1888 / 316 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

A“ unterschriehenen Verzeichnih, in welches die Stück⸗ 8 bt 1 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. zahl derselben, getrennt nach den verschiedenen Sor⸗ Sen. Sewinn- und FEme Laben. V 1 E 12 t E B E 1 I ad g E sar vie veioritäs Kesenber s. n r, egit. ielisenw dre Geldbetrage einairnoen sence, fir 4, 83 . 8 8 3 r die Prioritäts⸗Anleihen I. un . „geliefert werden. Formulare zu diesen erzeichnissen 2 zalien⸗ 5 ; 8 8 8 8. fion, ver, Verlig Hennbenrger, sordie, für die, können bei den Einlösestelen entgegen genemmen An EEE Z11“ 1692 5778 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze ige 2

jenige der Schleswigschen Eisenbahn. werden. 397 321 Gewinn an Mallkeimen und Die Einlösung der am 2. Januar 1889 fälligen Altona, den 10. Dezember 1888. 1F“ I 1 ;627 1 . X 2 1 3 Berlin, Sonnabend, den 15. Dezember 1888.

insscheine der vorbezeichneten Prioritäts⸗Anleihen Königliche Eisenbahn⸗Direktion. e 1 1 Fhi pos 8 Mts. K bei k-„ - 8 Conto (incl. Haus . 1 11““ 1 ge, —-—— y—— —— Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Altona, Berlin ei⸗ [41587 Ssces88, 8I 641 8 er alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Pat te, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutse . für Werthpapiere, Leipzi in Ulaß, Fer. 9), Aclien⸗Zuckerfabrik Bennigsen. Scafltar,Eente, (incl. Pechh. 2120 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Petenas Kvnbese etitäaats 8 g 88

E“ Eisenbahn Beerbene cge Die für, das Rechnungsjahr 1887/88 fest⸗ Steuern und Asfsecuranz⸗Conio. 62 v“ 1 685 8 sbbbqbbb Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „„. 860

zu Hamburg, 8 8* Veclin. Panbenger werden 9. gegen 1 Dividendenschein Nr. 14 von heute ab Betriebzunkosten⸗ 9s 8 vX““ auch von der Mecklenburgischen Lebens⸗Versicherungs⸗ bei dem Bankhause 1 3 Das al⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für Das Central⸗ dels⸗Register für d der ich int i r üglich. Da und Svparbank in Schwerin und die Zinsscheine Hermann Bartels in Hannover ee EEE1116““ 3131 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Hekagücse Staats⸗ üesnt Handelg Register für, das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich, Das⸗ der Schleswigschen Prioritäts⸗Anleihe bei dem zahlbar. wn I. Lc,e 8887846 rall Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . „von Erlanger und Söhne“ in Frankfurt Bennigsen, 1. 19. b58 1888. Bila 5 F„ 39 219 8 * SSees 8 d-eseanhanean S I a. M. eingelöst. 88 8 Der Aufsichtsrath. 8 v —xe om „Central⸗Handels⸗Registerfür das Deutsche Reich“ werden heut die ¹ .316 4. aus

Die Zinsscheine müssen mit einem vom Inbaber. LSa u 2 H gisterfũ Deutsch ch heut die Nru. 316 4. und 316 B. ausgegeben. gS⸗ 1 8 Bürgerliches Brauhaus München Dem Jahresbericht der Handele kammer

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

————⅓ä

g- äöö eG 60 % Magnesia ent⸗ sagt, nichts verdient, weil der Unterschjed im Preife (Münchener Bürgerbrän). 3 Halber tadt 1887 entnehme ir üb ersten Schachtes herbeigeführt worden sei, widerlegt sind, ha tend. Es wurden 480 360 Ctr. zum Durchschnitts⸗ rvon Rohmaterial und Fo⸗brikat auf das nier igste

47652] ; 33 z Mi 1“ er Anfsichtsrath: Der Vorstand: u Halberstadt pro I4, entnehmen wir über indem etwa 24 m fester Anhvdrit durchteuft worden sind. preise von 46 ½ pro Ctr. abgesetzt. und zwar aus⸗ Maß beschränkt war. Die ber Mansfeldi 8 Bilanz des Bürgerlichen Braunhauses üuchen 1. 1. Georg Fhardf. die Heea hütrien des Bezirks voch folgende Aus. Im Jahre 1883 hatten sich die Kalisalzbergwerke schließlich ins neanors. c. Bitterfal⸗ ( schwefel jaure ee. 6S e⸗ (Münchener Bürgerbrän) 8 „Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung beträgt die Dividende für das achte 1 züge (Schluß): 1 1 zu einem Spndikat vereinigt. Durch das Hinzu⸗ Magnesia). Der Jahresumsatz beschränkt sich auf 50000 welche an der Kupferprodnkrion Deutschlands zu etwa vro 31. Angust 1888. Geschäfts jahr Ueber den Betrieb der Staßfurter Salzberowerke: treten der Vienenburger Kalisalzwerke der Gewerk⸗ Ctr. d. Glaubersalz. Umsatz 200 000 Ctr. Die Ge⸗ zwei Drittein, an der deutschen Silberproduktion zu Aetiv a. 7 ½ %, d. i. 37.50. resp. 75. pro Actie älterer Emifsion Kalisalzbergwerke gab es zu Ende 1887 im Staß⸗ schaft Hercynia, deren Antheil pro 1887 auf 4 %, winnung dieses Produkts aus den kostenlesen Rückständen fast einem Viertel betheiligt ist, berichtet über das und 50. pro Actie neuester Emiffion furter Becken, an welchem der Regierungsbezirk pro 1888 auf 4 6810 % festgestellt worden ist, hat der Karnallit⸗Verarbeitung verlohnt sich bei günstiger Geschäftsjahr 1887: Die Kupferpreise hielten, trotz⸗

3 b

32 ändi ss Fi Magdeb (Kreise Aschersleben, Wanzlebe d nmehr in der Betheiligung übrigen Salzwerke Witt 1 interüreit, woaenen a b 8 hr „S 8 9

