1888 / 314 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

61,25, do. do. III. 61,75, Serb. Rente 81,80, Neue

Vorprämien.

Oest. Kredit 158 ⅜- 11a59 5 15 160460 ¾ Marienburger.. ½ Ostpreußen...

III. Orient.

8

Türken 14,70, 3 % port. Anleihe 64,10, 5 % Cv.

Pport. 1 egazsdlbt 83,30, 6 % Westb. 261, Central Pacific 110,70, Franz. 207 ¾,

248 ½, Darmst.

Gpoldrente 83,60, Italiener 94,90, 1880er Russen

8

8 16 8 F 6 Bersicherungs⸗Gesellschaften. 8 Cours und Dividende = pr. Stc. 8 Dividende pro 1886 1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 h 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 ℛꝙ 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 ⁄% v. 500 Thl. 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thℳr. 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 , 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 176 ½ 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 r. 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 She. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thu. 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 r 84 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Ta. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thu. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 250 150 Drod. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tℳ 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 ThM. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 T7alr 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thu. 200 200 [3200 G Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 45 1060 G Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 T7., 60 0 1100B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 h 720 720 16050 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Fhu& 25 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 TCrr 180 188 4160 bz; B Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Tlr 0 55 688 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thr, 21 20 400 b B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Sho. 36 45 1065 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 &., 90 80 wy—f Vordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Zlr 92 92 2035 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Fl. 36 36 900 G Peenf. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Th. 37 ½ 37 ½8850 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhw., 72 60 1274 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 w— hein⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Sl, 84 84 1060G 790 G 2060 G 4250 G

9410 G 2350 G

3400G 949 B

1060B 2390B 1850 G 2010G

2005 B

6100B

Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 TCh., 75 75 Schles. Feuerv. G. 200 % v. 500 Thr 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thl. 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h. 36 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. „Berlin, 12. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung und stützte sich in dieser Beziehung auf die günstigen Tendenzmeldungen, welche von den fremden Börsen⸗ plätzent vorlagen; nur ganz vorübergehend machte sich in Folge von Realisirungen eine kleine Abschwächung bemerklich. Das Geschäft entwickelte sich ziemlich allgemein lebhafter und einige Ultimowerthe hatten recht belangreiche Umsätze für sich.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand gut behaupten und in einigen fremden Renten, wie namentlich Italienern, etwas aufbessern bei größerer geschäftlicher Regsamkeit; auch Russische Noten fester. Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % bez. u. Gld. notirt. 3

Bankaktien waren fest; die spekulativen Oesterr. Kreditaktien, Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner vLe ““ etwas besser und leb⸗

after.

Inländische Eisenbahnaktien recht fest; Ost⸗ preußische Südbahn, Marienburg⸗Mlawka etwas besser und lebhafter, Mecklenburgische matter.

Ausländische Eisenbahnaktien zumeist fest und theilweise ziemlich belebt, wie namentlich Dux⸗ Bodenbach, Elbethalbahn, Galizier, Warschau⸗Wien, Gotthardbahn ꝛc.

Industriepapiere fest und lebhafter; Montanwerthe etwas besser, namentlich Laurahütte und Dortmunder Union St.⸗Pr.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 158,00, Franzosen 105,25, Lombarden 41,00, Türk. Tabackaktien 91,37, Bochumer Guß 184,00, Dortmunder St.⸗Pr. 88,00, Laurabütte 127,25, Berl. Handelsges. 168,75, Darmstädter Bank 156,50 Deutsche Bank 166,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 217,12, Russ. Bk. 48,75, Lübeck⸗Büch. 168,25, Mainser 105,75, Marienb. 89,25, Mecklenb. 153,50, Ostpr. 119,25, Duxer 184,25, Elbethal 83,25, Galizier 87,50, Mittelmeer 121,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 124,50, Rumänier 106,60, Italiener 95,12. Oest. Goldrente 91,40, do. sereg,88 0 do. Silberrente 68,75, do. 1860 er oose 116,75, Russen alte 97,75, do. 1880 er 86,25, do. 1884 er 99,70, 4 % Ungar. Goldrente 84,00, Egypter 82,25, Russ. Noten 206,00, Russ. Orient II.

3540 B 1400 G

Serb. Rente 83,40.

Janua 171 ¾ 3 217 ¾ 11à 18⅛ 18 220 ½ à 21 3 ½

Dezember Berl. Hdls. Ges. Disconto

924à92 ¼ 121¾à22 ¾ 3 ½ 107 ¾ - 1 ½ 83—1 95 ½ - ½ 62 ½ ¼ 4 ½ ¼ 894à90 ¼- 3 129 à130 208 ½ -— 3 ½

ranzosen gypter Italiener

82 ½ 95 ½ 62— ¼ 86 ½B 84 ½

1880 er Russen.. Ungarn

Dortm. Union.. Laurahütte ... Russische Noten.

