1888 / 320 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ein sollte, auf Antrag seines Bruders, des Staveners behn Säiemsen in Drage, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1889, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird und es mit seinem Vermögen gemäß den Vorschriften der V.⸗O. vom 9. Novbr. 1798 wird verhalten werden. 1b Friedrichstadt, den 8. Dezember 1888. Koönigliches Amtsgericht. R. Wriedt.

[48775 Aufgebot. Nachdem folgende Personen, als:

August Hundt in Groß⸗Paschleben, Hermann Kielhorn, Gastwirth in Staßfurt, Wittwe Auguste Brink, geb. Kielborn, in Aschere leben, 1 Bergmann Adolph Rusche in Staßfurt, Andreas Heinrich Eduard Liebrecht in Bern⸗

burg, Enlie Pauling, geb. Liebrecht, das elbst, Franz Liebrecht in Frenz bei Wörbzig, unverehelichte Auguste Zeißler in Oe velgünne bei Eisleben, 1 August Carl Eduard Zeißler in Venice⸗ Illinois, Nord⸗Amerika, 1 Emma Burckhardt, geb. Zeißler, berg i. Thüringen, 1 ) Marie Caroline Wilhelmine gen. Minna Mever, geb. Zeißler, in Großdorf bei Hil⸗ desheim, 8 Fedor Friedrich Clemenz Zeißler Nebraska, Nord⸗Amerika, August Hundt, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ balrh. Hundt in Berli Wilhelm Hundt in Berlin, 8 Car. Hundt in Hoyerswerda i. Schlesien, Auguste Kleinmichel, geb. Hundt, in Cöthen, Robert Hundt in Cöthen, Albert Hundt in Halberstadt, Enno Hundt, z. Zt. unbekannten halts, Wilhelm Lettau zu Bernburg, Auguste Müller, geb. Lettau, zu Magdeburg, saͤmmtlich vertreten durch den Gerichtsvollzieher Aßmann hieselbst, 8 durch beigebrachte pfarr⸗ und standesamtliche Bescheinigungen glaubhaft gemacht haben, daß sie die Erben der am 4. September d. Irs. hieselbst verstorbenen unverehelichten Auguste Heydecke von hier geworden, und der erwähnte Vertreter derselben das gesetzliche Aufgebotsverfahren hier beantragt hat, so werden in Gemäßheit des §. 7 Nr. 3 des Ausführungsgesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht, wie die gedachten Personen, an der Hinter⸗ lassenschaft der Verstorbenen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches Recht spätestens in dem auf den 27. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermifke vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile .““ 1 Ctan .“ Ablauf der Frist die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden, und daß der nach dem Ausschlusse sich Mel⸗ dende und Legitimirende alle bis dahin über die Nachlassenschaft getroffenen Verfügungen an⸗ zuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. 8 Hasselfelde, den 10. Dezember 1888. HPerzogliches Amtgericht. H. Huch. 8

in Eifen⸗

zu Omaha⸗

Aufent⸗

8

8 [48896] Aufgebot. 1.“

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist behufs Todeserklärung des am 26. Juni 1848 in Rothenkerchen geborenen, Ende des Jahres 1866 nach Amerika ausgewanderten Ernst Wilhelm Michael, von welchem seitdem weder durch ihn selbst, noch durch Dritte Nachricht vorhanden ist, auf Antrag des Herrn Julius Kaufmann in Nürnberg als Ver⸗ walters in dem zum Vermögen des Leinwandhändlers Ernst Michael daselbst eröffneten Konkurse das Auf⸗ gebotsverfabren einzuleiten beschlossen und als ander⸗ weiter Aufgebotstermin der 6. Juli 1889, 11 Uhr Vorm., anberaumt worden. Der verschollene Ernst Wilhelm Michael wird deshalb aufgefordert, spatestens bis zu diesem Termine Nachricht von seinem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er auf weiteren Antrag wird für todt erklärt und seine Verlassen⸗ schaft an dessen Erben bezw. deren Rechtsnachfolger wird verabfolgt werden. 82

Anerbach, am 15. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

[48904] Bekanntmachung. 1 Auf Antrag des Barerhofsbesitzers Gottfried Gadow zu Saarom, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Falk hier, hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm., am 12. Dezember 1888, für Recht erkannt: 8 die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück des Antragstellers Band I. Blatt Nr. 23 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Stellmacher Christian Friedrich Kistenmacher zu Belkow eingetragenen 600 Darlehn, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 19./23. März 1822 und aus der Eintragungsnote nebst Hypothekenschein vom 14. Mai 1822, wird für kraftlos erklärt. b Koöhnigliches Amtsgericht.

