Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1886/1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 h. 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 .. 108 108 Brl. 2d.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 n. 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ 166 150 Bel. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Fh.&., 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhn. 176 ½ 178 ENE1A““ 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 7h&. 36 40 Cpolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℛhℳ. 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h. 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ꝙ.ᷓ 84 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 hl. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thu. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 250 150 Drrsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hℳ. 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thu. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Th. 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 T7lr 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 o 60 0 [1100 B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thbr. 720 720 16050 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 h&. 25 25 — Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Aℳ. 180 188 ween Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 To. 0 55 688 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 R& 21 20 400 bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Ro. 36 45 [1066 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h., 90 V 80 ,— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Sh., 92 92 (2035 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Ch.. 36 36 900 G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Filr 37 ½ 37 ½ 1875 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thr 72 60 [1274 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 w— hein.⸗Wstj. Lld. 10 % v. 1000 o., 84 84 1060 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v.400 Thr 30 30 445 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 T‚hlr 75 75 [790 G Schles. Feuerv. G. 200 % v. 500 CM.., 95 95 2060 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 4250 G Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135 120 /—= Union, Hagelvers. 20 % v. 500 r 30 45 w— Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Th. 150 153 [3540 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Sh. 36 60 1400 bz G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 11. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in wenig fester und lustloser Haltung, obgleich die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen nicht unünstig. Während das Geschäft Anfangs bei großer Reservirtheit der Spekulation sich ruhig entwickelte, gewann dasselbe weiterhin an Ausdehnung und gleichzeitig besserte sich die Stimmung vorübergehend. In der zweiten Hälfte der Börsenzeit trat aber aufs Neue eine Ab⸗ schwächung hervor. 1 8 I „Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; fremde festen Zins tragende Papiere waren ziemlich fest und ruhig, Russische Anleihen theilweise abgeschwächt, Noten unter Schwankungen behauptet. Der Privat⸗ diskont wurde mit 3 ¾ % notirt. Beankaktien waren in den Kassawerthen ziemlich
est, aber ruhig; die spekulativen Devisen schwankend und lebhafter. Ihnländische Eisenbahnaktien lagen schwach und ruhig, Ostpreußische Südbahn mehr angeboten, Mainz⸗Ludwigshafen behauptet. 8 b Ausländische Eisenbahnaktien gleichfalls schwach, Elbethalbahn fest und ziemlich lebhaft, auch Fran⸗ sen, Dux⸗Bodenbach und Galizier, letztere aber matter. — Industriepapiere schwächer und ruhig, auch Montanwerthe theilweise abgeschwächt; Laurahütte unter Schwankungen sehr belebt. . Course um 2 ½ Uhr. Fester. Oesterreichische Kreditaktien 157,12, Franzosen 105,12 Lombarden 40,87, Türk. Tabackaktien 91,87, Bochumer Guß 183,00, Dortmunder St.⸗Pr. 86,50, Laurahütte 126,25, Berl. Handelsges. 167 62, Darmstädter Bank 153,50 Deutsche Bank 166,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 215,37, Russ. Bk. 47,87, Lübeck⸗Büch. 167,25, Mainzer 105,62, Marienb. 86,50, Mecklenb. 154,50, Ostpr. 117,00, Duxer 181,00 Elbethal 82,50, Galizier 86,50, Mittelmeer 120,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 124,25, Rumänier 106,50, Italiener 95,00, Oest. Goldrente 91,30, do.
apierrente 68,10 do. Silberrente 68,70, do. 1860 er oose 116,62, Russen alte 97,62, do. 1880 er 86,20, do. 1884 er 99,70, 4 % Ungar. Goldrente 83,75, Egypter 82,25, Russ. Noten 205,25, Russ. Orient II. 61,00, do. do. III. 61,60, Serb. Rente 81,80, Neue Serb. Rente 83,40.
Vorprämien. Dezember 86 Januar Berl. Hdls. Ges. — 171 ¾— 3 Disconto 216 ½ à 17 ¼ — 1 ⅛ 219 ½à 20 — 3 ½ Oest. Kredit 157 ⁄ — 1 ½ à58 — 1 ¼ 159 — 2 ½ Ostpreußen.... 118—2 119 ½ à20 — 3 Franzosen.. 105à5 ½ — ¾ 1068 Gotthardbahn.. — 127 — 2 Lombarden... 42 — 1 ¼1à 42 ½ — 1 ⅔ Egypter 82 ⅝ — ¾ Italiener
III. Orient...
1880 er Russen..
Ungarn
Russische Noten.
