1888 / 313 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Pr. Stargard. Bekanntmachung. (47184] Die das Handels⸗ und Genossenschaftsregister be⸗ treffenden Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts werden für das Geschäftsjahr 1889 durch den Neichs⸗Anzeiger, den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Negierung zu Danzig, die Danziger Zeitung und die Neue Westpreußische Zeitung hierselbst erlassen werden Herr Amtsrichter von Bulinski wird die betreffenden Geschäfte unter Mitwirkung des Herrn Gerichts⸗Sekretärs Gregor⸗ kiewicz bearbeiten.

Pr. Stargard, den 1. Dezember 1888.

sicegen. Handelsregister 1747313]3 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die Kommanditgesellschaft Cobalt⸗Werk Hol⸗ dinghausen & Co. zu Siegen hat für ihre zu Siegen bestehende, unter der Nr. 319 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Cobalt⸗Werk Hol⸗ dinghausen & Co. eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann F. J. Jüngst zu Siegen als Prokuristen bestellt, was am 4. Dezember 1888 unter Nr. 200 des Prokurenregisters vermerkt ist. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 30. Norember 1888, am 4. Dezember 1888 G

Naumburg a. S. Bekanuntmachnng. [47181] Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts werden im Jahre 1889 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, sowie das Naumburger Kreisblatt veröffentlicht werden.

Naumburg a. S., 5. Dezember 1888

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. Bekanntmachung. [44334]

8 111““ 1“ [47178] Lähn. Die Bekanntmachung der Eintragungen im Geschäftsjahr 1889 wird erfolgen:

a für das hiesige Musterregister im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger, 8

b. für die biesigen Handels⸗, Zeichen⸗ und Genossen⸗ schaftsregister:

1) im Deutschen RNeichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) in der Schlesischen Zeitung,

3) in der Breslauer Zeitung.

in Langendreer am 10. Dezember 1888 Fol⸗ [47293] gendes vermerkt: Gotha. Die Firma „Neuer Wirthsverband Aus der Gesellschaft ist ein Kommanditist „Gegenseitiger Empfehlung“ und Admini⸗ Koblenz, den 3. Dezember 1888. ausgetreten und ein Kommanditist neu ein⸗ stration der E. D. G. Mappen für sämmt⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

getreten. Die Vermögenseinlage des aus⸗ liche Coursbücher, Nundreisebillets und Führer. 88 getretenen Kommanditisten ist zum Theil auf, Oeser & Grützner“ in Gotha und als Inhaber einen der bisherigen Kommanditisten, zum Theil derselben die Kaufleute Clemens Adolf Oeser und auf den neu eingetretenen Kommanditisten über⸗ Friedrich Oscar Grützner in Gotha ist beute unter gegangen. Folium 1375 des Handelsregisters eingetragen worden. 8

Gotha, am 6. Dezember 1888.

Nr. 5) sind der Kaufmann und Fabrikant, Stadt⸗ verordneter Friedrich Wilhelm Gustav Albert Schreiber und der Kaufmann Johannes Theodor Gustav Fleischer, Beide zu Berlin. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Theilhabern nur in Gemeinschaft zu. Dies ist unter Nr. 11 290 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

2) die Kölniscke —— 3) die Koblenzer Zeitung.

[47301 Krefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung 1 heute sub Nr. 1818 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden: die Aktiengesellschaft sub Firma „Ludwig Wessel Actiengesellschaft für Porzellau⸗ und Stein⸗

Der Kaufmann Ignatz Meumann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Mechanische Tricotwirkerei

[47171]

Meumann bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 19 111) dem Louis Treitel zu Berlin Prokura ertheilt.

Dies ist unter Nr. 7640 des Prokurenregisters eingetragen worden. 1 ——

Gelöscht sind: gister Nr. 17 553 die Firma: Lonis Wittstock. Firmenregister Nr. 17 573 die Firma:

Berliner Papierlampenschirm⸗Fabrik

Ebert & Domcke. Berlin, den 10. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.

Firm 8“

Bielefeld. Handelsregister [47286] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1197 die Firma Fr. Steinkötter in Wiedenbrück und als deren Inhaber der Schneidermeister und Kaufmann Franz Steinkötter zu Wiedenbrück am 7. Dezember 1888 eingetragen. Bielefeld. Handelsregister [47284] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1196 die Firma F. W. Burmann in Wiedenbrück und als deren Inhaber der Seilermeister Franz Wilhelm Burmann zu Wiedenbrück am 7. Dezember 1888 eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister 147285] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unsec Firmenregister ist unter Nr. 1198 die

Firma H. Disselkamp Wwo in Wiedenbrück und

als deren Inhaber die Wittwe des Kleinhändlers

Heinrich Disselkamp, Margarethe, geborene Schröder,

zu Wiedenbrück am 7. Dezember 1888 eingetragen.

