1888 / 323 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

*

stahl, 34 542 Ctr. andere Stahlsorten und 1 158 632 Ctr.] zimmer Kaiser Friedrich's III. (Abb.). Weibnachtswanderung. III. Eisen⸗ und Stahlwaaren. Von den übrigen Bergprodukten sind Anzeigen. Wedigen, Fortsetzung folgt in nächster Nummer.

„Statistik der deutschen Keichs⸗Post⸗ und hervorzuheben: 196,3 Pfd. Gold (wovon auf das Silberwerk „König

Telegraphenverwaltung für das Kalenderjahr 1887“ Gnstaf IIIE.“ in Falun allein 191,5 Pfd. entfallen), 13 724,3 Pfd. Sanitäts⸗, Beterinär⸗ und Quarantänewesen. zergherzehre hüaer, Eerencs hhessger n Sem beenentmee e. ee Cr-g.-len 8 d aphenlinien betrug e 1 „5 nde m tr. er, 425 tr. raffinirte er, . 8h 1 * 2 versso,48 1w); davon entfallen auf die oberirdischen Linien (einschließ⸗ ö 1 Ctr. Kapferoxnd)⸗ 6632 Ctr. Blei, 1087 836 Ctr. Die Königlich griechische Regierung hat zur Verhütung der Ein- lich der Kabellinien in Städten, durch Tunnel und durch Zinkerz, 203 706 Ctr. Manganerz, 8 072 183 Kubikfuß Steinkohlen schleppung der Reblaus nach Griechenland durch Verordnung vom die See, dnesec S der L. 82) an 1. s. w. Im Bergwerks⸗ und Hüttenbetrieb waren im Laufe des 21. Juli/2. August d. J.

7 4 m, au ie 8 29 348 Arbeiter b . 5. 1 eg Linien 5629.96 (Ende 1836 5619 36) km, auf die unter⸗ Iobres 29 348 Arbekter beschäfttgt Die Einfuhr von Stroh und Heu ist im Allgemeinen verboten. seeischen Kabel wie 1886 41,91 km zc. Die Vermehrung der Reichs⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur In dieses Verbot sind die Umhüllungen von Waaren nicht einbegriffen. Telegrapbenlinien gegen das Vorjahr betrug demnach 2918,87 km 7 . Ferner ist verboten die Einfuhr von unbearbeiteten Binfen,

). Die Gesammt⸗ Am 22. d. M. verstarb bierselbst der General⸗Arzt und Sub⸗ Olivenkernen. Brennbolz, zur Gerberei erforderlichen Valonea und

von Galläpfeln, zur Gerberei erforderlicher Rinde und zwar ven der 8 Deutsches Reich 4 i ch. 11“ FFvsvon Carlo Gozzi, in einer freien Bearbeitung von Paul Heyse, zum

oder 3,91 %. (1886 2 oder 4,29 % 572 204 64 (1886 1 - 5. .S ilbelme⸗Institut länge der Drahtleitungen belief sich auf 272 224, 8 direktor des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilbelme⸗Inftituts, Fichte, Eiche und Akazie. 8 vVvorlzufige Uebersicht ersten Male zur Aufführung. Wenn die Direktion die Abst tikel g sich durch die glänzende Bilderpracht, die phantaftischen ö

111“ Sütozaen Pr. Sche ertt Historische 2 Oberpfalz und 8 im obenerwähnten Umfange 2, 1 ; Der istorische erein von erpfalz und Die Ei Fi - wird jährli ö ier 1 über di 8 im, eeunterirdischen Leitungen 38,006,54 (1886 37 955.89) Im; auf Regensburg bat soeben den 42. Band (24. Band der neuemn Folge) Die Einfuhr von Fichtenrinde wird jährlich während dreier 8 über die Ergebnisse der Rübenzucker⸗ ikation in; die unterseeischen Kabelleitungen 125,74 km wie in 1886 ꝛc. Die seiner „Verbhandlungen“” versandt. Derselbe wird eingeleitet Monate C. Heßs von Svne Fnnne. „Die 8 zucker Fabrikation in dem Campagnejahr 1888 1888 /89. Gestalten und Ereignisse den sinnigen Zauber der Weihnachts⸗ betrug vdurch einen Beitrag zur Geschichte der deutschen Verwaltung vom von Zende Imarchen urtegleh 26 8 enee. . 8 Muth vn- 2. k2 ken 1 da 1v-e ekreich 8. 1 th⸗ g. orden, aber i sentli vermög a 6 Menge Daraus maßliches Im Campagne⸗ Insfcenirung. gin Vorspiel 3 baften

Vermehrung 8 der vehe 29160 Ver⸗ b orfane, 12 k R chiv⸗Assessor M J. N Muͤnchen, betreffend d Syra, welch dem march er is De Stimm up 27112 % (i a m iv⸗ 2 h H. 10 874 17 oder 4, b (d erjabr eichsar essor eudegger in Mun vw d2 des Hafens von Syra. elcher von Nomarchen d Cykladen be⸗ der bi 1 b jahre 1887/88 2 ch H er zum 1. Dezember in der jahre 71 beim Beginn in eine heite W A ie H 8 1 1 r angeregte Stimmung. ls 8 Campagne wurden gardine langsam in die Höhe stieg, blieb die 8* durch Sea⸗

0

353 %). Telegraphenanstalten waren überbaupt vor⸗ oberpfälzischen Amtsordnungen aus den Jahren 1561 und 1766. Se. ird, i 8 infizi

nes E. 215 (Ende 1886 12 682); davon waren Reichs⸗ dann rveröffentlicht der Münchener Architekt Max von Heckel die stimmt wird, in „2 e zu 1r äh daß dieselbe in Säcen 1u1u“ 8

Telegraphenanstalten 9400 (Ende 1886 8841), zur Annahme ausführliche Geschichte seiner Familie. Peter Dollinger⸗ Pfarrer 20 Tage lang ine Meer versen ve le ei der U 8 8 1.““

und Beförderung von Privattelegrammen ermaͤchtigte Eisenbahn⸗ in Pullach, giebt einen Auszug aus der Kloster St. Emmeraner 2) Die Desinfektion ist unter der Kontrole eines der Unte- . wonnene noch zu verarbeitet Verwandlungsvorhang verhüllt. Mit gespannter E

