1888 / 325 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

zu Kl. Dombrowka,

8) Am 23. Mai 1887 ist Freiburg Neustadt (34,89 km), am 15. Juli 1887 Ettlingen Stadt Holzhof (0,41 km) und am 1. De⸗ zember 1887 Seckach Walldürn (19,31 km) eröffnet.

9) Durch die am 18. August 1888 erfolgte Inbetriebnahme des neuen Haupt⸗Personenbahnhofes in Frankfurt a. M.

triebslänge um 0,58 km vermehrt.

10) Am 12. August 1888 ist die Strecke Essen —Löningen (13,60 km), am 1. September Vechta Lohne (7,78 km) und Jever Carolinen⸗

siel (18,03 km) eröffnet. ¹1) Die Angabe bezieht sich auf 345,32 km.

12) Nur die Stammaktien Litt. A. (5 000 000 ℳ) haben 4 % erhalten. ¹8) Durch die am 18. August 1888 erfolgte Inbetriebnahme des neuen Haupt⸗Personenbahnhofes in Frankfurt a. M. und lichen Einführungsstrecken ist die Betriebslänge um 2,58 km vermehrt. 14) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich

auf 683,19 km.

¹5) Am 1. Oktober 1887 ist die Strecke Güftrow —Schwaan (15,12 km), am 2. September 1888 Schwerin— Crivitz (24,33 km)eröffnet.

16) Die Angabe bezieht sich auf 348,92 km.

¹17) 960 000 Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.

¹8) Kaäpitalwerth der Annuität.

¹9) Die Dividende von 1 % entfällt auf die Stammaktien Litt. A.

(4 500 000 ℳ).

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

hat sich die Be⸗ (11,00 km) eröffnet.

(2 000 000 ℳ). der bezüg⸗

worden.

31) Wie zu 29.

2²⁰) Die Strecke Heide —-Ripen (132,11 km) ist bis zum 1. Januar

1888 und die am 21. September 1888 eröffnete Zweigbahn von

Bredebro nach Lügumkloster (9,19 km) wird bis zum 1. Januar 1889 für Rechnung des Baufonds betrieben.

21) Am 28. Oktober 1888 ist die Strecke Themar —Schleusingen

22) Die Angabe bezieht sich auf 192,54 km.

2²2²) Die Bahn ist am 15. Mai 1887 dem Personenverkehr und am 13. Juni 1887 dem Güterverkehr übergeben; am 14. Oktober 1888 ist die Strecke Tannroda-—Kranichfeld (3,37 km) eröffnet.

²4) Die Garantie besteht nur für die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. A.

25) Ausschließlich 87 400 für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören.

26) Die Bahn ist am 17. Oktober 1887 für den Güterverkehr, am 3. November 1887 für den Personenverkehr eröffnet.

22) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht

28) Die Bahn ist am 14. April 1888 eröffnet.

29) Die Bahn ist vom Hessischen Eisenbahn⸗Konsortium (Darm⸗ städter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.

²0) Die Bahn ist am 10. Oktober 1887

worden.

erbaut.

eröffnet. Schmalkalden.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

³³) Wie zu 34) Außerdem

39) Am 1. Dezember 1887 die (9,65 km) und am 12. Dezember 1887 die Strecke von Wendis 8 Priborn bis zur Landesgrenze (1,48 kmI) eröffnet.

4) Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin.

41) Für die Jahre 1887 und 1886 hat aus dem Betriebs⸗Ueberschuß eine Dividende nicht gezahlt werden können. Die Zinsen für die St.⸗Akt. Litt. A sind in Höhe von 3 % von der Lokaleisenbahn⸗Betri ebsgesell- schaft in Hamburg garantirt, während für die Zinsen der Pr.⸗St.⸗Akt. die Emissionshäuser die Garantie bis zu 4 % übernommen 8

42) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt

²²) Die Bahn ist am 11. Oktober 1888 eröffnet.

1 sind 195 488 für die Dampffähr⸗Anlage zwischen Karolinenkoog und Tönning verwendet. 35) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleber

29

26) Wie zu 29.

37) Die Bahn ist am 20. September 1887 eröffnet. 8

3³s) Die Bahn ist vom Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Konsortium (Darmstädter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung

Strecke Primerburg Plaa

haben.

4³) Die Bahn ist am 14. November 1887 eröffnet.

28N

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

11““

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[50168] Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen:

1) Johann Slotta, zuletzt in Bobrownik, Kreis Tarnowitz, aufhaltsam, geboren am 7. August 1862 in Kutschau,

2) Josef Kopetzky, zuletzt in Antonienhütte auf⸗ haltsam, geboren am 6. September 1863 ebenda,

3) Johann Golla, zuletzt in Bittkow aufhaltsam, geboren am 9. Juli 1863 ebenda,

4) Paul Peter Arpt, zuletzt in Bogutschütz auf⸗ haltsam, geboren am 16. Juni 1863 ebenda,

5) Jacob Johann Duda, zuletzt in Bogutschütz aufhaltsam, geboren am 23. Juni 1863 zu Bogutschütz,

6) Lorenz Deska, zuletzt in Bogutschütz auf⸗ haltsam, geboren am 9. August 1863 zu Bogutschütz,

7) Eduard Dudek, zuletzt in Bogutschütz auf⸗ haltsam, geboren am 23. September 1863 zu Bogutschütz,

8) Carl Robert Geppert, zuletzt in Bogutschütz aufhaltsam, geboren am 17. Juni 1863 zu Bogutschütz,

9) Knecht Franz Gorniok, zuletzt in Bogutschütz aufhaltsam, geboren am 31. Mai 1863 zu Bogutschütz,

10) Josef Martin Jarzombek, zuletzt in Bogut⸗ schütz aufhaltsam, geboren am 11. November 1863 zu Bogutschütz,

11) Stefan Emanuel Lisurek, zuletzt in Bogut⸗ schütz aufhaltsam, geboren am 2. August 1863 zu Bogutschütz,

