1888 / 319 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

dem Londoner Markt fo gend, eine stark weichende Richtung ein⸗ geschlagen, die übrigen Artikel zeigen jedoch keine nennenswerthen Veränderungen. Von Provisionen sind Schweinefleisch in Fässern und Speck zwar niedriger als in der Vorwoche, scheinen aber gleich Schmalz wieder eine steigende Richtung annehmen zu wollen; da die Schweinezufuhren sehr klein sind. Rindfleisch ruhig und unverändert. Raff. Petroleum fest und höher; Pipe line Certi⸗ ficates nach lebhafter Hausse ruhig à 88 ¾ C. am Schluß. Das Ge⸗ schäft in einheimischen und fremden Manufakturwaaren ist befriedigend und der Saison angemessen gewesen. Am Frachtenmarkt ist es im Allgemeinen still gewesen, Raten waren jedoch fest und theilweise höher. Der Import fremder Webstoffe betrug für die am 1. Dezember beendete Woche 1 891 274 Doll. gegen 1 889 457 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres. 3

New⸗York, 17. Dezember. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien —, do. nach Frankreich —, do. nach anderen en des Kontinents —. do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 96 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 12 000 Qrts.

18. Dezember. (W. T. B.) Der Werth der in vendef.

gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 gegen 6 566 373 Doll. in der Vorwoche.

Verkehrs⸗Anstalten.

(Telegramm von Kaldenkirchen.) Die englische Post vom 18. Dezember, ab London 7 Uhr 10 Minuten Vorm., über Vlissingen, ist ausgeblieben. Grund: Das Schiff hat wegen starker Nebel auf See in Vlissingen den Anschluß

verfehlt.

amburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer „Bohemia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat gestern Abends 10 Uhr Scilly passirt, der „Rugia“ von derselben Gesellschaft ist, von

ew⸗York kommend, heute Morgen 8 Uhr auf der Elbe eingetroffen.

Theater und Musik.

Friedrich⸗Wilbelmstädtisches Theater. 1 Aufführung des „Mikado“ findet zum Besten des Vereins für Weihnachtsbescheerung armer Kinder der Oranienburger Vor⸗ stadt statt. 8 4

Central⸗Theater. Heute, Mittwoch, findet die letzte Vor⸗ stellung der Posse „Schmetterlinge“ statt. Am Donnerstag, Frei⸗ tag und Sonnabend bleibt das Theater wegen der Vorbereitungen zu der neuen Mannstädt'schen Posse: „Leuchtkugeln“ geschlossen.

Die Sängerin Frl. Margarethe Lemke aus Leipzig, welche ihre Studien hierselbst unter Leitung des Hrn. Carl Schaeffer ge⸗ macht hat, erschien gestern im Saale des Höôtel de Rome zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum. Sie ist im Besitz einer vollen und weichen, bis in die höchsten Töne hinein gleichmäßig schön klingenden Mezzo⸗Sopran⸗Stimme. Die stets reine Intonation und deutliche Aussprache, das An⸗ und Abschwellen der Töne sowie die sorgfältige Verwendung des Athemgebrauchs in den Bindungen derselben aben Zeugniß von sehr gründlicher Schulung, die zuglei mit einer warm empfindenden Ausdrucksweise verbunden ist. In einer Arie von Bach sowie in den sehr charakteristisch gehaltenen Weihnachtsliedern von Cornelius und in anderen Gesangsstücken von Schubert, Jensen, Weber und Franz kamen die erwähnten Vorzüge vortrefflich zur Geltung. Lebhafter Beifall des leider nicht sehr zahlreich erschienenen Publikums folgte sämmtlichen Vorträgen. Unterstützt wurde das Concert durch den bereits vortheilhaft bekannten Pianisten Hrn. Lazarus. Derselbe verbindet mit kräftigem und zugleich im Piano stets wohlthuendem Anschlage eine sehr weit entwickelte technische Fertigkeit und eingehende Schattirungsweise, die besonders in einer Etude von Chopin und der schwierigen Polonaise von Rubinstein sich aufs Glänzendste bewährte und ihm gleichfalls reichen Beifall eintrug.

Mannigfaltiges.

Verein für die Geschichte der Mark Brandenburg. vom 12. Dezember 1888. Eine an den Verein gerichtete Anfrage über die Geschichte des uckermärkischen Gutes Haus Ravens⸗ brück beantwortete der Schulvorsteher Budczies dahin, daß dasselbe erst im zweiten Viertel des vorigen Jahrhunderts angelegt ist, und zwar auf dem Grunde des ehemaligen Cisterzienserklosters Himmel⸗ pforte, dessen Landbesitz nach der Säͤkularisation ein Lehn der Familie von Trott geworden und durch deren Aussterben im Jahre 1727 dem