8 und kann gegen Aushändigung des Coupons Nr. 8 von heute ab an der Casse der Herren Merck, Finck b agdeburg (Kre schers . zleben und nunmehr in der Betbeiligung der übrigen Salzwerke Witterung zur Winterszeit, wogegen eine Verwerthung dem die in England und Frankreich vorhandenen Grundstück⸗Conto J. Bestand. v Sü.en. 541 522 24 Co. in München erhoben werden. Kalbe), das Herzogthum Anhalt und die Provinz eine Veränderung stattgefunden, und sind die Be⸗ zur Darstellung von calcinirtem Glaubersalz so lange Vorrätbe und die von Chile und Auftralien Zugang in 1887/88 . u 1 22 24 München, 12. Dezember 1888. Hannover Antheil haben, 7. Hiervon sind 1) die theiligungsziffern nunmehr folgende: Ksöniglich ausgechlossen ist, als die Leblanc⸗Sodafabriken das schwimmenden Mengen von Monat zu Monat eine

d9 Königlich preußischen Salzwerke zu Staßfurt seit preußische Salzwerke zu Staßfurt 20,00 %, Herzog⸗ Natriumsulfat zu Preisen verkaufen, welche die Ermäßigung nachwiesen auf 42 301 t Ende

Grundstück⸗Conto II .. ... 333 352 Bürgerliches Braunhans München li 3 n Sa 1 E Gebäude⸗Conto.. 8 b1““ w . . .1 352 637 66 1 2 (Münchener Bürgerbrän). 1u“ dem Jahre 1857, 2) die Herzoglich anhaltischen lich anhaltische Salzwerke zu Leopoldshall 22,56 %, Staßfurter Selbstkosten unterschreiten. e. Brom. Dezember 1887 gegen 63 920 t Ende Dezember

aüüüüÜüngnÜgÜgngRnRnnAAÜn

——

666 beirathete, nicht adlige, mindestens 30 Jahr alte 8 8 2 8. 1 se 2 8 1 966 6 Nichtfiskalische Steinsalzbergwerke und Salinen da die vor sich Senh Umgestallung der Ver⸗ Ctr.), Pottasche⸗Industrie 20 000 Ctr.), Land⸗

8

.