Breslau, 10. Dezember. (W. T. B.) Matt. 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 101,40, 4 % ung. Goldr. 83 25, 1880r Russen 85,90, 1884r Russen 99,75, Bresl. Diskb. 110,25, Brsl. Wchslb. 102,00, Schles. Bankv. 123,80, Kreditaktien 157,10, Donnersmarkh. 60,00. Oberschl. Eis. 105,50, Oppelner Cement 125,15, Kramsta 131,75, Laurahütte 127,25, Verein. Oelf. 92,50, Oest. Banknoten 167,50, Russ. Banknoten 205,50.
Frankfurt a. M., 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Matt. — Londoner Wechsel 20,382, Pariser Wechsel 80,483. Wiener Wechsel 167,15, Reichsanleibe 108,30, Oest. Silberr. 68,60, do. Papierrente 67,90, do. 5 % do. 81,10, do. 4 % Goldrente 91,40, 1860 Loose 117,00, 4 % ung. Goldrente 83,40, Italiener 94,80, 1880er Russen 85,60, II. Orientanl. 61,00, III. Orientanl. 61,60, 4 %, Spanier 70,90, Unif. Egypt. 81,70, Konv. Türken 14,80, 3 % port. Anleihe 64,10, 5 % Cv. ben 101,40, 5 % serb. Rente 81,40, Serb.
abacksrente 83,40, 6 % kons. Mex. 87,90, Böhm. Westb. 262 ½, Central Pacific 110,70, Franz. 206 ½, Galizier 172 ¾, Gotthardbahn 124,40, Hess. Ludwigs⸗ bahn 106,10, Lomb. 80 ½⅜, Lübeck⸗Buͤchen 167,60, Nordwestb. 136 ⅞, Unterelb. Pr.⸗A. 99,30, Kreditaktien 249, Darmst. Bk. 154,30, Mitteld. Kreditbank
9410G 2350 G 34006 949 B
1060B 2390B 1850 G 2010G
2050G 3320 G
6100B 3200 G 1060 G
102,30,
1“
Reichsbank 141,00, Diskonto⸗Kommandit
215,50, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 72,40, 4 ½ % Portugiesen 95,30, Siemens Glasindustrie 155,00. Privatdiskont 3 ⁴ %.
Frankfurt a. M., 10. Dezember. (W. T. B.) Eftekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 248 ½, * 207, Lombarden 80 ¼, Galizier 171 ⅞,
gypter 81,60, 4 % ung. Goldrente 83,40, 1880er Russen 85,90, Gotthardbahn 124,20, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 214,80, Duxer 356,75, 3 % Port. Anl. 64,10, Laurahütte 126,20, Spanier 71,60. Behauptet.
Leipzig, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,50, 4 % sächs. Anleihe 104,50, Buschtierader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 137,75, do. do. Litt. B. 126,00, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 107,50, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 98,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,25, Leipz. Bank⸗ Aktien 134,60, Altenburger Aktien⸗Brauerei 259,50, Sächsische Bank⸗Aktien 111.80, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 79,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,50, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 147,40, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 218,00, Oesterr. Banknoten 167,75.
Hamburg, 10 Dezember. (W. T. B.) Befestigt. Preuß. 4 % Consols 108 ½⅛, Silberrente 68 ¾, Oest. Goldr. 91 ½, 4 % ungar. Goldrente 83 , 1860 Loose 117, Italiener 94 ½, Kreditaktien 248 ½, Franzosen 515, Lombarden 199, 1877 Russen 100, 1880 do. 845 16, 1883 do. 110 ½, 1884 do. 94 ¼, II. Orient. —, III. Orient. 60, Deutsche Bank 166 ½, Disk.⸗Komm. 214 ½, H. Kommerzb. 130 ½ Nationalb. für Deutschland 125 ½, Nordd. Bank 170, Gotthardbahn 123 ½, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 167 ½, Marb.⸗Mlawka 86 ½, Mecklb Fr.⸗Fr. 154 ½, Ostpr. Südbahn 116, Unterelb. Pr⸗Akt. 100, Laurahütte 126 ¼, Nordd. Jute⸗Spinn. 154, Berl. ZHandelsges. — Privatdiskont 3 ½ %.
Hamburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 248 ¼½, ranzosen 516, Lombarden 199 ½, Laurahütte 126. Diskonto⸗ Kommandit 214 ½8, Ostpreußische Südbahn 116. Marienburger 86 ¼. Behauptet.
Wien, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwankend. Oester. Silber. 82,25, Busch. Eisenbahß 302,50, Nordbahn. 2435, Kronpr. Rudolfbahn 193,75, Lemberg⸗Czernowitz 208,50, Pardubitzer 153,50, Amsterdam 100,85, Deutsche Plätze 59,80, Lond. Wechsel 121,90, ariser Wechsel 48,17 ½, Russ. Bankn. 1,22 ¾, Silber⸗ coupons 100.