Frankfurt a. M., 11. Dezember. (W. T. B. W11““ Ziemlich fest. Londoner Seh 0,388, Pariser Wechsel 80,483, Wiener Wechsel 167,15, Reichsanleihe 108,20, Oest. Silberr. 68,70, do. Papierrente 68,10, do. 5 % do. 81,20, do. 4 % Goldrente 91,30, 1860 Loose 117,20, 4 % ung.

86,10, II. Orientanl. 60,90, III. Orientanl. —,—, 4 % Spanier 71,40, Unif. Fggpt. 82,00, Konv. 101,00,

5 % serb. Rente 81,60, Serb.

kons. Mex. 87,30, Böhm.

Galizier 172 ¼, Gotthardbahn 123,90, Hess. Ludwigs⸗ bahn 106,00, Lomb. 80 ⅞, 1e. Bbell 167,80, Nordwestb. 137 ¼, Unterelb. Pr.⸗A. 99,50, Kreditaktien 8 mst. Bk. 153,50, Mitteld. Kreditbank 102,30, Reichsbank 141,20, Diskonto⸗Kommandit 215,00, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 72,30, 4 ½ % Portugiesen 95,25, Privatdiskont 3 ¾ %.

11“ 84

Franzosen 208 ⅛, Lombarden 80 ½, Galizier 173 ⅛, Egypter 82,20, Gotthardbahn 124,20, Diskonto⸗ Kommandit 216,15, Laurahütte 127,00. Fest.

Kespats⸗ 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,50, 4 % sächs. Anleihe 104,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 134,60, Altenburger Aktien⸗Brauerei 259,50, Sächsische Bank⸗Aktien 111,80, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 78,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 102,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,50, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 147,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 218,00, Oesterr. Banknoten 167,90.

Hamburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Sehr fest. Preußische 4 % Consols 108, Kreditaktien 249 ¾e, Franzosen 520, Lombarden 200 ½, 1877 Russen 100, 1880 do. 84 ½, 1883 do. 110 ¾, 1884 do. 94 ⅛½, II. Orient. 59, III. Orient. 59 ⅜, Deutsche Bank 166 ⅜, Disk.⸗Komm. 215 ¾¼, H. Kommerzb. 130 ⅝, Nationalb. für Deutschland 123 &, Nordd. Bank 170 ¼, Gotthardbahn 124 ¼, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 167 ½, Marb.⸗Mlawka 87, Mecklb Fr.⸗Fr. 155, Ostpr. Südbahn 117, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100, Laurahütte 125 ⅞, Nordd. Jute⸗Spinn 154, Berl. Handelsges. Privatdiskont 3 ¾ %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,00 Br., 124,50 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,21 Br., 20,16 Gd., London kurz 20,39 ½ Br., 20,34 ½ Gd., London Sicht 20,43 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Amsterdam 167,55 Br., 167,15 Gd., Wien 165,50 Br., 163,50 G., Paris 79,75 Br., 79,45 Gd., St. Petersburg 202,50 Br., 200,50 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.

Hamburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 250 ¼, Franzosen 520 ½, Lombarden 201 ½, 4 % ungar. Goldrente 83 ½, Laurahütte 126 ⅜, Deutsche Bank 166 ¾, Diskonto⸗ Kommandit 215 ½¼, Ostpreußische Südbahn 117 ¼, Marienburger 87 %. Fest.

Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. Oesterr. Silberr. 82,40, Busch. Eisenbahn 303,50, Nordbahn. 2435, Kronpr. Rudolfbahn 193,50, Lemberg⸗Czernowitz 208,50, Lombarden 96,50, Nordwestb. 165,50, Pardubitzer 153,50, Amsterdam 100,70, Deutsche Plätze 59,70, Lond. Wechsel 121,90, Pariser Wechsel 48,15, Russ. Bankn. 1,22 ¾, Silbercoupons 100.

Nachbörse: Oest. Kreditaktien 299,60, Franzosen 250.60, 4 % ung. Goldr. 100,40, 5 % ung. Papierr. 88”” Fest, Franzosen und ungarische Renten leb⸗ aft.

