Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stäk. 8 Diridende pro 1886 1887 Aa M. Feuer 20 % v. 1000 , 420 420 9410G Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 ℛ 108 108 [2350 G Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Th. 108 120 / —f Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 166 150 [3400 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 R., 63 153 949 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 176 ½ 178 — Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Sh. 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 7 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ. 360 390 ⁰m — Concordia, Lebv. 20 v. 1000 lr 97 97 2395 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h 84 90 1850 G Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 ℳ 200 200 — Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 hℳ. 114 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400, ℳ 250 150 — Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Th. 300 300 3320 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thℳr 225 225 — Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 240 250 6100 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Th* 200 200 3200 G Germania, Lebv. 20 % v. 500 Al 45 45 [1060 G Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sh. 60 0 [1100 B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Sℳ. 720 720 16050 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 h, 25 25 — e“ Füeb Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thlr 5 700 bz 1068 G 2035 G
1060 B
Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Slr., 21 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nhl. 36 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 lo., 90 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hlr. 92 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hl&., 36 36 Preug. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr. 37 ½ 37 ½
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Sh.. 72 60 ede 10 % von 1000 fl. 42 40
hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 ℛ. 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Shm., 30 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Thlr 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thlr 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl 200 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shu&. 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thtr 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thg 36 60
1270 bz G
1060 G 445 G 790 bz G 2060 G 4269 B
3540 B 1400 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 14. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. Hier zeigte die Spekulation große Zurückhaltung und Geschäft und Umsätze be⸗ wegten sich in sehr engen Grenzen. Im weiteren Verlauf des Verkehrs traten mehrfache Schwan⸗ kungen in der Haltung zu Tage, ohne daß das Ge⸗ schäft größere Ausdehnung gewornnen häͤtte. Erst gegen Schluß befestigte sich die Haltung⸗ und machte sich etwas regere Thätigkeit bemerkbar.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; fremde, festen Zins tragende Papiere lagen eher schwach, nament⸗ lich Italiener und Ungarische Goldrente. Der Pripatdiskont wurde mit 3 ¾ % bez. und Gd. notirt.
Bankaktien waren ruhig und selbst in den speku⸗ lativen Hauptdevisen, welche sich unter Schwankungen schließlich behaupten konnten, nur wenig belebt.
Inländische Eisenbahnaktien zumeist behauptet, aber beig; Mecklenburgische zu etwas niedrigerer Notiz lebhaft.
Ausländische Bahnen theilweise schwächer und zumeist ruhig; Schweizerische Bahnen behauptet, Oesterreichische Bahnen schwächer; Dux⸗Bodenbach ziemlich lebhaft. 3
Industriepapiere theilweise etwas besser und leb⸗ hafter; Montanwerthe wenig verändert und ruhig.
Course um 2 ½¼ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 160,12, Franzosen 106,12 Lombarden 41,00, Türk. Tabackaktien 91,75, Bochumer Guß 185,50, Dortmunder St.⸗Pr. 88,87, Laurahütte 127,25, Berl. Handelsges. 170,62, Darmstädter Bank 156,75, Deutsche Bank 167,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 219,00, Russ. Bk. 50,25, Lübeck⸗Büch. 169,25, Mainzer 106,25, Marienb. —,—, Mecklenb. 153,00, Ostpr. 117,75, Duxer 183,25, Elbethal 83,50, Galizier 86,75, Mittelmeer 121,40, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 124,90, Rumänier 106,50, Italiener 95,00, Oest. Goldrente 91,50, do. Papierrente 68,10, do. Silberrente 69,00, do. 1860 er 8 117,40, Russen alte 97,87, do. 1880 er 86,25, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,00, Egypter 82,25, Russ. Noten 206,50, Russ. Orient II. 61,30, do. do. III. 62,00, Serb. Rente 81,80, Neue Serb. Rente 83,30. 8 1“
Vorprämien. Dezember Januar Disconto.. . 2191à19 ¾ — 1¼ 221 8 — 38422 ¼ — 3 ½ Oest. Krrdit 160260 ½ — 1 161 ¼α62 ¼ — 2 ½ Ostpreußen... 119 ¾ - 1 ½ 121 ⅔ — 3 ¼ Franzosen .... 106à6 ¾ - 1¼ 107 ½à7¾ - 1¾ Gotthardbahn. 2 — 126—2 Lombarden.. 42 1 à 42 ½ — 1 ¾ Mittelmeer 123 ½ — 2 ¼ Egypter.. 83 — ¾ Italiener 95 ½ — ½ III. Orient ... 62 i⅜ — ¾ 1880 er Russen.. 86 ¾ — ¾ Ungarn... 85 ½ — ½⅔ Dortm. Union.. 91 ½ -— 3 Laurahütte.. 130—3
Breslau, 13. Dezember. (W. T. B.) Fest. — 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 101,30, 4 % ung. Goldr. 84 25, 1880r Russen 86,00, 1884r Russen 99,90, Bresl. Diskb. 110,50, Brsl. Wchslb. 103,00, Schg. Bankv. 123,50, Kreditaktien 159,00, Donnersmarkh. 60,25 Oberschl. Eis. 106,00, Oppelner Cement 125,50, Kramsta 132,00, Laurahütte 127,50, Verein. Oelf. 92,40, Oest. Banknoten 167,70.