12) Peter Alexander Pietruwsky, zuletzt in Bogutschütz aufhaltsam, geboren am 23. Februar 1863 zu Bogutschütz,

13) Josef Paul Pajonk, zuletzt in Bogutschütz aufhaltsam, geboren am 4. Juli 1863 zu Bogutschütz,

14) Carl Hermann Rzepka, zuletzt in Bogutschüͤtz aufhaltsam, geboren am 10. April 1863 zu Bogutschütz,

15) Richard Schuster, zuletzt in Bogutschütz aufhaltsam, geboren am 14. November 1863 zu Bogutschütz,

16) Johann Trocha, zuletzt in Bogutschütz auf⸗ haltsam, geboren am 10. Dezember 1863 zu Bogutschütz,

17) Carl Zielonka, aufhaltsam, Bogutschütz,

18) Albert Harenzlok, zuletzt in Slupna aufhaltsam, geboren am 30. April 1863 zu Slupna,

19) Johann Slomka, zuletzt in Brzenskowitz auf⸗ haltsam, geboren am 16. Mai 1863 zu Brzens⸗ kowitz,;

20) Julius Paul Kraszuyy, zuletzt in Brzezinka aufhaltsam, geboren am 18. August 1863 zu Brzezinka,

21) Franz Albert Robert Dilla, zuletzt in Domb aufhaltsam, geboren am 31. Mai 1863 zu Domb,

22) Ludwig Alexander Heinzel, zuletzt in Domb aufhaltsam, geboren am 27. April 1863 zu Domb,

23) Johann Vincent Rzepka, zuletzt in Domb aufhaltsam, geboren am 29. August 1863 zu Domb,

24) August Jalowy, zuletzt in Kl. Dombrowka aufhaltsam, geboren am 6. September 1863 zu

Kl. Dombrowka,

25) Anton Kommander, zuletzt in Kl. Dom⸗ browka aufhaltsam, geboren am 14. Mai 1863 zu Kl. Dombrowka,

256) Franz Johann Kuna, zuletzt in Kl. Dom⸗ browka, geboren am 26. Juli 1863 zu Kl. Dom⸗ browka,

27) Peter Mozoy, zuletzt in Kl. Dombrowka aufhaltsam, geboren am 29. April 1863 zu Kl. Dombrowka,

28) Franz Josef Meser, zuletzt in Kl. Dom⸗ browka aufhaltsam, geboren am 7. Juni 1863 zu Kl. Dombrowka,

29) Simon Mysch, zuletzt in Kl. Dombrowka aufhaltsam, geboren am 8. Dezember 1863 zu Kl. Dombrowka,

30) Franz Pokuta, zuletzt in Kl. Dombrowka aufhaltsam, geboren am 5. Januar 1863 zu Kl. Dombrowka,

31) Johann Smolarezyk, zuletzt in Klein⸗ Dombrowka aufhaltsam, geboren am 11. November

1863 zu Klein⸗Dombrowka,

322) Schlepper Franz Johann Schlama, zuletzt in Klein⸗Dombrowka aufhaltsam, geboren am 9. De⸗ zember 1863 zu Kl. Dombrowka,

33) Arbeiter Franz Stronk, zuletzt in Kl. Dom⸗ browka aufhaltsam, geboren am 13. Dezember 1863 zu Kl. Dombrowka,

34) Arbeiter Franz Anton Tichner, zuletzt in Kl. Dombrowka aufhaltsam, geboren am 9. Juni

1863 zu Kl. Dombrowka,

35) Arbeiter Robert Witt, zuletzt in Klein⸗ Dombrowka aufhaltsam, geboren am 7. Juni 1863

zuletzt

in Bogutschütz geboren am 14.

Juli 1863 zu

36) Arbeiter Peter Weber, zuletzt in Kl. Dom⸗ browka aufhaltsam, geboren am 15. September 1863 zu Kl. Dombrowpka,

hütte aufhaltsam, geboren am 1. Juli 1863 in Georgsbütte,

38) Arbeiter Johann Pawlus, zuletzt in Georgs⸗ hütte aufhaltsam, geboren am 5. Dezember 1863 zu Georgshütte,

39) Arbeiter Mathäus Schuliga, zuletzt in Georgshütte aufhaltsam, geboren am 14. September 1863 zu Georgshütte,

40) Arbeiter Carl Steinberg, zuletzt in Hohen⸗ lohehütte aufhaltsam, geboren am 11. Juli 1863 zu Hohenlohehütte,

41) Arbeiter Johann Dudek, zuletzt in Kattowitz aufhaltsam, geboren am 18. Januar 1863 zu Katto⸗ witz,

42) Arbeiter Ignatz Dombrowsky, zuletzt in Kattowitz aufhaltsam, geboren am 1. Juni 1863 daselbst,

43) Arbeiter Florian Jaskulla, zuletzt in Katto⸗ witz aufhaltsam, geboren am 13. Mai 1863 daselbst,

44) Arbeiter Josef Langer, zuletzt in Kattowitz aufhaltsam, geboren am 16. November 1863 daselbst,

45) Arbeiter Wilhelm Peter, zuletzt in Kattowitz aufhaltsam, geboren am 5. Juli 1863 daselbst,

46) Arbeiter Carl Josef Paetzold, zuletzt in sthittts aufhaltsam, geboren am 4. Dezember 1863 daselbst,

47) Schlosser Richard Alfred Hugo Wolff, zuletzt in Kattowitz aufhaltsam, geboren am 9. April 1863 daselbst,

48) Stanislaus Doctor, zuletzt in Kochlowitz aufhaltsam, geborer am 3. Mai 1863 daselbst,

49) Paul Chruszezyk, zuletzt in Laurahütte auf⸗ haltsam, geboren am 26. Juni 1863 daselbst,

50) Kaufmann Eduard Mannaberg, zuletzt in

Laurahütte aufhaltsam, geboren am 17. April 1863 daselbst,

51) Oswald Sroka, zuletzt in Laurahütte auf⸗ haltsam, geboren am 26. Oktober 1863 daselbst,

