1888 / 318 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

5 11“ Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende =— pr. Sta. ieene 2en 1890138⸗ M. Feuer 20 % v. 42 2nh 88 v.⸗G. 20 % v. 400 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 108 120 SeeBerk.⸗9 8 v. 1000 166 150

9410 G 2350 G

3400 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 63 153 [949 B Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 . 176 ½ 178 ꝙ—

Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 ℳ. 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 ℛor. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nℳr 360 390 Concordia, Lebv. 20 ⁄% v. 1000 7&., 97 97

1060 B 2395 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Slr 84 90 [1850 G Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 ℛh. 200 200 ꝙy— Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 ℛr 114 114/ Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400.% 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h 300 300 3320 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Fhlr 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 . 240 250 6100 B Fortuna, A. Vrf. 20 % v. 1000 S 200 200 3150 B Germania, Lebv. 20 % v. 500 Shl&. 45 45 [1060 G Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Cꝙ, 60 0 [1100 B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 ℳë. 720 720 16050 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 C., 25 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳF 180 188 4160 B Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Ter 55 [720 bz G Magdeb. Lebensv. 20 ⁄%0 v. 500 , 21 20 400 bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 1065 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thülr 80 kocdstern 8.9r.20 % 9.10008 8 8 2035 G [denb. Vers.⸗G. 20 % v. 5 8 I Sübenb wers..20 %% .500 R2 7 ½ 37 ½ 845 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl. 60 [1280 G brovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 ,— hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Fülr 84 1060 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rlr. 30 445 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr 75 790 G Scles. Feuerv. G. 20 % v. 500 TFülr 95 2060G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 4269 B Transatl. Gütr. 20 % 9. 8,u nion, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr⸗ 45 [— Hrion. Haghne 20 % v. 1000 Sℳr 150 153 3540 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Shg. 36 60 s1400 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 17. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Notirungen auf spekulativem Ge⸗ biet. In dieser Beziehung waren die ungünstigen Tendenzmeldungen, welche von den fremden Börsen⸗ plätzen vorlagen, von bestimmendem Einfluß. Auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb die Haltung bei kleinen Schwankungen eine schwache. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig; nur vereinzelt hatten Ultimowerthe etwas belangreichere Umsätze für sich. 8EEE“ Der Kapitalsmarkt blieb verhältnißmäßig gut behauptet für heimische solide Anlagen, während fremde, festen Zins tragende Papiere abgeschwächt und ruhig lagen. Der Privatdiskont wurde mit 4 % Gd. notirt. 6 1 Bankaktien waren wenig verändert und ruhig. Oesterreichische Kreditaktien, Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Deutsche Bankaktien lebbafter. 8 Inländische Eisenbahn⸗Aktien schwächer und sehr ruhig; Ostpreußische Südbahn und Mecklenburger matter. 1 Ausländische Eisenbahn⸗Aktien weichend und wenig lebhaft. 1 Industriepapiere ruhig, theilweise abgeschwächt; Montanwerthbe gleichfalls wenig belebt und in den spekulativen Devisen matter. 11 Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 159,37, Franzosen 105,25 Lombarden 40,50, Türk. Tabackaktien 91,50, Bochumer Guß 184,00, Dortmunder St.⸗Pr. 88,00. Laurahütte 126,25, Berl. Handelsges. 169 00, Darmstädter Bank 155,75, Deutsche Bank 167,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 217,25, Russ. Bk. 52,25 Lübeck⸗Büch. 168,50, Mainzer 106,50, Marienb. 88,00, Mecklenb. 149,50, Ostpr 115,87, Duxer 179,50 Elbethal 82,87, Galizier 86,12 Mittelmeer 121,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 124,75, Rumänier 106,50, Italiener 94,75, Oest. Goldrente 91,60, do. apierrente —,—, do. Silberrente 69,00, do. 1860 er oose 117,30, Russen alte 97,62, do. 1880 er 86,00, do. 1884 er 99,60, 4 % Ungar. Goldrente 84,62, Egypter 81,75, Russ. Noten 205,50, Russ. Orient II. 61,40, do. do. III. 62,00, Serb. Rente 81,80, Neue Serb. Rente 83,30. .

