1888 / 322 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8 Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stc. . Dividende pro 1886/1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 .r 420 429 8 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Th. 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 . 108 120 w Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 l 166 150 3400 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 .. 63 153 940 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 176 ½ 178

9410 G 2360 G

CTöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Co, 18 36 432 b E Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 o 36 40 1060 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 r 360 390 wy— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 &. 97 97 [2395 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Ar 84 90 [1860 G Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 hlℳr 200 200 [3275 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 l. 114 114 / Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 250 150 [2025 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 300 [3320 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 . 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 ThlM. 240 250 6100 B

ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 3150 B nania, Lebv. 20 % n. 500 T7 45 45 [1060 G

db. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 60 0 [1100 B

1 urg. Allg. V.⸗G. 100 Shr 25 620 bz G b. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 180 4160 B

Hagel. 33 ½ % v. 500 Aer. 0 720 bz G Lebensv. 20 % v. 500 FShlr 21 20 [400 bz B

M Rückvers.⸗Ges. 100 Slr 36 1065 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 lh, 90 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 92 2035 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Fülr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37

Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl. 72 1285 G

Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Fhlr. 84 1060 G

Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 SFhlr 30 445 G

les. Feuerv. G. 20 % v. 500 Shlr 95 95 2075 G aringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 4250 bz G atl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120

45 153 3540 B

Victoria, Berl. 20 % v. 1000 R. 150 . 1400 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börfe.

Berlin, 21. Dezember. Die heutige Börse er⸗

nete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung; die Course setzten auf srekulativem Gebiet vielfach etwas höher ein und konnten sich unter kleinen Schwankungen gut behaupten und theilweise noch twas bessern. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ünstiger und unterstützten hier die Festigkeit. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen lebhafter

d einige Ultimowerthe hatten recht belangreiche Umsätze für sich. 3 Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei theilweise etwas regeren Umsätzen

G id fremde festen Zins tragende Papiere hatten, der Haupttendenz ensprechend, festere Haltung für sich; garische Goldrente belebt, auch Russische Noten

nlich lebhaft und wie erstere anziehend. 2

Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % bz. u. Geld

notirt und Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 6 ½ % gegeben. 1 Bankaktien waren fester, Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile ca. 2 ¾ % höher und sehr lebhaft gehandelt; ch Oesterreichische Kreditaktien, Berliner Handels⸗ gesellschaft ꝛc. erschienen etwas besser und gingen leb⸗ hafter um. Inländische Eisenbahnaktien fester, Mecklenbur⸗ gische und Marienburg⸗Mlawka lebhafter und stei⸗ gend, auch Ostpreußische Südbahn fester— Ausländische Eisenbahnaktien durchschnittlich fest i mäßigen Umsätzen; Gotthardbahn etwas höher und belebt. 3 Industriepapiere zumeist fest und theilweise belebt; Montanwerthe recht fest und in den spekulativen evisen, namentlich Bochumer Gußstahl und Laura⸗ hütte, belebt. 1““ Course um 2 ½ Uhr. Sehr fest. Oesterreichische Kreditaktien 161,50, Franzosen 107,00 Lombarden 41,75, Türk. Tabackaktien 92,75, Bochumer Guß 188,50, Dortmunder St.⸗Pr. 90,50, Laurahütte 128,75, Berl. Handelsges. 171.87, Darmstädter ank 157,87, Deutsche Bank 168,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 221,50, Russ. Bk. 53,00, Lübeck⸗Büch. 169,50, Mainzer 106,75, Marienb. 91,12, Mecklenb. 151,50, Ostpr. 118,50, Duxer 179,62, Elbethal 83,62, Galizier 87,12, Mittelmeer 121,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 128,25, Rumänier 106,60, Italiener 95,00, Oest. Goldrente 92,40, do. apierrente 68,20, do. Silberrente 69,20, do. 1860 er Loose 117,50, Russen alte 97,87, do. 1880 er 86,75, do. 1884 er 99,90, 4 % Ungar. Goldrente 85,50, Egppter 82,87, Russ. Noten 208,50, Russ. Orient II. 2,20, do. do. III. 62,90, Serb. Rente 81,80, Neue Serb. Rente 83,10.

8

0 t 1 48

2⸗02

520n—62

Februar

Vorprämien. 1 3 ¼ 226827— 4

DSI Ostpreußen.. Franzosen..

Gotthardbahn.

vEee“““ Italiener..

II. Orient.. 1880 er Russen.. IE“ Russische Noten.

η 18₰‿ 09,0

e 9”

,— 0

8 8 SS * α HeU, * 2₰

deNHꝙᷣꝙ‿

3 ½ % Lndsch. Pfandbr. 101,47 ½, 4 % ung. Goldr. 85,00, 1880r Russen 86,25, 1884r Russen 99,80, Bresl. Diskb. 111,80, Brsl. Wchslb. 104,00, Schles. Bankv. 126,40, Kreditaktien 160,40, Donnersmarkh. 61,00. Oberschl. Eis. 107,10, Oppelner Cement 125,00, Kramsta 131,75, Laurahütte 127,25, Verein. Oelf. 88,75, Oest. Banknoten 167,45, Russ. Banknoten 207,25.

