1888 / 325 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

7 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1888 Hackenberg, Gerichtsschreiber⸗Geh.

Auf den Antrag der Wittwe des weiland Schiffs⸗ zimmermonns Wilhelm Gehrts, Maria, geb. Behrens, in Buxtehude als Testamentserbin desselben erkennt das Königliche Amtgericht zu Buxtehude durch den unterzeichneten Richter 8

für Recht: ““

Die Hypothekenurkunde vom 3. Mai 1860 über 333 Thlr. 10 Sgr. zu Gunsten der Johanna Marie Catharine Mehrkens, eingetragen am 3. Mai 1860 auf dem Bürgerwesen des Lohgerbers Johann Heinrich August Canzler und in Folge Bürgschaft auf dem Bürgerwesen des Schänkwirths Heinrich Matthias Diedrich Koop hierselbst, cedirt am 25. September 1860 an die Wittwe Prigge zu Ovelgönne und zu deren Gunsten am 9. Juli 1886 resp. 25. Oktober 1886 in die Grundbücher von Buxtehude Band II. Blatt 72 und Band V Blatt 180 übertragen, cedirt laut Erklärung der Erben der Wittwe Prigge vom 27. März 1888 vor mehreren Jahren an den weiland Ehemann der Antragstellerin, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Kienitz. [50205] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Demmin vom 17. Dezember 1888 ist das Hypothekendokument über die auf Nr. 4 Neu⸗

Hlestlin Abtheilung III. Nr. 4 für Anna Friederike Marie Gierz aus Bartow eingetragene Erbforde⸗ rung von 1800 für kraftlos erklärt worden.

Demmin, 17. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs. Verkündet am 15. Dezember 1888.

Beilicke, als Gerichtsschreiber.

In der Kaufmann Louis Wapler'schen Aufgebots⸗ sache von Weißensee F. 2/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißensee, Abtheilung I., durch den Gerichts⸗Assessor Schencke für Recht:

1) Das über die Post von 450 Thlr. Muttergut, eingetragen aus dem Erbvergleiche resp. Kautiond⸗ Instrumente vom 27. März 1846 zufolge Verfügung vom 3. April 1846 für die Geschwister Anna Louise Therese Emilie und Karl Robert Franz Rudolf Kay in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Weißensee, Band 26 Fol. 1557, gebildete Hypotheken⸗ Dokument wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Louis Wapler in Weißensee auf⸗

erlegt. Von Rechts Wegen. Schencke.

[50193]

[50198] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Eigenthümer Franz Liebrecht und Michael Wiechowski zu Nicolaiken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow zu Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht:

Der über die im Grundbuche von Nicolaiken Blatt 34 Abtheilung III. Nr. 5 mit 38 Thaler 7 Silbergroschen nebst Zinsen für die Geschwister Michael und Johann Kurowski eingetragene Post mit der gerichtlichen Verhandlung vom 28. April 1843 und dem Eintragungsvermerk vom 14. Mai 1843 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Verkündet am 1. Dezember 1888. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Dezember 1888.

Seydel, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: 1) des Bürgers Ludwig Hiller zu Labischin, 2) des Zimmermanns Wilhelm August Noerenberg zu Labischin, 3) des Eigenthümers Jokob Bux aus Neu⸗Smolno und des Ackerwirths Gustav Gehrke, früher aus Mamlitz⸗Neuland, jetzt aus Sadlogoszez, 4) des Eigenthümers Michael Mikulski und des Wirthsobnes Wojciech Bleja aus Rozalinowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:

I. die eingetragenen Gläubiger

a. der Post Labischin Nr. 175, Abtheilung III. Nr. 1 von 200 Thalern nebst Zinsen,

b. der Post Labischin Nr. 207, Abtheilung III. Nr. 1 von 50 Thalern nebst Zinsen,

sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen,

II. die Hypothekendokumente über

a. die Post Neu⸗Smolno Nr. 15, Abtheilung III. Nr. 2 von 133 Thalern nebst Zinsen,

b. die Post Rozalinowo Nr. 6, Abtheilung III. Nr. 1 von 53 Thalern 24 Sgr. 911⁄14 Pf. nebst Zinsen

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten werden zu Ia dem Bürger Ludwig Hiller, zu Ib dem Zimmermann Wilhelm August Noerenberg, zu IIa dem Ackerwirth Gehrke, im Nichtbeitreibungsfalle dem Eigenthümer Bux, zu IIb dem Wirthssohn Bleja, im Nichtbeitreibungs⸗ falle dem Eigenthümer Mikulsti auferlegt.