Dezember Januar u 218 ¾ - 1 ¼ 221 ... 160 ½ à60 ½ à60 1 161 ¼à62 ½ 2 ¼ 119 ¼ 19 ¾ 2 ¾ 107 ½ à 7 ¼ 1 ¾ 126—2 41 ¾ - 1 ¾ 123 2 82 ½ ¾ 95 ½ ½ 62 86 ¾ 86 ¾ - ½ 90 ¾ 129 ¾ 2 ¾ 208 ½ 3 ½

Vorprämien. Disconto. Oest. Kredit Ostpreußen.. Franzosen... Gotthardbahn.. Lombarden...

Mittelmeer

Egvpter

Italiener

III. Orient..

1880 er Russen..

Ungarn

Dortm. Union.. Laurahütte...

Russische Noten.

Breslau, 15. Dezember. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 101,40, 4 % ung. Goldr. 85 00, 1880r Russen 86,00, 1884r Russen 99,80, Bresl. Diskb. 110,60, Brsl. Wchslb. 103,50, Schles. Bankv. 125,75, Kreditaktien 160,90, Donnersmarkh. 61,00 Oberschl Eis. 107,00, Oppelner Cement 126,00, Kramsta 131,75, Laurahütte 127,50, Verein. Oelf. 89,90, Oest. Banknoten 167,60.

Frankfurt a. M., 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,383, Pariser Wechsel 80,483. Wiener Wechsel 167,30, Reichsanleihe 108,10, Oest. Silberr. 68,90, do. Papierrente 68,50, do. 5 % do. 81,60, do. 4 % Goldrente 91,50, 1860 Loose 117,70, 4 % ung. Goldrente 85,00, Italiener 95,10, 1880er Russen 86,20, II. Orientanl. 61,40, III. Orientanl. 62,00, 4 %, Spanier 72,50, Unif. Egypt. 82,20, Konv. Türken 14,90, 3 % port. Anleihe 64,50, 5 % Cv. Port. 101,40, 5 % serb. Rente 81,60, Serb

Goldr. 91 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 86 ⅞, Russen de 1880 86,20, 4 % unifizirte Egypter 411,87,

8 Tabacksrente 83,40, 6 % kons. Mex. 89,60, Böhm. Westb. 262 ¼, Centr. Pacisic 110,70, Franz. 209 ½8, Galizier 172 ¼, Gotthardbahn 124.20, Hess. Ludwigs⸗ bahn 106 50, Lomb. 80 ¼, Lüͤbeck⸗Büchen 169,50, Nordwestb. 138 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 99,50. Kreditaktien 255 ⁄, Darmst. Bk. 157,30, Mitteld. Kreditbank 102,70, Reichsbank 139 30, Diskonto⸗Kommandit 219,20, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 72,90, 4 ½ % Portugiesen 95,40, Duxer —. Privatdiskont 3 ¾ %.

Frankfurt a. M., 15. Dezember. (W. T. B.) Effekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 255, Lombarden 80 ⅞, Galizier 172 ¾, Egypter 82,10, 4 % ung. Goldrente 84,70, Gotthardbahn 124,20, Dis⸗ konto⸗Kommandit 218,60. Schwächer.

Frankfurt a. M., 16. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 254, Diskt.⸗Komm. 217,70à 217,90, Darmst. Bank 156,50, Franzosen 209 ½, Lombarden 80 ⅛, Galizier 172 ¼,. Gotthardb. 124,10, Schweiz. Nordostbahn 97,80, Oesterr. Goldrente 91,70, Oest. Silberrente 68,80, 4 % Ungar. Goldr. 84,80, 1880er Russen 86,10, Egvpter 82,00, Spanier 72,20, Laurahütte 126,80, Marienburger 88,00.

Leipzig, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,80, 4 % sächs. Anleihe 105,10, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 192,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Säͤchsische Bank⸗Aktien 111.50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 77,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 147,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 218,00, Oesterr. Banknoten 167,40.

Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Ruhig. Preußische 4 % Consols 108, Silberrente 68¼, 1860 Loose 117, Italiener 95 ½, Kreditaktien 254, Franzosen 523, Lombarden 201 ½, Deutsche Bank 167 ¾, Disk.⸗Komm. 219, H. Kommerzb. 130 ¾, Nationalb. für Deutschland 126 ½, Nordd. Bank 172, Gotthardbahn 123 ½, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 168 ¾, Marb.⸗Mlawka 88 ½, Mecklb Fr.⸗Fr. 149 ¼, Ostpr. Südbahn 117, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100, Laurahütte 126 ½, 154, Berl. Handelsges. Privatdiskon 08.