Blumenthal. Bekanntmachung. [47278] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II, Blatt 41 eingetragen die Firma Wilh. Brandhorft mit dem Niederlassungsorte Rekum und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brandhorst in Rekum. Blumenthal, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

1

Blumenthal. Bekanntmachnng. 14 Auf Blatt 105 des hiesigen Handelsregister heute zu der Firma E. Braue Ww eingetrage „Die Firma ist erloschen.“ Blumenthal, den 5. Dezember 1888. Köͤnigliches Amtsgericht. BlIumenthal. Bekanntmachung. 47281] Auf Blatt 152 des hiesigen Handelsregisters ist

Delitzsch. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, woselbst der Vorschuß Verein zu Delitzsch, eingetragene Genossenschaft verzeichnet steht, heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgendes eingetragen: b . Zum Vorstande der Genossenschaft sind 1) der Tischlermeister Karl Troitzsch, 2) der Buchbindermeister Rudolph Fleischer, 3) der Kaufmann Herrmann Rose, sämmtlich von hier, wiedergewählt. 8 Delitzsch, den 5. Dezember 1888. Kesnigliches Amtsgericht.

[47172] Delitzsch. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte, werden bei dem unterzeichneten Amtsgericht während des Geschäftsjahres 1889 durch den Amtsrichter Broesel unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekre⸗ tärs Flamme bearbeitet werden.

Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen werden durch

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das Delitzscher Kreisblatt veröffentlicht werden. Delitzsch, den 6. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekauntmachung. [47290] 123 unter Nr. . vrenes ein⸗ getragene Firma „Schweppe & Hartog“ hier⸗ selbst ist erloschen. Düsseldorf, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [47289] Die unter Nr. 661 des Prokurenregisters von der Firma „Landgräber & Cie.“ hierselbst dem Kaufmanne Charles Gumier ertheilte Prokura ist erloschen. 8 Düsseldorf, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanutmachung. [47288]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1083 bei der Firma „Düsseldorfer Emaillirwerk Neitzert & Wortmann“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf eingetragen worden:

Die Firma ist in „Düsseldorfer Emaillirwerk Wortmann & Elbers“ geändert.

Der Kaufmann Ferdinand Neitzert hierselbst ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Che⸗ miker Dr. Alfred Elbers zu Bremen ist am 1. De⸗ zember 1888 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Düsseldorf, den 6. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

heute zu der Firma F. Strube eingetrage: Die Firma ist erloschen. Blumenthal, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Blumenthal. Bekanntmachung. [47280] Auf Blatt 73 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. C. Brünings eiugetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Blumenthal, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. BIumenthal. Bekanntmachung. [47282] Auf Blatt 107 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Johaun Christoffers Ehe⸗ frau eingetragen: Die Firma ist erleoschen. Blumenthal, den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregister [47283] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9

betreffend die Kommanditgesellschaft Gebr. Müser

Düsseldorf. Bekanntmachnug. [47287]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 115 bei der Aktiengesellschaft „Bergischer Gruben⸗ und Hütten⸗Verein“ zu Hochdahl eingetragen worden:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1888 ist zur Gültigkeit der Unter⸗ schrift eines der Direktoren die Gegenzeichnung eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes erforderlich.

Düsseldorf, den 6. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eberswalde. D;

—!

Bekanntmachung. [47173] Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt für das Jahr 1889 durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Vossische Zeitung, die Berliner Börsenzeitung, den hiesigen Stadt⸗ und Landboten und auf Verlangen auch in die hiesige Eberswalder Zeitung. Eberswalde, den 4. Dezember 1888 Königliches Amtsgericht.

Essen.

3 Bekanntmachung. Die Firmen unseres Firmenregisters:

Firmeninhaber.

Kaufmann Eduard Dragenscheck zu Essen Kaufmann Friedr. Wilh. Conradshaus zu Essen

Kaufmann Wilhelm vom Felde zu Essen

zu Essen Kaufmann Heinr. Hermsen zu Essen Kaufmann Johann Mevyer zu Essen Conditor Wilhelm Biermann zu Rüttenscheidt Kaufmann Wilbh. Flothmann zu Essen Kaufmann Ewald Kalthoff zu Essen Müller Anton van Lieshout zu Altenessen Henriette Sprenger zu Essen Kaufmann Heinrich Rosenkranz zu Essen Ingenieur Emil Küppers zu Essen

bestehen nach den eingezogenen Erkundigungen nicht

Handelsfrau Ehefrau Brand, Amalie, geb. Bohmrich,

Essen Essen Essen

Essen Essen

Eduard Dragenscheck. F. W. Conradshaus. Wilh. vom Felde.

