1888 / 323 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8 ““ 8 Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Sta.

„M. Feuer 20 % v. 1000 Nhl. eg . Fencs 0 v. 400 1. 108 (108 Brl 2d.⸗u. Wassv. 20 % v. 500 Tℳ 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Shlr 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Shl. 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 176 ½ 178 Cöln. EE““ 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Sℳ. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thℳr 360 390 Concordia, Lebv. 20⸗% v. 1000 97 97 Tt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Aℳ. 84 90 Dt.Llovd Berl. 20 % v. 1000 Thlℳ. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thℳ. 114 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 300 Düffld. Trsp.⸗B. 10 % v. 1000 .ℳ. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Fan 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thl., 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Th. 60 0 Leipziger Feuerv. 602 % v. 1000 Nbr. 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Sr, 25 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7ℳr 180 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 7or., 0 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Cℳr., 21 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thr 36 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Th, 90 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 92 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thr., 36 36

reuß. Lhnsv.⸗G. 20 % v. 500 Flr 37 ½ 37ʃ Prruß en Vers 25 % 9.400 T. 72 60 Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 40

hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. 84 84 Schlef. Feuerv. G. 20 % v. 500 Slr 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hür. 200 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Sℳr 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 T7hlë 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 T, 36 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 22. Dezember. Die beutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung; die Course stellten sich auf soekulativem Gebiet unter kleinen Schwankungen zumeist etwas besser. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger. Das Geschäft entwickelte sich Anfangs nicht gerade leb⸗ haft, gewann aber später größere Ausdehnung.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, die auch theilweise lebhafter gehan⸗ delt wurden; die fremden, festen Zins tragenden Papiere zeigten, der Haupttendenz ensprechend, gleich⸗ falls gute Festigkeit und in fremden Fonds etwas größere Regsamkeit, namentlich in Russischen An⸗ leihen und Ungarischer Goldrente.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % bz. u. Geld notirt und Geld zu Prolongationszwecken mit 6 ¼ % gegeben. ee Bankaktien waren recht fest und mäßig belebt; die spekulativen Devisen, wie Oesterreichische Kredit⸗ aktien, Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen Bank ꝛc. etwas anziehend und lebhafter. 8

Inländische Eisenbahnaktien durschnittlich fester, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka ebhafter. 1 8 Augländische Eisenbahnaktien gleichfalls zumeist fest, aber im Allgemeinen ruhig; Warschau⸗Wien lebhafter 8

Indufteiepapiere recht fest und lebbafter, Montan⸗ werthe fester, nur vorübergehend etwas abgeschwächt.

Course um Uhr Sehr fest. Oesterreichische Kreditaktien 162,12 Franzosen 108,12 Lombarden 2,37, Türk. Tabackaktien 92,00, Bochumer Guß 189,25, Dortmunder St.⸗Pr. 91,12 Laurahütte 129,62, Berl. Handelsges. 172 75, Darmstädter

Zank 158,75 Deutsche Bank 169,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 222,75, Russ. Bk. 53,37, Lübeck⸗Büch. 169,75, Mainzer 166,87, Marienb. 91,25, Mecklenb. 152,12, Ostpr. 118,62, Duxer 179,00 Elbethal 83,62, Galizier 86,80 Mittelmeer 121,25, Gr. Russ. Staatsb. 8 Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 128,00, Rumänter 106,87, Staliener 95,00, Oest. Goldrente 92,20, do.

9410 G 2360 G

3400G 920 b;

1060 B 23956G

1860 G 3275 G

2025B 3320 G

6100 B 3150 B 1064 B 1100 B 16050 G 620 bz G 4145 B 720 B 400 bz B 1065 G

2035 G 910 G

1305 G

1060 G 445 G 790 G 2080 G

519 B 3540 B 1400 G

7

Papierrente 68,30 do. Silberrente 69,00, do. 1860 er 88 117,75. Russen alte 98,25, do. 1880 er 87,25, do. 1884 er 100,00, 4 % Ungar. Goldrente 85,62, Egypter 83 2½, Russ. Noten 208,75, Russ. Orient II. 62,40, do. do. III. 63,00, Serb. Rente 81,80, Neue

Serb. Rente 88.10.

Februar

227 ½ à27—4

Januar 175 ½ 2 ¾ 225 3 ½ à25 3 164 1à61 ½1à265— 2 ½ 121 ½à 20 ¾ 109 à 10- 43 ½à 43 ¾ -— 1 ¼ 83 ¾—

Vorprämien. Berl. Hdls. Ges. Disconto.. Oest. Kredit.. Ostpreußen... Franzosen Lombarten. Egypter IFtaliener III. Oriert.. 1880 er Russen.. ngarn... Dortm. Union.. Laurahütte..

