zember 1888 eingetragen.
des Jahres 1889 durch den De
önigli reußischen Staats⸗Anzeiger, bvEEEE Wochezblltter: 8
Harburg.
8
Gesellschafter Otto Kahl aus der Handelsgesellschaft
der bisherigen Firma
Prokura ertheilt.
Kaufmann Joseph Samson zu He
1 1648540] Malmedy. Die Veröffentlichung der vorge⸗ schriebenen Eintragungen in das Handelsregister des
8 Königlichen Amtsgerichts erfolgen während 8 üutschen Reichs⸗
durch die in Malmedy erscheinenden . „La Semaine“ und „l'‚Organe de Malmedy“ sowie durch die in Aachen erscheinende Zeitung „Echo der
Gegenwart“. Malmedy, den 14. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. 48535] Nach Anmeldung vom 14. Dezember 1888 ist der
Kahl & Schirling ausgetreten. Der Gesellschafter g Schirling fuͤhrt 18 Handelsgeschäft unter weiter. 8 Dem bisherigen Gesellschafter Otto Kahl ist Marburg, am 14. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
MHarburg. vee sehnt [48536]!
Der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßische Staats⸗Anzeiger, die Oberhessische Zeitung dahier, sowie das Frankfurter Journal zu Frank⸗ furt a. M. sind zu den Blättern bestimmt, in denen
die Bekanntmachungen bezüglich der Eintragungen
—
in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister für das
Jahr 1889 erfolgen sollen. Marburg, 15. Dezember 1888. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[48541] Heisenheim. Als diejenigen öffentlichen Blätter, in welchen im Jahre 1889 die Bekanntmachungen
der Eintragungen in die Bücher des Handelsgerichts erfolgen sollen, werden
1) der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger”“, 2) der zu Meisenheim erscheinende „Allgem iner Anzeiger“
hierdurch bekannt gegeben.
Meisenheim, den 12. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
Melle. Bekanntmachung. [48025] * Die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorge⸗ chriebenen Bekanntmachungen erfolgen im Jahre 1889 a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin,
b. im Hannoverschen Courier in Hannover, e im Meller Kreisblatt. 1 Melle, den 10. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I.
ℳ
1. 1“ 8
“ 1“ Memel. Behenes hhesce In unser Firmenregister ist unter Nr. 913 Kaufmann Eduard Bong, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Eduard Bong, eingetragen zufolge Verfügung vom 13 1888 am heutigen Tage. Memel, den 13. Dezember 1888. 1“ Königliches Amtsgericht.
[48537] der
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. [48534] Im hiesigen Handels⸗.(Firmen⸗) Register wurde heute die Firma M. Fischer zu Metz und als deren Inhaber Mathias Fischer, Spezereiwaaren⸗ händler zu Metz wohnhaft, eingetragen. Metz, den 14. Dezember 1888. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Mohrungen. Bekanntmachung. [48538] Die auf das Handelsregister und das Genossen⸗ schaftsregister für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts bezüglichen öffentlichen Bekannt⸗ machungen werden im Jahre 1889 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Berliner Börsen⸗Zeitung und der Königsberger Hartung'schen Zeitung er⸗ folgen. Mohrnngen, den 13. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I.
Myslowitz. Bekanntmachung. [48539]
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden in dem Geschäftsjahr 1889 die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ register sich beziehenden Geschäste von dem Amts⸗ richter Körner unter Mitwirkung des ersten Gerichts⸗ schreibers Sekretär John hierselbst bearbeitet werden.
Die Bekanntmachung der Eintragung in vorbe⸗ zeichneten Registern wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung und die Breslauer Zeitung erfolgen.
Myslowit, den 10. Dezember 1888 FKFönigliches Amtsgericht.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [48543] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung
vom 8. Dezember 1888 am nämlichen Tage die
Firmen: Nr. 18. F. Brüninghauß zu Naumburg
a. S. Inhaber Kaufmann Karl Ferdinand Brüninghauß, Nr. 106. E. Otto zu Stenndorf. Inhaber Ritterguts⸗ und Brauereipächter Ernst Otto gelöscht worden. 8
Naumburg a. S.