48905) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Handelsmanns Eduard Pad⸗ berg aus Grönebach, vertreten durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten, Ortsvorsteher Gottlieb Padberg zu Grönebach, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach, auf dem Gerichtstage zu Winterberg, durch den Amtsrichter Brockhausen für Recht: Die über die im Grundbuche von Grönebach Band VII. Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 182., b, c., d, e. eingetragene Post gebildete Hypotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. Medebach, den 10. Dezember 1888.

Z1““

[48906] vgen⸗. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Tennstedt sind die Inhaber folgender Hypo⸗ thekenposten: 8 desapafe Thlr. = 450 Darlehn mit 4 ½ % Zinsen und Kosten aus der Verschreibung vom 28. Dezember 1844 für die Wittwe Martha Benigna Freudenberg, geb. Wüstemann, zu Erfurt, eingetragen auf Verfügung vom 11. Januar 1844, haftend auf Sgag. von PEEW“ Band V. Art. 204 Abth. III. Pos. 3, Grundb. von Gu“ Band III. Art. 124 Abth. III. Pos. 2, Grundb. von S- kenne Band II. Art. 89 Abth. III. Pes. 6, . 2) 49 bche. S S Pf. Darlehn mit 5 % Zinsen und Kosten aus der Verschreibung vom 21. April 1846 für den Pastor Christian Voigt zu Kleinballhausen, Sehees auf Verfügung vom 30. il 1846, haftend au Teei V. Art. 204 Kleinballhausen Abth. III.

os. 2, 3) 299 Thlr. in Courant, 204 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Verschreibung vom 27. April 1829 für den Pastor Christian Voigt zu Kleinballhausen, ein⸗ getragen auf Verfügung vom 31. Oktober 1840, d au

bafteead x.. X 88 Srhsbee von Groß⸗

allhausen Abth. III. p. 1,

4 „Banlh 8 Sgr. 2 Pf. Antheil von 22 Thlr. 8 2 Pf. Restforderung des Rechtsanwalts v. Buͤnau zu Weißensee an Kapital. Zinsen und Kosten aus dem Mandat vom 12. November 1848 gemäß Requisition vom 22. Februar 1850 ex decr. vom 23. März 1850 eingetragen, haftend auf Band III. Art. 124 Grundbuch von Kleinball⸗

hausen Abth. III. Pos. 3, 1 Band II. Art. 89 von Kleinball⸗

ausen Abth. III. Pos. 7 mit ibkausen prüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Tennstedt, den 7. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

48683 Bekanntmachung. 3 Die I.H ö der Preußischen Staats⸗ Anleihe von 1868 A. Litt. A. Nr. 2446 über 1000 Thaler und Litt. C. Nr. 1463 über 300 Thaler sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 13. Dezember 1888. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Tirschenreuth vom 11. Dezember 1888 sind die Sparkassebücher der Distriktssparkasse Tirschenreuth Nr. 4737, 3975, 3878 und 3923 für kraftlos er⸗ klärt. 8 Tirschenreuth, den 17. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts (L. s.) Härtl, Kgl. Sekreäärkr.

[48724]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Dezember 1888 Lauerwald, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Ignatz Por⸗ taszewicz zu Szydlowo II, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tonn zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter von Echaust für Recht: 8

Die eingetragenen der Posten Abthei⸗ lung III. Nr. 20 und Abtheilung III. Nr. 23 von Szydlowo Nr. 2, nämlich: Franz, Stanislaus und Walentin Lukomski, sowie die Geschwister Franz, Catharina, Ignatz und Johann Wietrzykowski, und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die genannten Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden

steller auferlegt. 8 v. Echaust.

[48685]

dem Antrag⸗

[48909] Bekanntmachung. u“ Der Schuldschein, d. d. Altcarbe, den 1. Oktober 1887, ausgestellt von dem Schneidermeister Ludwig Gohlke und seiner Ehefrau, geb Maaßen, zu Alt⸗ carbe, in welchem die Letzteren sich zur Zahlung von 1200 Vatererbe nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Okrober 1887 an die verehelichte Fleischermeister August Draeger, Bertha, geb. Maaßen, zu Nakel verpflichtet haben, ist durch Ausschlußurtheil vom

12. d. M. für kraftlos erklärt worden. iedeberg N.⸗M., den 14. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Dezember 1888.. Guenter, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmann Simon aus Allenstein erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht: 8 1) daß die unbekannten Erben der am 17. Novem⸗ ber 1877 zu Allenstein verstorbenen Kaufmanns⸗ frau Bertha (genannt Rebecka) Heymann, ge⸗ orenen Littmann, soweit dieselben als Leibes⸗ erben des am 13. Mai 1874 zu New⸗York verstorbenen Eduard (genannt Itzig) Heymann in Betracht kommen mit ihren Ansprüchen uf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der A. L. R. I. 9 ausgeschlossen

[48908]

werden, 1

2) daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus dem

Nachlasse vorweg zu entnehmen sind.