52) Edwin Wandel, zuletzt in Laurahütte auf⸗ haltsam, geboren am 27. Februar 1863 daselbst,

53) Heinrich Wietrich, zuletzt in Laurahütte auf⸗ haltsam, geboren am 20. September 1863 daselbst, 54) Peter Paul Dombekal⸗Weiß, zuletzt in Michalkowitz⸗Gut aufhaltsam, geboren am 29. Juni 1863 daselbst,

55) Johann Herich, zuletzt in Michalkowitz⸗Gut aufhaltsam, geboren am 23. Dezember 1863 daselbst,

56) Felix Clemens Opitz, zuletzt in Michalkowitz⸗ Gut aufhaltsam, geboren am 19. November 1863 daselbst,

57) Josef Rennert, zuletzt in Michalkowitz⸗Gut aufhaltsam, geb. am 15. Mäaͤrz 1863 daselbst,

58) Julius Theofil Doniezka, zuletzt in Mys⸗ lowitz aufhaltsam, geboren am 14. Februar 1863 daselbst,

59) Alexander Jarka, zuletzt in Myslowitz auf⸗ haltsam, geboren am 12. Januar 1863 vaselbst,

60) Josef Johann Kobiela, zuletzt in Myslowitz aufhaltsam, geboren am 7. Mai 1863 daselbst,

61) Johann Paul Richter, zuletzt in Myslowitz aufhaltsam, geboren am 26. Juni 18883 daselbst,

62) Johann Jareczok, zuletzt in Janow aufhalt⸗ sam, geboren am 8. Januar 1863 daselbst,

63) Peter Paul Mazur, zuletzt in Janow auf⸗ haltsam gewesen, geb. am 26. Juni 1803 daselbst,

64) Anton Wojtynek, zuletzt in Janow aufhalt⸗ sam, geboren am 24. Mai 1863 daselbst,

65) Johann Stanienda, zuletzt in Neudorf auf⸗ haltsam, geboren am 8. Dezember 1863 daselbst,

66) Bernhard Kafka, zuletz: in Rosdzin auf⸗ haltsam, geboren am 17. Mai 1863 daselbst,

67) Anton Jaworski, zuletzt in Schoppinitz aufhaltsam, geboren am 13. Juni 1863 daselbst,

68) Eduard Lipinsky, zulctzt in Schoppinitz auf⸗ haltsam, geboren am 12. Okrober 1863 daselbst,

69) Paul Musialik, zuletzt in Schoppinitz auf⸗ haltsam, geboren am 19. Mai 1863 daselbst,

—70) Franz Gonsior al. Imiolczyk, zuletzt in Siemianowitz aufhaltsam, geboren am 8. März 1863 daselbst,

71) Josef Gose, zuletzt in Siemianowitz auf⸗ haltsam, geboren am 1. Mai 1863 daselbst,

72) Josef Johann Machura, zuletzt in Siemiano⸗ Eh eeReäts cher, geboren am 22. Oktober 1863 aselbst,

73) Carl Johann Nowak zu Zalenze, zuletzt in Zalenze aufhaltsam, geboren am 22. September 1863 daselbst, b

74) Johann Peter Curt Maximilian Reinert, zuletzt in Oberheiduk aufhaltsam, geboren am 1. Ja⸗ nuar 1863 daselbst,

75) Josef Leo Scheja, zuletzt in Jelonki, Kreis Warschau, aufhaltsam, geboren am 28. Juni 1864 daselbst,

76) Carl Michael Czajar, zuletzt in Nieder⸗ Hhadhe aufhaltsam, geboren am 24. September 1863 aselbst,

77) Bruno Berthold Louis Haeusler, zuletzt in Nieder⸗Heiduk aufhaltsam, geboren am 29. Mai 1864 daselbst,

78) Franz Benedict Kurzai, zuletzt in Nieder⸗

79) Otto Felix Bankalla, zuletzt in Beuthen O.⸗S. a ufhaltsam, geboren am 20. November 1865 daselbst,

80) August Peter Blusch, zuletzt in Beuthen O.⸗S. aufhaltsam, geboren am 18. November 1865 daselbst,

81) Julius Carl Paul Heiduk recte Franetzki, zuletzt in Beuthen O.⸗S. aufhaltsam, geboren am 11. Oktober 1865 daselbst,

82) Johann Bernhard Kastowski, Beuthen O.⸗S. 1865 daselbst,

83) Albert Josef Müller, zuletzt in Beuthen O.⸗S. aufhaltsam, geboren am 3. April 1865 daselbst,

84) Johann Thomas Sobezpyk, zuletzt in Beuthen aufhaltsam, geboren am 6. Februar 1865 daselbst,

85) Constantin Valentin Sobel, zuletzt in Beuthen O.⸗S. aufhaltsam, geboren am 21. Mai 1865 daselbst,

86) Albert Leo Georg Trzaskalik, zur Zeit in Bukarest aufhaltsam, geboren am 9. April 1865 zu

87) Triebus, zuletzt in Beuthen aufhaltsam, geboren am 14. September 1865 daselbst,

M88) Friedrich Wilhelm Aufrecht, z. Z. in Amerika aufhaltsam, geboren am 26. November 1865 in Beuthen O.⸗S.,

89) Theodor Alois Wolf, zuletzt in Beuthen auf⸗ haltsam, geboren am 20. April 1865 daselbst,

90) Johann Kurzowski, zuletzt in Bobrek auf⸗ haltsam, geboren am 22. März 1865 zu Bobrek,

91) Franz Woznik, zuletzt in Bobrek aufhaltsam, geboren am 7. April 1865 daselbst,

92) August Ludwig Bartosch, zuletzt in Brzezina aufhaltsam, geboren am 7. August 1865 daselbst,

93) Johann Paul Kopotz, zuletzt in Chropaczow aufhaltsam, geb. am 14. Juni 1865 daselbst,