Frankfunt a. M., A. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Feft Londoner Wechsel 20,372, Pariser 167,65, Ho. Parxierrente 68,70, do. 5 % do. 81,/60, do. 4 % Gpoldrente 92,30, 1860 Sowose 117,60, 4 % ung. Goldrente 85,40, Italiener 95,00, 1880er Russen

80, IH. Oriemanl. 62,10, III. Orientanl. 62,70,

% Spanier 72,30, Unif. Egypt. 83,00, Konv. Türken 14,80, 3 % port. Anleihe 64,40, 5 % Ev.

ort. 101,40, 8 % serb. Rente 81,50, Serb. Tabacksrente 83,10, 6 % kons. Mex. 89,90, Böhm. Westb. 265 ½, Centr. Pacific 110,60, Franz. 212 ½, Galizier 172, Gotthardbahn 128,50, Hess. Ludwigs⸗ bahn 106,50, Lomb. 81 ¾, Lübeck⸗Büchen 169,50, Nordwestb. 140 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 99,30, Kreditaktien 256 ⅞, Darmst. Bk. 157,70, Mitteld. Kreditbank 103,10, Reichsbank 135,20, Diskonto⸗Kommandit 221,20, 4 % griech. Monvpol⸗Anleihe 72,70, 4 ½ %

vortugiesen 95,50, Duxer —. Privatdiskont 3 ½ %.

Frankfurt a. M., 21. Dezember. (W. T. B.)

Efrekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 257 ½ Franzosen 212 ¼, Lombarden 82 ¼, Galizier —, Egypter 83,00, 4 % ung. Goldrente 85,60, 1880er

110à 10 ½ 2 ½ 43 ½ à44—1 ½

ꝓoEbo⸗

bOlSog

Wechsel 80,416. Wiener Wechsel eichsanleihe 108,05, Oest. Silberr. 69,00,

Russen 86,90, Gotthardbahn 128,30, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 221,90, Laurahütte 129,30. Fest.

Leipzig, 21. Dezember. (W. T. B. (Schluß⸗Caurse.) 3 % sächs. Rente 93.70, 4 % sächs. Anleihe 105,25, Buschtierader Eisenbahn⸗Aktien Laitt. A. 138,00, do. do. Litt. B. 131,80, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 107,60, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 98,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 134,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110,75, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 77,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 100,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 147,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 220,00, Oesterr. Banknoten 167,75.

Hamburg, 21 Dezember. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 107 ¾, Silberrente 69, Oest. Goldr. 92, 4 % ungar. Goldrente 85 ½, 1860 Loose 118 ⅛, Italiener 95 ¼, Kreditaktien 257 ¼, Franzosen 528 ¾, Lombarden 207 ½, 1877 Russen 99 ⅞, 1880 do. 85 ½, 1883 do. 110, 1884 do. 95 ½, II. Orient 60 ¼, III. Orient. 61, Deutsche Bank 168 ⅞, Disk.⸗Komm. 221 ¾8, H. Kommerzb 131. Nationalb. für Deutschland 129, Nordd. Bank 174, Gotthardbahn 128. Lübeck⸗Büchener Eisenb. 169 ½, Marb.⸗Mlawka 90 ¾, Mecklb Fr.⸗Fr. 151 ¼, Ostpr. Südbahn 117 ¼, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100, W 11“ 154 ½, Berl. Handelsges. —. Privatdiskon 78. ] 8 Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 124,50 Br., 124,00 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,20 ½ Br., 20,15 ½ Gd., London kurz 20,38 Br., 20,33 Gd., London Sicht 20,42 Br., 20,39 Gd., Amsterdam 167,40 Br., 167,00 Gd. Wien 165,50 Br., 163,50 G., Paris 79,60 Br., 79,30 Gd., St. Petersburg 205,00 Br., 203,00 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br. 4,09 Gd.

Hamburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 257 ¼, Franzosen 529, Lombarden 207, 4 % ungar. Goldrente 85 ½, 1884er Russen 95 ¼, Norddeutsche Bank 174, Diskonto⸗ Kommandit 222, Marienburger 90 ⅞, Nationalbank für Deutschland 130. Fest. 1 Wien, 21. e (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Trotz empfindlicher Geldknappheit auf Londoner Bankausweis und auf die von auswärts gemeldeten Course fest. Oesterreichische Silberrente 82,60. Amsterdam 100,40, Deutsche Plätze 59,50, Lond. Wechsel —,—, 121,30, Pariser Wechsel 47,87.

Wien, 22 Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 304,00, Oest. Kreditaktien 306,80, Franzosen 254,30, Lombarden 99,50, Galizier 420,75, Nordwestb. 168,50, Elbethal 198,50, Oest. Papierrente 81,82 ½, 5 % do. 97,75, Taback 93,75, Anglo 115,25, Oesterr. Goldrente 110,10, 5 % ung. Papierrente 93,27 ½, 4 % ung. Gol drente 102,00, Marknoten 59,50, Napoleons 9,58 ½, Bankv. 100,00, Unionb. 213,50, Länderbank 217,00, Buschthierader Bahn 315, Dux⸗Bodenbach 422. Nach recht festen Verlauf schließlich Arbitragedruck, Lokalmarkt fest.

