1888 / 321 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr. Stt. Dividende vro 1886,1887

ach.⸗M. Feuer 29 % v. 1000 Thg. 420 420 9410 G

ac 2360 G

5. Rückc.⸗G. 20 % v. 400 108 108

1 9 M

3400 G 949 B

acI. Ld.⸗ u. Wassr. 20 % v. 500 g,. 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 . 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 , 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thꝙ 176 ½ 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Sir. 38 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ℛ. 84 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Shℳ. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 hlℳr 114 114

Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 250 150

Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Th. 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Th 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 7hlr 240 250

ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Ttlr 200

Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45

Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 60

Leipziger Feuerv. 60 % p. 1000 T7hlℳ. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Shlg. 25 Magdeb⸗Feuerv. 20 % v. 1000 Tttlr 180 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Thu. 0

Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 TShlr 21 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shr 36 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 hl.r 90 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 92

ldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shl. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 . 72 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 40

Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Shr 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Fülr 30 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 75 Socles. Feuerv. G. 20 % v. 500 hr 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shlur. 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 T¹hlwr 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ℛl., 36 60

1060B

2395G 1860G 3275 G

33200

6100 B 3150 B 1060 G 1100 B 16050 G 616 G 4160 B 720 e bz B 400 b B 1065 G

1400 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

8 Berlin, 20. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung und entsprach in dieser Beziehung den günstigen Tendenzmeldungen von den fremden Börsenplätzen. Das Geschäft entwickelte sich Anfangs nur mäßig lebhaft, gewann aber in der zweiten Börsenhälfte größere Ausdehnung bei vielfach anziehenden Coursen.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen, und fremde Fonds und Renten gingen lebhafter um, namentlich Ungarische Goldrente und Russische Noten. Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt, Geld zu Prolongations⸗ zwecken zu ca. 6 ½ % gegeben. Bankaktien waren fest und ruhig, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Deutsche Bankaktien lebhafter.

Inländische Bahnen sehr ruhig; Mecklenburgische, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka Anfangs schwach, dann fester.

Ausländische Eisenbahnaktien ruhig und zumeist fest; Franzosen und Schweizerische Devisen, besonders Gotthardbahn lebhafter und etwas besser.

Industriepapiere zumeist fest aber nur vereinzelt lebhaft; Montanwerthe fester und sehr belebt, namentlich Bochumer Gußstahl und Laurahütte.

Course um 2 ½¼ Uhr. Sehr fest. Oesterreichische Kreditaktien 161,00, Franzosen 106,87, Lombarden 41,12, Türk. Tabackaktien 92,00, Bochumer Guß 188,00. Dortmunder St.⸗Pr. 89,87, Laurabütte 128,37, Berl. Handelsges. 171 37, Darmstädter Bank 156,75 Deutsche Bank 168,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 219,37, Russ. Bk. 52,12 Lübeck⸗Büch. 169,25, Mainzer 106,40, Marienb. 89,50, Mecklenb. 150,40, Ostpr. 117,25, Duxer 180,25 Elberhal 83,62, Galizier 86,62, Mittelmeer 121,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 128,00, Rumänier 106,50, Italiener 95 00, Oest. Goldrente 92,00, do.

apierrente —,—, do. Silberrente 69,00, do. 1860 er Loose 117,30 Russen alte 97,75, do. 1880 er 86,30, do. 1884 er 99,75, 4 % Ungar. Goldrente 85,25, Egppter 82 12, Russ. Noten 206,75, Russ. Orient II. 61,70, do. do. III. 62,20, Serb. Rente 81 2 Serb. Rente 83,25.

Vorprämien. Deutsche Bank. Disconto Oest. Kredit.. Ostpreußen... Franzosen.. Gotthardbahn. Lombarden .. Egvpter Italiener.. II. Orientt. 1880 er Russen.. Ungarn 8 Dortm. Union.. Laurahütte Russische Noten.