H. Hermsen. „Essen Joh. Meyer. Rüttenscheidt W. Biermann. Essen W. Flothmann. Essen Gebrüder Kalthoff. Altenessen A. van Lieshont. Essen H. Sprenger. Essen Heinr. Rosenkranz. Essen Emil Küppers & Cie. mehr und sollen in Gemäßheit des Gesetzes vom

30. März d. Js. von Amtswegen gelöͤscht werden, sofern nicht die eingetragenen Inhaber der Firmen oder die unbekannten Rechtsnachfolger derselben, wozu sie hierdurch aufgefordert werden, einen etwaigen Wider⸗

spruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 20. März

Gerichtsschreibers geltend machen. Essen, den 6. Dezember 1888.

1889 schriftlich oder zu Protokoll des

Amtesgericht.

elsenkirchen. Handelsregister [47294] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. „Die Aktiengesellschaft „Wasserwerk für das nörd⸗ liche westfälische Kohlenrevier’ zu Schalke hat für ihre zu Schalke bestehende unter Nr. 72 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung gleichen Namens den Friedrich Mercklinahans zu Schalke als Prokuristen bestellt, was am 6. Dezember 1888 unter Nr. 19 des Prokurenregisters —ver⸗ merkt ist.

Seseke. Bekanntmachung. [47295] Die gemäß Art. 13 H.⸗G.⸗B. erforderlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen für das Jahr 1889 a. durch den Reichs⸗Anzeiger, b. durch das Regierungs⸗Amtsblatt in Arnsberg, c. 1ns das westfälische Volksblatt in Pader⸗ orn. Geseke, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze. ] 1“ Hagen. Bekanntmachung. [47298] Für das Jabhr 1889 werden bei dem unterzeich⸗ (neten Gerichte die Eintragungen: a. in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) durch die Kölnische Zeitung, 4) durch die Hagener Zeitung, 5) durch die Westfälische Post; b. in das Zeichen⸗ und Musterregister: durch den Deutschen Reichs⸗ und Pren⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. G 8 Hagen, den 6. Dezember 1888. 3 Königliches Amtsgericht. Wichmann. Hagen. Bekanntmachung. [47291]

Unter Nr. 11 unseres Genossenschaftsregisters ist folgende Eintragung bewirkt:

Col. 2. Firma: Consumverein „Frohsinn“ Eingetragene Genossenschaft.

Col. 3. Dorf Wetter.

Col. 4. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ schaffung von Bier, Wein, Branntwein, Liqueuren aller Art, K⸗ffee und Milch mit gemeinschaftlichen Mitteln im Großen zum Zwecke des Ablassens in kleineren Partien an die Mitglieder.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a. Fabrikant Friedrich Winterhoff zu Herdecke, b. Blechschneider Mathias Merfeld zu Wetter, c. Händler Friedrich Klinkmann zu Mühlenfeld.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Consum⸗ vereins erlassen, vom Vorstande unterzeichnet, in die Hagener Zeitung einmal bekannt gemacht, auch im Vereinslokal angeschlagen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß ein Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden kann.

Hagen, den 8. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

[47296] Hameln. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu laufen⸗ der Nr. 8: Kirchspiel Ober⸗ und Nieder⸗ Börryer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, eingetragen: In der Generalversammlung vom 28. Oktober d. J. sind als Vorstandsmitglieder a. wiedergewählt: der Gemeindevorsteher Wilhelm Kolster aus Brockensen, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, b. neugewählt: der Großkötbner Friedrich Müller aus Börrp, als Beisitzer, an Stelle des ausgeschiedenen Tischlers Friedrich Brockmann aus Brockensen. Hameln, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Haynau. Bekanntmachung. [47174] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 71/9 Firma „Adolf Kuckuff“ heute gelöscht worden. Haynau, den 7. Dezember 1888. Koͤnigliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [47299] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 840 die

Firma Carl Ritz und als deren Inbaber der Kauf⸗

mann Carl Ritz zu Iserlohn am 5. Dezember 1888

eingetragen.

Kastrop. Handelsregister [47300] des Königlichen Amtsgerichts zu Kastrop. In unser Gesellschaftsregister ist am 3. Dezember

1888 sub Nr. 8 (früher Nr. 195), wo die „Men⸗

geder Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft“ mit dem

in Mengede eingetragen ist, Folgendes ver⸗ merkt:

An Stelle des ausgeschiedenen Bergwerks⸗Direltors Rudolf Bingel zu Kastrop ist der Bergassessor a. D. Paul Randebrock zu Marten bei Dortmund als Vorstandsmitglied gewählt.