Allenstein, den 11. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht.

[48776) Bekanntmachung. Auf den gemeinsamen Antrag des Lehrers Benk⸗ witz zu Alt⸗Zarrendorf, als Mandatar der sieben Kinder des verstorbenen Büdners Haker, Namens Carl, Gustave, Ida, Therese, Hermann, Martha und Wilhelm Geschwister Haker und des Eigenthümers Wilhelm Kreplin daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grimmen durch den Amtsgerichts Rath von Corswant für Recht: Der Grundschuldbrief über die auf dem im Grund⸗ buche von Alt⸗Zarrendorf Band I. Blatt 38 ver⸗

Alt⸗Zarrendorf gehörigen

trennen, den Beklagten für den allein

1u“ 11“

Grundstücke in Abthei⸗

7 Kinder des verstorbenen ü aker, nämlich:

.. c. Ida. d. Therese, e. Hermann, f. Martha, g. Wilhelm Geschwister Haker eingetragene Post von 7⁰⁰ Thlrn. ä= 2100 wird für kraftlos erklärt. 8 von Corswant.

lung III. Nr. 8 für die

48917] Oeffentliche Zustellung.. Die IEnssatess Porté, Ehefrau von Philipp Jung, ohne Gewerbe, zu Folpersweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Philipp Jung, früher Ackerer zu Folpers⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Mißhandlung und Be⸗ schimpfung,

mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd auf den 4. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. G Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„’ht. Saargemünd, den 14. Dezember 1888.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

48919 Oeffentliche Zustellung. Die berebegicle Schlosser Auguste Fag, geb. Rieck, zu Landsberg a. W., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kunckel zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Reinhold Zell, früher zu Landsberg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 14. Dezember 1888. Herfarth, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48916] Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Charlotte Ratzkowski, geb. Rothgaenger, zu Kallnischken, vertreten durch den Rechtsanwalt Stephani, klagt gegen den Schuh⸗ macher Carl Ratzkowski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unordentlicher Lebens⸗ weise, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 9. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegae der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 11. Dezember 1888.

Jordan, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48918]! Oeffentliche Zustellung. 8 Die Wirthsfrau Karoline Jaksioniak, geb. Schulz, zu Kielczyn⸗Hauland, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lewinski hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Wirth Jacob Jaksioniak, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 2. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 15. Dezember 1888. Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48774] Oeffentliche Ladung. 8” Vom Königl. Advokaten und Rechtsanwalt Fischer in Windsheim wurde bei dem Königl. Landgerichte Fürth, Kammer für Civilsachen, unterm 13. De⸗ zember 1888 Namens der Katharina Wehr, Gütlere⸗ ehefrau von Ipsheim, Klägerin, gegen Johann Jebst Wehr, Gütler von dort, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, eine Klage wegen Ehescheidung, vom 26. v. Mts. eingereicht und hierin gebeten, zu erkennen, 1) die Ehe der Streitstheile werde dem Bande nach getrennt, 1 2) der Beklagte werde als der allein schuldige Theil erklärt, 8 8 3) derselbe habe sämmtliche Kosten des Streits zu tragen, bezw. zu ersetzen Vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer wurde zur mündlichen Verhandlung dieser Klage unter Umgangnahme von einem Sühneversuche Termin auf Montag, den 11. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des Königl. Landgerichts dahier anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte hier als dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiemit öffentlich geladen wird. Fürth, den 15. Dezember 1888. 8 Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. (L. S.) Kellermann, K. Ober⸗Sekretär.