London, 21. Dezember. (W. T. B.) Steigend. Engl. 2 ¾ % Consols 96 ⅞, Preuß. 4 % C nsols 107. Ital. 5 % Rente 95 , Lombarden 8 ½, 5 % Russen von 1873 98 ⅞, Conv. Türken 14 ¼, Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 86 ¼, 4 % Spanier 72 ½, 5 % priv. Egypt. 100 ¼, 4 % unif. Egypter 81 ¾, 3 % garant. Egypter 100 ½, 4 ½ % egypt. Tributanlehen .82 ⅛, Conv. Mexikaner 40 ½, 6 % konsolidirte Merikaner 91 ½, Ottomanbank 10 ⅞a, Suezaktien 86 ½, Canada Pacific 53, De. Beers Aktien neue 14 ¾, Platz⸗ discont 4 ½ %, Silber 429/16.

In die Bank flossen heute 56 000 Pfd. Sterl.

Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 ½ % amortisirbare Rente 86,90, 3 %l Rente 82,70, 4 ½ % Anleihe 104,00, Italienische 5 % Rente 96,50, Oest. Goldr. 92 ½, 4 % ungarische Goldrente 86 ⅞, 4 % Russen de 1880 86,85, Franzosen 552,50, Lombarden 217,50, Lombardische Prioritäten 302,50, Banque ottomane 527,50, Banque de Paris 881,25, Banque d'escompte 525,00, Credit foncier 1357,50, do. mobil. 451,25. Meridional⸗Aktien 772,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 120,00, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 125,00, Rio Tinto 644,30, Suezkanal⸗Aktien 2195,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123, Wechsel auf London kurz 25,32, Cheques auf London 25,34.

Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,72 ½, Italiener 96,55, 4 % ungarische Goldrente 86,81, Türken 14,95, Spanier 73,03, Egypter 415,62, Ottomanbank —,—, Rio Tinto 647, Panama⸗Kanal⸗Akt. 121. Behauptet.

St. Petersburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 97,15, do. Berlin 47,65, Wechsel Amsterdam 80,35, do. Paris ö38,40, ⸗Impérials 7,80, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 272 ½, do. de 1866 (gestplt.) 245 ½ Russ. II. Orientanl. 98 do. III. Orientanleihe 97 ½, do 4 % innere Anleihe 82, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 141 ½, Große Russ. Eisenbahnen 239 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 341, St. Petersb. Diskb. 625, do. internat. Handelsbank 465, do. Privat⸗ Handelsbank 290, Russ. Bank für auswärtigen Handel 221, Russ. Anleihe von 1873 150 ½, do. von 1884 149 ½, Privatdiskont 6 ½. 88

Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzins⸗ 67 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 %, 4 % ung. Goldrente 84, 5 % Russen von 1877 —,—, Russische große Eisenbahnen 117 ⅜⅝, do. II. Orientanl. —,—, Konv. Türken —, 3 ½ % holländ. Anleihe 101 ⅛, 5 % garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗Obligationen 104, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 104 ½, Mark⸗ noten 59,30, Russische Zollcoupons 192 ½.

Londoner Wechsel kurz 12,09 ⅛.

New⸗York, 21. Dezember (W. T. B.) (Schluß⸗ Ceurse.) Anfangs schwach, Schluß recht fest. Wechsel auf London 4,84 ½, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris 5,21 ⅛, Wechsel auf Berlin 95 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ⅛, Canad. Pacific Aktien 51 ¼, Central Pacisic do. 34 ½, Chicago u. North⸗Western do. 105 ¼, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 62 ⅞, Illinois Cerxural do 113 ¾, Lake Shore Michigan South. do. 100 %, Louisville u. Nashville do. 56, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 26 ½, N.⸗Y. Lake Erie. West. 224 Mort Bonds 97 ½, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 107 ¼, Northern Pacisic Preferred do. 58 ⅜, Philadelphia u. Reading do. 48 8 St. Louis und San Francisco Pref. do. 65 ½, Union do. 62 ¼, Wabash, St. Louis Pacifie Pref. do. 24 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für ander e Geld leicht, für Regierungsbon 9 c, f (2oe.)032

Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %.

E114“

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse. 8 Berlin, 21. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Richtsteaohhh .. 1 Erbsen, gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weiße. 40 Linsen 111np“ Kartoffel ...7 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg..

Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.