Frankfurt a. M., 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Still. Londoner Wechsel 20,371, Pariser Wechsel 80,375, Wiener Wechsel 167 55, Reichsanleihe 108,10, Oest. Silberr. 68,90, do. Papierrente 68,50, do. 5 % do. 81,50, do. 4 % Goldrente 92,00, 1860 Loose 117,50, 4 % ung. Goldrente 85,10, Italiener 94,90, 1880er Russen 86,20, II. Orientanl. 61,50, III. Orientanl. 62,10, 4 % Spanier 72,40, Unif. Egypt. 82,20, Konv. Türken 14,70, 3 % port. Anleihe 64,40, 5 % Cv. Port. 101,40, 5 % serb. Rente 81,60, Serb. Tabacksrente 83,10, 6 % kons. Mex. 89,40, Böhm. Westb. 262, Centr. Pacisic 110,60, Fram. 211 §,

Galizier 171 ⅞, Gotthardbahn 127,70, Hess. Ludwigs⸗ bahn 106,50, Lomb. 80 ⅞, Lübeck⸗Büchen 169,50, Nordwestb. 140, Unterelb. Pr.⸗A. 99,30, Kreditaktien 255, Darmst. Bk. 156,50, Mitteld. Kreditbank 103,20, Reichsbank 134.70, Diskonto⸗Kommandit 218,40, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 72,95, 4 ½ % Portugiesen 95,50, Duxer —. Privatdiskont 4 %.

Frankfurt a. M., 20. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 255 ⅞, Franzosen 211 ½, Lombarden 81 ⅞, Galizier —,

Egvpter 82,55, 4 % ung. Goldrente 55,25, 1880er

Russen 86,49, Gotthardbahn 128,70, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 219,95, Mecklenburger 151. Fest.

Leipzig, 20. Dezember. (W⸗T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,85, 4 % sächs. Anleihe 105,00, Buschtierader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 137,50, do. do. Litt. B. 130,75, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 107,50, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 98,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 193,90, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 77,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 100,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 147,50, Leipziger ammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 220,00, Oesterr. Banknoten 167,50.

Hamburg, 20 Dezember. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 107¹*⁄16, Silberrente 6813/⁄18, Oest. Goldr. 92, 4 % ungar. Goldrente 85 ½I, 1860 Loose 117 ¼, Iteliener 95 ¼, Kreditaktien 256 ¼, Franzosen 529 ½. Lombarden 202 ½, 1877 Russen 100, 1880 do. 84 ¼, 1883 do. 110, 1884 do. 95 ½, II. Orient 59 ¼, III. Orient. 60, Deutsche Bank 167 ¼, Disk.⸗Komm. 219 ⅞, H. Kommerzb 131. Nationalb. für Deutschland 127 ¾, Nordd. Bank 173 ⅜, Gotthardbahn 127 ½, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 169, Marb.⸗Mlawka 90, Mecklb Fr.⸗Fr. 150 ¾, Ostpr. Südbahn 117, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100, Laurahütte 12 Jute⸗Spinn. 154, Berl.

Hamburg, 20. Dez r. (2W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 256, Franzosen 528, Lombarden 203, Norddeutsche Bank 174, Deutsche Bank 168, Diskonto⸗Kommandit 220, Ostpreußische Südbahn 116, Marienburger 89 ⅞, Nationalbank für Deutschland 128. Fest, aber ruhig.

Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Geschäftsstille abschwächte. Staatsbahn auf Ausweis steigend. Oesterreichische Silberrente 82,60, Buschth. Eisenb. 312, Nordbahn 2447,50, Kronpr. Rudolfbahn 194,25, Lemberg⸗Czernowitz 208,50, Pardubitzer 153,00, Amsterdam 100,45, Deutsche Plätze 59,60, Lond. Wechsel 121,65, Pariser Wechsel 47,95, Russ. Bankn. 1,23, Silbercoupons 100. 8

London, 20. Dezember. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 9613 16, Preuß. 4 % Consols 107. Ital. 5 % Rente 95 ½, Lombarden 87/16, 5 % Russen von 1873 98 ½, Conv. Türken 14 ¼, Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 85 ⅛, 4 % Spanier 72 ¼, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % unif. Egypter 81 ½, 3 % garant. Egypter 100, 4 ½ % egypt. Tributanlehen 81 ½⅛, Conv. Mexikaner 39 ⅞, 5 % konsolidirte Merikaner 91 ¼, Ottomanbank 10 ⅞, Suezaktien 86 ¼½, Canada Pacific 53, De Beers Aktien neue 14 ½, Platz⸗ discont 4 ½ %, Silber 42 ⅞.

Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 ¼½ % amortisirbare Rente 86,60, 3 % Rente 82,60, 4 ½ % Anleihe 103,92 ½, Italienische 5 % Rente 96,52 ½, Oest. Goldr. 92, 4 % ungarische Goldrente 867/18, 4 % Russen de 1880 86,40, 4 % unifizirte Egypter 413,75, 4 % Spanier äuß. Anleihe 73, Konv. Türken 14,95, Türkische Loose 45,60, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 416,25, Franzosen 548,75, Lombarden 213,75, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque ottomane 526,25, Banque de Paris 872,50, Banque d’'escompte 525,00, Credit foncier 1365,00, do. mobil. 445,00, Meridional⸗Aktien 768,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 113,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 124,00, Rio Tinto 633,75, Suczkanal⸗Aktien 2192,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1231⁄16, Wechsel auf London kurz 25,34, Cheques auf London 25,36.

Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,70, Italiener 96,67 ½, 4 % ungarische Goldrente 86 ¾, Türken —,—, Spanier 73,03, Egypter 414,06, Ottomanb. 526,87 ⅛, Rio Tinto 633, Panama⸗Kanal⸗Akt. 113. Fest.

St. Petersburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 98,25, Russische II. Orientanleihe 97 ¾, do. III. Orientanleihe 97 ½, do. Anl. 1884 150, do. Bank für auswärtigen Handel 218, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 621, St. Petersburger internationale Bank 466, Russ. 48 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 142 ¼, Große Russische Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 341 ½.

Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzingsl. 67 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ½. 4 % ung. Goldrente 84, 5 % Russen von 1877 101 ½, Russische grose Eisenbahnen 117 ¼, do. II. Orientanl, 58 ⅞, Konv. Türken 14 ¾S, 5 ½ % holländ. Anleihe 101 ¼, 5 % garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗Obligationen —, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 104 ½, Mark⸗ noten 59,30, Russische Zollcoupons 192.

Wiener Wechsel 97,00.

New⸗York, 20 Dezember (W. T. B.) (Schluß⸗ Ceurse.) Fest, ruhig. Wechsel a. Lond. 4,84 ½, Cable Transfere 4,89 ½, Wechsel auf Paris 5,21 ⅛, Wechsel aut Berlin 95 ¼½,„ 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ⅛, Canad. Pacific Aktien 51 ½, Central Pacisic do. 34, Chicago u. North⸗Western do. 105 ¼, Chic⸗Milw. u. St. Paul do. 61 ½⅛, Illinois Central do 113 ¾, Lake Shore Michigan Soutbh. do. 100 ½, Louisville u. Nashville do. 55, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 26 .¼, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 97 ½, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 107 ⅛, Northern Pacific Preferred do. 58 ¼, Philadelphia u. Reading do. 48 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 64 ⅞, Union Pacisic do. 62 ½⅛, Wabash, St. Louis Pacisic Pref. do. 24 3.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 ½ %. 8

58 8 2*

London, 20. Dezemb 5 k a

Totalreserve. 0 Notenumlauf. 7 Baarvorrath. 7 Portefeuille. 8 Guth. der Priv. 22 298

4

4

148 000 655 000 323 000 930 000

1

do. des Staats 5 60 Notenreserve..

8888888

Regierungssicher⸗ heiten 143 861 000 143 000 Pfd. St. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiver 39 gegen 40 in der Vorwoche. 1 Clearinghouse⸗Umsatz 170 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 19 Mill. Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) 5 Bankausweis. Baarvorrath in 1 Gold. . 1 016 282 000 + 492 000 Fr. Baarvorrath in Silber. . 1 233 377 000 + 4 879 000 Portefeuille der auptb. u. der —— . . 596 265 000 14 942 000 Notenumlauf 2 600 734 000 *8 199 000 Lauf. Rechnung

der Privaten 368 286 000 + 16 301 000

Guthaben des 8 Staatsschatzes 278 721 000 10 842 000 279 000 000 + 4 639 000

Ges.⸗Vorschüsse. 13 806 000 + 6110 .

Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgnisse 8 1 Notenumlaufs zum Baarvorrath

Verhältniß des 86,52.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise. Per 100 kg für: 5 1“] b H 1

Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. e“ Kartoffeln.. Rindfleisch

von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch I kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 uX“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale . ander 8 Barsche Schleie 40 Bleie v1.“ 40 Krebse 60 Stüchk 12 Berlin, 21. Dezember. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl, O

Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 kg. Loco still. Termine schwankend. Gekündigt 50t. Kündigungspr. 177,5 Loco 173 200 nach Qualität. Gelbe Lie⸗ ferungsqualitat 178,0 ℳ, per diesen Monat 177— 176,75 178 177,5 bez., per Dezember⸗Januar —.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco still. Termine schwach behauptet. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 202 nach Qual. Lieferungsqualität 192 ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 1889 204 203,75 204,25 204 bez, per Mai⸗ Juni 204,75 205 bez., per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt 450 t. Kͤndigungspreis 152 Loco 146 159 % nach Qualität. Lie⸗ ferungsqualität 152 ℳ, inländ. 155 156 ab Bahn bez., per diesen Monat 152,25 152 bez., per April⸗ Mai 1889 156,25 156,75 156,5 bez., per Mai⸗ Juni 157 157.25 bez., per Juni⸗Juli 158 158,25 158 bez., per Juli⸗August —.

Gerste ver 1000 kg. Unverändert. Große und leine 127 197 n. Qual. Futtergerste 127 140

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine böher. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 140 Loco 132 162 nach Qual. Lieferungsqualität 140,5. ℳ, pommerscher mittel 142 147, guter 148 152, feiner 153 158, schlesischer mittel 142— 147, guter 148 152, feiner 153 158 ab Bahn bez., preußischer geringer 132 138, besserer 140 144 ab Bahn bez., per diesen Monat 140 141,5 bez., per . 1889 140 140,5 bez., per Mai⸗Juni 141 bez.

Mais per 1000 kg. Loco matter. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 137— 147 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 140 154 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Wenig verändert. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis —X,— ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗Januar 21,70 21,65 bez., per Januar⸗Februar 1889 —, per April⸗Mai 22,15 22,10 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 22,45 22,40 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg drutto incl. Sack. Termine —. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine —. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco —,—, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—.

Rüböl per 100 mit Faß. Termine matter. Gekündigt 100 Ctr. Kündigungspr. 60,5 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,5

ez., per Dezember⸗Januar —,—, per April⸗Mai 59,3 59,2 bez., per Mai⸗Juni —,—.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Niedriger. Gekünd. 10 000 l. Kündigungspr. 52,1 Loco ohne Faß 52,7 bez., per diesen Monat, per Dezbr.⸗Jan. und per Januar⸗Februar 1889 52,2 52,1 bez., per April⸗Mai 54,1 53,9 bez., per Mai⸗ Juni 54,4 bez., per August⸗Sept. 56,7 56,5 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Niedriger. Gekündigt 90 000 1. Kündigungspr. 33 Loco ohne Faß 33,7 33,6 bez., mit Faß 1oco —, pr. diesen Monat, per Dezbr.⸗Januar und per Januar⸗Febr. 1889 33,0 32,9 33,1 bez., per Febr.⸗März —, per

5—bnrborodeoSUeeehöeöe

218SqnSSSSInle

E ι 04α

8 192* 1 82

7

1

pr. April⸗Mai

Mai⸗Juni 35 35,1 34,9 bez, per August⸗Sept. 36,8 36,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. 1

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 21,75 bezZ. Nr. 0 1,5 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 20. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 185 190, pr. De⸗ zember 190,00, per April⸗Mai 195,50 Roggen unveränd., loco 144 151, pr. Dezember 151,00, pr. April⸗Mai 153,50. Pommerscher Hafer loco 132 138 Rüböl still, per Dezember 60,50, 58,50. Spiritus ruhig, loco ohne Faß mit 50 Konsumst 52,40, do. mit 70 Konsumsreuer 33,00, pr. Dezember⸗Januar mit 70 Konsumsteuer 32,60, pr. April⸗Mai mit S.e Konsumsteuer 34,50. Petroleum loco ver⸗ z0 uu

Posen, 20. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco obne Faß (50er) 51,10, do. lIvoo ohne Faß (70er) 31,60. Behauptet.

Breslau, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Dezember 50,90, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 52,50, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. Dezember 31,40, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 33,00. Roggen pr Dezem⸗ ber 154,50, pr. April⸗Mai 159,00, pr. Mai⸗Juni 131,00. Rüböl loco pr. Dezember 62,00, do. pr. April⸗Mai 61,50. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,30, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 17,65,. Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 15,30. Gute Kauflust. ff. Brodraffinade 29, fein Brodraffinade 28,75. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 14,00 bez., 14,02 ½ Br, pr. Januar 14,10 bez., 14,12 ½ Br., pr. Januar⸗März 14,17 ½ Gd., 14,22 ½ Br., pr. März⸗Mai 14,40 bez., 14,37 Br. Ruhig. 8

Mannheim, 20. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,85, pr. Mai 21,30, pr. Juli 21,45. Roggen pr. März 15,80, pr. Mai 15,90, pr. Juli 16,00. Hafer pr. März 13,90, pr. Mai 14,15, pr. Juli 14,45.

