Hermann Bitterlich, Geschäftsführer, Christian August Dreßler, Kassirer, und Karl Her⸗ mann Schulze, Schriftführer, sind Vertreter der Genossenschaft.

Falkenstein. Am 28. November.

Fol. 46. August Rudert, Emilie verw. Rudert, geb. Schneider, ist Inhaberin geworden.

Frohburg. Am 4. Dezember.

Fol. 66. F. Priemer, auf Johanne Christiane Emilie, verw. Priemer, geb. Morgner, übergegangen.

Grossenhain.

Am 3. Ke

ol. 270. Hermann Ueberschaar, Inhaber Hermann Friedrich Robert Ueberschaar. 3 Fol. 271. J. H. Broermann, Inhaber Josef Heinrich Broermann. 8 8

Johanngeorgenstadt.

Am 30. November. 8

Fol. 3, 29, 114. Edwin Uhlig, H. Brändel, Karl Zinner gelsöscht. Fol. 88. E. H. Günther in Breitenbrunn, Ernst Hermann Günther Inhaber geworden.

Kirchberg. Am 28. November. u“ Fol. 33, 168, 198. A. F. Schenk, Eugen Altner, Alfred Kirmse geloöͤscht.

Leipzig. Am 29. November.

Fol. 2378. F. W. Fischer, auf die Kaufleute August Moritz Händel und Theodor Paul Händel übergegangen. Fol. 7174. Carl Marquart in Reudnitz, In⸗ 5 Ida Selma Thekla, verw. Marquart, geb.

o. Fol. 950, 1636, 3309, 3376, 3464, 3716, 3917, 4126, 4149, 4249, 4309, 4522, 4790, 4880, 5385, 5628, 5708, 5748, 5802, 5846, 5954, 6063, 6098, 6351, 6382, 6522, 6973, L. Lindner, Emil Hänsel, W. Zabitz Nachfolger, Julius Hein⸗ rich, Velociplastic Faesimiles Compagnie von R. Jaekel & Fr. Tigges und die Prokura Louis Tigges’'s, Georg Behreus, A. Krus⸗ zynsky, Kronengold & Co. und die Prokura der Louise Kronengold, E. Weidlich's Anti⸗ quariat, Lehmann & Co., Eugen Wulzo, Thomsen & Urban, J. Hoffmann Nachfolger, D. H. Tissot Uls, G. A. Ramm, Hermann Marggraff, Karl H. Naumann, Ignatz Rosen⸗ thal's Wwe. & Co., Zweigniederlassung, August Friedemann Nachfolger, Hermann Wolff, C. Schack, Siegfried Schachne & Co., Hugo Juckuff, Gustav Günther & Co., Otto Wendel, Richard Kabisch, Oscar Baensch, C. Eidner & Co. sind von Amtswegen gelöscht. ve .. 82 30. ö“

ol. 2989. ebr. Kamper, Otto Kamper's und Richard Ludwig's Vollmacht nach Heendicans der Liquidation erloschen.

Löffler, geb. Rennert, letztgen. Löffler ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen. Am 1. Dezember.

Fol. 151. F. E. Ziegler Nachfolger in e Wilhelm Gustav Gelbke's Prokura er⸗ oschen.

Fol. 5847. E. Ruhnau, Franz Hermann Törpsch Mitinhaber, künftige Firmirung: Ruhnaun & Törpsch. 1

Fol. 7156. Friedr. & Carl Hessel Zweign., Carl Hermann Hessel, Carl Bernhard Müller und Ernst Ludwig Leicht Prokuristen.

Fol. 7176. Nordheimer.

Fol. 1617, 2333, 2640, 3467, 5299, 5734, 6680, 6803, J. N. Röhser, Zweign., C. L. Berger, C. E. Pausch & Schreiber, Gebr. Dankel⸗ mann, Zweign., Hermann Marx, in Leipzig, C. E. Pausch & Schreiber in Lindenau mit einer Zweigniederlassung in Leipzig, R. Wolf, und Ja⸗ cob Boxhorn & Co. in Leipzig gelöscht.

Fol. 6339. Stöter & Co., Max Bernhard Gustav Stöter ausgeschieden. 1

Am 4. Dezember. 8 Fol. 7172. S. Goldschmidt, Salomon Gold⸗ schmidt Mitinhaber. G Am 5. Dezember.

