1888 / 316 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

——

———

tigung, und die Gesammtproduktion hat sich gehoben.

Der Umsatz im Jahre 1886/87 betrug 2 954 335 ℳ, d. i. 17,4 % mehr als im Vorjahre. An Löhnen und Gehältern wurden 837 305 (gegen 683 792. im Vorjahre) gezahlt Die Zabhl der durchschnittlich Beschäftigten betrug 1300 (gegen 1100 im Vorjahre).

Die Zündbütchen⸗ und Patronenfabrik, vormals Selliger und Bellot in Schöneberg, Aktiengesell⸗ schaft, welche Perkussions⸗Zündhütchen, Flobert⸗ Patronen, Revolver⸗Patronen und Jagd⸗Patronen⸗ hülsen hergestellt, fand den Geschäftsgang im Allge⸗

meinen befkiedigend. Ausgeführt wurde über Hamburg nach Skandinavien und Spanien. Die Gessellschaft

beschäftigte 210 Arbeiter und verarbeitete 75 000 kg Kupferbleche (vorwiegend Mansfelder), 28 000 kg Messingbleche deutscher 42 000 kg deutsche Papiere, 7100 kg über England bezogenes spanisches Quecksilber, 3200 kg chlorsaures Kali aus England, 56 000 kg Salpetersäure, 12 000 kg Schwefelsäure, 150 kg Kalisalpeter, 680 hl Alkohol von 90 % und 25 950 kg Blei.

Ueber die Glacsleder⸗ und Glacébandschub⸗In⸗ dustrie heißt es in dem Bericht: Die schon im Vorjahre erhoffte Besserung dieser vor 6 bis 8 Jahren so blühen⸗ den, für den deutschen Export mehr und mehr hervor⸗ ragend gewordenen Industrie ist auch im Jabre 1887 noch nicht in Erfüllung gegangen. Die Resultate des Geschäftsbetriebs entsprachen weder den großen Kapitalanlagen noch den Schwierigkeiten der Fabri⸗ kation, welche letztere in Folge der Verschiedenartigkeit des zur Verwendung gelangenden Robstoffs die pein⸗ lichste Aufmerksamkeit erfordert. Man könne nicht sagen, daß das Geschäft ein stilles gewesen wäre, aber trotzdem habe sich das Ergebniß nicht günstig gestaltet. Die Gründe hierfür seien hauptsächlich in der starken Konkurrenz zu suchen, durch welche der Nutzen auf ein Minimum heruntergedrückt werde. Die Fabriken in Osterwieck melden eine Verstärkung der Arbeiter⸗ bestände, gleichzeitig aber auch eine Abnahme des Reingewinns, welche in erster Linie auf die Steige⸗ rung der Arbeitslöhne zurückgeführt wird. Bezügli des Geschäftsganges wird gesagt: Begünstigt dur die Mode, welche dem Stoffbandschuh mehr und mehr den Rücken kehrte, ist das Geschäft im Jahre 1887 besonders im Export etwas besser gegangen; der Kon⸗ sum und gleichzeitig die Produktion sind gestiegen, leider nicht auch die Preise und damit der Nutzen.

Ueber das Geschäft in Pflastersteinen wird u. A gemeldet: In den besseren, bearbeiteten Reihensteinen sind unter dem Druck des Auslandes viele Geschäfte gemacht worden, an denen ein Nutzen nicht übrig eblieben ist. Auch die Konkurrenz des Inlandes Hat eine große Ausdehnung erfahren und scheint noch im Wachsen zu sein. Trotz vieler Bemühungen waren neue Absatzgebiete nicht zu gewinnen; dagegen ist namentlich ein großer Theil des Pflastermaterial⸗ bedarfs der Städte Hamburg, Berlin und selbst Magdeburgs anderwärts gedeckt worden. Nach diesen Staͤdten werden in letzter Zeit sehr viele Pflastersteine von Schweden und Belgien be⸗ zogen, und zwar zu Preisen, zu denen die Stein⸗ bruchs⸗Industrie des Halberstädter Handelskammer⸗ bezirks nicht verkaufen kann. Um der Konkurrenz zu begegnen, hat sich unter den betheiligten Steinbruchs⸗ besitzern vor Jahren eine Gesellschaft „Gommern⸗ Pretziener Eisenbahn, E. G.“ zu dem Zweck gebildet, den zahlreichen Steinbrüchen der Gegend, durch deren Betrieb 1000 bis 1200 Arbeiter sowie zahlreiche Fuhrwerksbesitzer, Schiffer und Handwerker das ganze Jahr hindurch lohnende Beschäftigung finden, einen billigeren Abfuhrweg zu verschaffen, und zwar durch die Anlegung einer schmalspurigen Pferde⸗ Eisenbahn. Der Durchführung des Planes baben sich jedoch Hindernisse entgegengestellt. Die Pro⸗ duktion beziffert sich auf jaͤhrlich ewwa 100 000 cbm = ca. 1 ¼ Million Doppel⸗Ctr. im Werthe von etwa 800 000