Kiel. Bekanuutmachung. [47175]

In das bierselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 222 als Prokurist der Aktiengesellschaeft Branerei zur Eiche vorm. Schwensen & Fehrs zu Kiel eingetragen der Buchhalter Hans Hinrich Voß in Kiel.

Kiel, den 8. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Klötze. „Bekauntmachnng. [47176] Die Veröffentlichung der Eintragungen in unsere nachbenannten Register wird im Jahre 1889 erfolgen: 1) in Betreff des Handelsregisters und des Ge⸗ nossenschaftsregisters durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 w araisch. das Salzwedeler ochenblatt, den Gardeleger Kreisanzeiger und d Klötzer Wochenblatt, S;gʒxb 2) in Betreff des Zeichen⸗ sowie des Muster⸗ registers nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Klötze, den 4. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht. S 8 Koblenz. Bekanntmachung. 47302 8 vm Fers 218 dief EE 8 iesige els⸗ un enossenschaftsregister ver⸗ öffenilicht durch: 1ö1“

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königli Preußischen Staats⸗Anzeiger, nig .

gutfabrikation Filiale Crefeld“ mit dem Sitze in Poppelsdorf bei Bonn und Zweidniederlassung in Krefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist aufge⸗ nommen vor dem Königlichen Notar Josef Schaefer zu Bonn am 6. November 1888. Der Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Fortbetrieb der von Herrn Louis Wessel unter der Firma Ludwig

essel mit dem Sitze in Bonn geführten Porzellan⸗ und Steingutfabrik und Handlung und insbesondere die Herstellung und der Handel in Porzellan⸗ und Steingutwaaren, sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grundeigentbum erwerben, Zweignieder⸗ lassungen errichten und sich an Handels⸗ und indu⸗ striellen Unternehmungen kommanditarisch betheiligen. Die Gesellschaft übernimmt den Bau einer Anschluß⸗ bahn von der Fabrik in Poppelsdorf nach Bonn, sie erwirbt das zu der Bahn erforderliche Terrain und legt die Bahn mit allen dazu erforderlichen Ge⸗ bäuden an. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht be⸗ schränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 100 000 ℳ, eingetheilt auf 2100 auf Inhaber lautende Aktien à 1000 Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Stadtrath Carl Ludwig, ge⸗ nannt Louis Wessel, Fabrikant zu Bonn, 2) Konsul Theodor Gavpen jr., Kaufmann in Bahrenfeld bei Altona, 3 Johannes Willöper, Kaufmann in Ham⸗ burg, 4) Franz Selb, Generaldirektor zu Sinzig, und 5) Julius Roßberg, Kaufmann in Poppelsdorf. Der genannte Louis Wessel, in Firma Ludwig Wessel zu Bonn, bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von Ersterem in Anrechnung auf das Grundkapital:

I. a. Das zu Poppelsdorf Gemeinde gleichen Namens Clemens⸗Augustastraße Nr. 16 gelegene Fabrik⸗Etablissement mit 2 Grundstücken an der Friedrichgasse, Art. 478 des Katasters mit 2 ha 16 a 95 m Fläche. b. Das zu Bonn Gemeinde gleichen Namens Martinsplatz Nr. 4 gelegene Ladenlokal und Lager, Art. 2023 des Katasters mit 10,3 82 m Fläche. c. Grundstücke in der Gemeinde Witterschlick, Art. 532 des Katasters, 2 ha 60 a. 42 m. d. Grundstücke in der Gemeinde Lengsdorf, Art. 415 des Katasters, 38 a 69 m. e. Grundstücke in der Gemeinde Denn, Kreis Adenau, Art. 236 des Katasters, 1 ha 73 a 72 m. f. Grundstücke in der Gemeinde Kesseling, Kreis Adenau, Art. 461 des Katasters, 23 a 38 m.

II. Das gesammte der Firma Ludwig Wessel zugehörige Inventar an Maschinen, Utensilien, Modellen, Mobilien, Gespann und dergleichen. III. Die sämmtlichen Lagerbestände auf der Fahrik, in den Geschäftslokalen in Bonn, Krefeld und Köln

und sonstwo für Rechnung der Firma lagernden

Waaren. IV. Sämmtliche Vorräthe von in der Fabrikation befindlichen Waaren an Materialien, Emballagen und dergleichen. V. Sämmtliche Aus⸗ stände, das in den Geschäftskassen befindliche baare Geld, Wechsel und dergleichen, und zwar Alles dies zum Gesammtwerthe von 2 700 055 71 ₰. Hiervon gehen ab:

a. Als Delcredere⸗Conto der Gesellschaft über⸗ wiesen 30 000 ℳ, b. die Geschäftspassiva mit 70 055,71 ℳ, c. die von der Gesellschaft über⸗