Fol. 3918. Louis Ulbricht & Co., Ernst Loui Ulbricht's und Ernst Friedrich Gustav Mori Haschert's Vollmacht nach Beendigung der Liqu dation erloschen 18

Fol. 4079. G. Thomsen & Co., Gustav Wil⸗ belm Peter Thomsen's und Ludwig Christian Thom⸗ sen's Vollmacht nach Beendigung der Liquidatio erloschen.

Fol. 6793. Mitinhaber.

Fol. 7177. Welsch & Prösdorf, errichtet am 1. Dezember 1888, Inhaber Kaufmann Fri Eduard Welsch und Bildhauer Prösdorf.

Lichtenstein. Am 21. November.

Arzig in Lichtenstein, Ernst Werner in Kallen⸗ berg, Rehm & Döhler in Mülsen St. Jacob, Ed. Nürnberger das., G. Weigel in Lichtenstein, Arno Leißner in Mülsen St. Jacob, Friedrich Carl Lösche das., F. W. Gruner in Lichtenstein, Traugott Pfeifer in Bernsdorf, A. Arnhold in Lichtenstein, Christian Gottlob Kuhn in Mül St. Jacob. Marknenkirchen. Am 24. November. Fol. 49. W. E. Voigt sen. gelöscht .“

Am 26. November

Fol. 45. Ch. J. Heberlein und Sohn gelöscht. 1 Am 28. November.

Fol. 105. Hopp & Kurzweg Nchflgr., Zweign.

Meissen. 8 Am 29. November.

Fol. 37, Dr. Julius Bidtel, Sitz nach Cölln verlegt; Gustav Adolf Weiß und Gustav Emil Schüttel Prokuristen; dieselben dürfen nur gemein⸗ schaftlich zeichnen.

Oschatz.

Am 29 November. Fol. 47. Nehb & Arndt in Naundorf, Paul Luther Mitinhaber, künftige Firmirung Nehb &

Luther.

Am 3. Dezember. Fol. 130. Schweizer Bazar Messow & Waldschmidt, Zweigniederlassung; Salomon Siegis⸗ mund Hirschfeld Mitinhaber

Am 6. Dezember.

Fol. 130. Schweizer Bazar Messow & Waldschmidt, Zweigniederlassung zum selbstständigen Handelsgeschäft erboben, auf Wilhelm Robert Eduard Vogel übergegangen; künftige Firmirung: Schweizer Bazar Messow & Waldschmidt Nachf.

Pe gau.

Am 3. Dezember. Fol. 21. Julius Körner, Clemens Oertel In⸗ haber geworden; Julius Moritz Theodor Körner's Prokura erloschen.

Plauen. Am 27. November. Fol. 952. C. A. Uhlmann,

Albin Uhlmann.

Am 29. November. Fol. 953. Franz Lenhardt, Inhaber Johann Nicolaus Franz Lenhardt.

Am 4. Dezember. Fol. 865. J. E. Stauß, auf Louis Robert Stauß übergegangen; dessen Prokura erloschen.

Am 5. Dezember.

Fol. 1 Theodor Leippert, Woldemar Her⸗ mann Alfred Leippert's Prokura erloschen. Fol. 924. Schweizer & Heinig aufgelöst, Ernst Hermann Schweizer Liquidator.

Rochlitz. 8 Am 24. November. . Fol. 78. Otto Müller, Minna verw. Müller, geb. Krasselt, Inhaberin geworden. Schwarzenberg. Am 29. November. Fol. 187. C. Kroh, Inhaber Franz Carl Kroh. Fol. 18, 13, 59, 122. Hch. Ottmar Friedrich in Schwarzenberg, F. M. Gehlert in Henneberg, Carl Heinrich Prügner in Pöhla, Peter Richter in Obermittweida gelöscht. m 1. Dezember. „Fol. 22. F. A. Guüchtel & Comp. in Lauter in Liquid., an Stelle Franz Carl Klötzer's, der Fa⸗ 878g Friedrich Gustav Gnüchtel als Liquidator getreten.

Wurzen. Am 5. Dezember.