8 Stenzel.

[50196]

[50201] Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen des Kaufmanns Arnold Eggers zu Münster in Westphalen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Seebohm und Scharlach, sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Dezember 1888 die 10 Stück 3 ½ % Köln⸗ Mindener Prämien⸗Antheilscheine à 100 Thaler, nämlich:

Serie 2566 Nr. 128292, 2752 137552, 1902 95096, 95097, 95098, 1883 94118 und 94119, 3151 157501, 1777 88802, 1 3152 157551 für kraftlos erklärt worden. Den 20. Dezember 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[50200v)0) Im Namen des Königd, Auf Antrag der Handlung Berthold Brock in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrenwerth in Stettin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsrichter Monjé in seiner Sitzung vom 18. Dezember 1888 für Recht:

Die folgenden Urkunden:

a. der von A. Aschoff an eigene Ordre auf Daniel Haase in Feldrom gezogene, am 14. April 1883 fällige Wechsel über 100 d. d. Horn, den 14. Ja⸗ nuar 1883, zahlbar in Bielefeld bei A. W. Dreyer's Wwe., das Blanco⸗Indossament des Ausstellers und sodann des Emil Speyer tragend;

b. der von Emil Speyer in Bielefeld an eigene Ordre auf J. Goldschmidt, Inhaber Ruben in Bielefeld gezogene, vom Bezogenen acceptirte Wechsel über 150 d. d. Bielefeld, den 13. Februar 1883, das Blanco⸗Indossament des Ausstellers tragend;

werden für kraftlos erklärt. 8 Rechts Wegen. Monjs. Ausgefertigt: ielefeld, den 18. Dezember 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV. Volkening.

[50195] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heut ist das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 9 Antonienstraße zu Breslau auf Grund der Schuldurknnde vom 24. Januar 1843 zufolge Verfügung vom 30. Januar 1843 in Abtheilung III. unter Nr. 15 für den Kaufmann Marcus Manasse zu Breslau eingetragenen, demnächst zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Oktober 1860 auf den Kauf⸗ mann Lippmann Lasker zu Breslau mit dem Vermerke, daß derselbe der Post Abtheilung III. Nr. 16 das Vorrecht eingeräumt hat, umge⸗ schriebenen, zu 5 % in vierteljährlichen Raten versinslichen 900 Thaler Darlehn, für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 18. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

8

50199) Im Namen des Königds!

In der Brosze Golombiewski-—Kosecki'schen Auf⸗ gebotssache von Parpahren Blatt 3, 99 und 770 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht:

1) alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Parpahren Blatt 3 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für Mathias Jendrzejewski eingetragenen und auf die Grundstücke Parpahren Blatt 99 und 79 zur Mithaft über⸗ tragene Post von 14 Thalern 15 Silbergroschen ausgeschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahren werden den Antragstellern auferlegt.

Verkündet am 1. Dezember 1888. 1 v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[50203] Im Namen des Königs! Publizirt den 21. Dezember 1888. Hase, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kolonen Wilhelm Brügge⸗ mann zu Spexard, vertreten durch den Justizrath Harssewinkel zu Wiedenbrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Latour für Recht:

A. Die unbekannten Berechtigten der auf der Grundbesitzung des Kolonen Wilhelm Brüggemann zu Spexard im Grundbuch von Spexard I. Band I. Blatt 7 in Abthleilung III. unter Nr. 15 ein⸗ getragenen Post:

„Neun Thaler 18 Sgr. ausgeklagte Forderung des Stärkefabrikanten Möller zu Steinhagen nebst Zinsen zu 5 % seit 10. März 1837, Klagekosten 19 Sgr. 6 Pf., Mandatskosten 6 Sgr., Deserviten 1 Thlr. 5 Sgr. und fernere Kosten aus der Ladung vom 19. Januar und dem Exekutions mandate vom 8. September 1841“ werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschossen.

