8
8 “ lich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigen⸗] [477211 Ausfgebot 11““ . — “ 1“ 2 Am 30. Juli 1888 ist zu Hanau der Kanzleirath “ 11““ b 3 w E 1 l 22 g E
schluß vom 30. November 1888 verfügt, auch die [47720] “ Aufgebot. s i Der Tanzlehrer Carl Faber in Eisenach und der falls sie für todt erklärt werden,
9 1111.“ “ H
Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1“ 3 Dezember 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ Gastwirth Hugo Leonhardt in Großrettbach haben d. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im a. D. Ludwig Hevynemann ledigen Siandes verflor⸗ “ 1. versteigerung auf den 13. März 1889, Morgens das Aufgebot einer Hopothekeaurkunde über 180 ℳ Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, ben, ohne, soweit daßter ersichtlich ist, eine letztwillige 8 — 8 2 22. 2 2 8 2 8 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Darlehnsforderung des Ersteren, eingetragen am c. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verfügung binterlassen zu haben. Als Erbin des. Rei 8⸗An el er und nl 1 reu en n ei er Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypo⸗ 9. Juni 1882 auf 1500 ℳ Illatenforderung der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung selben ist die Wittwe des Wundarzts Wilhelm . . ₰ - 0 9 thekgläubiger die Hypoihekenbriefe zu überreichen ö nübe in — * 12. e. A 5 Jebonge Hegan⸗ . 2 in 9 “ 8 1 4 b 1 F I haben. päter in Eisenach, welche auf dem vormals Dam⸗ ruberg, den 27. November 1888. aboldshausen (Kreis Homberg), Tochter ver⸗ Braunschweig, den 5. Dezember 1888. mann’schen, jetzt Leonbhardt'schen Grundbesitz in Föantalsches Amtsgericht. Abtheilung IV. storbenen Schneidermeisters Gottfried Heynemann Berlin, Freitag, den . Dezem 72 8 Herzogl ches Amtsgericht. VIII. G Süe. 8 Fg Kaufgelderforderung von 8 (L. S.) 3 8 ei 888 Vaters 7 Ceblafser, — . v. Praun. “ 1500 ℳ haftet, beantragt. “ zur Beglaubigung: aufgetreten und hat Ausstellung einer Erbbescheini⸗ z, mmnze 2u⸗ 8 “ 88 Inhaber der Sets *&G Eeüseecben. Der dtieEh ung ben “ 1 Keec. Rechts⸗ 8 IIgsbg⸗ 8— S 8* 1io 147735] Aufgebot. spätestens in dem auf den 20. ärz 8 es K. Amtsgexichts. nachfolgerin des Verstorbenen sei, beanfragt. 1 - Das Svparkassenbuch der zu Neumark domizilirten Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten (LVL. s.) Hacker, K. Sekretͤa. Es werden nun alle Diejenigen, welche nähere beenp 2 ee 9g gun e, nennae Srarkasse des Kreises Löbau, Nr. 66 (alte Num. Gerichte, im Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf-. oder gleich nabe Erbansprüche an den Nachlaß zu ung e een deg Senae eeeen 2 mer 268), ausgefertigt über eine am 22. Mai 1876 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die g haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ emachte Einlage in Höhe von 138,45 ℳ, für die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- [47733] Aufgebot. 8 sprüche bis zum 10. April 1889, Vormittags Minorennen des Goralski aus Trzczyn, wird hier⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Der Arbeiter Johann Christian Friedrich Heiden 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ durch auf den Antrag des Berechtigten, Arbeiters Gotha, den 3. Dezember 1888. aus Unter⸗Bredow bei Stettin, welcher im Jahre melden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Vector aus Sner. h. htene 1 Herzoglich S. Seet Abtheilung VII. 189 feinen Mohaeft “ verlich. und der beantragten Erbbescheinigung et· Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche au Jusatz. eitdem verschollen ist, wird aufgefordert, sich vor folgen wird. “ das bezeichnete Sparkassenbuch Ansprüche zu haben —— — 8 oder spätestens in dem auf den 19. November Hanan, den 6. Dezember 1888. vermeinen, aufgefordert, dieselben bei dem unter⸗ [47731] Aufgebot eines Grundstücks. 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten 89 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. zeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem am Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Termine schrift⸗ ahn. 2. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger der Altsitzer Johann Fromm aus Neu Kockendorf lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er fürx-— —— Frst Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 14) anstehenden Auf⸗ das Aufgebot des Grundstücks Neu Kockendorf Nr. 27 todt erklärt werden wird. [47729] Aufgebot. gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch Art. Nr. 30 der Grundsteuermutterolle, Gebäude⸗ Stettin, den 17. November 1888 Auf den Antrag der Benefizialerben der am vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt steuerrolle Nr. 26, verzeichnet im Grundbuche von Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 1. Juni 1888 in Schwientochlowitz gestorbenen ver⸗ werden wird. Neu Kockendorf, Kreis Allenstein, Bd. I. Blatt 753, “ wittweten Gastwirthin Franziska Woitaschik, nämlich Neumark, den 3. Dezember 1888. 8 89 groß 3 ha 13 a, mit einem Reinertrage von 85 Cnt. ihrer Kinder, 1) Gastwirth Johann Woitaschik, Küeesch Wet Fericht ö g8 AFars ee n uhr. 8 n⸗ scn79h- Antrag der Ehefrau des Lehrers F. Suckow 2 de etetter, Fes egn Füitzasch⸗ 9 behcgt. “ “ März 1889, Vorm. r, vor dem 8 8 F. L „arbeiter ois oitaschik, 4 ulie, verehelichte [47458] Bekanntmachung. Gerichte, Terminszimmer Nr. 13, Margarethe, geborenen Hoppe, zu Zinnowitz, ver⸗ Maschinenschlosser Paul Hahn, geb. Woitaschik, und Die Wittwe Krüger, Rosalie, geb. Hübler, zu anberaumten Termine treten durch den Rechtzanwalt Weber zu Wolgast, 5) Anna Woitaschik, letztere minderjährig, und bevor⸗ Bitterfeld hat das Aufgebot des Einlagebuchs der 1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ wird deren Vater der Schiffszimmermann Christoob mundet durch den Tischlermeister Konstantin Sladek Sparkasse des Bitterfelder Kreises Nr. 32 278 über thumsprätendenten des Grundstücks Neu Friedrich Jochen Hoppe, geboren den 26. Juli 1832, — saͤmmtlich in Schwientochlowitz — erfolgt hier⸗ 77 ℳ 9 ₰, welches sie mit anderen Papieren ver⸗ Koockendorf Nr. 27 mit der Auflage geladen, Sohn der Seefahrer Jochen Heinrich Christoph und durch das Aufgebot der Nachlaßgläubiger. Dem⸗ brannt haben will, beantragt. spätestens im Termine ihre Eigenthums⸗ Helena Ulrike, geborenen Gan, Hoppe schen Eheleute, gemaͤß werden alle Nachlaßgläubiger aufgefordert Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗ ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit welcher sich bis zum Jahre 1871 in Wollin aufge⸗ ihre Ansprüche und Rechte an den bezeichneten dert, spätestens in dem auf den 28. Inni 1889, ihren etwaigen Ansprüchen würden aus⸗ halten hat, seitdem aber verschollen ist, aufgefordert, Franziska Woitaschik'schen Nachlaß spätestens i Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten geschlossen werden, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 7. Oktober Aufgebotetermine den 4. März 1889, Vor⸗ Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ 2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten 1889, 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten mittags 9 Uhr im Zimmer Nr. 10 unseres Ge⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗-⸗ Eigenthumsprätendenten, nämlich die Wittwe Gerichte, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls schäftsgebäudes bei uns anzumelden, und es ergeht Luleheh⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben S Sfübrnhe⸗ geb. S. der 21 lc ehenernls gnge folgern wng. diese desaeeg — der Verwarnung, daß die⸗ rfolgen wird. 1“ ät oseph Behrend und dessen Wittwe i, den 3. 3 . 8 jenigen Naßlaßgläuber, ü . Bitterfeld, den 6. Dezember 1888. 3 . E ” Schelseam auf⸗ Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. 1 88 1 beren 11 Kehh e“ 8ee L. . E Acfrmnine 111A1XA“ 8 869 eret ge 288 machen können, als der Nachlaß ittler. 86 und hei demselben Gerichte ihre Ansprüche 47730 “ mnmit Ausschluß aller seit dem Tode der Erb asserin “ und Rechte auf das Grundstück anzumelden Auf ö1n genehmigten Antrag aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der [34570] Aufgebot. und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die des Ferdinand Schiele von Saubach, des Abwesen⸗ angemeldeten Anspruche nicht erschöpft wird. x ö sbor 1enestsgtg, eestseitee ge 8 8 beitsvormundes der verschollenen Ernestine Amalie heseseb 5. “ Sperling, zu Berlin, Müllerstraße Nr. 4, soll das scheinigen, widrigenfalls die Eintragung de 5 1 önigliches Amtsgericht. von der Pistas se Brezlauer Wechslerbontt (oemals Eigenthums für den Altsitzer Johann Fromm ö“ S b . 