ö“ 15. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 254 ½, Franzosen —, Norddeutsche Bank 172 Gd., Diskonto⸗Kommandit 218 ½, Marienburger 88 ⅛, Mecklenburger 149 ½. Ab⸗

geschwächt.

Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Course.) Mäßiges Geschäft, in Kreditaktien und Renten Realisationsdruck, andere Werthe bebauptet. Oesterr. Silberrente 82,70, Busch. Eisenb. 308,50, Nordbahn 2435, Kronpr. Rudolfbahn 194,00, Lemberg⸗Czernowitz 208,00, Pardubitzer 153,50, Amsterdam 100,75, Deutsche Plätze 59,70, Lond. Wechsel 121,90, Pariser Wechsel 48,07 ½, Russ. Bankn. 1,23 ½, Silbercoupons 100. 3—

Wien, 16. November. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 305,50, 4 % ung. Goldrente 100,85. Ruhig. 8*

Wien, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 302,50, Oest. Kreditaktien 304 75, Franzosen 250,75, Lombarden 96,25, Galizier 205,25, Nordwestb. 166,00, Elbethal 197,75, Oest. Papierrente 81,95, 5 % do. 97,70, Taback 94,50, Anglo 114,25, Oesterr. Goldrente 109,65, 5 % ung. Papierrente 92,95, 4 % ung. Goldrente 101,75, Marknoten 59,70, Napoleons 9,63, Bankv. 99,10, Unionb. 210,10, Länderbank 216,50, Buschthierader Bahn —,—, Dux⸗Bodenbach —. Auf tiefeen Cours⸗ niveau mehrfach schwankend. b

London, 15. Dezember. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 96 ¼, Preuß. 4 % Consols 107. Ital. 5 % Rente 95 ⅛, Lombarden 87/16, 5 % Russen von 1873 98 ½, Conv. Türken 14 ¼, Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 85 ½, 4 % Spanier 72 ½, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % unif. Egypter 80 ½, 3 % garant. Egypter 100, 4 ¼ %. egypt. Tributanlehen 81 ½, Conv. Mexikaner 39 ⅞, 6 % konsolidirte Mexikaner 91 ¼, Ottomanbank 10 ⅞, Suezaktien 86 ¾f, Canada Pacifie 53 ½, De Beers Aktien neue 14 ½, Platz⸗ discont 4 ½ %, Silber 422/18.

London, 17. Dezember. (W. T. B.) Consols 2 ¾ % 96 ⁄16. 1873er Russen 98 ¼, Italien. 95 ½, Lombard. 8 ¾, konv. Türken 14 ⅜, 4 % fund. Amerikaner —,— , 4 % ungar. Goldr. 84 ⅞, Oesterr. Goldr. 90,00, preuß. Consols 107, 4 % unistz. Egypter 80 ⁄16, 5 % priv. Egypter 100 ⅛, 3 % gar. Egypter 99 ⅞, Ottomanbank 1011 ⁄/6, Suezaktien 86. Canada Pacifik —, Spanier 7111/16, 6 % Mexikan. äußere Anleihe 91, De Beers —. Träge. 8

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 ½ % amortisirbare Rente 86,12 ½, 3 %,. Rente —,—, 4 ½ % Anleihe 103,87 ½, Italienische 5 % Rente 96,52 ½, vMr

0

4 % Spanier äuß. Anleihe 72 ¾, Konv. Türken 14,90, Türkische Loose 46,25, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 416,00, Franzosen 540,00, Lombarden 212,50, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque ottomane 525,00, Banque de Paris 870,00, Banque d'escompte 525,00, Credit foncier 1362,50, do. mobil. 440,00, Meridional⸗Aktien 762,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 128,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 125,00, Ris Tinto 629,30, Suezkanal⸗Aktien 2191,25, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1231 16, Wechsel auf London kurz 25,32, Cheques auf London 25,34.

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,00, Italiener 96,47, 4 % ungarische Goldrente 86,31, Türken —, Spanier 72,54, Ottomanbank 526,25, Rio Tinto 625. Träge.

Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 67 ⅝, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ½, 4 % ung. Goldrente 83 ⅞, 5 % Russen von 1877 101 †, Russische große Eisenbahnen 117 ⅛, do. I. Orient⸗ anleihe 59, do. II. Orientanl. 58 5, Konv. Türken 14 ¾, 5 ½ % holländ. Anleihe 101 ½, 5 % garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗Obligationen —, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnaktien 104 ⅛k, Marknoten 59,30, Russische Zollcoupons 191 . 8

New⸗York, 15. Dezember (W. T. B.) (Schluß⸗ Ceurse.) Fest, ruhig. Wechsel g. Lond. 4,84 ½, Cable Transfers 4,89 ¾, Wechsel auf Paris 5,21 ⅛, Wechsel auf Berlin 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128, Canad. Pacific Aktien 51 ½, Central Pacifie do. 34, Chicago u. North⸗Western do. 104 ⅛, Chic⸗Milw. u St. Paul do. 60 ¼, Illinois Central do 113 ½, Lake Shore Michigan South. do. 99 ½, Louisville u. Nashville do. 53 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie und W do. 25 ½, N. Eri

1 I11““ S 8 West., 2nd Mort Bonds 97, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 106 ½, Northern Pacific Preferred do. 57 ¾, Philadelphia u. Reading do. 46 ½¼ St. Louis und San Francisco Pref. do. —, Union Pacific do. 61 ¾, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 23 ⅞.

en leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %l.

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. . Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: Richtstroh .. . . . .. der.; gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weiße. 2 40 bbebe1IX“ 60

Rindfleisch V I

1IIIISIl à.

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 ö“ Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg Aale

Feme

echte

Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück. 1 88

Berlin, 17. Dezember. (Amtliche Pr. feststellung von Getreide, Mehl, O Petroleum und Spiritus.) b Pesredar ver 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine still. Bekündigt 250 t. Kündigungspreis 177,5 noco 171 200 nach Qualität. Gelbe Lie⸗ ferunasqualitar 177,0 ℳ, per diesen Monat 177,50 177,25 bez., per Dezember⸗Januar —. 88

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Gekündigt z. Kündigungspreis Loco 180 202 nach Qual. Lieferungsqualität 190 ℳ, feiner gelber Märker 192 ab Bahn bez., per diesen Monat ℳ, per April⸗-⸗Mai 1889 203 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —. 6“

Roggen per 1000 kg. Loco flauer. Termine still. Gekündigt 1500 t Kündigungspreis 150,5 Loco 146 160 nach Qualität. Lieferungsqualität 151 ℳ, inländischer geringer 148, besserer 152 154, feiner 155 ab Bahn bez., per diesen Monat 151,25 150,25 150,5 bez., per April⸗Mai 1889 156,25 155,75 156 bez., per Mai⸗Juni 157 156,75 bez., per Juni⸗Juli 157,75 157 bez. 8

Gerste per 1000 xg. Still. Große und kleine 127 197 „. Qual. Futtergerste 127 147 £

Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 138,5 Loco 132 162 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 138 ℳ, pommerscher mittel 142— 147, guter 148— 152, feiner 153 158, schlesischer mittel 142 147, guter 148 152, feiner 153 158 ab Bahn bez,, preußischer 132 —138, besserer 140— 144 ab Bahn bez., per diesen Monat 138,5 bez., per April⸗Mai 1889 139,5 —- 139,25 bez., per Mai⸗ Juni —. 1

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 138— 150 nach Qual. Per diesen Monat D.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 140 155 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Niedriger. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, per diesen Monat und per Der.⸗ Januar 21,55 bez., per Januar⸗Februar 1889 —, per April⸗Mai 21,95 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Kartoffelmebl pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine geschäftslos. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ vreis Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco —,—, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—. 8

Rübol per 100 kg mit Aaß. Termine fest. Gekündigt 700 Ctr. Kündigungepr. 61,7 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 61,7 61,5 61,6 bez., per Dezember⸗Januar —,—, per April⸗Mai 59,3 59,5 59,2 59,3 bez., per Mai⸗Juni —,—. b

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termin. —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. ündigungspreis per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matt. Gekünd. 30.000 I. Kündigungspreis 52,5 Loco ohne bes 53,2 53,1 bez., per diesen Monat und per Dezbr.⸗Jan. 52,6 52,4 52,5 bez., per April⸗ Mai 54,6 54,5 54,6 bez., per Mai⸗Juni 55,1 55 bez, per August⸗Sept. 57,3 57,2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgahe. Matt. Gekünd. 1. Kündigungspr. ℳ% Loceo ohne Faß 34 bez., mit Faß loco —, pr. diesen Monat und per Dezbr.⸗Januar 33,6 33,4 bez., per Januar⸗Febr. 1889 —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 35,1 35,2 34,9 35 bez., per Mai⸗Juni 35,5 35,4 bez, per August⸗Sept. 37,6 37,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 21,75 bez. Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. intl. Sack.