Nachbörse: Oest. Kreditaktien 299,10, 4 % ung. Goldr. 100,02 ½⅛.
Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 297,00, Oest. Kreditaktien 298,90, Franzosen 249,30, Lombarden 96,50, Galizier 206,00, Nordwestb. 165,50, Elbethal 196,50, Oest. eeee 81,60, 5 % do. 97,45, Taback 94,00,
nglo —,—, Oesterr. Goldrente 109,20, 5 % ung. Papierrente 91,85, 4 % sung. Goldrente 100,20, Marknoten 59,72 ½, Napoleons 9,65, Bankv. 97,50, Unionb. 206,50, Länderbank 213,50, Buschthierader Bahn 303,50, Dux⸗Bodenbach —. Bebauptet.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) Matt. Engl. 2 ¾ % Consols 961 16, Preuß. 4 % Consols 107. Ital. 5 % Rente 95 ½, Lombarden 82/16, 5 % Russen von 1873 98 ½⅛ë, Conv. Türken 14 ¾, Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 83 ⅜, 4 % Spanier 71 ½, 5 % priv. Egypt. 100 ¼, 4 % unif. Egypter 80 ½, 3 % garant. Egypter 100, 4 ¼ % egypt. Tributanlehen 81t, Conv. Mexikaner 39 ⅞, 6 % konsolidirte Mexikaner 89 ½, Ottomanbank 10 ⅞, Suezaktien 86 ¾, Canada Pacisic 53, De Beers Aktien neue 14 ⅛, Platz⸗ discont 4 ½ %, Silber 42 ⅞. .
Paris, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 ½ % amortisirbare Rente 86,05, 3 % Rente 83,02 ½, 4 ½ % Anleihe 103,90, Italienische 5 % Rente 96,35, Oest. Goldr. 90 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 84 ¾, 4 % Russen de 1880 86,15, 4 % unifizirte Egypter 409,37, 4 % Spanier äuß. Anleihe 72 ½, Konv. Türken 14,90, Türkische Loose 46,00, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 417,50, Franzosen 535,00, Lombarden 212,50, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque ottomane 526,25, Banque de Paris 877,50, Banque d'escompte 528,75, Credit foncier 1362,50, do. mobil. 425,00, Meridional⸗Aktien 755,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 151,25, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 152,00, Rio Tinto 640,00, Suezkanal⸗Aktien 2193,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25,32 ½, Cheques auf London 25,34 ½.
Paris, 10. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,05, Italiener 96,47 ½, 4 % ungarische Goldrente 84 ¼, Türken —,—, Spanier 72 ¼, Egypter 410,31, Ottomanbank 526,87, Rio Tinto 647,50. Behauptet.
St. Petersburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 99,00, Russische II. Orientanleihe 97 ⅜, do. III. Orientanleihe 97, do. Anl. 1884 150 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 203, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 618, St. Petersburger internationale Bank 452, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ½, Große Russische Eisenbahnen 239 ½8, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 339.
Amsterdam, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinel 67, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ⅛, 4 % ung. Goldrente 82, 5 % Russen von 1877 101 ⅛, Russische große Eisenbahnen 116 ⅜, do. I. Orient⸗ anleihe —, do. II. Orientanleihe 57 ¾, Convert. Türken 14 ¼, 5 ½8 % holländ. Anleihe 101 ½¼, 5 % garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗Obligationen —,—, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 104 ½, Marknoten 59,30, Russische Zollcoupons 191 ½.
Hamburger Wechsel 59,15. Wiener Wechsel 97,00.
New⸗York, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Csurse.) Fest. Wechsel auf London 4,84 ½, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ⅛, Canad. Pacific Aktien 51 ½, Central Pacisie do. 33 ⁵½, Chicago u. North⸗Western do. 103 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 60 ¼, Illinois Central do. 113, Lake Shore Michigan South. do. 99 ¼, Louisville u. Nashville do. 53 ¼, N.⸗P. Lake Erie und Western do. 25 ¾, N.⸗P. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 96 ⅛, N.⸗J., Cent. und Hudson River do. 106 ¼, Northern Pacific Preferrid do. 58 v⅛, Philadelphia u. Reading do. 45 ¼, St. Louis und San Sens⸗ Pref. do. 64, Union Hecise do. 62 ⅛, Wabash, St. Louis Pacific Pref. o.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 %. 3 “ 8
Wien, 10. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. Dezember.*) Notenumlauf. 401 842 000 — 2 355 000 Fl. Metallschatz in Silber 154 050 000 — 118 000 „ do. in Gold. 59 516 000 — 6 000 „ In Gold zahlb. Wechsel 19 990 000 + 31 000 Portefeuille. . 147 544 000 — 3 883 000 Lombard 22 861 000 — 402 000
ypotheken⸗Darlehne 105 210 000 + 841 000
fandbriefe im Umlauf 98 912 000 — 3 442 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. November.