Aale 4 Fander echte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück . 11 Berlin, 22. Dezember. (Amtli⸗ de Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) u“ Weizen ver 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 177,75 Loco 173 200 nach Qualität. Gelbe Lie⸗ ferungsqualitar 178,5 ℳ, abgelaufene Kündigungs⸗ scheine 17. v. d. M. 73,5 verk., per diesen Monat 178 177,5 178,5 bez., per Dezember⸗Januar —. Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco unverändert. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 202 nach Qual. Lieferungsqualität 192 ℳ, per diesen Monat ℳ, gelber Märker 194 bez, per Fhe here 1889 204 204,5 bez, per Mai⸗Juni 205,25 bez. 8 W1“ per 1000 kg. Loco behauptet. Termine fest. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 152,75 aoco 146— 159 nach Qualität. Lieferungsqualitä: 152,5 ℳ, per diesen Monat 152,5 152,75 bez., ver April⸗Mai 1889 157 157,25 157 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli 158,75 158,25 158,5 bez., er Juli⸗August —. 8 8 8 Ferste 1000 kg. Still. Große urd kleine 127 197 n. Qual. Futtergerste

Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine laufen⸗ 8 Monat wesentlich böher. Gekündigt 800 t. Kündigungspreis 142,5 Loco 133 163 nach Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, pommerscher mittel 142 147, guter 148 153, feiner 154 159, schlesischer mittel 142 147, guter 148— 153, feiner 154 159 ab Bahn bez., preußischer geringer 134— 140, besserer 142 146 ab Bahn bez., per diesen Monat 142,75 142 144 bez., abgel. Kündigungs⸗ schein vom 21. d. M. 141,5 verk., per April⸗Mai 1889 141 140,5 141 bez., per Mai⸗Juni 141,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 137— 147 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwgare 165 200 ℳ, Futterwaare 140 154 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Fester. Gekündigt Sack. Kündigungspreis —,— ℳ, per diesen Monat 21,75 21,80 21,75 bez., Dez.⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1889 —, per April⸗Mai 22,15 22,20 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 22,45 22,50 bez. 8

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutio inecl. Sack. Termine —. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine —. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco —,—, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt 100 Ctr. Kuündigungspr. 60,5. Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,5

ez., per Dezember⸗Januar —,—, per April⸗Mai 59,2 ℳ, per Mai⸗Juni

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termin⸗ Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matter. Gekünd. 10 000 l. Kündigungspr. 52,1 Loco ohne Faß 52,7 52,5 bez., per diesen Monat, per Dezbr.⸗Jan. und per Januar⸗Februar 1889 52,2 52,1 bez., per April⸗Mai 54 53,7 bez., per Mai⸗ Juni bez., per August⸗Sept. 56,5 56,1 56,2 bez. 3

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 1. Kündigungspr. Loco ohne

33,7 33,5 bez., mit Faß loco —, pr. diesen

onat, per Dezbr.⸗Januar und per Januar⸗Febr. 1889 33 32,9 bez., per Febr.⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 34,5 34,6 34,3 bez., per Mai⸗Juni 34,9 34,7 bez., per August⸗Sept. 36,6 36,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Besserer Begehr.

Nanzenmehr Nr. 0 u. 1 21,75 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 21,75 bez. Nr. 0 1,5 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Still. 1

Stettin, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., ioco 185 190, pr. De⸗ zember 190,50, per April⸗Mai 195,50. Roggen unveränd., loco 144 151, pr. Dezember 152,00, pr. April⸗Mai 153,50. Pommerscher Hafer loco 132 138. Rüböl still, per Dezember 60,00, pr. April⸗Mai 59,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumst 52,00 bo. mit 70 Konsumsteuer 32,80, pr. Dezember⸗Januar mit 70 Konsumsteuer 32,40, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 34,40. Petrolenm loco ver⸗ ollt —,—. 8 Posen, 21. Dezember. (W. T. B.) Spiritus

SIIIIIL.

80 90 90 80 80 80

20

888888

0O0.⸗ bo—Sh

50 50 80 60 40 40

60

60

C1141616563““

d0—8 dd—dores

1

—,—, pr. April⸗Mai ber 154,50, pr. April⸗

pr. Juli 21,45.

Greslau, 22. Dezember, (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Dezember 50,90, pr.

Dezember⸗Januar —,—, 52,50, do. 70 Verbrauchs⸗ 31,40, pr. Dezember⸗Januar 33,00. Roggen pr. Dezem⸗ Mai 159,00, pr. Mai⸗Juni Dezember 62,00, do. pr.

pr. April⸗Mai 5 abgabe pr. Dezember

131,00. Rüböl loco pr.

April⸗Mai 61,50. Zink: umsatzlos.

Mannheim, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. iesanen pr. März 20,90, pr. Mai 21,20, Roggen pr. März 15,80, pr. Mai 15,90, pr. Juli 15,95. Hafer pr. März 13,90, pr. Mai 14,15, pr. Juli 14,40. 8

Bremen, 21. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Still. Standard wbhite

loco 7,70 Br.