In unser Firmenregister sind zufolge folgende Firmen eingetragen worden:
Bekanntmachung. 8 Königliches Naumburg a. S erfügung vom 8. Dezember 1888
148545]
am nämlichen Tage
Lfde. Nr.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers
V Ort der Niederlassung
Bezeichnung der Firma
185
186 187
188 189 190 191 192
193
Ascher, Gustav, Kaufmann in Naumburg a. Teichgräber, Friedrich Wilhelm, Kaufmann burg a. S.
burg a. S.
Kozuszek, Hermann, Kaufmann in Naumburg a. S.
Sturm, Robert, Kaufmann in Naumburg a. S. 8 1 8 Haußner, Hermann, junior, Kaufmann in Naumburg a. S. 8
Saalborn, Gustav Albert, Kaufmann in Kösen
Klemm, Robert Mühlenbesitzer in Punkwitz
Schotte, Eduard, Seifensiederei⸗Besitzer in Naum⸗
Arnold, Eduard, Dampfziegeleibesitzer in Lengefeld
p
Hermann Koin⸗
szek
Robert Sturm
Hermann Hauß⸗ ner jr.
J. G. Lehmann Nachf.
R. Klemm Gustav Ascher Fr. Wilhelm
Teichgräber Eduard Schotte
Ed. Arnold.
Naumburg a. S.
V Kösen Ppunkwitz
S. Niaumburg a. S. in Naum⸗ 8
Lengefeld
[47065]
Nastätten. Die im Laufe des Jahres 1889 bei
dem unterzeichneten Amtsgerichte vorkommenden Ein⸗
tragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden im Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, im Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden und im Rheinischen Kurier
veröffentlicht werden. v116“ . Nastätten, den 4 Dezember 1888 6 Königliches Amtsgericht. BE““ [48542] Neuenburg W.-Pr. Bekanntmachung. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 61 ein⸗ getragene Firma „Sophie Troeter“ — Neuenburg
6 ist erloschen.
Neuenburg W.⸗Pr., den 14. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Neuwied. Bekanntmachung. [48544] Die Führung der Register für Handelssachen und Genossenschaften geht bezüglich der in die dortigen Bezirke gehörenden Sachen mit dem 1. Januar 1889
vom Amtsgerichte Neuwied auf die „Amtsgerichte Asbach, Dierdorf, Ehrenbreitstein und Linz über.
Die
bereits Sachen werden dort weiter erledigt.
Die dem unterzeichneten Amtsgerichte verbleibenden Sachen werden im Jahre 1889 durch den Amts⸗ richter Herzfeld als Dezernenten und durch den Sekretär Lüdicke (Zimmer Nr. 14) als Gerichts⸗ schreiber erledigt.
Die bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen durch
den Staats⸗Anzeiger, 8 die Neuwieder Zeitung, 8 die Kölnische Zeitung. . Neuwied, den 14. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
“ 8.
Ostrowo. Bekanntmachung. 148546]
Die auf das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte werden für die Bezirke der Amtsgerichte zu Ostrowo und Adelnau im Jahre 1889 von dem unterzeichneten Gerichte und zwar von dem Amtsrichteer Sprinz unter Mit⸗ wirkung des Sekretärs Tetzlaff bearbeitet.
Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Posener Zeitung, das Kreisblatt für den Kreis
eingetragenen
Ostrowo und die Ostrowoer Zeitung, zugleich Kreis⸗ blatt für den Kreis Adelnau. 1 Ostrowo, den 14. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Papenburg. Bekanntmachung. [48549) Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen im Jahre 1889 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preu ⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier, die Papenburger Zeitung und die Papen⸗ burger Emszeitung. Papenburg, 13. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. II.
[48548] Parchim. Zufolge Verfügung vom 13. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 146 Nr. 141, woselbst die Firma Alb. Regensburg verzeichnet steht, eingetragen:
Col. 5. Die Firma ist durch Vertrag übergegangen auf den Droguisten Albert Robert Regensberg zu Parchim.
Parchim, den 15. Dezember 1888.
Großherzogliches Amtsgericht.
[48547] Penzlin. Zwecks Tilgung der Firma „Eduard Milewsky in Penzlin“ im diesseitigen Handels⸗ register wird der Kaufmann E. Milewsky, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, hiedurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Eintragung binnen einem Monate schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Penzlin, den 14. Dezember 1888.