94) Johann Banczyk, zuletzt in Guretzko auf⸗ haltsam, geboren am 23. Januar 1865 zu Guretzko,

95) Carl Paul Kafka, zuletzt in Oberheiduk auf⸗ haltsam, geboren am 19. Juni 1865 zu Oberheiduk,

96) Carl Franz Olesch, zuletzt in Obecheiduk aufhaltsam, geboren am 7. Oktober 1865 daselbst,

97) Carl Michael Ponczok, zuletzt in Ober⸗ heiduk aufhaltsam, geboren am 16. September 1865 daäselbst,

98) Johann Morawietz, zuletzt in Kamin auf⸗ haltsam, geboren am 23. Juni 1865 zu Kamin,

99) Alexander Theofil Golasch, zuletzt in Königs⸗ hütte aufhaltsam, geboren am 20. Januar 1865 daselbst,

100) Johann Paul Peter, zuletzt in Könizshütte aufhaltsam, geboren am 12. Mai 1865 daselost,

101) August Paul Jacob Szephanik, ur Zeit in Dambrow, in Polen aufhaltsam, geboren am 21. August 1865 zu Königshütte,

102) Paul Johann Jendrzey, zuletzt in Mittel⸗Lagiewnik aufhaltsam, geboren am 17. De⸗ zember 1865 dafelbst,

103) Josef Johann Pikulla, zuletzt in Mittel⸗ Lagiewnik aufhaltsam, geboren am 17. März 1865 daselbst,

104) Philipp Jacob Kutschera, zuletzt in Mittel⸗ baghenic aufhaltsam, geboren am 26. April 1865 aselbst,

195) Felix Peter Muschiollik, zuletzt in Mittel⸗ Lagiewnik aufhaltsam, geboren am 27. Mai 1865 daselbst,

106) Alexander Mathias Szoltys, zuletzt in Mittel⸗Lagiewnik aufhaltsam, gehoren am 24. Februar 1865 daselbst,

107) Thomas Sylvester Henselmann, zuletzt in Ober⸗Lagiewnik aufhaltsam, geboren am 29. De⸗ zember 1865 daselbst,

108) Victor Peter Koloch, zuletzt in Ober⸗ Lagiewnik aufhaltfam, geboren am 11. Oktober 1865 daselbst,

109) Thomas Michalik, zuletzt in Ober⸗Lagiewnik aufhaltsam, geboren am 18. September 1865 daselbst. 110) Norbert Robert Nowak, zuletzt in Ober⸗ Lagiewnik aufhaltsam, geboren am 5. Juni 1865 daselbst,

111) Ignatz Anton Kopegcz, zuletzt in Lipine auf⸗ haltsam, geboren am 1. Februar 1865 daselbst, '112) Alexander Simon Kolodzieczuyk, zuletzt in Lipine aufhaltsam, geboren am 23. März 1865 daselbst, 113) Robert Franz Michna, zuletzt in Lipine aufhaltsam, geboren am 11. Mai 1865 daselbst, 114) August Julius Lisolewski, zuletzt in Lipine aufhaltsam, geboren am 2. Mai 1865 daselbst, 115) Constantin Johann Watschek, zuletzt in Lipine aufhaltsam, geboren am 8. März 1865 daselbst, 116) Carl Wilhelm Weckerle, z. Z. in Amerika aufhaltsam, geboren am 17. November 1865 in Lipine, 117) Thomas Koy, zuletzt in Miechowitz auf⸗ haltsam, geboren am 22. Juli 1865 daselbst,

118) Johann Misera, zuletzt in Miechowitz auf⸗ haltsam, geboren am 28. April 1865 daselbst,

119) Eduard Liebert, zuletzt in Miechowitz auf⸗ haltsam, geboren am 26. Mai 1865 daselbst,

120) Franz Nicolaus Heintze, zuletzt in Orzegow aufhaltsam, geboren am 27. November 1865 zu Orzegow,

121) Theodor Martin Lempieg, zuletzt in Or⸗

zuletzt in aufhaltsam, geboren am 16. Mai

37) Arbeiter Victor Donner, zuletzt in Georgs⸗

Heiduk aufhaltsam, geboren am 5. Oktober 1864 daselbst,

daselbst,

dullahätte aufhaltsam, geboren am 7. März 1865 daselbst,

dullahütte aufhaltsam, geboren am 1. August 1865 daselbst,

124) Johann Kasprzyk, zuletzt Piekar aufhaltsam, geboren am 4. April 1865 zu D.⸗Piekar,

125) Carl Matyka, zuletzt in Deutsch⸗Piekar

126) Johann Strzodka, zuletzt daselbst, 127) Johann Urbainezyk, zuletzt in Deutsch⸗ Piekar aufhaltsam, geboren am 8. April 1835 daselbst,

128) Constantin Franetzki, zuletzt in Scharley aufhaltsam, geboren am 19. September 1865 zu Scharley,

129) Johann Pache, zuletzt in Scharley aufhalt⸗ sam, geboren am 24. März 1865 daselbst,

130) Robert Przybyla, zuletzt in Rokittnitz

131) Anton Albert Kosok, zuletzt in Roßberg aufhaltsam, geboren am 6. Juni 1865 zu Roßberg,

132) Johann Alois Koscok, zuletzt in Roßberg aufhaltsam, geboren am 21. Juni 1865 daselbst,

133) Michael Josef Rosemann, zuletzt in Roß⸗ daselbst, berg aufhaltsam, geboren am 13. Oktober 1865 daselbst,

135) Andreas Ignatz Smyezenski, z. Z. in Sosnowice in Polen aufhaltsam, geboren am 30. Juli 1865 zu Roßberg,

136) Hyacinth Schikora, zuletzt in Roßberg auf⸗

hütte aufhaltsam, geboren am 30. Juli 1865 daselbst, 138) Johann Julius Kucharezyk, zuletzt in

[Friedenshütte aufhaltsam, geboren am 12. April 1865

daselbst,

139) Johann Peter Mazur, zuletzt in Friedens⸗ hütte aufhaltsam, geboren am 18. Mai 1865 daselbst.