Obersten Hoditz, Diedemar, Keller und

Die morgige

König Friedrich Wilhelm I. beimgefallen war. Amtsrichter Dr.) Holtze theilte einige bisher unbekannte Thatsachen über den General⸗ Major Hennigs von Treffenfeld mit, dessen zweihundertjähriger Todes⸗ sag auf den 31. Dezember 1888 fällt. Hennigs schloß seine zweite Ch mit Margarete Sophie Striepe im März 1664, nachdem sich seine Tochter erster Ehe Anna Elisabeth im Mai 1663 mit Julius Ernst Petersen auf Wollenrade vermählt hatte. Dieser Petersen stand später als Wachtmeister im Regiment von Mörner, dessen Chef 1675 sein Schwiegervater wurde, und starb im Frühjahr 1673. Der von ihm hinterlassene Sohn Georg Wilhelm Petersen wurde von seinem Großvater Hennigs erzogen, begleitete denselben auch in die fränkischen Winterquartiere, woselbst er, und zwar zu Wendolstein, am 7. April 1675 verschied. Nach Darlegung der Art und Weise, wie das später von Hennigs erkaufte Lehn Könnigde aus dem Besitze Conrad's von Burgsdorf in den der Universität Frankfurt über⸗ gegongen, sowie der Folgen, welche die vom Kurfürsten am 17. Juli 1674 dem Hennigs verliehene Exspektanz an den Lehngütern Scheglitz und Schmoor der Familie von Kalbe gehabt, wurden die verwandt⸗ schaftlichen Beziehungen derer von Treffenfeld zur Familie Striepe beleuchtet. Die zweite Ehbefrau des Joachim Hennigs, Margarete Sophie war die Tochter des Amtmanns zu Arendsee, Balthasar Striepe, eines Neffen des bekannten Lehnssekretärs Sebastian Striepe, dessen Enkelin Eva Sophie Striepe später einen Sohn des Generals, den Rittmeister Jobann Heinrich Hennigs von Treffenfeld, heirathete. Hieraus erklärt es sich, daß die Erbschaft der Tochter des Lehnssekretärs Anna Elisabeth, welche mit dem altmärkischen Quartal⸗Gerichts⸗Rath Schardius vermählt gewesen war, an Exva Soplie von Treffenfeld, geb. Striepe, und deren Bruder Sebastian Friedrich Striepe gelangte. Professor Fischer sprach über die schwedischen Dienste des späteren kurbrandenburgischen Obersten Bernd Friedrich von Schierstedt. Derselbe trat in das Regiment Graf Hoditz als Kornett ein, bei welchem Derfflinger als Oberst⸗Lieutenant 1634 stand. Er arancirte in diesem Regiment, nicht im Regiment Anhalt, bis zum Oberst⸗Wachtmeister unter den Herzog Kurt von Mecklen⸗ burg. 1650 nahm er den Abschied und trat 1666 in die Dienste des Kurfürsten Friedrich Wilhelm als Oberst „über das Regiment Anhalt.“ 1675 bat er um seine Entlassung „wegen abnehmender Kräfte.“ Der Kurfürst suchte ihn zu halten und bot ihm durch den Prinzen von Homburg ein anderes Regiment und eine General⸗Majors⸗Stelle an, auch schrieb ihm sein alter Kriegskamerad, der nunmehrige Feld⸗ marschall Derfflinger, er möge bleiben, „weil Ihre Churf. Durchl. alte, wohlversuchte Offiziere bei dem noch währenden Kriege“ nöthig habe, da starb er plötzlich nach 14 tägiger Krankheit (3. Februar 1675) in seinem Quartier in Franken. Dr. Hintze wies auf eine noch nicht veröffentlichte Denkschrift des Ministers von Heinitz hin, welche den Titel führt: Mémoire sur ma gestion du quatrième et cin- quième département, und wichtige Aufklärungen über gewisse Streit⸗ fragen der inneren Verwaltung des fridericianischen Staates in den Jahren 1782 84 enthält. Er hob aus dem reichen Material der Denkschrift namentlich drei Punkte hervor: zunächst die Bestrebungen des Ministers für eine zuverlässigere Statistik, namentlich des Waarenverkehrs und der Handelsbilanz, von deren Werth für die gesammte Wirthschaftspolitik er mehr, als irgend einer der Minister Friedrich's, durchdrungen war; ferner seine Angriffe gegen die Regie, welche in einem Bericht an den König vom 17. Juni 1783 gipfeln, in dem auf Grund der Acciserechnungen von 1765— 66 und 1780 81 der Nachweis geführt wird, daß die Kosten der Verwaltung un⸗ verhältnißmäßig stärker, als die Erträge gestiegen seien, ja daß mit Abrechnung aller neuen Einkünfte das finanzielle Ergebniß des gegen⸗ wärtigen Systems (1780 81) hinter dem des früheren (1765 66) um etwa 213 000 Thaler zurückbleibe; endlich die Anschauungen von Heinitz über wirthschofts⸗politische Fragen, die z. Th. von denen des Königs erheblich abwichen und bei der Unfähigkeit des Ministers, sich den Absichten des Königs unterzuordnen, zu Differenzen führten, die Heinitz' Rücktritt von dem übrigens nur interimi⸗ stisch verwalteten Posten zur Folge hatten. Die daneben ge⸗ führte Direktion im Departement für Berg⸗ und Hüttenwesen behielt er jedoch bei und blieb ein geschätzter Beamter des Königs bis zu dessen Tode. Professor Dr. Schmoller fügte dem Vortrage eine Reihe von Bemerkungen, die Handelspolitik des großen Königs betreffend, hinzu. Dr. Krauske besprach einige eigenhändige Ver⸗ fügungen Friedrich Wilbelm I. Als der König 1714 zur Besetzung der neu gegründeten litthauischen Amtskammer mehrere Beamte aus Königsberg nach Tilsit, dem Sitz der neuen Behörde, schicken wollte, stieß er auf ganz entschiedene Weigerung. Dieser Widerstand er⸗ bitterte den jungen feurigen Herrscher dermaßen, daß er sofort befahl, „die da nit wollen nach Tilsit gehen mit ihre gepuderten Perrücken“ auf die Feste Friedrichsburg geschlossen zu schleppen. Er verlange, schreibt er weiter an das General⸗Finanzdirektorium, denselben