Steingut⸗, Fayence⸗ und Majolika⸗Fabriken großen, mittleren und kleinen Umfanges weisen die Firmenregister für den nordwestlich von Magdeburg gelegenen Kreis Neuhaldensleben im Ganzen 12 nach. Im Allgemeinen war der Geschäftsgang im Berichts⸗ jahr ein sehr lebhafter. Gxportirt wurde u. A. nach Süd⸗ und Mittel⸗Amerika, Süd⸗ und West⸗Afrika, Portugal, Spanien und Dänemark. Die früher nicht unbeträchtliche Ausfuhr nach Australien hat in Folge der in letzter Zeit dort berrschenden schlechten Ernten gänzlich nachgelassen. Die scharfe Konkurrenz Frankreichs und Englands machte es nothwendig, sehr mäßige Preise zu stellen. Die bedeutendste Steingutfabrik der Neuhaldenslebener Gegend be⸗ schäftigte im Jahre 1887 640 Arbeiter, darunter 140 Mädchen und Frauen.

Für die Puzzolan⸗Cement⸗Fabrik Viktoria bei Thale (Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Berlin. Aktienkapital 1 Million Mark) war das Jahr 1887 kein günstiges Baujahr. Die Einrichtung der Mühle und der Fabrik waren bei Ausgabe des Berichts so erweitert worden, daß die Jahresproduktion von 15 20 000 t auf 80 100 000 t Cement gesteigert werden konnte. An Absatz soll es nicht gemangelt und das Fabrikat bei dem Verkaufspreise von 4 ½ 5 ½ pro 170 kg ab Thale gegenüber dem Preise von 7—8 für gute Portland⸗Cemente leicht Eingang gefunden haben.

Ueber Steinnußknopf⸗Fabrikation wird gemeldet: Der Umsatz war größer als im vorhergegangenen Jahre; dagegen waren die Fabrikatpreise noch ge⸗ drückter. Die berichtende Firma beschäftigte 50 Ar⸗ beiter und verkaufte ins Inland und nach England.

Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 50. Inhalt: Cbemie und Pharmacie: Fluid⸗Extracte. Die Chloro⸗ formfrage. Hydroxylammoniumchlorid. Ueber Quecksilberphenolat. Zur Synthese des Cocains. Bestimmung des Jodoforms durch Silbernitrat.

Nachweis von Harzöl, Harz. Zur Bestimmung

von Schwefelsäure. Angebliche Reaktion des Phloroglucins. Zur Aschenbestimmung. Zur Kenntniß des Schellacks. Russischer Terpentin von Pinus silvestris. Herstellung von Aluminium nach Cowle's Verfahren. Hinweise. Miscellen. Offene Correspondenz.

Chemiker⸗ Feitvng. Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ genieure. (Cöthen.) Nr. 100. halt: Mit⸗ theilungen aus Staßfurt. Die Schwefelgewinnung in Sardinien. Zur Bestimmung von Eisenoxyd und Thonerde in den Phosphaten. C. F. Göh⸗ ring, Eine bequeme Methode zur Darstellung von Sauerstoff. Neue Drogen. Chemitker⸗Verein in Hamburg. Russische physikalisch⸗chemische Ge⸗

sellschaft zu St. Petersburg. P. Fetter u. Co. und P. Schultze, Dampferzeuger mit sternförmig ge⸗ bogenen Röhren, D. R. P. (mit Abbild). Langen u. Hundhausen, Kondensations⸗ und Kühlapparat. D. R. P. (mit Abbild.). J. Wolford, Extraktion von Gold aus Erzen ꝛc., E. P. E. Turpin, Sprengstoffe, E. P. J. A. Walton, Waschblau, E. P. R. Leuckardt, Darstellung von Thio⸗ phenolen bezw. Thiophenetolen durch Einwirkung von Salzen sog. Thiosäuren auf Diazokörper, D. R. P. Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation. Dar⸗ stellung von violetten und braunvioletten Azofarb⸗ stoffen, D. R. P. Badische Anilin⸗ und Soda⸗ fabrik, Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Meta⸗Amido⸗ phenol⸗Phtaleins, D. R. P. Badische Anilin⸗ und Sodafabrik, Darstellung von Nitrosoverbindun⸗ gen der dialkylirten Meta⸗Amidophenole und Ueber⸗ führung derselben in Farbstoffe durch Kondensation mit aromatischen Aminen, D. R. P. R. Mexyer, Darstellung gelber und gelbrother Farbstoffe aus Benzil und den Sulfosäuren aromatischer Hydrazine, D. R. P. Correspondenz. Literatur. Patentliste. Handelsblatt.

Deutsche Tapezierer⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO., Kaiserstr. 41.) Nr. 12.— Inhalt: An unsere geehrten Abonnenten! Central⸗Vorstand des Bundes. Die Steaubschäden des Sattler⸗ und Tapeziererberufes und die Mittel zu deren Ab⸗ wehr. Fensterdekoration. Ueber die Produktion von echten Smyrna⸗Teppichen. Herstellung von Velours⸗Relief⸗Tapeten ohne Druckanwendung. Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. Sprech⸗ saal. Mannigfaltiges. Literatur. Auflöͤsung der Aufgabe Nr. 44. Aufgabe Nr. 45. Rich⸗ tige Löfungen der Aufgabe Nr. 44. Fragekasten. Briefkasten. Gewerbliche Rundschau.