nommene Schuld an die Jos. Wessel'schen Kinder

zu Bonn im Betrage von 900 000 ℳ, sodaß dem Louis Wessel 1 700 000 zu vergüten sind durch Gewährung von 1700 Stuüͤck Aktien à 1000 ℳ, welche sonach voll eingezahlt sind. Die Gründer

haben die sämmtlichen Aktien übernommen und ist

für die durch Baarzablung zu deckenden 400 Aktien der ganze Betrag von 400 000 zur sofortigen Verfügung des Vorstandes thatsächlich eingezahlt. Die Direktion bildet den Vorstand der Gesellschaft und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern Direktoren —, welche der Aufsichtsrath ernennt. Der Aufsichtsrath kann auch stellvertretende Direk⸗ toren ernennen. Die Mitglieder des Vorstandes legitimiren sich mit der Ausfertigung des die Er⸗ nennung beurkundenden notariellen Protokolles. Die

Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welche

mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erschienen sein muß, berufen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Aufschrift: Ludwig Wessel Aktiengesellschaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation in Poppelsdorf bei Bonn, und unter der Unterschrift: Der Aufsichtsrath resp. Der Vorstand, mittelst Einrückens in 1) den Teutschen Reichs⸗Auzeiger, 2) die Bonner Zeitung, 3) die Kölnische Zeitung, 4) die Frankfurter Zeitung, 5) das Frankfurter Journal. Sollte eines der unter 2 und 3 genannten Blätter eingehen oder nicht mehr zugäng⸗ lich sein, oder die Bekanntmachung ablehnen, so genügt bis zur nächsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche mit einfacher Stimmenmehrheit ein anderes Blatt bestimmen kann, das Einrücken in den übrigen genannten Blättern. Zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes sind erwählt: 1) Justizrath Max Bach, Rechtsanwalt in Bonn, 2) Consul Theodor Gayen jr., Kaufmann in Bahrenfeld bei Altona, 3) Rudolph Herz, Banquier in Weilburg, 4) Oskar Simon, Banquier in Bonn, 5) Alfred Weinschenk, Banquier in Frankfurt a. M., und 6) Franz Selb General⸗Direktor, in Sinzig wohnend. Zu Revi⸗ soren im Sinne des Art. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 sind ernannt: 1) Isaac Lahnstein, Kaufmann, und 2) Johann Ludwig Langeloth, Architekt und Ingenieur, Beide in Frankfurt a. M. wohnend. Gemäß Protokoll desselben Notars Schaefer zu Bonn vom 6. November 1888 hat der Aufsichtsrath den Stadtrath Louis Wessel (Direktor) und Julius Roßberg (stellvertretenden Direktor) als Vorstand der Gesellschaft bestellt, mit der Bestim⸗ mung, daß Jeder derselben für sich allein berechtigt sein soll, die Firma gültig zu zeichnen, und hat der Aufsichtsrath zugleich die Errichtung einer Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft in Krefeld unter der Eingangs gedachten Firma beschlossen. Krefeld, den 4. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Lähn, den 1. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht.

47303] Lesum. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1889 veröffentlicht werden durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Weser⸗Zeitung in Bremen bezw. Ham⸗ burgischen Correspondenten, 4 ) die Norddeutsche Volkszeitung in Vegesack. Lesum, den 10. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

“]

Liegnitz. Bekanntmachung. [47177] Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden im Jahre 1889 bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht: a. von dem Amtsrichter Falkmann und b. von dem Gerichtsschreiber, Sekretär Lindner, an den Montagen und Donnerstagen, Vormittags, im Zimmer Nr. 28 und resp. 29, bearbeitet

werden. 8

ie Veröffentlichung der in das Handelsregister bewirkten Eintragungen erfolgt durch folgende Zeitungen:

a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, b. die Schlesische Zeitung c. das Liegnitzer Tageblatt. Liegnitz, den 7. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

ö11“ 5

Heseritz. Bekanntmachung. [47179]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 110 zu Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jacob Leopold Kupfer zu Meseritz über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. 18 . Gleichzeitig ist in demselben Firmenregister unter Nr. 260 folgende Eintragung bewirkt worden:

1) Nr. 260 (früher Nr. 110).

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Jacob Leopold

Kupfer.

3) Ort der Niederlassung: Meseritz.

4) Bezeichnung der Firma: B. C. Kupfer. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. zember 1888 am 8 Dezember 1888. Akten über Firmenregister Band XI. Seite 151.

Meseritz, den 7. Dezember 1888.

Koönigliches Amtsgericht.

De⸗

Hühlhausen i. Th. Handelsregister 147305] des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th.