85 89 8 Emanuel Fraenkel) in Gleiwitz ausgefertigte angeb⸗ erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, zum Zwecke der Todezerklaͤrun de deeich e 8* 147726] Aufgebot. lich verlorene Sparkassenbuch Nr. 49 über eine von ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse viel ekannt ledigen Eratng 9— 7 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Tuchmacher⸗ dem verstorbenen Karl Struck in Borsigwerk unterm zu verfolgen. welche am 19. Dezember 1834 zu Saubach (Kreis meisters Robert Schulze in Zielenzig, werden die 17. August 1873 erfolgte Einlage von fünfzehn Alleustein, den 5. Dezember 1888. 34 zu S. 8 unbekannten Erben der am 17. Februar 1888 in Thalern oder 45 ℳ aufgeboten werden. Königliches Amtsgericht. sEEsrtedergah gedoren dhrenecchaneh gonioz Lhce Ziejemig verstorbenet, angehlich im Jabre 1896, 1 Es wird deshalb der Inhaber dieser Urkunde auf⸗ b “ mann nach Amerika ausgewandert und angeblich noch G““ Wittwe Richter, 1 Glett gefordert, seine Rechte auf die Einlage spätestens im [47724] Aufgebot. im Jahre 1863 in Cincinnati gesehen worden ist, oder Klett, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ LTT 2 8 1b öö Der Kötter Hermann Vortkamp in Schwiepinghock, eingeleitet. 8 lbrmtae ame 4. 1“ “ mtsgericht, Zimmer Nr. 7, auf den 3. ai sols Alsta Auf 2 8 ie 2 2 3„ zc. e Ansprüche und Rechte auf den etwa 220 ℳ 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird, Kspls Alstätte, hat das Aufgebot der zum Grund die Verschollene, sowie die etwa von ihr zurück betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗
20 21 2
7 163 1
1 694 392 12 280 2
7
6 29 187 11 30 8
5 190 536] 31 651113 34 072ʃ15 36 111ʃ16
38 966/18
16 456, 3 6 925 494] 42 515/19
2 614 173] 18 435] 4 81 374˙2
23 49
V I
) f
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[47469) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Ludwig Albat zu Swainen, des Besitzers Carl Jenett zu Kauschen, der Besitzer Theodor Friedrich Kemke und Ferdinand Schroeter — beide zu Gillischken, — des Besitzers August Korinth zu Ackmenischken, der Besitzer Wil⸗ helm Walitzkus und Friedrich Wender und des Bauunternehmers Wilhelm Bludau — sämmtlich zu Groß Wittgirren, — des Besitzers Michael Austinat zu Lenkeitschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht: 8
I. Die Inhaber folgender Hypothekenposten:
a. 500 Thaler Darlehn, für den Wachtmeister Marx auf Grund der Obligation vom 13. August 1800 und der Verfügung vom 17. August 1800 bei Regulirung der Hypothek gemäß Verfügung vom
25. November 1830 ursprünglich auf dem Zinsgut
qpqqaqa⸗ 8 8 8 8 8 8 Swainen Nr. 16 — alte Nummer 18 — Abthei⸗
1 2 lung III. Nr. 2 eingetragen, von dort zufolge Ver⸗
;e; fügung vom 5. November 1855 auf das abgetrennte
1921220 8 Grundstück Swainen Nr. 50 — alte Nummer 53 —
Ahtgelree In- Nr. 1 ” 8— ee Nr. 1
gemã erfügung vom 24. Juni auf das
ug.0Job uqunse 9 . 1 B 8— 1 abgeerennte jetzt dem Ludwig Albat gehörige Grund⸗
q1vqazum wee eee 3 stück Swainen Nr. 57 Abtheilung III. Nr. 1
8 3 “ übertragen,
a6*laoa 8 3 B “ 11“ b. 111 Thaler 12 Silbergroschen 3 shnnige
.“ väterliche Erbgelder der Geschwister Christoph,
Justine, Johann Friedrich Ballaszus — wovon
u⸗2qac2lb uegung, e 1 8 3 1 8 jedem der drei ersteren 27 Thaler 25 Silbergroschen
q1-qanuu ge eeeeee 7 Pfennige und dem Friedrich Ballaszus 27 Thaler
25 Silbergroschen 6 Pfennige gebühren —, als
8 8 Schuld der Wittwe Anna Ballaszus geborenen
19022hb2a — 1 3 “ Faltinat, auf Grund des am 13. Februar 1851 be⸗
“ 1““ stätigten Erbrezesses * 13. “ 1851 F
1 vom 8. April 1851 auf dem jetzt dem u2q-„eb voqune ve .“ “ Carl Fenett 5 22* . 8
— .. . . . . gehörigen Grundstück Kauschen Nr. 77
NIpg:2um 2280 27c9 0b g alte Nr. 71 — Abtheilung III. Nr. 16 ein⸗
getragen,
8 . . . “ .. c. 3 Thaler 19 Silbergroschen ½ Pfennig Vater⸗
“ 1 erbtheil des Johann Gottlieb Kemke, auf Grund 82qeb vegeee ve der am 27. November 1835 bestätigten Erbtheilungs⸗
fällen
senbahn⸗
n0 220v 2222ucih⸗ „ꝙꝓ“uabvE ⸗1621b pnanf
442 279 7 227 043 42 929 10 978 218] 67 172
iner au 4 411 396 34 062714
4 303 276,] 20 4315 2 822 194 20 506 6 2 534 622 22 795]7 3 785 915] 24 14
3 262 821 4 059 726 5 357 874 6 509 642 4 315 498 6 487 502 6 901 421 11 616 954
(Sp. 13 E.