““ Kosten werden dem Antragsteller zur Last

gelegt. . Von Rechts Wegen.

[50219] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Wilhelmine Stubbe, geb. Abitz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Grelling zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner bezw. Arbeiter Albert Stubbe, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auftenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versogung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civyilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 21. Dezember 1888.

. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

[50217] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneidermeister Selma Fleisch⸗ mann, geb. Göhring, zu Sprottau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gabriel zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Herr⸗ mann Fleischmann, früher zu Sprottau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, dringenden Verdachts der verletzten ehelichen Treue, unordentlicher Lebensart und Versagung des Unter⸗ halts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem An⸗ trage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den

17. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Glogau, den 18. Dezember 1888. Nowoczyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50216] Oeffentliche Zustellung.

In jeder der nachbezeichneten Eheprozeßsachen:

1) der Anna Marxrie Bräunig, verw. gew. Pfennig, geb. Steiner, in Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, Klä⸗ gerin, gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Julius Theobald Bräunig, früher in Chem⸗ nitz, Beklagten,

2) der Elisabeth Ernestine Herztberg, geb. Ba⸗ der, in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz. Klägerin, gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Eisen⸗ bahndiätar, jetzigen Musiklehrer Paul Ferdinand Hertzberg, früher in Chemnitz, Beklagten,

ist, nachdem die Klägerin den ihr in dem unterm 6. März und bez. 1. Mai 1888 verkündeten be⸗ dingten Endurtheile auferlegten Eid vor ihrer Wohn⸗ ortsbehörde geleistet hat, behufs Purifikation der er⸗ gangenen Urtheile Termin zur Schlußverhandlung auf den fünften Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, und werden die Beklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer III., mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Chemnitz, den 22. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber ’— des Königlichen Landgerichts, Civilkammer wb Fischer.

[50215]

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1) Auguste Minna Gledizsch, geb. Schönherr, in Chemnitz,

2) Bertha Marie Zaspel, geb. Krajewska, in

Meinsberg, vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Th. Müller ebendaselbst, klagen gegen ihre Ghemänner: zu 1) den Schlosser Heinrich Franz Gleditzsch, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zu 2) den Stuhlbauer August Heinrich Zaspel, früher in Waldheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 12. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Fischer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts Civilkammer III. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Christine Louise Steidel, geb. Mävers, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, klagt gegen ihren Ehemann Carl Oscar Steidel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidun auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: daß der Beklagte zu verpflichten sei, innerhalb eines gerichtsseitig anzuberaumenden Termins behufs Fort⸗ sehung des ehelichen Lebens zur Klägerin zurückzu⸗ kehren, beziehungsweise dieselbe wieder bei lich auf⸗ zunehmen, und zwar unter dem Rechtsnachtheil der Trennung der Ehe vom Bande, und lader den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Dezember 1888.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

[50221] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Semmler, Pau⸗ line, geb. Koch, in Lemgo, vertreten durch Rechts⸗ anwalt A. Clemen daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zimmermann Heinrich Semmler, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben zu den Kosten des Ver⸗ fabrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 3. April 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht; der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. 1“

Detmold, den 22. Dezember 1888.

Klinkmüller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[50218] Oeffentliche Zustellung.

Die Auguste Emma verehel. Windisch, geb. Kühn, zu Altenburg, vertreten durch Rechtnanwalt, Justiz⸗ Rath Große daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Franz Bernhard Windisch, früher in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen höslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von §. 212 ff. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ burg auf Mittwoch, den 3. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu C“ 1e 8

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 24. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei II. des SPe .sg chns Landgerichts. eber.

[50207] Oeffentliche Zustellung. 8

1“ Die unverehelichte Anna Sykau, vertreten durch

ihren Vater, den Schuhmacher Johann Sykau zu Osterwick, und dieser vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Furbach in Konitz, klagt gegen den früheren Besitzer Johann Pankau in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechs⸗ wochenkosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Zimmer Nr. 19, auf den 19. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Abramowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[502131 ¶Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. W. Voigt zu Berlin, Kreuz⸗

bergstr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landau daselbst, Unter den Linden Nr. 15, klagt gegen den Gutsbesitzer Fr. Evers, früher zu Hülse⸗ burg bei Wittenburg in Mecklenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen auf Bestellung ge⸗ lieferter fertiger Kleidungsstücke, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 332 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. September 1887 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin,

Jüdenstr. 59, Zimmer 53, auf den 27. April 1889,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 6.