S,

—2 οÆ ,S

e ec 2

12

.I 8 8

8

90⁴ 00 w,hh;re

S98oOSS S8.858

to o wꝓe oᷓr·ʒʒwFʒʒ

Breslau, 19. Dezember. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 101,40, 4 % ung. Goldr. 85,00, 1880r Russen 86,00, 1884r Russen 99,75, Bresl. Diskb. 111,50, Brsl. Wchslb. 103,70, Schles. Bankv. 126,40, Kreditaktien 160,50, Donnersmarkh. 60,75. Oberschl. Eis. 106,70, Oppelner Cement 124,25, Kramsta 132,90, Laurahütte 126,25, Verein. Oelf. 88,25, Oest. Banknoten 167,50, Russ. Banknoten 207,75.

Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20 375, Pariser Wechsel 80,375, Wiener Wechsel 167 27, Reichsanleihe 108,10, Oest. Silberr. 68,80, do. Papierrente 68,40, do. 5 % do. 81,70, do. 4 % Goldrente 92,00, 1860 Loose 117,50, 4 % ung. Goldrente 84,90, Italiener 94,90, 1880er Russen 86.00, II. Orientanl. 61,40, III. Orientanl. 62,10, 4 % Spanier 72,40, Unif. Egypt. 82,40, Konv. Türken 14,80, 3 % port. Anleihe 64,40, 5 % Cv. Port. 101,40, 5 % serb. Rente 81,70, Serb. Tabacksrente 83,10, 6 % kons. Mex. 89,20, Böhm. Westb. 262 ½, Centr. Pacific 110.60, Franz. 209, Galizier 171 ¾, Gotthardbahn 127,30, Hess. Lndwigs⸗ babn 106,50, Lomb. 81, Lükeck⸗Büchen 169,50, Nordwestb. 138 ¼, Unterelb. Pr.⸗A. 99,30, Kreditaktien 255, Darmst. Bk. 156,40, Mitteld. Kreditbank

102,90, Reichsbank 135 50, Diskonto⸗Kommandit 218,40, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 72,80, 4 ¼ % Portugiesen 95,45, Duxer —. Privatdiskont 4 %.

Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sscietät. (Schluß.) Kreditaktien 255 ⅛, Franzosen 210 ⅞, Lombarden 80 , Galizier 171 ⅛,

vpter 82,20, 4 % ung. Goldrente 85,10, 1880er Russen —, Gotthardbahn 127.50. Diskonto⸗Kom⸗ mandit 218,40, Buschtherader 265 ½⅛. Fest.

Leivzig, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächsf. Rente 93,75, 4 % sächs. Anleihe 105,00, Buschtierader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 138,00, do. do. Litt. B. 128,75, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 107,50, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 98,50,

ipziger Kreditanstalt⸗Aktien 193,25, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111 00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 77,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 100,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 147,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 220,00, Oesterr. Banknoten 167,50.

Hamburg, 19. Dezember. (W T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 107 ⅜, Silberrente 68 ¼, Oest. Goldr. 91 ⅞, 4 % ungar. Goldrente 85, 1860 Loose 117, Italiener 94 ¾, Kreditaktien 255 ½, Franzosen 521 ½, Lombarden 202, 1877 Russen 100, 1880 do. 84 ¾, 1883 do. 110, 1884 do. 95 ½, II. Orient 59 ¼, III. Orient. 60, Deutsche Bank 167 ⅞, Disk.⸗Komm. 218 ¼, H. Kommerzb 130 ¾ Nationalb. für Deutschland 126 ¾, Nordd. Bank 172 ½, Gotthardbahn 126 ¾. Lübeck⸗Büchener Eisenb. 160 ½, Marb.⸗Mlawka 88 ⅞, Mecklb Fr.⸗Fr. 151, Ostpr. Südbahn 116, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100, Laurahütte 127, Nordd. Jute⸗Spinn. 154, Berl. Handelsges. —, Privatdiskont 4 %.

Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 255, Franzosen 524 ½, Lombarden 202 ½, 4 % ungar. Goldrente 85, Dis⸗ konto⸗Kommandit 218 ½, Elbethalbahn 82 ¾. Oester⸗

reichische Bahnen fest.

Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Vorwiegend fest verlaufend, zum Schluß drückte die Geschäftslosigkeit. Oesterr. Silberrente 82,70. Buschth. Eisenb. 307, Nordbahn 2447,50, Kronpr. Rudolfbahn 194,25, Lemberg⸗Czernowitz 208,50, Pardubitzer 153,50, Amsterdam 100,60, Deutsche Plätze 59,70, Lond. Wechsel 121,75, Pariser Wechsel 48,02 ½, Russ. Bankn. 1,23, Silbercoupons 100.