i
159 147 19
269 201 220 261 255 411 570
116 89 83
130 97
149
205
136
154
263
beim E
2buyjgqoοꝙ& Q᷑u—e
kommt je
1
zuE a2Tlp 22121 21 „gꝙ-ua⸗boE a⸗;b⸗jebpnankt
tzahl d. ückten auß. d. Von den Un
442 279 2 259 189 6 024 586 2 822 194 5 069 243 4 059 726 4 259 154 6 429 449 6 503 642 4 152 429 5 293 675 4 045 779 7 298 440 4 140 852 6 925 494 4 646 781
5 800 570 2 614 173
p. 23 + 24)
kommt je Einer au 424 12 045 072
616 16 467 327
15 252
116 118 147 130 136 149 409 136 173 190 147 154 22
132 261
2bupeg☛¶ 22¶ Q¶ꝗã☚ꝙꝗʒã
b. Nebenbeschäft. Ver⸗ ungl. [Sp. 29 + 30 betriebe
V. d. Gesamm
Verungl — (
17 15 10 11
Ppg⸗qrꝛun
ahn⸗
ällen sind schädigt
Eisenb fahrzeuge be⸗
f
Bei den Un⸗
Im Ganzen
28 29
(ausschl.
l. nicht im
zenst befindl.
fremde Pers. ein⸗ Beamten u. Ar⸗ Selbstmörder)
schließ beiter S
D
Amn
2
Beamte
graphen⸗, ei⸗u sonst. ienst be⸗
ost⸗, Steuer⸗, Tele Polizei
p. 14) findl.
beschäf⸗ gungen ꝛc. im
bei Neben⸗
(S
1
anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden
wird. 116“ Gleiwitz, den 29. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
buch noch nicht übernommenen, in der Steuergemeinde Alstätte belegenen Parzellen Flur 3 Nr. 121/1 a., Vor der neuen Wiese, Weide, groß 22 a 69 qm, und Flur 3 Nr. 2, Neue Wiese, Wiese, groß 79 a 26 qm, beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗
gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotetermine, Zimmer Nr. 6, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollene für todt erklärt werden
richte, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich spaͤter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗
t
ter im Dienst P
1
[22 22 21 s 95
nax 2I 2cen
„TP-u bvE 000 000 1 Inb
verletzt
janvgaqg
q1vqaeuu e weee 8 86 1“ “ verhandlungen vom 10. Dezember 1832 und 6. No⸗
vember 1835 gemäß Verfügung vom 14. März 1836 auf dem jetzt dem Theodor Friedrich Kemke gehörigen Grundstück Gillischken Nr. 3 — alte Nummer 1 — Abtheilung III. Nr. 6 eingetragen, von dort am 20. Juni 1874 auf das Zweiggrundstück Gillischken Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 3 und bei Zuschreibung
8 thumsansprüche oder dingliche zur Wirksamkeit gegen wird. - [47725] Amufgebot. 8 Dritte der Eintragung bedürfende Rechte f. Wiehe, den 5. Dezember 1888. 8 8 She h schuldig, von demselben weder Auf den Antrag des Karousselbesitzers Friedrich vorerwähnten Parzellen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ Königliches Amtsgericht. Einhge egung noch Ersatz der Nutzungen u for⸗ Tietz, welcher Ende Mai 1888 in Phöben einen dert, diese ihre Ansprüche oder Rechte spätestens in dem “ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Perausgabe goldenen Trauring gefunden und bisher den Eigen⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, auf 8 8 . sdes noch Vorhandenen eh. muß.