Schles. Dampf.⸗Comp. vorm. Priefert 135,80. Frankfurt a. M., 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Sehr fest. Londoner Wechsel 23.395, Pariser Wechsel 80,483, Wiener Wechsel 167 30, Reichsanleihe 108,10, Oest. Silberr. 68,90, do. Papierrente 68,60, do. 5 % do. 81,70, do. 4 % Goldrente 91,50, 1860 Loose 117,20, 4 % ung. Goldrente 84,30, Italiener 95,20, 1880er Russen 86,10, II. Orientanl. 61,30, III. Orientanl. 61,90, 4 % Spanier 72,40, Centr. Pacific 110,70, Franz. 209 ½, Galizier 174¼, Gotthardbahn 124,20,⸗Pess. Ludwigs⸗ bahn 166,50, Lomb. 81, Lüͤbeck⸗Büͤchen 168,70, Nordwestb. 137 ⅛, Unterelb. Pr.⸗A. 99,50, Kreditaktien
253 ⅝, Darmst. Bk. 157,20, Mitteld. Kreditbank! 8 98 ““ 111““ 3
102,80, Reichsbank 141,20, Diskonto⸗Kommandit 218,30, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 72,75, 4 ½% Portugiesen 95,35, Duxer —. Privatdiskont 3 ¾ %.
Frankfurt a. M., 13. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 252 ⅜
ranzosen 209, Lombarden 80 ⅞8, Galizier 173 ½,
gvpter 82,30, 4 % ung. Goldrente 84,40, 1880er Russen 86,10, Gotthardbabn 124,30, Diskonto⸗ Kommandit 217,80, Dresdener Bank 140,60, Laura⸗ hütte 127,30, Dux⸗Bodenbach 365 t. Behauptet.
Leipzig, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,60. 4 % sächs. Anleihe 105,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 192,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Saͤchsische Bank⸗Aktien 111,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 78,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 102,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 147,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 218,00, Oesterr. Banknoten 167,80.
Hamburg, 13 Dezember. (W. T. B.) Rubig. Preußische 4 % Consols 107 ¼, Silberrente 68 ¾, Oest. Goldr. 91 ½, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 1860 Loose 117, Italiener 95 ½, Kreditaktien 252 ¾, Franzosen 521 ½, Lombarden 203 ½, Deutsche Bank 167 ½, Disk.⸗Komm. 218, H. Kommerzb. 130 ½. Nationalb. für Deutschland 125 ½, Nordd. Bank 171, Gotthardbahn 124 ¼, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 169 ½, Marb.⸗Mlawka 88 ⅞, Mecklb Fr.⸗Fr. 153 ⅜, Ostpr. Südbahn 118 ½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100, Laurahütte 127, Nordd. Jute⸗Spinn. 154, Berl. Handelsges. — Privatdiskont 3 ⅞ %.
Hamburg, 13. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 252 ½ Lombarden 202 ½, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 1884er Russen 95 ½, 217 ⅜, Marienburger 88 ¾, Meck⸗ lenburges 153. Ruhig.
Wien, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Auf leichteren Geldstand Anfangs steigend, später auf Gewinnrealisirungen schwächer, Schluß behauptet. Oest. Silberr. 82,50, Busch. Eisenb. 308,75, Nordbahn. 2435, Kronpr. Rudolfbahn 194,00, Lemberg⸗Czernowitz 208,50, Pardubitzer 153,50, Amsterdam 100,60, Deutsche Plätze 59,70, Lond. Wechsel 121,90, Pariser Wechsel 48,10, Nuss. Bankn. 1,23, Silbercoupons 100.