Inhaber Ernst

Fol. 4081. Lomer, Dodel & Co., Johannes

Fol. 122. Adler⸗Drogerie Albin Frenkel In haber Ernst Albin Frenkel. 2 18

H. Nordheimer, Inhaber Hermann

Am 3. Deiember. S

Albin Noth, Eugen Bruno Liebich

Friedrich Ernst Oskar

Fol. 20, 30, 54, 55, 62, 80, 85, 104, 109, 110, 112, 132, 150, 169, Carl Zscherp, Julins Her⸗ mann Meinert, Lebrecht Weber, J. Gottlieb

gelöscht. 8

Pöschel, C. W. Fordtraun, Emma Gruber, Gustav Findeisen, Alwing Witzel, Christian Scharrer, Krauße & Tannert, Max Drewer⸗ hoff in Zwickau, M. Hering in Schedewitz, C. H. Reinhold in Bockwa gelöscht. Am 1. Dezember. 8 Fol. 1077. V. Haun, Inhaber Victor Haun. Am 3. Dezember.

Fol. 756. Burger & Seifert, Sitz nach Mosel verlegt, auf Constantin Magnus Seifert über⸗

Otto Boden, Inhaber Friedrich

Am 4. Dezember. Julius Espenhayn gelöscht

gegangen. Fol. 1078. Otto Boden.

Fol. 412

1““

Perleberg. Bekanntmachung. [47089] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Modell⸗Register, welche im Jahre 1889 beim hiesigen Amtsgericht vorkommen, erfolgt: durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 für das Handels⸗ und Genossenschaftsregister außerdem 1) durch die Berliner Börsenzeitung, 2) durch das Kreisblatt für die West⸗Prignitz. Perleberg, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. Bekanntmachung. [47103]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 84 eingetragenen landwirthschaftliche Zuckerfabrik⸗Aktiengesellschaft Groß⸗Peterwitz folgende Eintragung erfolgt:

Als Vorstandsmitglieder sind in der ordentlichen Generalversammlung vom 17. September 1888 wiedergewählt worden:

a. der Rechtsanwalt und Notar Theodor Hoffmann in Ratibor als erstes,

b. Erbrichtereibesitzer Carl Thomas in Janowitz als zweites, 1

c. Kaufmann Joseph Nietsch in Leobschütz als drittes Vorstandsmitglied.

Ratibor, den 6. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

8

Saalfeld. Handelsregister. 147101] Die Firma Hermann Franke in Saalfeld (Nr. 132) ist erloschen. Saalfeld, den 5. Dezember 1888. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.

[47115] Schenklengsfeld. Genossenschaftsregister. Nr. 20. Schenklengsfelder Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft in Schenklengsfeld. Laut Generalversammlung vom 17. November 1888 ist folgender Beschluß gefaßt: 1 Folgende nicht zum Kirchspiel Schenklengsfeld ge⸗ hörigen Mitglieder, als: 1) Brandau, Heinrich, Müller aus Ransbach, 2) Dienes, Johannes, Zimmermann daselbst, 3) Dienes, Margaretha, daselbst, 3 4) Daube, Ackermann daselbst, 5) Fischer, Heinrich, Ackermann daselbst, 6) Fischer, Heinrich VI., Ackermann daselbst, 7) Gümbel, Adam, Ackermann daselbst, 8) Gümbel, Anna Maria, daselbst, 9) Lotz, Nicolaus, Ackermann daselbst, 10) Pierson, Heinrich, Ackermann daselbst, 11) Pfaff, Konrad, Gastwirth daselbst, 12) Rüger, Johannes, Ackermann daselbst, 13) Scheer, Christian, Ackermann daselbst, 14) Steinhauer, Heinrich. Ackermann aus Motzfeld, 15) Steinhauer, Elisabeth, daselbst, welche vom 12. April 1887 an bis zum 30. Juni 1888 aufgenommen worden sind sollen weiterhin Mitglieder bleiben. Dahingegen können andere Per⸗ sonen aus diesen und anderen nicht zum hiesigen Kirchspiel gehörigen Gemeinden die Mitgliederschaft nicht erwerben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1888 am 5. Dezember 1888. Schenklengsfeld, den 5. Dezember 1888 Königliches Amtsgericht. Schmitt. [47113] sSchenklengsreld. Handelsregister. Nr. 43. Firma A. u. S. Katz in Schenk⸗ lengsfel d. 8 1 Unter der genannten Firma besteht eine offene Handelsgesellschaft. b Beginn derselben 1. Juni 1888. Laut Anmeldung vom 1. Juni 1888 nachträglich eingetragen am 6. Dezember 1888. Schenklengsfeld, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Schmitt.