140) Josef Wilhelm Schibalski, zuletzt in Ein⸗ trachtshütte aufhaltsam, geboren am 4. Juli 1865 daselbst,

141) Johann Lehmann, zur Zeit in Sosnowice aufhaltsam, geboren am 11. November 1865 zu Friedenshütte,

142) Ignatz Strzeletz, zuletzt in Friedenshütte aufhaltsam, geboren am 17. Dezember 1865 dafelbst,

143) Conrad Franz Wyrwol, zuletzt in Ein⸗ Fasesesltte aufhaltsam, geboren am 3. Oktober 1865

aselbst,

144) Wilhelm Josef Daniel, zuletzt in Schwien⸗ 1 aufhaltsam, geboren am 13. Oktober 1865 daselbst,

145) Wilhelm Josef Schwora, zuletzt in Schwien⸗ Uchth gts aufhaltsam, geboren am 10. Juli 1865

aselbst,

146) Wilhelm Andreas Schleusky, zuletzt in Schwientochlowitz aufhaltsam, geboren am 30. No⸗ vember 1865 daselbst,

147) Vincent Jacob Wosnitza, zuletzt in Schwien⸗ Hhchsgräis aufhaltsam, geboren am 11. Juli 1865

aselbst,

148) Ferdinand Otto, zuletzt in Brynnek auf⸗ halisam, geboren am 1. Januar 1865 daselbst,

149) Carl Reichel, zuletzt in Hanussek aufhalt⸗ sam, geboren am 19. Juli 1865 daselbst, 8

150) Anton Henneeczek, zuletzt in Potempa auf⸗ haltsam, geboren am 22. September 1865 daselhst,

151) Emanuel Urbaneczvyk, zuletzt in Potempa auf⸗ haltsam, geboren am 19. Dezember 1865 daselbst,

152) Victor Urbanczyk, zuletzt in Potempa auf⸗ haltsam, geboren am 19. Dezember 1865 daselbst,

153) Franz Borner, zuletzt in Schalscha auf⸗ haltsam, geboren am 3. Dezember 1865 daselbst,

154) Arbeiter Gottfried Albinsky, zuletzt in Königshütte, Kreis Beuthen, aufhaltsam, geboren am 1. Februar 1861 zu Riebnig, Kreis Brieg, Sohn des Häuslers Gottlieb Albinsky und dessen Ehefrau Johanna Gomoleczyk, 155) Schlepper Gottlieb Albinsky, zuletzt in Ober⸗Heiduk aufhaltsam, geboren am 29. Januar 1863 zu Riebnig, Kreis Brieg,

156) Bergmann Carl Johann Wilhelm Klimmek, zuletzt in Schomberg, Kreis Beuthen, aufhaltsam, geboren am 11. Juni 1863 zu Rathau, Kreis Brieg, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Montag, den 8. April 1889, Vormitta gs 9 Uhr, vor der II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts

Beuthen O.⸗S. zur Hauptverhandlung geladen.

g aufgebracht 8

zegow aufhaltsam, geboren am 9. November 1865 1

122) Johann Gregor Auskarb, zuletzt in Go⸗ 123) Peter Stephan Przybylok, zuletzt in Go⸗

in Deutsch⸗

aufhaltsam, geboren am 5. September 1865 daselbst, - in Deutsch⸗ Piekar aufhaltsam, geboren am 24. August 1865

aufhaltsam, geboren am 18. Oktober 1865 daselbst,

berg aufhaltsam, geboren am 22. September 1855

134) Johann Robert Sedlaczek, zuletzt in Roß.

haltsam, geboren am 11. September 1865 daselbst, 3 137) Franz Philipp Baier, zuletzt in Friedens-⸗

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

auf Grund der nach §. 472 der Str⸗Proz.⸗Ord⸗

nung von dem Civilvorsitzenden der ö“

kommissionen zu Lublinitz. b Beuthen O.⸗S.,

Gleiwitz und Brieg über die der Anklage zu Grunde

liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. IV. M. 103. 88. Beuthen O. S., den 14. Dezember 1888. Der Erste Staatsanwalt.

[50169] Beschluß.

I. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Militärpflichtigen

1) Johann Slotta, zuletzt in Bobrownik, Kreis

Tarnowitz, aufhaltsam,

2-— 156) zc., welche hinreichend verdächtig erscheinen:

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 1401 St.⸗G.⸗B.,

das Hauptverfahren vor der Strafkammer II. des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

II ge

III. Gemäß §. 325 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der den Angeklagten Johann Slotta möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das zu dessen Vermögen gehörige, auf der Stelle Nr. 8 Kutschau eingetragene Erbtheil von 105 mit Beschlag belegt.

Beuthen O.⸗S., den 5. Dezember 1888.

Königliches Landgericht. I. Strafkammer.

Qæ᷑̃—‿

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[47735] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der zu Neumark domiiilirten Sparkasse des Kreises Löbau, Nr. 66 (alte Num⸗ mer 268), ausgefertigt über eine am 22. Mai 1876 emachte Einlage in Höhe von 138,45 ℳ, für die Minorennen des Goralski aus Trzezyn, wird hier⸗ durch auf den Antrag des Berechtigten, Arbeiters Victor Goralski aus Trzezyn, aufgeboten.

Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche auf das bezeichnete Sparkassenbuch Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem am 2. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 14) anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Neumark, den 3. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

[50187] Aufgebot. 1

Nr. 8912. Georg Ueber, Fabrikarbeiter in Kollnau, hat das Aufgebotsverfahren eines Sparkassenbüchleins der Sparkasse Waldkirch, ausgestellt am 15. Juni d. J. Nr. 7220 über ein Resteinlage⸗Guthaben von 200 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 13. Februar k. J., Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Waldkirch anberaumten Termin seine Rechte zu mnelden und die Urkunde vorzulegen, widrigens die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Waldkirch, den 10. Dezember 1888.