[38852] Oeffentliche Zustellung. Die städtische Sparkasse zu Laucha, vertreten durch den Rechtsanwalt Rabe in Kölleda, klagt gegen den Kaufmann Hermann Beusterien in Saubach und den Kaufmann Anton Spandel, zuletzt in Saubach, jetzt in unbekannter Abwesenheit, als Erben der am 14. Juni 1887, zu Saubach verstorbenen Frau Pauline Beusterien, geb. Pietschmann, aus den Ur⸗ 12. Oktober 1854 30. Juni 1855

kunden vom 2 Februar 1887, 2. Februar 1887 2. Avril 1886 3 A 1

und 2. Februar 1887 mit dem Antrage:

1) die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver⸗

vollstreckung in die für die Forderung ver⸗ pfändeten Grundstücke Wohnbaus Nr. 91 b. mmit Materialladen und allem Zubehör, ein⸗ getragen im Grundbuche von Saubach Band II. latt 61 zu, hlen⸗ ,. die Prozeßkosten aufzuerleg beeneis,h für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

thekenzinsen

2) 3) das Urtheil klären, und ladet den Mitbeklagten, Kaufmann Anton Spandel, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiehe auf den 7. Januar 1889, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiehe, den 24. Oktober 1888. von Huenercop. Assistent. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48921 Oeffentliche Zustellung.

Die Witt des Bauern M. Nack, Dorothea

Maria, geborne Hohn zu Isinger bei Wartenberg,

vertreten Vaiig den Rechtsanwalt Brunnemann zu

Stettin, klagt gegen

den Acerbärger Albert Nack zu Alt⸗Damm, die Wittwe des Kuhhirten Friedrich Maaske, Wilhelmine, geborne Koppen, die Wittwe Wilhelmine Schnell, geborne Maaske, die Ehefrau d . Carl Berndt, Louise, geborne Maaske,

5) . Ehemann, den Arbeiter Carl Berndt,

ad 2 und 3 in Loest bei Pvritz, ad 4 und 5 in Hein⸗

richshorst bei Pyritz, mit dem Antrage:

1) die Verklagten zu verurtheilen, und zwar den Albert Nack als Gütergemeinschaftsgenossen in Höbe des gütergemeinschaftlichen Ver⸗ mögens, die verklagten Erben in Höhe des Nach⸗

lasses und soweit der Nachlaß reicht, an Klägerin 5400 und 5 % Zinsen seit dem 24. Dezember 1884 zu zahlen, 88 die Beklagten zu verurtbeilen, darin zu willigen daß der in der Zwangsversteigerungssache des Grundstücks von Alt⸗Damm Band II. Blatt 97 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle, zu Stettin als Streitmasse Nack % Nack & Maaske Z. 126 hinterlegte Betrag von 3187,51 nebst den aufgekommenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, 8

3) den Beklagten als Gesammtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den

13. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt ju bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

Erstbeklagten, Ackerbürger Albert Nack, wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fixson, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48922] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdrucker Hinrikus Risius zu Weener, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Tannen hier, klagt gegen den John Risius, früher zu Peoria, Staat Illinois, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 2 Darlehen von 4050 und 750 an den verstorbenen von dem Be⸗ beklagten zu ½ beerbten Buchdrucker Ludwig Risius zu Weener, welche hvpothekarisch auf dessen Band XXI Bl. Nr. 378 des Grundbuchs von Weener registrirten Grundbesitz eingetragen sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ½ der bezeichneten Darlehnssummen zum Betrage von im Ganzen 800 nebst 5 % Verzugszinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Könialichen Landgerichts zu Aurich auf den 16. März 1889, Vormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einlassungsfrist auf 6 Wochen festgesetzt ist. Aurich, den 17. 1888. asch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[489131 SOeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft Gebrüder Sauer zu Halle a. S., Leipzigerstraße Nr. 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Trautmann zu Halle a. S.,

klagt gegen den Fabrikbesitzer Alb. Hthae früa in Trotha, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Zahlung von 104,00 nebst Zinsen für einen am 12. Juli 1888 empfangenen Rock Kammgarn Anzug zum Preise von 80. und für eine am 23. Juli 1888 empfangene seidene Weste zum Preise von 24 und beantragt: 4

1) den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an die Klägerin 104,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Juli 1888 zu zahlen; 1

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Halle a. S, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 18, zu dem auf den 20. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Halle a. S., den 14. Dezember 1888.

Boelecke,

f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48914 Oeffentliche Zustellung. Der Lederhändler Andreas Lohneis von Staffel⸗ stein hat gegen den Schuhmacher Johann Kremer von Wartenfels, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 15 60 räuckständiger Zinsen, Klage mit dem Antrage erhoben, den Beklagten zur Zahlung von 15 60 sowie zur Kostentragung zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstredbar zu erklären. 8 8 Das K. Amtsgericht Stadtsteinach hat unter Be willigung der öffentlichen Zustellung dieser Klage Termin zur mündlichen Verhandlung auf Montag, den 11. Februar 1889, früh 9 Uhr, an

Königliches Amtsgericht.

zeichneten, dem Eigenthümer Wilhelm Kreplin zu

urtheilen, an Klägerin 107 9 Hypo⸗

beraumt, wozu der Beklagte hiemit geladen wird.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

E1““

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stadtsteinach, am 17. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär. (L. S8) Mebs.

