1888 / 324 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

38 11 1

85 11146“ Schuldschrift vom 29. September 1836 und der 14 Einwilligung vom 5. Januar 1841 eingetragene Darlehnspost von 100 Thalern nebst Zinsen, welche Post den Geschwistern Wilhelm, Friedrich, Leopold

ind Anna Louise Lackner übereignet worden.

Pillkallen, den 18 Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Der Cigarrenfabrikant Paul Guestrack zu Breslau, Friedrichstraße 53, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fendler zu Breslau, klagt gegen szine Ehefrau Rosa

nestrack, geborene Feldmann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Weklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Friedrich Wolf zu, wegen Nichterfüllung der Be⸗

verschiedener dem Beklagten auf F Volf zu dingungen für

vorherige käufliche Bestellung zum Betriebe seines Gewerbes in der Zeit vom 31. Oktober 1887 bis 7. Januar 1888 gelieferter Waaren zuzüglich der ent⸗ standenen Portis lund abzüglich der geleisteten Zab⸗ lungen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der Restforderung von 288 90 nebst 6 % Zinsen a. von 61 38 seit dem 31. Oktober 1887, b. von 113 49 seit dem 27. November

1887, c. von 70 83 seit dem 17. Dezember Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Körig⸗ Beklagte ad 2 wird zur mündlichen Verhand⸗ 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

rste 1887, d. von 43 20 82 seit 2 ‚Sekge c enns 8 vr. e

lichen Landgerichts zu Bresläu, Rinerplatz Rr. 15 I verurtheilen und- das Urtbeil- ür. vegläufg. lung es Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer 2. Zwangsvollstrecku nr ; j zu Slrußb cas - Z ingspe- Lckungen. Aufgebote. Vorladur R. dergl. Friwis zi Süraburg 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen u“]

Saal 1, auf den 5. April 1889, Mittags 12 Uhr, vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten des Kaiserlichen Lanbger 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Aufenthalts, wege 2 2 ee. 1 aufgelöst zu erklären, verordnen:

daß das fragliche Schenkungsobjekt frei von allen Lasten und Schulden, womit die Beklagten dasselbe inzwischen beschwert habven könnten, in das Eigen⸗ thum der Klägerin zurückzufallen habe, und den beiden Beklagten die Kosten unter Soli⸗ darbaft auferlegen, sowie das Urtheil eventuell gegen Eb für vorläufig vollstreckbar er⸗ ären“.

zum Deutschen Rei A2½ 324.

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 27. Dezember 1888.

Oeffentlich er Anzeiger:. I. gommampir Geselshasten auf Artien u Aktien⸗Gesellsch.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 49 2 C 2 2 2 s ü19 Ln⸗ See Zustellung. 88 zweigen auf die Dauer von 3 Jahren contractlich 8 38 des Metzgers Friedrich Scheulen, verdungen werden. 8 1A““ 883— zu Cautionsfähige Unternehmer, welche auf diese E’“ lagt 8 5 ess. Arbeitskräfte zrestertiren, wollen ihre versiegelten 2 8 e e n 0 ;58½ Stß 8 8 mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ E G116 handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

„Submission auf Arbeitskräfte“ bis zu dem auf den 15. Januar 1889, Vor⸗ Bonn, den 20. Dezember 1888. (L. S.) Klein,

mittags 10 Uhr, zur Eröffnung der Offerten anberaumten Termin einsenden. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49986]

Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen, oder gegen vorherige Ein⸗ sendung von 75 Copialien durch die Post zu bens ben. Die Ehefrau des Hefehändlers Peter Kemmerling, v1“

Wilhelmine, geborne Schneider, 2 Düsseldorf wol⸗ l11 nend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Steinhaeuser.

9974

J429741 glcche Awisgerict. Brgakel- hat in der

Sitzung vom 19. Dezember 1888 für Recht erkannt:

Alle Diejenigen, welche auf folgende im Grund⸗

buch von Brakel Band 1 Blatt 4 eingetragenen ypothekenposten:

a. Abth. III. Nr. 5: zehn Thaler Darlehn nebst Zinsen für die

FKalandsbruderschaft zu Brakel, ursprünglich

eingetragen ex decr. de 25. Mai 1827 Band 3 Blatt 54;

v. Abth. III. Nr. 10u: 8 siebenzehn Thaler zwei Sgr. ausgeklagte For⸗ derung für den Schuhmacher Tiet in Minden aus dem Erkenntnisse vom 7. Juni 1837,

ursprünglich eingetragen Band 1 Blatt 68 Brakel zuf. Verfügung vom 16. August 1837; c. Abth. III. Nr. 12: 6 einhundert Thaler Conventionsmünze Darlehn

nebst 4 % Zinsen aus der Urkunde vom

16. Mai 1809 für den Administrator Engel⸗

bert Hüterns, ursprünglich eingetragen Band 2 Blatt 65 zufolge Verfügung vom 31. März

—.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 6. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid⸗ geladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der nitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 40, I. Stoag, dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klage bekannt gemacht. auf den ““ h““ 8 Zum, Zwecke 2 7 e wird Breslau, den 20. Dezember 1888. 9 uUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Skache wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

G b ache, lau, den 18. Dezember 1888. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Breslau, den v [499411 Oeffentliche Zustellung.

8 (L. Ss.) Schikore, . ““ [49936] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die Pommersche Hvpothefen⸗Altienbank in Köslin, Die Frau Anna Maria Koch, geborene Hochheim, verfreten durch den Justiz⸗Rath Mehring und Rechts⸗ in Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Rechts⸗ [49982] Oeffentliche Zustellung anwalt Lischke in Posen, klagt gegen den Privat⸗ anwalt Dr. Sommer zu Erfurt, klagt gegen ihren Der Kaufmann E. Lipmann in Stolzenau, ver⸗ mann Auguft Winkel, früher in Posen, jetzt un- Ehemann, den Handarbeiter Johann Heinrich Koch, treten durch den Rechtsanwalt von Mühlenfels in bekannten Aufenthalts, wegen Hypothekenzinsen, mit früher in Mühlhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Stolzenau, klagt gegen den Schneider H. Siemann, dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, zur wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen früher in Wasserstraße Nr. 36, jetzt seinem Aufent⸗ Vermeidung der Zwangsvollstreckung 5 das Grund⸗ den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach halte nach unbekannt, wegen des Restes für am stück „Posen, Vorstadt Schrodka Nr. 213, und sein zu trennen und den Beklagten für den 5. Dezember 1886 gelieferte Lederwaaren im Be⸗ sonstiges Vermögen 637 50 an die Klägerin schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ trage von 24 und 60 ₰, mit dem Antrage auf zu zahlen, 5 5 Mahnkosten zu erstatten und das klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zahlung von 24 60 nebst fünf Prozent Zinsen Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 20. Februar Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil. 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Petershagen kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zum Termin auf den 8. April 1889, Vor⸗ den 2. April 1889, Vormittags 11 Uhr, gelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der mintags 11 85 Zum Zwece 85 Sentlsches v zAuffofderung; nafr öffentli s ird di 8 der K ste ieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ elassenen bestellen. TI1““ ßler, 3 Eöe wird dser I..e Zis thg b.“ u“ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Erfurt, den 21. Dezember 1888. Peiershagen (Weser), den 14. Dezember 1888. zug der Klage bekannt gemacht.. Abtheilung III. Stüber, Gerichtsschreiber Brinkmann, Posen, den 22. Dezember 1888. Pruefer, [50064]

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[49934] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Joseph Söüag in Elber⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Bloem daselbst, klagt gegen den Walther Himmel⸗ mann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Forderung für Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 84,00 nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Juni 1887, der Kosten des Rechtsstreits und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld, Abtheilung III., auf den 28. März 1889, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 19. Dezember 1888.

(L. S.) Heßler,

[50063] 8 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 19. Dezember 1888 wurde zwischen den Eheleuten Paul Vielhaber, Tapezierer, und Catha⸗ rina Stelzer in Metz Gütertrennung ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Hamm zu Metz verwiesen. Metz, den 22. Dezember 1888. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Maaßen.

[50062] Bekanntmachnng. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 19. Dezember 1888 wurde zwischen den Eheleuten Johann Dengler, Gastwirth, und Katha⸗ rina Mengen in Metz Gütertrennung ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögenrechte wurden die Parteien vor Notar Hamm zu Metz verwiesen. Metz, den 22. Dezember 1888. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Maaßen.

[49990] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der dritten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom

Die Kosten des steller zur Last.

Brakel, den 20. Dezer ber 1888. Königliches Amtsgericht.

4) Verlsosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[14505] Bekanntmachung. Bei der am 8. Juni 1888 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen)

Bekanntmachung. Königlichen Amts⸗ vom heutigen Tage

der vereinigten Königs⸗ und r = 600 für kraftlos

499244 1 Durch Ausschlußurtheil des 1, Abtheilung 49,

257550

erklärt. Berlin, den 19. Dezember 1888. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[4992722 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kolons Gerhard Hermann Brock⸗ ling gnt. Reilsjost zu Hövelhoff erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsgerichts⸗ Rath Grasso für Recht:

Die über die Post Band 55 Blatt 45 des Grund⸗ buchs der Gemeinde Hövelhoff Abth. I. Nr. 14: .169 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und allen Kosten für die Kreissparkasse zu Paderborn. Ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 17. Juni 1871 auf Nr. 1 bis mit 8, 12 bis mit 17 zuf. Verf. vom 12. September 1871“ gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. den 12. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

1

8 8

149964] Durch ist die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗

1

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil vom 14. Dezember 1888 buche des der Kaufmannsfrau Elisabeth Hein, geb. Hönicke, gehörigen Grundstücks Labiau Nr. 99 auf Grund des Kaufvertrages vom 26. Januar laut Verfügung vom 30. Mai 1846 gemachten Ein⸗ tragungen: Uein Wohnungsrecht, eingetragen für die Gott⸗ fried und Gotthilfe Blankensteinschen Eheleute in Abth. II. Nr. 1, Heine lebenslängliche Jahrecsrente von 350 Thlrn., eingetragen für diese ben in Abth. III. Nr. 4, ⁊5000 Thlr. rückständiges Kaufgeld, welches über⸗ wiesen ist: 1) dem Oekonom 3000 Thlrn., 2) dem Kaufmann Robert Blarkenstein mit 2000 Thlrn., eingetragen in Abth. III. Nr. 5, zur Zeit nur noch gültig über die Eintragung zu c 2, ür kraftlos erklärt. Labiau, den 15. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Louis Blankenstein mit

[49923] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Dezember dieses Jahres sind alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die für den Kaufmann Christian Otschk zu Pitschen auf den Blättern der Grund⸗ stücke Nr. 4 Schloß⸗Ellguth, Nr. 9, Wittendorfer Schloßteichparzellen und Nr. 58 und 60 (früher A. und C.) Ober⸗Ellguth in Abtheilung III eingetragene Antheilspost von 67 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschlossen worden.

Kreuzburg O.⸗S., den 21. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

v16“ 1“ [49920] Im Namen des Königs! 1.

Auf Antrag der Wittwe des Leinwebers Conrad Trieschmann, Barbara Elisabeth, geb. Hotte, zu Mardorf, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder: Johann Heinrich und Anna Catharina Trieschmann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homberg durch den Amtsrichter

Burchardi für Recht:

Die Behauptung, daß die 200 Thaler aus Obli⸗ gation vom 9,/1. 1841 für Friedrich Uloth gezahlt seien, wird für zugestanden angesehen, die darüber errichtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung wird für krastlos erklärt; auch wird angeordnet, daß diese Forderung Post 1 Abth. III. Art. 58 G. B. von Mardorf zu löschen sei.

8 gez. Burchardi. Ausgefertigt: b Homberg, den 20. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. I.

—Breitstadt.

des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

[49935] Oeffentliche Zustellung. Der Bäcker Peter Jovers Petersen in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Hey⸗ mann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Nanny Christine Petersen, geborene Petersen, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung der Be⸗ klagten für den schuldigen Theil, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 23. März 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 20. Dezember 1888.

C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49983 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Christine Elisabeth Blenner, geb. Sieberkrop, in Schleswig, vertreten durch Rechtsanwalt Schirren in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den srüheren Dachdecker Claus Hinrich Blenner, früher in Ellerbeck, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen

klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 19. Dezember 1888.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 9310. Die ledige Fabrikaärbeiterin Marie Harusel in Lörrach, als Vormünderin ihres Kindes Emma, vertreten durch Anwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen den ledigen Bierbrauer Otto Marath von Krotzingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ernährungsbeitrages für das am 2. Februar 1886 geborene, vom Beklagten anerkannte Kind, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Leistung eines wöchentlichen Beitrages von 1 50 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 7. März 1889, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, 15. Dezember 1888. Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgeri

8*

[49192] Nr.

[49929] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Schneidermeister G. Birkholz hier klagt gegen den Kaufmann Hugo Droese, unbekannten Aufenthalts, wegen 198 45 nebst Zinsen für gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 198 45 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Januar 1886 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf den 15. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Jüdenstraße 60, I. Treppe, Zimmer 83 a. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 19. Dezember 1888.

(L. S.) Warm bier, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 7.

[49930] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Hauschner zu Breslau, Neue Junkernstraße Nr. 17/18, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brieger zu Breslau, klagt gegen den

und den Beklagten für den schuldigen Theil zu &. einschließlich

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49980] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft L. Herz Söhne zu Weil⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Raht und A. Raht daselbst, klagt gegen den Schicht⸗ meister Ernst Schütz von Müsen, dermalen unbe⸗ kannt wo? abwesend, aus Waarenlieferung mit dem Antrage auf Zahlung von 60 48 nebst 6 % Zinsen von 44,28 vom 16. März 1887 und von 16 20 vom 13. Juni 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Weilburg auf Donnerstag, den 7. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Weilburg, 19. Dezember 1888

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49976] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Schmidt, Bäckermeister zu Neudorf, Polygonstraße Nr. 112, vertreten durch Geschäfts⸗ mann Knapp zu Straßburg, Schildgasse Nr. 7, klagt gegen den Josef Hansen, Reisender, früher zu Neudorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen rückständigen Miethzinses für das III. Quartal 1888 eines Hauses in Neudorf, an der Polygonstraße Nr. 73 a, bestehend in Wohngebäude mit Stallung, Hof, Garten und Zubebörden, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175 nebst Zinsen von der Zustellung der Klage an, Tragung der Kosten des Rechtsstreites des Arrestverfahrens G. 210 und J. 496/88, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg i. E. auf den 13. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg i. E., den 20. Dezember 1888. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgeri [49981] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Johann Bergs zu Duisburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrath Carl Giessing und Dr. jur. Fritz Giessing daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Brand, früher zu Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Schadensersatzes aus dem Miethsvertrage vom 12. Juni 1887 mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 47 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Duisburg auf den 19. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Pittius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49994] Oeffentliche Zustellung.

Magdalena Fitterer, ohne Gewerbe, zu Runzen⸗ heim wohnhaft, Wittwe von Valentin Bender, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Schottenstein, klagt egen 1) ihre Tochter Magdalena Bender, zu Runzen⸗ 88 wohnhaft, Ehefrau von Valentin Rinckel, früher Ackerer allda, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) den Letzteren selbst, mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin als Schenkgeberin und der beklagten Ehefrau Bender unter solidarer Verpflichtung ihres Ehemannes als Schenknehmerin, am 29. April 1881 vor Notar Bär zu Röschwoog errichtete, beim Kaiserlichen Hypothekenamte zu Straßburg am 13. Juni darauf Band 1944 Nr. 14 überschriebene Schenkung in Ansehung eines Wohnhauses, bestehend aus cinfachem Bodengeschoß sammt Wagnerwerk⸗ stätte, Scheuer, Ställern, Schweinställen, Schuppen, Hof, Gärtchen und sonstigen Rechten, Gerechtigkeiten und Zubehörungen, gelegen in der Gemeinde Run⸗ zenheim in der Froschengasse, einerseits neben Georg Höhn, anderseits neben Friedrich Wolf, vorn die Gasse und hinten auf die Gärten von Philipp Schneider und Friedrich Wander stoßend; das Ganze eingeschrieben im Kataster unter Sektion D. lan Nr. 206, 207 und 207 bis mit einer Ober äche von 12,20 a, von welchem Flächeninhalte die Schenk⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49931] Kgl. Amtsgericht München I., veae eg. „für Civilsachen.

In Sachen Weilbach, Fanny, led. großj. Köchin hier, Klägerin, gegen Dopplinger, Anton, Glaser⸗ gehülfen, früher hier, zur Zeit unbekannten Auf enthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 82 ℳ, nämlich 72 vom 16. Juni 1888 bis 19. Dezember 1888 verfallene Alimente, 2 50 rückständige Kranken⸗, 7 50 rückständige Kleidungskosten für das von Klägerin am 16. De⸗ zember 1887 geborene außerebeliche Kind „Barbara Franziska“ in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichtes vom Freitag, den 26. April 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 12/1, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. 8

München, den 20. Dezember 1888. .

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreib 3

(L. S.) Hagenauer.

149451 Oeffentliche Zustellung.

Der Destillateur Johann Joseph Christophe in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen die Anna Maria Josephine Morhain, Ehe⸗ frau des Bergmanns Joseph Pierrot in Marbache bei Nancy, und Genossen, mit dem Antrage, das Gericht wolle den Theilungsakt vom 24. Juni 1882 als nichtig und fraudulos aufheben, aussprechen, daß er der Zwangsvollstreckung des Klägers nicht im Wege stehe und die verklagten Kinder Morhain ver⸗ urtheilen, die durch diesen Akt auf sie übergegangenen Liegenschaften und Mobilien soweit nöthig zurück⸗ zugewähren, den Beklagten auch die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 26. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 8

[49979] Oeffentliche Zustellung.

Jakob Bloch, Privatmann, in Rodalben wohn⸗ haft, Kläger, klagt gegen die Kinder und Erben des zu Steinalben verlebten Ackerers Peter Reber, dar⸗ unter: 1) Elisabetha Reber, Chefrau von Peter Rutz, und Leßterer der ehelichen Gütergemeinschaft wegen; 2) Johann Reber, Schreiner; 3) Anna Maria Becker, gewerblose Wittwe des verlebten Schreiners Michael Reber, eignen Namens, wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemann be⸗ stehenden Gütergemeinschaft sowie als gesetzliche Vormünderin ihrer mit demselben erzeugten noch minderjährigen Kinder: Barbara und Daniel Reber, alle früher in Steinalben wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagte, auf Ertheilung einer Vollstreckungsklausel.

Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites hat das Königl. Amtsgericht Waldfischbach Termin bestimmt auf Freitag, den 8. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale. Zu diesem Termine ladet Kläger die Beklagten mit dem

Antrage:

Es gefalle dem Königl. Amtsgerichte Waldfisch⸗ bach zu verfügen, daß dem Urtheile des früheren Landgerichts Waldfischbach vom 7. „Oktober 1870, erlassen in Sachen des heutigen Klägers gegen den obverlebten Peter Reber, die Vollstreckungsklausel für den Kläger Jakob Bloch zu Gunsten seiner Ge⸗ sammtforderung im Betrage zu 243 17 nebst Zinsen zu fünf Procent aus 202,13 vom Klage⸗ tage an beigesetzt werde und zwar gegen die heutigen Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger des ver⸗ lebten Schuldners Peter Reber, auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu erklären.

Im Vollzuge des die öffentliche Zustellung der Klageschrift mit Terminsbestimmung an die ob⸗ gedachten abwesenden Miterben bewilligenden Be⸗ schlusses des Königl. Amtsgerichts Waldfischbach vom heutigen Tage erfolgt diese Zustellung hiermit durch Einrückung des gegenwärtigen Auszugs.

Waldsischbach, den 19. Dezember 1888.

Königl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, Königl. Sekretär

andelsmann Josef Helm, früher zu reslau,

riedrichstr. Nr. 89 wohnhaft, jetzt unbekannten

geberin sich zur Erbauung eines Wohnhäuschens 0,40 a vorbehalten hat und zwar auf der Seite

ium Zweck der

1I. Civilkammer 1 Aachen auf den 18. März 1889, Vormittags

[gemeinschaft für aufgelöst

K. W. Amtsgericht Urach. Oeffentliche Zustellung. Der Rathsschreiber Schurn in Mezingen klag

gegen die ledige, volljährige Marie Magdalen

Hummel von Upfingen, zur Zeit in Amerika, aus Bürgschaft, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu ver⸗ dem vom 3 ab und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Urach

8 Vormittags öffentlichen Zustellung

pflichten, als Rechtsnachfolgerin ihres Vaters Kläger 122 34 nebst 5 % Zinsen 22. August 1888 ab zu bezahlen,

auf den 15. Februar 1889, 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 23. Dezember 1888. V Ricker, V Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

149977 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Hirsch Birkenruth, Röschen, ge⸗ (borne Greif, zu Wehrda, klagt gegen den Carl Habermann, von Nüst, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort, aus Cession der städtischen Spar⸗ kasse zu Hünfeld vom 13. Dezember 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 4 ½ % Zinsen auf 5157 vom 1. Januar 1888 bis inkl. 23. September 1888 im Betrage von 160 13 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hünfeld auf den 19. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fuftennng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Hünfeld, den 18. Dezember 1888. Haefeke, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts. 49992 Klageauszug.

Die Elisabeth, geb. Bardenheuer, ohne Stand, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Kux in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Franz Hoven, Schreiner, zu Aachen, mit dem Antrage: „König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen Parteien be⸗ stehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, Gütertrennung verordnen, Parteien 8 Auseinandersetzung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts zu

9 Uhr. Aachen, 20. Dezember 1888. MPlümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

149938] Klage⸗Auszug. Die zum Armenrecht belassene gewerblose Maria Barbara, geb. Olles, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Arnold Pütz, Heizer, zu Aachen, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Güter⸗ 5. erklären, vollständige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Rotar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu vecen. auf den 18. März 1889, Vormittags Aachen, den 20. Dezember 1888 „Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(49939]

Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Sofie Seelgen, Ehefrau des Optikers Hein⸗ 88 Scholl zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ nwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen . Parteien auszusprechen, dieselben zur Ausein⸗ zndersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar ee.. den Jüngeren in Straßburg zu verweisen 5” dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. mündlichen Verhandlung des Re tsstreits ist gei offentliche Sitzung der I. Civilkammer des rriserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom a. Februar 1889, Morgens 10 Uhr, be⸗

t

9g 82

[49991]1 Bekanntmachung.

Otto Cornelius daselbst, Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

21. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

8 Ningelgen, Assistent, [49987]

Jobanna, geborene Pannes zu Krefeld,

NR

dem Antrage auf Gütertrennung,

II. Civilkammer des

mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 19. Dezember 1888.

““ rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49988] Die Ehefrau des früheren Händlers, jetzt geschäfts⸗ losen Christian Heinrich Grassen, Elisabeth, geb. Thiel, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertren⸗ nung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 19. Dezember 1888. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49989] Die Ehefrau des Wirthes Franz Andree, Agnes, geb. Fegers, zu Vorst, Gemeinde Baäͤttgen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 17. Dezember 1888.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49984] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Anton Schmitz II. zu Elberfeld vertretene Amalie, geborene Rütgers, in Elberfeld, Ehefrau des Kaufmannes Joh. Heinrich Windrath daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erßsbegermit dem Antrage auf Gütertrennung. 8 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49985] Bekauntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. November 1888 ist die zwischen den Eheleuten Bahnarbeiter Hermann Killmer zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen Wilhelmine, geb. Becker, ohne Geschäft, daselbst, bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. September 1888 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49993]

Durch⸗ rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. No⸗ vember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Johann Jügel, Tagelöhner, und Anna Maria, geb. Heine⸗ mann, Beide zu Muffendorf wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

mt. (L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

11“

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, gewerblose Clara, geb. von Oelffen, zu Barmen, Ehefrau des früheren Gutsbesitzers, jetzt gewerblosen hat gegen diesen beim

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

Königlichen Landgerichts. 2 ₰— 3.

Die Ehefrau des Schreiners Wilbelm Pelster pettreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit 1 und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Februar 1889, Vor⸗

Ma

16. November 1888 ist die Gütergemeinschaft den Eheleuten Schuhmacher Johann Dott aufgelöst worden. der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt. Köln, den 19. Dezember 1888.

. Der Gerichtsschreiber: gez. Schulz.

[49853] Bekanntmachung. Nach dem Ableben des bisherigen Vorsitzenden der Anwaltskammer des Ober⸗Landesgerichtsbezirks Kiel, des Geheimen Justiz⸗Raths Dr. Rendtorff und nach er⸗ folgter Neuwahl besteht der Vorstand der Anwalts⸗ kammer nunmehr aus folgenden Mitgliedern: 1) dem Justiz⸗Rath Feldmann in Kiel als Vor⸗ sitzenden, 2) dem Justiz⸗Rath Philipp in Altona als stell⸗ vertretenden Vorsitzenden, .3) dem Justiz⸗Rath H. Meier in Kiel als Schrift⸗ führer, 1 4) dem Rechtsanwalt Brandt in Kiel als stell⸗ vertretenden Schriftführer,

5) dem Justiz⸗Rath Dr. Brinkmann in Kiel, 6) dem Justiz⸗Rath Cornils in Husum,

7) dem Rechtsanwalt Dr. Paul Müller I. Flensburg,

8) dem Justiz⸗Rath A. F. Schröder in Altona, 9) dem Justiz⸗Rath J. Heymann in Altona. Kiel, den 21. Dezember 1888.

Der Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident: Florschütz.

[49856] Bekanntmachung. „Der Rechtsanwalt Nitschmann in Pr. Holland ist in Folge seines am 20. d. M. erfolgten Ablebens in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Brannsberg, den 21. Dezember 1888. Königliches Landgericht.

in

8 8

[49854] Bekanntmachung.

Der bei dem hiesigen Gericht zugelassene Rechts⸗ anwalt Frohn ist heute auf seinen Antrag wieder in der hiesigen Liste für Rechtsanwälte gelöscht worden.

Lennep, den 20. Dezember 1888.

[49855] Der Rechtsanwalt Zschweigert ist in Folge seiner Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Straßburg in der Liste der Rechts⸗ anwälte beim hiesigen Landgerichte gelöscht. Mülhausen, 20. Deiember 1888.

Der Kaiserliche Landgerichts⸗Präsident:

Schmolze.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[49626] Auktion. Am Donnerstag, den 3. Januar k. J., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, sollen auf der hiesigen Pulverfabrik 6000 Pulvertonnen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Eine Besichtigung derselben kann kurz vor dem Termine stattfinden. Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Auktion bekannt gemacht. Königliche Direktion der Pulver⸗Fabrik Spandau. 8 [47944] Bekanntmachung. Zur Verdingung der für die Truppen des 4. Armee⸗ Corps pro 1889/90 zu beschaffenden leinenen und baumwollenen Stoffe, in Summa ca. 98 000 m, ist auf Donnerstag, den 3. Januar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Termin in diesseitigem Bureau, Marstallstraße 8 bI., anberaumt, bis zu welcher Zeit Offerten in der in den Bedingungen vorgeschriebenen Form eingereicht sein müssen. „Bedingungen und Bedarfsnachweisungen können in diesseitigem Bureau eingesehen, auch gegen 1,25 Kopialien bezogen werden. Mahdeburg,-den 13. Dezember -1888. .2 Königliches Bekleidungsamt 4. Armee⸗Corps.