Der öö 8 Gr. Amtsgerichts. Willi.

1.“ EEE

[44284] Aufgebot.

Der Rentier Fritz List zu Brunau hat das Auf⸗ gebot des von dem vormaligen Königl. Preußischen Bank⸗Comtoir zu Magdeburg ausgefertigten Depo⸗ sitalscheins Nr. 727, darüber lautend, daß von Fr. List jun. aus Kalbe a. M. am 3. November 1873 ein verschlossenes Packet -mit der Aufschrift „Fr. List jun. Rentier aus Kalbe a. M. Magdeburg 3. Noovember 1873“ unter der Nr. 727 dem ge⸗ nannten Comtoir zur Aufbewahrung übergeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kalbe a. Milde, den 24. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

[50184] Aufgebot. 8 .“ Der Kaufmann Anton Ployhar zu Harburg ha das Aufgebot einer Police der in Triest (Assicurazioni Generali) Nr J11,622 p“ ausgestellt zu Triest, den 6. Juni 1876 über die von ihm versicherte Summe von 15 000 ℳ, zahlbar am 15. Juni 1894 und zwar an den Versicherten selbst im Erlebungsfalle, an die Frau resp. Erben im Ablebungsfalle, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wwire. Harburg, den 17. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. III.

[50182] Aufgebot. Auf Antrag der zu Berlin domizilirten Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Fr. & Aug. Schulz, Marienstr. 28, ist an unterzeichneter Stelle das Auf⸗ gebotsverfahren bezüglich eines unter dem 25. Fe⸗ bruar 1888 von Peter Kaiser zu Pirmasens aus⸗ gestellten, von C. Smits in Koblenz acceptirten und auf der Rückseite mit dem Giro des Peter Kaiser und der Antragstellerin versehenen Wechsels über 200 eingeleitet worden.

Es wird hiermit ein Jeder, welcher an diesem Wechsel ein Anrecht zu haben glaubt, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, und zwar spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden und seine Ansprüche und Rechte event. durch Vorlage des Wechsels geltend zu machen, widrigen⸗

I1“ v“

falls die Kraftloserklärung des besagten Wechsels er⸗ folgen wird.

Koblenz, den 5. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [48677] Aufgebot.

Im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Band XXI. Blatt Nr. 622 ffrüher Vol. IV. Fol. 4 Nr. 649] stehen auf dem, dem frühern Tuchmachermeister, jetzigen Essigfabrikanten Carl Heinrich Feige zu Neu⸗Ruppin, gehörigen Wohnhause in Abtheilung III. Nr. 3 und 4 von ursprünglich 1500 Thlr. Mutter⸗ erbe der 9 Geschwister Grauert die ursprünglich der taubstummen Sophie Dorothee Grauert gehörig ge⸗ wesenen, aber mit den Zinsen seit dem 1. Oktober 1877 dem inzwischen verstorbenen Rentner Friedrich August Falk zu Neu⸗Ruppin abgetretenen und im Grundbuche auf ihn umgeschriebenen 300 Thlr. = 900 noch eingetragen. Die Falk'schen Erben haben löschungsfähige Quittung ertheilt, die gebildete Hypothekenurkunde soll aber auf unbekannte Weise abhanden gekommen sein. Behufs Löschung der Post werden die unbekannten Inhaber dieser Hypotheken⸗ urkunde hiermit aufgefordert, sich unter Vorlegung derselben mit ihren Ansprüchen auf dieselbe spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 27, auf den 29. März 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die gedachte Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Neu -Ruppin, den 13. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. [50174]

Auf Antrag der Herzoglichen Baudirektion hieselbst, welche durch eine Bescheinigung des Stadtmagistrats hieselbst glaubhaft gemacht hat, daß sie sich seit unvordenklicher Zeit im Eigenthumsbesitze des bis⸗ lang im Grundbuche hiesiger Stadt nicht einge⸗ tragenen, an der Maschstraße sub No. ord. 36 a. hieselbst belegenen, zu 11 a 61 qm vermessenen, so⸗ genannten Schleusenwärtergarten (Feldmark Neu⸗ Petrithor Blatt I. Nr. 12) befindet, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich geladen und

dem auf Sonnabend, den 16. Februar 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf dieser Frist die Herzogliche Bau⸗ direktion hieselbst als Eigenthümerin in das Grundvuch eingetragen werden wird und daß, wer die ooliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück

erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Braunschweig, den 18. Dezember 1888. Herzogliches Amtsgericht. I. Horenburg. Aufgebot.

Die Ehefrau Georg Ortenbach, Westhof, verwittwet gewesene Ehefrau Wüst, zu Wetzlar, hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuch von Ehringshausen, Band IV. Artikel 195 Blatt 45 auf Flur 11 Nr. 2056/389 und Flur 11 Nr. 2176/389 für den verstorbenen Kaufmann Karl Friedrich Wüst zu Ehringshausen eingetragenen Forderung vom 7. Fe⸗ bruar 1866 über 180 Thaler oder Fünfhundert vierzig Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird.

Ehringshausen, den 10. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

[50181] Lina, geb.

—.

[50188] Aufgebot.

Zwecks Eintragung als Eigenthümer auf ein neu anzulegendes Grundbuchblatt haben die Geschwister Maria, Bertha und Franzisca Kemper in Stadt⸗ lohn, sowie die Geschwister Leopold und Elisabeth Erießen zu Bocholt das Aufgebot der zum Grund⸗ buch noch nicht übernommenen Realitäten:

Flur 23 Nr. 1158/29 Katastralgemeinde Stadt⸗ lohn Wessendorf zur Größe von 5 Are 25 Qu.⸗M., und Flur 21 Nr. 953/434, 954/434 und 955/434 Katastralgemeinde Estern Büren zur Gesammtgröße von 18 Are 28 Ou.⸗M.

beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsprätendenten⸗ aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens aber in dem auf den 27. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Vreden, den 14. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht

[50183] Aufgebot betreffend Todeserklärung. Auf Antrag der Ehefrau Louise Windhausen, geborene Freckmann, zu Meensen wird der Ehemann derselben, Maurer Heinrich Justus Ludwig Wind⸗ hausen aus Meensen, geboren am 28. April 1835 zu Sieboldshausen, Sohn des Maurers Andreas Christoph Windhausen und dessen Ehefrau Christine Magdalene, geb. Linne, daselbst, welcher Anfangs November 1878 Meensen verlassen hat und von dessen Fortleben seit dieser Zeit angestellter Nach⸗ forschungen ungeachtet keine Kunde eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anstehenden Termine zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen, auch seiner Ehefrau eventuell die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, sowie für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmel⸗ dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. 8 Münden, den 13. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte spätestens in!