[502111 SOeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Friedrich Herold zu Merkweiler klagt gegen den Küfermeister Kugel, früher zu Preuschdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen 46,75 und zwar: 43,60 für bis zum 18. Oktober 1888 gelieferte Hölzer, und 3,15 Kosten eines Zahlungsbefehls mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 46,75 unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Woerth a. d. Sauer auf Donnerstag, den 7. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. 1

Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär. I1“ [572122 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. F. Lüdecke zu Wittingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Niedermeyer zu Uelzen, klagt gegen den Uhrmacher Richard Chrecke, früher zu Wittingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem im Juli d. J. oder doch um diese Zeit er⸗ haltenen Darlehne, mit dem Antrage, den Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zah⸗ lung von 300 und zur Kostentragung zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Isenhagen, Zimmer Nr. 7, auf den 14. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schröder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50209) SOeffentliche Zustellung. In Sachen der Handlung J. C. Hübner zu Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch daselbst, gegen den Arbeiter Wilhelm Würfel, unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen einer Darlehnsforderung, 8 Klägerin nachträglich noch folgenden Antrag gestellt:

den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der in Arrestsachen Hübner wider Hübnersche Erben Aktenzeichen II. G. 35/88 des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt zur vorläufigen Verwahrung gezahlten achtzig Mark Kaution an Kläger zu willigen.

Im Anschluß an die in Nr. 310 dieses Blattes pro 1888 erfolgte öffentliche Klagezustellung wird dieser Antrag zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Trebuitz, Schlesien, den 12. Dezember 1888.

b Rokohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50214] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Margaretha Wittner, Wit we des Metzgermeisters Johann Bur, zu Straßburg und Consorten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spalten⸗ stein hier, klagen gegen den Georg Wilhelm Kosch⸗ witz, ohne bekannten Wohnort, wegen Forderung, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Kläger Jo⸗ hann Wittner an die Errungenschaftsgemeinschaft, welche zwischen dem zu Straßburg verstorbenen Metzgermeister Johann Bur und seiner Ehefrau Maria Margaretha Wittner bestanden hat, für Dienstlohn der Zeit vom 25. September 1878 bis 18. Juli 1886 den Betrag von 2295,44 nebst 5 % Zinsen von diesem Tage ab zu fordern hat, demnach die Beklagten anzuhalten, die überlebende Wittwe zu ermächtigen, diesen Betrag zu Lasten der noch ungetheilten Errungenschaftsgemeinschaft an Johann Wittner auszuzahlen, die Beklagten ferner zu verurtheilen, an Kläger 25,20 zu bezahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil, nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 15. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

““

k 8 325.

[

Anzeiger und K

Berlin, Freitag, den

öniglich Pren

28. Dezember

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

2 8 atlicher

8 8 nzeige 2.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[50210] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikinhaber Dr. Theodor Fleitmann zu Iserlohn, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenner zu Iserlohn, klagt gegen den Tagelöhner Aloys Bucher, früher zu Iserlohn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Mieth⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 55 nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1888 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Iserlohn auf den 19. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. b 8 1 Altfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Armensache.

[50375] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Anna Stoecklin zu Mülhausen i. E., vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Richert, Milch⸗ händler hier, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ teien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, mit Auseinandersetzung derselben Herrn Notar Movehler dahier beauftragen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 5. März 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Publikation wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mülhausen i. E., den 26. Dezember 1888. Stabl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1“

150230

Die Ehefrau des Bäckers Heinrich Hubert van Wandelo zu Dülken, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 15. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Persing, Aktuar,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50228]

Die Ehefrau des früheren Restaurateurs Franz Schmitz zu Köln Nippes, Sibilla, geborene Graß, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Vack, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Neuer Ternin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 20. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. [50225] G 8

Die Ehefrau des Bäckermeisters Christian Kux zu Köln, Anna Maria, geb. Stemmler, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 1. Civilkammer.