Gehorsam von seinen Beamten wie von seinen Offizieren. „Ich in Herr, und die Herren sein meine Diener!⸗ Auf die Für⸗ bitte des General⸗Finanzdirektoriums ermäßigte Friedrich Wilbelm dann die Strafe der ungehorsamen Beamten auf 12 Monate Festung. Aber in demselben Schreiben warnte er noch einmal mit scharfen Drohungen vor Insubordination: „Die alten Zeiten sein vorbei, ich werde nit mit meine Diener Proceß führen. Es soll aber auch keiner unglücklich werden durch capons, ich werde jeden selber hören.“ Als einer der nach Tilsit bestimmten Königsberger diese Versetzung durch das Vorgeben von sich abwenden wollte, das dortige Klima sei für ihn ungesund, setzte der König dazu eigenhändig die Worte: „Man muß dem Herren mit Leib und Leben, mit Hab und Gut dienen. Die Seligkeit ist für Gott; aber alles das andere muß mein sein.“ In dieser Auffassung der Herrschergewalt ist die Aehnli keit zwischen dem Vater und seinem genialen Sohne sehr bemerkenswerth. Friedrich der Große verbot, beispielsweise, einmal dem Ober⸗Präsidenten von Münchow, sich zu verheirathen, weil zur Zeit seine große Berufspflicht in Schlesien ihn ganz und gar in Anspruch nehmen müsse; er solle warten, bis bessere Tage kämen. Hervorzuheben ist noch, daß Friedrich Wilhelm I sich durchaus nicht seines Jähzorns bewußt gewesen ist. So klagt er einem Vertrauten, als ihm Beamte zu Minden gerechten Anlaß zum Unwillen gegeben hatten: „Die Herren werden mir etliche Tage den Kopf warm machen, bis ich ein Exempel statuire, und dann passire ich in der Welt vor einen Cholericus. Ist das meine Schuld? Gott weiß, daß ich gar zu tranquil bin. Wenn ich mehr cholerisch wäre, ich glaube, es würde besser sein; aber Gott will es nicht haben.“

(Centralbl. d. Bauv.) Zur Gewianung von Entwürfen zu Kronleuchtern und Ampeln für elektrisches Licht schreibt die Aktiengesellschaft für Bronzewaaren und Zinkguß (vormals J. C. Spinn u. Sohn) in Berlin eine allgemeine Preisbewerbung aus. Verlangt werden Kron⸗ und Wandleuchter für Räume verschiedener Art und für Außenbeleuchtung, ausführbar in gegossener oder getriebener Arbeit und theils für Glüh⸗ lichter, theils für Bogenlicht eingerichtet. Das Preisgericht besteht aus den Hrrn. Architekt von Großheim, Direktor Krätte, Bildhauer O. Lessing, Professor Schütz und Hofdekorateur Voigts. Für die besten der Entwürfe, bei denen es vornehmlich auf die Erfindung brauchbarer, der Eigenart der elektrischen Beleuchtung entsprechender Formen ankommt, sind sechs Preise von 100 bis 300 ℳ, zusammen 1200 ausgesetzt. Die Arbeiten sind bis zum 31. Januar 1889, mit einem Merkwort versehen, an den Verein für deutsches Kunstgewerbe, zu Händen des Hrn. Prof. Hildebrandt, Genthiner Straße 37, einzureichen.

Ein Fortbildungskursus für Stolze'sche Steno⸗ graphen, veranstaltet vom Gaubunde Berlin des Verbandes tolze'scher Stenograpbenvereine, wird am Donnerstag, den 3. Ja⸗ nuar 1889, Abends 8 Uhr, in der Königlichen Akademie der Künste (Schinkelplatz 6, 1 Trevppe rechts) beginnen und jedesmal am Donnerstag Abend weitergeführt werden. Dauer: 16 Doppelstunden, Kosten des Lehrbuchs 3,25 Vorbedingung für die Betheiligung: die vollständige Kenntniß des Systems durch die Absolvirung eines Anfängerkursus. Die Mitglieder des Gaubundes sind (nach geführtem Ausweise) von dem Kostenbeitrag befreit. Nichtmitglieder zahlen zur Deckung der entstehenden Unkosten 4 pränumerando. Die Leitung des Unterrichts hat der 2. Vorsitzende des Verbandes Stolze’scher Stenographenvereine, Hr. F. W. Kaeding, Krausnickstr. 1, über⸗ nommen. Eintrittskarten wolle man bei demselben entnehmen. Die Vereinfachungen des Stolze’'schen Systems, welche von den dazu berufenen Körperschaften des Verbandes im Herbst 1888 eingeführt worden sind, werden dem Fortbildungskursus zu Grunde gelegt; der⸗ selbe bietet daher den Kennern der bisherigen Systemform die gewiß erwünschte Gelegenheit, sich in praktischer und doch bequemer Weise mit der jetzigen Gestalt des Systems vertraut zu machen. Köln, 18. Dezember. (Köln. Ztg.) In der Kunstwerkstatt unseres Mitbürgers, des Goldschmiedemeisters Franz Wüsten, ist ein diesen wie die Kölnische Goldschmiedekunst ehrender Auftrag ausgeführt worden, der von der Königin Carola von Sachsen herrührt. Die Arbeit besteht in einem prächtigen Crucifix und zwei kleinen silbernen Leuchtern, welche für eine Reise⸗Kapelle bestimmt sind. Die nach einer Komposition des Meisters in gothischem Styl geschaffenen Gegenstände sind sehr sorgfältig gearbeitet. In den Fuß des Kreuzes, ebenso in den jedes Leuchters ist das sächsische heraldische Wappen, von Laubverzierung umgeben, eingravirt. Das Kreuz ist reich mit Laub geziert und zeigt auf den vier Eckpassen die Symbole der vier Evangelisten. An der Christusfigur sind Lenden⸗ tuch und Dornenkrone in Gold ausgeführt, der Körper ist silberoxyd und der Heiligenschein transparent grün emaillirt.