Hamburg, 21. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 155 165. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165 175, russischer loco ruhig, 102—104. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco Zollinl. 62. Spiritus matt, per Dezember⸗Januar 20 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 20 ¾ Br., pr. April⸗Mai 21 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 22 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,90 Br., 7,80 Gd., pr. Januar⸗März 7,70 Br.

Hamburg, 21. Dezember. (W. T. B.) (ach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good aberage Santos pr. Derember⸗ 85 8 Mär 79 ½, pr. Mai 80, r. September 80 ¼. Ruhig. 1b 8 e Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Dez. 14,10, pr. März 14,32 ½, pr. Mai 14,42 ½, pr.

Juli 14,52 ⅛. Fest. 8 21 Dezember. (W. T. B.) Produkter⸗ n 2 pr. Frühjahr 7,78

markt. Weizen loco ruhig, pr. Gd., 7,80 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,58 Gd., 5,60 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,14 Gd., 5,13 Br. London, 21. Dezember. (W. T. S.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 14 ruhig. Chili⸗Kupfer 77 ¼, per 3 Monat 78. London, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 55 260, Gerste 24 560,

Hafer 61 460 Ortr. 1 9 Mehl fest, ruhig,

G kuhig, 8 matter, übrige Artikel weichend. G Leverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B., Träge. Lieferungen ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember 512⁄¼4 Käuferpreis, Dezember⸗Jan. 5 ⁄2 do., Januar⸗Februar 5 2 Verkäuferpreis, Februar⸗März 5 ⁄2 Kͤuferpreis, März⸗April 5¹84 Werth, April⸗ Mai 55⁄1s Käuferpreis, Mai⸗Juni 5 ½2 Werth, Juni⸗Juli 5 ½ Verkäuferpreis, Juli⸗August 5¹⁄2 do., 525%4 Käuferpreis, August⸗September 52 ⁄83 d. do.

Liverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 59 000 B. (v. W. 59 000), desgl. von amerikanischen 48 000 (v. W. 45 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 2000), desgl. für Export 3000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 54 000 (v. W. 55 000), desgl. unmittelbar ex Schiff*) 75 000 (v. W. 77 000), wirklicher Export 14 000 (v. W. 8000), Import der Woche 152 000 (v. W. 139 000), davon amerikanische 140 000 (v. W. 121 000), Vorrath 588 000 (v. W. 495 000), davon amerikanische 461 000 (v. W. 397 000), schwimmend nach Großbritannien 266 000 (v. W. 284 000), davon amerikanische 250 000 (v. W. 28 060ö. a

—) und Lagerhäuser. 1

Glasgow, 21 Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 5 d. bis 41 sh. 6 d. 3

Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen träge, pr. Dezember 25,80, pr. Januar 26,10, pr. Januar⸗April 26,60, pr. März⸗Juni 27,10. Mehl träge, pr. Dezember 59,90, pr. Januar 60,40, pr. Januar⸗April 61,00, pr. März⸗Juni 61,50,. Rüböl ruhig, pr. Desbr. 74,25, pr. Januar 74,25, pr. Januar⸗ April 73,50, pr. März⸗Juni 69,50. Spiritus fest, pr. Dezember 41,75, pr. Januar 41,75, pr. Januar⸗ April 41,75, pr. Mai⸗August 43,00.

Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 36,50à,75. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 39,60, pr. Januar 39,80, pr. Januar⸗April 40,50, pr. März⸗ Juni 41,00. 5t. Herssernt. 21. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 12,75.

Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49. Bancazinn 58 .

New⸗York, 21. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,30 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Robes Petroleum in New⸗DYork 6,65, do. Pipt line Certificates 89 ¾. Fest, ruhig. Schmalz Wilcox) 9,25, do. Fairbanks 9,25, do. Rohe und Brothers 9,25. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ¼½. Mais (New) 48 ¼. Rother Winterweizen loco 14 ¾. Kaffee (Fair Rio) 17. Mev 3 D. 45 C. Getreidefracht 3 ¼. Kupfer pr. Januar 16,60. Weizen pr Dezbr. 102 ¾, pr. Jan. 103 ¼, pr. Mai 109. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,47, do. pr. März 15,62.

Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 21. Dezember 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Füenähes 88. 2egeS. welche nach Lebend⸗ ewicht gehandelt werden. 1 8 wich Se Auftrieb 2233 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität 86 96 ℳ, III. Qualität 72 80 ℳ, IV. Qualität 60 68 .

Schweine. Auftrieb 6460 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 94 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 90 92 ℳ, b. geringere 78 86 bei 20 % Tara, Bakonẽ) 98 bei 25 kg Tara pro Stück, Serben ℳ, Russen

Kälber. Auftrieb 2047 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,96 1,16 ℳ, II. Qualirät 0,64 0,52 8

Schafe. Auftrieb 3806 Stück. (Durchschnittspr.

loco ohne Faß (50er) 50,90, do. loco ohne Faß 0. Matt.