Bremen, 20. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗

.““ Fest. Standard white oco 7,70 bez. Hamburg, 20. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. laco 155 165. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165—175, russischer loco ruhig, 101— 104. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco Zollinl. 62. Spiritus matt, per Dezember⸗Januar 20 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 20 ¾ Br., pr. April⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Juni 22 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,90 Br., 7,75 Gd., pr. Januar⸗März 7,70 Br.

Hamburg, 20 Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.’.) Kaffee. Good average Santos pr. Dezember 77, pr. Mär; 78, pr. Mai 78ꝛ ⅛,

Rüren⸗Rohzucker I. Produkt,

pr. September 78 ½. Ruhig.

Zuckermarkt.

Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Dez. 14,00, pr. März 14,27 ½, pr. Mai 14,37 ½, pr. Juli 14,45. Ruhig.

Pest, 20 Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markrt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 7,81 Gd., 7,83 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,59 Ge., 5,61 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,14 Gd., 5,13 Br.

London, 20. Dezember. (W. T. LT.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig, Rüben⸗Robzucker 14 ruhig. Chili⸗Kupfer 77 ¼, per 3 Monat 78.

Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middi. amerikanische Lieferung: Dezember 55/16 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 52,22 Käuferpreis, Januar⸗Februar 5912 do., Februar⸗März 5 ⁄2 do., 519⁄¼4¶ Verkäuferprejs, März⸗April 51%4 Käuferpreis, 5 6 Verkäuferpreis, April⸗Mai 52 ¼‿4, Werth, Mai⸗Juni 511 12 Käuferpreis, 523 864 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 5 ¾ Käuferpreis, 52 ¾44 Vertäuferpreis, Juli⸗August 51 132 Ka;uferpreis, August⸗September 51 12 d. Verkäuferpreis.

Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B.) (Offtzieb e Notirungen.) Amerikaner good ordinary 485, Amerikaner low niddling 5 ½, Amerikaner middling 5 ⅛, Amerikaͤner middling fair 6,00, Ceara fair 6,00, Ceara good fair 6 ¼, Pernam fair 6., Pernam good fair 6 5⁄1 ½, Maceio fair —, Maranham fair 63 16, Egypt. brown fair 7 ½, Egypt brown good fair 7 ½, Egyptian brown good 7 ¼, Egyptian white fair 6 k, Egyptian white good fair 6 ⅛, Egyptian white good 7 ¼, M. G. Broach good 5 % ½, M. G. Broach fine 5 ½, Dhollerah fair 4 7⁄16, Dhollerah good fair 4 ⅜, DVhollerah good 4 ⅜, Dhollerah üne 5 1⁸6, Domrawuttee fair 4 ¼, Oomra

ood fair 4 16, Oomra good 413/16, Oomra fine 5 ⅞, Scinde good fair 3 ⅛, Bengal good fair —,—, Bengal good 4 16, Bengal fine 411/16, Tinnevellpy good fair 413/16, Western good fair 4 2⁄16, Western good 4 16, Peru rough fair 6 ⅛, Peru rough good fair 75⁄16, Peru rough good 77/16, Peru smooth fair 6, Peru smooth good fair 63⁄16, Peru moder. rough fair 62/16, Peru moder. rough good fair 64/16, Peru moder. rough good 71 16, Babia fair —.

Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh 4 ½ d.

Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49. Bancazinn 58 ¾.

New⸗York, 20. Dezember. (W. T. B) Waarep⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¾, do. ia New⸗Drleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Ahbel Test in New⸗Pork 7,30 Gd., do. in Philadelpbia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 665, do. Pipe line Certificates 93. Ruhig. stetig. Schmalz

Wilcox) 9,00, do. Fairbanks 9,00, do. Rohe und

rothers 9,00. Zucker (fair refming Muscovados) 5 ¼. Mais (New) 49. Rother Winterweizen loco 105 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 16 ½. Meh! 3 D. 50 C. Getreidefracht 3¾. Kupfer pr. Januar 17,15. Weizen pr. Dezbr. 103, pr. Jan. 103 ¾, pr. Mai 109 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,07, do. pr. März 15.12.

Eisenbahn⸗Einnahmen. Königlich Württembergische Staats⸗Eisen⸗

bis ult. Nov. 22 045 353 833 192 ℳ).

8 F

März⸗April —, per April⸗Mai 34,7 34,5 bez., per

bahnen. Im Nov. cr. 2 546 431 (— 117 939 ℳ),.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4. 59 ₰. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Berlin, Sonnab

Insertionspreis für den Raum einer Druckhzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers .

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

88

Dezember, Abends.

v“

1888

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Dompropst Dr. Krüger zu Frauenburg im Kreise Braunsberg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Ersten Lehrer und Kantor Kleinfeller zu Kesselstadt im Kreise Hanau und dem emeritirten Ersten Lehrer, Kantor und Küster

Wagner zu Ehringshausen im Kreise Wetzlar den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem bisherigen Depot⸗Vize⸗Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in Mainz, jetzigen Garnison⸗Küster daselbst, Gustav Schröder, und dem Schuldiener a. D. Neumann zu Kassel das All⸗ gemeine Ehrenzeichen; sowie dem Zimmergesellen Otto Röh zu Berlin, zuletzt Gefreiter im 6. Pommerschen Infanterie⸗ Nr. 49, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ eihen. 8 M

b1“ ö11114212XA“ 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Herzoglich braunschweigischen General⸗Major z. D. und Flügel⸗Adjutanten von Wachholtz, beauftragt mit den Geschäften der Herzoglichen General⸗Adjutantur, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Königlich württembergischen General⸗Major und General à la suite Sr. Majestät des Königs, Freiherrn von Falkenstein, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Hüttenwerks⸗ besitzer August Benckiser zu Pforzheim den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Sergeanten Unger im Königlich bayerischen 8. Infanterie⸗Regiment vacant Pranckh die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Reichs Allergnädigst geruht: den Reichsanwalt bei dem Reichsgericht, Stenglein zu Leipzig, und den Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Königlich preußischen Justiz⸗Ministerium, Stolter⸗ foth, zu Reichsgerichts⸗Räthen, sowie den Königlich bayerischen Ersten Staatsanwalt am Landgericht München II, Dr. Lipp⸗ mann zu München, zum Reichsanwalt zu ernennen.

1u

Namen des

Der Kaiserliche Vize⸗Konsul Lenz in gestorben.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 29. v. M. beschlossen: dem Innungsverbande „Bund deutscher Böttcher⸗Innungen“ in Magdeburg auf Grund des §. 104 h der Reichs⸗Gewerbe⸗ ordnung die Fähigkeit beizulegen, unter seinem Namen Rechte, insbesondere Eigenthum und andere dingliche Rechte an Grund⸗ stücken zu erwerben, Verbindlichkeiten einzugehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden. 1

Berlin, den 20. Dezember 1888. b Der Reichskanzler. In Vertretung:

Königreich Preußen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Hofjägermeister Grafen Richard z Dohna⸗ Schlobitten, Mitgliede des Hofjagdamts, das Prädikat als Hofjägermeister vom Dienst zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Theodor Kipp zu Halle a. S. zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Kiel zu ernennen; sowie dem Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Rendanten Stroberg zu Bromberg, sowie den Eisenbahn⸗Sekretären Scholz zu Berlin, Gorgel zu Bromberg, Heinrichs zu Hannover, Scheele zu Kassel, Hesse und Huͤther zu Köln, Messing zu Elber⸗ feld, Schmidt (Georg) zu Erfurt, Hoffmann zu Katto⸗ witz den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und dem Eisenbahn⸗ Sekretär Schmidt (Ludwig) zu Frankfurt a. M. den

Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 1

MMit der in Folge der Reichs⸗Justizgesetze ins Leben ge⸗ rufenen Neuorganisation der Justizbehörden erging unter dem August 1879 ein Allerhöchster Erlaß über die Rang⸗ verhältnisse der richterlichen Beamten (Gesetz⸗Samml. S. 579), dessen Nummer 4, wie folgt, lautet: „Die Landrichter, die Amtsrichter und die Staatsanwälte

beamten. Einem Theil der Landrichter und Amtsrichter kann durch die Ernennung zum Landgerichts⸗Rath oder zum Amtsgerichts⸗Rath persönlich ein höherer Amtscharakter mit dem Range der Räthe der vierten Klasse verliehen werden. Diese Verleihung soll jedoch nicht über ein Brittheil der Gesammtzahl umfassen und nur an solche Richter erfolgen, welche mindestens ein zwölfjähriges richterliches Dienstalter (F. 5 der Verordnung vom 16. April 1879 Gesetz⸗ Samml. S. 318) erreicht haben.“ Da die Normalzahl von einem Drittheil am 1. Oktober 1879 durch die Ernennung aller bereits früher mit dem Raths⸗ titel oder einem dem gleichstehenden Amtscharakter versehenen Beamten zu Land⸗ und Amtsgerichts⸗Räathen überschritten wurde, so hatte jene Bestimmung zur Folge, daß seit 1879 die Verleihung eines höheren Amtscharakters an Land⸗ und Amtsrichter nicht erwirkt werden konnte. Deshalb wurde auf Anregung des Justiz⸗Ministers unter dem 20. November d. 88 vom Staats⸗Ministerium bei Sr. Majestät dem König der Antrag gestellt, daß die Zulässigkeit der Charakterisirung der Landrichter und Amtsrichter auf die Hälfte der Gesammtzahl sestgesetzt werde. In huldreicher Genehmigung dieses Antrags ist an den Justiz⸗Minister der Allerhöchste Erlaß vom 21. No⸗ vember d. J. (Gesetz⸗Samml. S. 334) ergangen, welcher, wie folgt, i. 8 „Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 20. November 1888 bestimme Ich, in Abänderung des Allerhöchsten Erlasses vom 11. August 1879 (Gesetz⸗Samml. S. 579), betreffend die Rangverhältnisse der richterlichen Beamten und der Beamten der Staatsanwaltschaft bei den mit dem 1. Oktober 1879 ins Leben tretenden Gerichte⸗ behörden, was folgt: Die Verleihung eines höheren Amtscharakters mit dem Rang der Räthe vierter Klasse durch die Ernen⸗ nung zum Landgerichts⸗Rath oder zum Amtsgerichts⸗ RNath kann die Hälfte der Gesammtzahl der Landrichter unund Amtsrichter umfassen.“ 8 1 Berlin, den 21. November 1888. . Wilhelm. An den Justiz⸗Minister.