Nachbörse: Oest. Kreditaktien 302,25, österr. Kreditaktien 308⅛ 4 % 101,30, 5 % ung. Papierr. 92,87 ½. Steigend.
Peein. 14 Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 301,50, Oest. Kreditaktien 304,40, Franzosen 251,50, Lombarden 97,25, Galizier 206,40, Nordwestb. 166,50, Elbethal 199,75, Oest. Papierrente 81,82 ½, 5 % do. 97,60, Taback 94,00, Anglo 114,00, Oesterr. Goldrente 109,20, 5 % ung. Papierrente 92,75, 4 % ung. Goldrente 101,42 ½, Marknoten 59,70, Napoleons 9,63, Bankv. 97,50, Unionb. 207,75, Länderbank 216,50, Buschthierader Bahn 309,00, Dux⸗Bodenbach —. Unter gering⸗ ügigenden Schwankungen vorwiegend fest.
Nachbörse: Oest. Kreditakt. 304,80, Franzosen 252,25, Ungar. Goldr. 101,52 ½. Lebhaft.
London, 13. Dezember. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 96 ½, Preuß. 4 % Consols 107. Ital. 5 % Rente 95 ½, Lombarden 8 /16, 5 % Russen von 1873 98 ⅛, Conv. Türken 14 , Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 84 ¾, 4 % Spanier 72 ⅜, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % unif. Egypter 81 ½, 3 % garant. Egypter 100, 4 ¼ % egypt. Tributanlehen 81 ½, Conv. Merikaner 39 ¾, 6 % konfolidirte Mexikaner 91, Ottomanbank 11, Suezaktien 86 ½, Canada Pacific 54, De Beers Aktien neue 14 ⅝, Platz⸗ discont 4 ½ %, Silber 42 ⁄16. H 1
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,65, Wien 12,39, Paris 25,65, St. Petersburg 2311⁄26.
Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 ½ % amortisirbare Rente 86,15, 3 % Rente 83,12 ½, 4 ½ % Anleihe 103,85, Italienische 5 % Rente 96,67 ½, Oest. Goldr. 91 ¼, 4 % ungarische Goldrente 8515/16, 4 % Russen de 1880 86,25, 4 % unifizirte Egypter 412,50, 4 % Spanier äuß. Anleibe 73, Konv. Türken 15,00, Türkische Loose 46,40, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 417,00, Franzosen 542,50, Lombarden 212,50, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque ottomane 528,75, Banque de Paris 886,25, Banque d'escompte 527,50, Credit foncier 1366,25, do. mobil. 435,00, Meridional⸗Aktien 762,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 156,25, Panama ⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 180,00, Rio Tinto 645,60, Suezkanal⸗Aktien 2197,50, Wechsel auf deuische Plätze 3 Mt. 1231 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25,34 ½, Cheques auf London 25,36 ½.
Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,05, Italiener 96,60, 4 % ungarische Goldrente 85 ¾, Türken —,—, Spanier 73,03, Egypter 412,50, Ottomanbank 5227,50, Rio Tinto 642,50. Träge.
St. Petersburg, 13. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 98,00, Russische II. Orientanleihe 97 ½, do. III. Orientanleihe 97 ¼, do. Anl. 1884 150, do. Bank für auswärtigen Handel 209, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 616, St. Petersburger internationale Bank 454, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 141 ½, Große Russische Eisenbahnen 239, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 342 ¾.
Amsterdam, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verziasl, 67 ⅛, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ½ 4 % ung. Goldrente 83 ½, 5 % Russen von 1877 101 ⅛, Russische große Eisenbahnen 116 ⅛, 5 ½ % holländ. Anleihe 101 ½, 5 % garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗ Obligationen 104 ¾, Marknoten 59,30, Russische Zoll⸗ coupons 191 ½.
Wiener Wechsel 97,00.