[48912] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Stache in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Bödner in Görlitz, klagt gegen den früberen Glashüttenbesitzer, späteren Land⸗ wirth Otto Schulze, früher in Steinkirchen Kreis Görlitz, jetzt in Soßnowice (Rußland) wegen eines Restbetrages von 40,25 für Kleidungsstücke, welche Kläger dem Beklagten auf. dessen Ansuchen zu ver⸗ abredeten Preisen gefertigt und am 710. Juli 1886 übergeben hat, mit dem Antrage: den Beklagten 2 verurtheilen, an den Kläger 40,25 nebst 6 % Verzugszinsen seit 1. Januar 1887 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 46 auf den 19. Februar 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 14. Dezember 1888.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[ĩ48911] Oeffentliche Zustellung.

Die Landeskreditkasse zu Kassel klagt gegen den nach Amerika ausgewanderten Schuhmacher Peter Reitz, Justus Sohn, früher zu Raboldshausen, wegen hypothekarischer Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, die nachstehend bezeichneten verpfändeten Grundstücke:

1) Blatt 21 Nr. 105 a 90 qm Haus Nr. 113, 2) 21 59 1 Hausgarten, 3) Ein Gemeindsnutzen oder 1 Antheil an den im

Artikel 320 eingetragenen Grundstücken,

4) Blatt 8 Nr. 341/21 14 a 14 qm Acker,

5 91 33 98 Wiese, 182 23 49 Acker,

7) vHööAö1““ 6 8) Theil von Bl. 18 Nr. 352 16 a 47 qm Acker, der Landeskreditkasse zum Zwecke des Verkaufs zu überlassen, wenn er es nicht vorziehen sollte, dieselbe wegen ihrer Forderung zu befriedigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Homberg auf den 14. März 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.

Breitstadt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. I.

[48915] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Ed. Stutz zu Eandenitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lüder in Templin, klagt gegen die verehelichte Ihde, Johanna, geborene Rieck, früher hier, Kastanien⸗Allee Nr. 10 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 14,60 nebst Zinsen für verkaufte Waaren, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 14,60 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 93, auf den 1. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungsfrist beträgt eine Woche. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1888.

Thon, Gerichtsschreiberl

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 15.

[48910] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Langer in Nieder⸗ hermsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Türk in Dresden, klagt gegen den Privat⸗Expedienten Fr. Wilhelm Kühn, früher in Dresden, jetzt unbekannfen Aufenthalts, wegen Restforderung für in den Mo⸗ naten April und Mai 1887 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 102 sammt Zinsen zu 5 % seit 1. Juni 1887 durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstr. 9 I. l., auf den 31. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“

Dresden, den 17. Dezember 1888.

Thile, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48920] Klageauszug.

Die zum Armenrechte belassene Ehefrau Franz Kirchhof, Maria, geb. Offermanns, ohne Gewerbe, zu Kohlberg bei Herzogenrath, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Giesen zu Aachen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, Franz Kirchhof, Bergmann zu Herzogenrath, mit dem Antrage: „Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bestehende ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Gütertrennung verordnen, die Parteien behufs Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den König⸗ lichen Notar Giesen zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtstreits zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu v auf den 18. März 1889, Vormittags

r. Aachen, den 14. Dezember 1888. 8 Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

““

Die Ehefrau des Eduard Heinrich Friese, früher Bäcker, jetzzt ohne Gewerde, Margaretha, geb. Herresthal, zu Lützel⸗Koblenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Triacca, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Trennung der ehelichen Errungenschafts⸗ gemeinschaft. 1

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

S. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

mgardt,

Die Ehefrau des Johann Heinrich Arnold, Mehl⸗ händler, Maria Louise, geb. Kreuzer, in Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Richter, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 18. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Baumgardt,

Gerichtsschreibergeb des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 19. No⸗ vember 1888 wurde die zwischen den Eheleuten Jakob Schweikert, Kaufmann, und Maria Theresia, geb. Nummer, Beide zu Kirn wohnend, bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Sobernheim verwiesen.

Boersken, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48894] Bekanntmachung.

In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Schneidemühl zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage unter Nr. 19 der Rechtsanwalt Dr. Toelle aus Jastrow mit dem Wohnsitze zu Schneidemühl eingetragen worden.

Schneidemühl, den 17. Dezember 1888.