St. Petersburg, 10. Dezember. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 10. Dezember n. St.-*). Kassenbestand 63 024 000 + 14 473 000 Rb Diskontirte Wechsel 25 368 000 + 825 000 „ Vorsch. auf Waaren 337 000 unverändert
Vorschüsse auf öffentl. dccf f 3 940 000 — 23 000
Fonds 19 335 000 + 4 000
Vorschüsse auf Aktien
und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗
Ministeriums 76 613 000 + 7 572 000 Sonstige Kontokurr. 37 157 000 + 363 000 Verzinsliche Depots. 25 578 000 + 101 000 „
*) Ausweis gegen den Stand vom 4. Dezember.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ℳ Richtstrtcoohobo —
Erbsen, gelbe zum Kochen. 36 20 Speisebohnen, weiße... 24 bee* 30 Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. . . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale See
echte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück.. 3
Berlin, 11. Dezember. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 800 t. Kündigungspreis 175,25 ℳ Loco 171 — 200 bez. nach Qual. Gelbe Lieferungs⸗ qualitat 175,5 ℳ, abgelaufene Kündigungsscheine vom 4. d. M. 173,25 verk., per diesen Monat 175,25 — 175 — 175,25 bez., per Dezember⸗Januar —.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 202 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 190 ℳ. per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai 1889 202,00 — 201,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine nie⸗ driger. Gekündigt 2050 t. Kündigungspr. 151,25 ℳ Loco 150 — 160 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 152 ℳ, inländischer alter 153 — 154 ab Boden bez., abgelaufene Anmeldungen v. 4. d. M. 148, v. 5. 148,5 verk., per diesen Monat 151,75 — 150,75 bez., per April⸗Mai 1889 155,25 — 154,75 bez., per Mai⸗Juni 155,75 — 155,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 127 — 197 ℳ n. Qual. Futtergerste — ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 136 ℳ Loco 130 — 162 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 135,5 ℳ, pommerscher mittel 144—147, guter 148— 150, feiner 152 — 158 ab Bahn bez., schlesischer guter 147 — 154 ab Bahn bez., preußischer mittel 136 — 141, guter 145– 150, geringer 131 — 135 ab Bahn bez., per diesen Monat 136,25 — 135,75 bez., per April⸗ Mai 1889 139,25 bez., per Mai⸗Juni —.
Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 150 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 140 — 155 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Ruhig. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗ Januar 21,60 — 21,55 bez., per April⸗Mai 22,80 bez., per Mai⸗Juni —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedrier. Gekündigt — Sack. Kündigungspr. — ℳ Prima⸗Qual. loco 28,00 ℳ, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai 26,50 Br.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack.
Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco 27,5 ℳ, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai 26,50 Br. „Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,5 — 60 bez, per Dezember⸗Januar —,—, per April⸗ Mai 58,2— 58,7 bez., per Mai⸗Juni —,—.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termin. —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Dez.⸗Jan. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matter. Gekündigt 30 000 l. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,7 — 53,6 bez., per diesen Monat und per Dezbr.⸗Jan. 53,5 bez., per April⸗ Mai 55,1 — 54,9 bez.,, per Mai⸗Juni 55,6 — 55,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt — 1. Kündigungspr. — ℳ Loco ohne
aß 34,7 — 34,4 bez., mit Faß loco —, per diesen
onat und per Dezbr.⸗Januar 34,1 — 34 bez., per Januar⸗Februar 1889 —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 35,7 — 35,5 bez., per Mai⸗Juni 36—35,9 bez., per Juni⸗Juli —.
80 60
40 40
18-,oö boo bo e0ööeöiöe 11113“
60
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz beahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 — 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 10. Dezember. (W. T B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 186—191, pr. De⸗ zember 190,00, per April⸗Mai 196,50. Roagen unverändert, loco 145 — 151 pr. Dezember 151,00, vr. April⸗Mai 154,50. Pommerscher Hafer laco 133 — 136,. Rüböl matt, per Dezember. 59,50, pr. April⸗Mai 58,00. Spiritus unverändert, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumst 52,70 do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60, pr. Dezember⸗Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,20, pr. April⸗Mai mit b Konsumsteuer 35,20. Petroleum loco ver⸗ zollt —,—.