Wien, 12. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 298,50, Oest. Kreditaktien 300.90, Franzosen 250,50, Lombarden 96,75, Galizier 208,00, Nordwestb. 165,25, Elbethal 198,75, Oest. Papierrente 81,75, 5 % do. 97,50, Taback 94,25, Anglo 113,75, Oesterr. Goldrente 109,25, 5 % ung Pavpierrente 92,45, 4 % ung. Goldrente 100,62 ½, Marknoten 59,67 ½, Napoleons 9,64 ½, Bankv. 97,25, Unionb. 207,50, Länderbank 214,75, Buschthierader Bahn 306,50, Dux⸗Bodenbach 437. Fest. „London, 11. Dezember. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 96 16, Preuß. 4 % Consol⸗ 107. Ital. 5 % Rente 95 ⅜, Lombarden 8 ½, 5 % Russen von 1873 98 ¼, Conv. Türken 14 ¼, Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 83 ¼, 4 % Spanier 71 8, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % unif. Egypter 80 ½, 3 % garant. Egypter 100, 4 ¼ % egypt. Tributanlehen 81 ⅛, Conv. Mexikaner 39 ½, 6 % konsolidirte Merikaner 89 ¼, Ottomanbank 10 &, Suezaktien 86 ½, Canada Pacifie 52 ⅛, De Beers Aktien neue 14 ½, Platz⸗ discont 4 ½¾ %, Silber 42 ⅜⅞.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,39, Paris 25,65, St. Petersburg 232/16.

Paris, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 ½ % amortisirbare Rente 86,12 ½, 3 % Rente 83,20, 4 ½ % Anleihe 103,90, Italienische 5 % Rente 96,70, Oest. Goldr. 91, 4 % ungarische Goldrente 85 5⁄1½, 4 % Russen de 1880 86,15, 4 % unifizirte Egypter 411,56, 4 % Spanier äuß. Anleihe 72 ⅛, Konv. Türken 15,00, Türkische Loose 46,25, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen —,—, Franzosen 538,75, Lombarden 212,50, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque ottomane 528,75, Banque de Paris 882,50, Banque d'escompte 530,00, Credit foncier 1365,00, do. mobil. 432,50, Meridional⸗Aktien 760,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 143,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 150,00, Rio Tinto 655,60, Suezkanal⸗Aktien 2193,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123116, Wechsel auf London kurz 25,35, Cheques auf London 25,37.

Paris, 11. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,15, Italiener 96,75, 4 % ungarische Goldrente 85,15, Türken 15,00, Spanier 72 7⁄1e, Rio Tinto 655,00. Behauptet.

St. Petersburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 98,25, do. Berlin 48,20, Wechsel Amsterdam 81,50, do. Paris 38.75, z⸗Impérials 7,81, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestvlt.) 270, do. de 1866 (gestplt.) 242, Russ. II. Orientanl. 97 ¼, do. III. Driceefeenh. 97 ⅛½, do. 4 % innere Anleihe 81 v⅞, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 143 ½, Große Russ. Eisenbahnen 239, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 339, St. Petersb. Diskb. 618, do. internat. Handelsbank 452 ½, do. Privat⸗ Hüate ht 290, Russ. Bank für auswärtigen

andel 205 ½, Russ. Anleihe von 1873 151 ½, do. von 1884 150, Privatdiskont 6 ¼¾.

Amsterdam, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Fukse Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzinzl. 67 ¼, esterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 8, 4 % ung. Goldrente 82 ¼, 5 % Russen von 1877 101½, Russische große Eisenbabnen 116 ½, do. I. Orient⸗ anleihe 57 ⅛, do. II. Orientanleihe 58, Convert. Türken 14 ½, 5 ½ % holländ. Anleihe 101 ½, 5 % garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗Obligationen —,—, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 104, Marknoten 59,30, Russische Zollcoupons 191 ¼¾.

Londoner Wechsel kurz 12,10.

New⸗York, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf London 4,84 ½, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ½⅜, Canad. Pacific Aktien 51, Central Pacisic do. 33 ¾, Chicago u. North⸗Western do. 104 ½, Chic⸗Milw. u. St. Paul do. 60 ½, Illinois Central do. 113 ⅛, Lake Shore Michigan South. do. 99 ⅛⅜, Louisville u. Nashville do. 53 ¾, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 25 ⅛, N.⸗J. Lake Erie. West., 2nd Mort Bonds 97, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 106 ⅞, Northern Pacific Preferred

Frankfurt a. M., 11. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditäktien 250 ,

do. 58 ⅛, Philadelphia u. Reading do, 45 ¾, St. Louis und San Francisco Pref. do. 64 ¾, Union

Pacific do. 62 ⅛, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 23 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %.

6 Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise. Per 100 kg für:

ichtstrob II1““ Heu 1 7 60

Erbsen, gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weiße. 111X“”; Kartoffeln. If Rindfleisch

on der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg..

Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Sec 8

ander Dechte Barsche Schleie Bleie E Krebse 60 Stück.