Zeitschrift für die Portefeuille⸗, Leder⸗ und Galanteriewaarenbranche, Buchbinder⸗ und Cartonnagenfabrikanten, Tapisserie⸗ und Bijou⸗ teriewaarenfabrikation. Nr. 8S. Inhalt: Die Handvergoldung in der Buchbinderei, von F. Gleich⸗ mar. Der Sprungrücken. Brehmer'’s Patent⸗ Lederschärfmaschine für Dampf⸗ und Fußbetrieb. (Mit Abbildung.) Eduard Große's Gold⸗ und Farbendruck. Fragekasten.

Eisen und Metall. Fachblatt für Handel und ö von Eisen⸗ und Metallwaaren. (Robert

eßmer, Berlin SW., Kommandantenstraße 89.) Nr. 22. Inhalt: Abhandlungen: Von der Jubiläums⸗Gewerbe⸗Ausstellung in Wien. Ueber Aluminiumbronze und sonstige Aluminiumzusammen⸗ setzungen. (Schluß.) Die Industrie im Jabre 1887. (Schluß.) Heranbildung gelernter Arbeiter in der Eisen⸗Industrie. Neuheiten. Zur Lage. Marktberichte. Waarenhandel. Export und Import. Zoll und Fracht. Verschiedene Mit⸗ theilungen. Patentschau. Patentliste. Musterschutz. Fabrikmarken. Submissionen. Verkäufe. Bezugsquellen. Bücherschau. Geschäftsberichte ꝛc.

Allgemeiner Holz⸗ und Forst⸗Anzeiger.

Holz⸗Industrie⸗Zeitung.) Organ für Holz⸗Induftrie,

volzhandel, Forstwesen und Jagd. Verlag von C. F. Gruner, Leipzig. Nr. 32. Inhalt: Reichs⸗ rechtliche ꝛc. Entscheidungen. Tarif⸗ und Trans⸗ port⸗Nachrichten. Submissionen. Literatu 8 Patentliste. ““

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbidrestraße 3.) Nr. 49. Inhalt: Manchesterliche Vorschläge zur Bekämpfung der Kartelle. Die Inhaberpapiere im Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Ein Bücherring? Ein⸗ und Ausfuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Oktober 1888, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1887. Han⸗ dels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Ver⸗ einbarungen (Konventionen, Kartelle). Verkehrs⸗ wesen. Ausländische Wirtbschaftsgebiete.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a.) Nr. 29. Inhbalt: Aufforderung zur Einreichung der Arbeiter⸗ und Lohnnachweisungen für das Jahr 1888. An die Herren Vertrauensmänner. Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungsamts. Verschiedenes. Der Bergwerks⸗, Salinen⸗ und Hüttenbetrieb im Königreich Bayern während des Jahres 1887. Aus den Verwaltungsberichten der Berufsgenossen⸗ schaften. Bergpolizei⸗Verordnung des Königl. Ober⸗Bergamts zu Dortmund vom 4. Juli 1888, betr. Abänderung der 8xE vom 12. Oktober 1887. Stimmen über die Alters⸗ und Invalidenversicherung der Arbeiter. Zeitungs⸗ stimmen. Literarisches. Personalnachrichten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Allenburg. Handelsregister. [47868]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 der Lederhändler Herrmann Bladdey in Wehlau als Inhaber der Firma „Herrmann Bladdey“ seiner in Allenburg domicilirten Zweigniederlassung Hauptniederlassung in Wehlau unter der gleichen Firma zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1888 eingetragen.

Allenburg, den 10. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Altona. Bekanntmachung. [47867] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

der Kaufmann Jesper Ostergaard zu Hamburg als deren Inbaber verzeichnet steht: Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. 8 Altona, den 12. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa

Arnstadt. Bekanntmachung. [48010] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. CCLXV. Seite 769, woselbst die Firma Lange & Pöhler zu Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: G Unter Inhaber: 2) Den 13. Dejember 1888: Der Kaufmann Gottlieb Otto Pöhler zu Arn⸗ sfuaadt ist nicht mehr Inhaber der Firma. In⸗ haberin derselben ist die Aectiengesellschaft Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummi⸗ waaren⸗Fabriken in Gotha. Laut An⸗ meldung vom 23/26. v. M. Bl. 44/46 der Spezial⸗Firmenakten. Unter Vertreter, Seite 770. 4) Den 13. Dezember 1888: a. Kommerzienrath Eduard Lange in Gotha, b. Kaufmann Otto Pöhler in Arnstadt, c. Kaufmann Heinrich Wilhelm Warmuth in Löbtau, 8 d. Kaufmann Carl Louis Wolf in Löbtau, als Mitglieder des Vorstandes der Actien⸗ gesellschaft unter der Firma Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummiwaaren⸗ Fabriken zu Gotha sind Vertreter der Firma, Laut Anmeldung vom 23./26. v. M., Bl. 44/46 der Special⸗Firmenakten. rustadt, den 12. Dezember 1888. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Langbein.