Salzwerke zu Leopoldshall seit 1862, 3) die konso⸗ Konsol. Alkaliwerke Westeregeln zu Westeregeln, Die Produktion beträgt 8000 Etr., wozu in Form 1886 ihren niedrigen Stand bis etvwa in aschinen⸗Conto. Bestand . . . . . . . . . . . . . . . . . ß397770 31 48002 zazs 1 ; Neu⸗Staßfurt seit . 1 8 1 Maschinen⸗C B t Braunschweigische Actien⸗Bierbrauerei Streitberg. Aschersleben seit 1883, 6) das Salzbergwerk Ludwig II. Aschersleben zu A., Gewerkschaft, 15,98 %, Salz⸗ Bildung einer Konvention zur Feststellung von eines Konsortiums in Paris, eine starke Stei⸗ Zugang in 1887/88 . . . . . . b 70 139 und Nr. 6 II. Folge zu unseren Stamm⸗Actien mit je 25 an unserer Casse, sowie bei der Braun⸗ Förderung dieser 7 Werke an diversen Produkten, werkschaft Hercyvnia bei Vienenburg 4,80 %. produktion vorhanden. Der Absatz von gemahle⸗ zember 85 f. Jedoch sind die Notirungen für raffi⸗ Ebendaselbst, mit Ausschluß der letztgenannten Stelle, wird der am 2. Januar 1889 fällige Ctr. (davon 3 474 668 Ctr. für landwirthschaftlichen sowohl für Bergprodukte als auch für Fabrikate bei 1887 gegen das Vorjahr eine geringe Abnahme Durchschnittspreis des Mansfelder Kupfers betrug Mobilien⸗Conto. Bestand . .... . “” 8— . P 1 8 1 lige 8 1 3 w i. 1 8 143912 gegen Rückgabe der Stuͤcke und der Coupons Nr. 13 20 zur Einlösung. produkten, die theils als Kalimagnesia, theils als Salzwerke sind bestrebt geblieben, die Förderung rach den Exporthäfen ganz erheblich ermäßigt baben. verkauft worden: 145 545 Dopp ⸗Ctr. raffinirtes 8öö35— E . 8.116 . u . 78 85 07 8 Zugang in 1887/88 1“ veues . 1“ 381, 675, 1066, 1190 à 300 ℳ, fällig am 1. Juli 1888, Boracit 3004 Ctr., Steinsalz 4 039 250 Ctr., Summa diejenigen, welche für den offenen Markt arbeiten, erdrückende Konkurrenz, die noch dadurch verstärkt 11 979 338 ⸗ℳ d. i. 7687 Dopp.⸗Ctr. und 887 100 Malz. b 150 687, 355 Brannschweig, den 13. Dezember 1888. 1 8 Mengen kommen auf die einzelnen Werke: Königlich Syndikaten herrschenden Einverständnisses erfolgreich bieten. Wie das Verkaufssyndikat der Chler⸗ 10 066 702 ℳ, d. i. 66 kg und 198 081 weni⸗ Pec Kainit 1 454 187 Ctr., Boractt 973 Ctr., Steinsalz schon seit beinabe 10 Jahren besteht, ist die Errich⸗ gelangten im Jahre 1887 zur Abladung 2 242 879 pro 1 kg am Schluß des Jahres 1886 konnt Miverfe .. 1“ 1“ 2 [47951] ch sisch 8 1 s sch ft 8 960 781 Ctr.; Konsolidirte Alkaliwerke Westeregeln: nisation und der Entwickelung des Verkehrs nach 358 819 Ctr mehr als 1886 und 302 971 Ct 9 i sie in d f Course . 81 Ctr.; Konsolidi lUlkalime sation und ckelun 8 V ach 358 819 Ctr. m als 1886 und 302 9 Ftr. schwanken, wobei sie in der Hauptsache den Coursen S le 1 k Eisen⸗ und Stahl⸗Beru sgeno en aft. 1 Karnallit 3 003 278 Ctr., Kainit 46 265 Ctr; Cah⸗ Außen gewidmet waren, scheint es dem Jahre 1887 mehr als 1885. In Deutschland blieben: 1887 folgten, zu welchen die Hondese council bills 2) Diverse Debitoren . . . . . . . . . 16“ 1 81 158 749 44 auf die Veröffentlichung vom 21. Januar 1888 hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß zum 1. Stellvertreter 8 Kainit 1 603 989 Ctr., Kieserit 139 813 Ctr., Bora⸗ verknüpften Vortheile hinsichtlich der Gestaltung nach England 181 000 Ctr. (161 500 Ctr.), nach konnten. Die Gesells haft bemerkt übrigens, daß 4) Vorlagen für Spezialausschänke 1 j tten. 2 e 8 1— 664 781746 mannes für den Bezirk IV derselben Sektion Herr Ingenieur Kleucker zu Julienhütte neu gewählt 58 Ctr.; Salzbergwerk Ludwig II.: Kar⸗ Syndikat begründet wurde, stetig festgehaltenen Preis⸗ und Holland 170 000 Ctr. (137 600 Ctr.) nach daran liege, daß es ihr gelungen sei, die Selbstkosten Rimessen⸗Conto. Die Erzeugnisse Staßfurts 72 000 Ctr., nach Spanien und Portugal 8000 Ctr., Stolberg⸗Wernigerödische Faktorei zu Ilsenburg Klewitz. 1b 1 Solvay u. Co. bei Bernburg bat mit großen Wasser⸗ der Preisstellung einen leachtenswerthen Platz ge. 1 422 000 Ctr. (1 003 100 Ctr).’ Auf da Re Preise ihrer saͤmmtlichen Fabrikate durch die Actien⸗Capital-Conto . . . . ... . 