In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter der Nr. 171 die hier domizilirte offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Carl Ernst Aulepp (Aulepp & Hübner) eingetragen steht, ist heute unter Löschung dieser Firma Folgendes vermerkt worden:

Der Sitz der offenen Handelsgesellschaft ist am 1. ehnber 1888 von Mühlhausen i. Th. nach Kassel verlegt.

Mühlhausen i. Th., den 28 November 1888.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hühlhausen i. Th. Handelsregister [47306] des Königlichen Amtsgerichts. Im diesseitigen Gesellschaftsregister, woselbst unter der Nr. 151 die Handelsgesellschaft in Firma Schweizer Bazar, Messow & Waldschmidt mit dem Hauptsitze zu Dresden und einer Zweig⸗ niederlassung in Mühlhausen i. Th. eingetragen steht, ist heute in Spalte 4 vermerkt worden, daß die hiesige Firma erloschen ist. Mühlhausen i. Th., den 3. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IV.

[47304] MHühlhausen i. Th. In unser Gesellschafts⸗ register ist die unter Nr. 174 eingetragene Firma Held & Toepfer heute gelöscht worden. Mühlhausen i. Th., den 6. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IV.

MHuskau. Bekanntmachung. 47180] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 der „Muskau'er Vorschußverein“, welcher seinen Sitz in Muskau hat, als Genossenschaft ein⸗ getragen worden. Der Genossenschaftsvertrag datirt vom 6. No⸗ vember 1888. Der Zweck des Unternehmens besteht in gegen⸗ seitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinsamen Kredit und in Anregung zum Sparen. Die Genossenschaft hat am 5. Dezember 1888 ‚begonnen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Schmiede⸗ meister Emil Löbel zu Muskau als Vorsitzenden, dem Hofchirurgen Eduard Pöschmann zu Muskau als Kassirer und stellvertretenden vng und dem Kaufmann Louis Hentschel zu Muskau als Controleur und Schriftführer. Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe verpflich⸗ tenden Dokumente ergehen unter der Firma der Genossenschaft und müssen wenigstens von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet sein. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Muskau'er Anzeiger. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Handelsgericht eingesehen werden. Muskan, den 5. Dezember 1888.

In unserem Gesellschoftsregister ist unter Nr. 62 (Aktien⸗Zuckerfabrik Neuhaldensleben) Folgen⸗ des eingetragen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Oktober 1888 ist beschlossen: Das Grundkapital der Gesellschaft soll in der Weise vermindert werden, daß am 2. Januar 1890 auf die über Eintausend fünfhundert Mark lauten⸗ den Aktien Dreihundert Mark zurückgezahlt werden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. November 1888 an demselben Tage.

Neuhaldensleben, den 20. November 1888. 1 Königliches Amtsgericht. 8

46818] Die Eintragungen in hiesiges werden im

Neuhaus a. O0.

Handels⸗ und Genossenschaftsregister

Jahre 1889 im

Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

Hamburgischen Correspondenten,

Hannvverschen Courier,

Otterndorfer Wochenblatt und

in den Neubaus⸗Ostener Nachrichten

veröffentlicht werden.

Neuhaus a. O., den 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rbge. Bekanntmachung. [47307] Im Laufe des Geschäftsjahres 1889 werden die im hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister be⸗ wirkten Eintragungen durch Insertion in a. den Deuzschen Reichs⸗ und Könuiglich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. den Hannoverschen Courier, c. die Leinezeitung bekannt gemacht werden. Neustadt a. Röge., 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. . Obernkirchen. Bekanntmachung. ([47311] Im Jahre 1889 werden die Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts veröffentlicht werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, Hannoverschen Courier und im Schaumburger Wochenblatt. Obernkirchen, 7. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

oldenburg. Großherzogliches [47308] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.

In das Handelsregister ist auf Seite 178 Nr. 313 zur Firma: „Oldenburgische Landesbank in Oldenburg“ eingetragen:

„Den Bankbeamten Wilhelm Bernbard Heinrich Mehrens und Jobann Baptista Anton Wilhelm Grovermann bieselbst ist auf Grund der Bestim⸗ mungen des §. 26 des Bankstatuts die Ermächtigung ertheilt, die Firma der Oldenburgischen Landesbank hierselbst per procura zu zeichnen, jedoch gemäß §. 27 des Statuts mit der ausdrücklichen Beschränkung, daß dieselben so zu zeichnen nur neben und zugleich mit einem der Mitglieder des Vorstandes der Landes⸗ bank befugt sein sollen. 8

1888, Dezember 4.

Harbers.

Ooldenburg. Großherzogliches [47309] Amtsgericht Oldenburg, Abtheilung I. In das Handelsregister ist auf Seite 359 Nr. 567 zur Firma „H. Schwoon in Oldenburg“ ein⸗ getragen:

Der bisherige Theilhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Hullen hies. tritt mit dem 1. Januar 1889 aus der Firma aus.