Großherzogliches Amtsgerich
Rheine. Handelsregister 1748554]
des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma C. Kümpers & Timmerman in Col. 6 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1888 am 11. De⸗ zember 1888.
Rheine. Handelsregister [48553] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine.
zu Mesum ist der Oberbergamtssekretär a. wig Hinterding zu Mesum
[Rheine.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 —
11“
„ 8 8 8— isee R und G. olgendes eingetragen: 8 88 Stelle des verstorbenen Vorstehers B. Kamp D. Lud⸗ gewählt
5 88
E111““ Creditverein e.
zum Vorsteher
worden. 11. d. M.
Eingetragen zufolge Verfügung vom am 12. Dezember 1888. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Rheit
Unter Nr 17 des Gesellschaftsregisters ist die am 10. Dezember 1888 unter der Firma C. mpers & Timmerman errichtete offene Handelsgesellschaft zu Rheine am 11. Dezember 1888 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1“
1) der Fabrikant Karl Kümpers zu Rheine . 2) der Fabrikant Karl Timmerman daselbst, 3) der Fabrikant Gustav Timmerman daselbst.
Rheine. Handelsregister [48555] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die dem Kaufmann Gustav Timmerman zu
Rheine für die Firma C. Kümpers & Timmerman
zu Rheine ertheilte, unter Nr. 9 des Prokurenregisters
eingetragene Prokura ist am 11. Dezember 1888
gelöscht.
Rügenwalde. Bekanntmachung. [48551]
In unserem Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen: 8
bei Nr. 66 (Firma F. Knop) Colonne 6:
Die Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1888 am 8. Dezember 1888 (vergl. die Akten ¹ das Firmenregister Band VIII. Blatt 103).
Rügenwalde, den 8. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld. Handelsregister. A. Eingetragen unter Nr. 253: „ 8 die Actiengesellschaft „Bielefelder Nähmaschinen⸗ fabrik zu Saalfeld’“ laut notariell aufgenommenen Gesellschaftsvertrags vom 19. August d. IJs.
Sitz der Gesellschaft: Saalfed. u
Zweck der Gesellschaft: Erwerb und Fortbetrieb der dem Fabrikbesitzer Carl Schmidt zu Saalfeld gehörigen Nähmaschinenfabrik und der Betrieb an⸗ derer Geschäfte. 1u1“
Grundkapital: 455 000 ℳ, eingetheilt in 455 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerth von je 1000 ℳ 1
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrath auf Zeit ernannten Mitgliedern.
Gegenwärtiger Vorstand (Direktor): der seit⸗ herige Fabrikbesitzer Karl Schmidt zu Saalfeld.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrath oder Vorstand unter Mittheilung der Tagesordnung durch einmaliges Ausschreiben im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ berufen. Die Bekannt⸗ machung hierzu muß mindestens 16 Tage vor dem Versammlungstag erschienen sein. Die ordentliche Generalversammlung findet innerhalb der ersten vier Monate nach Schluß des Geschäftsjahres in Saalfeld oder Dresden statt. 8
Bekanntmachungen werden entweder vom Vor⸗ stand oder dem Aufsichtsrath erlassen, im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht und im ersteren Falle vom Vorstand (Direktor), sofern mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, von zwei Direk⸗ tionsmitgliedern, im letzteren Falle vom Vorsitzenden bezw. dessen Stellvertreler und einem anderen Mit⸗ gliede des Aufsichtsraths unterzeichnet.
Gründer: 1) Fabrikbesitzer Carl
Saalfeld, —
2) Aktiengesellschafts⸗Direktor Benno Fran; in Krimmitschau, 18
3) Aktiengesellschafts⸗Direktor Kühne in Altenburg, 8
4) Aktiengesellschafts⸗Direktor Arthur Pleißner das. und “
5) Kaufmann Carl Besser daselbst.