1 15207 1 111“] .1““ 2 500 8 3 8) Verschiedene 1 V Velssenschaftlich gebildeten Männern, ins⸗ 8 erfolgter Inbetriebsetzung einer 1000 pferdigen Wasser⸗ an Stelle der jeßt erlangten Zwischenprodukte ver⸗ vertheilen sich die vorstebenden Quantitäten etwa wie Aufträgen batte. Um die Mitte des Jabres aber —Fff von genehmigten 1 250 000. einstweilen er⸗ z aben zu promoviren, wird Behufs Er⸗ 8 zwer b 8 n 80 1“ säumt haben zu p Behuf 1888 einen Theil ibres Karnallits selber. Dadurch darauf gerichtet, statt der bislang fast werthlosen dustrie 277 000 Ctr (377 000 Ctr.), Alaun⸗ und Bildung von drei mit Linander in enger Schuldverschreibungs⸗Conto . . . . . .. . . A“ 600 000— den EStiftung (ungenannt) für Auditeur⸗ und 2 4 b nc6 gwerk 3 b . 8. rzielen. D hs 1— sich beste Information ertheilt, sub R F. 3. an der täglichen Karnallit⸗Förderung sehr verkürzt biernach zu erwartende größere Mannigfaltigkeit in 820 879 Ctr. (880 960 Ctr.). Ausland 1887: Sal⸗ von 9,50 auf 12,50 Auch wurden beim Guß⸗ muität⸗Capital⸗Zins⸗C aufene Zinsen bis 31./8. 88. 7 500 Die Stelle kann verliehen werden an eine unver⸗ Berlin SW. 3 hrer L f eintre 1 br⸗ ede 1 8 . b Annuität⸗Copital⸗Zins⸗Conto 1 6 G ö11“ die Generalkosten fast dieselben geblieben seien. der das Rohmaterial liefernden Kaliwerke, zumal, Alaun und sonst. Industrien 168 000 Ctr. (128 100 Schlus des Jabres 1887 und in den ersten Monaten Dienerstraße 1 n 1 G Personen⸗Conto: und die eheliche Tochter eines verstorbenen Preußi⸗ Srosherzoglich Gldendurgische - 8 de „Kalisal, as E 2 . 67 0 b 1 1— h 86 Industrie gab es Ende 1887 5 bezw. 1, nämlich die Den Ueberschüssen der letzten Jabre sind die be⸗ zusammen 1 422 000 Ctr. (1 003 100 Ctr.), In gußwaaren, Wagenachsen, Draht und Ketten war die 0 zügli sbezahlte Assecuranz 6 500 861 894 1t v mannsgeil, welghe 18. ¹ Heue n A. inger a wDer 1 2 1— ab 8 1 von noch nicht 600 jährlich hat. E*“ 1. Jauuer, 1. Bunt und Chlorkaliumfabrikation Siedesalz darstellt, das zum beutung den Weltruf Staßfurts noch mehr befestigen lediglich die Salpeterfabrikation, indem die Pottasche⸗ nägeln angesichts einer sehr bedeutenden Ueber⸗ 8 ““ b dann berücksichtigt werden, wenn keine Auditeur⸗ „2e. taemaans⸗ liche amt zu 4 Schuldverschreibungs⸗Coupon⸗Conto 259 918. 04 8 5 IAe nacht über die Betriebsverhältnisse dieser Werke, größten Theil durch die gesteigerte Nachfrage und ändert geblieben ist und der bei der Landwirthschaft männliche Arbeiter beschäftigt. Arbeitseinstellun⸗ 8 Hiernach geeignete Bewerberinnen, wollen ihre Reben. atenf, dahetl der Unterzeichnae Pelcredere Reserve Conto . . . . . . . . .. 1“ 60 000 Breslau, den 12. Dezember 1888. und 1887 folgen 2n . nen w - - t . 1 . 1. salzbergwerk Neu⸗Staßfurt bei Löderburg: Förderung hat sich von jeher als der getreuere Abnebmer der furter chemische Fabrik, vorm. Vorster und Grüne⸗ des Walzeisens 3 641 000 kg inländisches Alteisen ö11X44X“*“ 8 1 1886 3 370 757 ℳ), Beamte 16 (1886 16), Ar⸗ vermochten 1,689 864 Etr. Kainit und 12 879 Ctr. 3 Millionen Marl) konne⸗ eine Dividende von 8 % 1 426 600 kg Gußwaaren zweiter Schmel ung, Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Würzöurger General⸗Angeiger b ) ) ) % g 3 el ung Gewinn⸗Vertheilung: Wilhelmstr. 10. Friedrichstr. 236. [48145] Würzburg Beamte 11 (1886 8), Arbeiter 581 (1886 413); Flenmn. Bedarf des Inlandes zu decken. Nach 519 400 Das von ihr erzeugte Chlormagnesium 60 100 kg Schienennägel, Kunstgußwaaren im Werthe 1 % auf Gebäude⸗Conto ... Näheres die Anschlagsäulen. Amtl. Organ für 800 Behörden. 1 552 240 (1886 1 349 456 ℳ), Beamte 6 schwefelsaureKaliprodukte ausgeführt worden. ImGan⸗ zumeist im Inlande, während Brom außer im In⸗ Blankschmiedeeisen do. 4010 Der Absatz er⸗ Inventar⸗Conto 1887 58 t (1886 15 605 t), Werth 231 (1885 im Jahre 1887 den gehegten Erwartungen entsprochen „Hermania“, Aktiengesellschaft, vormals Koͤniglich Thale, hatte in dem am 31. Juli 1887 beendigten Lagerfaß⸗ und Bottiche⸗Conto reI eben: Föͤrderung 1887 3608 t (1886 9489 t), als Vorzugspreis bei frühzeitig ertheilten größeren säure, Salpetersäure, Glaubersalz ꝛc. mußten im Zinsen im Betrage von 228 358 ein Gewinn von vaggaesüesceedhebacc c. ehen- Sne enn, der 4 Bergwerke und der Saline 1887 an Steinsalz landwirthschaftlichen Konsum zu dem niedrigen die Herstellung eines der Hauptartikel, Soda, ganz im Betrage von 1 310 400 eine Dividende von 11“ Beamte 45 (1886 47), Arbeiter 2022 (1886 1857). trirte schwefelsaure Kalisalze, deren Bedeutung für zu müssen. Auch der Preis von calcinirtem Glauber⸗ Markts behindert, und nur das letzte Dritte