Schenklengsfeld. Handelsregister. [47114]

Nr. 40. Firma: Gebrüder Josef und Salo⸗ mon Weinberg in Schenklengsfeld.

Unter der angegebenen Firma besteht eine offene Handelsgesellschaft.

Beginn derselben: 1. Januar 1887.

Laut Anmeldung vom 24. Februar 1888 nach⸗ träglich eingetragen am 6. Dezember 1888.

Scheuklengsfeld, den 6. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Schmitt.

.

Schivelbein. Bekanntmachung. [47097]

Die Eintragungen in den Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregistern werden im Laufe des Jahres 1889 durch 11 1“

gerichts werden in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1889 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Hamburgischen Correspondenten, die Kieler Zeitung und den Sckleswig⸗Holsteinischen Herold (Probsteier Nachrichten) bekannt gemacht werden. Schönberg i. H., den 1. Dezember 1888. 8 8 n C6 oeck.

Schroda. Bekanntmachung. [47100] In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr: 8.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft:

Kasa poiyczkowa kölka roöolni-

czego w Brodowie-Spölka zapi-

sana Eingetragene Genossenschaft. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:

Brodowo.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Genossenschaftsvertrag ist vom 16. Septem⸗ ber 1888. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Be⸗ schaffung der in der Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be⸗ schränkt. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der beeee. Graf Adam von Grud⸗ zinski in Brodowo als Vereinsvorsteher, 2) der Ackerwirth Andreas Kmieciak in Brodowo) als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, e 3) der Ackerwirth Thomas Szymauski in Slachein als Beisitzer, 4) der Ackerwirth Stanislaus Czarne Pigatkowo als Beisitzer,

5) der Ackerwirth Joseph Konczal in als Beisitzer,

6) der Guteverwalter Casimir in Brodowo als Kassirer.

Alle Bekanntmachungen in Sachen der Genossen⸗ schaft ergehen unter deren Firma mit der Unter⸗ schrift des Vereinsvorstehers oder seines Stellver⸗ treters mittelst der Zeitschrift „Wielkopolanin“. Das Statut und das Mitgliederverzeichniß be⸗ finden sich Blatt 7 und 21 der Beilageakten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezem⸗ ber 1888 an demselben Tage.

(Seite 2 des Beilagebandes Nr. 8 zum Genossen⸗ schaftsregister). gez. Günther, Gerichtsschreiber.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Handelsgerichte eingesehen werden.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft mit der Unterschrift des Vereinsvorstehers oder seines Stell⸗ vertreters und wenigstens zweier Beisitzer.

Schroda, den 4. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. V.

Soldin. Bekanntmachung. [47119]

In unser Genossenschaftsregister ist, die Credit⸗ Gesellschaft zu Soldm eingetragene Genossen⸗ schaft betreffend, zufolge Verfügung vom 3. De⸗ zember am 4. Dezember 1888 Folgendes eingetragen worden:

Colonne 4:

In den Vorstand der Credit⸗Gesellschaft zu Soldin eingetragenen Genossenschaft sind in der Generalversammlung vom 4. November 1888 wiedergewählt: 1

1) der bisherige Vorsitzende, Beigeordnete Schulze

zu Soldin, als Vorsitzender fuͤr die drei Jahre 1889, 1890 und 1891, 2) der bisherige Stellvertreter des Vorsitzenden, Kaufmann Bahr zu Soldin, für das Jahr 1889, 3) die beiden bisherigen Beisitzer, der Riemermeister Schumann und der Bürger⸗ meister Beuschl zu Soldin, für die Jahre 1889, 1890 und 1891. Soldin, den 4. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht. .