[501853 8 1 8 Nr. 14 052. Andreas Giese von Aue und dessen Schwester Magdalena Margaretha Giese, Ehefrau des Schreiners Friedrich Küffner von da, welche Anfangs der 1850er Jahre nach Amerika ausge⸗ wandert sind und bisher keine Nachricht mehr von sich gegeben haben, werden hiermit auf Antrag ihrer muthmaßlichen Erben aufgefordert, sich binnen Jahresfrist anher zu melden, andernfalls sie für ver⸗ schollen erklärt und ihr zurückgelassenes Vermögen ihren muthmaßlichen Erben, nämlich ihren Ge⸗ schwistern Auguste Giese, Ehefrau des Adam Friedrich Walschburger von Aue, und Karolina Giese, Wittwe des Mathias Küfer von Rüppurr, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben würde.

Durlach, den 19. Dezember 1888

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Diez. Zur Beurkundung:

(L. S.) Der Gerichtsschreiber: Frank. [50186] Nachlaßproklam. 1

Auf Antrag des Rechtsanwalts Mundt in Preetz als Nachlaßpflegers werden hierdurch Alle, welche, sei es als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus anderem Grunde Forderungen und Ansprüche irgend einer Art an den Nachlaß des am 13. Januar 1859 zu Preetz verstorbenen Töpfermeisters Franz Friedrich Brunckhorst, insbesondere an das zu demselben ge⸗ hörige, in der Langenbrückstraße hieselbst sub Nr. 442 belegene und im Grundbuch der Stadt Preetz Bd. XIX. Bl. 2 eingetragene Gebäudegrundstück zu haben glauben, mit alleiniger Ausnahme der im Grundbuch eingetragenen Gläubiger, hiedurch aufgefordert, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse sich inner⸗ halb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Proklams an gerechnet, mit ihren Ansprüchen vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt gehörig zu melden.

Bemerkt wird hierbei, daß die den Erblasser über⸗ lebenden Geschwisterkinder desselben resp. deren Erben als seine Erben in Betracht kommen und werden speziell die Kinder resp. Erben der nachgenannten Geschwister des Erblassers:

1) des verstorbenen Bruders Joachim Hinrich David Brunckhorst, wail. Glasermeister in Preetz,

2) der verstorbenen Schwester Anna Margaretha Elisabeth Brunckhorst, verheirathet gewesen mit dem Friedrich Erich Wilhelm Biekofsky in Kiel, 8

3) des Bruders Christian Diedrich Brunckhorst zur Anmeldung ihrer Erbansprüche hierdurch auf⸗ gefordert.

Preetz, den 12. Dezember 1888. v Königliches Amtsgericht.

Rebder.

8—

[50190] Verkündet am 22. Dezember 1888. Derra, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Josef Mpz'slisch'schen Todeserklärungs⸗ sache erkennt auf den Antrag der Frau Franziska Myslisch, geb. Skelnick, aus Gr. Katz das König⸗ liche Amtsgericht zu Neustadt W.⸗Pr. durch den Gerichtsassessor Rochel für Recht:

I. der am 31. März 1863 geborene Matrose Josef Myslisch aus Oxhöft, welcher am 5. Dezem⸗ ber 1886 mit der Brigg „Johanne Emilie“ von Memel aus in See gegangen und seitdem vperschol⸗ len ist, wird für todt erklärt,

II. die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ laß desselben zu entnehmen.

Von Rechts Wegen. 8 Rochel. [5017909 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1888 ist der Jaufmann Ludwig Ernst Wechsel aus Thorn für todt erklärt worden. 8

Thorn, den 19. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1888.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Ackerwirths Bernhard Wiemers zu Menne, vertreten durch den Rechtsanwalt Evers zu Warburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warburg durch den Amtsrichter Dr. Krönig für

echt:

Alle Inhaber von Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Menne Band I. Blatt 24 bei dem da⸗ selbst verzeichneten Grundvermögen des Ackerwirths Bernard Wiemers zu Menne in Abtheilung III. Nr. 1 für den Vikarius Koch zu Warburg auf Grund der Schuldverschreibung vom 21. Januar 1826 zu 5 % verzinslich eingetragene Hypotheken⸗ post von 49 Thaler werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens falen dem Antragsteller zur Last.

[50191 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Rosenau in Waitzenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht 88 Briesen am 19. Dezember 1888 für Recht er⸗ kannt:

I. Die unbekannten Rechtsnachfolger des am 17. November 1858 verstorbenen Michael Rosenau, welcher neben seiner Ehefrau Elisabeth Rosenau, geb. Templin, der letzte verfügungsberechtigte Mit⸗

[50192]

Waitzenau Blatt 5 in Abtheilung III. Nr. 3 für Euphrosine Rosenau auf Grund des Vertrages vom 3. Januar, 5. April und 21. Dezember 1854 ein⸗ getragenen, demnächst zufolge Verfügung vom 12. Februar 1862 auf den Namen der Michael und Elisabeth geb. Templin, Rosenau'schen Eheleute um⸗ geschriebenen und auf die Grundstücke Waitzenau Blatt 45, 57 und 63 übertragenen Erbabfindung von 250 Thalern, sowie folgende bekannte Rechts⸗ nachfolger des Michael Rosenau: 1) die Frau Musikus Emilie Zilz, geb. Krieger, in Bukowitz, 2) der Käthner Michael Krieger in Waitzenau, 3) die Frau Musikus Gottliebe Poetzke, geb. Krieger, in Arnoldsdorf, 4) die Käthnerfrau Anna Rosenau, geb. Krieger, in Hohenkirch, 5) die Käthnerwittwe Caroline Templin, geb. Rosenau, in Waitzenau, 6) die Einwohnerfrau Gottliebe Goerke, geb. Templin, in Bukowitz,