Berlin. Handelsregister 148120]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1888 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 926, woselbst die Handlung in Firma:

Bass, Hudson et Sons Harburg

Finishing and Print Works

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Theodor Teppich zu Berlin hat sein Amt als Pfleger niedergelegt.

Der Rentier und Handelsrichter Joseph Fürst zu Berlin ist zum Pfleger bestellt. Derselbe und der Pfleger Kaufmann Isidor Wiener zu Berlin sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung des Firmainhabers befugt.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 7461, woselbst die dem Direktor Josef Turnowsky zu Berlin für die vorgenannte Firma ertheilte Pro⸗ kura vermerkt stebt, eingetragen:

Der Prokurist ist zur alleinigen Vertretung der Handlung berechtigt.

Zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4212, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: C. J. Cabanis & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Fabrikbesitzer und Kaufmann Ernst Richard Cabanis zu Berlin ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. B. Roseuthal & Co

am 11. Dezember 1888 begründeten offenen Han⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 48) sind der Kaufmann Max Rosenthal und der Kaufmann Theodor Kornick, Beide zu Berlin, und der Kaufmann Moses Bernhard Rosentbal zu Stettin. Dies ist unter Nr. 11 293 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Becker & Lenzen

am 1. Januar 1883 begruüͤndeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal: Faub Nr. 30) fins der Kaufmann Friedrich Heinrich Becker und der Kaufmann Heinrich Lenzen, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 294 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 19 179 die Firma:

A. Mittag Nachfl. (Geschäftslokal: Reichenbergerstraße Nr. 47) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Josepb zu Berlin, 8 8

unter Nr. 19 180 die Firma: 1 Joseph Levy (Geschäftslokal: Kaiser Wilbelmstraße Nr. 39) und als deren Inhaber der Kaufmann Josep Levy zu Berlin, 8 unter Nr. 19 181 die Firma: D. Hirsch Geschäftslokal: Rochstraße Nr. 2) und als deren nhaber der Agent David Hirsch zu Berlin, unter Nr. 19 182 die Firma: J. Loewenstein (Geschäftslokal: Neue Königstraße Nr. 11) und als deren Inhaber der Mützenfabrikant Jacob Loewenstein zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Robert Adalbert Vogt zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Friedrichsberg und einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der

Firma:

Adalbert Vogt & Coe⸗ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 13 857) dem Carl August Friedrich zu Berlin und dem

August Robert Selle zu Friedrichsberg Kollektiv-. Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 7643 des8

Prokurenregisters eingetragen worden. 8 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9447 die Firma A. Langeberg. 8 Firmenregister Nr. 16 347 die Firma: Paul Köthner Nachfr. E. G. Dannenberg. Berlin, den 13. Dezember 1888.

Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. 47869] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1415 eingetragenen Firma G. Kloske zu Beuthen O.⸗S. (Juhaber der Wagenbauer Gott⸗

Beuthen O.⸗S., den 10. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Bielerelad. Handelsregister (48012] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1200 die Firma H. Weweler in Langenberg und als deren Inhaber der Handelsmann Heinrich Weweler zu Langenberg bei Wiedenbrück am 11. Dezember 1888 eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [48011] Ies Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1201 die Firma H. Otterpohl in Langenberg i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann und Wirth Hein⸗ rich Otterpohl zu Langenberg in Westfalen am 11. Dezember 1888 eingetragen.

Biele feld. Handelsregister [48013] des Königlichen Amesgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1202 die Firma G. Rosenthal in Langenberg i. W. und als deren Inhaber der Handelsmann Georg Rosen⸗ thal zu Langenberg in Westfalen am 11. Dezember 1888 eiagetragen.

Borbeck. Handelsregister [48016] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Die unter Nr. 5 des Firmenregisters eingetragene Firma August Schulte zu Borbeck ist gelöscht am 6. Dezember 1888.

[48014 Brake. Die Eintragungen in das Handels⸗ 24 nossenschafts⸗ und Musterregister des Amtsgerichts werden im Jahre 1889 veröffentlicht werden urch:

1) das Central⸗Handelsregister des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers,

2) die Oldendurgischen Anzeigen,

3) die hier erscheinenden Blätter Weserbote und Braker Zeitung.

Brake, 1888, Dezember 7. Großberzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 253 ein⸗ getragene Firma L. Woellner ist erloschen. Brandenburg a. H., den 8. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 8 [47870] In unser Firmenregister ist Nr. 7634 die Firma B. Schmidt, Glashandlung hier, und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Blanca Schmidt, geborene Wandel, hier heute eingetragen worden. Slau, den 10. Dezember 1888. Kdodnigliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [47872] In üunser Firmenregister ist bei Nr. 6471 das Erlöschen der Firma L. Ottersbach hier heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [47871] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6352 das Erlöschen der Firma Aug. Voehl hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 10. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekauntmachung. 147873] In unser Firmenregister ist Nr. 7635 die Firma Conrad Neugebauer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Neugebauer hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 10. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 47874] In unser Firmenregister ist Nr. 7633 die Firma H. Wittig hier und als deren Inhaberin die ver⸗ wittwete Frau Kofferfabrikant Ida Wittig, geborene Hering bier, mit folgendem Vermerk: 11 Die bisher nicht eingetragene Firma H. Wittig, (bisberiger Inhaber Kofferfabrikant Hermann Wittig zu Breslau) ist durch Erbgang auf die jetzige Inhaberin übergegangen; heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Dezember 1888. FIFgnigliches Amtsgericht.

v“ 8 ,5 0 Bromberg. Bekanntmachung. [47668]

Das unter Nr. 140 unseres Firmenregisters unter der Firma Lewin Ascher eingetragene Handelt⸗ eschäft ist durch Erbvertrag auf die Wittwe Johanna Ascher, geb. Cohn, zu Bromberg überfegarchs welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetz.