hiezu Neubauten... 8 116“*“” 7bö 833 871 28 2 186 508 ’S 8 . . Der Vorstand: Georg Proebst. Sa 1 c 86 sol. 3 lidirten Alkaliwerke Westeregeln seit 1874, 4) das Aktiengesellschaft, 14,48 %, Salzbergwerk Neu⸗Staß⸗ von Bromkalium 2400 Ctr. treten. Die Konkurrenz die zweite Hälfte des Monats Oktober bei, W 8 ““ 193 137/85 590 908 eeegs 8 d. le 1 EE“ 1 3 Zugang in 1887/88 55 Nach Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember d. J. und dem des Aufsichtsraths zu Staßfurt seit 1884 und 7) die Vienenburger Kalisalz⸗ bergwerk Ludwig II. zu Staßfurt, Gewerkschaft, besseren Preisen, eine ausgedehntere Fabrikation; gerung ein; Chili bars, welche im Oktober etwa 2 F 1 ng dieser 7 obukter Faß⸗Conto. Bestand. schweigischen Credit⸗Aunstalt hier, dem Herrn C. L. Seeliger in Wolfenbüttel und den Herren einschließlich Steinfalz, beziffert sich für 1887 wie Das Jahr 1887 bat für die Stg Kali⸗ nem Steinsalz zum Export nach dem Auslande, nirte Kupfersorten nicht immer unmittelbar und in Gespann⸗Conto. Bestand.... 88 33 727¾ 3der genannt 5 74 665 e landr 8. 1 „. 8 . 1 56 848 65 Couvon Nr. 11 II. Folge unserer Obligationen eingelöft; bei denselben Stellen kommt nach Beschluß des Konsum und 1 275 686 Crr. für fabrikatorische Ver⸗ unveränderten Preisen ein erweiterter bsatz erzielt (4039 250 Ctr. gegen 4 670 880 Ctr.) erfahren, das Mehr im Vergleich zu 1886 nur 1,50 pro Zugang in 1887/88 . 821 8 0; S4erir ze s 8 Ee . 28 b 1 91 3 Noch nicht zur Einlösung vorgekommen sind die Nummern unferer Obligationen hochgrädiges Kaliumsulfat in den Handel gelangen), und Abgabe von Rohsalzen dem Bedarf der Chlor⸗ Der enorme Umfang der Salegewinnung in Eng⸗ Kupfer zu 88,40 = 12 866 438 ℳ, gegen im und fordern wir deren Inhaber, damit weitere Zinsverluste für dieselben vermieden werden, wiederholt 25 881 617 Ctr. gegen 24 268 108 Ctr. im Jahre 1886. ebenfalls ein Verkaufs⸗Syndikat gebildet. Die Thä⸗ wird, daß weder Homburg noch Bremen im Vergleich mehr; Feinsilber 75 205 kg zu 131,22 = Hopfen. 1 . 6) Berufs 2 Genossenschaften. b 6 Karnallit 4 305 447 Ctr., Kainit 1 289 762 Ctr., fabriken eine Schöpfung neueren Datums. Nach Abladung 1886 1 884 060 Ctr., 1885 1 939 909 Ctr. behaupten, dann gingen sie bis auf 128 zurück, Personen⸗Conto: - 1 18 1 1 . Inli 1884 bringen wir unter Bezugnahme bergwerk Neu⸗Staßfurt: Karnallit 3 158 391 Ctr., beschieden gewesen zu sein, die mit einem Syndikat 820 879 Ctr. (1886 880960 Ctr.); exportirt wurden: Seitens der englischen Regierung begeben werden des Vertrauensmannes für den Bezirk II der Sektion II (Beutben O./S.) Herr Hütten⸗Inspektor Marr 8 cit 1014 Ctr., Steinsalz 1 240 927 Ctr.; Kaliwerke der Preife zur vollen Entfaltung zu bringen. Die Schottland 175 000 Ctr. (73 200 Ctr.), nach Frank⸗ wenn sie trotz ungünstiger Preite ein vergleichsweise otheken⸗Darlehen⸗Conto, unsere hypothekarisch versicherten Guthaben. 8 8 Sa Ludwig dikat begri⸗ . stetig fest⸗ He 8 8 88 1 1 11“ worden ist. nallit 1 526 205 Ctr., Kieserit 85 298 Ctr., verhältnisse bilden für die Bemessung des Preises Italien 116 000 Ctr. (77 000 Ctr.), nach Oester⸗ erheblich zu reduziren. Cassa⸗Conto .. ““ W““ M 6 b 4 ꝛen 8 8 8 88 is zisen⸗ S 22 burger Kaliwerke: Karnallit 851 182 Ctr., Kainit Artikel die Grundlage. 1“ 6 584 952,57 Schlefische Eisen und Stahl Berufsgenossenschaft. 356 151 Ctr., Boracit 17 Ctr., Steinsalz 412 Ctr. haben auf dem Weltmarkt nicht allein in Folge ihrer (1886 nach allen 5 Ländern 791300 Ctr.), nach Nord⸗ a. H.: Die Werke hatten während der ersten Hälfte Pen = massen zu kämpfen und ruht schon seit längerer Zeit, funden. In der Staßfurter Industrie rollziebt die einzelnen Chorkalium verarbeitenden In⸗ Konkurrenz aufs Aeußerste gedrückt wurden und zu⸗ Zugang in 1887/88 . 1 8 1 asse 738 523 50 8 Bekanntmachungen. 8 besondere solchen höheren Beamten, die s. Z. verab⸗ bebemaschine doch noch zu erreichen. Die Königlich vollkommnete und werthvollere Kali⸗Erzeugnisse zu folgt: Deutschland 1887: Pottasche⸗Industrie änderte sich dies zum Besseren. Infolgedessen, daß hoben. Nn290 000 [47945 Bekanntmachung. b 1888 einm sell . 2 langung der sei, heißt es in dem Bericht, denjenigen Fabriken, Abfallprodukte unter Anwendung erprobter Verfabren sonst. Industrien 33 000 Ctr. (32 460 Ctr.), Land⸗ Verbindung stehenden Verkaufssyndikaten ent⸗ angelaufene Zinsen.... 