Telegrapbenanstalten 3374 (1886 3464), im Besitze von Privaten Rotelsammlung vom Jahre 1730 bis 1790 (in der egens⸗ Direktoren oder der Professoren der Ackerbauschulen auszuführen. Verwaltungsbezirke. Füll⸗ verarbei⸗ sah man dem ferneren Beginnen entgegen. Da guckt 2

e. EE1ö181 (1886 977). Die Ver⸗ burger Kreis⸗Bibliothek). W. Schratz in Regensburg schildert die 8 1 Marokko. 1 1 . Selbst⸗ Zu⸗ 2 tendes beturbantes Haupt mit glänzenden schwarzen Augen schelmisch hinter mehrung gegen das Vorjahr betrug demnach 533 oder Verbandlungen zwischen den Städten Regensburg und Stadtambof Der Gesundheitsrath von Marokko hat in Abänderung seiner, die gebaute. Gekaufte. sammen. masse. Rüben⸗ in Rüben⸗ dem Vorhang hbervor; es verschwindet wieder, um gleich da * 4,2 % (1886 926 oder 7,9 %). Die Reichs⸗ Telegraphen⸗ im Jahre 1395. Ein weiterer Beitrag untersucht die Frage Zurückweisung aͤller Provenienzen von den, Kanarischen Infeln 10ne 8 ze. seltio eicehen an üee Fägsr rs 3 1 anstalten zeigen eine Vermehrung gegen das Vorjahr um 559 oder 6,3 % nach der Heimath des Dichters Neidhardt von Reuenthal. Den Feffenden Anordnung (vergl. „R.⸗A.“Nr. 307 vom 5. Dezemfer 1888) 100 kg 100 kg 100 kg] 100 kg]² 100 kg n. 100 kg gestützt zu erscheinen und einen kurzen, scherzhaften Prolog zu

. 4 8 4 sprechen. Er, der an's Bitten Gewöhnte, bittet um Nachsicht für

Zahl der Rübenzucker⸗ Fabriken.

A&

(1886 um 634 oder 7,7 %) Reichs⸗ Telegraphenanstalten mit Fern⸗ übrigen Inhalt bilden Nekrologe auf verstorbene Mitglieder des beschlossen, jolche von den gedachten Inseln kommenden Schiffe, welche 8 2. 2 4. 8 6. 7. 9 10 stigen S frrechbetrieb waren vorhanden 4179 (1886 3702) Von der Gesammt. Vereins, der Jahresbericht nebst Liste der Zugänge zu den Samm⸗ nicht mit der Insel Palma in Verbindung gestanden haben, in die . 1 den lustigen Schwank mit der hübsch angehängten Moral. Als darauf sprechbetrich gentepkenazsolten, entsalt, jm Jahre 1887 eige mef lungen und der hresbericht vebstzechnmmvkaßloge für das Jahr 1885 marokkanischen Häfen wieder zuzulassen. V die Butne in volständige Nact getaucht wurde, sen die grohen und 33,7 qkm. resp. auf 2985 Einwohner (1886 eine auf 35,1 qkm, und das Verzeichniß der Mitglieder. Am Schluß des Jahres 1887 1) Provinz Oftpreußen. 98 311882 8 43 3711 22 480% 334 460 v11164A“ 1 resp. auf 3110 Einwohner). Von der Gesammtzahl der betrug die Zahl der Letzteren 403, davon 197 in Regensburg, 132 in Gewerbe und Handel. 2 Westpreußen . . . . . . . 2 867 986 3 452 395 1041 889 440 3 762 892 CC. der. That erwartungsvoll wie vor der geschlossenen Thür Reichs⸗Telegraphenanstalten allein entfällt in 1887 eine auf der Oberpfalz, 47 in anderen Kreisen und 6 außer Bayern. Außer⸗ Den Kunst⸗Korbmöbel⸗Fabrikanten F. Anei Schnerzel 9 193 127 1 596 286 3⁸ E— Wfihnachtsfrerde fufgekaut mird. 4774 qkm, resp. auf 4196 Einwohner (1886 eine auf 50,4 qkm, dem hatte der Verein 21 Ehrenmitglieder. Se i, lviet büt ifl⸗ vrhgsbeggs 8. In.äR. 1..“]; 23 855 877 821 160 041 1 1388 133 Sernefbrentachce 111“ resp. auf 4461 Einwohner). Die Gesammtzahl der bei den Reichs⸗ Das „Berliner Adreß⸗Buch für das Jahr 1889“ ist 18 ““ e. en⸗ Hoheit ESr 12 16 . ub1“ 3 472 284 542 024 E11 Märcenpracht vor der Augen der staunenden im Betriebe befindlichen Apparate, mit Aus⸗ mit bekannter Pünktlichkeit vor dem Jahresschluß im Verlage von Mecklen burg- Schwerin der Chara ter als Groß iche Hof⸗ 8 öee““] 5 830 200 1 023 340 E Büscher ausae rettet. Samaekand. mit seinen schees zeihen schlußs der im Stadt⸗Fernsprechbetriebe verwendeten Apparate, belief / W. und S. Löwenthal erschienen; die Redaktion hat wie in früheren lieferanten für 8. Dauer des jetzigen Füeere . Sachsen einschließlich der Fürst⸗ ͤdddeeave;eee scch Ende 1887 auf 17 428 18 596) und Jahren A. Ludwig beect. Hr Inhalt und 2 5 HJZööö“ 8 Phantasie⸗Möbeln in Bambus und Rohr 88 c schwarzburgische Unterherr⸗ I1 E leuchtete hell in den tiefblauen Himmel hinein. 9789 (1886 9554), System Hughes 235 886 22 Fernsprechsystem Stoffes sind gegen die orjahre nicht verän worden, aber ;. ehen n Moch ; 4 för Stäͤrke, Stä ͤͤ4“4“”“ 27[11 097 6 5 75 16 4865 2 515 265 9g W ie . ärchenstimmung war in dem scenischen Bi gabes 233,(1878 221)5 gsenrcie Ver. dem Anmachsen der Bepölkerung entipricet, natänlich üafomehr fabeitate „2.Berrber, g enneahea G Sts5ts 1589. Schleswig⸗Holsttin .. . . . 097 99½ 5298 80516 327 282] 2533 192 TEEPbbe ; deer Sznmand d⸗ . c. Max S skv. Kar⸗ 4“ 5 020 432 1 495 694 6 516 126 931 391 8 409 267 44 7 665 882 beden, Pfiteren, eftwäf ng 88 Henlun,. ee- I 1 j gkeit über. ie poetische Grund⸗