Fabrikbesitzer Carl Schmidt bringt in die Ge⸗ sellschaft als deren Eigenthum ein die ihm gehörige Nähmaschinentabrik nebst allem Zubehör an Grund⸗ stücken und Gebäuden (Haupt⸗Nummern 786, 809 und 2293 des Grundbuchs für Saalfeld), allem Fabrikinventar, Maschinen, Vorräthen, Materialien, Außenständen und der Kasse zur Gesammtschätzung von 553 368,58 ℳ, abzüglich der vorhandenen von der Gesellschaft als Selbstschuldnerin übernommenen Passiven in Höhe von 108 368,58 ℳ, sonach zum verbleibenden Betrag von 445 000 ℳ und hat hierfür 445 Stück Aklien erhalten, während die übrigen zehn Stück Aktien von den Gründern übernommen und voll einbezahlt sind.
Die Prüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben der Gründer rücksichtlich Zeichnung und Einzahlung des Grundkapitals, des Abkommens mit Carl Schmidt und die nähere Rechtfertigung dieses Abkommens hat durch die von der Handels⸗ und Gewerbekammer für den Kreis Saalfeld er⸗ nannten bezw. von derselben zugelassenen Reviso
1) Kaufmann August Jüttner und
2) Ingenieur Heinr. Schmidt hier
stattgehabt. „ 1
Der Aufsichtsrath besteht nach der unter dem 19. August und bezw. 9. Oktober d. Js. stattgehabten
aus:
1) Kammerrath Alfred Wolf in Dresden, als Vorsitzendem,
2) Aktiengesellschafts⸗Direktor Benno Franz in Krimmitschau, als stellvertretendem Vor⸗ sitzenden und
3) Aktiengesellschafts⸗Direktor Richard Kühne in
Altenburg. B. Die Firma Bielefelder Nähmaschinen⸗ 215) ist
[48552] Rheine.
[48567]
Schmidt in
Richard
fabrik Carl Schmidt in Saalfeld (Nr.
gleichzeitig erloschen. Saalfeld, den 11. Dezember 1888. 8 KSHerzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. 1 8 8 Fr. Trinks. 6
St. Vith. *. Bekanutmachung. [48559] Die im Art. 13 des Handelsgesetzbuchs vorge⸗
schriebenen Bekanntmachungen erfolgen für den dies⸗
seitigen Bezirk im Laufe des nächsten Jahres
1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen
Staats⸗Anzeiger,
2) durch die Kölnische Zeitung, 3) durch die Kölnische Volkszeitung, 4) durch das Kreisblatt für den Kreis St. Vith, den 10. Dezember 1888. Kdoönigliches Amtsgericht.
Malmedy.
Schlawe. Bekanntmachung. 148563)] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Col. „Rechtsverhältnisse des Vorschufzvereins, eingetragene Genossenschaft, zu Schlawe“ ein⸗ seetragen: 4 Der Rendant, Kaufmann Densow ist gestorben und seit dem 6. Dezember 1888 ist der Direktor, Kaufmann Wilbhelm Syring zu Schlawe, zugleich Vertreter des Rendanten. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Dezember 1888 am 9. Dezember 1888. Schlawe, den 9. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
8 [48562] Schlawqe. Die im Laufe des Jahres 1889 er⸗ folgenden Eintragungen in das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister unseres Bezirks und des Bezirks des Königlichen Amtsgerichts zu Pollnow werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Stettiner Ostsee⸗Zeitun und das Schlawer Kreisblatt bekannt gemacht.
Schlawe, den 12. Dezember 1888. 3 Königliches Amtsgericht.
[48550] Schwartau. Die im Jahre 1889 bezüglich des Handelsregisters von unterzeichnetem Amtsgericht zu erlassenden Bekanntmachungen sollen durch das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, den Anzeiger für das Fürstenthum Lübeck und die Lübecker Zeitung veröffentlicht werden. Schwartau, 1888, Dezember 11. 8 Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. Wallroth.
[48558]
Schwerin. Die im Laufe des Jahres 1889 vor⸗
kommenden Eintragungen in die bei dem unterzeich⸗
neten Amtsgericht geführten Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Marken⸗ und Musterregister werden in 1) dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“,
2) den „Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen“
und 3) der „Mecklenburgischen Zeitung“ öffentlich bekannt gemacht werden. Schwerin, den 13. Dezember 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
[48560] Solingen. In unser Firmenregister ist heut Folgendes eingetragen worden: 1) Bei Nr. 437 — Firma Christian Schiefer mit dem Sitze zu Solingen —: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann und Fabrikanten Eugen Kaldenbach zu Solingen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Christian Schiefer Nachf. fortsetzt “ 2) Bei Nr. 598 — die Firma Christian Schie⸗ fer Nachf. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Eugen Kaldenbach, Kaufmann und Fabrikant daselbst. 1 Solingen, 12. Dezember 1888. Köaigliches Amtsgericht. II.