Wetterbericht vom 19. Dezember 1888, Morgens 8 Uhr.

Temperatur

Wind. Wetter.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeressp. red. in Millim.

in ° Celsius 50C. = 40 5

—bboᷣ́U—

6 wolkig 2 bedeckt 6 heiter 1 Nebel 4 bedeckt still bedeckt 13 1 bedeckt —2 1 wolkenlos 13

0 gU

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. enas. 8 ersburg Moskau

Cork, Queens⸗

towun... Cherbourg.

y1“ 8 Swinemünde Neufahrwasser Memel.. Münster.. Karlsruhe.. 768 Wiesbaden 767 1 bedect ’) 8 S 1Felten.n) Freitag:

5 S 2 Nebe 8 769 still halb bed. W 764 SO 1 Nebel

6 S888

7 Uhr

stein’s Tod.

88 8

heoehesenesSSn,

6 bedeckt 4 Dunst 2 wolkig 2 wolkig 1 heiter 3 Nebel 3 bedeckt 4 bedeckt 1 wolkenlos 1 bedeckt

Ses

SSSSo

Leonoren.

98

Bettler.

8s

²) Nebel, Reif, Rauhfrost.

Uebersicht der Witterung.

Ein neues tiefes Minimum naht auf dem Ozean westlich von Irland, über Großbritannien und der 7 ½ Uhr. Nordsee aufsrischende südliche und südwestliche Winde verursachend. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter ruhig, stellenweise heiter und vielfach nebelig. Ueber Deutschland, außer im Südwesten, ist die Temperatur

esunken und herrscht überall, außer im Nordosten,

roftwetter. Am kältestens, minus 5 bis 7 Grad, ist es in Bavpern.

³) Reif. Neumann.

Bonivard.

Deutsche Seewarte. Pyrenäen.

8*

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Fchauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 248. Vorstellung. in 4 Akten von Italienischen des S. Camerano.

Schauspielhaus. 192. Vorstellung. Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des L. Döczi. Anfang 7 Uhr. 8

Freitag: Opernhaus. 249. Vorstellung Fidelio. Oper in 2 Akten von L. van Beethoven. nach dem Französischen von F. Treitschke. Anfang

Schauspielhaus. 9 Trauerspiel in 5 Akten von Schiller (Max Piccolomini: Hr. Matkowski, vom Stadt⸗ Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Beutsches Thrater. Donnerstag:

e Der Pfarrer von Kirchfeld. 8 onnabend: Zum 1. Male: Die glücklichen Morgenländisches Märchen in 3 Aufzügen von Carlo Gozzi, frei bearbeitet von Paul Heyse.

88 Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Auf

Verliner Theater. eigenen Füßen. Posse mit Gesang in 6 Bildern

14. Abonnements⸗Vorstellung. Die wilde

Freitag und die folgenden Tage: Der dritte Kopf. b

Bictoria-Theater. Donnerstag: Ausstattung, zum 35. Male: Die Reise in die b Ausstattungsposse mit Gesang und .Ballet in 5 Akten und 9 Bildern von Paul Ferrier.

1 Musik von Louis Varnev.

Ballet. 1) Bolero.

Anfang 7 Uhr. Dienstag, den 25. Dezember:

Ausstattung. Zum 1. Male:

2) Habanera.

Der Trounbadour. Oper Dichtung nach dem Anfang 7 Uhr.

Letzte Liebe.

erdi.

Donnerstag: Dichtunz oder: Ein Tag in Titipu. Sullivan. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Der Mikado.

193. Vorstellung. Wallen⸗

Abbé Constantin. Ludovic Halsvy, Hector Cremieux

Die beiden courcelle. Anfang 7 ½ Uhr.

stag: Di ild Ssx“ von E. Pohl und G. Wilken. Conradi. Anfang 7 ½ Uhr.

Epva. Voranzeige.

Jagd.

Schwank in 3 Akten von gentral-Theater.

Zum 72. Male: Der dritte Sonnabend geschlossen. Anfang

Madame

von G. Steffens.