thümer desselben nicht hat ermitteln können, wird den 28. Februar 1889, 11 Uhr, anberaumten [47722D28 5 1 1 Zielenzig, den 3. Dezember 1888.
der Verlierer oder Eigenthümer des Ringes aufge⸗ Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit. Der Harsschlachter Andreas August Rühe, zuletzt Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Fe⸗ denselben ausgeschlossen, die genannten Grundstücke wohnhaft zu Klein Döhren, wird aufgefordert, sich 28 1]
brnar 1889, 11 Uhr, bei dem unterzeichneren aber auf den Namen des Antragstellers im Grund⸗ spätestens in dem auf den 31. Januar 1890, [477411 Im Namen des Königs!
senbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat Oktober 1888, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.
des letzteren zu Gillischken Nr. 7 am 19. Mai 1884 5 S auf das jetzt dem Ferdinand Schroeter gehörige a2 22v 1212e 4 8 8 8 8 2 Grundstück Gibischken Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 14 -ꝙꝓK⸗ uabv 000 000 nrb sowie am 21. September 1887 auf das von Gil⸗ * lischken Rr. 3 abgetrennte, dem Ferdinand Schroeter 1.““ 1 8 * gehörige Grundstück Gillischken Nr. 24 Abthei⸗ znwgan “ 8 1 11.“ lung III. Nr. 1 übertragen, d. 387 Thaler päterliche Erbgelder der Ge⸗ schwister Madline, Maria, Christoph, Fritz, George,
Unfällen sind verunglüuct
i
oder
20 1 21
f den h. 24 St.
gestorben
19 b. eigentl. Eisenbahnbetriebe
Bahnbeamte und Bahnarbe getödtet
inner
e i 8
58 B
Gerichte seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der Anpruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Werder, den 8. Dezember 1888. 1 Königliches Amtsgericht. [47732] Beschluß. Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Kammergerichts ist das Aufgebotsverfahren, betreffend
buche werden eingetragen werden. Ahaus, den 24. November 1888. Königliches Amtsgericht.
[47734] Aufgebot.
Die Büdnerin Wittwe Auguste Justine Kauf⸗ mann zu Treufelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, hat das Aufgebot der im Grund⸗ buch des Grundstücks Treufelde Nr. 5 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 für den Kaufmann Itzig Mendelsohn zu Pakosch aus dem Kaufvertrage vom 10. Januar 1856 eingetragenen, von diesem am
Morgens 10 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen den näͤchsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen, auch 1 Ehefeau die Wiederverheirathung gestattet wird.
Auch werden alle Personen, welche über das Fortleben des vorbezeichneten August Rühe Kunde geben können, zur Mittheilung und alle Diejenigen, welche für den Fall der demnächstigen Todeserklä⸗ rung Erb⸗ oder Nachfolgerechte geltend zu machen gedenken, zur Anmeldung dieser Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle der Nicht⸗
In der Sohlte'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Strasburg unter dem 7. De. zember 1888 durch den Amtsrichter Möller für Recht erkannt:
1) Der am 15. November 1856 zu Strasburg geborene Ernst Ludwig Sohlke wird für todt
erklaͤrt.
2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem zum Nachlasse des verschollenen Sohlke gehörigen Ver⸗
mögen zu entnehmen.
Von Rechts Wegen. 8 8
[47743] Bekanutmachung.
verletzt
uabvauac--ach 109 a0,cmascp 000000 I In-
9
zdnvgegn
Reisende
getödtet od. innerhalb
24 Stunden gestorben
uabvaua c-aach 29 12e,eêee 000000 I n-
1anvgaegg
Martin, Wilhelmine, Erdmuthe, Christian Ruddeck, für jeden der Genannten mit 43 Thalern auf Grund des Erbrezesses vom 20. Oktober 1846 und der Verpfändungsurkunde vom 8. August 1849 auf dem jetzt dem “ Korinth gehörigen im Kirch⸗ spiel Aulowoenen belegenen Grundstück Ackmenischken Nr. 4 — alte Nummer 5 — Abtheilung III. Nr. 3 gemäß Verfügung vom 26. Januar 1850 eingetragen zur Mithaft mit dem am 14. April 1875 zu Ackme⸗ nischken Nr. 4 zugeschriebenen Grundstück Ackmenischken Nr. 5 — alte Nummer 6 —, auf welchem die Post Abtheilung III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 16.