Brandenbnrg.. 735 476

8

-1020—q—bo

Telegraphenanstalten

7048 (1886 6505), andere Svsteme 2. 1 f ies s s mebrung der Apparate gegen das Vorjahr betrug 832 oder 5,01.0 9(1886 Wachsthum des äußeren Umfangs dieses Nachschlagebuchs. Umsomehr toffelmehl 27 27 ½ ℳ, Ia. Kartoffelstärke 26 ½ 27 ℳ, Ila. Kar⸗ stf nur mittelbar mit dem Adreßbuch zu⸗ *7%ℳ, feuchte Kartoffelstärke loco Weftsalsn ““ 194 724 534 523 729 247] 100 547 937 247 5 995 833 idee weicht zu oft derb d weit ausges Spãß essen⸗Rassau . . . . . . 345 510 167 790 513 300% 76 899 697 800% 4 730135 (ne barmonische emnre onnen. Her Herrsche en. 9 zeugen zu können. Der Herrscher von

1361 oder 8,93 %). Die Zahl der Batterie⸗Elemente belief sich auf ist es anzuerkennen, daß die Adreßb toffelmer, umd Mehl 24 25 ½ 171 673 (1886 167 690); die Vermehrung derselben gegen das Vorjahr sammenbängenden Nachweise von Behörden, Vereinen, Gesellschaften, I üitean Zee⸗ 11““ d. Woh. höher, zum ““ S 1 beinland 58 082 1 902 660 1 960 742 .—284 916+—560 905à2521 11 2 900 921 Samarkand, Uébek, kehrt nach langer Wanderung in Bettlerklei I-. iger W ung in Bettlerkleidung