Bericht der söndgen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,20 3,30 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 2,10 2,20 per Schock. Kalkeier je nach Qualität 2,90 3,00 per Schock. Etwas fester aber still.

Stettin, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗

kt. Weizen matt, loco 186—191, pr. De⸗

50 50 80 60 40 40

d0,—0—8— bt0doddoOo⸗dnnhöegne 1[818118l18888881

e=SSSSSg! - 1— 2

8

9

2 2 8

ember 189,50, per April⸗Mai 196,00. Roagen 5 loco 144 152, pr. Dezember 152,00, pr. April⸗Mai 154,00. Pommerscher Hafer loco 132 137. Rüböl ruhig, per Dezember 60,00, pr. April⸗Mai 59,00. Spiritus unveränd., loco obne Faß mit 50 Konsumst. 52,40 do. mit 70 Konsumsreucr 35,30, pr. Dezember⸗Januar mit 70 Konsumsteuen 33,00, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 34,90. Petroleum loco ver⸗ ollt —,—.

g Posen, 15. Dezember. (W. T. B.) Spiritus

Hloco ohne Faß (50er) 51,50, do. loco ohne Faß

70 er) 32.10. Ruhig.

Breslanu, 17. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 „pr. Dezember 51,30, pr. Dezember⸗Janu 8 pr. April⸗Mai 53,10, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. Dezember 31,80, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 33,60. Roggen pr. Dezem⸗ ber 152,00, pr. April⸗Mai 158,00, pr. Mai⸗Juni 180,00. Rüböl loco pr. Dezember 62,00, do. pr. April⸗Mai 61,50. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Zucer⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 92 % 18,50, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 17,70. Nachprodukte, exkl. 75° Rend. 15,50. Ruhiger. ffein Brodraffinade 29, fein Brodraffinade 28,75. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Rubig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 14,00 bez., pr. Januar 14,05 bez. u. Br, pr. Januar⸗März 14,05 Gd., 14,15 Br., pr. März⸗Mai 14,15 Gd., 14,25 Br. Flau.

Köln, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,75, do. fremder loco 22,00, pr. März 20,95, pr. Mai 21,25. Roggen, hiesiger loco neuer 16,00, fremder loco 17,00, pr. Maͤrz 15,70, pr. Mai 15,85. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 65,50, vr. Mai 60,30, pr. Oktober 54,90.

Mannheim, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 21,05, pr. Mai 21,35, pr. Juli 21,55. Roggen pr. März 15,90, pr. Mai 16,05, pr. Juli 16,05. Hafer pr. März 13,90, pr. Mai 14,35, pr. Juli 14,50.

Bremen, 15. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Höher. Standard white loco 7,70 bez.

Hamburg, 15. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 155 165. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 165—175, russischer loco flau, 100 105. Hafer still. Gerste ruhiger. Rüböl fest, loco Zollinl. 62. Sptritus ruhig, per Dezember⸗Januar 21 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 21 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,00 Br., 7,80 Gd., pr. Januar⸗März 7,75 Br.

Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.)) Kaffee. Good average Santos pr. Dezember 79 ½, pr. Mär, 80 ¾, pr. Mai 80†, pr. September 81 ¼. Ruhig, fest.

Zuckermarkt. Rüpsen⸗Nohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Dez. 13,90, pr. März 14,10, pr. Mai 14,27 ⅛, pr. Juli 14,37 ½. Flau.

Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,30 Gd., 8,32 Br., pr. Mai⸗Juni 8,46 Gd., 8,48 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,41 Gd., 6,43 Br., pr. Mai⸗Juni 6,55 Gd., 6,57 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,45 Gd.. 5,47 Br., pr. Juni⸗Juli 5,50 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,09 Gd., 6,11 Br., pr. Mai⸗

uni 6,18 Gd., 6,20 Br.

London, 15. Dezember (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig, stetig, Rüben⸗Rohzucker 14 ruhig, stetig.

Liverpool, 15. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Erxport 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember⸗Januar ¼4 Käuferpreis, Januar⸗Februar ¼4 do., Fe⸗ bruar⸗März 52²1¼4 do., 51 ½⁄ 2 Verkäuferpreis, März⸗ April 52 64 do., April⸗Mai 5 Käuferpreis, Mai⸗ Juni 518 ⁄2 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 57/1 do.,

Juli⸗August 515 ⁄2 do., 52%4 Käuferpreis, August⸗ (W. T. B.) Jara⸗

September 520 ⁄6 d. Werth.