„Se. Majestät der König haben nunmehr auf den Vorschlag des Justiz⸗Ministers geruht, den nachstehend be⸗ nannten Landrichtern und Amtsrichtern den Charakter als Landgerichts⸗Rath beziehungsweise Amtsgerichts⸗Rath zu ver⸗ leihen, und zwar:

A. den Charakter als Landgerichts⸗Rath:

I. im Bezirk des Kammergerichts:

den Landrichtern Graf von Strachwitz, Munk und Schmidt in Berlin, Hadlich in Landsberg a. W., Moll und Haack in Berlin, Loock in Potsdam, Buttler in Guben, Herbst in Landsberg a. W., Weitzenmiller, Denso, Friedrich, Dr. von Kirchbach, von Wolf und Althaus in Berlin, Klebolte in Kottbus, Dr. Herz⸗ br uch aus Berlin, zur Zeit in Kairo, Lion, Voigt, Dietz, Voigtel, Funcke und Hirschfeld in Berlin, Rieck in Frankfurt a. O., Hauschteck in Berlin, Leonhardt in Guben, Sellmer in Landsberg a. W., John in Berlin, Mosse aus Berlin, zur Zeit in Yokohama, Dr. Pollack, Collmann und Loeb in Berlin; II. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau: dden Landrichtern Trump in Gleiwitz, von der Lage in Glogau, Koßmann in Liegnitz. Janske in Oppeln, Grattenauer in Breslau, Klose in Gleiwitz, Heldberg und Karuth in Hirschberg, Löwenb erg in Reisse, Dr. Kruttge in Oppeln, Landsberg in Brieg, Mathis in Glogau, Wolff in Oppeln, Neugebauer in Schweidnitz, Cohn in Oppeln, Gentz in Neisse, Dr. Weil in Breslau, Sperlich und Hübner in Glatz, Wendriner in Beuthen;

III. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Kassel: den Landrichtern Roesler in Kassel, Coing in Marburg, Schwarzkopf, Pfeiffer und von Hadeln in Kassel; IV. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Celle: den Landrichtern Harriehausen in Osnabrück, von Detten und Graßhoff in Hannover, Krüger in Verden, Jeß in Hannover, Zimmermann in Stade, von Schmidt⸗ Phiseldeck in Hildesheim, Hüpeden in Osnabrück, Reck in Hannover, Rudorff aus Hannover, zur Zeit in Tokio,

senbart, Ey und Stoltz in Hannover, Imwalle in erden, Freiherr von Wangenheim in Stade, Linden⸗ berg in Hannover, Thöl in Göttingen, Jeß in Stade, von Meibom und Thielemann in Hannover, Vistor in Hildesheim, Hasse in Aurich, Janensch, Hanow und Schmid in Osnabrück, Dr. Sabarth in Hannover, Metger in Lüneburg, Hellweg in Hannover;

V. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln: den Landrichtern Dr. Haack in Köln, Loeb in Düssel⸗ dorf, Pünder in Trier, Roeren in Elberfeld, Bachem

gehören zur fünften Rangklasse der höheren Provinzial⸗

in Köln, Sprung in Koblenz, Ratjen in Köln, Dr. Trau mann in Elberfeld, Ritter in Trier, Saarbrücken, von Niebuhr in Bonn, Düsseldorf, Etzweiler, in Köln, Mencke in Koblenz, Merlo in Elberfeld, Kirsch baum in Aachen, Fischer in Kleve, Kellerhoff in Düssel dorf, Kochs in Köln, Henle in Trier, Birck in Kleve Niemeyer in Koblenz, Reichensperger in Köln,

von Müntz in

in Köln, Küppers in Saarbrücken, Kirsch in Düsseldorf Niemeyer in Aachen, Lehmann in Saarbrücken;