1888, Dezember 7. Harbers.

Osnabrück. Bekanntmachnunng. (47310 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 827 eingetragen die Firma Hirsch & Seligmann mit dem Niederlassungsorte Wissingen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hirsch und der Kauf⸗ mann Sigmund Seligmann, Beide zu Wissingen. Osnabrück, den 8. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Perleberg. Bekanntmachung. [47183] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, betreffend den Vorschuß⸗Verein Perleberg, beute eingetragen: In der ordentlichen Generalversammlung des Vorschuß⸗Vereins zu Perleberg vom 2. Dezember 1888 ist für den verstorbenen Direktor Kaufmann Wilhelm Fritze der Kaufmann Louis Graßhoff von hier als solcher bis zum letzten Dezember 1889 neu gewählt worden und hat die Wahl angenommen. Perleberg, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [47182] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1794, wo⸗ selbst die Firma Paul Cohen zu Posen aufge⸗ führt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe des bisherigen Firmen⸗ inhabers, Emma Cohen, geb. Zadek, zu Posen übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Die Firma ist übertragen nach Nr. 2336 des Firmenregisters. Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2336 die 11 Paul Cohen zu Posen, und als deren Inhaberin die Wittwe Emma Cohen, geb. Zadek, daselbst heute eingetragen worden. Endlich ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 347 heute eingetragen worden, daß die für die Firma Paul Cohen zu Posen bisher Nr. 1794 des Firmenregisters der Frau Emma Cohen, geb. Zadek, zu Posen ertheilte Prokura erloschen ist. Posen, den 8 Dezember 1888

Rothenburg O.-L.

in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch:

die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister aber lediglich durch

veröffentlicht. 88 11 r Rothenburg O.⸗L., den 4. Dezember 1888. lassung Spremberg und als Inha

Rüdesheim. Bekanntmachung.

Adam Noll zu Hattenheim in Col. 6 folgender Eintrag gemacht worden:

Sangerhausen. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Gesell⸗ schaft Artern’er Darlehns⸗Verein zu Artern in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft folgende Eintragung bewirkt worden:

August Engelhardt zu Artern mit dem 31. Dezember

Königliches Amtsgericht. [47185] Im Geschäftsjahre 1889 werden die Eintragungen

a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 1

c. die Schlesische Zeitung, d den Rothenburger Anzeiger,

den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Königliches Amtsgericht. d

147312]

In das Firmenregister ist bei Nr. 170 der Firma

Die Firma ist erloschen. Rüdesheim, den 30. November 1888. Königliches Amtsgericht. I.

[47187

Gesellschafter Heinrich scheidet als solcher 1888 aus. An seine Stelle als persönlich baftender Gesellschafter tritt am 1. Januar 1889 Heinrich Hans Büchner zu Artern. Einaetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1888 an demselben Tage. Sangerhausen, den 3. Dezemb

Königliches Amtsgericht. Abt

Der versönlich haftende

1888

[47189] Schwaan. Die Einträge zum hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister füt das Jahr 1889 wer⸗ den richterlicher Bestimmung gemäß durch die Amt⸗ lichen Mecklenburgischen Anzeigen und die Rostocker Zeitung, diejenigen zum Handelsregister außerdem durch das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich bekannt gemacht werden. Schwaan, den 10. Dezember 1888. Der Gerichtsschreiber des Großberz. Am E. Widow, A.⸗G.⸗Dtr.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [46521] In dem Geschäftsjahre 1889 werden die auf die Füorung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte aus dem Bezirk der Königlichen Amtsgerichte in Schweidnitz, Freiburg und Zobten durch den Amts⸗ gerichtsrath Jaensch unter Mitwirkung des Sekretärs John bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Schlesische]/ Zeitung und die Breslauer Beitung das hiesige Tageblatt, 1b dagegen die Veröffentlichung der in das Zeichen⸗ und Musterregister erfolgenden Eintragungen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger stattfinden. Schweidnitz, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. v“ Schwelm. Handelsregister (647315 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr 568 die Firma R. Gogarten und als deren Inhaber der Brannweinbrennereibesitzer R. Gogarten zu Schwelm am 7. Dezember 1888 eingetragen.

s47186] Scehausen i. A. Im Jahre 1889 werden von uns die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Magde⸗ burgische Zeitung und das Wochenblatt für Seehausen i. A. und Umgegend, 8 die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Sechaufen i. A., am 3. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister [47314] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 319

eingetragen:

In Col. 2. hausen & Co

In Col. 3. Sitz: Siegen.