Berliu, 12. Dezember. feststellung von Getreide, Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 kg. voco fest. Termine wesentlich höher. Gekündigt 950 t. Kündigungspreis 176,5 Loco 171 200 nach Qual. Gelbe Lieferungsqualitat 176,5 ℳ, abgelaufene Kündigungs⸗ scheine vom 5. d. M. 173,25 verk., per diesen Monat 175 177,5 bez., per Dezember⸗Januar —.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗

weizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine gestiegen. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 202 nach Qual. Lieferungsqualität 191 ℳ. per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 1889 201,75 203,25 bez. Roggen ver 1000 kg. fester. Termine höher. Gekündigt 2250 t. Kündigungspr. 151 voco 150 160 nach Qualität. Lieferungsqualität 152,5 ℳ, inländischer 154 ab Bahn bez., per diesen Monat 150,5 151,75 151,5 bez., per April⸗Mai 1889 155 156 bez., per Mai⸗Juni 155,75 156,75 bez., per Juni⸗Juli 157 158 bez,

Gerste per 100 kg. Still. Große und kleine 127 197 n. Qual. Futtergerste 130 150 Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 136,75 Loco 130 164 nach Qual. Lieferungsqualitat 136,5⸗, pommerscher mittel 144—147, guter 148 150, feiner 152 158 ab Bahn bez., schlesischer guter 147 154 ab Bahn bez., preußischer mittel 136— 141, guter 145— 150, geringer 132 135 ab Bahn bez., per diesen Monat 136,5 137 bez., per April⸗Mai 1889 139,25 139,75 bez., per Mai⸗Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 140— 150 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 140 154 nach Qualitäͤt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗ Januar 21,55 21,65 bez., per Januar⸗Februar 1889 21,65 21,75 bez., per April⸗Mai 21,90 22 bez., gestern 21,85 bez., per Mai⸗Juni —. Kartoffelmehl pr. 100 kg erutto incl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kündigungsorn. Prima⸗Qual. loco 27,90 Br., per diesen Monat —,—, per April⸗Mai 26,50 Br.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco 27,40 Br., per diesen Monat —,—, per April⸗Mai 26,50 Br. Rüböl per 100 kg mit Faz. Termine wenig verändert. Gekündigt 1400 Ctr. Kündigungepr. 60 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60 ℳ, per Dezember⸗Januar —,—, 8 April⸗Mai 58,8 59 58,6 58,7 bez., per Mai⸗ Juni —,—. Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Dez.⸗Jan. —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt lI. Kündigungspreis per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Fatz. Niedriger. Gekündigt 60 000 l. Kündigungspreis 53,3 Loco ohne Faß 53,4 bez., per diesen Monat und per Dezbr.⸗Jan. 53,3 53,2 53,3 bez., per April⸗Mai 54,9 54,7 54,8 bez., per Mai⸗Juni 54,4 55,2 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Niedriger. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspr. 33,9 Loco ohne Faß 34,4 34,2 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Dezbr.⸗Januar 33,9 33,8 bez., per Januar⸗Febr. 1889 —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 35,4 35,2 25,8 bez., per Mai⸗Juni 35,8 35,7 bez., per Juni⸗ uli —. Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00 —- 22,00 bez. Feine Marken über Notiz betahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 21,75 bez. Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Königsberg, 11. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 136,50. Gerste flau. Hafer unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 112,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. flau. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 54,75, pr. Dezember 54,50, pr. Januar 54,75.

Danzig, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 500 To. Bunt und hellfarbig 174—176, hellbunt 184, hochbunt und glasig 181 190, pr. Dezember Transit 140,00, pr. April⸗Mai Transit 147,00. Roggen fest, inländ. pr. 120pfd. 144—145, do. polnischer oder russischer Transit 86—89, pr.

50 40 20 40 50

40 80

50 50 80 60 40 40

8,boPwbodehcUdäSge

. 12 (Amtliche Mehl,

Q999 +

989

8

Dezember pr. 120 pfd. Transit —,—, do. pr. April⸗

Mai 96,50. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco 142. Hafer loco 115 116. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 53,00, nicht kontingentirter 33,00.

Posen, 11. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 51,70, do. do. (70er) 32,10, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber —,—. Behauptet.

Breslau, 12. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Dezember 51,80, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 53,80, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. Dezember 32,20, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 34,00. Roggen pr. Dezem⸗ ber 154,00, pr. April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 159,00. Rüböl loco pr. Dezember 63,00, do. pr. April⸗Mai 62,00. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 11. Dezember. (W T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,60, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 18,00. Nachprodukte, exkl. 75° Rend. 15,70 Unentschied. ffein Brodraffinade 29, fein Brodraffinade 28,75. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 14,05 bez., pr Januar 14,05 bez., 14,15 Br, pr. Januar⸗März 14,07 ½ bez., 14,20 Br., pr. März⸗Mai 14,20 bez., 14,35 Br. Flau, zum Schluß erholt.

Mannheim, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 21,05, pr. Mai 21,40, pr. Juli 21,55. Roggen pr. März 15,85, pr. Mai 16,00, pr. Juli 16,25. Hafer pr. Marz 13,95, pr. Mai 14,30, pr. Juli 14,50.