VI. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. M.:

den Landrichtern Wilhelmy und von Eschstruth in

Wiesbaden, Schmidt und Freiherr zu In⸗ und Knyp⸗

hausen in Neuwied, Freusberg in Limburg a. L.;

)

VII. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm:

Essen, Ahlemann in Münster, Berghaus in Dortmund, Hennecke in Essen, Schlichter in Hagen, Gerlach in in Münster, Dr. Wyszomierski in Essen, Schmieding in Dortmund, Rademacher in Münster, von der Becke in Paderborn, Dr. Ursell in Hagen, Schlüter in Paderborn Hempel in Dortmund, Freiherr von Elmendorff in Hagen, Goldschmidt und Freyse in Essen, Schwemann in Arnsberg, Sauer in Dortmund: 8

VIII. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Kiel:

Altona, Harms in Kiel, Dr. Litten Altona, von Hartwig in Flensburg, Schraub in Altona;

IX. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Königsberg i. Pr.: 8

den Landrichtern Böttcher in Memel, Seyffarth Braunsberg, Dr. Silbermann und Wohlgemuth in Lyck,

mann in Braunsberg, Leo und Kleditz in Tilsit, von Brockhusen in Lyck, Sternberg in Insterburg, Ol in Tilsit, Krapp in Braunsberg, Selle in Insterburg;

X. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder: den Landrichtern Weise in Konitz, Röpell in Thorn, Thym ian in Danzig, Polte in Graudenz, Moser in Thorn, Samoje in Graudenz, Möser in Thorn;

XI. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S.: den Landrichtern Mylius in Nordhausen, Krieger in Erfurt, von Bünau in Halberstadt, Boedicker in Halle a. S., Schilling in Torgau, Hasford in Halberstadt, Siedler in Nordhausen, Gutjahr in Erfurt, Bosse in Magdeburg Dr. Weißbein in Halle a. S., Fromme in Magdeburg, Michaelis in Stendal, Bergmann aus Magdeburg, zur Zeit in Tokio; XII. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen: den Landrichtern Slawski und Rentz in Posen, Weiß⸗ leder in Ostrowo, Kreich in Schneidemühl, Piltz in Posen, Göcke in Gnesen, Kolisch in Lissa, Seeliger in Posen, Vollmer und Kreis in Bromberg, Tietze in Lissa, Dr. Ries in Posen, Wagner und Valentin in Ostrowo, Dr. Dahlmann in Bromberg, Bünger in Schneidemühl; XIII. im Bezirk des Ober⸗LandesgerichtszuStettin: deen Landrichtern Brose in Köslin, Weigert in Stettin, Hensel in Stargard, Sartig in Stettin, Thümmel in Stargard, Freiherr von Bothmer und Haenisch in Greifs⸗ wald, Ludewig in Stettin, Dr. Gardeike in Stargard Fabricius und Dr. Wentzel in Stettin; 1I

B. den Charakter als Amtsgerichts⸗Rath: I. im Bezirk des Kammergerichts: den Amtsrichtern Krönitz in Kottbus, Milferstaedt in Eberswalde, Gibson in Brandenburg Fritz in Berlin, von Podewils in Lübben, Schmidt in erlin, Dilschmann in Prenzlau, Bieleseld und Hilde⸗ brandt in Berlin, Rademacher in Potsdam, Pottlich in Berlin, Schmidt in Rirdorf, Wagner, Humbert und Ebel in Berlin, Seidel in Guben, Dr. Bauer in Neu⸗ Ruppin, Krauß in Guben, Dr. Bischoff in Küstrin, Gandert in Belzig, Niendorff in Berlin, Flemming in Rathenow, Müllner, Kubischek, Krueger und Kersten in Berlin, Schmidt in Neudamm, Fretzdorff in Berlin, Schultze in Nauen, Grebin und Volkmann in Berlin, Dr. Karo in Sorau, Dr. Mencke in Berlin, von Wolf in Senften⸗ berg, Dr. Bruck in Brandenburg, Nickel und Bonitz in Berlin, Bohm in Neu⸗Ruppin, Bredereck in Fürstenwalde,

in Köln, Hammers in Aachen, Elenz in Koblenz, Beitzke!

Dr. Peters in Schwedt, Nehse in Sorau, Nausester in

——

Jerusalem in

Nis oblenz, Reicher ger Spahn in Bonn, Gottlieb in Saarbrücken, Freiherr von Hilgers

den Landrichtern Wiethaus in Hagen, Hellmann in

den Landrichtern Revenstorf und Niederstadt in und Ortman in

Risch in Berlin,

Dr. Broicher und Baumeister

Dortmund, von Bischofshausen in Paderborn, Schücking

Alexander in Braunsberg, Rodmann in Memel, Nau-