New⸗York, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Cosurse.) Anfangs fest, Schluß abgeschwächt. Wechsel auf London 4,84 ¼, Cable Transfers 4,89 , Wechsel auf Paris 5,21 ⅓, Wechsel auf Berlin 95 ¼½, 4 % fundirte AÄnleihe von 1877 128 ½⅛, Canad. Pacifiec Aktien 51 ½, Central Pacisfic do. 34, Chicago u. North⸗Western do. 104 ¼, Chic.⸗Milw. u St. Paul do. 60 ⅛, Illinois Central do 113 ¾, Lake Shore Michigan South. do. 99 ¾, Louisville u. Nashville do. 54, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 25 ½¼, N. I. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 97, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 106 ¾, Northern Pacific Preferred do. 58 ¼, Philadelphia u. Reading do. 46 ¼ St. Louis und San Francisco Pref. do. 64 ¼, Union hcc do. 62, Wabash, St. Louis Pacific Pref. o. 23 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
London, 13. Dezember. (W. T. B. Bankausweis. Totalreserve
Notenumlauf 23 609 000 — 242 000 Baarvorrath 18 489 000 + 185 000 ortefeuille 20 093 000 + 1 649 000 zuth. der Priv. 22 621 000 + 223 000 do. des Staats 4 674 000 + 860 000 Notenreserve. 9 990 000 + 486 000 Regierungssicher⸗ heiten . . 14 004 000 — 984 000 „ „ Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiver gegen 40 ¾ in der Vorwoche. 8 learinghouse⸗Umsatz 119 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 25 Mill. Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold . 1 015 790 000 — 1101 000 Fr. Baarvorrath in Silber 1 228 498 000 — 2 840 000 Portefeuille der auptb. u. der ilialen . 611 207 000 + 18 996 000 Notenumlauf 2 608 933 000 — 10 636 000
. 11 080 000 + 428 000 Pfd. St
Lauf. Rechnung 1 351 985 000 + 32 856 000 Staatsschatzes Erträgnisse. 143 195 000 + 524 000 mittelungen des Königlichen Polizei⸗Praͤsidiums.
der Privaten. Guthaben des 289 563 000 — 12 053 000 Ges.⸗Vorschüsse. 274 361 000 — 7 793 000 Zins⸗ u. Diskont⸗ Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 13. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ Höchste [Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: Richtstreh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. e.“ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kkg..
Eier 60 Stück.. Karpfen 1 k g.
Aale 88 Faader echte Barsche Schleie
Bleie “ Krebse 60 Stück. .
Berlin, 14. Dezember. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen ver 1000 Loco fest. Termine fest. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 179 ℳ Loco 171 — 202 ℳ nach Qualität. Gelbe Lie⸗ ferungsqualitaär 178,5 ℳ, per diesen Monat 179— 178,5 — 179,5 bez., per Dezember⸗Januar —.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 202 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 192 ℳ, gelber märk. 191 ab Bahn bez., per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai 1889 204,75 — 205,25 bez, per Mai⸗Juni 206,25 bez., per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine behauptet. Gekündigt 1650 t. Kändigungspreis 153 ℳ Loco 150 — 161 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 152,5 ℳ, per diesen Monat 153 —- 152,5 — 152,75 bez., per April⸗Mai 1889 157,75 — 157,25 — 157,75 bez., per Mai⸗Juni 158,5 — 158,25 — 158,5 bez., per Juni⸗Juli 159 bez.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und beg 127 — 197 ℳ n. Qual. Futtergerste 130—
50 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 139 ℳ Loco 130 — 164 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitaät 138 ℳ, pommerscher mittel 142 — 147, guter 148— 151, feiner 152 — 158 ab Bahn bez., schlesischer mittel 142 — 147, guter 148 — 151, feiner 152 — 158 ab Bahn bez., per diesen Monat 139 — 138,75 bez., per 1889 141 — 140,75 bez., per Mai⸗Juni
2 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140— 150 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 140 — 154 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Behauptet. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗ Januar 21,75 — 21,80 bez., per Januar⸗Februar 1889 —, per April⸗Mai 22,20 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 22,50 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco 27,50 ℳ, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai 26,50 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco 27,20 ℳ, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai 26,50 ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt 800 Ctr. Kündigungspr. 60,5 ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,5 — 60,7 bez., per Dezember⸗Januar —,—, per April⸗Mai 58,7 — 58,9 bez., per Mai⸗Juni —,—.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Dez.⸗Jan. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Wenig verändert. Gekünd. 100 000 l. Kündigungs⸗ preis 52,7 ℳ Loco ohne Faß 53,1 bez., per diesen Monat und per Dezbr.⸗Jan. 52,7 — 52,5 — 52,6 bez., per April⸗Mai 54,7 — 54,5 — 54,6 bez.,, per Mai⸗ Juni 55,1 — 55 — 55,1 bez
„ 89 “
8
5,—88d——dOodoo 0o d—önönnn 2Sm S.