Koönigliches Landgericht. 8

[48895]

Der Rechtsanwalt Herr Moritz Friedrich Heutschel hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aufgegeben und ist in Folge dessen in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden.

Leipig, den 18. Dezember 1888.

Königliches Landgericht. Priber.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[488862

Die auf alten Schienen und Metallabgänge sollen öffentlich verkauft werden. Submissionstermin den 11. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Angebote bezeichnet: „Angebot auf An⸗ kauf von Materialienabgängen“ frei an das König⸗ liche Eisenbahn⸗Betriebsamt hierselbst, Elisabeth⸗ markt Nr. 1, Zimmer Nr. 15, einzureichen sind,. Be⸗ dingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf ge⸗ stellten Materialien liegen in unserem Betriebs⸗ Bureau, in der hiesigen Stationskasse und in den Stations⸗Bureaus zu Bromberg, Danzig, Schneide⸗ mühl, Berlin 0., Posen, Breslau und Königs⸗ berg i. Pr. zur Einsichtnahme aus, sind auch von der Eisenbahn⸗Stationskasse Bromberg auf porto⸗ freie Anforderung und gegen Zahlung von 50 zu erhalten.

Bromberg, den 14. Dezember 1888.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. [48887] Bekanutmachung. In öffentlicher Submission soll die kontraktliche Lieferung von ungefähr 6000 kg Packwerg, 8 3500 m Packleinewand, 500 kg unausgelassene Schweineliesen an die Mindestfordernden vergeben werden.

Licferungslustige wollen ihre genau den Be⸗ dingungen entsprechende Offerte mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Packwerg, bezw. Packleinewand, bezw. Schweineliesen“ bis zum Beginn des auf Donnerstag, den 10. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termins an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 50 abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 18. Dezember 1888.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[48888] Bekanntmachung.

Es soll die Lieferung von 10 cbm Pappelbohlen bezw. Espenbohlen in öffentlicher Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Offerten sind zu dem am Sonnabend, den 12. Januar 1889, Vormittags 11 ½⅛ Uhr, stattfindenden Submissions⸗Termin einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Büreau aus, können aber auch abschriftlich gegen Erstattung der Schreibgebühren von 50 bezogen werden.

Erfurt, den 18. Dezember 1888.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik

dem Bahnhof Bromberg angesammelten

[48715] Bekanntmachung. Ungefähr 16 000 kg gut ausgesuchte Lederabfälle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.

Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 7. Ja⸗ nuar nächsten Jahres, Nachmittags 3 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

Die Bedingungen liegen in dem ddiesseitigen Geschäftszimmer zur Einsicht aus und werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühren unfrankirt zugesandt.

Spandau, den 15. Dezember 1888.

Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[42659] Aufkündigung

von ausgeloosten be der Provinz esien.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen

§§. 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom

2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der

“] Bau Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

S und eines Notars stattgehabten erloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplans

zum 1. April 1889 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern im Werthe von 967 050 gezogen worden, und zwar:

261 Stück Litt. A. à 3000 117 137 146 163 180 294 700 1160 1260 1397 1483 1621 1709 1893 1906 2452 2496 2607 2703 2949 2980 3111 3266 3361 3367 3511 3631 3659 4049 4209 4447 4595 4648 4736 4877 4925 5061 5091 5235 5349 5360 5493 5570 5652 5809 5917 6146 6300 6434 6439 6453 6522 6631 6744 6770 6775 6916 7048 7080 7097 7241 7411 7416 7556 8023 8082 8100 8163 8374 8387 8409 8413 8577 8583 8675 8811 8888 8969 8988 9074 9174 9319 9370 9469. 9669 9727 9731 9812 9829 9906 10140 10532 10578 10652 10800 11036 11128 11231 11267 11489 11579 11716 11738 11744 11786 11827 12062 12324 12352 12461 12578 12647 12694 12756 12927 12950 12972 12995 13037 13045 13360 13362 13534 13736 13777 13861 13940 14030 14090 14158 14287 14374 14498 14536 14638 14699 14751 14861 14923 14963 15066 15096 15125 15394 15477 15677 15738 16005 16224 16302 16389 16566 16760 16911 16973 17090 17525 17574 17710 18118 18150 18316 18471 18481 18828 18945 19050 19084 19168 19744 19857 19906 20054 20241 20252 20348 20437 20532 20840 20972 21008 21057 21119 21124 21649 21942 22002 22091 22347 22416 22454 22485 22583 22761 22784 22802 22847 22873 22900 22942 22964 23031 23155 23193 23550 23575 23688 23808 23847 23872 24075 24143 24147 24168 24309 24352 24621 24623 24742 24768 24919 25010 25405 25475 25701 25705 25761 25804 25967 25993 26314 26536 26859 26864 26882 26928 26959 27203 27244 27306 27436 27443 27487 27852 27853 28007 28115 28150 28276 28387 28403 28538 28593 . 28630 28658 28720 29043 29052 29133 29154.