1111“

für 1 kg.) I. Qualität 0,76 1,00 ℳ, II. Qualität 0,56 0,72 III. Qualitäat

Hause Scharnweberstraße 102 verlegt.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

1 1 1 für Berlin außer den Host-Anstalten anch die . 1 ööv., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Ein;

elne Nummern kosten 25 ₰.

Erpedition

28

Insertionzprris für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 24. Dezember, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

188 zu Schleife;

Marienburg i. H.

Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

den Amtsgerichts⸗Räthen Lüders zu Kiel und Caesar Sagan den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der dem Amtsgerichts⸗Rath Fock zu Bolkenhain und

dem katholischen Pfarrer Wahrendorff zu Itzum im Kreise 1 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Domherrn Krüger zu Hildesheim den Königlichen

vertreter des Regierungs⸗Präsidenten im gedachten Bezirks

letzteren, zu ernennen; sowie den bisherigen Zweiten Bürgermeister (besoldeten Bei

Dentsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben am 23. d. M. um 12 Uhr Mittags im hiesigen Königlichen Schlosse den neu⸗ ernannten Königlich serbischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Herrn Milan Christitch, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen das Schreiben seines Souveräns entgegenzunehmen geruht, durch welches Herr Christitch in der gedachten Eigenschaft am hiesigen Aller⸗

höchsten Hofe beglaubigt wird.

Amts, hausen bei. 8 Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dorf den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und

dem. Vorsteher der Registratur des Comptoirs der Reichs⸗ 5 für Werthpapiere, Stengel zu Berlin, sowie dem orsteher der Fehetnen Kanzlei der Reichs⸗Hauptbank, Ge⸗ pektor Blank ebendaselbst, den Charakter

heimen Kanzlei⸗In

als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Bekanntmachung. Neujahrs⸗Briefverkehr. Her ilr erang und Erleichterung des Neujahrs⸗Brief⸗ verkehrs soll es, wie in den Vorjahren, gestattet sein, daß Stadtbriefe, Postkarten und Drucksachen, deren Be⸗ stellung in Berlin am 1. Januar früh gewünscht wird, bereits vom 26. Dezember ab zur Einlieferung gelangen können. Der Absender hat derartige Briefe ꝛc., welche einzeln durch Postwerthzeichen frankirt sein müssen, in einen Umschlag ꝛc. zu legen, diesen mit dem Vermerk: „Sierin frankirte Neujahrsbriefe für Berlin“ und mit der Ausschrift: An das Kaiserliche Stadt⸗Postamt hier, C.“ zu versehen. ““ Die derartig hergestellten Sendungen, für welche eine besondere Frankirung nicht in Anspruch genommen wird, können entweder an den Annahmeschaltern der hiesigen Post⸗ anstalten abgegeben, oder soweit es der Umfang gestattet, in die Briefkasten gelegt werden. Hierbei wird ausdrücklich hervorgehoben, daß die Einrichtung sich lediglich auf die in Berlin verbleibenden frankirten Briefe ec. erstreckt, G eine frühere Bestellunz, als am 1. Januar nicht olgt. Es wird im Interesse des betheiligten Publikums ersucht, von dieser Einrichtung einen möglichst ausgedehnten Gebrauch

zu machen. Berlin C., den 19. Dezember 1888. Deer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.

Bekanntmachung

Am 29. d. M. wird das Postamt in Tegler Land⸗ straße aus dem Hause Scharnweberstraße 103 nach dem

Berlin C., den 21. Dezember 1888. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.

v

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kaufmann Karl Tesdorpf zum preußischen Konsul in Lübeck an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Konsuls Fehling zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungs⸗Gesetzes

Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Staats⸗Minister Graf von Bismarck⸗Schön⸗

dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Thude bei der Reichs⸗Hauptbank zu Berlin sowie den Bank⸗ Kassirern Thierry zu Stettin und Stoelger zu Düssel⸗

weite zwölfjährige Amtsdauer, und

schaft für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Janicke in Rath, und

in Berlin den Charakter als Archiv⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗Baurath im Kriegs⸗Ministerium, Voigtel, zum Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium, den Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗ Ministerium, Lenz, zum Wirklichen Geheimen Krie srath, und den Intendantur⸗ und Baurath Schönhals von der Intendantur des Garde⸗Corps zum Geheimen Zaurath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium zu ernennen; sowie den Militär⸗Intendantur⸗Sekretären Rheinboldt und Rohrhust von der Intendantur XIV. Armee⸗Corps hei dem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen. v“

8 7

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deen Oberpfarrer Schmidt in Neu⸗Ruppin zum Super⸗ intendenten der Diözese Neu⸗Ruppin, Regierungsbezirk Potsdam,

zu ernennen .

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1 und Forsten.