die Amtskaution des hierselbst beschäftigt gewesenen 5. März 1856 an den Maurerpolter Josef Eitner Gerichtsvollziehers kraft Auftrages Edmund Reifurth, in Pakosch abgetretenen und auf Grund dieser beiden eingeleitet. “ Urkunden kraft Verfügung vom 8. November 1886 „Es werden Diejenigen, welche aus der Amts⸗ ohne Dokument eingetragenen Kaution in unbestimmter LSööö 1““ auf⸗ Süer Ffanmagr. Der Gläubiger der Post oder gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im dessen Rechtsnachfolger wird aufgefordert, spätestens 8 6 5 8 zniglick 1 bb ann 82 “ 12 169 88 nn auf den 5. April 5 Vormittags [45890] Aufgebot F ei dem unterzeichneten erichte anzumelden, r, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ Am 24 ; 3 ist stei ü 7 widrigenfalls sie mit denselben von der Befriedigung raumten Aufgebotstermine seine Rechte an dieser öx ssha 1 H “ g EEEb h eeclaf is.eer post CCC“ 55 eee einer letztwilligen Verfügung verstorben. 1) der verehelichten Elisabeth Jammer, geb. Koöoönigliches Amtsgericht. 8 geschlofsen und die Post im Grundbuch wird gelöscht legitimirt: K Nesen u Beistande, tbres “ des Schneidens 1 h “ swerden. 5 1““ Die Kinder ihrer Schwester Charlotte Basner Gortneb Jammer daselbst, . Ausfertigung. JMogiluno, 8. 7 geb. Albrecht, 8 2) des Sschneder misters Wühelm Lachmann zu .“ Aufgebot. “ Koönigliches Amtsgericht. .Johanna Basner, Posen, Gerberdamm Nr. 1, 8 21 em 2? nwesen nunmehr verlebten Bauern 8 1 1 .Wittwe Wilhelmine Christopolski, geb. Basner, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Asch in Johann Heinrich G otz von Haidengrün ist im 8 „Aufgebot. 11““ .unverehelichte Auguste Basner, DPleschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hypothekenbuche für Döbra Bd. I. Seite 47 seit 1) Die Baumeistersehefrau Babette Steger hier unverehelichte Pauline Basner, MPleschen für Recht: dem 27. September 1826 für die Konkursmasse der hat den Antrag gestellt, ihren Ehemann Karl Fried⸗ Schuhmacher Theodor Basner, 3 1) der Wirthssohn Johann Friedrich Lach⸗ verwittibten Margaxretha Barbara Gläsl von rich Steger, geb. am 11. Januar 1828 als ehelicher die Kinder der verstorbenen Ottilie Schnase mann aus Karmin Hauland, zuletzt in Rothen⸗ Schauenstein ein Kapital von 660 Fl. eingetragen. Sohn der Zimmergesellenebeleute Paulus und Christine geb. Basner. dorf aufhaltsam, wird für todt erklärt Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Steger zu Galgenhof, wohnhaft zuletzt in Nürnberg, Außer diesen Erben sollen noch vorhanden sein: 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus Ieh. g. ““ bugtlg⸗ Paees 7 “ 8 “ 1888 von 1 8 seneh sich 1) P Kind des verstorbenen Bruders der dem Nachlasse desselben zu entnehmen v0 e die orderung sich be⸗ entfernt hat und seitdem verschollen sein soll, für ““ rblasserin, T 2 t Verkü 7 88 “ an 8v. deeisss “ — 388 8 1 Kassier F Fat as heee eechbess E G “ 1ö1“ richen sind, werden auf Antrag des Vormundes . enso beantragte der Kassier Franz Dimmling 2) die Kinder ihrer i ꝛeri . ei önigliche i der 5 minderjährigen Kinder des Bauern Johann hier die Todeserklärung seines Bruders, des früheren verstorbenen Eegn er Shsn benahe Sa. Seeb. Frinich glct von “ 886 „Hfefexsgeg. 1“ Johann “ Seaccha wohn⸗ Böhm, . 