11 250 611 220 Richter⸗Töchter ist eine Stiftsstelle mit einem die käglichen rung er e grof gfe 1 tr. worden, sodaß sie nur noch mit einem Drittel den Erzeugnissen der Staßfurter Industrie verbürgt peter⸗Industrie 478 000 Ctr. (1886 397 800 Ctr.), werk segen Ende des Jahres um 1 bis 2 pro 8 des Jahres 1888 hat auch die Maschinenfabrik divers incl. 1 685 112 96 V schen Auditeurs, oder eines verstorbenen Preußischen 2 2 8 bezw unlich d 1 t Land⸗ resp. Amtsgerichts⸗Raths oder Land⸗ resp. Navigationsschule zu Elsslet oben angeführten Bergwerke 3 bis 7 und die Saline trächtlichen Mittel entnommen worden, welche auf Deutschland war sonach der Absatz um 60.081 Ctr. Geschäftslage gegen Ende des Jahres ebenfalls befrie⸗ Dividende⸗Conto V Theil auf Viehsalz und Gewerbesalz verarbeitet soll, verwendet worden sind. Der im Jahre 1887 Industrie gegen 1886 43 000 Ctr. mehr aufgenommen produktion noch total darnieder. Die Werke huldve 112 Töchter vorhanden sind ursus): 1. 1. Angus, 1. Usvember. ma trie , 1 2 b und der bei der Landwi 1 8 1 1m Reservefond⸗Conto 1 Dauer desselb mit Ansnahme derjenigen von Vienenburg, welche Verwendung derselben als Dünger für die Land⸗ zu verzeichnende Ausfall nicht ins Gewicht fällt. gen haben nicht stattgefunden. Zum Cupolofen⸗ Se⸗ ie Jahre 1886 und 1887 folgende Angaben: Stein⸗ hinter dem Auslande weit zurückgeblieben. Letzteres entnehmen wir noch folgende Angaben: Die Staß⸗ 1 885 000 kg deutsches Robeisen und zur Herstellung Gewinn⸗Reserve⸗Conto 120 000 Der Magistrat . sal j b : hat si der Fabrik, vorm. V 1“ hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Allen Behörden empfohlen. G 1887 307 168 t (1886 308 173 t), Werth 3394 194 Staßfurter Produkte erwiesen. Im Jahre 1887 berg, Aktien⸗Gesellschaft in Staßfurt (Stammkapital verbraucht worden. Die Produktion betrug: Vortrag von 1886/87 . . .. w“ G“ 30 188 19) 44907 eiter 916 (1886 909); Steinsalzbergwerk Ludwig 1I. Chlorkalium, 1886 1 316 708 Ctr. Kainit und vertheilen. Die Gesellschaft bezog im Jahre 1886/85 570 200 kg Bruch⸗ und Wascheisen, 2 691 600 kg V ( 1 mit Südd. Holzverkaufs⸗ und Anbmissions⸗ bei Staßfurt: Förderung 1887 119 767 t (1886 16 500 Ctr. Chlorkalium, daneben vielleicht noch von den fiskalischen Werken für idre Fabriken Walzeisen, 282 000 kg fertige Achsen. ausgebohrte inn in 1887/88 incl. des Vortrages von 1886/87 . . . . . . . . 7569 407 99 v 8 b b D . m E rt ewinn in /88 in 8 g 187 Neneste Sehenswürdigkeit der Residenz! 20.600 Exemplare notariell. Steinsalzbergwerk Douglashall bei Westeregeln: Amerika sind außer 567 000 Ctr. Chlorkalium und ging größtentheils nach England, ebenso der geför⸗ von 95 060 ℳ, Maschinensachen fur 177 590 ℳ, Ketten, Anwesen⸗Conto Dienerstraße Diese Woche: Elektrische Beleuchtung. (1886 5), Arbeiter 308 (1886 257); Steinsalzberg⸗ zen genommen kann der Bericht mit Befriedigung kon⸗ laade, in England und Frankreich Verwendung fand. streckte sich vornehmlich auf das Deutsche Reich. Mobilien⸗Conto 153 456 ℳ), Beamte 11 (1886 17), Arbeiter 201 hat. Der Verkaufspreis von Chlorkalium ist un⸗ preußische chemische Fabrik in Schönebeck, bergestell- Geschaftsjahr einen Betriebsgewinn von 425 174 Gespann⸗Conto.. AclkculaR POlINIED PEANSS 16“ Werth 35 899 (1886 99 781 ℳ), Beamte 1 Aufrraͤgen und 6,80 bei Nachkäufen im Laufe des Durchschnitt etwas billiger als im Jahre 1886 ab⸗ 196 876 (gegen 102 516 im Vorjahre) ver⸗ Durch entstandene Konkurrenz ist blieb. Aus demselben wurde auf das Aktienkapital v75 22 V 8. 1lbEmEHHAIN 177! fasstcbe ERE./ und Siedesalz 583 661 t (1886 544 848 t), Preise von 81 pro Centner verkauft, während verlustbringend geworden; dieselbe wird nur des⸗ 7 % vertheilt. Kriegsbefürchtungen hatten, dem Ferner ab zur Reserve (Art. 239 b des Reichsgesetzes von 1884) 8 d 1 lüsse 1 1 bebin 8 8. 1 2089 2 2 2 & 2 e (Salz⸗ 8 9 t H . be 9 8 c⸗. 8& 0 iorr b ze 1““ 74 [45626 Billige, praktische Weihnachts⸗Geschenke. 11““ Der erste Schacht des Salzwerks Schmidtmanns⸗ den allgemeinen Markt noch keine dem Chlorkalium salz ist in Folge von Ueberproduktion fast unter die des Geschäftsjahres wird 88 EI“ . v. Mk w