[47098 Solingen. In unser Handelsregister ist heut Folgendes eingetragen worden: 1

1) Bei Nr. 133 des Gesellschaftsregisters:

Firma Schulder & Zimmermann mit dem Sitze zu Weyer, Gemeinde Merscheid.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Friedrich Wilhelm Schulder setzt das Handelsgeschaͤft unter der Firma Wilh. Schulder fort.

2) Bei Nr. 596 des Firmenregisters:

Die Firma Wilh. Schulder mit dem Sitze zu Weyer, Gemeinde Merscheid, und als deren öb der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schulder daselbst.

Solingen, 4. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

Andrzejewski in Brodowo

von Dugotecki

[47099] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) Bei Nr. 597 des Firmenregisters: Die Firma Gustav Theegarten mit dem Sitze zu Unten⸗Itter, Gemeinde Merscheid, und als deren Inhaber der Scheeren⸗ und He Fabrikant Gustav Theegarten

aselbst.

2) Bei Nr. 203 des Prokurenregisters: Die Seitens der vorgenannten Firma dem Kaufmann Walter Theegarten zu Unten⸗Itter ertheilte Prokura.

Solingen, 4. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

Sommerfeld. Bekanntmachung. [47111] In dem mit dem 1. Januar 1889 beginnenden Geschäftsjahre werden bei dem unterzeichneten Ge⸗

b 8 tragung gemacht:

Sommerfeld, den 7. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. [47112] In dem Geschäftsjahr 1889 werden die auf Füh⸗ rung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters bezüglichen Geschäfte für die Bezirke der Königlichen Amtsgerichte Spandau, Kremmen, Fehrbellin, Nauen von dem Amtsrichter Dr. Nonnig unter Mitwirkung des Sekretärs Stein bearbeitet. Die Eintragungen werden durch: a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. das osthavelländische Kreisblatt, d. das Spandauer Tageblatt, veröffentlicht. Spandanu, den 3 Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Sprottau. Bekanntmachung. [47117] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1888 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Die unter Nr. 32 eingetragene Fiedler“ in Sprottau ist erloschen. Sprottau, den 7. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Firma „G.

[47116] Steinbach-Hallenberg. In das Handels⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts ist folgender Eintrag erfolgt:

1) Fortlaufende Nr. der Firma: 47.

2) Bezeichnung und Sitz der Firma: Edmund Jäger in Oberschönau.

Rechtsverhältnisse: Edmund Jäger ist Inhaber. Eingetragen laut Anzeige vom 28. November 1888 am 29. November 1888.

Steinbach⸗Hallenberg, den 29. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

[47109]

Steinbach-Hallenberg. In das Firmen⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen:

Laufende Nr. der Firma: 46.

Bezeichnung und Sitz der Firma: W. Ottilius Jaeger in Oberschönau.

Rechtsverhältnisse: Wilhelm Ottilius Jaeger in Oberschönau ist Inhaber der Firma. 1

Eingetragen laut Anzeige vom 28. November 1888 am 29. November 1888.

Steinbach⸗Hallenberg, den 29. November 1888.

Königliches Amtsgericht

G Kleemann.

Stolberg Rhld. Handelsregister (47118] zu Stolberg Rhld. In unser Firmenrezister wurde folgende Ein⸗ Nr. 110. Die Firma „L. Kämmerich“ mit der Niederlassung in Stolberg Rhld., und als In⸗ haber der Kaufmann Laurenz Kämmerich zu Stol⸗ berg, Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Dezem⸗ ber 1888 am selben Tage. . Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekauntmachung. [47095] In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1) Nr. 361 (früher Nr. 39 und 354). 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf⸗ mann Louis Hübner zu Stolp. 3) Ort der Niederlassung: Stolp i. Pomm. 4) Bezeichnung der Firma: L. Zillmann. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Dezember 1888 am 5. Stolp, den 5. Dezember 1888.