64 Stück Litt. B. à 1500 1 106 203 284 801 838 1066 1150 1177 1894 1905 1940 1982 2000 2045 2154 2197 2420 2480 2569 2864 3102 3202 3281 3296 3316 3486 3552 3831 4023 4166 4231 4412 4479 4507 4602 4643 4736 4797 5259 5444 5506 5537 5571 5574 5588 5737 5786 5863 6101 6191 6207 6208 6290 6355 6423 6628 6691 6702 6744 7042 7089 7103 7104.

245 Stück Litt. C. à 300 109 113 182 541 694 847 905 922 957 1162 1218 1321 1368 1532 1636 1802 2107 2119 2228 2286 2292 2358 2633 2988 3090 3113 3146 3201 3213 3365 3416 3429 3585 3757 3858 4200 4228 4270 4316 4421 4453 4552 4597 4788 4973 5305 5318 5422 5500 5586 5644 5667 5735 5850 6107 6350 6382 6899 6921 6944 7028 7278 7293 7650 7728 7760 7807 8060 8092 8167 8195 8273 8395 8441 8584 8686 8811 8880 8910 9043 9206 9242 9324 9349 9397 9459 9619 9697 9717 9812 9905 9909 10015 10228 10296 10488 10641 10693 10759 10770 10825 10835 11058 11276 11303 11324 11378 11428 11490 11579 11581 11647 11887 12081 12162 12406 12457 12552 12675 13036 13045 13051 13121 13231 13287 13473 13483 13707 13725 13843 14298 14414 14514 14545 14610 14693 14741 14775 14824 15184 15241 15259 15336 15643 15758 15858 16262 16313 16785 16980 17310 17344 17561 17639 17724 17973 18051 18780 18826 19049 19146 19358 19384 19442 19448 19454 19613 19692 19734 19749 19761 19767 20068 20118 20246 20261 20423 20425 20514 20526 20637 20827 20941 20953 20975 20982 21004 21087 21150 21179 21219 21311 21394 21529 21552 21553 21839 22048 22134 22138 22152 22235 22288 22468 22498 22538 22550 22611 22783 22839 22912 22935 22974 23114 23139 23354 23585 23660 24107 24200 24276 24568 24673 24722 24895 24938 25159 25191 25235 25525 25593 25745 25822 25969 26038 26075 26112 26176 26299 26454 26761 26817.

194 Stück Litt. D. à 75 21 134 208 290 357 498 508 775 787 1131 1235 1312 1560 1610 1876 1909 2242 2310 2495 2513 2743 2788 2885 2958 2969 3023 3115 3201 3299 3506 3511 3584 3762 3766 3831 4096 4213 4504 4581 4629 4694 4779 4796 4824 5427 5541 6404 6433 6668 6709 7177 7407 7523 7553 7583 7610 7816 8063 8095 8367 8489 8560 8579 8625 8642 8675 8808 8835 8932 8989 9189 9214 9382 9441 9483 9562 9670 9726 9813 9861 10067 10317 10326 10365 10843 10872 10893 11264 11408 11567 11653 11677 12071 12314 12355 12466 12550 12636 12649 12672 12826 12873 13045 13070 13196 13346 13518 13735 13860 13874 14023 14093 14098 14311 14436 14562 14626 14828 14906 14993 15062 15207 15379 15431 15567 15574 15974 16128 16182 16338 16382 16452 16636 16644 16806 16821 16884 16977 16988 17008 17030 17131 17238 17282 17533 17545 17611 17846 17867 18016 18119 18203 18275 18322 18412 18443 18702 19011 19045 19078 19104 19121 19160 19170 19284 19304 19309 19428 19464 19503 19563 19637 19641 19778 19806 19810 19951 20026 20208 20375 20418 20480 20531 20534 20653 20789 20804.

Unter Kündigung der vorstehend verzeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1889 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der in coursfähigem Zustande befind⸗ lichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zins⸗ Coupons Ser. 5 Nr. 14—16 und Talons sowie gegen Quittung

vom 1. April 1889 ab, mit Ausschluß der Sponn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse Albrechtsstraße 32 hierselbst in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr baar in Empfang zu nehmen. 8 Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankirt und unter Beifügung einer Quittung an unsere Kasse einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird. Vom 1. April 1889 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit ein⸗ gelieferten Coupons Ser. 5 Nr. 14—16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenb in Abzug gebracht. Als abhanden gekommen

Litt. C. Nr. 25895.