1I11S6
50 80 60 40 40
SSSSnSIIl
60
—
22
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekünd. 20 000 1. Kündigungspr. 33,7 ℳ Loco ohne Faß 34,1 bez., mit Faß loco — pr. diesen Monat und per Dezbr.⸗Januar 33,7 bez., per Januar⸗ Febr. 1889 —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 35,2 — 35,1 — 35,3 bez., per Mai⸗Juni 35,6 — 35,5 — 35,7 bez., per Juni⸗Juli —.
Weizenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,00 — 21 25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 — 22,00 bez. Nr. 0 1,5 ℳ hsͤher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. 8
Stettin, 13. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 186—192, pr. De⸗ zember 190,50, per April⸗Mai 197,50. Roggen fest, loco 146 -— 151. pr. Dezember 152,00, pr. April⸗Mai 155,00. Pommerscher Hafer loco 132 — 136. Räböl matt, per Dezember 59,20, pr. April⸗Mai 58,50. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumst. 52,30 do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,30, pr. Dezember⸗Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,90. Petroleum loco ver⸗ zollt —,—.
Posen, 13. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco obne Faß (50 er) 51,60, do. loco ohne Faß (70er) 32.20. Ruhig.
Breslan, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ yr. Dezember 51,60, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 53,30, do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgabe pr. Dezember 32,00, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 33,80. Roggen pr. Dezem⸗ ber 153,50, pr. April⸗Mai 159,00, pr. Mai⸗Juni 161,00. Rüböl loco pr. Dezember 63,00, do. pr. April⸗Mai 62,00. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 13. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,50, Korn⸗ zucker, exkl., 88o Rendem. 17,80. Nachprodukte, exkl. 75* Rend. 15,50. Anziehend. ffein Brodraffinade 29, fein Brodraffinade 28,75. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamdurg pr. Dezember 14,25 bez. und Br., pr Januar 14,35 bez. und Br, pr. Januar⸗März 14,42 ½ bez., 14,45 Br., pr. März⸗Mai 14,50 bez., 14,55 Br. Fest.
Bremen, 13. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlusbdericht). Fest. — Standard white loco 7,65 Br. “ —
AA 13. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holstein. loco 155 — 1655. Roggen loco fester, mecklenburgischer loco 165 —175, russischer loco fest, 102 — 105. Hafer still. Gerste fest. Rüböl fest, loco Zollinl. 61. Spiritus ruhig, per Dezember⸗Januar 21 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 22 ⅛ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 4500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,70 Br., 7,55 Gd., pr. Januar⸗März 7,55 Be. .
Hamburg, 13. Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Dezember 79 ½, pr. März 80 ½, pr. Mai 80 ⅛, pr. September 81. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Dez. 14,30, pr. März 14,42 ½, pr. Mai 14,52 ½, pr. Juli 14,57 ½. Stetig.
Pest, 13 Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,82 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,58 Gd., 5,60 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,12 Gd., 5,14 Br.
London, 13. Dezember (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ stetig, stetig, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ stetig.
Spätere Meldung.) Rüben⸗Rohzucker 14; fester.
hili⸗Kupfer 77 ½, per 3 Monat 78.