3983 oder 2,38 % (1886 11 906 oder 7,64 %). Die Zahl der Instituten ꝛc. nicht nur nicht eingeschränkt werden, sondern noch weiter an-⸗ un 8 8 zun Isolatoren betrug 3 567 739 (1886 3 447 781); die Vermehrung der⸗ nge en sind, und daß unter der bedeutend größeren Arbeitslast die Schluß matter, gelber Syrup ℳ, Capillair Sam selben gegen das Vorjahr 119 958 oder 3,48 % (1886 142 941 oder Sorgfalt der Arbeit und die Zuverlässigkeit der Angaben nicht ge⸗ Export 29 30 do. Syrup 28 29 ℳ, Kartoffel⸗ . 3 19 250 271 23 658 293 42 908 564]/ 6 299 125 62 632 094s 305 55 686 136 in lein Reich zurück; von den beiden, von ihm zurückgelassenen Reichs⸗ 4,33 %). Die Zahl der aufgestellten Telegraphenstangen betrug 1 127 376 litten hat. Die gewohnte kartographische Beilage besteht diesmal zucker Capillair 28 ½ 29 ℳ, do. gelber 27 27¾ ℳ, 8 verwesern findet er den guten Babram als armseligen Bettler Nev.vg (1886 1 084 740); die Vermehrung derselben gegen das Vorjahr wieder in einem neuen Plan von Berlin für 1889 nebst dem Rum 8 Couleur 36 9 ℳ., Bier⸗Couleur 36 40 ℳ⸗ 126 475 126 475 19 597 196 475 106 100 während der böse Muzaffer das Reich mit schrecklicher Will kür re e 8 42 636 oder 3,93 % (1886 49 104 oder 4,74 %). Verzeichniß der Straßen. Plätze und Brücken, sowie dem Straßen⸗ Dertrin, gelb und. . Ia. ℳ, 872 ”“ 1 * IWV. Württember 8 309 210 8 040 514 250 76 654 691 120 520 070 Usbek gewinnt schließlich seinen Thron wieder und in des Stockholm, 19. Dezember. Nach dem Bericht des König⸗ verzeichniß der nächsten Ortschaften. u1“] . Weltsfchecn 5 Wrath SöFT Benstre grehnrz, 2 ꝗMcis⸗ V. Baden g. 237 516 425 699 62 441 571 299 489 098 Bahram's Tochter Gülnare eine reizende Gemahlin; ebenso gut ergeht lichen Kommerz⸗Kollegiums über den Bergwerksbetrieb in „Der Baͤr“, Illustrirte Wochenschrift für die Geschichte Sase⸗ 8649”zs KeReisstärk (Str 5 9145 97 d (Staͤde 142 VI. Hessen 86 315 123 015 18 628 220 015 230 975 es zwei andern Bettlern, welche zum Schluß die Geliebte neben Schweden im Jahre 1e wunden 659 Cisengruben .“ nnd 1 vI. Verglage nn 8 Schguhl entbälr 8 S49 8-6,:8 Nerer e92e⸗ Kocherbsen 17— 21 4 brüne Erbsen VII. Mecklenburg ... 8 18 18S 19½ 38 n 3 544 453 EO“ u kindliches Gemüth kann wohl und im Ganzen 21 224 753 Ctr. Eisenerz gefördert; außerdem wurden Nr. 12. folgende Beiträge: Im Doöstkarn, von Emil Taubert. 20— 52 ℳ, F See 1““ v Pe hnen i b. 9 2 96: 69 n diesen willkürlichen, zum Theil vegnene. noch 22 888 Ctr. See⸗ und Moorerz gewonnen. Zum Schmelzen (Schluß.) Unter’m Christbaum, Gedicht von Helene von Hülsen. loc w. h6- Sw.n en sächstschen seh e ept und 1 8. Vorgängen Gefallen finden, doch greifen dieselben oft in einer Eisenerz ren 164 Hochöfen in Thätigkeit und betrug deren Alte Berliner Verkaufsläden, von F. Brunold. Vom Berliner loco 1†—=—027 236 Unlan, giaee.. o9. mitte 4 ℳ, I“ 2 nd Okieleben 482 132 798 480 122 875 die Gesammtwirkung empfindlich beeinträchtigenden Weise in das des Cüihnnr 10702 205 Ctr. Roheisen und 117 284 Ctr. Gußeisen⸗ Rathskeller. Die alte Fürstengruft zu Rügenwalde. Der Pbhilo⸗ do. 8 I“ geiber Sen 153 2ℳ. Hühnem 1“ 9. Seneh chweig vXX““ 799 921 4 333 544 625 902 1 673 998] 6 007 542 . Gebiet der Alltäglichkeit und des derb Spaßhasten Bimübber 8 brikate. Die größte Eisenproduktion hatte Domnarfvets Eisen⸗ soph Hegel und das Thürmchen, von⸗ E. Friedel. Für den Weih⸗ drrite Flachb vne 8 ℳ, 8 visch Boh elhe Pogeh⸗ ℳ, galizische - 1“ 1 494 398 3 508 643] 545 27711 606. 773]—à5 115 416 1 38 462 unserem Geschmack wenig entspricht; so erweckte der aufziehende Bettler⸗ werk in Korparbergs Län, dessen 4 Hrochöfen 600 475 Ctr. Roh⸗ nachtstisch: Friedrich, deutscher Kaiser und König von Preußen breite 3e ehmn 8. ungarische Boynen 223.— ℳoh, galtziscde Ueberhaupt 192 753 7 989 1671245 78762 59 2 chor mit seinem zwar wahrbeitsgetreuen, aber für das Ohr unangeneh eisen lieferten. Nach den Mittheilungen von 118 mechanischen Werk⸗ Kaiser Friedrich Paul Moser's Notizkolender Der Rattenfänger ve 8 Hanfkörner 17 ½ * 2 eche 753] 7 989 167,24 569 840178 762 593 Gesang, mit der sich daranschließenden Balgerei nicht die wabrscheinlich stätten belief sich deren Fabrikation an Gußeisennooren, an iüsse es⸗ e 8 8. Irgenofemned -- deutschen. we. ve. 1I Peher zef. 19208 h⸗avene 1070.—nz Sen 1 Berlin, den 22. Dezember 1888. 11XAX“ s. Pee⸗ Auch an anderen Stellen . Von 9 rkstätten waren keine Angaben über die Quantität, Weihnachtsbuch Deutsche Gescht 86 ehard Branden⸗ ichen 16 ½ 17½6 ℳ, e 10,00 ℳ, Rogsenklete 10,00, 1vreien, —“ orliches Statistisches 1— feinfütlige Poet, als welchen wir Paul Hevse schätzen un nur Fabrikationswerth tingegangen. In 189 Stangen“ burgisch⸗preußische Regenten Berliner Kinder Trübe und frohe Hirse, 2 ö Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien 8 . Ssferüche; Sfaifäsehes Amt. lieben, oft hinter den spaßigen I Gozzi's echaf 8 eisenwerken mit 529 Schmelzherden und Schmelzöfen wurden Stunden Ein Bildniß unseres Kaisers Das Kaiserpaar von min esten g. G 8 3 entzückende Schlußbild, welches an die Feerien des Viktoria⸗Theaters 6 007 936 Ctr. Stangeneisen fabrizirt. Die Hüttenwerke lieferten Verliner Märchen Vier Weihnachtserzählengen Der Trotzkopf 8 b 1 2 1 8 . 1 gemahnte, erweckte aber wieder lauten Beifall, so daß 8 r. Bessemerstahl, 985 659 Ctr. Martin- Für Geist und Herz Weihnachtsmorgen (Abb.) Geburts⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 4 b Raffinade, ffein, ohne Faß; 88 Zuschauer doch in fröhlicher Stimmung das Haus ver⸗ Gewerbe und Handel. . Melis, ffen Fu““ Faß 29,00 ℳ, do. fein, ohne Faß 28,75 ℳ, ließen. An Beifall fehlte es dem Stuͤcke nicht aber auch . Melis, ffein, ohne Faß 28,50 ℳ, Würfelzucker, I., mit Kiste ℳ, nicht an Opposition. Hr. Direktor L'Arronge dankte nach de Nach einer in der „Gaceta de Madrid“ vom 18. d. M. ent⸗ 88 II., mit Kiste 29,75 30 ℳ, Gem. Raffinade I., mit Sack ℳ, zweiten Akte im Namen des Dichters und erschien noch einmal 89 o. II., mit Sack 28,25 28,75 ℳ, Gem. Melis, I., mit Sad Schluß der Vorstellung. Die Darstellung war, wie die Auf b

209,

Zum 2. Male: haltenen Bekanntmachung der Madrider Stadtverwaltung vom 27 it S U U 27,00 1 88 ”. 2— Zn k 7 b 4 8 2 e 8 ¹ ℳ, do. II., mit Sack ℳ, Farin mit Sack für 50 kg. sanung der Rollen eine sehr ungleiche. Den in Bettlerkleidern