Wien, 20 Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 303,50, Oest. Kreditaktien 305,50, Franzosen 253,20, Lombarden 96,25. Galizier 204,85, Nordwestb. 167,25, Elbethal 199,75, Oest. Papierrente 81,85, 5 % do. 97,70, Taback 95,00, Anglo 115,00, Oesterr. Goldrente 109,90, 5 % ung. Pavierrente 93,05, 4 % ung. Goldrente 101,92 ⅛, Marknoten 59,62 ½, Napoleons 9,60 ½, Bankv. 99,25, Unionb. 210,00, Länderbank —,—, Buschthierader Bahn 312, Dux⸗Bodenbach —. Geschäftsstille ab⸗ schwächte, Staatsbahn auf Ausweis steigend.

London, 19. Dezember. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 96 ⅛, Preuß. 4 % Consols 107. Ital. 5 % Rente 95 ¾, Lombarden 8 ⅜, 5 % Russen von 1873 98 ¾, Conv. Türken 14 ½, Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 85 ½, 4 % Spanier 72 ½, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % unif. Egypter 81, 3 % garant. Egypter 100, 4 ½ % egypt. Tributanlehen 81 ½, Conv. Mexikaner 39 ¾, 6 % konsolidirte Mexikaner 91 ¼, Ottomanbank 10 ⅞R, Suezaktien 86 ½, Canada Pacific 53 ¼t, De Beers Aktien neue 14 ¼, Platz⸗ discont 4 ½ %, Silber 42 ¾.

In die Bank flossen heute 8000 Pfd. Sterl.

Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 ½ % amortisirbare Rente 86,30, 3 % Rente 82,45, 4 ½ % Anleihe 103,90, Italienische 5 % Rente 96,55, Oest. Goldr. 92, 4 % ungarische Goldrente 86 ½, 4 % Russen de 1880 86,25, 4 unifizirte Egypter 412,50, 4 % Spanier äuß. Anleihe 72 ½e, Konv. Türken 14,92 ½, Türkische Loose 45,60, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 415,0), Franzosen 540,00, Lombarden 213,75, Lombardische Prioritäten 302,50, Banque ottomane 525,00, Banque de Paris 872,50, Banque d'escompte 522,50, Credit foncier 1365,00, do. mobil. 442,50, Meridional⸗Aktien 770,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 112,50, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 127,50, Rio Tinto 625,60, Suezkanal⸗Aktien 2191,25, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1231/16, Wechsel auf London kurz 25,33, Cheques auf London 25,35.

Paris, 18. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,47 ½, Italiener 96,62 ½, 4 % ungarische Goldrente 86 ½, Türken 14,95, Spanier 72,71, Egypter 411,56, Ottomanbank 525, Rio Tinto 617, Panama⸗Kanal⸗Akt. 109,37 ½. Träge.

St. Petersburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 98,10, do. Berlin 48,25, Wechsel Amsterdam 81,35, do. Paris 38,65, †⸗Impérials 7,87, Russische Praͤmien⸗Anleihe de 1864 (gestwlt.) 272, do. de 1866 (gestplt.) 243 ½, Rnss. II. Orientanl. 97 ¼ do. III. Orientanleihe 97 ⅜, do. 4 % innere Anleihe 81 ⅞, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 142 ½, Große Russ. Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 341, St. Petersb. Diskb. 620, do. internat. Handelsbank 466, do. Privat⸗

andelsbank 295, Russ. Bank für auswärtigen Handel 218, Russ. Anleihe von 1873 151, do. von 1884 150, Privatdiskont 6 ¾l.

Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verziel, 67 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ½⅛, 4 % ung. Goldrente 83 ⅛, 5 % Russen von 1877 —. Russische große Eisenbaonen 117 ½, do. II. Orientanl. 58 ½, Konv. Türken 14 ½, 5 ½ % holländ. Anleihe 101 ⅛, 5 % gorantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗Obligationen 104 , Marknoten 59,30, Russische Zollcoupons 191 .