Liverpool, 13. Dezember. (W T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember 5 ⅞ Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 52 14 Verkäuferpreis, 51 ⁄2 Käuferpreis, Januar⸗Februar 51 ½³⁄2 Werth, Februar⸗März 52 ⁄4² do., März⸗April 5 8 Käufer⸗ preis, April⸗Mai 51 ⁄2— Verkä;uferpreis, Mai⸗Juni 5 ⁄18 do., 52²7⁄14 Käuferpreis, Juni⸗Juli 51⁄2 Ver⸗ käuferpreis, 5²14 Kä;uferpreis, Juli⸗August 5 ½ Ver⸗ käuferpreis, 52 ¼, Käuferpreis, August⸗September 5 ¼14 d. Verkäuferpreis. 1
Liverpool, 13. Dezember. (W. T. B.) (Tffizielle Notirungen.) Amerikaner good ordinary 4151, Amerikaner low niddling 5 ⁄16, Anerikaner middling 57/16, Amerikaner middling fair 61 128, Ceara fair 6 ⁄16, Ceara good fair 6 /16, Pernam fair 6 18, good fair 6 ⅛, Maceio fair —, Maranham fair —, Egypt. brown fair 7 ½, Egypt. brown good fair 7¼, Egyptian brown good 7 ¼, Egyptian white fair 6 ¾, Egyptian white good fair 6 ⅛, Egypptian white good 7 ¼, M. G. Broach good 5 ½, M. G. Broach fine 5 ½, Dhollerah fair 4 ⁄6, Dhollerah good fair 4 ⅜, Dhollerah good 44, Dhollerah fine 5 /1, Oomrawuttee fair 4 ¼, Oomra
ood fair 4 /16, Oomra good 41 ⁄16, Oomra fine 5 , Beinde good fair 3 v⅜, Bengal good fair —,—, Bengal good 4 ⁄6, Bengal fine 411/16, Tinnevelly good fair 413/16, Western good fair 4 ⁄16, Western good 4 ⁄16, Peru rough fair 6 ⅛, Peru rough good fair 7¼, Peru rough good 7 ¾, Peru smooth fair 61⁄26, Peru smooth good fair 6 ½, Peru moder. rough fair 6 ¼, Peru moder. rough good fair 6 ¾. Peru moder. rougb good 7, Babia fair —.
Glasgow, 13. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 8 d. bis 41 sh. 9 d.
Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 37,00. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 40,00, pr. Januar 40,30, pr. Januar⸗April 40,80, pr. März⸗ Juni 41,50.
Amsterdam, 13. Dezember. (W. T. B.) Jarva⸗ Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 60.
New⸗York, 13. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ hericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅞, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,25 Gd., do. in Philadelpbig 7,15 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 6,60, do. Pipe line Certificates 90 ½. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) 9,00, do. 1. 9,00, do. Rohe und Brothers 9,00. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ¼. Mais (New) 47 ½. Rother Winterweizen loco 108. Kaffee (Fair Rio) 17. Meb] 3 D. 60 C. Getreidefracht 5 †. Kupfer pr. Januar 17,27. Weizen pr Dezbr. 106 5%, pr. Jan. 107 ¼, pr. Mai 112⁄. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,32, do. pr. März 15,47.
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 % 50 ₰. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; für Bertin anßer den Host-Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstrasze Nr. 32.
EW
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionnpreis sür den Kaum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des DHeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 15. Dezember, Abends.
——
188s.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Aßmann, Abtheilungs⸗ 7 im Kriegs⸗Ministerium, den vühen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. H. Hoffmann zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse; dem Marine⸗Ober⸗Zahlmeister Fischer zu Wilhelmshaven den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von Massenbach auf Schloß Pinne im Kreise Samter den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; sowie dem Privat⸗Oberförster Labitzky zu Postel im Kreise Militsch und dem Schiffskapitän Joh annes aye zu Meeschendorf auf Fehmarn den Königlichen Kronen⸗ den vierter Klasse zu verleihhnn.
1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich 1 sächsischen Albrechts⸗Ordens:
ddem Obersten von Igel, Chef des Generalstabes des V. Armee⸗Corps; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Major Grafen von Kirchbach vom Grenadier⸗ Regiment König Friedrich III. (1. Ostpreußischen) Nr. 1 und Adjutanten beim General⸗Kommando des V. Armee⸗Corps;
des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem Obersten Rau, Commandeur des 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 25;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub
des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Premier⸗Lieutenant Dumrath im 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20;
des Commandeurkreuzes erster Klasse des Herzog⸗ lich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des 1.“ Bären: ddem General⸗Major von Oetinger, Commandeur der 10. Infanterie⸗Brigade; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens:
dem Hauptmann z. D. Wasserschleben,
Bezirks⸗ Offizier der 3
1. Compagnie des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks
des Großkreu zes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: deem General⸗Lieutenant von Sobbe, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division; does Commandeurkreuzes erster Klasse 1 desselben Ordens: „Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Major von Lindequist, Commandeur der 1. Garbe⸗Infanterie Prigade; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Obersten von Loßberg, Commandeur des 3. Garde⸗ Regiments zu Fuß; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann von Hobe in demselben Regiment; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Pawel und dem Second⸗ Lieutenant von Borcke II., Beide in demselben Regiment; des Ritterkreuzes mit Schwertern des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf: dem Premier⸗Lieutenant von Natzmer in demselben Regiment; ddes Ritterkreuzes des Königlich dänischen 1 Danebrog⸗Ordens: dem Hauptmann von Normann im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß; sowie
der Königlich schwedischen silbernen Medaille mit dem Bildniß Sr. Mäss des Königs Oskar und er Krone:
Deutsches Reich.