[48565] Die im Laufe des Jahres 1889 in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Soltau erfolgenden Eintragungen werden veröffentlicht werden: 8 1 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, “ 2) durch den Hannoverschen Courier in Hannover, 3) durch den Hamburger Correspondent in Hamburg, “ “ 4) durch die Böhmezeitung in Soltau. Soltau, den 15. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I.
Soltau.
8
Stolberg Rhld. Handelsregister 148561] zu Stolberg Rhld.
Zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1888 wurde am selben Tage bei Nr. 6 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen steht: die Kommanditgesellschaft sub Firma M. Kraus, Kriags & Comp. mit dem Sitze in Stolberg, vermerkt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und deren Firma somit erloschen sei⸗
Stolberg, den 12. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 841 und unter der Firma C. H. Schwabe eingetragene Zweigniederlassung (Inhaber Kaufmann Christoph Heinrich Otto⸗Schwabe zu Wolgast) zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Dezember 1888 am selbigen Tage gelöscht worden. —
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 846 zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1888 am sel⸗ bigen Tage die Firma C. H. Schwabe Jun. mit dem Niederlassungsorte Stralsund und als deren
Inhaber der Kaufmann Christoph Heinrich Otto
Schwabe zu Wolgast eingetragen. Stralsund, den 13. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. III.
Tremessen. Bekanntmachung. [48566]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 Darlehuskasse für die Stadt Tremessen und Umgegend (eingetragene Genossenschaft) Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1887 ist der Gutsbesitzer Anton Meißner aus Rudki als Direktor und durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1888 ist der Stadtsekretair Wladislaus Pacanowsli zu Tremessen als Controleur wieder gewählt worden.
Die Gewählten haben die Wahl angenommen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1888 am 13. Dezember 1888.
Tremessen, den 12. Dezember 1888.
Kgoövnigliches Amtsgericht.
8 [48572] Uchte. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1889 veröffentlicht werden durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) die Berliner Börsenzeitung, 4) das Hoya'er Wochenblatt. Uchte, den 8. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
“
8 1““ [48316]
VUsingen. Bekanntmachung. 148573]
Die Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Laufe des Jahres 1889 durch den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wies⸗ haden, den Rheinischen Kurier und das Usinger Kreisblatt veröffentlicht werden. Usingen, 12. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
—
8 [48574]
Villingen. Nr. 16 679. In das Gesellschafts⸗
register ist zu Ord. Z. 79 eingetragen: 1“ „Gebrüder King in Vöhrenbach.“
Die Gesellschafter sind: 1 1 Sigmund und Berthold King, Beide ledig in Vöhrenbach.
Beide haben das Recht zur Vertretung der Gesell⸗
schaft und Zeichnung Namens derselben.
Die Gesellschaft zum Betriebe einer Holzschneiderei und Uhrenschilddreherei hat unterm 23. November 1888 begonnen und ihren Sitz in Vöhrenbach
Villingen, den 12. Dezember 1888. wESESFroßh. bad. Amtsgericht.
[48380]
Waldenburs. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 191 die Handelsgesellschaft: A. F. Dinglinger zu Berlin mit einer FZ“ in Nieder⸗Wüstegiers⸗ or
heut eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: .
1) die Kauffrau Wittwe Dinglinger, Florentine Louise Agnes, geb. Fonrobert, 2) der Kaufmann August Friedrich Dinglinger, Beide zu Berlin.
Die Zweigniederlassung hat am 1. Mai 1888 be⸗
onnen. 1 Waldenburg i. Schl., den 11. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. [48576] Weener. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 1 zu der Firma O. Mustert in Weener eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem Ableben von Oest Mustert auf den Kaufmann Eibe Ommen Eiben
zu Weener übergegangen. 8
Weener, 13. Dezember 1888. KEKEKRgvFnigliches Amtsgericht.
W rbis. Bekanntmachung. [48575]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 157 die Firma C. Hentrich Joh. Sohn zu Leinefelde und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Hentrich III., Johannes Sohn, daselbst eingetragen.