Bremen, 11. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlusbericht). Schwächer. Standard white loco 7,65 Br.

Hamburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, holstein. lsco 155 165. Roggen loco matt, mecklenburgischer loco 165.—175, russischer loco ruhig, 101— 104. Hafer still. Gerste fest. Rüböl ôest, loco Zollinl. 61. Spiritus leblos, per Dezember⸗Januar 21 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 22 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 23 Br. Kaffee matt, Umsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,70 Br., 7,55 Gd., pr. Januar⸗Maäͤrz 7,50 Br. 8 Hamburg, 11 Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Deiember 79 ½, pr. März 80 ½, pr. Mai 80 ½, pr. September 80 ¾. Behauptet. Zuckermarkt. Rübden Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Dez. 14,10, pr. März 14,22 ½, pr. Mai 14,35, pr. Juli 14,42 ½. Flau.

Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,19 Gd., 8,24 Br., 11.““ 8,36 Gd., 8,41 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,38 Gd., 6,43 Br., pr. Mai⸗Juni 6,50 Gd., 6,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.40 Gd., 5,45 Br., pr. Juni⸗Juli 5,45 Gd., 5,50 Br. pr. Frühjahr 6,08 Gd., 6,13 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,18 Gd., 6,23 Br.

Loudon, 11. Dezember (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig, Rüben⸗Robzucker 14 matt. (Spätere Meldung.) Rüben⸗Rohzucker 13 v⅞. Chili⸗Kupfer 77 ½, per 3 Monat 78.

Liverpool, 11. Dezember. (W. C. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Speknlation und Export 500 B. Stetig. Brasilianer 1⁄1s niedriger. Oomra wuttee fair 4 ½, do. do. good fair 4 ⁄16, do. do. good 41⁄16. Middt. ameritanische Lieferung: Dezember 5 8 Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 51 ½: Käuferpreis, Januar⸗Februar 51 ⁄1 2 do., Februar⸗März 525¾4 Werth, März⸗April 5 do., April⸗Mai 51 ¾2 Ver⸗ käuferpreis, 52²14᷑¶ Käuferpreis, Mai⸗Juni 57 ⁄16 Ver⸗ käuferpreis, 5²7⁄64 Ka;guferpreis, Juni⸗Juli 52 %4 do., Juli⸗August 52114 Werth, August⸗September 51 ⁄2 d. Käuferpreis.

Glasgow, 11. Dezember (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 10 d.

St. Petersburg, 11. Dezember. (W. X. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75 Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,75.

Amsterdam, 11. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 59 ¼.

Antwerpen, 11. Dezember. (W. T. B.) Hetro⸗ leum markt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 20 bez. und Br., pr. Dezember 19 Br., pr. Januar 19 ¾ Br., pr. Januar⸗März 19 ½ Br. Steigend.

New⸗VYork, 11. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗YPork 7,25 Gd., do. in Philadelpbia 7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗YPork 6,60, do. Pipe line Certificates 89. Rubig, stetig. Schmalz (Wilcox) 9,05, do. Fairbanks 9,05, do. Kohe und Brothers 9,05. Zucker (farr refining Muscovados) 5 ⁄16. Maie (New, 47 ¼. Rother Winterweizen loco 106 ¼. Kaffee (Fair Rio) 17 ½¼. Med 3 D. 60 C. Getreidefracht 5 ¼. Kupfer pr. Januar 17,25. Weizen pr. Dezbr. 104 ¾8, pr. Jan. 105 ¾, pr. Mai 111 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,17, do. 2r. März 15.27.

Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 10. Dezember 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewich mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

„Rinder. Auftrieb 3901 Stück. (Durchschnittspvr. für 100 kg.) I. Qualität 104 110 ℳ, II. Qualität

90 98 ℳ, III. Qualität 74 88 ℳ, IV. Qualität 62 70

Schweine. Auftrieb 13 409 Stück. (Durchschnittdes Lande-

sehte für 100 kg.) Mecklenburger 96 ℳ, chweine: a. gute 90 94 ℳ, b. geringere 80 86 bei 20 % Tara, Bakony 94 98 bei 25 kg Tara pro Stück, Serben ℳ, Russen „Kälber. Auftrieb 1393 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,96 1,16 ℳ, II. Qualität 0,60 0,92

Schafe. Auftrieb 6861 Stück. (Durchschnittspr.

für 1 kg.) I. Qualität 0,80 1,04 ℳ, II. Qualität

0,56 0,76 *ℳ III Qualität

Eisenbahn⸗Einnahmen. Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Nov. cr. 454 889 (+ 23 524 ℳ), bis ult.

Nov. cr. 4 698 347 (+ 220 108 ℳ).