Se. v der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Großherzoglich hessischen Oher⸗Landesgerichts⸗Nat Freiherrn von Ricou zu Darmstaht um richkerlichen gach glied des Reichs⸗Eisenbahnamts für bie Dauer seines wärtigen Staatsamts zu ernennen. e —
11qp·“];
5
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnã den beim Reichs⸗Eisenbahnamt angestellten Geheimen expedirenden Sekretären und — 88.8⁸ und Gohlke den Charakter als Rechnungt lath zu verleihen. In Elsfleth wird am 17. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung begonnen werden. 8 8 uuqp“p“ Landespolizeiliche Anordnung.
Im Anschluß an die landespolizeiliche Anordnung vom 31. Mai 1881, Maßregeln gegen die Ninderpest betreffend (Extrablatt zu Stück des Amtsblattet, für 1881), wird hierdurch Folgendes angeordnet:
§. 1. Der §. 4 Absatz 1 der bepeschneten Anordnung wird dahin ergänzt, daß die Verladung von Rindvieh zum Zwecke der Beförderung vermittelst der ssenbahn unter den in den 8s. 4 und 5 a. a. H. erwähnten Bedingungen und Beschränkungen auch auf der Station Neihenburg gestattet ist.
.2. Vorstehende Anordnung tritt mit dem Zeitpunkt
Pfr. ekanntmachung der Verladetage in dem Kreisblatt des
reises Neirenbase in vs b 1 .3. Zuwi ndlungen unterlie
1. Mai 1878 [NR. WM b olizei⸗Verordnung vom 24. August Amtsblatts für 1882). Knhnigsberg, den 1. Dezember 1888. “ Der Regierungs⸗Präsident.
Bekanntmachung. 11e6“
„ Der im Druck und Verlag von Fritz Herbert, Stargard (Pommern), a. . Kalender für das Jahr 1889, enthaltend Gedichte, Gespräche, Aussprüche und sozialdemokra⸗ tische Gedenktage, zusammengestellt von Aug. Heine in Halber⸗ stadt, wird hierdurch auf Grund des §. 11 des Sozialisten⸗ gesetzes vom 21. Oktober 1878 verboten.
Stettin, den 14. Dezember 1888.
8 Der Regierungs⸗Präsident.
von Sommerfeld..
des Großherzoglich Ministeriums für das Fürstenthum Lübeck, be⸗ treffend die Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall⸗ und E der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben bbeschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886
Oldenburg, den 11. Dezember 1888.
Nachdem mit Zustimmung der Königli reußischen Staatsregierung das Gebiet des Fürstenthuns Laber vFifchan die Provinz Schleswig⸗Holstein errichteten Berufsgenossenschaft in Gemäßheit des §. 114 des Reichsgesetes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirth⸗ schaftlichen Betrieben beschäftigen Personen, vom 5. Mai 1886 — Reichs⸗Gesetzblatt Seite 132 — angeschlossen ist, werden zur Ausführung der 85. 12, 81 und 129 des gedachten Reichs⸗ esetzes hierdurch die nachstehenden Bestimmungen für das 1eee erlassen:
1) Im Sinne des Reichsgesetzes sollen gelten: “
a. als „höhere Verwaltungsbehörde“ die Regierung;
b. als „untere Verwaltungsbehörden“ und als „Orts⸗ Polizeibehörden“ die Regierung, beziehungsweise für die Stadt⸗ gemeinde Eutin der Stadtmagistrat;
c. als „Gemeindebehörden“ die Gemeindevorstände;
d. als „Vertretungen der Gemeinden“ die Gemeinderäthe und als „Vertretung des weiteren Kommunalverbandes“ die Regierung in ihrer Eigenschaft als Vertreterin des Landarmen⸗ verbandes.
2) Unter der „Aufsichtsbehörde“ im Sinne des §. 12 Absatz 1 des Reichsgesetzes ist die Gemeinde⸗Aufsichtsbehörde Regierung) zu verstehen.