8 r Morgens. Mi bsegeshes⸗ 2 17. d. M. gelangen die demnächst verfallend ins 4 - it : Die wilde Jagd. euchtkugeln. Gesangsvposse in 4 Akten von W. 1 8 st verfallenden Zinsen der IAZ1öu6 1 Lafl⸗ b ng Z. 1 9b. Z zr Fesseen ang hehe egens Madrider Stadt⸗Anleihen von 1861 und 1868, sowie de Melasse: bessere Sorte, zur Entzuckerung geeignet, 42 43 zurückkehrenden Herrscher von Samarkand gab Hr. Nisse 1 Donnerstag: Zum 1. Mase: Julins Cäsar. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Anfang Aersenschuldscheine (Iitulos de sisas- ““ er Grad Be. (alte Grade) ohne Tonne 3,30 3,70 bei sofortig ernster Würde und dramatische rkand gab Hr.I Nissen mit V Freitag: 15. Abonnements⸗Vorstellung. Julius 7 Uhr. 816 itulos de sisas) vom 26. d. M. ab bei Lieferung, spätere Monate billiger, 80— 82 Brix EEbEb“ und dramatischem Pathos; er zeichnete meh Cäsar 2 Mittwoch und Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. der Schuldenabtheilung der Stadtkämmerei in der üblichen Weise zur geri 80 82 Brix, ohne Tonne ℳ, einen König der wirklichen Welt als einen Märchenprinzen, welche 3 1 2 “; Auszahlung, und zwar mit der Maßgabe, daß der Coupon 54 der An⸗ dalte Srade) ohne Te z2 1“ 1 Grad Bé. vF zum Trotz die schöne Bettlerskochter als Königin 5 Grade) ohne Tonne ℳ, 80 82 Gr. Brix ohre Tonne —. heimäuhrr. Sbenso nahm Hr. Bolz, welcher im Uebrig iel Wärme - 1 1 2 8 m Uebrigen viel Wärme

s8b 2N

SS2S

2092

—02 0 S0

ferner 1 604 395 Ctr.

vi

Wetterbericht vom 24 Dezember 1888 Berliner Theater. Dienstag: Eva. Central-Theater. Dienstag:

—2 AIR.

Wetterbericht vom 23 Dezember 1888, 8 Uhr Morgens.

4„

4*

leihe von 1861 sowie die Accisenschuldscheine an jedem Mi 8 von 18 vi 2 ittwoch und Lieferung späte waF Peg b 5 b idenschaft Lieferung spätere Monate billiger. Unsere Melasse⸗Notirungen ver⸗ und Leidenschaft entwickelte, seine Partie zu schwer. Mit Meister⸗

Stationen. D = 8* 8 b be- onnerstag und der Coupon 20 der Anleihe von 1868 an jedem sf. 7 f al 8 s S j steben sich auf alte Grade (42 Gr. = 1,4118 spec. Gewicht). schaft spielte Hr. Mertens den alten, beschränkten Bahram mit 8

eeressp.