8

Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Lade⸗

dem Rechnungs⸗Rath im Reichs⸗Postamt, Labsien, in

1“

*

15 Eg 8 8

d

LEI1I1I1I1In

““

ts⸗Anzei 84 8

Jan Abonnement beträgt viertoljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Brstellung an; fuͤr Herliu 8bEö SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

außer den Post⸗Anstalten auch die Expeditio

. 87274%

Juserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Auzeiger⸗ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

8s 8 9 2 87

be nsssn. Ace

Berlin. Donnerstag,

11“ 8 Se. Majestät der Poönig haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Welschof zu Minden den Rolhen

meister a. D. Karl Zahn zu Breslau und dem Wärter am chemischen Laboratorium der Universität zu Göttingen, Mahl⸗ mann, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Maj

estät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath,

dem Geheimen Registrator im Reichs⸗Postamt, Kanzlei⸗ Rath Brunkow in Berlin den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, 1

885 dhhemen expedirenden Sekretären im Reichs⸗Post⸗ amt, Thiemann und Zetzsch in Berlin, dem Rendanten der Reichsdruckerei Nöthling in Berlin, den Ober⸗Postkassen⸗ Rendanten Grosse in Münster (Westfalen), Bausch in Düsseldorf, Causse in Braunschweig, dem Ober⸗Postsekretär Kranz in Berlin (Reichs⸗Postamt), den Ober⸗Postdirektions⸗ Sekretären Peschell in Köslin, Heitz in Kassel, Grell in Berlin, dem Ober⸗Post⸗Kommissarius Rosenhagen in Darmstadt, dem Ober-⸗Postdirektions⸗Sekretär Kutzsche in Leipzig, den Ober⸗ Postkommissarien Mittig in Berlin, Sorck in Stettin, Grote in Koblenz, Georgii in Erfurt, dem Ober⸗Post⸗ veht Con 8 48 2 Karlsruhe (Baden) den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie

dem di6, nech Registrator im Reichs⸗Postant, Walter in Berlin, oen Charakter als Kanzlei⸗Rath, zu 8 den Postdirektoren Heinrichs in Bielefeld, Friedrichs in Hildesheim, Martini in Bromberg, Weberstedt in Darmstadt, Krieger in Barmen, Eichler in Hamburg, Marizy in Mainz, Meißner in Köln⸗Deutz, Hilde⸗ brandt und Reis in Berlin, Bräuner in Karlsruhe

Baden), Eckard in Frankfurt (Oder), Jessulat in Köln

öbeh Steffen in Königsberg (Pr.), den Telegraphen⸗ Direktoren Butz in Karlsruhe (Baden) und Salomon in

Breslau den Rang der Räthe vierter Klasse beizulegen.

8

Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul C. Spengelin zu Corfu ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des dortigen Kaiserlichen Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftefahenn die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und unter deutschem Schutz lebenden Schweizern vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derseiben zu beurkunden. 1

Der bisherige Betriebs⸗Controleur Rübsamen zu Luxem⸗ urg ist vom 1. Januar 1889 ab zum Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ Inspektor bei der Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen ernannt und demselben die Verwaltung der Ver⸗

kehrs⸗Inspektion zu Saargemünd übertragen.

worden:

Fla ggenatteste sind ertheilt Flagg p zu Glasgow unter dem

1) vom Kaiserlichen Konsulat 27. v. M. dem daselbst neu erbauten

Eigenthum

gewählt haben;

2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Newcastle⸗on⸗Tyne unter stählernen

Schraubendampfer „Abydos“ von 1494,57 britischen Re⸗

istertons Netto⸗Kaumgehalt nach dem Uebergange desselben sn Dampfschiff⸗

fahrts⸗Gesellschaft „Kosmos“ in Hamburg, welche Hamburg

dem 3. d. M. dem daselbst neu erbauten

in das ausschließliche Eigenthum der Deutschen

ꝛum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat. 8

lichen Professor in der philssophischen Fakultät der Universität Göttingen

Düren getroffenen Wa Schleicher und den

Adam Courth daselbst Stadt Düren für die zu bestätigen.

und der Erbgxoßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz sind Pfer Abend und

Nicolajewitsch von Rußland heute früh hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

bezirk Gumbinnen ist auf die Oberförsterstelle zu Kunersdorf

zu verleihen; serner

stählernen Vollschiff „Kalliope“ von 1621,98 britischen Register⸗Tons Netto⸗ Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das ausschließliche des hamburgischen Staatsangehörigen Friedrich Wencke und der hamburgischen Firma B. Wencke Söhne in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes

Königreich Preutßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreis⸗Deputirten, Landrath des Kreises Ruppin,

die Bergräthe Richter zu ·d (berstadt, Prüning zu Wiesbaden und Dr. jur.

a 2 Falber zu Ober⸗Bergräthen, sowie

Rittmeister a. D. und Ritterguts⸗ besitzer Freiherrn von dem Knesebeck auf Karwe zum

Schmalkalden, Neumann zu Fürst zu

zu ernennen; ferziet

8 der von d cwordneten⸗Versammlung zu den Rechtsanwalt Friedrich

chtsanwalt und Stadtverordneten 8 unbesoldete Beigeordnete der

in Fo

11““

Berlin, den 13. Dezember 1888. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog

e. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Michael

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Oberförster Koch zu Wilhelmsbruch im Regierungs⸗ im Regierungsbezirk Potsdam versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und MedizinalsAngelegenheiten.