Anwesen⸗Conto Dienerstraße. 207 300 2 1 . Sal 8 m 24 nwesen⸗C D ß Salzbergwerk Neu⸗Staßfurt seit 1876, 5) die Kaliwerke furt zu Löderburg, Gewerkschaft, 14,48 %, Kaliwerke mit der amerikanischen Waare verbinderte, trotz dann trat, bervorgerufen durch die Operationen 72 222 84 2. 0 5 2 2 .2„ 2* 8 Inventar⸗Conto kommen schon von heute ab die Gewinnantheilscheine Nr. 5 II. Folge zu unseren Stamm⸗Prioritäts⸗Actien werke seit dem Jahre 1886 im Betriebe Die vereinigte 7,70 %, Vienenburger Kalisalzwerk der Ge⸗ selbst bei der jetzigen Beschränkung ist noch Ueber⸗ 40 £ pro Ton gekostet hatten, kosteten Ende De⸗ Zugang in 1887/88 . ... . 8 . . I111oum“ 412 839,57 Robert Thode & Co. in Dresden zur Einlösung. folgt: Karnallit 16 804 136 Ctr., Kainit 4 750 354 Industrie zu günstigen Ergebnissen geführt, indem besonders nach überseeischen Ländern, hat im Jahre dem gleichen Maße böher gegangen. Auf den 1887er Zugang in 1887/88 ur 8 1 2. Aufsichtsraths am 1. Juli 1889 auch der Rest unserer Obligationen von noch 70 200.— arbeitung, Herstellung von schwefelsauren Kali⸗ werden konnte. Die zu einem Svndikat vereinigten trotzdem, daß die Eisenbahnverwaltungen die Tarife 100 kg. Im Jahre 1887 sind von der Gewerkschaft WVisenbahn⸗Waggons⸗Conto. 285, 337 à 300 ℳ, fällig am 1. Juli 1887, sowie b 1 Kieserit 283 718 Ctr, diverse Kalisalze 1155 Ctr., kaliumfabriken anzupassen. Von letzteren haben land (Cbeshire) macht dem Staßfurter Produkt eine Jabre 1886 137 858 Dopp.⸗Ctr. zu 86,90 = Conto der Vorräthe: ier 331 286 60 zur Einlösung dieser Stücke auf. 3 Von den vorstehend für das Jahr 1887 angegebenen tigkeit desselben ist in Folge des zwischen den beiden zu Liverpool zur Verladung ausreichend Gelegenheit 9 868 ,018 ℳ, gegen 75 271 kg zu 133,74 = Gerste AXAX“X“ 11“ 26 987 30 8 Der Vorstand. prenßische Salzwerke: Karnallit 3 959 632 Ctr., gewesen. Während die Vereinigung der Salzwerke kaliumfabriken iu Leopoldshall⸗Staßfurt berichtet, ger. Die höheren Preise für Silber von 136 138 11““ ü“ ““ 8 T“ 1 219 703 Ctr.; Herzoglich anhaltische Salzwerke: tung des Verkaufs⸗Syndikats der Chlorkalium⸗ Ctr. Chlorkalium (auf 80 % reduzirt), während die nur in den beiden ersten Monaten des Jahres öö““ 8 Kieserit 58 607 Ctr., Boracit 600 Ctr., Steinsalz mehreren Jahren mühevoller Arbeit, die der Orga⸗ und 1884 1 787 599 Ctr. betragen hatte, mithin um in der Folge aufwärts bis zu 133 zu 1) Bierguthaben 2 8 . 348 751 58 Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. 3) Ausständige Malzaufschlagrückvergütung b14“ 68 281746 r 3 Ste 8 3 u“ . 179 329 2 755 11188 zu Friedenshütte an Stelle des Herrn Hütten⸗Inspektor Wintzek und zum 3. Stellvertreter des Vert rauens⸗ Aschersleben: diverse Kalisalze 1155 Ctr., Steinsalz seit dem Jahre 1883, in welchem das Chlorkalium⸗ reich 262 000 Ctr. (136 000 Ctr.), nach Belgien gutes Geschafisergebniß hab⸗, dies insbesondere 8 8 Breslau, den 7. Dezember 1888. Boracit 400 Ctr., Steinsalz 617 437 Ctr.; Vienen⸗ der aus den Staßfurter Produkten berzgestellten reich und der Schweiz 70 000 Ctr., nach Rußland Ueber Gießereiartikel ꝛc. berichtet die Gräflich Der Borsitzende. Das Abteufen auf Kalisalze Seitens der Firma anerkannt guten Qualität, sondern 8 in Betreff Amerika 368 000 Ctr. (337 500 Ctr.); zusammen des Jahres 1887 eine sehr ungünstige Geschäftslage, r doch hofft man den Aufschluß des Salzlagers nach sich allmählich eine Wandlung. Einerseits gilt es, dustrien und den Konsum in der Landwirthschaft gleich die Maschinenfabrik einen großen Maagel an Annuität⸗Capital⸗Conto I ma 85 Fhngen. 2 werns * . preußischen Salzwerke verarbeiten seit Anfang Februar erhalten; andererseits ist das Bestreben der Fabriken 498 000 Ctr. (1886 455 000 Ctr.), Salpeter⸗In⸗ die größeren Walzwerke in De tschland sich zur ꝑX“ 132 709(113 Bei der nnter unserer Verwaltung stehen⸗ ;6 t es enjenigen 1— 1 V Doctorwürde welche kein eigenes Bergwerk besitzen, ibr Antheil noch gewinnbringende Produkte zu erzielen. Die wirthschaft 12 879 Ctr. (16 500 Ctr.); zusammen schleossen, bob sich der Grundpreis des Stabeisens fschi llinas⸗ so (später fälli en für G ꝛdstück⸗ gcn. II 1 271 80654 Be uge von jährlich 450 frei geworden. Erpedition der Norddeutschen Allgemeinen Z 2 jie nur 8 1 ze 1 . fur G 1 200 nde 1— 2 Kaufschillings⸗Conto (später fällige Raten für Grundstück⸗C ) 8 5 3 8 ihrer Leistungsfähigkeit eintreten könnten, während in gewissem Sinne die gedeihliche Weiterentwickelung Chbroms.⸗Kali⸗Industrie 189 000 Ctr. (112500 Ctr.), 100 kg böhere Preise erzielt als am Anfang. Gegen 2 043 Dame, welche nachweist, daß sie evangelischer Religion [5838] b ke ie bende Umg 8 tr.), P aue 8 m Zusammenhang mit der Staßfurter Kalisalz⸗ bältnisse das Ergebniß gründlicher Vorarbeten ist. wirthschaft 567 000 Ctr (264 700 Ctr.); wiederum ausreichende Aufträge erhalten. In Kunst⸗ fj 1. Oktober 1888 zahlbar) . . . . . . . . 170 281 05 S. ie . 1 r 1 8 1 Ende des Jabres Us b IIBbrbee Amtsrichters ist und welche ein sicheres Einkommen Beginn des Schißereursus: 1. mMärz und 1. Oetoden⸗ Schmidtmannshall, welche letztere aus Abfällen der die Ausfindigmachung neuer Verfahren, deren Aus⸗ zeringer als 1886. Der Minderkonsum betrifft digend. Dagegen liegt die Fabrikation von Schienen⸗ e 111112644“ 70— Die Töchter von Civil⸗Richtern können jedoch nur 1. Beisber. te . n .II... 11“ 1“ 82— 100 Dauer desselben 7 Monate. wird. Das Königliche Ober⸗Bergamt zu Halle a. S. erzielte vermehrte Absatz an Kalisalzen wurde zum hat, der Verbrauch bei den Alaunfabriken ꝛc. unver⸗ arbeiteten mit 170 Pferdekraft. Es wurden 453 1 1“ 9 218 8 1— 8 1 8 en 2 Monate. 1 I818*4*— 377 641 06 Gesuche binnen 4 Wochen an uns Anreichen. um Ober⸗Bergamtzbezirk Klausthal gehören, für wirthschaft herbeigeführt. Das Inland ist dabei Den Spezialberichten einzelner größerer Fabrilen betriebe sind 131 000 kg ausländisches und Special⸗Reserve⸗Conto. 40 998 18 fu B inn in 1887/88 . . . . . . . . . . . . . . . 3539 219 80 569 407 99 b 197 liun e f . Bruttogewinn in 96 V Nordland⸗Panorama Anzeiger 79 075 t), Werth 1 096 187 (1886 781 681 ℳ), 80 100 000 Ctr. niedrigprozentige Kalisalze den 994 550 Ctr. Karnallit im Werthe von Büchsen, Hemmspindeln ꝛc., 141 800 kg Eisendraht, Hiervon ab die Abschreibungen: Förderung 1887 153 060 t (1886 132 506 t), Werth 1 101 400 Ctr. Kainit im Berichtsjahre ca. 200 000 Ctr. derte Kieserit. Bittersalz und Glaubersalz blieben Drabhtstifte, Drahtseile und Springfedern do. 21 940 2, Maschinen⸗Conto. werk Schmidtmannshall bei Aschersleben: Förderung statiren, daß der 8 an Chlorkalium und Kainit Beschäftigt wurden ca. 130 Arbeiter. Die von der Das Eisenhüttenwerk Thale, Aktiengesellschaft zu Export⸗ und Platzfässer⸗Conto taertatfn Iuhk voAellencCh, A9 Den 234); Saline Schmidtmannsball bei Aschers⸗ verändert geblieben; er, betrug 6,70 pro Centner ten Artikel: Soda, Chlorkalk, Salzsäure, Schwefel⸗ zu buchen, wovon nach Abzug der Generalkosten und Eisenbahn⸗Waggon⸗Conto. 152 985 2 weicyhe stwa tficwr vsta oas 7artlta cteiren, (1886 1), Arbeiter 16 (1886 44); Gesammtförderung Jahres. Gemabhlener Kainit wird für inländischen gegeben werden. 8. Werth 6 078 751 (1886 5 755 131 ℳ), für das Ausland 95 berechnet werden. Concen⸗ wegen beibehalten, um die Arbeiter nicht ablohnen Bericht zufolge, anfänglich die Entwickelung des % au 366 234. 80 8 189f 3 2 B 1 44 1 1 8 be⸗ 8 hall, welcher im Jahre 1886 durch Süßwasser⸗ ebenbürtige ist, stehen, wie leicht erklärlich, nach Selbstkosten gewichen. Ueber den Umfang des Ab⸗ Seit diesem Zeitpunkt