red. in Millim. 8 5

2 . 8

Wetter

8 b— Dions . 8 Ia c 8 7 5„ 7. iens äs h 5 7 11“ 2u“ . Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Montag und Dienstag präsentirt werden können. Nach den statistischen Ermittel des V ichen L . 8 m onivard. wank in 3 Akten von vys Mi „127 . aga Hen n 8 „— Nach den statistischen Ermittelungen des Ve zug pontscher weichen Herzen; in Beweg ind Gebe amen das kindli 5 halb bed. 6 Aler Bif und n 1 R Deutsch 1 Emil Dienstag, zum 136., u. Mittwoch, zum 137. Male: Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallm arkt Eisen⸗ und Stahl⸗Industri ller b li la bige Ee nünh. Peeunrhrente Cansprachslose Zaßre baüenh 6 bedeckt er Bisson und Antonie kars. Deutj von Emil Die drei Grazien. Gesangsposse in 4 Akten erichtet die „Schles. Ztg.“: Die im eberschlesische Erzrevie 8 rodukti a rieller elief sich die Roheisen⸗ gläubige emuth, die rührende anspruchslose Zufriedenheit 8 wolkig Neumann. Vorher: Zum 76. Male: Der dritte von Leon Trevtow. Couplets von Görz. Musik erichtet die Schles. Z1g.: n eberschlesischen tzrevier neue⸗ produktion des Deutschen Reichs (einschl. Luxemburgs) im das Vaterglück und der Vaterschmerz zum Ausdruck. Ebenso treffli 4 6 Dunst Kopf. Posse in 1 Akt Mit theilweiser Benutzung von Franz Roth. Im 2. Akt: Landpartie⸗ 1 ge; gemachten Aufschlüsse von Eisenerzen haben mehrfach zu be⸗ Monat November d. J. auf 343 971 t, darunter 162 222 t erwiesen sich Hr. Kadelburg als durchtriebener zum . :27 . 2 5 . 2₰. ¼ Tan 8 edige nde Irg if 3 4 7 SoeA F 9 fürsßtbischzf 1 beise n Sdiege eise 29 8 2 ss oheise Tugen . S. dr. errünten . 2 „teo. Dieselbe Vorst . üru itz von Chorzow, wie gend von Georgen⸗ 8 788; t Thomasroheisen un 3159 t Gießereiroheise Die Tewele hatte seine Rolle, die des Torannfu; zefer;, 4 bedeckt hr. Donnerstagz: Dieselbe Vo stellung. Anfang 7 eeeS n 25 1““ 58 ’1 822 8 ießereiroheisen. Die jeine Rolle, die des Tyrannen Muzaffer, von vo 1 wolkenlos 22 Mittwoch und die folgenden Tage: Madame rstag;; Dieselbe Bor I“ Roheisen nahm Wten Fortgang, und Produktion im November 1887 betrug 343 081 t. Vom 1. Januar herein parodistisch aufgefaßt und ging als ein vebse en be⸗ oftenlos —7 Bonivard. Der dritte Kopf. er Uebergang der frischen Produktion an die Verbrauchsstätten ließ bis 30. November 1888 wurden produzirt 3 874 618 t gegen Bösewicht im Stil eines Blauba 3 1b enden gen, 1 wolkenlos —-— eine Ansammlung von Beständen nicht aufkommen. Für gewisse 3 547 497 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres wüthende Grimassen schneidend 8 der nit volendenh Aracne ; 9 1 Se7 hgn .1 8985. . g eitt es 2 a 8. v ende ) asser oneidend, na neue Opfe seiner 8 s 8 es Werte wird eine Erreiterung der lagen, t. Ver · ö 22. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ und Geldgier sucht umke Nfangs, Ffenaere csehte sr 3 bedeckt 8 . e 1 .12 . ndung mit einer neuen Anlage für Theer⸗ und Ammoniak⸗ adungen angeboten. G“ drastische Darstel v1A1“ seine sta 6Negen . Victoria-Theater. Dienstag: Mit glänzender Familien⸗Nachrichten. gewinnung geplant. Die Herstellung der hierzu erforderlichen Glasgow, 22. Dezember. (W. T. B.) Die Vorräthe vor Verlau⸗ 18 enase a⸗ Fatom Sec 8 senen 2 Nebel Ausstattung. Zum 1. Male: Ali Baba. Phan⸗ . Eisentheile an Rohrleitungen, Armaturen, Schienen u. s. w. Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1 031 220 Tons fassung. Hr. Engels hätte köͤstlich 8 Roölle pfneinge 3 Nebel tastische⸗romantischxkomische Oper mit großem Ballet rlobt: Frl. Marie Wirth mit Hrn. Wilbelm bat Eisengießereien und Walzwerken mehrfache Beschäftigung gegen 942 558 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriez wenn er seine figenez Sypöße dvneehe vir Hüaschete 3 Nebel in 3 Akten und 8 Bildern von Ch. Lecocq. Text Bieler (Wisvitz —- Magdeburg) Frl. Engenie geliefert. Den Eisengießereien gewährt außer diesen Arbeiten befindlichen Hochöfen betrug 75 gegen 85 im vorigen Jahre b riefen zwar ungemesse ne Heiterkeit bervor, paßten 8 8 ich 3 bedeckt von Vanloo und Busnach. Fürs Victoria⸗Theater Pfander mit Hrn. Karl Herzog (Wangen die Herstellung größerer Maschinen und Ausrüstungen für die Berg⸗ Wien, 23. Dezember (W. T. B.) Ausweis der Karl⸗ Rahmen des Stücks hinein. Eine tadellos nx 94 Memel. 4 bedeckt bearbeitet von Dr. Mar Bauer (Rusticus). An⸗ Waiblingen). Fil. Helen⸗ Birkner mit Hrn. werks⸗ und Verkehrsanlagen des Reviers eine lebhafte Thätigkeit, Ludwigsbahn (gesammtes Netz) vom 11. bis 20. Dezember Leistung bot Frl. Sorma; sie traf mit ihrer leichten Sch eag- 8⸗ Münster.. Memel 5 beiter fang 7 Uhr. Leut von Zaborowski (Bremen —Potsdam). sodaß in diesen Zweigen kein Grund zur Unzufriedenheit vorbanden 232536 Fl. Mehreinnahme 38 303 Fl.⸗ die Einnahmen des alten graziösen Hetterkeit den echten Ton einer Miö Zeprineefin und dar Karlsruhe.. Münster.. 1 bedeckt Mittwoch und die folgenden Tag: Ali Baba. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasiallehrer ist. Auf dem Walzeisenmarkt sieht man dem ferneren Fort⸗ Netzes betrugen in derselben Zeit 177 249 Fl. Mehreinnahme ibrer schönen Darstellungstunst einen guten Theil des 6 blzes au. Wiesbaden Karlsruhe.. still Nebel Dr. Ernst Koblrausch (Hannover). Hrn. Pfarrer ang des Eeschäfts mit Zuversicht entgegen. Mittel⸗ und Fein. 27 247 Fl. 6“ Mänchen. Wiesbaden. 7 still Nebel 1 Baßler (Hausen) Vrn. Amtsrichter Mensching strecken hatten viel reichlicher als Ende vorigen Jahres zu thun, und New⸗York, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Werth der in der Victoria⸗T Cbemnitz .. München.. 7 SW 2 Dunst . Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater (Jenhagen i. Hannov). Eine Tochter: Hrn. für Maschinen⸗, Bau⸗ und Kleineisen war aus Anlaß der vorher vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 5 175 101 b Vietorig⸗Cheater. Preshen geht vac sorglereicen dn. Berlin.... 920 3 bedeckt Chemnitz. 7 WSW 3 heiter Fin Sis A7;l⸗ . Pr R. Schmaltz (Berlin). Hrn. Kgl. Musik⸗ genannten Ausfübrungen ein befriedigender, geradezu starker Be⸗ Doll., davon für Stoffe 1 927 714 Doll. 8 ereitungen und in ganz neuer Ausstattung die Operette „Ali Baba“ Wien .... still Nebel Berlin.... SO 2 Regen Dienstag: Zum 19. Male (in deutscher Sprache): dirigenten J. Theubert (Sagan). Hrn. Herm. darf zu verzeichnen. Auch der Absatz in ausländische Ge⸗ von Ch. Lecocg zum ersten Mal in Scene. Die Titelpartie sing Beesleu... SO 3 bedeckt Wien still bedeckt Der Mikado, oder; Ein Tag in Titipu. Nachtigall (Hannover). biete war recht ausgiebig. Die Anfertigung von Dampfkesseln Verkehrs⸗Anstalten. E1 Zoeslau. Freslau. N 1 Nebel Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Gestorben: Fr. Louise Grotbausen, geb. Bors⸗ und gerippten Blechen erforderte den Bezug namhafter Poste ““ Fros wcht de Kezbatt He Kaaeäebe sagece ebee öE““ Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. dorff (Berlin). Fr. Anna Landwehr, geb. schwerer Bleche, und ein sehr beträchtlicher Bedarf an Eisenbahn⸗ (Tel.) Die englische Post ab Lond 22. Dezemb e 3 ] ““ material eröffnet den Stahlwerken für das kommende Jahr freund-⸗ 8 Uhr 25 Minuten A c kondon, 22. Dezember rZ“ 1“ 2 inuten Abds., ist ausgeblieben. Grund: Das den Hern. Kaiser, Fredy Szika, Pauli auf's Beste besetzt. Das

Stationen.

2 0

in Celsius

Temperatur

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.

5 S0— Seno 5 4 1 * 2 sred. in Millim

S666GOGc

5

50 C.

Bar. auf 0 Gr. M

u. d.

Mullaghmore 5 bedeckt Aberdeen.. 5 bedeckt 2 Christiansund Stockbolm. 6 bedeckt 3 Kopenhagen. aparanda. 4 wolkenlos 19 Stockholm t Petersburg 1 Schnee 14 Haparanda.. Moskau.. 1 wolkenlos 26 St Petersburg Cork, Queens⸗ Meskau towou Fork, Queens⸗ Cherbourg. towcwn Helder Cherbourg. Syolt. Helder.. Hamburg.. SGerltlt . Swinemünde Hamburg.. Neufahrwasser Swinemünde Neufahrwasser

5 bedeckt

Mallagbmore berdeen

Kopenhagen.

9 G6 s

—2—

Åx

S S 9G&

—22 —292ö2ͤö2ög

6598

0 9 M 9

2 —2 =——

-— 00— S990 N—

00 00 22

4 wolkig 4 bedeckt 1 Nebel 3 Dunst

S 812

H G

6

528

&⸗G 8808 8. ½

SGUœ - 00S

22—2—2—Oo2=/2=N CH᷑ðkSOdeoreo2ön=

☛œ Sq GU 6

0A G&

5 —₰½

5 wolkenlos 1 Nebel 1 Nebel still wolkig NO 2 bedeckt still halb bed.

25—

65509GGc

S=965955G 1I —tef† ShSnnsn

O. 12 9ꝗ&

—2 22z⸗—2

—22ͤö=2

CENE S88 S S5 S bo Fls⸗

—y

8 Ueberstct der Witierung.]. 15 Das über der Irischen See liegende inimum Triest . 763 still Nebel 8 8 1 8 4 bat 86. 6“ ee E J üsvLersicht be Witterung. Mittwoch und Donnerstag: Der Mikado. 8 Fr. Solalle aehe ge⸗ liche Aussichten. Preise wie bisber im näl Abfaßbereich: Stab beblich an Tiefe abgenommen, während über dem in Maximum von 785 mm liegt über dem Gruenbaum (Frankfurt a. O). Hrn. Rittmer s ssichten. Preise wie bisher im näberen. Absatzdereim: Stab⸗ Schiff st 1* jiñ Orchester ise füa Weißen Iie das Parometer bis auf 783 mm ge⸗ Rußland, ein Minimutm unter 735 NResid Theater. Di 64 Werner Freiherrn von Waldenfels Sohn Eberhard eisen 14 14,25 ℳ, Profileisen 16 16,50 ℳ, Eisenbleche von 16,50 n hat wesen starken Nebels auf See in Vlissingen den Heheer 8 1. nd H dem Vefle. dg⸗ einen hervorragend stiegen ist. Ueber Norddeutschland ist bei meist westlich von den Hebriden. An der norwegischen enz-Th Dienstag: Zum 25. Male: (Berlin). Fr. Wilhelmine Lohmann, geb. Petri 17,50 an. Auf dem Metallmarkt bewegte sich die Nach⸗ n 8” verfehlt. 1 g 8b einnimmt, werden die Damen Franzioni, Ala maͤßigen öftlichen Winden der Himmel bedeckt; über Küste berrschen stürmische, im Ostseegebiet vielfa Abbé Constantin. Schauspiel in 3 Akten von (Berlin). Fr. verw. General. Adelheid Freifrau frage namentlich für Ganzerzeugnisse in unveränderten Grenzen. Für 8 Vom 1. Januar ab können Postpackete ohne Werth⸗ Fréderte rhre Tanzkunst entfalten. den Provinzen Pommern und Preußen ist Frost ein⸗ starke südöstliche Winde. Das Wetter ist über Deutsch⸗ Ludovie Halévy, Hector Tremieux und Paul De⸗ von Canstein, geb. von Krauseneck (Kassel). erbielt sich leidlicher Begehr behufs Herstellung von 88 e bis zum Gewicht von 3 kg nach der R epublik Sal⸗ Das Belle⸗Alliance⸗Theater ist bemüht, seinen Besuche getreten. In Süddeutschland herrscht ruhiges, theils land rubig. vorwiegend trübe, ohne nennenswerthe courcelle. Anfang 7 ¼ Uhr. 8 1 Hr. Amtsgerichtsrath Otto Kolberg (Patschkan). lechen und Folien. Metallpreise: 1a raff. Marken, W. H. 37,50 ℳ, 9 auf dem direkten Seewege über Hamburg ein möglichst abwechselungsreiches Repertoire zu bieten und für de 8 heiteres, sdeils nebliges Frostwetter. Nur Altkirch Niederschlaäͤge. In Rußland berrscht strenge Kälte, Mittwoch: Zum 26. Male: Abbé Constantin. Fr. Major Marie Ulrich, geb. . E Vereins⸗ und ähnliche Marken 36— 36,30 ℳ, la Block⸗ a 5 t werden. Für diese Sendungen kommt ein ermäßigtes Porto Unterhaltung zu sorgen. So hat es denn am Sonnabend vvv meldet meßbaren Niederschlag. Ueber Ost⸗Europa Kiew meldet 13, St. Petersburg 22, Moskau Donnerstag: Zum 27. Male: Abbé Constantin. (Königsbera). Fr. Mathilde Barth, geb. lei 27,50 28 8 . . Erhebung. Die für die Beförderung über die Land⸗ jener französischen Schwänke zur Aufführung gebracht welche hat die strenge Kälte weiter zugenommen, Archangel 29 Grad unter Null. Die westliche Frostgrenze Plathner (Hannover). Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 21. De⸗ 8; stets Fee 1a⸗ von 40 für je 500 8 rengr Kritik nicht vertragen und in Hinblick auf ibren morzlischen FEI 1 29 Prad guntg venbagen, Cbemnis⸗ vöradcen zember. Mittags. Robhzucker Sdsurgefe. Woche unterlag das Inhaltserklärun 82 es. v An Zoll⸗ Werth nicht genauer untersucht sein wollen. Die Pikanterien i B Geschäft mehrfachen erheblichen Schwankungen. In den ersten Fater Iescheri. 9 sind auf dem Wege über Hamburg zwei „Die Raupe“ (Le bain des Dames), Schwank in 3 Akten S . von E. Durand, stehen den in anderen Stücken dieses