7) die unverehelichte Auguste Templin in Slupp,

-“ .“

inhaber der im Grundbuche über das Grundstück

8) die unverehelichte

Waitzenau, b 9) die Frau Eva Brischke, geb. Rosenau, in 5 1 10) der Käthner Paul Rosenau in Hohenkirch, werden mit ihren Ansprüchen auf diese vorgenannte Hypothekenpost ausgeschlossen.

II. Nachstehenden Rechtsnachfolgern werden ihre Ansprüche auf diese vorgenannte Hypothekenpost vor⸗ behalten:

a. dem Käthner Christian Schlaak in Hohen⸗

irch, der Wittwe Helene Zarske, geb. Rosenau, in Budzek, der Käthnerfrau Auguste Marks, geb. Krieger, in Zanilloblott, . der Käthnerfrau Elisabeth Dobrinski, geb. Rosenau, in Bobrowo. III. Die Kosten des Verfahrens werden dem Be⸗ sitzer Friedrich Rosenau in Waitzenau auferlegt. Briesen, den 19. Dezember 1888 Königliches Amtsgericht.

Euphrosine Templin in

Im Namen des Königs! Verkündet den 18. Dezember 1888 Schulz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Eigenthümers Dzidno, 2) des Bäckermeisters Wilhelm Mietz und des Apothekers Bloch zu Krone a. Br., 3) des Grundbesitzers Michael Gorski zu Wiensowno, 4) der Hausbesitzerin Anna Hoppe zu Krone g. Br., ad 1, 2 und 4 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thiel zu Krone a. Br., ad 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Galon zu Krone a Br., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br. durch den Amtsrichter Kade für Recht:

I. Der Hypothekenbrief über die Post von 104 Thlr. 18 Sgr. 91⁄12 Pf. nebst Erziehungsrecht, Erbtheil der Eva Zemmel, welche auf dem Grundstück des Antragstellers zu 1 Dzidno Nr. 15 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 1. Sep⸗ tember 1830 unter Mithaft des Grundstücks Dzidno Nr. 9 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

II. Der Hypothekenbrief über die Post von 7 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Judikatsforderung und 13 Sgr. Kosten für den Kaufmann Musolff in Bromberg welche auf den Grundstücken der Antragstellerin zu 4 Krone a. Br. Nr. 249 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 16. November 1848 und der Cession vom 6. Fe⸗ bruar 1849 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

III. Die am 1. März 1823 geborene Christine Rosalie Wieland und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf das für die Erstere im Grundbuche von Krone a. Br. Nr. 112 und Nr. 581 in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. 12 auf Grund des Erbrezesses vom 28. September 1839 eingetragene Vatererbtheil von 18 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen und Erziehungsrecht ausgeschlossen.

III. Die verehelichte Marianna Stenzel, geb. Gorska, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf das für die Erstere im Grund⸗ buch von Wiensowno Nr. 16 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund der Erbvergleiche vom 22. November 1804 und 17. März 1825 eingetragene Vatererbtheil von 61 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. aus⸗ geschlossen. 8

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern je nach der Höhe des Objekts ihres Antrages antheilweise zur Last.

Kade.

[50176] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Oekonomen Wilhelm Syde⸗ kum zu Baddeckenstedt, vertreten durch den Justiz⸗ rath Pinckert zu Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt VIII. für Recht: 8

Die über die im Grundbuche von Gispersleben Kiliani vol. I. pag. 550 Nr. 46 Art. 224 in Abth. 3 Nr. 2 eingetragene Hypothekenpost gebildete Urkunde, bestehend aus der Ausfertigung der Kautionsurkunde vom 21. Januar 1850 über 500 Thaler, verbunden mit angehängtem Hypothekenschein de 18. Februar 1850,

wird für kraftlos erklärt. 1“

Verkündet 1

Erfurt, den 11. Dezember 1888.

[50197] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kämmereiexecutors Jacob Kirschkowski zu Stuhm erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretsch⸗ mann für Recht:

Der über die im Grundbuche des Grundstücks Stuhm Blatt 18 in Abtheilung III. Nr. 16 für den Fuhrmann Heinrich Peters zu Stuhm und den

[50178]

Ignatz Cizmowski zu

Kaufmann L. S. Eisenstaedt ebenda mit je 450

eingetragene Hypothek von 900 gebildete Hypo⸗ thekenbrief wird für kraftlos erklärt. 8 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen. 1 Verkündet am 1. Dezember 1888 v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 50194] Aufgebotsverfahren.

8 Verkündet den 15. Dezember 1888. Retzlaff, Assistent. 8 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Hausbesitzers Heuer zu Greifenberg i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Bartsch daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. P. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heck für Recht: 8

Alle Diejenigen, welche auf die bei dem Grund

stücke Band IV. Blatt 121— 128 früher Band II. Blatt 397 402 des Grundbuchs der Häuser von Greifenberg i. Pomm., in Abtheilung III. Nr. 5 für den Bauern Friedrich Köpsel zu Zitzmar aus dem Kaufvertrage vom 30. April 186 b

ypothekenpost von 500 Thalern Ansprüche zu er

eben haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen; ferner wird das über die gedachte Post ausgefertigte Hypotheken⸗Dokument, bestehend aus de

Ausfertigung des Kaufvertrages vom 30. April 1860 und des Hypothekenbuchs⸗Auszuges vom 9. Ma 1860, für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Beglaubigt: Wendt, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.