Dem Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Königlichen

Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin, Maler Max Koch, ist

das Prädikat „Professor beigelegt worden.

4

Niichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten gestern Morgen bis 10 Uhr allein, gewährten dann dem Maler Wimmer im Bülow'schen Atelier des Königlichen Schlosses eine Sitzung und arbeiteten von 11 Uhr ab mit dem Geheimen Kabinets⸗ Rath Dr. von Lucanus, sowie von 12 ½ Uhr ab mit dem Minister des Königlichen Hauses, von Wedell. Um 1 Uhr empfingen Se. Majestät die Reisebegleiter des Hochseligen Landgrafen Friedrich Wilhelm von Hessen: den Major von Hugo, à la suite des Generalstabes, den Landrath von Trott zu Solz und den Baron von der Schulenburg⸗ Priemern. 86

Zum Frühstück waren der österreichisch⸗ungarische Bot⸗ schafter Graf Szechényi und Gemahlin geladen. Nach Aufhebung der Tafel unternahmen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin eine gemeinsame Spazierfahrt.

Nach der Rückkehr empfingen Se. Majestät um 4 ¼ Uhr den Staats⸗Minister Grafen Bismarck und um 5 Uhr den Staats⸗Minister von Boetticher zu längeren Vorträgen.

Zur Abendtafel waren der Kriegs⸗Minister, General der Infanterie Bronsart von Schellendorff, und der Chef des Militärkabinets, General⸗Adjutant von Hahnke, mit Gemah⸗ linnen, ebenso der Hofprediger D. Frommel und der Ceö Lieutenant von Chelius vom Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment

eladen. 8 Um 9 Uhr Abends begaben Sich Se. Majestät nach der Terrassen⸗Wohnung des Königlichen Schlosses, um daselbst Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzog und den Erbgroß⸗ herzog von Mecklenburg⸗Strelitz zu begrüßen.

Heute Vormittag um 10 Uhr begaben Sich Se. Majestät der Kaiser nach dem neuen Reichstagsgebäude und ließen Sich um 10 ½ Uhr von dem Chef des Militärkabinets, General— Adjutanten von Hahnke, Vortrag halten.

Um 11 ½ Uhr empfingen Se. Maäjestät den Großfürsten Michael von Rußland, Kaiserliche Hoheit, und demnächst Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzog und den Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz.

Sodann nahmen Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Generalstabes, Grafen Waldersee, und des Kriegs⸗ Ministers, Generals Bronsart von Schellendorff entgegen.

Um 2 Uhr fand ein Frühstück zu Ehren der Gäste Sr.

Maäjestät statt. hre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta ertheilte heute, wie alljährlich, dem Präsidium des Reichstages die nachgesuchte Audienz und erschien später in einer Vorstandssitzung des Frauen⸗Lazareth⸗Vereins im

Augusta⸗Hospital. 8

.

Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung

welcher der Staatssekretär des Innern, 1 von Boetticher, der Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts, von Schelling, sowie andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand auf der Tages⸗ ordnung die erste Berathung des Entwurfs eines öö betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenos

schaften.

erwartete Gesetzentwurf freudig begrüßt n er im Allgemeinen den Bedürfnissen der Genossenschaften entspreche und eine Fortbildung des bisherigen Genossen⸗ schaftswesens bedeute. al

wesentlichen Verbesserungen auch eine Reihe von Bestimmungen,

und Verkehr, der vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, der vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie des Ausschusses für Zoll⸗ und Steuerwesen und des Ausschusses für Handel und Verkehr, statt.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung

4 gesettiche Amtsdauer von sechs Jahren des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (14.) Sitzung des Reichstages, 4 G 2 Staats⸗Minister

en

daß der schon lange

Schenck bemerkt, worden sei, weil

Der Abg.