New⸗York, 19. Dezember (W. T. B.) (Schluß⸗ Ceourse.) Fest. Wechsel a. Lond. 4,84 ½, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris 5,21 ⅞, Wechsel auf Berlin 95 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128, Canad. Pacific Aktien 51 ½, Central Pacific do. 34 ½, Chicago u. North⸗Western do. 105 ½, Chic⸗Milw. u. St. Paul do. 62 ½, Illinois Central do 113 ⅜, Lake Shore Michigan Sonth. do. 100 ¾, Louisville u. Nashville do. 55 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 26 ½, N.⸗J. Lake CErie. West., 2nd Mort Bonds 97, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 107, Nortbern Pacific Preferred do. 58 ⅜% Philadelphia u. Reading do. 47 ½ St. Louis und San Francisco Pref. do. 65, Union do. 62 ⅜, Wabafh, St. Louis Pacifiec Pref. o. 24.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten 3 %

8

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 19. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums

Höchste Niedrigste Preise.

4₰

25

50

4.

Per 100 kg für: Richtstrohb.. Heu

Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weße.. Jeee.“ Kartoffelln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg. . . * 8n 4 1“

arpfen 1 k gag. Aale

nder echte Barsche

Schleie Bleie 1““ Krebse 60 Stück...

Berlin, 20. Dezember. (Amtliche Pre feststellung von Getreide, Mehl, O Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 kg. Loco fester. Termine wenig verändert. Gekündigt 400 t. Kündigungspr. 177,75 Loco 173 200 nach Qualität. Gelbe Lie⸗ ferungsqualital 178,0 ℳ, per diesen Monat 177,75 —- 177,25 177,5 bez., per Dezember⸗Januar —.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 202 nach Qual. Lieferungsqualität 192 ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 1889 204,5 204,75 204,5 bez, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 152,25 Loco 146 159 nach Qualität. Lieferungsqualitat 152 ℳ, inländ. guter 156, inländ. etwas klamm 153 154 ab Bahn bez., per diesen Monat 151,75 152,75 152,25 bez., per April⸗Mai 1889 157 156,5 bez., per Mai⸗Juni 157,75 157,25 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —.

Gerste per 1000 xg. Still. Große und kleine 127 197 n. Qual. Futtergerste

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine böher. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 139,5 Loco 132 162 nach Qual. Lieferungsqualität 139 ℳ, pommerscher mittel 142 147, guter 148 152, feiner 153 158, schlesischer mittel 142— 147, guter 148— 152, feiner 153 158 ab Bahn bez., preußischer geringer 132 138, besserer 140 144 ab Bahn bez., sper diesen Monat 139—139,5 bez., per April⸗Mai 1889 139,75 140,25 140 bez., per Mai⸗Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 138 150 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 140 154 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis —,— ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗Januar 21,70 bez., per Januar⸗Februar 1889 —, per April⸗ Mai 22,15 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 22,45 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine —. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ vreis Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine —. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco —,—, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—.

Rüböl per 100 kg mit Fatz. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspr. % Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,5 ez., per Dezember⸗Janvar —,—, per April⸗Mai 59,5 59,4 bez., per Mai⸗Juni —,—.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termin. —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. ündigungspreis per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matt. Gekünd. 40 000 1. Kündigungspreis 52,4 Loco ohne Faß 52,8 bez., per diesen Monat und per Dezbr.⸗Jan. 52,4 bez., per April⸗Mai 54,3 54— 54,2 bez., per Mai⸗Juni 54,8 54,5 54,6 bez., per Angust⸗Sept. 56,8 56,6 56,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 190 000 1. Kündigungspr. 33 Loco ohne Faß 33,7 bez., mit Faß loco —, pr. diesen Monat und per Dezbr.⸗Januar 33,2 33 bez., per Januar⸗ Febr. 1888 —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai934,8 34,7 bez., per Mai⸗Juni 35,1 bez., per August⸗Sept. 36,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00 —- 22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 21,75 bez. Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. intl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,20 3,30 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 2,10 2,20 per Schock. e je nach Qualität 2,95 3,05 per Schock. Still.

Stettin, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 185 190, pr. De⸗ zember 189,00, per April⸗Mai 195,50. Roggen unveränd., loco 144 151, pr. Dezember 151,50, pr. April⸗Mai 153,50. Pommerscher Hafer leoco 132 137., Rüböl ruhig, per Dezember 60,50, pr. April⸗Mai 59,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumst 52,50, do. mit 70 Konsumsteuer 33,10, pr. Dezember⸗Januar mit 70 Konsumsteuer 32,70, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 34,60. Petroleum loco ver⸗

zollt —,—. b

90 0—2

11I118

sssssesiIssssss s)

SISgSSeSIIlee. [81811818228288!

b08beewebeodoOUhonne 28S8

r *

8 —6 ,—

Posen, 19 Dezember. (W. T. B.) Spiritut loco obne Faß (50 er) 51,20, do. loco ohne Fas (70er) 31,70. Behauptet. 8

Breslan, 20. Deember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus ver 100 1 100 % erkl. 50 pr. Dezember 51 00, pr. Dezember⸗Januar —,— pr. April⸗Mai 53,00, do. 70 Verbraucht⸗ abgabe pr. Dezember 31,50, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 33,40. Roggen pr. Dezem⸗ ber 152,50, pr. April⸗Mai 158,50, pr. Mai⸗Juni 150,50. Rüböl loco pr. Dezember 62,00, do. pr. April⸗Mai 61,50. Zink: v2

Köln, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,75, do. fremder loco 22,00, pr. März 20,90, pr. Mai 21,20. Roggen, biesiger loco neuer 16,00, fremder loco 17,00, pr. März 15,70, pr. Mai 15,85. Hafer hiesiger loco 14.50, fremder 15,50. Rübzi loco 65,50, pr. Mai 60,30, pr. Oktober 54,90.

Mannheim, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 21,00, pr. Mai 21,25, pr. Juli 21,45. Roggen pr. Mär; 15,75, pr. Mai 15,95, pr. Juli 16,05. Hafer pr. März 13,90, pr. Mai 14,30, pr. Juli 14,45.

Bremen, 19. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ 1 Schlußbericht). Sehr fest. Standard white Doco 7,70.

Hamburg, 19. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 155 165. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165—175, russischer loco ruhig, 101 104. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco Zollinl 62. Spiritus flau, per Dezember⸗Januar 20 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 21 Br., pr. April⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet, Standard . 7,90 Br., 7,75 Gd., pr. Januar⸗März 7, Br

Hamburg, 19 Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Dezember 77, pr. März 78 ¼, pr. Mai 78 ½, pr. September 78 ¾. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Dez. 14,22 ½, pr. Mär; 14,37 ½. pr. Mai 14,47 ½, pr. Juli 14,52 ½. Sehr fest.

Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,21 Gd., 8,26 Br., pr. Mai⸗Juni 8,37 Gd. 8,42 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,38 Gd., 6,43 Br., pr. Mai⸗Juni 6,50 Gd., 6,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.44 Gd.. 5,49 Br., pr. Juni⸗Juli 5,50 Gd., 5,55 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,15 Gd., 6,20 Br.

Pest, 19 Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7.84 Gd., 7,86 Br. Hafer pr. Frühjabr 5,60 Gd., 5,62 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,14 Gd., 5,13 Br.

London, 19. Dezember (W T. B.) 96 % Jara⸗ zucker 16 ¾ stetig, Rüben⸗Robhucker 14 stramm. Chili⸗Kupfer 77 ½, per 3 Monat 78.

London, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ .eg2 Fremde Zufubren seit letztem Montag: eizen 5990, erste 450, Hafer 16 990 Ortr.

Weizen ruhig, stetig, Mehl fest, Mais ruhig. Uebrige Artikel zu Gunsten der Käufer.

Liverpool, 19. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Erxport 1000 B. Ruhig. Amerikaner 1⁄⁄6 billiger. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember 55/16 Verkäuferpreis, Dezem⸗ ber⸗Januar ,5¹⁹4 do., Januar⸗Februar 519 ¾4 do., Februar⸗März 51½4 Käuferpreis, März⸗April 55/1 do., April⸗Mai 51 ½2 Verkäuferpreis, 52 ¼424 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 5 ½ Verkäuferpreis, 521 2 Käufer⸗ preis, Juni⸗Juli 553⁄64 Käuferpreis, Juli⸗August 527⁄1 Verkäuferpreis, August⸗September 5 ¾4 d. do. Glasgow, 19 Dezember (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sb. 4 ½ d. bis 41 sh. 5 d.

Leith, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Tendenz ruhig. Alle Artikel unverändert.

Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizten behauptet, pr. Dezember 23,00, pr. Januar 26,40, pr Januar⸗April 26,90, pr. März⸗Juni 27.50. Mebl behauptet, pr. Dezember 60,10, pr. Januar 60,90, pr. Januar⸗April 61,50, pr. März⸗Juni 61,90. Kubzel ruhig, pr. Dezbr. 74,75, pr. Januar 74,75, pr. Januar⸗April 73,75, pr. März⸗Juni 69,25. Spiritus matt, pr. Dezember 41,25, pr. Januar 41,75, pr. Januar⸗ April 41.75, pr. Mai⸗August 43,00.

Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 36,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 39,60, pr. Januar 39,80, pr. Januar⸗April 40,50, pr. März⸗ Juni 40,80.

St. ; 19. Dezember. (W. T. B.) Prodnkrenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75 Roggen loco 6,60. Hafer loco 3.75 Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,75.

Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinarv 49. Bancazinn 58 ¾.

Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. März —, pr. Mai 216. Roggen flau, loco, auf Termine geschäftslos, pr. März —, pr. Mai 130à129. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 35, pr. Mai 32, pr. Herbst 27 ¼.

Antwerpen, 19. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 20 ¼ bez. und Br., pr. Dezember 20 Br., pr. Januar 20 Br., pr. Januar⸗März 198& Br. Fest.

New⸗York, 19. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¾, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,30 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Robes Petroleum in New⸗Pork 6,65, do. Pipe line Certificates 92 ⅛. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) 8,95, do. Fairbanks 8,95, do. Rohe und Brothers 8,95. Zucker (fair refining Muscovados) 5t. Mais (New) 48½. Rother Winterweizen loco 106 b. Kaffee (Fair Rio, 17. Mebl 3 D. 50 C. Getreidefracht 3 ¾. Kupfer pr. Januar 17,10. Weizen pr Dezbr. 104 ½, pr. Jan. 105 ¼, pr. Mai 110 7. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,07. do. pr. März 15,12.

Eisenbahn⸗Einnahmen. Deutsch⸗Nordischer Lloyd ( Neustrelitz⸗Warne⸗ münder Eisenbahn). Im Nov. cr. 66 26 seit Beginn des Etatsjahres 811 431

aats⸗

Alle Host-Anstalten nehmen Hestelung an;

für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

Hn SV., Wilhelmstraße Nr. 32. 02 Einzelne Unmmern koßen 25 ₰.

8 Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers

des Deutschen Reichs-Anzeigers I

Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den

21. Dezember, Abends.

1888.

über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Ex pedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutsch

Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblottes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 ₰. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

en Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen

m

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Theobald zu Kassel und dem Sanitäts⸗Rath Dr. Weber zu Nieheim im Kreise Höxter den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Lehrer und Kantor Hormel zu Kleinseelheim im Kreise Kirchheim den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗

zollern zu verleihen. 3

Auf Grund der Vorschriften im §. 9 Ziff. 2 des Gesetzes

Frieden vom 13. Februar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 52) ist der Betrag der für die Naturalverpflegung zu gewährenden Vergütung für das Jahr 1889 dahin festgestellt worden, daß an Vergütung für Mann und Tag zu gewähren ist: . mmit Brot ohne Brot 88 die volle Tageskost. 80 65 b. für die Mittagskost. 40 c. für die Abendkost.. 25 20 d. für die Morgenkost 15 1“ Berlin, den 20. Dezember 1888. “” Der RNeichskanzler. JIn Vertretung: von Boetticher.

Verordnung

über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend

die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗

und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten

Personen, vom 5. Mai 1886. 8 8 8 Vom 17. Dezember 1888.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc., G verordnen auf Grund des §. 143 Absatz 2 des Gesetzes, be⸗ treffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 132) im Namen des Reichs,

nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths, was folgt:

Das Gesetz, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversiche⸗ rung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäf⸗ tigten Personen, vom 5. Mai 1886 ( Reichs⸗Gesetzbl. S. 132) tritt mit dem 1. Januar 1889 für das Großherzogthum Oldenburg, das Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, das Fürsten⸗ thum Schwarzburg⸗Rudolstadt, das Fürstenthum Reuß jüngerer und das Fürstenthum Lippe seinem vollen Umfang nach in Kraft.

Urkundlich unter Unserer EE“ Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben im Schloß zu Berlin, den 17. Dezember 1888.

v4“ Wilhelm. von Boetticher.

8 Allerhöchster Erlaß, betreffend die Erhöhung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 5. März d. J. auf⸗ zunehmenden Anleihe. 8

Vom 17. Dezember 1888.

Auf Ihren Bericht vom 13. d. M. genehmige Ich, daß der in Gemäßheit des Erlasses vom 5. März d. J. (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 67) durch eine Anleihe zu beschaffende Betrag von 278 335 562 auf Grund des Gesetzes vom 16. Februar 1882, betreffend die Ausführung des Anschlusses der freien und Hansestadt Hamburg an das deutsche Zollgebiet Keichs⸗Gesetzbl. S. 39), um 4000 000 ℳ, auf Grund des Gesetzes vom 31. März 1885, betreffend den Beitrag des Reichs zu den Kosten des Anschlusses der freien Hansestadt Bremen an das deutsche Zollgebiet (Reichs⸗Gesetzbl. S. 79), um 3 000 000 ℳ, auf Grund des Gesetzes vom 16. März 1886, betreffend die Herstellung des Nord ⸗Ostsee⸗ Kanals (Reichs⸗Gesetzbl. S. 58), um 10 959 561,47 und auf Grund des Gesetzes vom 26. März 1888, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine, der Reichs⸗Eisenbahnen und der Post und Telegraphen, sowie zur vorläufigen .“ der aus dem Reichs⸗Festungsbaufonds entnommenen Vorschüsse (Reichs⸗Gesetzbl. S. 107), um 98 560 325 ℳ, zusammen um

8

Ich ermächtige Sie, hiernach die weiteren Anordnungen zu treffen und die Reichsschuldenverwaltung mit näherer An⸗ weisung zu versehen. 8

Dieser Mein Erlaß ist durch das „Reichs⸗Gesetzblatt“ zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. 8 ö6“

Berlin, den 17. Dezember 1888.

8 Wilhelm.

8 g89u Vertretung des Reichskanzlers:

8 Frreiherr von Maltzahn. den Reichskanzler. 8

8

Bekanntmachung. Neujahrs⸗Briefverkehr.

Zur Förderung und Erleichterung des Neujahrs⸗Brief⸗ verkehrs soll es, wie in den Vorjahren, gestattet sein, daß Stadtbriefe, Postkarten und Drucksachen, deren Be⸗ E“ Berlin am 1. Januar früh gewünscht wird, eits vom 26. Dezember ab zur Einlieferung gelangen können. 1

Der Absender hat derartige Briefe ꝛc., welche einzeln durch Postwerthzeichen frankirt sein müssen, in einen Umschlag ꝛc. zu legen, diesen mit dem Vermerk:

„Hierin frankirte Neujahrsbriefe für Berlin“⸗ und mit der Aufschrift: „An das Kaiserliche Stad: Postamt hier, C.“ 8

Die derartig hergestellten Sendungen, für welche eine besondere Frankirung nicht in Anspruch genommen wird, können entweder an den Annahmeschaltern der hiesigen Post⸗ anstalten abgegeben, oder soweit es der Umfang gestattet, in die Briefkasten gelegt werden. Hierbei wird ausdrücklich hervorgehoben, daß die Eime sich lediglich auf die in Berlin verbleibenden frankirten Briefe ec. erstreckt, 1I6“ eine frühere Bestellung, als am 1. Januar nicht erfolgt.

Es wird im Interesse des betheiligten Publikums ersucht, von dieser Einrichtung einen möglichst ausgedehnten Gebrauch zu machen. 1

Berlin C., den 19. Dezember 1888. 1

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.

Bekanntmachung.

Genaue Adressirung der Neujahrs⸗Stadtbriefe.