117174] Deramns a dmnn e iese Forderung ein Recht zu haben haft zuletzt in Erlangen, welcher vor mehr als 40 3) die Kinder ihrer zu Riesenb t ’ erzei I benerals l2.94 Gvna e fuch vJ ausgewandert und seitdem ver⸗ ) Schwester verehel deee ; 1assnenge chnckes, vnnhe aten, sp b aber in dem auf Freitag, den schollen sein soll, und 4) die Kinder ihrer in Pr. Friedland ver⸗ zeichnete : 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, im 3,]) der Lehrer Heinrich Wolfrumm hier die Todes⸗ storbenen Schwester Iüehine verehel paul- 1 8 en Mhghereinsgen mente: 9en für den Rüeengsseae 82 1882 . 1, wi. Sea “ g 1n diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Schlossermeister Anton Olbrich zu Glatz und ab⸗ umten Aufgebot e unter de echtsnach⸗ cidmann, geb. 21. August 1836 in Gemünda bei Erbansprüche an den Nachlaß zu haber ine t si da⸗ theite E11“ Tö Feburg 28 hücah der Töö August und 1u“ oben genannten bechlaß der Charlotte Basner lehe nu peeen Heenesceeh.ehe 2 Anmeldung d rung fur erloschen Ernestine Weidmann, wohnhaft zuletzt in Wonsees, werden aufgefordert, ihre Ansprü⸗ is öri 8 stücken . 292 “ n92 Hypotbhekenbuche gelöscht würde swelcher im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert am L. April 18 9e nehche b ugem 21 ag. ehörigen ““ Naila, den Z“ sist und seit 20 Jahren verschollen sein soll. 1 hier stattfindenden Termine anzumelden und sich als b. über 35 Thlr. Darlehn, eingetragen für die u “ 8 RIg Fnee n . Z 1¹ hayr. b882 Ges. z. S widrigenfalls nach Ablauf des Vermiethsfrau Johanna Brunn zu Glatz auf dem IAAXAKA. 1 C. P. O. ergeht Aufforderung: Fermins die Ausstellung der Erbbescheinigung fü b ichte — I1“ . 2 ö“ ö“ Becglanhigacs; sn a. Ka eehet ec 1 8. 2h Füster legitimirten Erben E“ Acan eerehekichten Pauline Hübel gehörigen Grund kaila, den 11. Dezember 1888. ng und an Karl Weidmann, sich spätestens in dem ctenz.: 2/84.) 5 ür kraftlos erklär - 11. des Königl. Amtsgexichts. auf Montag, den 14. Oktober 1889, Nach⸗ Hammerstein, den 29. November 1888 8 elür⸗ g. F.e ee er ². S.) F. Voellinger, K. Sekretär mittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Königliches Amtsgericht .“ Köͤnigliches Amtsgericht 11“ ustizgeb des anberaumte Aufgebotstermin persön 1““ 1.“ 1 vmmns 2Juv
11
1921120 ‧J0 12102905 qog Jeecs Lo (c;⸗S “ Fanuar 1847 eingetragen worden, 8 quamurvine 12⁄⁄½0qᷣhfrĭlbsccm eqeaecs mee “ 8 11 ““ 1 “ e. 40 Thaler Kaufgeld, welches die Geschwister üm guv n zug a een e ie eine 3 (CCarl und Catharina Wender den Christoph und n aezunugeeh eeeee eun Christine — geborene Sperling — Wender schen S Eheleuten schuldig geblieben und an deren Sohn mentoch mS S hehs enen 8 Fütehese zu 85 b 3 8 prochen, auf Grund des Vertrages vom 13. De⸗ EEETEE zember 1845 gemäß Verfügung vom 22. Dezember „occ ua210 211ubee wge 1845 auf dem jetzt den Wilhelm und Maria pr. v. 8 “ “ 8 — Wender — geborenen Spurgat — Walitzkus' schen uauo lo jca*ꝗ e 1— 86 b 111 8 Eheleuten gehörigen Grundstück Groß⸗Wittgirren 5 . “ “] 6 8 . NMNNr. 23 — alte Nummer 14 — Abtheilung III. abng unn wenL 1 8— 5 fingetragen und zufolge Verfügung 8— Juog “ . .. . . 1“ s uli 1855 auf das von dort abgetrennte, jetzt dem eae wen heehe ger. Vakugternehmer F “] gehörige “ 6 9 3 tů roß⸗Wittgirren Nr. 36 — alte Nummer ö 1 — Abtheilung III. Nr. 1, am 26. November 1884 uqves 2211] Ind auf das von Groß⸗Wittgirren Nr. 23 abgetrennte u-eeee
anmeldung bei Ueberweisung des Vermögens auf sie Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
keine Rücksicht genommen werden wire. gerichts Tennstedt vom 11. Juli 1888 ist der am Liebenburg, den 11. Dezember 1888. 13. Juli 1836 zu Klein⸗Varaula geborene Heinrich
Königliches Amtsgericht. (Christoph Gewalt genannt Wölk für todt erklärt.