Köln, den 24. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

[50224]

Die Ehefrau des Hubert Bernhard Wilhelm Wal⸗ broel zu Köln, Jacobine, geb. Breuer, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Bulich, klagt gegen ihren Che⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 12. Februar 1889, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 22. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

[50226] 1

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 17. November 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hilger Pohl, Milchhändler, und Kunigunde, geborene Keuth, zu Ehrenseld aufgelöst worden.

Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Stephan Fröhlich zu Köln beauftragt.

Köln, den 19. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[50227]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 17. No⸗ vember 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Heinrich Quadt, Schuhmacher, und Margaretha, geborene Kistenich, zu Kalk aufgelöst worden.

Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 19. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[50222] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer

des Landgerichts zu Köln vom 10. Oktober 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Restau⸗!

Gb 8

rateur Jean Schucht und Wilhelmine, geb. Linden, früher zu Köln, jetzt zu Mainz, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt. Köln, den 22. De ember 1888.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge. [50229

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 15. Nooember 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hermann Schmidt, Uhrmacher und Barbier, und Anna, geborene Everhart, zu Ehrenfeld aufgelöst worden.

Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt.

Köln, den 19. Dezember 1888.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. [50231] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 18. Dezember 1888 in Sachen der Marie Herr, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Ferdinand Gilbert, Uhrmacher und Goldwaaren⸗ gändler, Beide in Mulhausen i. Els. wohnhaft, ist ie zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ chaft für aufgelöst erklärt worden.

Mälhaufen i. G., den 24 Dezember 1888.

Der Landgerichts⸗Sekretar: Stahl.

[50172] Bekanntmachung. 1 In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 93 der bis⸗ herige Gerichts⸗Assessor Ludwig Koehler hierselbst eingetragen worden. 8 Breslau, den 22. Dezember 1888.

[50173] Bekauanntmachung.

Der Rechtsanwalt Wilhelm Brüll hat seinen Wohnsitz in Düren genommen und ist derselbe in die Liste der beim biesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Püren, den 24. Dezembec 1888.

Königliches Amtsgericht.

Wolff, Amtsgerichts⸗Rath.

[50171]

Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Dr. Franz Caspary in Hannover ist verstorben, die Eintragung ist in der Liste gelöscht.

Hannover, den 22. Dezember 1888.

Königliches Landgericht. [49132]

In der Liste der bei dem biesigen Königlichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der am 13. Dezember 1888 verstorbene Rechtsanwalt und Königliche Notar Paul Mattersvdorf zu Liegnitz heute gelöscht worden.

Liegnitz, den 14. Dezember 1888.

Königliches Landgericht.

[50170] Bekanntmachung.

Der bei den Kgl. Landgerichten Mürchen I. und München II. zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Kgl. Adpokat Ludwig Neuner dahier ist am 17. d6. Mts. verstorben. In Folge dessen ist die Eintragung der Zulassung in den Listen der vorbezeichneten Gerichte gelöscht worden.

München, den 23. Dezember 1888.

Die Präsidenten des Landgerichts München I. Landgerichts München II. von Braun. Miller.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Vervingungen ꝛte.

[50164] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗ dungen werden: 8 1. Aubietungstermin für 760 000 kg Schweiß⸗ eisen oder Flußeisen, 45 000 kg Winkeleisen, 25 000 kg Achsgabeleisen, 310 000 kg Schweißeisenblech oder Siemens⸗Martin Flußeisenblech, 7000 kg ungeküm⸗ pelte und 7000 kg gekümpelte Schweißeisenblech⸗ platten, 7400 Tfl. Kreuz⸗ und Pontonblech, 80 000 kg Flußstahl zu Federlagen, 1560 kg Flußstahl zu Rad⸗ schrauben, 4000 kg Schweißstahl, 1350 kg hart⸗ blanker Eisendraht, 600 kg galvanisirter Eisendraht und 5000 kg Splintdrabt, den 15. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr; 2. Anbietungstermin für 15 000 kg Stangen⸗ kupsfer, 3000 kg Kupferblech, 8000 kg ungekümpeltes, 4000 kg glatt gekümpeltes und 7000 kg abgesetztes und gekuͤmpeltes Kupferblech zu Feuerkasten, 600 kg Kupferdraht, 45 000 kg Schmelzzinn, 3000 kg Schmelzzink, 15 000 kg Blei in Mulden, 1200 kg gewalztes Blei, 3200 kg Zinkblech, 9500 kg Anti⸗ Ce 3000 kg Messingblech und 580 kg Messing⸗ draht, den 17. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr; 3. Anbietungstermin für 1800 kg Gummi⸗ schlauche mit Hanfein⸗ und Umlage, 460 kg Gas⸗ chläuche, 1000 Gummiringe zu Nothketten, 3000 zu Thürbuffern, 12 000 zu Wasserstandsgläsern, 1000 kg Gummiplatten und 20 000 Gummimanschetten, 2600 am ¾¼ und 1500 qam ¼ Fensterglas, 7000 Wasserstandsgläser, 1000 Coupeelaternengläser, 1200 kg Bindfaden, 45 kg Sackband, 120 kg Sägeschnur, 46 200 m Signalleinen, 4800 m Schnürleinen, 6600 kg Flachsliderung, 1400 Bindestränge, 3500 m Hanfschlauch, 5000 m versch. graue hanfene Gurte,