Posen, 10. Dezember (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 51,80, do, do. (70er) 32 30, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber —,—. Frft
Breslau, 11. Dezember (W. T. B) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % erkl. 50 ℳ pr. Dezember 51,90, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 54,00, do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
abgabe pr. Dezember 32,40, pr. Dezember⸗Januar
—,—, pr. April⸗Mai 34,30. Roggen pr. Dezem⸗ ber 153,00, pr. April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 159,00. Rüböl loco pr. Dezember 63.00, do. pr. April⸗Mai 62,00. Zink: W. H. Marke 18,90 be⸗ Magdeburg, 10. Dezember. (W T. B.) Zucker⸗
bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,60, Korn⸗
zucker, exkl., 880 Rendem. 18,00, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 15,70. Stetig. ffein Brodraffinade 29,00
fein Brodraffinade 28,75. Gem. Raffinade II. mit
Fa⸗ 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27. Sehr fest. ohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 14,32 ½ bez., pr. Januar 14,37 ½ bez., pr. Januar⸗März 14,47 ½ bez. und Br., pr. März⸗ Mai 14,60 bez. und Br. Fest. 8
Mannheim, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 21,10, pr. Mai 21,50, pr. Juli 21,75. Roggen pr. März 16,00, pr. Mai 16,20, pr. Juli 16,30. Hafer pr. Mäͤ 13,95, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,50.
Bremen, 10. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Ruhig. Standard white loco 7,70 Br.
Hamburg, 10. Dezember (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holstein. 155 — 165. Roggen loco matt, mecklenburgischer loco 165—175 russischer loco ruhig, 61. Spiritus ruhig, per 22 ¾ Br., Umsatz —
pr. Mai⸗Juni 23 Br. Sack. Petroleum fest,
7,50 Br.
Hamburg, 10. Dezember. mittagsbericht.) Kaffee. pr. Dezember 84 ¾, pr. März 85 ½, pr. pr. September 86. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Dez. 14,25, pr. März 14,52 ½, pr. Mai 14,62 ½, pr. Juli 14,67 ½. Ruhig.
(W. T. B.) (Nach⸗
Pest, 10. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗
markt. Weizen loco preishaltend, pr. Frühjahr 7,82 Od., 7,84 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,60 Gd., 5,62 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,13 Gd., 5,14 Br.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ matt. — Chili⸗Kupfer 77 ⅛, per 3 Monat 78.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen stetig, Geschäft durch Nebel gestört, englischer ordinärer Weizen unverkäuflich, Mehl theurer, Malzgerste fester, ordinärer russischer Hafer † sh. billiger, übrige Artikel stetig, unverändert.
Liverpool, 10. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember 5 ⅝ Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 ½3 Werth, Januar⸗ Februar 51112 do., Februar⸗März 52 3¾4 Verkäufer⸗ preis, 5 ⁄2 Käuferpreis, März⸗April 5 ¾ Verkäufer⸗ preis, 52 ¼4 Käuferpreis, April⸗Mai 52 ¾3 Werth, Mai⸗Juni 5 14 Verkäuferpreis, 512⁄2 Kauferpreis, Juni⸗Juli 57/18 do., Juli⸗August 5¹„⁄1 2 do., August⸗ September 5² 14 d. do.
Glasgow, 10. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 8 d. bis 41 sh. 9 ½ d.
Paris, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Dezember 26,10, pr. Januar 26,50, 8 Januar⸗April 26,90, pr. März⸗Juni 27,40. ehl ruhig, pr. Dezember 60,25, pr. Januar 60,75, pr. Januar⸗April 61,30, vr. März⸗Juni 61,90. Rüböl fest, pr. Dezbr. 73,50, pr. Januar 73,00, pr. Januar⸗April 72,75, pr. März⸗Juni 68,75. Spiritus ruhig, pr. Dezember 42,00, pr. Januar 42,25, pr. Januar⸗ April 42,75, pr. Mai⸗August 44,00.
Amsterdam, 10. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 215, pr. Mai 216. Roggen loeo niedriger, auf Termine unveränd., pr. Väbe⸗ 129à 128, pr. Mai 132à131à130à 129. Raps pr. Früh⸗ jahr —. Rüböl loco 35, pr. Mai 31 ¼, pr. Herbst 26 ¼.
Amsterdam, 10. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 60.