Demzufolge ist in unser Firmenregister unter Nr. 1067 die Firma Lewin Ascher mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaberin die Wittwe Johanna Ascher, geb. Cohn, zu Bromberg, zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1888 an demselben Tage eingetragen worden. Bromberg, den 8. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

8

Breomberg. Bekanntmachung. 476671

Der Kaufmann Gustav Rosenbaum zu Brom⸗ berg hat für seine Ehe mit Clara, geb. Orlipet, durch gerichtlichen Vertrag vom 4. Oktober 188 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Ver

Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Dezember 1888 an demselben Tage.

Königliches Amtsecricht I. Abtheilung 56. Mila.

8

Bei Nr. 2163 des Firmenregisters, woselbst unter

der Firma P. J. Frandsen Nachfl. zu Ottensen

Bromberg, den 8. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

lieb Kloske zu Leobschütz) heut eingetragen worden.

[47875]

Düren. Unter Nr. 326 des Firmenregisters ist

Büren. Die Eintragungen in unser d1o08 und unser Genossenschaftsregister werden im Jahre 1889 durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin und durch das Westfälische Volksblatt zu Paderborn veröffentlicht werden.

Büren, den 11. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. Bekanntmachung. [47657] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ und Credit⸗Verein zu Naumburg a./ Qu.“ in Spalte 4 Nachstehendes heut eingetragen worden: „Laut Protokolls der Generalversammlung vom 22. Juli 1888 ist Gregor Klamt zu Naumburg a./ Qu. für die Zeit vom 1. Januar 1889 bis ult. Dezember 1891 als Vereins⸗ Kassirer gewählt worden.“ Bunzlau, den 26. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekauntmachung. (47876] In unser Firmenregister ist unter Nr. 334 die

Firma: „Carl Thater, Große Verliner Eis⸗ werke“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Eiswerksbesitzer Carl Thater zu Charlottenburg zufolge Verfügung vom 3. De⸗ zember 1888 heute eingetragen. Charlottenburg, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [47877] In uaser Firmenregister ist unter Nr. 335 die Firma „C. A. Hoehne“ mit dem ** zu Char⸗ lottenburg und als deren Inhaber der Möbelhändler Carl August Hoehne zu Charlottenburg zufolge Ver⸗ fügung vom 30. November 1888 heute eingetragen worden. Charlottenburg, den 4. Dezember 1888. Königliches Amtsgerich.

Detmold. Die unter Nr. 109 des 8 Firmenregisters eingetragene Firma A. Kahn ist heute beantragtermaßen gelöscht. Detmold, den 11. Dezember 1888. Fürstliches Amtsgericht. II. J. A.: Sieg.

Dillenburg. Bekanntmachung. 147820 Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister für das Geschäftsjahr 1889 sollen durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, den Rheinischen Courier, das Frankfurter Journal und die Zeitung für das Dillthal bekannt gemacht werden. Dillenburg, den 11. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

2 8 Dramburg. Bekanntmachung. [47879] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1888 unter Nr. 211 (63) die Firma „Hellmuth Keiper“ mit dem Sitze in Dramburg und als deren Inhaber der Kaufmann Bertram Keiper daselbst eingetragen worden. Dramburg, den 7. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Dramburg. Bekanntmachung. [47878] Die unter Nr. 193 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Hellmuth Keiper, A. F. Schroeder Nachf.“, deren alleiniger Inhaber der öö Hellmuth Keiper zu Dramburg ist, ist gelöscht. Dramburg, den 7. Dezember 1888. G 8 Königliches Amtsgericht.

[47672]

beute die Firma Gerhard Strauch mit dem Sitze in Birkesdorf und als Firmenvinhaber der Kauf⸗ mann Gerhard Strauch zu Birkesdorf eingetragen worden.

Düren, den 6. Dezember 1888.

Koyhnigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8 [47671] Düren. Unter Nr. 327 des Firmenregisters ist heute die Firma J. Heinr. Bongartz mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Brauereibesitzer Johann Heinrich Bongartz zu Düren eingetragen worden.

Düren, den 6. Dezember 1888.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[47673] Düren. Heute ist zu Nr. 192 des Firmenregisters die Eintragung erfolgt, daß die Firma N. Kniprath durch Vertrag auf die Wittwe Nikolaus Kniprath, Regina, geb. Krudewig, zu Kreuzau übergegangen ist, und zu Nr. 16 des Prokurenregisters, daß die für die Firma N. Kniprath zu Kreuzan dem Kauf⸗ mann Ludwig Kniprath ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. Sodann ist unter Nr. 328 des Firmenregisters die Firma N. Kniprath zu Kreuzau und als Firmeninhaberin die vorgenannte Wittwe Kniprath eingetragen worden.