Mit neuer Gesangsposse in 4 Akten

Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Im 8. Bilde: Großes

4

Ali Baba.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Mit neuer glänzender Ausstattung, zum 15. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado, 1— Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert.

Residenz-Theater. Donnerstag u. folgende Tage: Schauspiel in 3 Akten von

Kroll's Theater. Montag, den 31. Dezember (Sylvester): Grand Bal masqué et paré.

Sonnabend: Zum 1. Male: Das Damenbad. Schwank in 3 Akten von E. Durand.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 72. Male: Madame Bonivard. Alex Bisson Mars. Deutsch von Emil

orher: Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner.

Donnerstag, Freitag und

Sonntag: Zum 1. Male: Leuchtkugeln. Poffe mit Gesang in 4 Akten von W. Mannstädt.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Donnerstag: Zum 132. Male: Die drei Grazien. von Leon Couplets von Görß. Musik von Franz Roth.

3) Stiergefecht. Mit glänzender

Familien⸗Nachrichten.

[489311 8 Steatt jeder besonderen Meldung. - Meine Verlobung mit Fräulein Martha ABrandt, Tochter des Rentiers Herrn Gustav Brandt und dessen Gemahlin Doris, geb. Ermisch, beehre ich mich ergebenst anzuzeigen.

Burg b. Mgbg., im Dezenber 1888.

Gottfried Haseloff, Militair⸗Tuchfabrikbesitzer.

Verlobt: Frl. Maria Huchler mit Hrn. Justiz⸗ Referendar Julius Wurstner (Neukirch Ehingen a. D.). Frl. Gertrud Olck mit Hrn. Lehrer Karl Hoffmann (Wehlau). Frl. Luise Wintzer mit Hrn. Referendar Julius Bockamp (Duisburg).

Verehelicht: Hr. Apotheker Emil Görger mit Frl. Mathilde Wicke (Tostedt). Hr. Hauptmann a. D. Georg v. Garnier mit Frl. Anna Kruse (Wiesbaden) 1

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Eisenbahn⸗Bau⸗ inspektor Stündeck (Elberfeld). Hrn. Hofbesitzer Köster (Hasselbusch) Hrn. Sec.⸗Lieut. Gotthelf Frhrn. v. Gregory II. (Berlin). Hrn. General⸗ Superintendent Poetter (Stettin). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister v. Müllern (Karls⸗ ruhe i. B.). Hrn. Baron Langen (Klein⸗Belitz). Hrn. Prem.⸗Lieutenant v. Griesheim (Celle).

Musik von A. Hrn. Dr. med. Kühne (Hann.⸗Münden). Hrn. Gottfried Sachsenberg (Dessau). Hrn. Amtsrichter Dr. Fitzler (Elsterwerda).

Gestorben: Frau Bertha Dierke, geb. Feller (Wittstock). Hr. Oberlehrer Dr. Heinrich Bolze (Kottbus). Hr. Rittmeister a. D. Hermann v. Quast (Garz b. Wildberg i. M.). —. Verw. Frau Rifternntsbeher Wilhelmine v. Spies, geb. v. Strachowski (Rosenau). Hr. Professor Eduard Riugelmann (Osnabrück). Fr. Pfarrer Sopbie Schlipf (Weiler zum Stein). Hr. Reg.“⸗

usik Bauführer Max Kühne (Königsberg). Fr. Helene

Schimmelpfennig, geb. Arnsberg (Königsberg).

Musik von A.

und Paul De⸗

Redacteur: J. V.: Stiemenroth. Berlin:

Treptow. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

* Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Berlin, Mittwoch, den 19. Dezember