Bekanntmachung. [47096] unter Nr. 354 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma „L. Zillmann“ ist heute in Colonne 6 folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Hübner hier übergegangen und unter Nr. 361 dieses Registers neu eingetragen. Stolp, den 5. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht. E“ 8 1 Stolzenau. Bekanntmachung. [47102] Die im hiesigen Handelsregister Fol. 78 ein⸗ getragene Firma Ernst Mayland in Landes⸗ bergen ist erloschen. Der ausgewanderte Inhaber der Firma Ernst Mayland und die Rechtsnachfolger desselben werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 10. März 1889 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Stolzenau, den 3. Dezember 1888 Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [47106] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1888 am folgenden Tage unter Nr. 844 die Firma H. Scheider und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Scheider hierselbst eingetragen. Stralsund, den 6. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht. III. Tarnowitz. Bekanntmachung. [47124] Im hiesigen Firmenregister ist heute unter lau⸗ fende Nr. 156 die Firma Joseph Schindler mit dem Sitze zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schindler daselbst eingetragen worden. Tarnowitz, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Dezem er 1888 b

Königliches Amtsgericht.

Thorn.

Thorn.

Tuchel.

Uetersen.

Ujest. im Handels⸗ und Gesellschaftsregister zeichneten Gerichts wird im Jahre 1889

Register . erfo unterzeichnten Richter unter Mitwirkung des Ge⸗ richtsschreibers, Sekretärs Beyer.

Weilburg.

Wiehe.

Genossenschaftsregister durch

richte die Eintragungen in das Handels⸗ und Ge⸗

Bekanntmachung. 147121] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in

das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter getragen, daß der Kaufmann Herrmann Schmücker zu Thorn für seine Ehe mit Emilie, Hirschberger, verwittwet gewesene Hensel, durch Vertrag vom 31. Oktober 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Nr. 179 ein⸗

eborene

Thorn, den 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. V.

ö Bekanntmachung. 47120] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das

Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 180 eingetragen, daß der Kaufmann Ludwig Berg in Thorn für seine Ehe mit Clara, geborene Benda, durch Vertrag vom 29. Oktober 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Thorn, den 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. V.

Bekanntmachung. [47123] Die Bearbeitung der auf Führung des Handels⸗

und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte für das Jahr 1889 Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts statt, S werden die erforderlichen Bekanntmachungen urch Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie durch den Oeffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Marienwerder bewirkt werden.

findet in der I. Abtheilung der

den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Tuchel, den 30. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [47126] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und

Genossenschaftsregister werden im Jahre 1889 im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußische

Staats⸗Anzeiger“, im „Hamburgischen Correspon⸗ denten“ und im „Uetersener Tageblatt“ veröffentlicht werden.

Uetersen, den 30. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [47125 Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen des unte a. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. in der Schlesischen Zeituna, 1“ c. in dem Stadtblatt für Ujest und Umgegend

erfolgen.

Die Bearbeitung der auf die Führung dieser bezüglichen Geschäfte erfolgt durch den

Ujest, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Dr. Kretschmann

Bekanntmachung. 147131] Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossen⸗

schaftsregisters bezüglichen Geschaͤfte werden im Jahre 1889 von dem Amtsgerichtsrath Seitz und dem Sekretär Möbus bearbeitet.

Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt:

Im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußzi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wies⸗

baden, im Kreisblatt für den Oberlahnkreis und im

Weilburger Tagblatt.

Weilburg, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. e. Bekanntmachung. Im Geschäftsjahre 1889 werden: I. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und

[47133]

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt de Königlichen Regierung zu Merseburg, c die Berliner Börsenzeitung, d. das zu Wiehe erscheinende Blatt „Goldene Aue und Finne“, II. ““ in das Musterregister nur dur den Deutschen Reichs⸗Anzeiger 1“ bekannt gemacht werden. Wiehe, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgerich

Winsen a. Luhe. In das hiesige Handels register ist heute Blatt 84 eingetragen: die Firm F. J. H. Wegener mit dem Niederlassungsorte Winsen a. Luhe und als Inhaber der Kaufmann und Weinhändler Franz Jacob Heinrich Wegener in Winsen a. Luhe. Winsen a. Luhe, den 7. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Winsen a. Luhe. Bekanntmachung. [47136] Alle zur Veröffentlichung bestimmten Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1889 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, den Hannoverschen Courier und die Winsener Nachrichten zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 16 Winsen a. Luhe, den 7. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

[47129] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist gemäß Ver⸗ fügung vom 7. d. M. heute Fol. 74 Nr. 69 ein⸗ getragen: