1888 / 321 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Kulturgeschichtliches Bilderbuch aus drei Jahr⸗ hunderten. Herausgegeben von Georg Hirth. V. Band, 59. und 60. Heft. Leipzig und München, Verlag von G. Hirth. Mit obigen Lieferungen kommt der 5. Band dieser außerordentlich werthrollen Sammlung von Lichtdruck⸗Reproduktionen kulturgeschichtlich interessanter

olzschnitte und Kupferstiche noch rechtzeitig vor Weihnachten zum Ab⸗ chluß, um seine Stelle auf dem Gabentisch finden zu können. Die letzten Lieferungen (59 und 60) sind besonders bemerkenswerth durch ihre Por⸗ träts fürstlicher Personen, Gelehrten, Künstler u. s. w. vom 8 Ludwig's XIV. Hervorgehoben seien die Bildnisse der erzogin Elisabeth Charlotte von Orleans, des Dauphin, der Königin Maria Anna, des berühmten französischen Bau⸗ meisters Mansart, des Dichters und Kritikers Boileau. Auch Porträts von dem großen englischen Gelehrten Isaak Newton, von dem Deutschen Kaiser Leopold JI. finden wir unter den Blättern. Als Künstler sind am Fuße derselben bedeutende Namen, wie Pierre Mignard, Hvacinthe Rigaud, F. de Troy u. A., verzeichnet. Johann Christian Beyschlag und Philipp Kilian geben urs lebensvolle, carokteristische Schilderungen deutscher Bürgerfrauen der Zeit. Höchst anziehend und für die Kostümgeschichte von Werth ist eine große Kollektion von Trachten und Kostümbildern aus dem Zeitalter Lud⸗ wig's XIV., welche zugleich Porträts der Mitglieder der Königlichen Familie sowie aller hervorragenden Personen vom Hofe des Königs darbieten. Ein großes Blatt von dem Hofmaler Charles de Brun veranschaulicht die Ceremonie der Vermählung König Lud⸗ wig's mit der Infantin Maria Theresia von Oesterreich. Die ebenfalls in Diensten Ludwig's gestandenen Maler Franz und Sievert van der eulen haben Gefechts⸗ und Lagerscenen sowie Marine⸗Ansichten aus der Zeit festgehalten. Von Pieter Pickaert finden wir eine Kollektion sehr realistischer und nach eigener Anschauung fein beobachteter Bilder aus der Geschichte des Königs Jakob II. Das Genre vertreten in den Liefe⸗ rungen Romain de Hooghe mit 4 Bildern aus der französischen Kunstakademie sowie einer Allegorie und Peter Schenk mit seiner anmuthigen „Beichte“. Für den Sport des 17. Jahr⸗ hunderts charakteristisch sind ferner die 6 Blätter mit der „Reitschule“ von Dirk Maaß. Landschaft und Architektur sind repräsentirt durch Ansichten von Schlössern aus den Niederlanden, von Franz Ertinger. U. a. wird uns auch das prächtige Haus des Peter Paul Rubens in Antwerpen vor Augen geführt. August Coppens giebt Ansichten von Brüssel nach dem fürchterlichen Bombardement im Jahre 1695. Sehr werthvoll ist eine vorzüglich gezeichnete Ansicht des Egidien⸗ Platzes in Nürnberg (mit den Imhof'schen und Peller'schen Häusern), von Joh. Andreas Graff. Als Curiosa endlich sind Flug⸗ blätter auf den „französischen Mordbrenner Mélac“ und be⸗ treffend einen im Jahre 1683 in Straßburg gefangenen Rattenkönig zu erwähnen.

„— Die im Verlage von Carl Zieger Nachf. in Berlin W., Winterfeldtstraße 27, erscheinende, von uns bereits wiederholt an⸗ gezeigte neue Ausgabe der Kapitän Marryat'schen Romane enthält in den Lieferungen 8 bis 10 die Fortsetzung von „Königs⸗ Eigen“. (Preis der wöchentlich erscheinenden Lieferungen je 40 ₰.) „Königs⸗Eigen“ ist eines der besten Werke, die der Marryat'schen Feder entstammen. In zwei stattlichen Bänden, geschmackvoll ge⸗ unden, liegen nunmehr „Der fliegende Holländer“ und „Königs⸗ Eigen“, zu dem billigen Preise von 3 pro Band, vollendet vor. Werke sind als Zierden der diesjährigen Fest⸗Literatur zu ezeichnen.

Wie überall auf dem Gebiet der Literatur zu Weihnachten etwas Besonderes zu bieten versucht wird, so sind auch die Zeitschriften zu diesem Fest bemüht, ihren Lesern eine angenehme Ueberraschung zu bereiten. Eine jener Zeitschriften, der dies besonders gut ge⸗ lungen, ist „Schorer's Familienblatt“, das in der vor⸗ liegenden neuesten Nummer sich uns als historische Weih⸗ nachtsnummer darstellt. Wir finden darin Schilderungen des

Weihnachtsfestes, wie es vor uralter Zeit von den ersten Christen gefeiert wurde, bis zu seiner heutigen Gestaltung. Aus dem In⸗ halt der Nummer nennen wir: Wodan's Traum; Altdeutsche Weihnacht; Christmette der Heidenbekehrer; das Weihnachts⸗ Erangelium, gothisch und althochdeutsch; Karl's des Großen Kaiser⸗ krönung; Weihnacht der Kreuzfahrer in Betlehem; ein Weih⸗ nachtsmorgen bei Martin Luther; Weihnacht der Rsfugiés; Der Christbaum der Kaiserin Maria Theresia; Die Weihnachtshochzeit im Hohenzollernhaus; An der Schwelle des 19. Jahrhunderts; Der freiwilligen Jäger Christbaum; Vor Paris 1870; Weihnacht im Licht des geschichtlichen Humors. Die illustrative Ausstattung der Nummer ist eine ganz besonders reiche und künstlerische.

21. Dezember 1888,

Wetterbericht 8 Morgens.

8 88

Anfang 7 ½ Uhr

UAIR&

Wind. Wetter.

7 Uhr.

558 Sonntag: b Quitzows. 7 bedeckt von 5 bedeckt 3 halb bed. 2 Regen 2 Nebel 2 bedeckt 1 bedeckt 1 halb bed.

in ° Celsius

Temperatur 50 C. = 40 R

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm

aparanda..

t Petersburg Moskau..

Cork, Queens⸗ wolkig

towwmn.. Cherbourg. Regen Helder.. wolkenlos

e“ Nebel Hamburg 28 Nebel Swinemünde Nebel Neufahrwasser Nebel Memel Abedeckt Münster.. 2 wolkenlos Karlsruhe. 757 2 Nebel Wiesbaden 757 still Nebel München. 757 2 wolkig Chemnitz. 759 1 Regen Berlin.. 759 2 bedeckt Wien.. 760 still Nebel Breslau. 759 still bedeckt Triest 761 still Nebel 1 Uebersicht der Witterung. Ein barometrisches Maximum von 770 mm liegt uͤber Finnland, ein Minimum unter 728 mm west⸗ lich von Irland. Bei schwacher südöstlicher Luft⸗ strömung ist das Wetter über Central⸗Europa vor⸗ wiegend trübe und vielfach nebelig. In ganz Deutsch⸗ land, außer an der Küste, herrscht Frostwetter. 7 Uhr Obere Wolken ziehen über München aus West. In Großbritannien ist fast überall Regen gefallen. Deutsche Seewarte.

mmmõ ꝑFekãLRUWLLLLLẽLN+N*n—H·„b Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung. 2* ““ 8

oder:

u“

girt von Hertel.

Die

—,—. —,— On Go

Sonntag:

762 Dienstag:

754

Donnerstag:

Jagd. EI

Montag: K

1

wallner-

Neumann.

renãäen. Montag: geschlossen.

Fünfte Symphonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus. der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.)

Opernhaus. Vaterländisches Drama in 4 Akten rnst von Wildenbruch. Schauspielhaus. Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Akten von Donizetti. dem Französischen des St. Georges. Solotanz (neu) von Emil Graeb.

Beutsches Theater. Sonnabend:

ie glücklichen Bettler.

Märchen in 3 Aufzügen von Carlo Gozzi, frei bear⸗

beitet von Paul Heyse.

Die glücklichen Bettler. Montag bleibt das Theater geschlossen.

ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.

Die glücklichen Bettler.

Mittwoch: Götz von Berlichingen.

Die glücklichen Bettler.

Verliner Theater.

Die wilde Jagd. Leine Vorstellung.

Theater. Sonnabend: Zum 74. Male: Madame Bonivard. Alex Bisson und Antonie Mars. Vorhber: Kopf. Posse in 1 Akt. einer englischen Idee von Franz Wallner.

Sonntag und die folgenden Tag Bonivard. Der dritte Kopf.

Pictoria-Theater. Zum letzten Male: Die Reise in die Py⸗

8

GSewerbe und Handel.

Berlin, 21. Dezember. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter. Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 117 122 ℳ, IIa. 116 ℳ, IIIa. —,— ℳ, do. abfallende —,— ℳ, Land⸗, Preußische 100 105 ℳ. Netzbrücher 100 105 ℳ, Pommersche 100 105 ℳ, Polnische 98 103 ℳ, Baye. ische Sennbutter 112 116.,ℳ, do. Landbutter 90 95 ℳ, Schlesische 95 100 ℳ, Galiziscke 78 80 Margarine 40 65 Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 90 ℳ, Bayerischer 60 70 ℳ, do. Ost⸗ und West⸗ preußischer Ia. 60 70 ℳ, do. IIa. 45 55 ℳ, Holländer 75 85 ℳ, Limburger 32 38 ℳ, Quadratmagerkäse 15 24 Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 52,00 ℳ, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 54,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 57,50 59,50 Fett, in Amerika raffinirt 52,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 53,00 55,00 Tendenz: Butter: In feinen Qualitäten wurden Zufuhren zu den notirten Preisen schlank placirt; in Landbutter war die Nach⸗ frage besonders lebhaft, doch vermochten die erhöhten Preise die Zu⸗ suhren nicht zu vergrößern. Schmalz unverändert.

London, 20. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ ladungen angeboten.

Bradford, 20. Dezember. (W. T. B) Wolle fest, aber sehr ruhig. Garne fest, unverändert, Stoffe fest und belebt.

1 Submissionen im Auslande.

I. Belgien. .

Demnächst Börse (Salle de l'union syndicale) in Brüssel:

1) Erdarbeiten, Anlage von Wasserleitungen, Pflasterarbeiten ꝛc. am Bahnhof zu Braine l'Allend. Voranschlag 66 748,91 Fr. Vorläufige Kaution 3000 Fr.

2) Umführung der Chaussee von Tongres nach Maastricht; Aus⸗ werfen eines Grabens; Erbauung eines eisernen Viadukts an der Station in Tongres. Voranschlag 54 695 Fr. 54 Cts. Vorläufige Kaution 2500 Fr. Nähere Auskunft bei Hrn. Goffin, Ingénieur en chef, Directeur des voies et travaux in Brüssel.

II. Niederlande.

1) 28. Dezember, Vorm. 10 Uhr. Gemeente Bestuur zu Arnbem, im Gemeentehuis: Loos Nr. 16 Lieferung von 500 000 Stück Straßen⸗ klinker und 500 000 Stück Trottoirklinker (Waalform). Bedingungen käuflich für 0,50 Fl. in der Gemeente⸗Secretarie zu Arnhem

2) 28. Dezember. Vereeniging „In't Belang der Landbouwers“ zu Zaamslag (Provinz Zeeland) im Hause von Jac. de Visser: Liefe⸗ rung von 243 600 kg Superphosphat und 46 100 kg Chili⸗Salpeter. Auskunft an Ort und Stelle. .

3) 4. Januar 1889, 12 Uhr Mittags. Gemeente Bestuur zu Maastricht: Lieferung von zusammen 207 000 Stück Pflastersteinen verschiedener Form und 600 lfde. Meter granitene Trottoirschwellen. Auskunft an Ort und Stelle.

8

Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗YPork⸗ und Baltimore⸗Linien:

Bestimmung. Bremen 12. Dez. von New⸗York. Bremen 15. Dez. von New⸗York. Bremen 19. Dez. von New⸗York. New⸗York 13. Dez. von Southampton. New⸗York 19. Dez. von Bremerhaven. Bremen 20. Dez. in Bremerhaven. Bremen 19. Dez. von Baltimore. Baltimore 8. Dez. Lizard passirt. Baltimore 20. Dez. von Bremerhaven. Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: Vigo, Antw., Brem.] 15. Dez. St. Vincent pass. Vigo, Antw., Brem. 6. Dez. von Buenos Aires.

Lissabon, 18. Dez. von Bahia.

Antwerp., Bremen Vigo, Antw., Brem. 15. Dez. von Buenos Aires. Dez. in Montevideo.

La Plata 12. Dez. in Rio.

Brasilien 16. La Plata 12. Dez. St. Vincent pass. Brasilien 13. Dez. St. Vincent pass. La Plata 17. Dez. St. Vincent pass. Dez. von Villagarcia.

La Plata 15. La Plata 20. Dez. von Vigo.

„Saale“. „Ems“ „Trave“ „Lahn“ „Aller“ „Hermann“. „Rhein“. „America“ „Main“

„Baltimore“. „Straßburg“

„Berlin“

„Hannover“. „Frankfurt“. „Donau“. Ee6“ „Kr. Fr. Wilh.“ „Condor“ . I“ „Gr. Bismarck“

Dienstag: 8. 1. Male: Ali Baba. 194. Vorstellung. Othello 8 Bildern von Ch. Lecocg. Busnack. Dr. Max Bauer (Rusticus). Scherenberg.

Regie: Hr. Pauli.

(Othello: Hr. Matkowsky, vom Anfang 250. Vorstellung. Die Anfang 7 Uhr.

195. Vorstellung. Marie, Dichtung nach Hierauf: Musik arran⸗

S. Gilbert. Musik von Zum 1. M.: Sonntag: Der Mikado. Morgenländisches

Residenz-Theater. Abbé Constantin. Ludovic Halavy,

Die Kasse courcelle. Anfang 7 ½ Uhr.

Leuchtkugeln.

W. Mannstädt.

Sonnabend: Die wilde

Gesangsposse in 4 Akten Couplets von Görß. Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Schwank in 3 Akten von Deutsch von Emil Zum 74. Male: Der dritte Mit theilweiser Benutzung Anfang

Kapellmeisters Hrn. Karl M

Sonntag: Halbe Preise. seriptions⸗Ball.

Wegen Generalprobe zu „Ali Babaau

Mit glänzender Ausstattung. N Phantastisch⸗ romantisch⸗ komische Oper mit großem Ballet in 3 Akten und Text von Vanloo und Fürs Victoria⸗Theater bearbeitet von Inscenirt von G. Ballet von C. Severini arrangirt. Dirigent: C. A. Raida. e Hr. Schmidtler aus Hamburg, als Gast.)

Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Zum Besten des Kindergartens der Ham⸗ burger Vorstadt. Der Mikado, oder: Ein Tag in Burleske Operette in 2 Akten von W. A. Sullivan.

Sonnabend und Sonntag:

Schauspiel in 3 Akten von Hector Cremieux und Paul De⸗

Central-Theater. Sonntag: osse mit Gesang in 4 Akten von usik von G. Steffens. 8

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Sonnabend: Zum 134. Male: Die drei Grazien. von Musik von Franz Roth n Anfang 7 ½ Uhr Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gesellschafts⸗Abend (unter Benutzung der Orgel) des Poßen Orchesters des eyder, 8 (12 Solisten), Streichorchester 50 Künstler. Sonntag: Gesellschafts⸗Abend. Anfang 6 Uhr. Montag bleibt das Haus geschlossen. Montag, den 31. Dezember (Sylvester):

Linien nach Ost⸗Asien und Australien: „Sachsenn. Bremen 17. Dez. von Port Said 1 Bremen 19. Dez. von Shanghai. „Bayern’-. Ost⸗Asien 15. Dez. in Colombo. „Braunschweig“ Ost⸗Asien 16. Dez. von Southampto „Nürnberg.. Bremen 20. Dez. von Genua. 8 „Habsburg .. Bremen 13. Dez. von Adelaide. „Salier.. . Australien 19. Dez. in Adelaide. „Hohenzollern“. Australien 18. Dez. von Suez.

London, 20. Dezember. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ ist heute von hier auf der Ausreise und der Union⸗Dampfer ⸗Trojan“ ist am Dienstag von Madeira auf der Heimreise abgegangen.

Theater und Musik.

Berliner Theater. Die Vorbereitungen zu „Julius Cäsar“ sind nunmehr soweit gediehen, daß die erste Aufführung dieses mit größter Sorgfalt in Scene gesetzien Werks am Donnerstag, den 27. d. M,, stattfinden kann. Die Titelrolle wird von Hen. Jacobi dargestellt, den Marc Anton spielt Hr. Direkror Ludwig Barnay,

den Brutus Hr. Kraußneck, den Cassius Hr. Wachtel und den Casca

Hr. Viebeg.

Central⸗Theater. Seit einigen Tagen finden vom frühen Morgen bis spät in die Nacht fortdauernd Proben zu der neuen Mannstädt'chen Posse: „Leuchtkugeln“ statt, welche am Sonntag erst⸗ malig in Scene geht. Das Slück, für dessen Premiere sich ein außerordentlich reges Interesse kundgiebt, ist mit den ersten Kräften der Bühne: den Damen Damhofer, Dora, Götze und Hocke sowie den Hrrn. Direktor Thomas, Klein, Costa, Hambrock, Meyer und Liber besetzt. Außerdem debütiren zwei neue Mitglieder: Hr. Boll⸗ mann, von seinen Engagements am Walhalla⸗Operetten⸗Theater und Victoria⸗Theater her allen Theaterfreunden bestens bekannt, sowie eine neue Liebhaberin, Frl. Lubinskt. Der dritte Akt, welcher im Manöver spielt, soll dekorativ wie in den Ensemble⸗Scenen ganz besondere Ueber⸗ raschungen bieten, wie denn das Stück überhaupt in seinem Aufbau und Charakter wesentlich von den bisherigen Repertoirestücken des Central⸗ Theaters abweicht. Auch die Zwischenaktsmusik zwischen dem 2. und 3. Akt entspricht dem Wesen des letzteren, indem Hr. Direktor Thomas für dieselbe eigens aus Italien den berühmten „Bersaglieri⸗ Marsch“ verschrieb, welcher Sr. Majestät dem Kaiser bei Allerhöchst⸗ dessen Anwesenheit in Italien so außerordentlich gefiel und der hier zum ersten Mal in Deutschland zu Gehör gebracht werden soll.

Mannigfaltiges.

Die „Staaten⸗Correspondenz“ meldet: „Der Ausschuß des Emin⸗Pascha⸗Comités befand sich gestern in der unange⸗ nehmen Lage, über die Entsendung des Premier⸗Lieutenants Wiß⸗ mann, welcher eigentlich schon im Laufe der letzten Wochen hätte fortreisen sollen, aber infolge unvorhergesehener Ereignisse zurückgehalten war, berathen zu müssen, während die Ansicht an Boden gewann, daß Emin Pascha gefangen sei. Er hat es vorgezogen, sich auf den optimistischen Standpunkt zu stellen, was auch sicher das Richtige ist, sofern nicht ganz unanfechtbare Beweise vorliegen, und beschloß: nach wie vor an der Entsendung des Premier⸗Lieutenants Wißmann fest zu halten, welche etwa Mitte Januar vor sich gehen soll, aber eine Klausel einzufügen für den Fall, daß die traurige Nachricht sich doch bewahrheiten sollte. Es wurden die einzelnen Punkte für oder wider abgewogen, und man kann annehmen, daß dieser Beschluß mit reiflicher Ueberlegung gefaßt ist. Sollte sich doch die schlimme Nachricht als richtig herausstellen, so wird das Comité dem anderen Zweck seiner Thätigkeit, dem Sklavenhandel entgegenzutreten, seine größte Auf⸗ merksamkeit widmen.“

München, 21. Dezember. (W. T. B.) Ein Stuttgarter Telegramm der „Allgemeinen Zeitung“ dementirt entschieden die in mehreren Zeitungen enthaltenen Mittheilungen über die innere Lage und den gefährdeten Fortbestand der „Allgemeinen Zeitung“.

Nördlingen, 19. Dezember. (Schw. Merk) In hiesiger Stadt wird ein Denkmal der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich in Form eines gemalten Fensters in der protestan⸗ tischen Hauptkirche geschaffen. Professor Wanderer in Nürnberg ist um Herstellung eines Entwurfs gebeten worden, dessen Ausführung 7000 erfordert.

Zum Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Müller mit Hͤrn. Haupt⸗ mann Thilo von Trotha (Trier). Frl. Lizzie Wolff mit Hrn. Lieut. Alexander von Gröling (Bres⸗ lau) Frl. Elisabeth Eichler mit Hrn. Prediger Wilhelm Hökel (Schönlanke). Frl. Paula Märten mit Hrn. Postsekretär Karl Hoberg (Han⸗ nover). Frl. Hedwig Gebauer mit Hrn. Pre⸗ digtamtskandidaten Joh. Böhme (Dryssel.— Bunz⸗ lau). Frl. Sophie Marquard mit Hrn. Dr. med. Richard Modes (Altenwerder).

Verehelicht: Hr. Reg.⸗Assessor Foebrich Janssen mit Frl. Klara Lürmann (Trier —Osnabrück). Hr. Stadtbauinspektor Adolf Ebeling mit Frl. Wilhelmine Muskantowa (London). Hr. Dr. phil. Alexander Schmitz mit Frl. Luise von Fer⸗

rier (Stuttgàrt). Hr. Rittergutspächter G. 8 Zielke mit Frl. Margarethe Raute (Deutsch⸗ 8 Nettkow i. d. M. Königsberg N.⸗M.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Willy Reinhard (Berlin). Hrn. Maximilian Schaefer (Berlin). Hrn. Oskar Gaulke (Berlin— Eckartsberg). Hrn. Fr. Möllenkampf (Ebstorf). Hrn. Reinh. Triller (Krefeld). Eine Tochter: Hrn. Alfred Ruprecht (Ransern). Hrn. R. Zachau (Barleben).

Gestorben: Frau Dr. Haselhorst, geb. Pudor (Berlin). Hr. Kammerherr Baron Karl von Langen (Belitz). Hr. Heinrich von Bockel⸗ berg (Stettin)h. Hr. Rittergutsbesitzer Karl Ludw. Siemerling (Kriesow). Hrn. Hof⸗ Stallmeister Frhrn. von Liliencron Sohn Magnus (Berlin). Hr. Geh. Mediz.⸗Rath Prof. Dr. med. Wilhelm Rosen (Marburg). Hr. Förster a. D. Aug. Schelm (Münder a. D.). Frau Helene von Schweinichen, geb. von Plessen (Schönebeck). Frau Kommerzien⸗Rath Friederike

Schiedmayer, geb. Uebelen (Stuttgart).

(Ali

Anfang

1“

Zum 1. Male:

Leon Treptow.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholzz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

75 Künstler

Sub⸗

1

8.8

11

nzeiger und Königlich Pre

ußischen Staats⸗Anzeiger. 1888.

Berlin, Freitag, den 21. Dezember

Die Betriebsergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zucker im Manat November bezw. in

Deutsches Reich.

raffinerien und Melasse⸗Entzuckerungsanstalt der Zeit vom 1. August 1888 bis 30. November 1888.

—-N—]

I. Verwendete Zuckerstoffe.

II. Produzirte Zucker.

t t Ver⸗ arbeitete Rüben.

B. Verarbeitete Melasse. ¹)

C. Verarbeiteter

(eingeworfener oder zum à

Decken verwendeter) 1 Zucker.

Rohzucke9r. B. Raf

11““ Hiervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittelst

finirter

scheidung.

Ganzen.

der Elution und

F

der Strontian⸗ verfahren

Rohzucker

V Fremde, . Raf⸗ hen f Erstes

d. h. von 1½˖ anderen finirter schließlich Fabriken und 888 Konsum⸗ zweites Produkt.

der bezogene Nach. Fül⸗ zucker. dn

produkte.

produkte vom dritten Produkt

masse.

100 kg 100 kg 100 kg] 10

Il100 kg 100 kg 100 kg 4. 5.

9 8 der Substitution. &

8 der Aus

11. 12.

Im Monat November 1888. . G 26 27

331 737 861 016

Betriebsergebnisse der:

Rübenzuckerfabriken. ²)

75 934 73 347

22 986 26 669

18 141 20 235

293 539 349 938

169 026 220 105

E.“ 7 452 9 582

134 321

17 500] 171 233 2

26 693

4 880 5 922

Dazu in den betr. Vormonaten.

Zusammen in der Zeit vom 1. 30. November 1888 In demselben Zeitraum des Vo⸗ ah

Im Monat November 1888 1“

54 192 753 54 194 772

38 376 81 435

49 655

389 131 71 696

643 477 511 419

846 665

2853 1870 ß— 4

1 1 6 901 bes

149 281 163 320

2) Zuckerraffinerien. ²)

17034 15 795

44 193 14 771

10 802 13 354

305 554

Dazu in den betr. Vormonaten. Zusammen in der Zeit vom 1. 30. November 1888

August In demselben Zeitraum des Vorjahres 8

1888 bis

Im Monat November 1888. . . . .

74912 u87711—— 81 295 2316601516

3) Melasse⸗Entzuckerun 102 213 7 375 V 70

V 8 640

58 288

stalten. 92 821 233 595

555 963

12 859 30 695

Dazu in den betr. Vormonaten.. .. Zusammen in der Zeit vom 1. Auguf⸗ 30. November 1888 .

1888 bis In demselben Zeitraum des Vorjahres u.“

Im Monat November 1888. . . .

3 257 767 20 5 359 9880 27 950 L 294 648 4) Zuckerfabriken überhaupt

398 609 27 386 169 026

622 263 47 711 220 105 26 669

29 650 he

22 986 75 73 347

326 416 261 128

(1 bis 3).

934 101 256 250 834

2 017 3 597

43 592 33 150

4 880 5 922

673 443

926 220 134 731

Dazu in den betr. Vormonaten. 1“ Zusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis 30. November 1888 11“

.“ . 54 192 In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . . . . 4)

.

8 1 020 868 54 194 77

49 655 71 696

389 131

75 097 511 419

772 134 252

1 222 768

149 281 163 320

352 090 335 211

5 614 6 870

168 042

10 802 231 627

14 348

1 599 663 1 615 763

1) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschl. derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden. 8 Das sind fannmtliche Fabriken, in welchen Rüben auf Rolzucker oder Konsumzucker verarbeitet werden, sei es ohne oder mit Melasse⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker.

¹) Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuck vom 13. Dezember d. J

⁴) Die Abweichungen von der im „Reichs⸗Anzeiger“ Berlin, im Dezember 1888. 11.““

erfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzue t ““ Nr. 314 veröffentlichten und der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen 2

Kaiserliches Statistisches Amt.

Becker.

Entzuckerungsanstalten.

ichtigunge

Zuckermengen, des deutschen Zollgebiets mit dem Phehgach auf Steuervergütung

elche in der Zeit vom 1. bis 15. Dezember 1888 innerhalb abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der

[710; Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter 90 Proz. Polarisation. . 8 . Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]

711:

sogena unte Krystalls ꝛc. 712: Aller übrige harte Zucker,

Vergütung in den freien Verkehr zurü

Zucker von unter 98,

——

gebracht worden sind.

aber mindestens

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

bezw. waltungs⸗Bezirk

zur unmittelbaren Ausfuhr

zur Aufnahme in eine öffent⸗

liche Niederlage oder eine

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht

711 kg

712 710 711 712 710 kg kg kg kg kg

711 V 712 kg kg

Preußen.

Provinz Westpreußen... Brandenburg.... Pommern. K Posen. 1u6 9 11.“.“** Sachsen, einschl. der schwarzb.

Unterherrschaften .. . .

Schleswig⸗Holstein.

1“

öbE1¹“

Rheinland. ““

28 913 443 163 70 000 209 721

5 863 288 114 893 304 399

1 481 111 22 678 2 769 678

3 998

7916 212 1 273 3 478 470

4 9599 17 109 1 400 000 709 371] 4 080 512 61 376 969 406 40 00½

496 570 000

5 000 429 104 140 000

109 066 392 577 153 496 38

128 620 400 000

10 689 825 2 976

696

99 998

40 000

3 092 864 1 099 925 21 588 583. 886 380

Sa. Preußen Bayern. 1 Z1“] Mecklenburg. .. 8 1 Braunschweig. 8 8 e1111X1“4“X“

ö1ö111““ ““

834 587 18 414 6300 825 286

2 009 604

933 230 250 004 299 895

200 022 V

166 289 49 300

49 992

Hamburg .. 1“ „Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. Hierzu in der Zeit vom 1. August 1888 bis 30. November 1888

1)36 614 867 10 423 698

1 100 168721 174 155 96 713 164 33 199 651. 4 169 675[80 042 839

162 0657 y933 230

3 816 724 251 941 15 808 261

4 965 660 719 178 832

133 328 031]43 623 349 151 934 639 39 987 626

Zusammen.

In demselben Zeitraum des Vorjahres ²) ¹) Darunter 1 500 025 kg, welche bereits in der worden sind.

Berlin, im Dezember 1888.

5 269 843 101216994 4 721 618

2 770 122[59 609 578 zweiten Hälfte des Monats November abgefertigt, jetzt aber erst nachgewiesen

414 006116 741 491 401 613110 856 100

9 542 982

²) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. Kaiserliches Statistisches Amt.

Becker.

665 684 178 832 303 749 96

v“

Gewerbe und Handel.

Bericht über den Handel mit Stärke, zusammengestellt nach Mittheilungen der Vertrauensmänner des Vereins der Stärke⸗ Interessenten in Deutschland. (Woche vom 12. bis 18. Dezember 1888.) Der Verkehr in Kartoffelfabrikaten ist während der letzten Woche von geringerem Umfang als früher gewesen; in den letzten Tagen barrschte hinsichtlich des Verkehrs in Kartoffelmehl und trockener Stärke stilleres Geschäft. Während Abschlüsse in Kar⸗ toffelmehl überhaupt nicht mitgetheilt worden sind, ist auch die Zahl der mitgetheilten Verkäufe von trockener Stärke so gering gewesen, daß sich auf Grund derselben kein Bild über die allgemeine Preisentwicklung dieses Artikels geben läßt. An trockener Ia Kartoffelstärke wurden verkauft: 500 Sack zu 28 ab Station in der Altmark, sofort lieferbar gegen Kassa und 100 Sack zu 27,90 Parität Breslau ab Station im Reg⸗Bez. Breslau. Auch in feuchter Stärke wurde gegen die Vorwochen wenitger umgesetzt, bei zum Theil ermäßigten Preisen Es wurden an feuchter Stärke verkauft: 100 Sack zu 13,70 Parität Berlin, 200 Sack zu 13,75 frei Fabrik im Kreise Oberbarnim, 2 Ladungen zu 13,65 Parität Frankfurt a. O., 300 Sack zu 13,10 frei Station in Hinterpommern = 13,82 Parität Berlin und ein Posten zu 13,90 Parität Berlin.

Frankfurt a. M., 20. Dezember. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Weizen fortwährend in ruhiger Hal⸗ tung, Verkehr schleppend, Export unthätig; ab Umgegend 19 ¼ ℳ, frei hier 19 ½ ℳ, kurhessischer 19 ¾ ℳ, norddeutscher 20 †½ ℳ, ungarische und russische Sorten 21 22 Roggen anhaltend matt, Nachfrage äußerst geringfügig, hiesiger fehlt, 161— ½ ℳ, russischer 152/10 16 ℳ, selbst Januar⸗Februar⸗Lieferung. Gerste wenig Geschäft, Preise schwach behauptet; Frankengerste (Ochsenfurter Gau), Rüd⸗ und Wetterauer 15 ¾ 16 ¼ ℳ, Saal⸗, mährische und ungarische zu sehr unregelmäßigen Preisen ge⸗ handelt. Hafer still und bei Mangel an Anregung bleiben Notirungen ohne Aenderung; die Notiz 13 ¼ bis 14 bleibt, für exquisite Qualitäten 15 Cours. Raps fehlt, Abschlüsse kamen uns nicht zu Ohren, taxiren 29 32 Mais (mixed) ist die frühere Geschäftslosigkeit wieder eingetreten, 13,40 bezahlt und übrig. Malz hatte gutes Geschäft, während der Absatz nach Auswärts von Tag zu Tag zunahm, 26 ½ 28 Wicken anhaltend gefragt, Verkäufer treffen hier einen guten Markt, 15 17 ½ steigend. T;oomasphosphatmehl und Chili⸗ salpeter anhaltend ruhig. Mehl findet, wie immer um diese Zeit, schwachen Absatz, die kleinen Provinzmühlen drücken; Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verbande prompte Lieferung wurde bis 55 geworfen. Roggenmehl stramm gehalten, Nr. I. und II. gefragt. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 ½ 33 ½ ℳ, Nr. 1 29 ½ 31 ¼ ℳ, Nr. 2 26 ½ 27 ½ ℳ, Nr. 3 26 27 ℳ, Nr. 4 21 22 ℳ, Nr. 5 18 19 ℳ, Milchbrot⸗- und Brotmehl im Verbande 55 59 0 deutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 28 DHiesiges Roggenmehl Nr. 0 25 ½ 26 ℳ, Nr. 0/1 23 ½. 24 ℳ, Nr. 1 21 ½ 22 ℳ, Nr. 2 18 19 Roggenkleie 5 ℳ, Weizenkleie 4 ½ ℳ, Spelzspreu 2 ¼ ℳ, Malzkeime 4,80 (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Ctrn. an.) Rüböl im Detail 66

Nord-