Amsterdam, 15. Dezember. Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 59 ½.

New⸗York, 15. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗YPork 9 ⅞, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Lest in New⸗York 7,30 Gd., do. in Philadelvhia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 6,60, do. Pipe line Certificates 92 ½. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) 8,80, do. Fairbanks 8,80, do. Rohe und Brothers 8,80. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ¼. Mais (New) 47 ¾. Rother Winterweizen loco 106 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 17. Mehl 3 D. 55, C. Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. Januar —,—. Weizen pr. Dezbr. 104 ¾, pr. Jan. 105 ⅞, pr. Mai I11t. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,12, do. pr. März 15,22.. 3

7

Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn. Im Nov. cr. 18 100 (— 428 ℳ) bis ult. Nov. cr. 149 452 (+ 964 ℳ)

Morschausk⸗Ssysran⸗Bahn. Im Okt. ct. 292 882 Rbl. (+ 74 174 Rbl.), vom 1. Jan. bis zum 1. Nov. cr. 2 106 906 Rbl. (— 451 233 Rbl.).

Tambow⸗Koslow⸗Eisenbahn. Im Okt. cr. 72 775 Rbl. (+ 7335 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 624 028 Rbl. (— 114 754 Rbl.).

Schuja⸗Jwanowo⸗Eisenbahn. Okt. cr. 104 613 Rdl. (+ 3198 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 952 670 Rbl. (+ 68 398 Rbl.).

Geueralversammlungen.

Köln⸗Müsener Bergwerks⸗Aktien⸗ Verein. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Köln. Stärke⸗Zuckerfabrik Aktien⸗Gesell⸗ schaft vorm. C. A. Köhlmann & Co. Ord. Gen.⸗Vers. zu Frankfurt a. O. Chemische Produkten⸗Fabrik Aktien⸗ Gesellschaft zu Bonn. Außerord. Gen.“⸗ Vers. zu Berlin.

22. Dez. 12. Jan.

glied der Königlichen Akademie der Künste;

zu Pots dam, zuletzt Kommandant von Rastatt;

des Fürstlichen Ehrenkreuzes dritter Klasse von

4. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 59; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Host-Anstalten nehmen HBestellung an; 1 Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Exedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne UNummern kosten 25 J.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

11“

Berlin, Dienftag, den 18. Dezember, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Wilhelm Manskopf zu Franfurt a. M. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; den Architekkten Theising und Schwartzkopff zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Schornagel zu Berlin, dem Schutzmann a. D. Spaeter ebendafelbst und dem Stadtnachtwächter a. D. Weber, bisher zu Berlin, jetzt zu Selchow im Kreise Teltow, das Allgemeine Ehrenzeichen zu

.

verleihen. *

8

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: G des Komthurkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Bildhauer Professor Siemering zu Berlin, Mit⸗

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben 5 Ordens:

dem Regiment Nr. 19;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben

Ordens:

dem Premier Lieutenant von Bismarck im Ulanen⸗ Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreu⸗ ßischen) Nr. 1; des Königlichsächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens:

dem Sergeanten Ludwig vom 1. Schlesischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 4;

des Großkreuzes des Großherzoglich badischen

Ordens vom Zähringer Löwen:

dem General⸗Lieutenant z. D. Freiherrn von der Goltz

des Sterns zum Commandeurkreuz zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Baumstark, ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:

dem Obersten von Bock und Polach, Chef des General⸗

stabes des XV. Armee⸗Corps:

der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille:

dem Registrator Tauch vom General⸗Kommando des XV. Armee⸗Corps;

der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Verdienst⸗Medaille in Silber:

dem Portier des Königlichen Museums für Naturkunde, Puppe zu Berlin; des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der ö1öe8 oder vom weißen

Falken:

dem Major Freiherrn von Schönau⸗Wehr, Sr. Königlichen Hoheit des

aden;

6 Flügel⸗ Großherzogs von

Reuß jüngerer Linie: dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Uckermann im

lippischen Haus⸗Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant Tscheuschner im Ostpreußischen Jäger⸗Bataillon Nr. 1; 8

ferner: 11“ 8 des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens 'dritter Klasse:

dem aordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu Bonn, Dr. Zitelmann; des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

dem Sanitäts⸗Rath und Professor Dr. Langenbuch, dirigirenden Arzt des Lazarus⸗Krankenhauses in Berlin;

des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗ Ordens und des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:

dem Landschafts⸗ und Marinemaler Saltzmann zu

auptmann Giesche im 2. Posenschen Infanterie⸗

hier eingetroffen und im Königlichen 8

des tunesischen Iftikhar⸗Ordens dritter Klasse: dem praktischen Arzt, Stabsarzt der Landwehr, Dr. Kleist zu Berlin und dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Schrenck von Notzing im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment.

Deutsches Reich.

Der bisherige „Königlich preußische Haupt⸗Steueramts⸗ Assistent Fraenk en ist als Beheimer expedirender Sekretär und Kalkulator beim Zoll⸗ und Steuer⸗Rechnungsbureau des Reichs⸗Schatzamts angestellt worden. 88

„Die Konsular⸗Agentur in Fjellbacka (Schweden) ist eingezogen worden. E 8

Bekanntmachung.

Nachdem der Bundesrath in seiner Sitzung vom 6. d. M. (Central⸗Blatt für das Deutsche Reich S. 967) beschlossen hat, neue Ausführungsbestimmungen und Dienstvorschriften zu dem Gesetz vom 20. Juli 1879, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs, mit dem 1. Januar 1889 in Kraft zu setzen, ist ein Sonder⸗Abdruck dieser Ausführungs⸗ besimmungen und Dienstvorfegeisten veranstaltet und der Ver⸗ trieb desselben Karl Heymann's Verlag zu Berlin W., Mauerstraße 63/65, übertragen worden.

Der Ladenpreis beträgt 1 für ein mit einem festen Umschlag versehenes Exemplar. 8

Berlin, den 17. Dezember 1883S.

Der e 8

i Vertretung: 9 1n

Das im Jahre 1870 in Middlesborough erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene eiserne Dampfschiff „Agnes“ von 532,18 britischen Registertons Netto⸗Naumgehalr hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Ernst Theodor Rodenacker, Inhabers der Firma Th. Rodenacker in Danzig, das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Danzig zum Heimathshafen gewählt hat, ist unter dem 3. d. M. vom Kaiserlichen General⸗Konsulat zu London ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden. *

die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom l. Oktober 1878 ist das in Flensburg verbreitete Flug⸗

„An die Bevölkerung Flensburg's!“ beginnend: „Arbeiter, Bürger! Den Weg, den wir wählen, um zu Euch zu reden“, und schließend mit den Worten: „Darum Arbeiter, Bürger! schaart Euch, sofern 6 noch nicht gethan habt, um das Banner der Sozialdemokratie zum Heile aller Menschen“, unter⸗ zeichnet: „Mehrere Sozialdemokraten“, ohne Angabe des Druckers und Verlegers, unterm heutigen Tage von uns verboten worden. Schleswig, den 15. Dezember 1888. . Königliche Regierung, Abtheilung des Innern Hagemann.

Königreich Preußen. 1 Berlin, den 18. Dezember 1888.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Abend Schlosse abgestiegen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Musik⸗Dirigenten Wilhelm Karl Ernst Schau⸗

seil in Düsseldorf ist das

. Prädikat „Königlicher Musik⸗ Direktor“ beigelegt worden. 8

Richtamtliches. Deutsches Reich. 8

8 8

Preußen. Berlin, 18. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König erledigten gestern Morgen von 9 bis 10 ½ Uhr Regierungsgeschäfte, empfingen um 10 ½ Uhr

Berlin;

8 8 *

8

Auf Grund der 88 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen

arbeiteten von 11 bis 12 ½ Uhr mit dem Chef des Civil⸗ kabinets, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Lucanus. Sodann hörten Se. Majestät den Vortrag des Staats⸗ Ministers Herrfurth und ertheilten um 12 ¾ Uhr dem Landes⸗ Direktor der Provinz Hannover, Freiherrn von Hammerstein, die nachgesuchte Audienz. Zum Frühstück waren Einladungen nicht ergangen. * Um 3 ½ Uhr statteten Se. Majestät der Gräfin Benom im Kaiserhof einen längeren Besuch ab und nahmen im An⸗ schlus hieran die Schulte sche Gemälde⸗Ausstellung in Augen⸗ in.

einen kriegsgeschichtlichen Vortrag des General⸗Adjutanten von Wittich.

Zur Abendtafel war Se. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein geladen.

Um 9 ¼ Uhr Abends empfingen Se. Majestät de Kaiser Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin bei Höchstihrer Ankunft im Königliche Schlosse.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta stattete heute Ihrer Königlichen Hoheit der Groß⸗ herzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin im Königlichen Schlosse einen Besuch 2 1

Später empfing Ihre Majestät Se. Königliche Hoheit den Landgrafen Alexander Friedrich und S 4s., Seh

S

Prinzen Friedrich Carl von Hessen. 8

Der Anstand auf fremdem Jagdrevier in der Absicht, von dort aus das auf das eigene Revier übergetretene Wild zu erlegen, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 12. Oktober d. J., als Jagdvergehen nicht zu bestrafen, wenn der Jagende nichts unternimmt, um den Uebertritt des Wildes auf das eigene Revier herbeizu führen. Läßt er aber das Wild aus fremdem Revier zur un⸗ mittelbaren Occupation dem eigenen zutreiben, so greift er durch diese Handlung in fremdes Jagdrecht ein und jagt unberechtigt.

Ein im Bahndienst stehender Hülfsbremser hatte den Auftrag und die Erlaubniß, einen Güterzug nicht weiter als bis zur Station H. zu begleiten, um von dort die Heimkehr nach seinem Wohnort B., an welchem der Güterzug fahrplan mäßig nicht hielt, entweder mit einem nachfolgenden Personen zug oder zu Fuß anzutreten. In wissentlicher Uebertretung dieser Vorschrift fuhr er jedoch mit dem Güterzuge über H. hinaus in der Hoffnung, daß derselbe in B. gleichwohl halten werde. Als diese Annahme nicht zutraf, sprang er in der Nähe von B. von dem Güterzuge ab und erlitt dabei einen Unfall. In Uebereinstimmung mit dem Schiedsgericht hat da Reichs⸗Versicherungsamt durch Rekursentscheidung vom 29. Oktober d. J. (Nr. 630) den Unfall als nicht bei den Betriebe eingetreten angesehen. Als der Verunglückte mit dem Güterzuge in H. angelangt war, war sein Thätigkeit als Hülfsbremser beendet; er befand sich als er mit demselben Zuge entgegen seinem Dienstbefehl weiterfuhr, um sich nach Hause zu begeben, losgelöst von seinen Dienstverrichtungen und war den Gefahren des Eisenbahn betriebes nicht mehr in Folge seines Berufs oder als Arbeite bei dem Betriebe der Eisenbahn ausgesetzt (vergleiche Entschei dung 446, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1887 Seite 407). Der Unfall, welcher ihn ohne irgend welche durch seine Be⸗ triebsthätigkeit gebotene Veranlassung traf, ist vom Stand⸗

früheren spanischen Botschafter, Grafen Benomar, und

punkt des Unfallversicherungsgesetzes nicht wesentlich anders zu beurtheilen, als ein Unfall, der eine dem Eisenbahndienst

völlig fremde Person oder etwa einen Eisenbahnbediensteten

während einer in seinem Privatinteresse unternommenen Reise auf der Eisenbahn betroffen haben würde.

In diesen Tagen ist das „Handbuch über den Preußischen Hof und Staat“ für 1889 zur Ausgabe ge⸗ langt. Der Schluß der Redaktion ist diesmal erst am 22. No⸗ vember, der des Nachtrags am 5. Dezember d. J. erfolgt. Die neue Ausgabe weist gegen die vorige in sachlicher Beziehung wie in dem Personalbestande erheblichere Veränderungen auf, als dies sonst bei den jährlichen Publikationen der Fall zu sein pflegt. Zunächst erscheinen als neu bei den der Hofkammer untergeordneten Königlichen Familiengütern die Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Heinrich gehörigen Güter. Die u“ Ihrer Majestäten des Kaisers und Königs, der Kaiserin und Königin, der Kaiserin und Königin Friedrich sowie der Kaiserin und Königin Augusta und Ihrer König⸗ lichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Heinrich haben, wie sich aus der vorliegenden Ausgabe ergiebt, in größerem und minder großem Umfange Neu⸗ bezw. Um⸗ bildungen erfahren. Den in der früheren Ausgabe auf⸗ geführten Kammerherren, soweit sie nicht durch Ableben aus der Zahl derselben schieden, sind die Ernennungen hinzugetreten, welche im Jahre 1888 von den Königen Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. vollzogen wurden. Auf den Letztgenannten fällt nur eine Ernennung, die des Freiherrn von der Reck,

Nach der Rückkehr hörten Se. Majestät von 6 bis SUhr