8 Tennstedt, den 7. Dezember 1888.
t Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen E
i
12
ige
Unfälle
2
Betriebe (m
Sonst
1
men⸗ stöße
Zusam⸗
3
jetzt dem Friedrich Wender gehörige Grundstü Groß⸗Wittgirren Nr. 56 Abtheilung III. Nr. 1 übertragen, 1
f. 7 Thaler 10 Silbergroschen Vatererbtheil des David Gudat, als Schuld der Wittwe Catharine Gudat auf Grund des am 30. April 1850 be⸗ stätigten Erbrezesses gemäß Verfügung vom 1. Juli 1850 ursprünglich auf Lenkeitschen Nr. 20 Abthei⸗ lung III. Nr. 8 eingetragen und zufolge Verfügung vom 24. März 1860 auf das von Lenkeitschen Nr. 20 abgetrennte, jetzt dem Michael Austinat gehörige Grundstück Lenkeitschen Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 7 übertragen, 8
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Insterburg, den 6. Dezember 1888
Königliches Amtsgericht.
Unfälle beim Eisenbahn⸗Betriebe.
Ent⸗ gleisun⸗
1617[819 10 11
ucgvc z2pal Innd
8
gen 1 1
927,066 2 4 1 4
702,62 3 68,03 2 857,24 2 538,71
686,81
225,55 v237,01
116,36 450,33 1 326,64 149,32 409,33 1 042,75 830,58 885,22 3 084,47 2 247,53 1 332,40 . 425,88 1 696,58 1 911,76
ein⸗ Summes 34 122,32 23 145,77
geleisig
28] 3 283,67 1 — 746,98]. 368,01 737,93 261,27
86 388,37
13.
41 2,37
Kilometer 261,27
116,36 707,74
1 321,43
130,43 2 039,20
149,32
409,33 1 768,63 1 842,92 2 052,26 1575,07 1 273,38 2 463,68 1138,61 1 992,69
Betriebs⸗ länge
23
91 4 034 eer Kgl.
sbezirk d e ahn nen in
MIärefs
1 n
awkaer Eisb. mk⸗
gl.
gl.
Bromber
feld
senbahn gl. au
ir n⸗Direkt. Bresle
Uin isenbahnen 1 383
Kgl.
senb.
Elsaß⸗
sche Südbahn ...
gdeburg 1 809 riedrich ·
a F
der Kgl. a
Staats⸗ rektion Alton⸗
er K. senbahn der Kgl. i
i
Hannover
irk der
s⸗Eisenbahn k der K.
zirk der König⸗ ahn⸗Direktion rektion Fra
gsbezirk der Kgl.
isenb.⸗Direktion Elber
i
i 8
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahn
bezirk der Kgl.
rektion
— gsbez isenb.⸗Direktion Berlin.
[47470] m Namen des Königs! Verkündet am 4 Dezember 1888. Krummsdorf, Assistent, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗ theken⸗Dokuments zwecks Löschung — F. 10/88. — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗Assessor Albert für Recht: Die über die auf dem im Grundbuche von Botten⸗
““ n
ezirk d gi s 2 senbah n
Durchschnittöz. 19 Bahnen ohne Un⸗
Summen u. 822
gsbezirk der K
sbezirk der Ka m⸗Di
chener E
sbe.
enb
rk
Direktion Köln
isch).
be
gische Eisenbahnen..
sbezirk
g
i
linchener Eisenbahn 8
bschan⸗ K
Küstriner u. Gla⸗ tsrheinisch
Sudw gsb gsbez
erwaltun
E Württember
ü m m⸗ 98 ng Direkt. 8
e
voenh
eerwaltun
i Eisenbah
rg. Staatsei che Staats⸗E
urg⸗M
E tu
tu
ei rin
Eisenbahn
ksrhein
Bezeichnung erwaltun
senbah
1 2 28 E 4 Lü 5 E 8 li E 10 [V 11 V. Ei 12 Ve 13 ˙V. 14 15 16 17 185 Lo 19 Ost 20 V.
senbah
i
senbah rwaltun Eisenb.⸗
beck⸗B Verwaltun
i
chen Ei
rfurt.
adische Staats⸗E
in
ranz
ichs
8
sow⸗Ber essische L erwaltun re erwaltun Verwaltu Eisenb Verwaltun Eisenb Mecklenbur furt a. M. Seche Eisenb.⸗ fälle mit.
Stargard⸗
7 Oldenbu 8 Verwal 21 Sächsi
22