7000 kg Talkliederung, 3400 kg Asbest in Platten und 150 kg Roßbhaare, den 22. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr; im unterzeichneten Bureau. Angebote sind für jeden Termin besonders an das „Marerialien⸗ Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ frei und versiegelt einzureichen, Bedin⸗ gungen sind auf den Börsen zu Berlin, Köln, Stettin, Breslau, Danzig Königsberg i. Pr., und in den Büreaus unserer Hauptwerkstätten werden auch von uns gegen Einsendung von je 50 frei übersandt. Zuschlagsfrist zu 1 den 4. Februar, zu 2 den 1. Februar, zu 3 den 4. Februar 1889. Bromberg, den 21. Dezember 1888. Materialien⸗Büreau. [48888] Bekaunntmachung.

Es soll die Lieferung von 10 cbm Pappelbohlen zw. Espenbohlen in öffentlicher Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Offerten sind zu dem am Sonnabend, den 2. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, stattfindenden Submissions⸗Termin einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Büreau aus, können aber auch abschriftlich gegen Erstattung der Schreibgebühren von 50 bezogen werden.

Erfurt, den 18. Dezember 1888. 1 Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[48887] Bekaunntmachung. . 8

In öffentlicher Submission socl die kontraktliche Lieferung von

ungefähr 6000 kg Packwerg, 3500 m Packleinewand, 8 500 kg unausgelassene Schweineliesen an die Mindestfordernden vergeben werden.

Lieferungslustige wollen ihre genau den B. dingungen entsprechende Offerte mir der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Packwerg, bezw. Packleinewand, bezw. Schweineliesen“ bis zum Beginn des auf Donnerstag, den 10. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termins an die unterzeichnete Direktion ernreichen.

Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 50 abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 18. Dezember 1888.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[50165] Verding von Arbeiten. bezw. Lieferung für die Stadtbahn Köln. Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗, Steinmetz⸗,

Zimmerer⸗, Schlosser⸗’, Klempner⸗, Glaser⸗ und

Dachdeckerarbeiten zum Bau eines Wagenschuppens

auf dem Betriebs⸗Bahnhofe zu Köln (Gereon) soll

einschließlich Lieferung der Materialien vergeben

werden. . Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem

Central⸗Neubaubureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom

30. Dezember d. Js. an, zur Einsicht offen. Ahbdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und

bestellgeldfreie Einsendung von 3 nur von

uns und zwar durch den Bureau⸗Vorsteher Evertz,

Tran gasse 23 hierselbst, bezogen werden.

Es werden nur solche Personen als Unternehmer angenommen welche sich uͤber ihre Leistungsfähigkeit durch vorherige Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen.

.ee Belarr.

don Mo den Be⸗

[50150]

sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. B. Nr. 36 65 82:

1274 1353 1367 1 1565 157 2541 2593 2633 2637 2787 2797 2852 2970 2976

Nr. 41 291 301 350 482 489.

Die Einlösung dieser Obligationen und 30. Juni 1889 ab und zwar

der hiesigen Stadtkasse;

bei der Diskonto⸗Gesellschaft und dder Deutschen Bank zu Berlin,

der hiesigen Stadtkasse;

bei der hiesigen Stadtkasse.

an der Valuta gekürzt. Nr. 1499, ausgeloost per 30. Juni 1886,

Duisburg, den 22. Dezember 1888.