Unter Nr. 72 des Prokurenregisters ist die Ein⸗ tragung erfolgt, 2. Seitens der Wittwe Nikolaus Kniprath als Inhaberin der Firma N. Kniprath dem Ludwig Kniprath, Papierfabrikant zu Kreuzau, für genannte Firma Prokura ertheilt worden ist.

Düren, den 6. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

—23

8 [47674] Düren. Heute ist zu Nr. 79 des Firmenregisters die Eintragung erfolgt, daß die Firma Ph. Strepp zu Kreuzau durch Erbgang auf die Papierfabrikanten Peter Josef Strepp, Peter Josef Stollenwerk und Mathias Strepp, die beiden Ersteren zu Kreuzau, der Letztere zu Winden wohnhaft, übergegangen ist. Sodann ist unter Nr. 95 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft Ph. Strepp mit dem Sitze in Kreuzan und als Gesellschafter die Papierfabri⸗ kanten Peter Josef Strepp, Peter Josef Stollen⸗ werk und Mathias Strepp, die beiden Ersteren zu

Zu Nr. 3 des Prokurenregisters ist vermerkt worden, daß die Seitens der Firma Ph. Strepp dem Kommis Peter Josef Strepp zu Kreuzau er⸗ theilte Prokura erloschen ist.

Düren, den 7. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [48018] „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1365 eingetragen worden die Firma „R. Heynen 4& Cie.“ mit dem Sitze in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf.

Die Gesellschafter, sind die Kaufleute Reinhard und Reinbard Quentin, Beide zu Elberfeld.

ie Zweigniederlassung ist am 1. Dezember 1888 errichtet.

Düsseldorf, den 8. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekauntmachung. [48019] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 40 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. N. Lupp“

Am 3. November 188s ist eine Zweigniederlassung in Berlin errichtet. Düsseldorf, den 8. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eilenburg. Berkanntmachung. [47880] Für das Jahr 1889 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, das Eilenburger Nachrichtsblatt und deas Eilenburger Wochenblatt, 2 in das Zeichen⸗ und Musterregister ur den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Eilenburg, den 11. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Essen. Handelsregister [47291] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Am 6. Dezember 1888 sind gelöscht:

.1) Im Firmenregister:

a. Wilh. Bröckelmann (Inhaber Kaufmann Frien Fücehn

N. H. ayer Jun. (Inhaber Kaufman Nathan Hermann Mayer).

c. W. Kleinherne (Inhaber Kaufmann Wilhelm Kleinherne). ae Köhler (Inhaber Kaufmann Clemens

öbler).

e. Ferdinand Melis (Inhaber Kaufmann Fer⸗ dinand Melis). b „‚f. F. Bergkammer (Inhaber Kaufmann Fried⸗ rich Bergkammer).

g. L. Fleusberg (Inhaber Kaufmann Ludwig Flensberg).

h. J. Moser (Inhaber Bauunternehmer Joseph Moser).

mann Albert).

k. Franz Garny (Inhaber Kommiffionär Franz Garnp).

1. Clemens Köhler Jjun. (Inhaber Kaufmann Clemens Köhler jun.).

Möller). Brucker).

Johann Winschermann zu Eppinghoven).

p. Gust. Krenzer (Inhaber Kaufmann Gustav Krenzer). 3

q. J. Kleinrahm (Inhaber Kaufmann Johann Kleinrahm).

Hubert Pott).

Brennereibesitzer Carl H. Kuhlboff). t. B. Hillenkamp (Inhaber Kaufmann Bern⸗ hard I g hi. 8 u. Ern ugu ebert (Jahaber Apothek Ernst August Nebert). 1u1u“ 2) Im Gesellschaftsregister:

1) Ingenieur Albert Hüssener zu Essen. 2) Köͤniglicher Berg⸗Assessor vI Hammer zu Sanct Johann bei Saarbrücken). b. Bergwerks⸗Aktien Gesellschaft Caroline. .3) Im Proknrenunregister: a. Julius Schützendorf jun. für die Firma M. Schützendorf. b. Kaufmann Arnold Jansen für die Kommandit⸗ gesellschaft Kinne & Comp. Außerdem sind am 8. Juni d. J. bereits folgende Prokuren gelöscht: 1 Nr. 44. Friedr. Grillo, Gustav Hicking, Friedr. Waßaann für die Firma Heiur. Fischer. Nr. 96. Heinrich Kunhenn für die Firma Ehe⸗ frau Heinrich Kunhenn. Nr. 109. Fr. Funke hier und Ernst Nedelmann zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma Gust. Ad. Waldthausen. Nr. 192. Heinr. Paas jr. für die Firma H. Paas⸗ Kayser. Essen, den 7. Dezember 1888.

Essen. 48020] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1107 die e M. Neumann und als deren Inhaber der aufmann Max Neumann zu Essen am 7. De⸗ zember 1888 eingetragen.