Der Königlichen General⸗Kommission übersende ich hier⸗ neben im Anschluß an meine Verfügung vom 13. Juli d. J. I. 7221 Abschrift der zur Ergänzung derselben von mir erlassenen Vorschriften vom heutigen Tage über die Prüfung der Vermessungsbeamten der landwirthschaftlichen Verwaltung mit dem Ersuchen, dieselben in Ihrem Geschäftsbereiche zur Kenntniß der Betheiligten zu bringen und ein fortgesetztes Augenmerk darauf zu richten, daß den jüngeren Vermessungs⸗ beamten durch die Art ihrer Beschäftigung und in sonst geeigneter Weise Gelegenheit geboten wird, die im §. 5 der Vorschriften geforderten, zum Theil auf eine vorwiegend praktische Erlernung angewiesenen Kenntnisse innerhalb der ihnen hierfür zu Gebote stehenden Zeit sich anzueignen.

Gleichzeitig finde ich mich veranlaßt, folgende Anordnung zu treffen: 8 Nachdem im Laufe der 8 Jahre durch die Auseinander⸗ setzungsbehörden zahlreiche Neuannahmen von Landmessern stattgefunden haben und auf den bezüglichen Lehranstalten sich inzwischen auch die Zahl der Landmesser⸗Aspiranten erhebli vergrößert hat, steht zu erwarten, daß die aus der Reihe der letzteren für die Beschäftigung in Auseinandersetzungssachen her⸗ vorgehenden Anwärter für das zukünftige Bedürfniß genügen werden. Mit Rücksicht hierauf sind, wie ich hierdurch bestimme, von der Königlichen General⸗Kommission fortan nur noch solche Landmesser anzunehmen, welche abgesehen von der Erfüllung der sonstigen Erfordernisse das 25. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben. Sollten ausnahmsweise beson⸗ dere Gründe für die Annahme eines Landmessers sprechen, welcher diese Altersgrenze bereits überschritten hat, so ist dazu unter ausführlicher Begründung und gleichzeitiger Beifügung der Zeugnisse und des Lebenslaufs desselbern meine Genehmi⸗ gung aten. Berlin, den 8. Dezember 1888. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Lucius.

An sämmtliche Königliche General⸗Kommissionen.

Vorschriften

über die Prüfung der Vermessungsbeamten der landwirthschaftlichen Verwaltung.

Vom 1. Mai 1889 ab haben die Landmesser, welche innerhalb der Verwaltung des Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, besonders bei den Generalkommissionen und Meliorations⸗ Bauinspektionen, dauernd beschäftigt werden wollen, nach Maßgabe

vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗

Assessor Dr. Adler in Danzig von seinen Dienstobliegen⸗

heiten bei dem Bezirksausschuß in Danzig zu entbinden, d⸗ gegen den dieser Behörde bereits angehörenden Regierungs⸗ Rath Wetzel zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mit⸗ glieds und den Ober⸗Regierungs⸗Rath Rahtlev zum Stell⸗

ausschuß, Beide auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitz des geordneten) der Stadt Frankfurt a. O., Dr. Adolph, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine ferner⸗

den bisherigen Bürgermeister der Stadt Merseburg,

Reinefarth, der von der dortigen Stadtverordneten Ver⸗ 1 sammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigen⸗

dem Staats⸗Archivar, Archiv⸗Rath Dr. phil. Karl Hannover den Charakter als Geheimer Archiv⸗

dem Geheimen Staats⸗Archivar Dr. phil. Karl Sattler

Prüfun bbbdioe 1

Die Prüfung erfolgt durch eine Kommission, bestehend aus und mindestens zwei Mitgliedern.

Der Vorsitzende und die Mitglieder werden von dem Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten berufen. Der Vorsitzende hat den Gang der Prüfung zu leiten und nach eigenem Ermessen sich an derselben, soweit nöthig, zu betheiligen.

8 Termin und Ort der Prüfung.

einem

2 2

Diie Prüfung findet halbjährlich und zwar in der Regel in den Monaten Februar und August statt. Der Tag der Prüfung und der Ort derselben werden vom Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten bestimmt. Zulassung i8r Prüfung.

Zur Prüfung werden nur solche Landmesser zugelassen, welche nach Erfüllung der in der Verfügung vom 13. Juli 1888 vor⸗ geschriebenen Voraussetzungen zur Beschäftigung angenommen und drei Jahre bei einer Generalkommission, einer Meliorations⸗Bau⸗ inspektion oder bei der geologischen Landes⸗Aufnahme beschäftigt worden sind. Die Gesuche um Zulassung zur Prüfung sind bis zum 15. De⸗ zember und 15. Juni an den Präsidenten derjenigen General⸗ kommission zu richten, in deren Bezirk der Bewerber zuletzt beschäftigt war. Der Präsident reicht die Gesuche halbjährlich zum 1. Ja⸗ nuar und 1. Juli mit einer nach dem beiliegenden Muster für jeden Bewerber besonders auszustellenden Uebersicht seiner bis⸗ herigen Geschäftsthätigkeit u. s. w. an den Minister für Landwirth⸗ schaft. Domänen und Forsten ein.