New⸗York, 10. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ berich t. Baumwolle in New⸗York 9 ⅞, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,25 Gd., do. in Philadelphia 7,15 Gd. Robes Petroleum in New⸗York 6,60, do. Pipe line Certificates 89 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) 9,05, do. 11 9,05, do. Rohe und Brothers 9,05. Zucker (fair refining Muscovados) 5 7⁄16. Mais (New) 48. Rother Winterweizen loco 106 ¼. Kaffee (Fair Rio) 17 ½. Mehl 3 D. 60 C. Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. Januar 17,20. Weizen pr. Dezbr. 105 ⅛⅞, pr. Jan. 106 ¼, pr. Mai 111 ⅞. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,07, do. pr. März 15,22.
Eisenbahn⸗Einnahmen. übeck: Büchener Eisenbahn. Im Nov. cr. provisorisch 391 610 ℳ (+ 22 954 ℳ), bis ult. Nov. cr. 3 997 964 ℳ (203 364 ℳ ie definitive Einnahme im Nov. 1887 betrug 377 132 ℳ, bis ult. Nov. 3 873 877 ℳ 8
8
Ilsco
9 165 102 — 105. Hafer still. Gerste fest. Rüböl fest, loco Zollinl. Dezember⸗Januar 21 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai Kaffee ruhig, — Standard white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., pr. Januar⸗März
Good average Santos Mai 85 ½„
r
“
ZTI1.“
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
eußisch ““ 1
zeiger.
. Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers “
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
4 22
—
en 12. Dezember, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister und Minister des Innern, Herr⸗
Fr. die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Groß veunen des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen. 1
Deutsches Reich. 8
688 Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Konsul in Paris, Legations⸗Rath von Ladenberg, und den bisherigen ständigen R vrrihen im Auswärtigen Amt, Legations⸗Rath von Dirksen, zu Wirklichen Legations⸗Räthen und vortragenden Räthen im
Auswärtigen Amt zu ernennen.
Nachdem bei einem aus dem Königreich der Niederlande
in den Regierungsbezirk Münster eingeführten Stück Rindvieh am 17. d. M. das Vorhandensein der Lungenseuche fest⸗ estellt ist, wird hiermit in Gemäßheit der Bestimmungen im . 7 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880 und im §. 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 die Einfuhr von Rindvieh, welches aus der nieder⸗ ländischen Provinz Gelderland stammt, verboten.
Aurich, den 29. November 1888. 8
1 Der Eö 1.
Vormbaum.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Registrator Carl Seiffert beim Staats⸗ Ministerium den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Auf den Bericht vom 16. November d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 100 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Soldin, im Regierungsbezirk Frankfurt a. O., durch das Privilegium vom 29. Juli 1881 (G.⸗S. S. 344) ermächtigt worden ist, von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium fest⸗ gesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben recht⸗ zeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat der Stadt Soldin nicht bis zu einem von dem⸗ selben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf 3 ½ Pro⸗ zent eingereicht werden. —
Berlin, den 21. November 1888.
8 Wilhelm R. von Scholz. Herr urth. An die Minister der Finanzen und des Innenrr.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Dem der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld unterstellten Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Altena ist die Verwaltung und Betriebsleitung der Bahnstrecke Erndte⸗ brück —Feudingen (CTheilstrecke der Eisenbahn von Hilchen⸗ bach nach Laasphe mit Abzweigung von Erndtebrück nach Raumland) 89 ihrer demnächstigen Betriebseröffnung inner⸗ halb der den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämtern durch die unter dem 24. November 1879 Allerhöchst genehmigte Organi⸗ sation der Staats⸗Eisenbahnverwaltung zugewiesenen Befugnisse übertragen worden.
Berlin, den 9. Dezember 1888.
Der Minister der öffentlichen Arbe von Maybach.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der bisherige Kreis⸗Wundarzt, Sanitäts⸗Rath Seyferth zu Langensalza ist zum Kreis⸗Physikus Kreises Langensalza ernannt worden.
8
Kriegs⸗Ministerium. Der Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Findeis von der
rendantur IV. Armee⸗Corps ist zum Geheimen expedirenden
ekretär und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden 1“
Personalveränderungen. Königlich Preußische Aemse.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 6. Dezember. Pappritz, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 52, unter Entbindung von der Stellung als Direktions⸗Assist. bei der Munitionsfabrik in Spandau, in das Inf. Regt. Nr. 61 einrangirt. Heinemann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, unter Belassung in seinem Kommando als Er⸗ zieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt.