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Dezember. Michaelis, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 117, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 4. Inf. Brig. beauf⸗ tragt. v. Wurmb, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 116, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 117 ernannt. Frbr. v. Gayl, Oberst⸗Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 16 und Abtheil. Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, zum Obersten befördert. v. Schlegell, Major vom Inf. Regt. Nr. 71, unter Beauftragung mit den Funktion en des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Nr. 116, Graf v. Saint⸗Ignon, Major vom Inf. Regt. Nr. 94, als Commandcur des 1. Bats. in das Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. Trützschler v. Falkenstein, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 94, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Bardeleben, Oberst⸗ Lieutenant und etatsmäß. Stabsoffiz. des Füf. Regts. Nr. 90, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Gren. Regts. Nr. 10 ernannt. Knappe, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Eisenb. Regts., Weinberger, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, zu Obersten befördert. Amann, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Gren. Regts. Nr. 12, v. Bosse, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 88, unter Beförderung zu Obersten, zu Commandeuren der betreff. Regtr. ernannt. v. Mützschefahl, Major vom Inf. Regt. Nr. 26, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Füs. Regt. Nr. 90 versetzt. v. Reclam, Major vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Bats. Commandeur ernannt. Frhr. Rüdt v. Collenberg, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 26, in dieses Regt. einrangirt. Erfling, Major und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 6, Diener, Major von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offiz. vom Platz in Spandau, zu Oberst⸗Lts. befördert. Schulz, Major und Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 7, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Schmidt, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 17, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 16, Frhr. Boecklin v. Boecklinsau, Oberst⸗ Lieutenant, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 32, unter Beförderung zum Obersten zum Commandeur dieses Regts. er⸗ nannt. v. Hanstein, Major vom Inf. Regt. Nr. 17, unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Bats. Commandeur, mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers beauftragt. Tischler, Major vom Generalstabe der Kommandantur von Posen, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 17 versetzt. v. Wallenberg II., Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassuug bei dem Großen General⸗ stabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. Goldschmidt, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Füsilier⸗Regiments Nr. 34, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 85, unter Stellung à la suite desseiben, beauftragt v. Ziemietzky. Major vom 1. Garde-⸗Regt. zu Fuß, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Füs. Regt. Nr. 31, Graf v. d. Goltz, Major und Bats. Commandeur vom Garde⸗Füs. Regt., in das 1. Garde⸗Regt. zu Fuß versetzt. v. Bonin, Major vom Garde⸗ Füs⸗Regt., zum Bats. Commandeur ernannt. Frhr. v. Secken⸗ dorff, Major vom Garde⸗Füs. Regt., unter Verleihung eines Patents seiner Charge, von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Garde⸗Inf. Div. entbunden. v. d. Lancken, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Ver⸗ setzung in das 4. Garde⸗Gren. Regt., als Adjutant zur 2. Garde⸗ Inf. Div. kommandirt. v. Gerstein⸗Hohenstein I., Hauptm. und Compv. Chef vom 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Waenter v. Dankenschweil, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 109, in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 versetzt. v. Barsewisch, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 109, zum Comp. Chef ernannt. v. Treskow, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Marschall v. Sulicki, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 138, in das 4. Garde⸗ Gren. Regt. versetzt. Raffel, Pr. Lt. vom Ins. Regt. Nr. 138, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Heyden, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Kloeden, Hauptm. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. und kommandirt als Adjutant bei dem General⸗Kommando des Garde⸗Corps, zum überzähl. Major befördert. v. d. Mülbe, Hauptm. àls suite des Garde⸗Füs. Regts. und Adjutant der Kriegs⸗Akademie, der Charakter als Major verlieben. v. Pochhammer II., Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Brandt, Hauptm. z. Disp. und Mitglied des Bekleidungsamts des Garde⸗Corps, der Charakter als Major verliehen. Plehn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Pr. Lt, v. Wasielewski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Hauptm. und Comp. Chef, Matthias, Pr. Lt. von demselben Regiment, zum überzähligen Hauptmann, v. Con⸗ ring, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Troschke, Major aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 1, à la suite des Regts. gestellt. Schultz v. Dratzig, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 1, à la suite des Regts. gestellt. v. Rohrscheidt, Sec. Lt. von demfelben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Auer von errenkirchen, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 44, als Comp. ef in das Inf. Regt. Nr. 45 versetzt. v. Roebel, Sec. Lt. vom f. Regt. Nr. 44, zum Pr. Lt., v. Scheffer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Borries, Sec. t. von demselben Regt., kommandirt zur Dienstleistung bei der Ge⸗ vehr⸗ und Munitionsfabrik in Danzig, zum Pr. Lt., Spohn, Pr. vom Inf. Regt. Nr. 49, zum Hauptmann und Comp. ef, Raasch, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Pr. Lt., v. Rohrscheidt, Pr. Lt. von demselben Regiment, zum überzähl. Hauptm., befördert. v. Gundlach, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. gestellt. Schmidt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 52, vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Füs. Regt. Nr. 34 kommandirt. r. Diericke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Tresckow, Sec. Lt. von demselben Regt., kom⸗ mandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, unter Be⸗ lassung in diesem Kommando und Stellung à la suite des Regts., zum Pr. Lt., befördert. Nosl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, in das Inf. Regt. Nr. 48 versetzt. v. Basedow, Second⸗ Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment N. 20, zum Pr. Lt. befördert. v. Kessel u. Zeutsch, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. v. Meyer, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 7, in das Kür. Regt. Nr. 6 versetzt. Krauske, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 27, zum Pr. Lt., Runge, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Hauptm. und Comp. Chef, Haehling v. Lanzenauer, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Scharfenort, Major vom Inf. Regt. Nr. 96, zum Bats. Commandeur ernannt. v. d. Lühe, Major aggreg. dem 3. Garde⸗Gren. Regt,, in das Inf. Regt. Nr. 96 .. Begemann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 96, zum überzähl. Hauptmann befördert. Gaertner, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, zum Pr. Lt., v. Waldow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schmidt, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Zawadzky, Oberst⸗Lt. z. D. und Commandeur des Landwehr⸗ Bezirks Freistadt, der Charakter als Oberst verliehen. Frhr. v. Kleist, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, à la suite des Regts. gestellt.