Deutsche Seewarte. Rroll' roll's Theater. Montag, den 31. Dezember schw 1 8. . G schwächte sich die Kauflust derart ab daß Preise für 92er Kornzucker Hamb 2 ; (Sylvester): Grand Bal masqué et paré. ““ in e. „wna deog. 1“ zucker % Hamburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer Genres gehörte icht bertreüs⸗ 44 4 2 Miusikeorvs. Bestellungen auf reservirte Logen Redacteur: J. V.: Siemenroth “” Z, für öZer um volle 40 rurücgigere⸗ Als dem⸗- ‚Wieland“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ sogar 8 12 . S. „dieselben vielleicht ni wurde, daß sich die Statistik genöthigt sehen würde⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Vor⸗ milden Maßstab an di Raupe- 1 8 Tnen 1 8 1 5 die „Rauꝛ egen, wenn man sich diese

. [Richard Wagner. Erster Abend: Die Walküre. 9 2 achst be⸗ Theater⸗ Anzeigen. Anfang 7 Ubr. 1 werden im Theater⸗Bureau entgegengenommen. Berlin: die Schätzungen der Zuckererzeugung in Oesterreich und Frankreich mittag Lizard passirt 1 b 28 önigli che Schauspiele. Dienstag Schauspielbaus. 197. Vorstellung. Letzte Liebe. Verlag der Expedition (Scholz). s-- Ssr. namentlich für 88 Ausfuhr, regerer Begehr auf, 24. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer E Fürce emebee 72 . ienstag: n⸗ spiel i nacrif 8 4 B es erm die Hälf 1 inzu⸗ Li . 1ö1 1 arste var ztiges. Hr. Niedt, der als geschi Bo Se eersnuumd Der Ring des Kiber Ussseschen des elle-Aliance-Chtater. Diensteg: Zom Dang des. Weüteethhn Besgbekarahe 9. n doien. In den üi. die Hälft des elüttg nee Ehenmung abemels SIöö Packetfahrt. Regifseur hinlänglich bekannt ist, zeigte sich am 1-XIe.. ESe- „Borstelung. Der vinican Wogner 8 3. Male: Die Raupe. (e bain des dames.) Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. eman ab da die Räbe der Festtage viele sonstige Käufer vom Ma ne 6 Uhr 90 erghs aft ist, von New⸗York kommend, heute früh als der treffliche Komiker, der durch seinen jovialen Humor Ig5. 1.ö b 8 Sealc in 3 Akten von E. Durand. Anf. Uhr. ftnas üb, dadif Näht vie aboche in rubhiger Kanfer von lt auf der Elbe eingetroffen, der Postdampfer „Rhenania“ jeder Rolle, die ihm zufält, ihr eigenartiges Geprãa Vorabend: Da heingold. Anfang 7 r. 888 1 8 ernrwoch und solgende Tage: Die Raupe . Sechs Beilagen 18. 1 1 188 800 Ctr 88 ber fester Haltung. von derselben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, am 23. De⸗ aufzudrücken versteht. Als Crebillen 2 epräge Schauspielbaus. 196. Vorstellung. Die Weis⸗ Zeutsches Theater. Dienstag: Die glück-. Mittwoch und Donnerstan, Nachmittags 4 Uhr: .Tsa] 75 hatfen E iirend e.; zche ei affinirte Zucker zember in Colon eingetroffen. lerische Frömmler, erzielte Hr. Niedt ein ne Sesoig uftzges benche heit Salomo 's. Schauspiel in 5 Akten v I lichen Bettler 1e. s ev ve Ivriah, (einschließlich Börsen⸗Beilage) (1759) 8 während der verflossenen Woche einen recht stillen Markt, Triest, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Lloydd i 5 1 en vollen Erfolg. Neben ihm 8 8 .4 Schausp on Paul lich . Kinder⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen: jedoch vermochten sich sämmtliche Preise trotzdem voll zu be⸗ H 15 5 Lloyddampfer verdient Hr. P. Barthold genannt zu werden, der ein gewandter Dar⸗ Hevyse. „In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Mittwoch: Götz von Berlichingen. Zum 1. Male: Die Heinzelmännchen. Weib⸗ und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffend⸗ baupten. Preise für greifbare Waare ab Stationen: Ohn . sarn ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier einge⸗ steller von Bonvivants ist und durch sein Aottes Söiel im . Anfang 7 Uhr. . DOonnerstag: Die glücklichen Bettler. snachtskomödie in 7 Bildern von O. Klein. Musik lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften anf Verbrauchssteuer: hnnleedender inkl. 21 50 ℳ, Kornzucker rril. ö“ mit Hrn. Swoboda wesentlich zum Gelingen beitrug Hr Waldck „Mittwoch: Overnbaus. 252, Vorstellung. Der Freitag: Romeo und Julia. FPoon F. Volbach. AZien und Aktiengesellschaften) für die Woche Hee Gzanchfstener e0.18,35 „ℳ, do. eFki. 88 Gd. Rendem. b 8 n müßte eiwas beweglicher und frischer spielen. Die Frls. Walden, AMing des Nibeinngen, Bühnenfestspiel von 8 vom 17. bis 22. Dezember 1888. I 82 75 5 Fehdem. 1““ beater und Mustk. 8 vp vX1A1A4X“ 8 .* 1— Rollen 8 8 it Verbrauchssteuer: Bei Posten aus erster and: Das Deutsche Theater brachte am Sonnabend „Die glück hielt dur r r. Das Publikum unter⸗ 8 8 Se 8 5 brac 8 6 0 i Sr. nestallzucker, L, über 98 % ℳ, do. II., über 98 % 26,25 ℳ, lichen Bettler“, ein morgenländisches Märchen in drei Autzügen] ließ 110 5 % enssweaee her 18. eger ehe hznec ““

1

Deutsche Seewarte.