Worbis, den 12. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Zabrze. Bekanntmachung. [48580]
In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 13, be⸗ treffend die Firma A. Borsig und A. Borsig Berg⸗ und Hüttenverwaltung, Folgendes in Spalte 6 heute eingetragen worden:
Hugo Scheller, Carl Conrad, Theodor von Przy⸗ bylski, sämmtlich zu Borsigwerk, welchen Kollektiv⸗ prokura mit der Maßgabe ertheilt ist, daß zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander oder je einer derselben in Gemeinschaft mit einem der bereits im Prokurenregister eingetragenen, für die Haupt⸗ und Zweigniederlassung bestellten Kollektiv⸗Prokuristen die Firma der Zweigniederlassung, aber nicht diejenige 85 Hauptniederlassung zu zeichnen berechtigt sein sollen.
Zabrze, den 7. Dezember 1888. 3
Königliches Amtsgericht.
Zanow. Bekanntmachnng. [48577] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9, früher Nr. 107, des Kösliner Registers, eingetragene Firma „August Heinrich Eschenbach“ gelöscht worden. Zanow, den 5. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
Zanow. Bekanntmachung. [48578] Die Eintragung in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗- und Musterregister für den Bezirk des
Amtsgerichts zu Zanow wird im Jahre 1889 durch
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) den Kösliner General⸗Anzeiger veröffentlicht werden. 3 114““ Die auf die Führung der Register bezüglichen Ge⸗ schäfte werden durch das Königliche Amtsgericht zu Zanow bearbeitet werden. Zanow, den 9. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
Zanow. Bekanntmachung. 48579] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 7, früher Nr. 79 des Kösliner Registers, eingetragene Firma „C. Hildebrandt“ gelöscht worden. Zanow, den 10. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
b Konkurse. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Strumpfwaaren⸗ und Handschuh⸗Händlers Ernst Otto Adolph in Bautzen wird heute, am 14. Dezember 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Januar 1889 bei dem Amtsgericht Hier anzumelden. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 17. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, beim Amtsgericht hier. 1
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht Bautzen den 14. Dezember 1888. Teupel, Ger.⸗Schr. 8
zum
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Luckow hier, Dresdenerstraße 20, ist heute, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Gödel, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversammlung am 4. Janunar 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. März 1889. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 6. März 1889. Prüfungstermin am 5. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 14. Dezember 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[48355]
Ueber das Vermögen der Commandit⸗Gesell⸗ schaft auf Actien Frdr. Wm Nichter, Bier⸗ Import & Export (C. Ziegler) in Liqnidation zu Verlin, Möckernstr. Nr. 26, ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamer⸗ straße 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 5. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Januar 1889. Prüfungstermin am 23. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 15. Dezember 1888.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
1483380 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Cigarrenfabrikanten Friedrich August Neubert in Großhartmanns⸗ vorf wird heute, am 15. Dezember 1888, Vormit⸗ tags z12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Kaufmann Johannes Müller in Freiberg. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung am 11. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 29. Januar 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Januar 1889.
Brand, am 15. Dezember 1888.
Königlich Sächs. Amtsgericht. D. Clauß. 8 Veröffentlicht: Müller, Gerichtsschreiber.