In Col. 4. Rechtsverhältnisse: Gesellschaft ist eine Kommanditjesellschaft und hat mit dem

1. November 1888 begonnen. Ibhr Zweck ist Cobalt⸗

gewinnung sowie der Ankauf, die Verarbeitung und

der Verkauf der aus Cobalt zu gewinnenden Produkte. Der Ingenieur Wilhelm Holdinghaufen in Siegen ist alleiniger persönlich haftender Gesellschafter. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. November 1888 am 4. Dezember 1888. 8

Firma: Cobalt⸗Werk Holding⸗

Die

—le

Bekanntmachung. sSpremberg. Bekanntmachung.

Fabrikbesitzer Otto Nitschke zu Sprembe gangen, welcher dasselbe unter unverände fortsetzt.

manns Anton Daniel Otto Nitschke für worden.

Steinan a. 0. Bekanntmachung.

Erlöschen Rinkel Steinan a. O., ferner unter Nr. 161 die Firma Bernhard Rinkel zu Pronzendorf und als deren

Thorn.

Thorn.

Thorn.

Krüger, b Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.

. 1 [47190] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden, und zwar:

I. bezüglich der unter Nr. 14 vermerkten Firma

b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3 „Gustav Nitschke“ zu Spremberg:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den rg überge⸗ rter Firma Vergleiche Nr. 392 des Firmenregisters.

II. Unter Nr. 392 mit Hinweis auf Nr. 14 die

Firma „Gustav Nitschke“, als Ort der Nieder⸗

der Firma 2 ¶:4722

er Fabrikbesitzer Otto Nitschke zu

Gleichzeitig ist die unter Nr

Prokurenregisters eingetragene Pro

Nitsch⸗

die Firma Gustav Nitschke daseldt

Spremberg, den 7. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

147188] In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 1 das der Firma Bernhard Rinkel zu

B

Inhaber der Kaufmann und Gutsbesitzer Ber Rinkel zu Pronzendorf, Kreis Steinau a. getragen worden.

Branche der neu eingetragenen Firma: Com⸗

missions⸗, Dismembrations⸗ und Getreide⸗Geschäft.

Steinan a. OC., den 8. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

8 Bekanntmachung. [47192] Zufolge Verfügung vom 26. dieses Monats ist

die in unserem Firmenregister sub Nr. 178 unter der Firma M. A. Falkenberg ei niederlassung in Thorn aufge

Zweig⸗

Thoru, den 30. November

Bekanntmachung. [47194] In unserem Firmenregister ist zusolge Verfügung

vom 26. dieses Monats sub Nr. 497 die Firma A. Wolfram in Brandmühle gelöscht.

Thorn, den 30. November 1888. Königliches Amtsgericht. V.

[47193]

686 yN6 eute sub Nr. 422

In unserem Firmenregister ist

die Firma David Gliksman in Thorn gelöscht.

Thorn, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. V.

Tremessen. Bekanntmachnng. 147191] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma

„Zuckerfabrik Pakosch“ folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

unter Nr. 15, Spalte Rechtsverhältnisse der . schaft: Das Aufsichtsrathsmitglied, aus Jankowo heißt mit Vorname dolf“ „A0 . Eingetragen zi 1888 am 6. Tremessen, der

1 147195] 8 .A 3

Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister sind unter Nr. 143:

1) der Disponent Heinrich Pfennig,

2) der Kassirer Ernst Rudolph, 8 Beide zu Wüstewaltersdorf, als Kollektiv⸗Prokuristen der unter Nr. 183 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Kommanditgesellschaft Websky, Hart⸗ mann & Wiesen zu Wüstewaltersvorf ein⸗ getragen worden. 8 18

Waldenburg, den 6. Dezember 18 Königliches Amtsge

Warin. In das hiesig Verfügung vom 7. Dezem

Folio 2 Nr. 3, betreffen zu Warin:

Col. 5: Der Kaufmann Helmuth Friedrich Voß in Warin hat das Kaufmannsgeschaft seinem Neffen, dem Kaufmann Wilhelm Voß in Warin käuflich überlassen.

Dezember 1888. berzogliches Amtsgericht.

Ziegenhain. Bckanntmachung. [46815] Die durch das Handelsgesetzbuch vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden im Jahre 1889 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger und 2) durch die Hessische Morgen⸗Zeituug veröffentlicht werden. 1 Ziegenhain, den 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

b. Winkler.

Muster⸗Register Nr. 126. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Apolda. [47196] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 165. Wirkermeister Lonis Hornbogen

in Apolda, 2 Muster aus Wolle zu Stoff, Raschel⸗

arbeit, Nr. 59 und 60, Flachenerzeugnisse, Schutz⸗

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abtheiluug IV.

1 Krüger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

frist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1888, Vormittags 10 Uhr.