Essen. Handelsregister [47824] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 371 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1888 unter der Firma Dr. Franz Kaysser & E. Hilberg errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Essen am 7. Dezember 1888 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

) der Dr. phil. Franz Kaysser zu Essen, 2) der Chemiker E. Hilberg zu Essen.

Essen. Handelsregister 47825] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Die unter Nr. 980 des Firmenregisters eingetragene Firma Dr. Franz Kaysser (Firmeninhaber: der Dr. phil. Franz Kaysser zu Essen) ist gelöscht am

Kreuzau, der Letztere zu Winden wohnhaft, ein⸗ getragen worden. 1“

7. Dezember 1888.

1

mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen worden:

i. Hermaunn Albert (Inhaber Kaufmann Her⸗

m. Gerh. Möller (Inhaber Kaufmann Gerhard 8 n. H. Brucker (Inhaber Kaufmann Heinrich 0. Joh. Winschermann (Inhaber Kohlenhändler

r. Hrch. Pott (Inhaber Kaufmann Heinrich s. Carl H. Kuhlhoff (Inhaber Brau⸗ und

a. Albert Hüssener & Comp. (Gesellschafter: 8

Frankfurt a. 0. Handelsregister [47881] des Königl. Amtsgerichts zu Fraukfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1276 als Firmeninhaber der Kaufmann Rudolf Jahn zu Frank⸗ b aSr: Niederlass

als Ort der Niederlassung: Fraukfurt a. O.

als Firma: Nudolf Jabn 8 G zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1888 ein⸗ getragen worden.

Frankfurt a. O., den 12. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

3 [48023] Lüdinghausen. In unser Genossenschafts⸗ registen ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Ottmarsbocholter Spar⸗ und Dar⸗ lehns⸗Kassenverein“ zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage folgender Vermerk eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglie⸗ des Carl Schulze Vorwick ist der Landwirth Adolph Schulze Bölling zu Dorfbauerschaft Kspls. Ottmars⸗ bocholt als Vorstandsmitglied eingetreten. Lüdinghausen, den 11. Dezember 1888

Königliches Amtsgericht.

Helle. Bekauntmachung. [48024]!

In das hiesige Handelsregister ist beute Fol. 166 zur Firma H. Mohrmann in Neuenkirchen eingetragen:

Spalte 3: Franz Rudolf Hermann Mobhrmann zu Neuenkirchen ist verstorben. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Schlachter Franz Heinrich Wilhelm Mohrmann in Neuenkirchen fortgesetzt.

Melle, den 10. Dezember 1888.

b KFhnigliches Amtsgericht. I.

8 [48027] Quakenbrück. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Quakenbrück sollen im Jahre 1889 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, die Osnabrücker Zei⸗ tung, sowie die Osnabrücker Volkszeitung in Osna⸗ brück und das Bersenbrücker Kreisblatt in Quaken⸗ brück veröffentlicht werden. Quakenbrück, den 12. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Rietberg. Firmenregister [48030] des Königlichen Amtsgerichts zu Rietberg. In das Firmenregister ist unter der laufenden

Nummer 60 eingetragen:

Col. 2 (Inhaber): Kaufmanns⸗Wittwe Antonie

Ellendorff, geb. Haimann.

Col. 3 (Ort): Neuenkirchen.

Col. 4 (Firma): Franz Ellendorff.

Col. 5 eingetragen zufolge Verfügung vom

30. November 1888 am 4. Dezember 1888.

(Akten über das Firmenregister B. 38 Bl. 14)

Unter der laufenden Nummer 61:

Col. 2 (Inhaber): Kaufmann Christoph Bollweg. Col. 3 (Ort): Neuenkirchen.

Col 4 (Firma): Chr. Bollweg.

Col. 5 eingetragen zufolge Verfügung vom

30. November 1888 am 4. Dezember 1888.

(Akten über das Firmenregister B. 38 Bl. 15).

Unter der laufenden Nummer 62:

Col. 2 (Inhaber): Kaufmann Gerhard Hart⸗ mann.

Col. 3 (Ort): Neuenkirchen.

Col. 4 (Firma): Gerhard Hartmann. Col. 5 eingetragen zufolge Verfügung vom .30. November 1888 am 4. Dezember 1888. (Akten über das Firmenregister B. 38 Bl. 16.) Unter der laufenden Nummer 63:

Col. 2 (Inhaber): Kaufmann Friedrich Busch⸗

Col. 3 (Ort): Varensell.

Col. 4 (Firma): F. Buschsieweke.

Col. 5 eingetragen zufolge Verfügung vom

30. November 1888 am 4. Dezember 1888. (Akten über das Firmenregister B. 38 Bl. 17.) Unter der laufenden Nummer 64:

Col. 2 (Inhaber): Kaufmann Josef Plaßmann.

Col. 3 (Ort): Varensell.

Col. 4 (Firma): Joseph Plaßmann.

Col. 5 eingetragen zufolge Verfügung vom 30. November 1888 am 4. Dezember 1888. (Akten über das Firmenregister B. 38 Bl. 18.) Unter der laufenden Nr. 65:

Col. 2 (Inhaber): Kaufmann Wilhelm Stroop.

CV0l1. 3 (Ort): Neuenkirchen.

Col. 4 (Firma): Anton Stroop.