1

Ss(

2 =2. e2s 4 *

N8 ES

ꝝn

v. Linsingeg, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. Nr. 5, in das Regt. wiedereinrangirt. Tramnitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, jum Hauptm. und Comp. Chef, Lehmann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schmeling, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 8, in das Hus. Regiment Nr. 16 einrangirt. Schwenke, Second⸗Lieutenant vom Husaren⸗Regiment Nr. 6, à la suite des Regiments gestellt. v. Wiese u. Kaiserswaldau, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 22, zum Comp. Chef ernannt. v. Oppenau, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Bismarck, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Drag. Regt. Nr. 8 versetzt. Graf v. Rothkirch u. Trach, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. Mest⸗ werdt, Oberst⸗Lt. z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Dort⸗ mund, der Charakter als Oberst verliehen. v. Schuckmann, Major . D. und Commandenr des Landw. Bezirks Erkelenz, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Bischof, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, in das Train⸗Bat. Nr. 8 versetzt. v. d. Osten, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 7, vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leib⸗Gendarmerie kommandirt. Lieske, Major z. D., bisher kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte als Commandeur des Landw. Bezirks Jülich, zum Commandeur dieses Landw. Bezirks er⸗ nannt. v. Falkenhayn, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Pr. Lt. befördert. v. Wedell, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 15, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. u. zu Weichs an der Glon, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. v. Stuckrad, Hauptm. und Platzmajor in Sonderburg⸗Düppel, vom 1. Januar k. J. ab auf fünf Monate zur Dienstleistung bei dem 3. Bat. des Füs. Regts. Nr. 86 kom⸗ mandirt. v. Hegener, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Reuß, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Nethe, Hauptm. vom Generalstabe der 2. Div., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. v. Lochow, Hauptm., aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee ein⸗ rangirt. Rahm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, zum überzähl. Hauptm., v. Gabain, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 741, v. Limburg, Second⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 82, Mühry, v. Löͤsecke, Second⸗Lieutenants vom Inf. Regt. Nr. 77, Beneke, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, Liebrecht, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, zu Pr. Lis., v. Dewitz gen. v. Krebs, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, zum Rittm. und Escadr. Chef, Nathusius, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Pelzer, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, in das Inf. Regt. Nr. 49, versetzt. v. Drygalski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, zum Pr. Lt., Jenrich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, Schlitte, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, zu Pr. Lts., v. Gontard, Sec. Lieut. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 97, zum Prem. Lieutenant, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Westernhagen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, unter Beför⸗ derung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 137, Plathner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., in das Inf. Regt. Nr. 58, Friederich, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt., in das Inf. Regt. Nr. 14, versetzt. Merkatz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Dieckmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, in das Inf. Regt. Nr. 136 versetzt. Frhr. v. Schleinitz, Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Bendler, Hauptmann à la suite des Gren. Regts. Nr. 8 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, als Comp. Chef in das Füs. Reat. Nr. 38, v. Bothmer, Hauptm. à la suite des Inf.

egts. Nr. 13 und Lehrer bei der Kriegeschule in Kassel, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 24, Schneider, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Brink⸗ mann, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 41 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 62, Lehmicke, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 32 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 63, versetzt. Frhr. v. Müffling gen. Weiß, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Potsdam entbunden. Frhr. v. Verschuer I., Pr. Lt. vom Füsilier⸗Regiment Nr. 80, v. Schultz, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 14, von dem Kommando als Insp. Offiziere bei der Kriegsschule in Kassel entbunden. Engel⸗ brecht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Anklam, in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. v. Krohn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, zum Pr. Lt. beföordert. v Schrader, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 45, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, Schow, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Kassel, Christ. Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und und unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Hannover, Mühry, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 81, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, Below, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 44, als Lehrer zur Kriegsschule in Han⸗ nover, versetzt. Schindler, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6 und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, zum Hauptm. be⸗ fördert. v. Estorff II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Potsdam, Flügge, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, Khün, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, als Insp. Offize. zur Kriegsschule in Kassel, Wuthmann, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Anklam, kommandirt. Bütow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 61, unter Beförderung zum überzähligen Major, als aggregirt zum Inf. Regt. Nr. 78 versetzt. Baumgardt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Keyser⸗ lingk, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Hauptm., Komorowski, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Schnackenburg, Hauptm. und Platzmajor in Posen, der Charakter als Major verliehen. Zinnow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Otto, Pr. Lt. vom Inf. ea. Nr. 135, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, Wachsen, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant, befördert. Braumüller, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum überzähligen Major, als aggregirt zum Inf. Regt. Nr. 112 versetzt. Schwartz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, zum Hauptm. und Comp. Chef, Barnewitz, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Klinghardt, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 38, Thiele, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 62, den betreffenden Regimentern, unter Beförderung zu überzähligen Majors, aggregirt. Fischer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗Fabriken in das Inf. Regt. Nr. 45 versetzt. von Wienskowski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, Schüler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, v. Koseritz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, zu Pr. Lts. beför⸗