Der Entwurf enthalte aber neben

die abgeändert werden sollten; namentlich die Bestimmungen,

welche der Staatsbehörde ein weitgehendes Aufsichtsrecht ge⸗

währen und eine Einmischung derselben in die Verhältnisse der Genossenschaften gestatten, seien mit dem Wesen der Ge⸗⸗ nossenschaft nicht verträglich und könnten der Fortentwickelung derselben nur schädlich sein. gu. bemängeln seien die Vor⸗ schriften über die Einreichung der Mitgliederlisten und die Bedin⸗ gungen für das Ausscheiden von Mitgliedern. Der Zulassung von Genossenschaften mit beschränkter Haftbarkeit sei im Allge⸗ meinen zuzustimmen; für die Ausdehnung der Genossenschaften in den ländlichen Bezirken werde dies von entschiedenem Vortheil sein. Die Bestimmungen für den Fall des Ein⸗ tritts der Zahlungsunfähigkeit müßten eine Abänderung erfahren. Zu bedauern aber wäre, wenn die Vorschriften über das Nachschußverfahren und die direkte Haftpflicht nicht aufrechterhalten würden. Daß das Umlageverfahren schon während des Konkurses stattzufinden habe, verdiene dem bis⸗ herigen Verfahren gegenüber den Vorzug. (Bei Schluß des Blattes spricht der Redner weiter.)

Der Etat der Reichsdruckerei 1889/90 erhöht sich in den fortdauernden Ausgaben (1 150 150 ℳ) um 66 120 in Folge des vermehrten Geschäftsbetriebes (der auch eine Steigerung der Einnahme 4 222 000 um 197 000 bewirkt). Als einmalige Ausgaben treten 719 000 hinzu (24 000 zur Förderung des Betriebes und zur Verbesserun des Gesundheitszustandes der Arbeiter in denjenigen Fabri räumen, in welchen häufig Nachtarbeit verrichtet werden muß, ist die Herstellung einer elektrischen Beleuchtungsanlage drin⸗ gend nothwendig. Durch dieselbe wird in den Setzer⸗ und Schnellpressenräumen, in welchen jetzt eine große Zahl von Gasflammen unterhalten werden muß, die Luft wesentlich verbessert und die Ausführung der Arbeiten erleichtert werden. 695 000 zum Ankauf von Grundstücken behufs Vergröße⸗ rung und Abrundung des Grundstücks der Reichsdruckerei:

„Es bietet sich jetzt die schon seit langer Zeit ange⸗ strebte Möglichkeit dar, das durch schnelle Zunahme des Geschäftsumfanges der ö immer unzuläng⸗ licher werdende Grundstück derselben durch den Ankauf der in der Alten Jakobstraße unter Nr. 112, 114, 1142, 115 und 116 belegenen, in das Reichsdruckerei⸗Grundstück einfchneide den bezw. dasselbe begrenzenden Grundstücke angemessen zu vergrößern und abzurunden. Nach dem Stande der mit den Besitzern der bezeichneten Grundstücke geführten Verhandlungen ist zu erwarten, daß es gelingen wird, mit einem Koste aufwande von zusammen 645 000 die sämmtlichen Grun stücke, welche bei einer Frontlänge von rund 80 m einen Flächeninhalt von ungefähr 1997 qm haben, zu erwerben.

Nach Ankauf dieser Grundstücke werden durch einen auf denselben und auf dem der Reichsdruckerei bereits gehörigen Grundstücke Alte Pakobstraße Nr. 113 auszuführenden Neubau geeignete Räume beschafft werden müssen, da die jetzt vor⸗ handenen Fabrikräume für den stetig wachsenden Betrieb nicht mehr ausreichen und die auf den mehr erwähnten Grund⸗ stücken befindlichen Gebäude sehr mangelhaft beschaffen und für die Zwecke der Reichsdruckerei gänzlich untauglich, auch durch Um⸗ oder Exrweiterungsbauten dazu nicht einzurichten sind.“

Für das Etaͤtsjahr 1889/90 sind neben den oben erwähnten 645 000 noch 50 000 für die Planbearbeitung und für die Einebnung des Bauplatzes, zusammen 695 000 ℳ, erforderlich.

Im Etat für die Verwaltung der Eisen⸗ bahnen 1889— 90 stellen sich die fortdauernden Ausgaben auf 29 898 900 (gegen den Etat 1888 89 + 654 ℳ.), die Einnahmen auf 49 101 000 (+ 1 763 000 ℳ), der Ueberschuß auf 19 202 100 (+ 1 108 700 ℳ), die ein⸗ maligen Ausgaben im außerordentlichen Etat auf 3 357 900 (+ 355 900 ℳ), davon: 1) Zum Ausbau des zweiten Geleises auf der Theilstrecke Kedingen —-Ebersweiler der Linie Dieden⸗

den bisherigen See feen vergfesser Ihe def en hhesean,

eol

Basel, Dr. t et phil.

usammen. Ferner fanden Sitzungen der vereinigten Aus⸗ süsaßne desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel 8 6

1

hofen Teterchen, erste Rate 873 000 2) Zur Herstellung

8 3 1 8