Col. 5 eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1888 am 4. Dezember 1888.

(Akten über das Firmenregister B. 38 Bl. 19.)

8

Muster⸗Register Nr. 128.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Blankenburg. [47804]

In das hiesige Musterregister Band I. Fol. 15 ist heute eingetragen:

Nr. 14. Firma Harzer Werke zu Rübeland & Zorge zu Blankenburg a. H., Zeichnung eines neuen eisernen Fußes für eihnachtsbäume, versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 3. Dezember 1888, Morgens 10 Uhr. 3

lankenburg, 5. Dezember 1888. Herrzogliches Amtsgericht. H. Sommer. Erfurt. 41““*

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 103. Kaufmann Siegmund Engel, in Firma S. & M. Engel zu Erfurt, Abbildungen von Mustern für Schuhwaaren, Fabriknummern 10 K, 15 K, 41 K, 102 K, 114 K, 126 K, 437, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1888, Mittags 12 Uhr. 3

Erfurt, den 26. November 1888. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Rohland. 8 ee lreA ehen 1 Leer. . [47822]

Die Firma Dirks & Ceo in Leer hat für das

lfde. Nr. 85 des Musterregisters eingetragene ver⸗

siegelte Packet mit angeblich 2 Photographien

Modellen zu einem Regulirsäulenofen, Fabriknum⸗ mer 77, mit Sockelheizung und Wasserverdampfung, und zu einem Reguliraufsatzofen, Fabriknummer 78 die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere drei Jahre bis zum 9. Dezember 1891 angemeldet. 6

Leer, den 11. Dezember 1888. 8

Königliches Amtsgericht. II. W. Koch.

Oelsnitz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 274. Firma T. J. Birkin et Co. inkn

Oelsnitz, Zweigniederlassung des in Nottingham unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, ein versiegeltes Packet mit 25 Photographien von Mustern für englische Gardinen, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2225, 2226, 2227, 2228, 2231, 2236, 2237, 2241, 2242, 2245, 2246, 2249, 2253, 2256, 2258, 2259, 2261, 2262, 2264, 2265, 2266, 2267, 2268, 2269, 2271, Schutzfrist drei Jahre J den 29. November 1888, Nachmittags r.

Nr. 275. Firma T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz, Zweigniederlassung des in Nottingham unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, ein versiegeltes Packet mit 25 Pbotographien von Mustern für englische Gardinen, plastische Erzeug nisse, Fabriknummern 2272, 2273, 2275, 2276, 2279, 2281, 2284, 2286, 2290, 2291, 2295, 2296 2300, 2302, 2304, 2305, 2310, 2311, 2312, 2316 2318, 2320, 2321, 2323, 3159, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 29. November 1888, Nach⸗ mittags ¼6 Uhr. 1

Nr. 276. Firma T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz, Zweigniederlassung des in Nottingham unter der gleichen Firma bestebenden Hauptgeschäfts, ein versiegeltes Packet mit 25 Photographien von Mustern für englische Gardinen, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1755, 1764, 1814, 2096, 2099, 2157, 2160, 2163, 2165, 2169, 2 2172, 2175, 2177, 2179, 2182, 2187, 2193, 2208 2212, 2213, 2214, 2215, 2222, Schutzfrist dre Jahre, angemeldet den 29. November 1888, Nach⸗ mittags ¼6 Uhr.

Oelsnitz i. V., den 8. Dezember 1888

Königliches Amtsgericht. Dr. Rötzschke.

2 Konkurse

78 82 8 147863] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emi Schlicker in Sobiechen wird, da dessen Zahlungs unfähigkeit glaubhaft gemacht ist, auf den Antrag desselben heute, am 12. Dezember 1888, Nachmit tags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gutsbesitzer Adolf Behrendt in Sobiechen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5 Januar 1889 bei dem Gerichte anzu melden. Es wird zur Beschlußfassung über di Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung ezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, Termin an⸗

beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder 2 leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von Besitze der Sache und von den Forderungen, welche 8 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Dezember 1888 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Angerburg.

7999] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Abraham Teschemacher, Gewerbeschulstraße hier, wird heute, am 12. Dezember 1888, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Heuser wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Januar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassun über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Ja⸗ unar 1889, Nachmittags 5 Uhr, und zur Prü fung der angemeldeten Forderungen auf de 30. Jannar 1889, Nachmittags 5 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaum Allen Personen welche eine zur Konkursmasse ge horige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht

an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

Besitze der Sache und von den Forderungen, welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigun in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Januar 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

[48054] Ueber das Vermögen des Fuhrherrn Her mann Bodin hier, Triftstraße 6, ist heut Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren 8

öffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Jakobstr. 172. Erste Gläubigerversammlung 31. Dezember 1888, Nachmittags 12 ½ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. J 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Februar 1889. Prüfungstermin am 9. März 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterr Saal 32.

Berlin, den 14. Dezember 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[47864]

Oeffentliche Bekanntmachung.

„Ueber das Vermögen des Krämers Johann Hein⸗ rich Arnold Feldhausen, in Firma J. H. Feld⸗ hausen, Rosenkranz 1 hierselbst, ist cer Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Lange hierselbst. Osfsener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. J