Die nach §. 81 Absatz 2 des Reichsgesetzes den Ge⸗ meindebehörden zu gewährende Vergütung wird auf vier Prozent derjenigen Beiträge, welche dieselben nach dem Gesetz erheben, festgesetzt. Die Vergütung fließt in die Kasse der
oldenbur ischen
1“ 0 11
betreffenden Gemeinde
8
4) Die in den §. 34 Absatz 2, 90 Absatz 2 und 93 Absatz 2 des Reichsgesetzes vorgesehenen Geldstrafen fließen in die Kasse der Berufsgenossenschaft. 9
Das gemäß §. 114 des Reichsgesetzes für die Berufs⸗ genossenschaft geltende preußische Gesetz vom 20. Mai 1887, betreffend die Abgrenzung und Organisation der Berufs⸗ genossenschaften auf Grund des 8 110 des Reichsgesetzes über die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886, wird nachstehend zum Abdruck gebracht. Oldenburg, den 11. Dezember 1888.
Großherzoglich oldenburgisches Staats⸗Ministerium.
Ruhstrat. 18
Freiherr von Rössing.
(Folgt das oben angeführte preußische Gesetz, vom
M i 1887.) 9
11“ 1 a 8
Bekanntmachung des Großherzoglich oldenburgischen Staats⸗ Ministeriums für das Fürstenthum Birkenfeld, betreffend die Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886.
Oldenburg, den 11. Dezember 1888.
Nachdem mit Zustimmung der Königlich preußischen Staatsregierung das Gebiet des Fürstenthums Birkenfeld der für die Rheinprovinz errichteten eeihexseba in Ge⸗ mäßheit des §. 114 des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886 — Reichs⸗ Geietzblatt Seite 132 — angeschlossen ist, werden zur Aus⸗
hag der 88. 12, 81 und 129 des gedachten Reichsgesetzes die hachstehenden Bestinmmuigen für das Fürsie
thum erlassen: 85
1) Im Sinne des Reichsgesetzes sollen gelten:
a. als „höhere Verwaltungsbehörde“ die Regierung;
1, b. als „untere Verwaltungsbehörden“ und als „Orts⸗
Polizeibehörden“ die Bürgermeister;
c. als „Gemeindebehörden“ die Bürgermeister;
d. als „Vertretungen der Gemeinden“ die Bürgermeisterei⸗ Räthe und als „Vertretung des weiteren Kommunalverbandes“ die Regierung in ihrer Eigenschaft als Vertreterin des Land⸗ armenverbandes. 1
2) Unter der „Aufsichtsbehörde“ im Sinne des §. 12 Absatz 1 des Reichsgesetzes ist die Gemeinde⸗Aufsichtsbehörde (Regierung) zu verstehen.
,3) Die nach §. 81 Absatz 2 des Reichsgesetzes den Ge⸗ meindebehörden zu gewährende Vergütung wird auf vier Prozent derjenigen Beiträge, welche dieselben nach dem Gesetz erheben, festgesezt. Die Vergütung fließt in die Kasse der betre fnben F. ü88
ie in den §8§. 34 satz 2, 90 Absatz 2 und 93 Absatz 2 des Reichsgesetzes vorgesehenen Geldstrafen fließen in die Kasse der Berufsgenossenschaft.
Das gemäß §. 114 des Reichsgesetzes für die Berufs⸗
Fenessen ost geltende preußische Gesetz vom 20. Mai 1887, etreffend die Abgrenzung und „Organisation der Berufs⸗ enossenschaften auf Grund des §. 110 des Reichsgesetzes über ie Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forst⸗ wirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886, wird nachstehend zum Abdruck gebracht.
Oldenburg, den 11. Dezember 1888.
Großherzoglich oldenburgisches Staats⸗Ministerium.
8 Ruhstrat.
“ Freiherr von Rössing.
Folgt das oben angeführte preußische Gesetz, vom 20. Mai 1887.) ses
Königreich Preußen.
11“ E 8 uf den Bericht vom 14. November d. J. will hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß Anleihen im Betrage von 500 000 ℳ und 200 ℳ, zu deren Auf⸗ nahme die Stadt Eschwege, im Regierungsbezirk Kassel, durch die Privilegien vom 24. Oktober 1879 und 1. Mai 1885 ermächtigt worden ist, von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetz werde, mit der Maßgabe, daß die in den Privi⸗ egien festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihe⸗ scheine dem Stadtrath von Eschwege nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf 3 ½ Pro hent eingereicht werden. Berlin, den 26. November 1888. Wilhelm. von Scholz. Herr
inister der Finanzen und des Innern. 82