Königlich Bayerische Armeer.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 1. Dezember. Graf n. Zech⸗Lobming, Gen. Major à la suite der Leibgarde der Hastschiere, als Exempt in den etatsmäßigen Stand der genannten Garde, mit der Wirksamkeit vom 1. Januar 1889, versetzt. Frhr. v. Om guf Wachendorf, Rittm. und Escadr. Chef des 3. Chev. Regts, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum persönlichen Abintanten Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern, mit der Wirksamkeit vom 1. Januar 1889, ernannt. —
4. Dezember. Abel, Gen. Major, Commandeur der 7. Inf. Brig., zum Kommandanten der Festung Germersheim ernannt. Frhr. v. Asch, Oberst, Commandeur des 1. Inf. Regts., unter Stellung ’ 88 2 dieses Truppentheils, mit der Führung der 7. Inf. Brig.
eauftragt. .
Absschiedebewilligungen. Im aktiven Heere. 4. De⸗ zember. Schmauß, Gen. Major, Kommandant der Festung Germersheim, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt.
Daatsches Keih. .
Preußen. Berlin, 12. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten gestern Morgen bis gegen 10 Uhr allein, gewährten dann dem Maler Wimmer im hiesigen Schlosse wiederum eine Sitzung und arbeiteten von 11 ¼ Uhr ab mit dem Chef des Militärkabinets, General⸗ Adjutanten von Hahnke.
Von 12 ¾ Uhr ab nahmen Se. Majestät militärische Meldungen entgegen.
b dZum Frühstück war der Ober⸗Präsident Dr. von Bennigsen geladen.
Um 2 ½ Uhr begaben Sich Se. Majestät nach dem Zeug⸗ hause und besichtigten dort im Beisein des Kriegs⸗Ministers, des Kultus⸗Ministers sowie mehrerer anderer höheren Offiziere und Beamten die Gemälde und Sammlungen.
Von 51 ⁄½ Uhr ab hörten Se. Majestät einen kriegsgeschicht⸗ lichen Vortrag des General⸗Adjutanten von Wittich und sahen als Gäste zur Abendtafel Se. Hoheit den Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, den Professor A. von Werner und den Hauptmann Grafen York von Wartenburg von der deutschen Botschaft in St. Petersburg bei Sich.
Um 8 ½ Uhr folgten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin einer Einladung Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta nach dem Königlichen Palais zum Thee.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta besuchte gestern die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg.
Abends folgten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaisechh einer Einladung Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta zum Thee.
eute überbrachte im Allerhöchsten Auftrage Ihrer Majestät der Ober⸗Gewand⸗Kämmerer Graf Perponcher dem General⸗Stabsarzt der Armee, Dr. von Lauer, ein Aller⸗ höchstes Handschreiben sowie ein Andenken aus Anlaß seines sechzigjährigen Dienst⸗Jubiläums.
— Dem hiesigen Magistrat ist, wie „W. T. B.“ meldet, auf seinen Geburtstagsglückwunsch an Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich nach⸗ stehendes Dankschreiben zugegangen:
„Dem Magistrat danke Ich herzlich für die Glückwünsche, welche Mir in der eingereichten Adresse zu Meinem Geburtstage aus⸗ gesprochen worden sind.
Der 21. November, sonst ein Tag der Freude, hat Mir von Neuem die Schicksalsschläge vergegenwärtigt, welche nach Gottes uner⸗ forschlichem Rathschluß über unser Land verhängt wurden. Tief⸗ gebeugt werde Ich dennoch nie nachlassen, den Bestrebungen nach besten Kräften Meine Hülfe zu leihen, welche die Stadt Berlin in so erfolgreichem Maße für die Linderung der Nothleidenden und Kranken, für Volkserziehung und Volkswohl von Jahr zu Jahr
unermüdlich an den Tag legt.
Schloß Windsor, November 1888. Victoria, Kaiserin und Königin Friedrich.“
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (13.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher sowie andere Bevollmächtigte zum Bundes⸗ rath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung: die erste Berathung des von den Abgg. Hitze, Haberland, Letocha, Metzner einge⸗ brachten Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883, in Verbindung mit der ersten Berathung des von den Abgg. Ackermann und Genossen eingebrachten Antrages, denselben Gegenstand betreffend.
Der Abg. Metzner begründet den von ihm und seinen Genossen eingebrachten Gesetzentwurf, indem er nachzuweisen sucht, daß der Befähigungsnachweis allein das Mittel sei, um den Handwerkerstand, den Mittelstand im Staat, vor dem drohenden Niedergang zu bewahren. Wie der Staat von seinen Beamten ein Examen verlange, um den Beamtenstand vor unbefugten und unliebsamen Eindringlingen zu be⸗ wahren, so sei auch für die Handwerker eine Prüfung erforderlich. Die schrankenlose Gewerbefreiheit sei das größte Unglück des Jahrhunderts und müsse eingedämmt werden. In Oesterreich⸗Ungarn habe sich der Befähigungsnachweis durchaus bewährt, und es empfehle sich die — der (Bei Schluß des Blattes dauert
verhhen Gewerbeordnung. die Rede fort.)