[47946] Ausgebot von Arbeitskräften.

In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Ostpreußen sollen vom 1. Juli 1889 ab circa 70, weibliche Gefangene, welche bisher mit Woll⸗ häkelei beschäftigt worden sind, zu gleichem, oder

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

zwischen uhm hann und Karoline, geborenen Koester, zu Mülheim am Rhein, Mit der Auseinandersetzung ist

des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden: 8 III. Emission.

Litt. B. à 1000 Nr. 54 u. 16.

Litt. C. à 500 Nr. 62, 6 u. 97.

Litt. D. à 200 Nr. 78, 197, 221, 70 u. 230.

IV. Emission.

1000 Nr. 46. 500 Nr. 81, 76 u.

Litt. A. à Litt. B. à Litt. C. à

Litt. A. à

Litt. B. à

Litt. C.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗

scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar

1889 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗

beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit

den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom

1. Januar 1889 ab bei der landschaftlichen

Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. sowie bei

der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang

genommen werden können.

Die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihe⸗

scheine hört mit dem 1. Januar 1889 auf.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. (L. S.) v. Kannewurff.

[49830] Bekanntmachung.

Von den 4 % Kreisobligationen des Kreises

Heilsberg sind pro 1889 ausgeloost:

Litt. A. Nr. 15 über 3000

Litt. B. Nr. 28 62 117 168 und 182

1500

Litt. C. Nr. 110 118 126 148 und 180

Litt. D. Nr. 8 12 84 94 126 162 204

389 417 488 und 495 je über 300

Diese Obligationen werden privilegienmäßig

kündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1889

ab bei der Kreiskommunal⸗Kasse in Guttstadt.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von

dem Kapitalbetrage abgezogen.

Guttstadt, den 13. Dezember 1888.

Die ständische Kommission für den Chausseebau

im Kreise Heilsberg.

[49831] Bekanntmachung. In der Magistratssitzung vom 30. August 1888 sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Regie⸗ rung zu Stettin (Amtsblatt von 1881, Stück 30) und des Allerhöchst genehmigten Tilgungsplanes die Gollnow'er Stadtanleihescheine Litt. C. Nr. 27 49 64 und 72 ausgeloost worden. Die bezeichneten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern zum 1. April 1889 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Scheine in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons vom gedachten Zeitpunkte ab in den Vor⸗ mittagsdienststunden von 8 12 Uhr im Lokale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1889 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Inhaber von ausge⸗ loosten und gekündigten Anleihescheinen können die⸗ selben unter Anschluß einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, wogegen, wenn es verlangt wird, die Ueber⸗ sendung der Valuta in gleicher Weise auf Koft und Gefahr des Empfängers erfolgt. Gollnow, den 21. Dezember 1888.

Der Magistrat.

à 200

[49837 Bekanntmachung. Bei der am 20. d. Mts. erfolgten Ausloosung der im Etatsjahre 1888/89 zu amortisirenden 3 ½ % Königsberger Stadtobligationen sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

Anleihe von 1877 Serie II.

Litt. A. Nr. 291 362 à 1000

Litt. B. Nr. 551 609 891 991 à 500

Litt. C. Nr. 201 219 226 232 234 239 251: 260 306 307 315 316 325 372 376 377 378 386 à 200

Anleihe von 1877 Serie III.

Litt. A. Nr. 458 558 572 596 à 1000

Litt. B. Nr. 1057 1062 1252 1433 1434 1435

1 Anleihe von 1881 Serie I. Litt. A. Nr. 83 à 1000

à 500

anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Arbeits⸗

Litt. B. Nr. 105 187 242 356 à 500