dert. Regenauer, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 81, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. Frhr. v. Oldershausen, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, als aggregirt zum Füs. Regt. Nr. 35 versetzt. Kopka v. Lossow, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 5 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, als Comp. Chef in das Jäger⸗Bat. Nr. 2, Hahndorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, unter Entbindung von dem Kommando bei der Unteroffizier⸗Schule in Biebrich, Beförderung zum Hauptmann und Stellung à la suite des Regiments, als Compagnie⸗Führer zur Unteroffizier⸗Schule in Marien⸗ werder, Carp, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regiment, in das Inf. Regt. Nr. 60 versetzt. Schartman, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regiment, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Simon, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 58, ein Patent seiner Charge verliehen. Haacke, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Höhne, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 19, in das Inf. Regt. Nr. 60 versetzt. Nicolai, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, zum Hauptm. und Comp. Chef, Karkowski, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Premier⸗Lieutenant befördert. v. Behling, Premier⸗Lieutenant vom Jäger⸗Bat. Nr. 4, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, à la suite des Inf. Regts. Nr. 82 gestellt. v. Otto, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 5, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Jäger⸗Bat. Nr. 4 versetzt. v. Uslar, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, Tarnogrocki, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, Geppert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, v. Holly u. Ponientzietz I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, zu überzähl. Hauptleuten befördert. v. Bismarck, Hauptm. vom Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 2, kommandirt als Adjutant bei dem General⸗ Kommando des XI. Armee⸗Corps, Galli, Hauptmann vom Inf. Regt. Nr. 30, kommandirt als Adjut. bei dem Gen. Kommando des VIII Armee⸗Corps, v. Pawlowski, Hauptmann vom Inf. Regt. Nr. 74, kommandirt als Adjut. bei dem Gen. Kommando des I. Armee⸗Corps, zu überzähl. Majors befördert. Frhr. v. Langer⸗ mann u. Erlencamp, Rittm. vom Kür. Regt. Nr. 8, kommandirt als Adjut. bei dem Gen. Kommando des VI. Armee⸗Corps, der Charakter als Major verliehen. v. Daum, Major aggreg. dem 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Kleist, Major vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Brüsewitz, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 44 und kommandirt als Adjut. bei der 3. Inf. Brig., Hoyer, Pr. Lt. à la suite des Infanterie⸗ Regiments Nr. 45 und kommandirt als Adjutant bei der 7. Inf. Brigade, v. Wyszecki, Pr. Lt. à la suite des Infanterie⸗ Regts. Nr. 81 und kommandirt als Adjut. bei der 17. Inf. Brig., Krause, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 87 und komman⸗ dirt als Adjut. bei der 19. Inf. Brig., Plehn, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 30 und kommandirt als Adjut. bei der 22. Inf. Brig., Faber, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 85 und kommandirt als Adjut. bei der 23. Inf. Brig., Hennig, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 12 und kommandirt als Adjut. bei der 24. Inf. Brig., v. Winterfeld, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 13 und kommandirt als Adjut. bei der 30. Inf. Brig., v. Pressentin, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 31 und kommand. als Adjut. b. d 37. Inf. Brig., zu überzähl. Hauptleuten befördrt. v. Baerenfels⸗Warnow, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 7 und kommandirt als Adjut. bei der 38. Inf. Brig., Werner, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 88 und kommandirt als Adjut. bei der 50. Inf. Brig., dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 138, à la suite desselben, Ohnesorg, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 4 und kommandirt als Adjut. bei der 1. Landw. Insp., v. Scheliha, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 92 und kommandirt als Adjut. bei der Insp. der Inf. Schulen, Abich, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 62 und kommandirt als Adjut. bei der Kommandantur Danzig, Rübesamen, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 38 und kommandirt als Adjut. bei der Kommandantu unter vorläufiger Belassung in ihren Kommandos, ; Hauptleuten. Loeb, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 7, 2 „Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, Brecht, Pr. Lt. à la su. Regts. Nr. 13, kommandirt als Adjut. bei der 22. dieser unter vor⸗ läufiger Belassung in seinem Kommando, zu überzähl. Rittmeistern, befördert. v. Schmeling, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 8, dem Reg. aggregirt. Zahn, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 24, als Escadr. Chef in das Drag. Regt. Nr. 8 versetzt. Frhr. v. Starck II., Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, zum Premier⸗ Lieut. befördert. v. Trotha, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 15, dem Regt. aggregirt. v. Busse, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef, Guradze, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Wrochem, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 24, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Lyncker, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2, in das Drag. Regt. Nr. 24 versetzt. v. Oheimb, Sec. Lt. vom Drag. Regt. 2, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Melms, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 11, zum überzähl. Rittm., befördert. v. Damnitz, Major à la suite des Drag. Regts. Nr. 19 und Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission, Frhr. v. Senden⸗Bibran, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 4, Arent, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 13, ein Patent ihrer Charge, v. Niebelschütz, Rittm. vom Hus. Regt. Nr. 4 und kommandirt als Adjut. hbei der 25. Div., der Charakter als Major, verliehen. Schmige, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 4, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Bruß, Major à la suite des Ulan. Regts. Nr. 4, unter Entbindung von dem Verhältniß als Vorstand der Milit. Lehrschmiede zu Königsberg i. Pr. und unter Verleihung eines Patents seiner Charge, mit Belassung seiner bisherigen Unisorm zu den Offizieren von der Armee versetzt. Fenner, Rittm. vom Hus. Regt. Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., zum Vorstand der Milit. Lehrschmiede in Königsberg i. Pr. ernannt. v. Selchow, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6 und kommandirt bei der Kriegsschule in Hannover, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Bismarck, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, zum Hauptm. und Battr. Cbef, Burchard, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Dehn⸗Rothfelser, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt., Dahlmann, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Hauptmann und Battr. Chef, Haupt, Sec. Lt. vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert. Wendt I., Pr. Lt. vom Feld⸗ Art.⸗Regt. Nr. 11, v. Drebber, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Manteuffel gen. Zoegen, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 16, Herrmann, Sec. Lr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, unter zum Pr. Lt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Schultz, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Frhr. v. Ketelhodt, Pr. Lt. vom Feld⸗

rt. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, versetzt. Meier, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, mit der Führung des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Wehmeyer, Pr. Lt. à la suite