Der Oberbürgermeister: Lehr

ausgelegt,

MNr. 66 77 90 104 133 203 266 281 38. 7 1

Nr. 821, 958 2146, ausgeloost per 30. Juni 1887, Nr. 425 988 1477 1811 2191 2666 3216, ausgeloosf

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Angebot auf Ausführung eines Wagenschuppens auf Bahnhof Gereon“ bis zum 15. Januar 1889, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trank⸗ gasse 23 hierselbst, porto⸗ und bestellgeldfrei ein⸗ zusenden.

Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding uicht zugelassen. 1b I11““

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Köln, den 22. Dezember 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). Abtheilung I.

[48176] Bekanntmachung.

In dem Königlichen Arrest⸗ und Korrektionshause zu Koblenz sollen die Arbeitskräfte von etwa 80 männlichen Gefangenen, welche gegenwärtig mit Knopffabcikation beschäftigt werden, vom 1. April 1889 ab zu derselben oder einer anderen geeigneten Arbeit ouf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich ver⸗ geben werden.

Unternehmungslustige wollen ihr Anerbieten bis zum 3. Jannar 1889, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Die zu hinterlegende Kaution beträgt 1500 Die Bedingungen sind bei der Arbeits⸗Inspektion der ge⸗ dachten Anstalt einzusehen. 3

Koblenz, den 14. Dezember 1888.

Königliche Arresthaus⸗Direktion xENENEENaxee ——

4) Verlvoosung, Zinszahlung ꝛce. von öffentlichen Papieren. [50444]

—,— 1““ * 28* *

rxafssehe⸗ Italienische Gesell⸗

z schaft für die süd⸗

lichen Eisenbahnen. (Adriatisches Netz.)

Die Inhaber der auf Grund des Gesetzes vom

27. April 1885 Nr. 3048 ausgefertigten und von

der oben genannten Gesellschaft ausgegebenen

3 %S igen vom Staate garantirten Eisenbahn⸗

Obligationen Serie A. und B. werden benach⸗

richtigt, daß die Zahlung der am 1. Januar 1889 fälligen halbjährlichen Zinsen für diese Obligationen vom 2. k. M. ab gegen Einreichung des betreffenden Coupons von. . Lire 7,50 abzüglich Einkommen⸗ und Umlaufssteuer 1.18 mit Lire 6,32 in Deutschland zum Course von 80,90 für 100 Lire erfolgt: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei M. A. von Roth⸗ schild & Söhne, bei Gebrüder Bethmaun, bei B. H. Goldschmidt, in Köln bei Sal. Oppenheim jun. & Co., in Dresden bei der Dresduer Bank. Florenz, den 24. Dezember 1888. Die General⸗Direction.

VBekanntmachung. 8 Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten 3 8 Ausloosung Duisburger Stadtobligationen

1) von der Anleihe ad 900 000 de 1881 Litt. A. Nr. 22 42 43 47 85 138 146 249 295 803 419 421 426 482 531 629 692 75

2) von der Anleihe ad 3 500 000 de 1882

3 419 440 509 619 630 641 690 761. 011 79 1442 1445 1565 1576 1586 1686 2043 2153 2187 2195 2263 2385 2417 2516 3135 3273 3) von der Anleihe ad 1000 000 de 1885

761 866 1011 3380 3405 3449 3473;

die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom

der Obligationen ad 1 bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Comp. zu Köln, G“ 1 der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, der Dnisburg⸗Rukxrorter Bank hierselbst und

8 der Obligationen ad 2 dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. Main,

dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Comp. zu Köln der Duisburg⸗Ruhrorter Baunk hierselbst und

der Obligationen ad 3 1“ .““

Mit dem 30. Juni 1889 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird Die Inhaber der bereits früher ansgelvosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe 2d 3 500 600 de 1882 Nr. 1591 1592, ausgeloost per 30. Juni 1885, .

8 st per 30. Juni 1888,

werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzureichen.

Die Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission: A. Böninger. H. J. Vyge Julius Weber.