8 8 1 Stiefelzieher.. v. Mk. 1— 20.] Staffeleien ... Mk. 1- 200. einbruch aus dem Hangenden ersoffen war, ist nicht Verbältniß ihres Kaligebalts höher als Chlorkalium satzes ist weniger zu klagen. Die Zahl der Arbeiter Eisenmarkt wieder besestigt und ist für Walzwerks Ferner ab 4 % Dividende für 12 Monate aus 2 000 000. ½% 80 000. Säulen, Humpen⸗ Blumentische Mr. 12 80. wieder bündgefgb n geworden. Waͤhrend des ganzen im Preise. Kalimagnesia mit 48 bis 50 % schwefel⸗ g 350. Die Sociéts anonyme du carbonate Fabrikate eine bessere Konjunktur eingekreten; de 3 3 13 333. bretter für Uhren, Eck⸗Etageren Mr. 2—50. Jahres 1887 hat das Werk aushülfsweise Salz von saurem Kali kostet 4,25 ℳ, Kaliumsulfat de Potasse zu Staßfurt (Sitz der Gesellschaft: Bedarf ist gestiegen, und im Oktober hat eine Kon . 24* Vasen ꝛc. . v. Mk. 10 100. Ofenschirme .12 - 100. Staßfurt bezogen. Die Ruͤckstände der Chlorkalium⸗ mit 90 % schwefelsaurem Kali 8,40 ℳ, Kalium⸗ Montpellier) hat zu Anfang des Berichtsjahres die vention der Werke stattgefunden, wodurch die gegen 3 1 Rauchtische . v. Mk. 3 50. Klappstühle. .10 30. fabrik werden in den Schacht gestürzt, weil 5 sulfat mit 95 % 8,50 pro CEentner. Potaschefabrikation eingestellt, weil das Engel'sche seitige ungefunde Konkurrenz beseitigt ist. Dagegen Für vertrags⸗ und statutenmäßige Tantiemen.. 49 644. Schirmständer. v. Mk. 3 20. Garderobenhalter 1 30. gipshaltigen Massen unter Wasser erhärten und so Der Absatz dieser Produkte (als Rohmaterial dien⸗ Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Kali erfolgte bei den emaillirten und verzinnten Geschirre Specialreserve (§. 29 der Statuten) Cigarrenschränke. . v. Mk. 5 200. Handtuchhalter. 0,50-. an Stelle der ausgewaschenen Räume mit der Zeit ten 1 101 400 Ctr. Kainit) ist während des größeren sich als für die Praxis noch nicht genügend durch⸗ bei steigenden Rohmaterialpreisen ein fortwäbrende 20 % aus 254 589. 73. . 50 917. 8 MNoktenständer ö . v. Mk. 6— 60. apierkörbe. 3 6 20. einen festen Fuß bilden, durch welchen den Wässern Theils des Jahres 1887 ein sehr lebhafter gewesen. gearbeitet erwiesen hatte. Die Gesellschaft, welche Presorüchgang. namentlich auf dem deutschen Markt 3 ½ % Superdividende G 8* Journalmappen . . v. Mk. 1— 30. ahmen ... 3 . 0,15-20. der Auftritt zum Schacht abgeschlossen wird. Die Aus den Abfallprodukten der Chlorkalium⸗ und ca. 40 Arbeiter beschäftigte, beschloß ihre Liquidation. ervorgerufen durch Produktion über den Bedarf. für 12 Monate aus 2 000 000. 70 000.— iqueurserviee. v. Mk. 4— 9. Bürstenkasten .. . Mt. 1—6. beiden neuen, im September 1886 begonnenen Kainit⸗Verarbeitung werden noch gewonnen: a. Chlor⸗⸗ Aus dem Abschnitt über Metallhandel, Maschinen⸗ Daß die Gesellschaft von diesem Rückgange weniger 500 000. 11 666.67 81 666. b Blanuerntische v. Mk. 8 100.] Schreibzeuge.. . v. Mk. 1— 30. Schäͤchte sind mit größter Energie und mit gutem magnesium, dessen Jahreserzeugung 220 000 Ctr. Industrie und Herstellung von Munition geben wir zu leiden hatte, verdankt sie der Qualität ihre b Geb auer & Albrecht 8 Alte Grünstraße 4. Erfolge abgeteuft worden; einer derselben hat schon beträgt. Davon gingen im Jahre 1887 160 000 Ctr. folgende Auszüge: . 8 Waare und dem Bestreben, derselben auf dem Welt . im November 1887 das Salzlager erreicht, wodurch nach England und 28 000 TFtr. nach Amerika; ca. Die Kupfer⸗, Zinne, Blei⸗ und Zink⸗Industrie war markt ein immer weiteres Absatzgebiet zu eröffnen die gehegten Befürchtungen, daß auf dem Aschers⸗ 32 000 Ctr. verblieben in Deutschland. Der Preis in dem größten Theil des Jahres 1887 regelmäßig Alle Betriebs⸗Abtheilungen hatten auch bei d tzende Anhydritdecke stellt sich auf 1,35 pro 100 kg ab Staßfurt.! beschäftigt. Es wurde indessen wie der Bericht! drüdkendsten Konjunktur⸗Verhältnissen vollauf Besche

8 1. 8

SrSSegesss

den Gewinn⸗Reserve⸗Conto (§. 30 der Statuten)) 50 000. .“ neue Rechnung . . .. .. —, 1 (Holzschnitzwaarenfabrik) (an der Gertraudtenstraße).

2 .8 (Luxus⸗ und Fantasie Möbel.) (Auswahl in 1500 Mustern.) (Telephon 7523. leb üdli ü ie schů

8 SH 8 Photographische Abbildungen versenden nach außerhalb franco. Flügel die 1ee

1