24752 25563

2539 3223 4135 5368 7501 8441

Litt. D. Nr. 549.

8

23978

1

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 10 Jahren. 8

Breslau. den 14. November 1888. 8

Königliche Direktion 1“ der NRentenbank für die Provinz Schlesien.

272 9 142728] Bekanntmachung.

In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung rvom 22. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung vonB Rentenbriefen sind nachfolgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Litt. A. à 3000 78 Stück Nr. 208 282 352 375 718 1006 1159 1180 1201 1340 1471 1792 1868 1881 1924 2343 2416 2430 3038 316 3241 3297 4156 4289 4462 4660 4823 4937 511 5260 5276 5458 5462 5649 5665 5741 5862 5950 6061 6079 6157 6276 6305 6327· 6335 6404 6716 6894 6939 7182 7233 7310 7369 7437 7766 7935 8157 8480 8501 8830 8898 9178 9710 9831 987: 9878 10540 10581 10784 10790 10808 11013 11430 11827 11849 11877 11901 12186.

Litt. B. à 1500 24 Stück Nr. 58 67 302 358 492 719 1213 1422 1455 1483 1590 1623 2409 2427 2432 2917 3208 3243 3344 3416 3606 3621 3729 3745.

Litt. C. à 300 109 Stück Nr. 456 743 1030 1293 1312 1699 2122 2164 2586 3050 3441 3465 3705 3903 3932 4075 4077 4208 4324 4712 5130 5695 6065 6174 6286 6332 6374 6475 6587 6652 6669 6993 7009 7049 7079 7167 7330 7486 7605 7793 7955 8194 8335 8486 8555 8569 8716 8829 8998 9089 9567 9606 9792 10008 10021 10132 10170 10212 10307 10391 10479 10845 11015 11042 11133 11174 11421 11606 11630 11904 12198 12400 12859 13169 13209 13512 13533 13611 13706 14004 14081 14102 14231 14272 14324 14945 15333 15389 15437 15493 15506 15609 15696 16100 16127 16404 16470 17962 17991 18046 18098 18100.

Litt. D. à 75 86 Stück Nr. 220 359 963 1104 1271 1386 1430 1478 1665 1733 1786 2029 2317 2454 2459 2700 2712 3277 3327 3333 4097 4398 4481 4672 4765 4916 4925 5180 5265 5753 5894 6076 6200 6409 6491 6522 6543 6713 6779 6862 7077 7096 7279 7282 7288 7377 7381 7522 7988 8071 8273 8544 8908 0 9201 9465 9703 9897 9987 10136 10142 10240 10342 10572 10704 10754 10992 11117 11127 11529 11592 11873 11910 12047 12317 12614 12643 12799 13308 13438 1 14102 14134 14296 14476.

Die Inhbaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 14—16 und Talons den Nennwerth von unserer Kasse hierselbst, Po straße Nr. 15 a

vom 1. April 1889 ab an den Wochen⸗ tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzu⸗ senden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und soweit solcher die Summe von 400 nicht über steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrag ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen

Vom 1. April 1889 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des §. 44 d. g. G binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaction des „Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ in Berlin herausgegebene „All⸗ gemeine Verloosungs⸗Tabelle“ im Mai und No⸗ vember jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaction für 25 käuflich.

Königsberg in Pr., den 15. November 1888

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

3 [43385] Bekanntmachung.

In Gegenwart des Notars Ludwig Herzfeld hier⸗ selbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des §. 20 des revidirten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende 4 % ige Pfandbriefe des landschaft lichen Kredit⸗Verbandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden: 8

Zu 1000 Thlr. = 3000

418 672 814. Zu 500 Thlr. 1500 Nr. 51 358 359 300 ℳ%ℳ Nr. 26 300.

736 909. Zu 100 Thlr. 483 749 949 1265 1307 1479 1569 1628. Zu 50 Thlr. = 150 Nr. 119 236 25. Nr. 283 299.

281 314.

Zu 25 Thlr. = 75

Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 1. Juli 1889 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Coupons und den Talons in kursfähigem Zustande werden.

er Betrag der fehlenden Coupons wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.

Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels be⸗ sonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto⸗ pflichtig zugesandt werden.

Halle (Saale), am 21. November 1888. Die Direction

der Landschaft der Provinz Sachsen.

Scheidelwitz.

Nr.

2. März 1850 binnen