242 S 8 8 5 [48342] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 3. Januar 1887 zu Bunzlau verstorbenen Webermeisters Fried⸗ rich Wilhelm Gustav Hesse ist am 13. Dezember 1888, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Geheimer Justiz⸗Rath Minsberg zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. Ja⸗ nuar 1889. Erste Gläubigerversammlung den 8. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: den 14. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, Terminszimmer Nr. 9. 8
Bunzlau, den 13. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Nehls, Gerichtsschre
[48314] Kaiserl. Amtsgericht Dammerkirch.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermannes Jo⸗ hann Berbett zu Dammerkirch ist am 14. De⸗ zember 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäfts⸗ mann Ballack hier. Anmeldefrist und Anzeigefrist bezüglich des offenen Arrestes bis 4. Januar 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 14. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Dammerkirch, den 14. Dezember
Der Amtsgerichtsschreiber: Wr
[48350]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Schaale in Blasewitz wird heute, am 15. Dezember 1888, Vormittags 10,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrath Dr. Rudolph hier, Seestraße 4, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Januar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 19. Januar 1889, VBormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
89819 2 92 148610]0 Konkurs⸗Eröffnung. „Das K. Amtsgericht hier hat heute Mittag 12 Uhr über das Vermögen des Franz Graßmann, Schusters und Schuhwaarenhäundlers in Die⸗ desfeld, auf Gläubigerantrag das Konkursverfah⸗ ren eröffnet, als Konkursverwalter den Geschäfts⸗ agenten Heinrich Acker hier ernannt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, Wahl der Mitglieder desselben, dann über die Fragen der §§. 120 und 125 K.⸗O. den 11. Jannar 1889, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts hier bestimmt, offenen Arrest erlassen und Anzeigefrist auf Grund desselben bis einschl. 11. Januar 1889 festgefetzt; Anmeldefrist für die Konkursforderungen ist bis zum 16. Ja⸗ nuar 1889 incl. bestimmt. Zur allgemeinen Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen ist der 29. Ja⸗ nuar 1889, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier anberaumt.
Edenkoben, den 15. Dezember 1888.
Haas, K. Sekretär.
[48359] K. Württ. Amtsger. Eßlingen.
Konkurs⸗Eröffnung.
Gegen Johann Gottlieb Engelfried, Wein⸗ gärtner von Krummenacker, Stadtgemeinde⸗ bezirks Eßlingen, mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wurde heute, Vormittags 11 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest
Neue Friedrich⸗-
erlassen. Verwalter ist Gerichtsnotar Kratz in Eß⸗ lingen, dessen Stellvertreter Ger.⸗Not.⸗ . Kitzele daselbst. Anmelde⸗ und Anzeigefrist des §. 108 K.⸗O. bis 8. Januar 1889. Wahl⸗ und allgemeiner Prü⸗ fungstermin 15. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. .“ Den 12. Dezember 1888. Gerichtsschreiber (Unterschrift.)
148317 Konkursverfahren.
Nr. 25 910. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Hermann Herrmann und seiner Ehe⸗ frau Stefanie, geb. Kürner, von St. Peter ist am 13. Dezember 1888, Nachmittags 4 Uhr, vom Gr. Amtsgerichte dahier Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Privat Karl Keim dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Januar 1889; Anmelde⸗ termin bis zum 23. Januar 1889; erste Gläubiger⸗ versammlung am Samstag, den 12. Jannar 1889, Vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 4. Februar 1889, Vormittags 160 Uhr.
Freiburg i. Br., den 13. Dezember 1888.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Wagner.
148333]1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Julins Joachim zu Halle a. S., große Klaus⸗ straße 1, ist am 14. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor J. Ed. Peuschel zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung am 5. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 14. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 148341] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fr. Pfäffle, Tag⸗ löhners in Gültstein, O./A. Herrenberg, wurde heute, am 15. d. Mts., Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Amtsnotar Brauer hier und dessen Stellvertreter Amtsgerichtsschreiber Sigmund hier. bSb von Konkursforderungen bis 9. Januar 19. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Januar 1889. Herrenberg, den 15. Dezember 1888.
8 Kögel, stv. Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 148319) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Seilermeisters und Besitzers Emil Bartel in Szibben wird heute, am 14. Dezember 1888, Nachmittags 7 Uhr 45 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Heidemann hierselbst wird zum Konkursverwal⸗ ter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Ja⸗ nuar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Januar 1889 Anzeige zu machen.
Heydekrug, den 14. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
1483311 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Franz Ferdinand Feustel hier ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 15. Fe⸗ bruar 1889 einschließlich, der Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände auf den 10. Jaunuar 1889, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 21. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte festgesetzt und als Konkursverwalter der Kaufmann Adolph Jecke hier ernannt worden. 8
Kahla, am 14. Dezember 1888.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
gez. Stötzner. 8 Veröffentlicht: Kahla, am 14. Dezember 1888 Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. (L. S.) A.⸗G.⸗Assistent Laaser. [48348]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Pagenstecher zu Köln wurde am 11. Dezember 1888, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrath Fischer zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1889. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 10. Jannar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hause Mohrenstraße Nr. 27 in Köln, Zimmer Nr. 5.
