1888 / 324 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8 88 I1“

5g n 8 ee Dienstag, 1.. 1b5. und Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. ittwoch, den 26. d., sowie am Dienstag, den Berlin, 22. ber. . 1. Januar bleiben die Räume der Effekten⸗Sozietät mittelungen des Darmesr. 8

geschlossen. Frankfurt a. M., 23. Dezember. (W. T. B.) ,

Effetten⸗Societät. Fest. Oesterreichische er 100 kg für: 2 g f 3₰ markt. Spiritus per 100 1 100 % erkl. 50

Kreditaktien 257 ½à 8, Diskonto⸗Kommand. 223,00,

Darmst. Bank 159,20, Franzosen 213 ⅜, Lombarden e

83 ⅜, Galizier 173 ¼. Gotthardb. 128,80, Schweiz. Richtstroh . . . . . . . 6 75 pr. Dezember 50,70, pr. Dezember⸗Jannat —,—

Nordostbahn 99,40, Oesterr. Goldrente 92,40, Oest. Heu. ö11“ 6 50 pr. April⸗Mai 52,50, do. 70 Verbrauchs⸗

Silberrente 69,00, 1 % Ungar. Goldr. 85,20, Erbsen, gelbe zum Kochen.. 20 abgabe pr. Dezember 31,30, pr. Dezember⸗Januar

1880er Russen 87,20, II. Orientanleihe 62,30, Speisebohnen, weiße.. . 24 —,—, pr. April⸗Mai 33,00. Roggen pr. Dezem⸗

hSe 0. E“ 848* 28 85 8 152,50, pr. April⸗Mai 158,50, pr. Mai⸗Juni 40, Dresdener Ban 50, Böhm. Westhahn. Ee“ - 160,50. Nüböl lLoco- pr. D 8 2

264 8, Mariönbmdger 91,30. —Seoe. invfteisch April⸗Mai 61,50. Zink:

von der Keule 1 kg. . 1 8

Bersicherungs⸗Gesellschaften 1““ Cours und Dividende = pr. Stck.

. Dividende pro 1886/1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 h.. 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 ℛm. 108 108 [2360 G Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Th. 108 120 / Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 166 150 3400 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ. 63 153 920 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176 ½ 178] / Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Fhlu. 18 36 / Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 .u. 36 40 [1060 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 360 390] / Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lrꝙ 97 97 2395 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sl% 84 90 [1860 G Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Fho. 200 200 3275 G

mit 70 Konsumstener 32,30, pr. April⸗Mai mi 70 Konsumsteuer 34,30. Petroleum loco ver

zollt —,—. Posen, 22. Dezember. (W. T. B.) Spiritus

loco ohne Faß (50er, 50,70, do. loco ohne Faß

(70er) 31,40. Behauptet. Breslau, 24. Dezember. (W. T. B.) Getreide

Mstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 M..

Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 hr 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 250 150 2025 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thℳ. 300 300 3300 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Fhl. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 240 250 6100 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 3150 B Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 45 [1064 B Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Fhr 60 0 [1100 B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 T7hr.r 720 720 16050 G Magdeburg⸗ Allg. V.⸗G. 100 Fo, 25 25 625 bz B lagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 180 188 4150 B Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Shtr 0 55 735 B Manddeb. Lebensv. 20 % v. 500 Falr. 21 400 bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 36 1065 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 N⸗. 90 dordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thh 92 2035 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Slr 36 910 G 1300 bz G

euß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr, 37 ½: Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 72

hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Rülr 84 1060 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Flr 30 445 G Sghles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Slr 95 2100 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Fhlr 200 ² 4300 bz G 20 % v. 500 Fi 30 b 518 dckoris, Berf29 % 190 Thhelg 1-n0. 1

brovidentia, 10 % von 1000 fl. 42

Sächf. Rüͤckv.⸗Ges. 50 % v.500 Zhlr 75 790 G

Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120 1475 bz G 60 1420 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Verlin, 24. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung, wie auch die von den fremden Börsenplätzen und besonders aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten. Das Geschäft entwickelte sich ganz allgemein lebhafter und bei hervortretendem Deckungsbedürfniß in steigender Tendenz; nur vorüber⸗ gehend trat eine kleine Abschwächung hervor, doch blieb der Grundton der Stimmung fortgesetzt fest.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest sowohl für heimische solide Anlagen wie für fremde, festen Zins tragende Papiere, von welchen letztereu Fonds un“⸗ Renten und besonders Russische Anleihen lebhafter und zu besseren Coursen umgingen.

Der Privatdiskont wurde mit 3 8 % notirt.

Bankaktien waren recht fest und besonders in den spekulativen Devisen, an erster Stelle Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handels⸗ gefellschafts⸗Antheile, sowie Oesterreichische Kredit⸗ aktien belebt. 8

Eisenbahnaktien fester und mäßig lebhaft; von ausländischen waren Dux⸗Bodenbach. Warschau⸗ Wien und Franzosen belebt und steigend.

Industriepapiere recht fest, auch Montanwerthe fester und lebhafter.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 162,37, Franzosen 108,37 Lombarden 42,50, Türk. Tabackaktien 92,50, Bochumer Guß 190 ½. Dortmunder St.⸗Pr. 93,00, Laurahütte 131,00, Berl. Handelsges. 173 50, Darmstädter Bank 159,12, Deutsche Bank 169,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 223,75, Russ. Bk. 52,50, Lübeck⸗Büch. 169,50, Mainzer 106,87, Marienb. 91,40, Mecklenb. 152,00, Ostpr. 118,50, Duxer 182,30, Elbethal 83,90, Galizier 86,80. Mittelmeer 121,40, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 129,50, Rumänier 106,50, Italiener 95,00, Oest. Goldrente 92,25, do. Pavpierrente 68,50, do. Silberrente 69,10, do. 1860 er Loose 118,50, Russen alte 98 ⅞, do. 1880 er 87,25, do. 1884 er 100,20, 4 % Ungar. Goldrente 85,50, Egypter 83 20, Russ. Noten 208,75, Russ. Orient II. 62,50, do. do. III. 63,12, Serb. Rente 81,80, Neue Serb. Rente 83,10.

Februar

Januar j 229 ½ à29 - 3 ⅛⅞

227 ½ à28 3 165 ¼ 2 ¼ 121 2 ½ 110 ¼ - 1 ¾

Vorprämien. Disconto

Oest. Kredit... Ostpreußen ... Franzosen.. Gotthardbahn. Lombarden ... Egypter Italiener

II. Orient... 1880 er Russen. Ungarn.. Russische Noten.

110 ¾à10½8

Frankfurt a. M., 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,371, Pariser Wechsel 80,40, Wiener Wechsel 167 80, Reichsanleihe 108,05, Oest. Silberr. 69,00, do. Papierrente 68,60, do. 5 % do. 81,90, do. 4 % Goldrente 92,40, 1860 Loose 118,00, 4 % ung. Goldrente 85,20, Italiener 94,90, 1880er Russen 87,00, II. Orientanl. 62,30, III. Orientanl. 62,90, 4 % Spanier 72,30, Unif. Egypt. 82,90, Konv. Türken 14,90, 3 % port. Anleihe 64,40, 5 % Cv. Port. 101,70, 5 % serb. Rente 81,60, Serb. Tabacksrente 82,90, 6 % kons. Mex. 90,20, Böhm. Westb. 264, Centr. Pacific 110,60, Franz. 214, Galizier 172 ¾, Gotthardbahn 128,10, Hess. Ludwigs⸗ bahn 107,00, Lomb. 83 ⅜, Lübeck⸗Büchen 169,50, Nordwestb. 140, Unterelb. Pr.⸗A. 99,30, Kreditaktien 257 ½ Darmst. Bk. 158,50, Mitteld. Kreditbank 102,70, Reichsbank 135 70, Diskonto⸗Kommandit 222,10, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 73,00, 4 ½8 % Portugiesen 95,80, Duxer —. Privatdiskont 3 ¾ %.

Frankfurt a. M., 22. Dezember. (W. T. B.) Eret en⸗Societäl. (Schluß.) Kreditaktien 257 8, Franzosen 213 ½, Lombarden 83ũ , Galizier 173, Egypter 83,05, 4 % ung. Goldrente 85,35, 1880er Russen 87,40, Gotthardbahn 128,40, Diskanto⸗Kom⸗ mandit 223,00, Laurahütte 129 50, Dresdene k 141,50. Schluß befestigt.

Leipzig, 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,80. 4 % sächs. Anleihe 105,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 194,50, Leipz. Bant⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 110.50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 77,10, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 100,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 147,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 221,00, Oesterr. Banknoten 168,00.

Hamburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 107 ¾, Silberrente 69, Oest. Goldr. 92 ⅛⅞, 4 % ungar. Goldrente 85 ½, 1860 Loose 118 ¼, Italiener 95 ½, Kreditaktien 259 ½, Franzosen 536, Lombarden 209, 1877 Russen 100, 1880 do. 85 ¾⅜, 1883 do. 110, 1884 do. 95 ¾, II. Orient 60 ¼, III. Orient. 60 ⅞, Deutsche Bank 169, Disk.⸗Komm. 223 ⅜, H. Kommerzb. 131 ½ Nationalb. für Deutschland 130, Nordd. Bank 175, Gotthardbahn 128 ½, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 169 ¾e„ Marb.⸗Mlawka 91, Mecklb Fr.⸗Fr. 152 ½, Ostpr. Südbahn 118, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ⅞, Laurahütte 129 ⅜, Nordd. Jute⸗Spinn 153 ½, Berl. Handelsges. 173 ½. Privatdiskont 3 ½ %.

Hamburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 257 ½, Franzosen 534 ½, Lombarden 208, 4 % ungar. Goldrente 85 ¾⅜, 1884er Russen 95 ¾⅜, Laurahütte 129 ¼, Norddeutsche Bank 174 ¼., Deutsche Bank 169 ¼, Diskonto⸗Kommandit 222 ¾, Ostpreußen 118 t, Marienburger 90 ¾. Anfangs

matt, Schluß befestigt.

Wien, 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Nach recht festem Verlauf schließlich Arbitragedruck, Lokalmarkt fest. Oesterreichische Silberrente 82,60, Buschth. Eisenb. 315, Dux⸗ Bodenbach 422, Nordbahn 2440, Kronpr. Rudolf⸗ bahn 194,00, Lemberg⸗Czernowitz 208,50, Pardu⸗ bitzer 154,00, Amsterdam 100,30, Deutsche Plätze 59,50, Lond. Wechsel 121 30, Pariser Wechsel 47,85, Russ Bankn. 1.23 ⅞, Silbercoupons 100.

Nachbörse: Oest. Kreditaktien 307,20, Franzosen 256,00. Staatsbahn auf die Bukarester Meldung über die Handelsvertrags⸗Verhandlungen steigend.

Wien, 23. November. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 307,40, 4 % ung. Goldrente 101,95. Fest.

Wien, 24 Dezember. (W. T. B.) (Schluß.)

Ung. Kreditaktien 304,00, Oest. Kreditaktien 307,20, Franzosen 255,25, Lombarden 99,25, Galizier 205,25, Nordwestb. 167,75, Elbethal 199,25, Oest. Papierrente 81,80, 5 % do. 97,60, Taback 94,00, Anglo 115,75, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung Papierrente 93,00, 4 % ung. Goldrente 101,87 ½. Marknoten 59,47 ½, Napoleons 9,58, Bankpv. 100,00, Unionb. 213,75, Länderbank —,—, Buschthierader 314,00. Auf die Geloflüssigkeit ziemlich fest, zum Schluß Realisationsdruck. „London, 22. Dezember. (W. T. B.) Sehr fest. Engl. 2 ¾ % Consols 97 ¼, Preuß. 4 % Consols 107. Ital. 5 % Rente 95 ½, Lombarden 8 ⅜½, 5 % Russen von 1873 99 ⅞, Conv. Türken 14 ¼, Oest. Silberrente 69, do. Goldrente 89 ⅞, 4 % ung. Goldrente 85 ⅞, 4 % Spanier 72 ½, 5 % priv. Egypt. 100 ¼, 4 % unif. Egypter 82, 3 % garant. Egyoter 100 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanlehen 82 ¼, Conv. Mexitaner —, 6 % konsolidirte Merikaner 92, Ottomanbank 11, Suezaktien 86 ¼, Canada Pacific 53 ½, De. Beers Aktien neue 14 ⅞, Platz⸗ discont 4 ½ %, Silber 425/16.

In die Bank flossen 850 000 Pfd. davon 508 000 aus Rußland.

Paris, 22. Dezember. (W. T. B.) Course.) Fest. 3 % amortisirbare 86,95, 3 % Rente 82,80, 4 ½ % Anleihe 104,02 ½, Italienische 5 % Rente 96,70, Oest. Goldr. 92 ½, 4 % ungarische Goldrente 87, 4 % Russen de 1880 87,00, 4 % unifizirte Egypter 418,43, 4 % Spanier äuß. Anleihe 73 ¼, Konv. Türken 15,10, Türkische Loose 45,60, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 413,00, Franzosen 555,00, Lombarden 223,75, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque ottomane 529,00, Banque de Paris 887,50, Banque d'escompte 523,75, Credit foncier 1365,00, do. mobil. 457,50, Meridional⸗Aktien 7 75,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 133,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 126,00, Rio Tinto 648,75, Suezkanal⸗Aktien 2198,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123, Wechsel auf London kurz 25,32 ½, Cheques auf London 25,34 ¼.

Paris, 22. Dezember. (W T. B.) Loulevard⸗ Verkehr. .3 % Rente 82,81, Italiener 96,50, 4 % ungarische Goldrente 86,78, Türken 15,10, Spanier 73 ⅛, Egypter 418,12, Ottomanbank 529,37, Rio Tinto 653,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 135,62. Fest.

Amsterdam, 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verziasl. 67 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67; ⅞, 4 % ung. Goldrente 84 ½, 5 % Russen von 18277 —,—, Russische große Eisenbahnen 117ꝛ ¾¼, do. II. Orientanl. —, Konv. Türken 14 ⅛, 3 ½ % holländ. Anleihe 101⁄¼, 5 % garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗Obligationen 104 ½, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 105 %, Mark⸗ noten 59,30, Russische Zollcoupons 192 ½.

New⸗YPork, 22 Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig, fest. Wechsel a. London 4,84 ¼, Cable Transfech 4,89 ½, Wechsel auf Paris 5,.21 ⅞, Wechsel auf Berlin 95 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128, Canad. Pacific Aktien 52, Central Pacific do. 34 ¾, Chicago u. North⸗Western do. 106 ⅛, Chic⸗Milw. u St. Paul do. 62 ⅛, Illinois Central do 114 ½, Lake Shore Michigan South. do. 100 ⅛, Louisville u. Nashville do. 56 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 27, N.⸗Y. Lake Erie. West., 2nd Mort Bonds 97 ½, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 107 ¼, Northern Pacific Preferred do 58 ¾%, Philadelphia u. Reading do. 48 ⅞⅝, St. Louis und San Francisco Pref. do. 65 ¾, Union eüse do. 62 ¾, Wabash, St. Louis Pacific Pref. U. 243½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Sterl.,

(Schluß⸗ Rente

80 90 90 80 80 80.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.

Aale b Bu echte Barsche Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück. 3 Berlin, 24. Dezember. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel,

Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 kg. Loco still. still. Gekündigt 950 t. Kündigungspreis 171,5 Loco 173 200 nach Qualität. ferungsqualitar 178,5 ℳ, abgelaufene Kündigungs⸗ scheine 18. d. M. 176 bez., per diesen Monat 178,75 178 178,5 178 bez., per Dezember⸗Ja⸗ nuar —.

50 80 60 40 40

38-”—”obbeono 0 0 0,——SöSöS b b T

weizen) ver 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis 180 202 nach Qualität. 192 ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 1889 204,25 204,5 bez, per Mai⸗Juni —. Roggen per 1000 kg. voco feine Waare gefragt. Termine ruhig.

qualität 153 ℳ, abgelaufene Anmeldungen vom 17. d. M. 153 verk., per diesen Monat 153 153,25

157 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und kleine 127 197 nach Qual. Futtergerste 127 140

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. laufender Monat ferner gestiegen. Gekündigt 850 t. Kündigungspreis 144,5 %ℳ Loco 133— 163 nach Qual. Lieferungsqualität 144 ℳ, pommerscher mittel 142 147, guter 148 —- 153, feiner 154 159, schlesischer mittel 142 147, guter 148—- 153, feiner 154 159 ab Bahn bez,, preußi⸗ scher geringer 134 138, besserer 142 146 ab Bahn bez., per diesen Monat 144 146 bez., per April⸗ Mai 1889 140,5 140,75 bez., per Mai⸗Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 137— 145 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 140 154 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Behauptet. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, per diesen Monat und per Dez.⸗ 85 bbez., 1“ 1889 —, er April⸗Mai 22,20 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 22,50 bez. 8 8 88

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inecl.

Termine —. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ vieis Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —,—, ver April⸗Mai —,—. Troocckene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine —. Gelündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco —,—, per diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—.

Rüböl per 100 kg mit Faßz. Termine matter. Gekündigt 100 Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,5 60,3 bez., per Dezember⸗Januar —,—, per April⸗ Mai 58,8 58,6 bez., per Mai⸗Juni —,—.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt lI. Kündigungspreis per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matt. Gekünd. 10 000 l. Kündigungspr. 52

Termine

Sack.

Dezbr.⸗Jan. und per Januar⸗Februar 1889 52 51,7 51,8 bez., per April⸗Mai 53,6 53,5 53,7 53,6

Angust⸗Sept. 56,2 56 bez.

1889 32,7 bez., per Febr.⸗März —, per

August⸗Sept. 36,5 36,4 bez.

22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Marken Nr. inkl. Sacd.

Behauptet.

zember 192,00, per April⸗Mai 196,00 vr. April⸗Mai 154 0). 132 138

pr. April⸗Mai 59,00. Spiritus

Termine

Gelbe Lie⸗

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗

rn -Gd. Lieferungsqualität

21 Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 153 Loco 146 159 nach Qualität. Lieferungs⸗

153 bez., per April⸗Mai 1889 156,75 157,25

Loco ohne Faß 52,5 bez., per diesen Monat, per

bez., per Mai⸗Juni 54,1 54 54,2 54,1 bez., per

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspr. 32,8 Loco ohne Faß 33,3 bez., mit Faß loco —, pr. diesen Monat, per Dezbr.⸗Januar und per Pu

9 März⸗ April —, per April⸗Mai 34.2 34,1 34,3 34 34,2 bez., per Mai⸗Juni 34,6 34,5 34,7 34,6 bez., per

Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00—

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 21,00, do. feine 0 u. 1 22,75 21,75 bez. Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,20 3,30 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,15 2,25 per Schock. Kalkeier je nach Qualität 3,05 3,10 per Schock.

Stettin, 22. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loco 185 190, pr. De⸗ Roggen unveränd., ioco 144 151, pr. Dezember 152,50, Pommerscher Hafer loaco Rüböl unveränd., per Dezember 60,00, matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumst 52,00, do. mit 70 Konsumsteuer 32,80, pr. Dezember⸗Januar

90 Bremen, 22. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗

leum (Schlußbericht). Schwächer. Standard white loco 7,65 Br.

Hamburg, 22. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. Iosco 155 165. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165 —175 russischer loco ruhig, 102 104. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl ruhiger, loco Zollinl. 61. Spiritus matt, per Dezember⸗Januar 20 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 20 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 ½ Br. pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,90 Br., 7,75 Gd., pr. Januar⸗März 7,70 Br.

Hamburg, 22 Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht’)) Kaffee. Good average Santos pr. Dezember 80 ¼, pr. März 80 ¾, pr. Mai 81 ⅛, 11 g Mfr

uckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Bord pr. ez. 13,85, pr. März 14,20, pr. Mai 14,30, pr. Juli 14,45. Matt. 1 1

Wien, 22. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,15 Gd., 8,17 Br., pr. Mai⸗Juni 8,31 Gd., 8,33 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,37 Gd., 6,39 Br., pr. 6,49 Gd., 6,51 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.44

Hafer pr. Frühjahr 6,06 Gd., 6,08 Br., pr. i⸗ Juni 6,16 Gd., 6,18 Br. Pest, 22 Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markr. Weizen loco schwach, behauptet, pr. Frühj. 7.7 d., 7,78 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,54 Gd., 5,56 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,13 Gd., 5,14 Br.

London, 22. Dezember (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 sehr träge. (Spätere Meldung.) Rüben⸗Rohzucker 13 ¾

Liverpool, 22. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Erxport 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember 521 ⁄14 Verkäuferpreis, Dezember⸗Jan. 512 ⁄4 do., Januar⸗ Februar 51 ⁄4 do., Februar. März 51 %¾4 do., März⸗ April 5 ⁄16 do., April⸗Mai 521½4 Käuferpreis Mai⸗Juni 51/⁄2 do, Juni⸗Juli 5 do., Juli⸗ August 51 ⁄2 do., August⸗September 51 ⁄2˖ Ver⸗ käuferpreis.

Paris, 22. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 880 matt, loco 36,25. Weißer Zucker weichend, 18.⸗209 Kllogc. c Dezember 39,10, pr. J 39,50, pr. Januar⸗ März⸗ dun 086 pril 40,00, pr. März

Amsterdam, 22. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49 ½. 899. bieve 28 Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ reidemarkt. oggen pi. 30, pr. Mai Vöaiitn ggen pr. März 130, pr. Mai

New⸗York, 22. Dezember. (W. T. B.) Waa 8 bericht. Baumwolle in New⸗YPork 292 New⸗Orleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,30 Gd., do. in Philadelphia New⸗YVork 6,65,

Pipe line Certificates 90. Ruhig, stetig. Schma (Wilcox) 9,40, do. Fairbanks 949. do. 1e Brothers 9,25. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ¼. Mais (New) 48 ¼., Rother Win erweizen loco 104 ½. Kaffee (Fair Rio) 17. Meb. 3 D. 45 C. Getreidefracht 3 ¾. Kupfer pr. Januar 17,17. Weizen pr Dezbr. 102 ¾˙, pr. Jan. 103 ¼, pr. Mai 1509. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15 27, do. pr. März 15,37.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Nicht garantirte Linien im Nov. cr. 1 353 955 (+ 59 276 ℳ.), bis ult. Nov. cr. 14 359 250 (+ 815 134 ℳ). Garantirte Linien ult. Nov. cr. 1 850 690 (+ 117 783 ℳ). Fhasige heeen Im Nov. cr. 1 500 138 7 2 ), seit 1. Jan. cr. 15 763 249 + 959 286 ℳ) 2 8 „Griasi⸗Zarizyun⸗Eisenbahn. Im Okt. cr. 924 681 Rbl. (+ 28 991 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 6 968 816 Rbl. (+ 294 091 Rbl.). 8 Schweizerische West⸗ und Simplonbahn. Im Nov. cr. 995 000 Fr. gegen 911 191 Fr. im Nov. 1887, bis ult. Nov. cr. 12 044 526 Fr. gegen 12 040 264 Fr. im Vorjahre. Die August⸗ Rektifikation stellt sich auf 1 421 207 Fr.

Schweizerische Centralbahn. Im Nov. cr. 865 000 ör. gegen 852 537 Fr. im Nov. 1887, bis ult. Nov. cr. 10 888 050 Fr. gegen 10 484 269 Fr. im Vorjahre. Die August⸗Rektifikation beträgt 1 258 282 Fr.

Aargauische Südbahn. Im Nov. cr. 103 200 Fr. gegen 125 995 Fr. im Nov. 1887, bis ult. Nov. cr. 1 112 560 Fr. gegen 1 115 296 Fr. im Vorjahre. Die August⸗Rektifikation beträgt 97520 Fr.

Schweizerische Nordostbahn. Im Nov. cr. 1,186 000 Fr. gegen 1 082 599 Fr. im Nov. 1887, bis ult. Nov. cr. 13 499 701 Fr. gegen 12 687 086 Fr. im Vorjahre. Die Sept.⸗Rektifikation beträat 1 457 757 Fr.

Orel⸗Witebsk⸗Eisenbahn. Im Okt. cr. 735 479 Rbl. (+ 48 345 d 999 bis ult. Okt. cr. 5 908 468 Rbl. (+ 541,400 Rbl.).

Moskau⸗Brest⸗ Bahn. Im Okt. cr. 963 583 Rbl. (+ 25 791 Rbl.), bis ult. Okt. cr.

9 094 787 Rbl. (— 404 575 Rbl.).

Donez⸗Kohlenbahn. Im Okt. cr. 246 031 Rbl. (+ 7532 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 2 150 387 Rbl.

(+ 331 639 Rbl.). Generalversammlungen.

28. Dez. Antwerpener Central⸗Bank in Ligq.

Ord. Gen.⸗Vers. zu Antwerpen.

8. Jan. Bergische Branerei⸗Gesellschaft vorm. Ord. Gen.⸗Vers. zu

Gust. Küpper. Elberfeld.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 56 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertiongpreis sür den Raum einer ruckzreile 30 ₰. Inserate nimmt an:

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

des Drutschen Reichs⸗Anzeigers

¹ 1

die Königliche Expedition V

1888.

5,460 Br., e.⸗Iuni⸗Jult⸗0,50 Gd., 5,52 Br.“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Rath Dr. jur. Fabricius zu Frank⸗

furt a. M. und dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Vater im Ministerium der geistlichen, nnseehenenen , den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit er Schlei Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Stettin, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; sowie dem Kapitän des Norddeutschen Lloyd, Adolf Jaeger zu Geestemünde, und dem Bureau⸗ Assistente Berlin, verleihen.

Unterrichts⸗ und Medizinal⸗

e; dem Obersten z. D. Bauer, Commandeur des

ds Einwohner⸗Meldegmwts, Adam Koch zu en Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu

Wendling, Lunitz, Hennig und Michael den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

8*

eernannten zum Konsul von 1 Wilhelm Kuhsick ist das Exequatur Namens des Reichs

ertheilt worden.

. DSDie bisbeigen Geheimen revidirenden Kalkulatoren

187 360 (— 104 ℳ), bis 1

. Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor bei dem Rechnungshofe

des Deutschen Reichs, Rechnungs⸗Rath Müller den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, und

den Geheimen Rechnungs⸗Revisoren bei derselben Behörde,

—2

1 EE11““ I“ 11““

zum General⸗Konsul von Guatemala in Bremen isherigen Konsul Hermann Wessels und dem zuatemala ebendaselbst ernannten Kaufmann

Dem

8

Görlitz und Schrader sind zu Geheimen Rechnungs⸗ Revisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt.

Bei der Reichsbank sind ernannt: der Bank⸗Kassirer Luther zum Bank⸗Rendanten un

Ersten Vorstandsbeamten, der Bank Buchhalter Ostwald zum Bank⸗Kassirer und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗ stelle zu Stralsund; der Bank⸗Buchhalter Frenzel zu Berlin zum Buchhalter der Reichs⸗Hauptbank; der Bank⸗Kalkulator Meyer daselbst zum Geheimen Registrator der Reichs⸗ Hauptbank; die Buchhalterei⸗Assistenten Entzian, Pichler, von Wenckstern und Barsekow zu Berlin, Neugebauer zu Bremen, Schultz zu Breslau, Michalowski zu Bromberg, Baranowski in Chemnitz, Sauerhering in Koblenz, Heinz und Emmerich in Köln, Becker und Eunicke in Dortmund, Rodewyk und Rowald in Düssel⸗ dorf, Kah in Elberfeld, Timann in Erfurt, Pelizaeus in Essen, Richter in Flensburg, Heinrici in Glogau, Arnold in Halle, Hoppe in Hamburg, Clement in Liegnitz, Fälligen in Mainz, Boese in Metz, Lindemuth in München, Donner in Nürnberg zu

Bekanntmachung. Neujahrs⸗Briefverkehr.

Zur Förderung und Erleichterung des Neujahrs⸗Brief⸗ verkehrs soll es, wie in den Vorjahren, gestattet sein, daß Stadtbriefe, Postkarten und Drucksachen, deren Be⸗ stellung in Berlin am 1. Januar früh gewünscht wird, bereits vom 26. Dezember ab zur Einlieferung gelangen können.

Der Absender hat derartige Briefe ꝛc., welche einzeln durch Postwerthzeichen frankirt sein müssen, in einen Umschlag ꝛc. zu legen, diesen mit dem Vermerk:

„Hierin frankirte Neujahrsbriefe für Berlin“ und mit der Aufschrift: 2 1

„An das Kaiserliche Stadt⸗Postamt hier, C.“ zu versehen. 8 8

„Die derartig hergestellten Sendungen, für welche eine

besondere Frankirung nicht in Anspruch genommen wird, können entweder an den Annahmeschaltern der hiesigen Post⸗ anstalten abgegeben, oder soweit es der Umfang gestattet, in die Briefkasten gelegt werden. Hierbei wird ausdrücklich hervorgehoben, daß die n sich lediglich auf die in Berlin verbleibenden frankirten Briefe ec. erstreckt, eerdaß eine frühere Bestellung, als am 1. Januar nicht erfolgt. 1 b Es wird im Interesse des betheiligten Publikums ersucht, von vüler Einrichtung einen möglichst ausgedehnten Gebrauch zu machen.

Berlin C., den 19. Dezember 1888.

8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,

Geheime Ober⸗Postrath.

11“

National⸗Denkmal Kaiser Wilhelm's I. 1888; unter

setzes über die Nationa 1 Befugniß zur Führung der Bundesflagge vom 25. Oktober 1867. Vom 23. Dezember 1888; unter

Pflanzen und sonstigen Gegenständen 18. Dezember 1888; und unter

Die Nummer 44 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1835 das Gesetz, betreffend die Vorarbeiten für das Vom 23. Dezember

Nr. 1836 das Gesef, betreffend Abänderungen des Ge⸗ ität der Kauffahrteischiffe und ihre

Nr. 1837 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von d Gartenbnch. Vom

Nr. 1838 die Bekanntmachung, betreffend Ausführungs⸗

bestimmungen zu dem Gesetz über die Einführung der Gewerbeordnung in Elsaß⸗Lothringen vom 27. Februar 1888 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 57). Vom 22. Dezember 1888.

erlin, den 27. Dezember 1888. 2 Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Schiffmann.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Langen in Kochem zum Landrath zu ernennen;

dem im Ministerium für Handel und Gewerbe angestellten S lei⸗Rath Engelke den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗

ath,

dem Geheimen Registrator Matz in demselben Ministerium den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und

den Kataster⸗Inspeltoren Krein z Irigsberg i, Pr., Schinvow li zu Stade und Probst zu Aurich den Charakter als Steuer⸗Rath,

den Rentmeistern Jewarowski zu Stallupönen, Sauer zu Lötzen, Pitschel zu Pr. Holland, Schwarz zu Neumark, Goltz zu Danzig, Richter zu Kottbus, Giese zu Wongrowitz, Schönig zu Guhrau, Wehle zu Jauer, Tannert zu Leobschütz, Haselich zu Querfurt und Jaep zu Meppen den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie

den praktischen Aerzten Dr. Vaneschi und Dr. Conrad Küster in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ leihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Rechnungs⸗Revisoren bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer, Rechnungs⸗Räthen Maaß und Over den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, und den Geheimen Rechnungs⸗Revisoren bei derselben Be⸗ hörde, Busse, Wigand und Johann Karl August Webers, den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin ist mit der

Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Wollstein nach Altboyen mit einer Verbindung von einem geeigneten Punkte dieser Linie nach Graetz beauftragt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Korbach, August Waldeck ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. Dem Ersten Kustos an der Universitäts⸗ Feres ser Dr. Rau in Bonn ist der Titel „Bibliothekar“ verlie worden. 11““

Finanz⸗Ministeriumm.

Die Kataster⸗Sekretäre Hoegg in Köln und Schmidt in Minden, sowie die Kataster⸗Controleure Assemann in Dannenberg, Büren in Euskirchen, Bürger in Millitssch, Catrin in Brühl, Fetz in Hanau, Jacobsen in Apenrade, Jouy in Hennef, Karbstein in Waldenburg, Karst in Rüdesheim, Keller in Gelsenkirchen, Meiners in Rinteln, Mordhorst in Leer, Oberheiden in Lissa, Weber in Frankenstein und Zyska in Hameln sind zu Steuer⸗ Infpektoren ernannt worden.

Kriegs⸗Ministerium. 1 Wohlthätigkeit. 1

Aus der von den Fabrikbesitzern F. W. Aßmann u. Söhne in Lüdenscheid im Jahre 1871 dargebrachten patriotischen Gabe im Betrage von 3000 sind der Bestimmung der Geber zufolge für das Jahr 1889 nachbenannten Invaliden aus dem Feldzuge von 1870/71 und zwar:

1) Sßarse Josepeit in Gr. Lenkeningken bei Ober⸗ ißeln, u““ 2) Eugen Giese, ehem. Unteroffizier in Tuchel,

3) Gottfried Paulisch in Spremberg, Georgenstr. 8, 9 Julius Ronneburger in Zeitz, Langestr. 7, 5) Martin Nowaczyk in Fabianow, Kreis Ostrowo, 9 Füfet Kusnia in Kosel, Königsstr. 47, 7) Joseph Padberg in Dortmund, Union⸗Vorstadt C., Straße 31, 8 Johann Urig in Saarwellingen, Kreis Saarlouis, 9) Heinrich Friedrich Berner in Malente bei CGremsmühlen, 10) Christian Neisecke in Ellensen bei Markoldendorf, 11) Wilhelm Kirchhoff in Dünschede, Kreis Olpe,

Unterstützungen von je 15 zugewendet worden.

Berlin, den 19. Dezember 1888. 8 Kriegs⸗Ministeriumm. Departement für das Invalidenwesen. von Grolman.

EbI

Ministerium des Innern. Dem Landrath Dr. Langen ist das Landrathsamt i

Kreise Kochem übertragen worden.

b 1 2 1 E * Die bisherigen Geheimen revidirenden Kalkulatoren

Grubbert, Pieper, Roestel, Welsch, Trentzsch und Reißner sind zu Geheimen Rechnungs⸗Revisoren,

der bisherige Geheime Kanzlei⸗Sekretär Bruno Emil

Maaß ist zum Geheimen Registrator, und

der bisherige Geheime Kanzlei⸗Diätar Paul Haentschke 1

zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär bei der Königlichen Ober⸗ Rechnungskammer ernannt worden.

hen

MNichtamtliches. Deutsches Reich. Berlin, 27. Dezember. Se.

Preußen. Majestät

der Kaiser und König verbrachten den Vormittag des 24. Dezember in Ihren Gemächern und nahmen kurz vor

12 Uhr die Meldung des diesseitigen Militär⸗Bevollmächtigten

in St. Petersburg, Obersten und Flügel⸗Adjutanten von

Villaume, entgegen.

Um 1 Uhr begaben Sich Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, begleitet von den beiden ältesten Prinzen, zu Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta.

Später unternahmen Se. Majestät der Kaiser, begleitet von dem Flügel⸗Adjutanten vom Dienst, eine Spazierfahrt nach dem Thiergarten und Charlottenburg.

Um 4 Uhr fand bei Ihren Majestäten ein Diner statt, zu welchem die hier anwesenden Mitglieder der Königlichen Familie sowie das Gefolge Einladungen erhalten hatten.

Unmittelbar an dasselbe schloß sich die Bescheerung bei

Ihren Majestäten an. 8 3 e die Allerhöchsten Herrschaften

Den Abend verbrachten allein. 1

Am ersten Weihnachtsfeiertage, Vormittags 10 Uhr, be⸗ gaben Sich Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin zum Gottesdienst in den Dom.

Sodann hatten Se. Majestät der Kaiser eine Besprechung mit dem Ober-⸗Ceremonienmeister Grafen Eulenburg.

Später empfingen Allerhöchstdieselben noch den Chef des Generalstabes, General Grafen von Waldersee, demnächst den General⸗Feldmarschall Grafen Moltke und dann den Geheimen Kabinets⸗Rath Dr. von Lucanus.

Um 5 ½ Uhr Nachmittags begaben Sich Beide Majestäten zur Familientafel bei Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta.

m zweiten Weihnachtsfeiertage Morgens arbeiteten

Se. Majestät der Kaiser zunächst allein und von 11 Uhr ab

mit dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen Eulenburg

it dem Chef des Militärkabinets, General⸗Adjutanten von ahnke.

Um 6 Uhr Nachmittags fand Familientafel bei Ihren Majestäten statt.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta wohnte mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden am ersten Weihnachtsfeiertage dem Gottesdienst, in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei. 3

Beide Kaiserlichen Majestäten erschienen zu dem Familien diner im Königlichen Palais.

In einer Schadenersatzklage gegen einen Ge⸗ richtsvollzieher, der durch nicht pünktliches Ein⸗ halten des dem Gläubiger mitgetheilten Ver⸗ kaufstermins für die gepfändeten Sachen den Gläubiger geschädigt hatte, hat das Reichsgericht, II. Civilsenat, durch Urtheil vom 19. Oktober d. J., eine bemerkenswerthe