— Nachdem die ersten Prüfungen von Bewerbern um Katasterzeichnerstelen nach Maßgabe der Vorschriften vom 20. März d. J. stattgefunden haben, ist durch Cirkular⸗Reskript des Finanz⸗Ministeriums (Verwaltung der direkten Steuern zur Erledigung des Vorbehalts im ersten Absatz der Ziffer? der Verfügung vom 26. März d. J. wegen der An⸗ 2 der Katasterzeichner ꝛc. Folgendes bestimmt worden:
„l1) Die Anstellung der Katasterzeichner und die An⸗ nahme der Hülfszeichner (Katasteranweisung VI. vom 20. März 1888, §. 10 Nr. 4 und 5) erfolgt innerhalb der festgestellten Normalzahl ohne diesseitige Mit⸗ wirkung Seitens der Herren Regierungs⸗Präsidenten aus der Reihe derjenigen Bewerber, welchen von der Kommission für die Prüfung der Katasterbeamten das Zeugniß der Be⸗ fähigung gemäß §. 6 der Vorschriften vom 20. März d. J. ertheilt worden ist. Ausnahmen nach §. 10 a. a. O. unter⸗ liegen der diesseitigen Genehmigung.
Sind im eigenen Bezirke befähigte Bewerber nicht vorhanden, so bleibt es dem Herrn Regierungs⸗Präsidenten überlassen, mit dem Befähigungszeugniß versehene Bewerber aus anderen Regierungsbezirken anzustellen bezw. anzunehmen und zu diesem Zweck die Vermittelung der betreffenden Re⸗ gierungs⸗Präsidenten oder die diesseitige Vermittelung nach⸗ zusuchen. Da jedoch bei den jetzt stattgehabten Prüfungen nur eine verhältnißmäßig geringe Zahl von Bewerbern das Zeugniß der Befähigung erlangt hat, so wird die Anstellung bezw. Annahme von befähigten Bewerbern aus anderen Bezirken für jetzt nicht in Aussicht zu nehmen, vielmehr noch abzuwarten sein, ob das obwaltende Bedürfniß nicht nach dem nächsten Prüfungstermine aus dem eigenen Bezirke gedeckt werden kann.
2) Die Katasterzeichner und die Hülfszeichner bilden bei jeder Regierung für sich ein gemeinschaftliches Ganze, dergestalt, daß die letzteren — ihre Würdigkeit und Tüchtigkeit voraus⸗ gesetzt — nach ihrer Dienstalterszolge in die Stellen der ersteren vorrücken, falls nicht im dienstlichen Interesse eine Abweichung geboten erscheint.
Die nach Absatz 2 unter Ziffer III der Verfügung vom 16. Januar d. J. II. 296 beabsichtigte Führung einer alle Regierungsbezirke umfassenden Liste derjenigen Personen, welche die Zeichnerprüfung bestanden haben, um darnach die Beförderung in etatsmäßige Katasterzeichnerstellen zu regeln, wird hiernach zu diesem Zwecke nicht stattfinden.
3) Bei der ersten nach Nr. 2 (vorstehend) erforderlichen Feststellung der Reihenfolge der Katasterzeichner und Hülfs⸗ eichner für den einzelnen Regierungsbezirk werden die bisher sbon seit längerer Zeit in dem Katasterbureau beschäftigt N Gedingarbeiter in der Regel in die erste
inie, die bisher bei den Katasterämtern beschäftigt gewesenen Hülfsarbeiter dagegen in die zweite Linie zu stellen sein, insoweit solches nothwendig ist, um die ersteren durch die eingetretene anderweite Organisation des Katasterbureaus nicht brotlos zu machen, während die letzteren durch diese Organisation nicht nachtheilig berührt werden können. Abgesehen hiervon werden die Bewerber nach Wegoss der Dauer der in der Katasterverwaltung bagebrüchten eschäftigung zu ordnen sein, wobei aber Unterbrechungen der Beschäftigung in Folge Fencgaung der allgemeinen Militärdienstpflicht unberücksichtigt eiben.
In der hierüber regierungsbezirksweise zu führenden Liste werden solche Bewerber, welche in späteren Prüfungsterminen das Zeugniß der Befähigung zu Katasterzeichnern erlangen,
nach Maßgabe des Prüfungstermins nachzutragen und darnach