Um eine ordnungsmäßige Bestellung der Briefe in Berlin zu dem bevorstehenden Jahreswechsel zu erreichen, ist es erforderlich, daß in den Aufschriften der Stadtbriefe nicht nur die Wohnung des Empfängers genau nach Straße, Hausnummer und Lage (ob eine Treppe, zwei oder drei Treppen), sondern auch der Postbezirk (C., 0., S., SW. u. s. w.), in welchem die betreffende Wohnung belegen ist, außer dem Ortsnamen „Berlin“ oder der Bezeichnung „hier“ deutlich angegeben werde.

Da nur auf diese Weise eine möglichst pünktliche Be⸗ stellung der zur Auflieferung gelangenden Briefmassen erzielt werden kann, so würden sich die Absender von Briefen mit mangelhafter Aufschrift etwaige Verzögerungen in deren Zu⸗ stellung selbst zuzuschreiben haben.

Berlin C., den 19. Dezember 1888. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,

Geheime Ober⸗Postrath.

3 Schiffmann. 8

11“ 6“ Die Nummer 43 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1833 die Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Per⸗ sonen, vom 5. Mai 1886. Vom 17. Dezember 1888; und unter

Nr. 1834 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Er⸗ höhung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 5. März aufzunehmenden Anleihe. Vom 17. Dezem⸗ ber 1888. 1

Berlin, den 21. Dezember 1888. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Didden.

116 519 886,47 ℳ, also auf 394 855 448,47 erhöht werde.

p

rerordneten⸗Versammlung getroffenen Wi

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Präsident von

Seydewitz zu Greifswald in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Potsdam, daß der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Haentzschel in öe““ als Kammergerichts⸗Rath an das Kammergericht, owie

daß der Erste Staatsanwalt Grawert in Münster in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Marburg und der Erste Staatsanwalt Harrassowitz in Neu⸗Ruppin in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Münster ver⸗ setzt werde;

den Hypothekenbewahrern, Steuer⸗Räthen Windscheid in Köln, Fuß in Kleve, Warnecke in Krefeld, Schaeffer in Elberfeld, Schmitz in Deutz und Schmidt in Trier an Stelle des Charakters als Steuer⸗Rath den Charakter als Justiz⸗Rath, sowie

dem praktischen Arzt, Stabsarzt a. D. Dr. Roesen zu Bonn den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen;

die Intendantur⸗Assessoren Thewalt von der Corps⸗ Intendantur XI. Armee⸗Corps und Billhardt, Vorstand der Intendantur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, zu Militär⸗ Intendantur⸗Räthen zu ernennen; ferner dden bisherigen Bürgermeister der Stadt Charlottenburg, Ober⸗Bürgermeister Fritsche, der von der dortigen Stadt⸗

ederwahl gemäß, als

Ersten der genannten Stadt für eine serner⸗ weite Amtsdauer von zwölf Jahren, sowie 8 8 den Ober⸗Bürgermeister Kraatz zu Pforzheim (Groß⸗

Baden) als Ersten Bürgermeister der Stadt Naumburg a. S. für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Berlin, den 21. Dezember 1888.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden sind am heutigen Vormittag zum Besuch hier eingetroffen.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen hat Berlin gestern Abend wieder verlassen. 8

Auf den Bericht vom 30. November d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 1 500 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Posen durch das Privilegium vom 25. September 1885 (Gesetz⸗Samml. S. 351) ermächtigt worden ist, von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat zu Posen nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent eingereicht werden. 8

Berlin, den 6. Dezember 1888. Wilhelm R. von Scholz. Herrfurth. An die Minister der Finanzen und des Innerr.

a14*“

Der Rechtsanwalt Le Blanc in Hohenstein ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königs⸗ berg Pr., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hohenstein,

der Rechtsanwalt Schaeffer in Breslau zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Breslau, 2

der Rechtsanwalt Tjaden in Esens zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Aurich, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Esens,

der Rechtsanwalt Burgheim in Minden zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Minden, und

der Rechtsanwalt Schildhaus in Olpe zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Olpe, ernannt worden. 4

Es sind versetzt worden: 8

der Notar Bollenbeck in St. Goar in den Land⸗ gerichtsbezirk Trier, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Trier,

der Notar Dorst in Wadern in den Landgerichtsbezirk

8 2

Koblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Andernach,