Köln, den 11. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[48347]
Ueber das Vermögen von 1) der Wittwe des Regierungs⸗Assessors a. D. Max Alllert, Louise, geborene Cron, Rentnerin, ohne Geschäft zu Köln wohnend, 2) den minder⸗ jährigen Kindern aus der Ehe des verlebten
Termin zur
Wahl⸗ und Prüfungstermin Samstag, den
Regierungs⸗Asfsessors a. D. Max Allert und Lonise, geborenen Cron zu Köln, als: a. Max Friedrich Egmond Carl, b. Maria Lonise Leonie, c. Carl Theodor Friedrich
und d. Elvire Ernestine Allert, vertreten durch ihre genannte Mutter und Vormünderin und bei derselben gesetzlich domizilirt, 3) Ludwig Allert, Student der Rechtswissen⸗ schaft zu Bonn, wurde am 11. Dezember 1888, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. am Zehnhoff zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1889. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. Januar 1889 und allgemeiner Prüfungstermin am 1. März 1889, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im
Hause Mohrenstraße Nr. 27 in Köln, Zimmer Nr. 5. Köln, den 11. Dezember 1888. “ Keßler, Gerichtsschreiber 8
ddees Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII.
[48346] 2
Ueber das Vermögen des Sch meisters Franz Klein zu Köln⸗Lindenthal wurde am 13. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, der Kon⸗- kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Esser in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1889. Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 12. Januar 1889, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. Februar 1889, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hause Mohrenstraße Nr. 27 in Köln, Zimmer Nr. 5.
Köln, den 13. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
8 83 8 2 148343] Konkursverfahren.
Ueber das von dem verstorbenen Maurermeister Friedrich Wilhelm Richter in Kolditz hinter⸗ lassene Vermögen wird heute, am 15. Dezember 1888, 8 Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lokalrichter Zesewitz in Kolditz wird zum Konkursverwalter ernanat. Anmeldetermin: 10. Ja⸗ nuar 1889. Beschlußfassungs⸗ und Prüfungstermin 17. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Kolditz,
am 15. Dezember 1888. Mosch. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Beck, Gerichtsschreiber. [48330]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Johann Gustav Scheffler, Inhabers des Schuhwaaren⸗ geschäfts hier, Colonnadenstraße 20, Filiale: Gerber⸗ straße 5, wird heute, am 15. Dezember 1888, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Theile hier. Anmeldefrist bis mit 16. Januar 1889. Wahltermir am 4. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. Januar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis mit 15. Januar 1889. 1
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II.,
den 15. Dezember 1888. 1 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
11022 — ₰ E 148338] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Nerger zu Militsch ist heute, am 14. Dezember 1888, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Paul Scipelt zu Militsch zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs forderungen sind bis zum 15. Januar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über di Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung ezeichneten Gegenstände auf den 5. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 19. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt worden. Offener Arrest ist mit Anzeigefrist bis 2. Januar 1889 erlassen. 3 Militsch, den 14. Dezember 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
148335]32 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Wil⸗ helm Flüshöh zu Lüdenscheid ist am 14. Dezem⸗ ber 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Pieper zu Lüden⸗ scheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Januar 1889. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 8. Januar 1889. Erste Gläubigerversamm lung und Allgemeiner Prüfungstermin am 24 Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr.
Lüdenscheid, den 14. Dezember 1888.
Fuhrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48349] Ueber das Vermögen der Wittwe Dachziegel fabrikantn Anton Kühnen, Hendrina, † Hüting, zu Rees ist heute, am 14. Dezember 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Assistent Schwarzkopf zu Rees. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Januar 1889. Anmeldefrist bis 4. Januar 1889. Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin den 14. Janunar 1889. Königliches Amtsgericht zu Rees. Zur Beglaubigung: Halsband, Gerichtssekretär.
148358] Konkursverfahren. b Ueber das Vermögen des Forstmeisters Chr. Schmarsow zu Rehna ist heute Vormittag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Amtsgerichts⸗Aktuar Reisener hie⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1889. Anmeldefrist bis zum 31. Ja⸗ nuar 1889. Erste Gläubigerversammlung am 14 Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 18. Februar 1889 Vormittags 11 Uhr. Rehna, am 15. Dezember 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
8