Verspätet eingehende Gesuche werden erst für den zweiten auf den Tag des Eingangs folgenden halbjährlichen Prüfungsternlin berück⸗ sichtigt.

Die angemeldeten Bewerber werden Seitens des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten der Prüfungskommission über⸗

wiesen und hiervon, sowie von dem Tage und Ort der Prüfung (§. 2) benachrichtigt.

Erscheint der Bewerber nicht in dem bestimmten Termin oder entzieht er sich der Prüfung vor deren Abschluß, so bedarf es einer neuen Meldung und Ueberweisung. ö

nas eaissvan: der Prüfuang.

Die Prüfung ist darauf zu richten, ob der Bewerber die tech⸗ nische Befähigung besitzt, die Stelle eines selbständigen Vermessungs⸗ beamten in Auseinandersetzungs⸗ und Meliorationssachen zu verwalten.

Insbesondere sind die Gegenstände der Prüfung folgende:

.1) diejenigen Theile der Landmeßkunde, des Nivellirens und Tra⸗ cirens, sowie der Instrumentenkunde, welche für Arbeiten eines Land⸗ messers der landwirthschaftlichen Verwaltung von Bedeutung sind;

2) Kulturtechnik und ihre landwirthschaftlichen Grundlagen, ins⸗ besondere die Entwässerung und Bewässerung des Bodens, das Ent⸗ werfen und Ausführen von Graben⸗ und Wegeanlagen;

3) die für die kulturtechnischen Aufgaben wichtigen Theile des Erdbaues, des Wege⸗ und Brückenbaues und des Wasserbaues;

4) Bonitirung und Bodenkunde;

. 5) Projektirung und Berechnung der Abfindungs⸗Pläne bei Aus⸗ einandersetzungen; 1

6) die das Vermessungswesen bei den Generalkommissionen be⸗ treffenden Anweisungen und Cirkularverfügungen;

7) Gesetze und Vorschriften über diejenigen Rechtsverhältnisse, welche für den Vermessungsbeamten bei der Bearbeitung von Aus⸗ Fander setzrngs⸗ und Meliorationssachen hauptsächlich in Betracht ommen;

8) Organisation der Behörden; 9) Einrichtung des Katasters und des Grundbuchs; 10) das Kosten⸗ und Rechnungswesen der Generalkommissionen; 11) die Fähigkeit des klaren mündlichen und schriftlichen Ge⸗ dankenausdrucks. Prüfungsverfahren.

§. 6

Die Prüfung zerfällt in eine schriftliche und mündliche. Die erstere geht der letzteren voraus.

Die Dauer der Prüfung soll drei Tage nicht ü;berschreiten.

Die Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsaufgaben findet unter Aufsicht statt. Es dürfen dabei nur die von der Prüfungskommission erlaubten Hülfsmittel an Büchern, Rechentafeln u. s. w. benutzt werden. Zuwiderhandlungen haben die durch Beschluß der Prüfungs⸗ kommission auszusprechende Ausschließung von der Fortsetzung der Prüfung zur Folge. .

Ueber die mündliche Prüfung ist eine Verhandlung aufzunehmen, welche den Gang und die Ergebnisse der Prüfung erkennen läßt.

Entscheidung über den u““ der Prüfung.

1 88 1 §. 7. Die Prüfungskommission entscheidet über den Ausfall der Prüfung nach Stimmenmehrheit. Der Vorsitzende ist jedoch befugt, die Ver⸗ kündung eines Mehrheitsbeschlusses zu beanstanden und die Prüfungs⸗ stücke nebst den Voten der Mitglieder dem Minister für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten zur Entscheidung über den Ausfall der Prüfung vorzulegen. Für diejenigen Bewerber, welche die Prüfung bestanden haben, Fertih die Prüfungskommission ein Zeugniß über die Ablegung der Prüfung aus. Zur näheren Bezeichnung des Ergebnisses dienen die Prädikate: a. sehr gut (bei ausnahmsweise tüchtigen Leistungen: vor⸗ züglich), b. gut, c. befriedigend, d. zulänglich.

Das Pröüfungszeugniß oder die Benachrichtigung über die nicht bestandene Prüfung wird durch den Vorsitzenden der Kommission dem Präsidenten der Generalkommission übersandt.

Einreichung der Prüfungsverhandlungen an den he seer.

der folgenden Vorschriften eine Prüfung zu bestehen:

„Der Vorsitzende der Prüfungskommission hat die gesammten dur die Prüfung entstandenen Verhandlungen einschließlich der nten urch 8 1ö“