8 “ Versichernngs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1886/1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thl*r 420 420 9 112 bz G Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 108 108 12360 G Brl. Ld.⸗ u. Werssv. 20 % v. 500 Thur 108 120 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl 166 150 [3400 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 T 63 153 920 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thrℳ. 176 ½ 178 3900 G Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Shb&. 18 36 ,— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 l 360 8 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 97 2405 bz G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 84 1860 G Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 200 3275 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 gus. 114 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 3 % v. 2400 ℳ 250 2050 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 — Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tülr 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 240 25 Gö .20 % v. 1000 Shlr 200 20 ermania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 T„hlr 60 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thgr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr, 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 galr 180 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Flr. 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Fnlr 21 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 36 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 M 90 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 7hlr. 92 9: Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thlr reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf Lld. 10 % v. 1000 Shür Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thlr. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr Sahles. Feuerv. G. 20 % v.500 Thlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 200 4300 G Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135 1475 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 30 45 519 B Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Tlr 150 153 [3550 bz B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 th. 36 60 [1420 G
6100 B 3150 B 1100 B 16050 G 619 bz 4160 bz G
400 b; B
200o=SbCSU Æᷣ Obdede S 1
5α 0́2
440 B 790 G 2100 B
—102 COobSᷓS
—
— — —
₰
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 28. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief wiederum in recht fester Haltung und entsprach in dieser Beziehung den weiteren günstigen Tendenzmeldungen, welche von den frem⸗ den Börsenplätzen vorlagen. Die Course erfuhren auf spekulativem Gebiet theilweise weitere Besse⸗ rungen; aber das Geschäft entwickelte sich ruhiger als am Vortage, doch gestalteten sich die mit der Ultimoregulirung verbundenen Transaktionen noch verhältnißmäßig umfangreich.
Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für heimische solide Anlagen und fremde, festen Zins tragende Papiere erschienen gleichfalls recht fest, namentlich Ungarische Goldrente un Russische An⸗ leihen belebt, auch Russische Noten in regem Verkehr.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % Gd., Ultimo⸗ geld mit ca. 5 ½ % notirt.
Bankaktien waren recht fest; Oesterreichische Kreditaktien, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und G der Internationalen Bank belebt und etwas öher.
Inländische Eisenbahnaktien durchschnittlich besser und lebhafter, unter Bevorzugung von Ostpreußischer Südbahn. Marienburg⸗Mlawka, Mainz⸗Ludwigs⸗ hafen, Mecklenburgischen und Lübeck⸗Büchen.
Ausländische Bahnen recht fest; Warschau⸗Wien, Galizier, Schweizer Bahnen belebt, Dux⸗Bodenbach und Elbethalbahn ruhig.
Industriepapiere recht fest und vielfach lebhafter; dasselbe gilt von Montanwerthen, die aber nach festerem Beginn sich theilweise später etwas ab⸗ schwächten.
Course um 2 ½ Uhr. Schwächer. Oesterreichische Kreditaktien 163,75 Franzosen 108,25 Lombarden 42,25, Türk. Tabackaktien 92,40, Bochumer Guß 194,50, Dortmunder St.⸗Pr. 86,87, Laurahütte 134,25, Berl. Handelsges. 174 75, Darmstädter Bank 162,25, Deutsche Bank 172,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 226,50, Russ. Bk. 51,50, Lübeck⸗Büch. 170,87, Mainzer 107,75, Marienb. 90,50, Mecklenb. 152,75, Ostpr. 119,25, Duxer 183,50, Elbethal 83,75, Galtzier 87,75, Mittelmeer 123,12, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 130,75, Numänier 106,70, Italiener 94,87, Oest. Goldrente 93,00, do. 21 —,—, do. Silberrente 69,30, do. 1860 er wose 119,25 Russen alte 98,87, do. 1880 er 86,62, do. 1884 er 100,50, 4 % Ungar. Goldrente 85,87, Egypter 83,75, Russ. Noten 208,75, Russ. Orient II. 62,75, do. do. III. 63,25, Serb. Rente 81,60, Neue Serb. Rente 83,10.
Liquidationscourse p. ult. Dezmber 1888.
Preuß. 4 % Konsols 107,90, Oesterr. Kredit 164,00, Lombarden 162,25, Franzosen 148,25, Dresdener Bank 143, Berliner Handels⸗Gesellsch. 174,50, Diskonto⸗ Konumandit 226,00, Darmstädter Bank⸗Aktien 161,00, Deutsche Bank 170,50, do. junge 164,50, Russische Bank 51,50, Nationalbank 132,50, Wiener Unionbank 91,00, Mitteldeutsche 107,00, Inter⸗ nation. Bk. 119,00, Bochumer Gußstahl 195, Königs⸗ und Laurahütte 134,00, Dortmunder Union 6 % 98,00, Gelsenkirchen 135,50, Werra⸗Bahn 73,50, Mainz⸗Ludwigshafen 107,50, Mecklenburgische Friedrich⸗ Franzbahn 153,00, Oesterr. Lokalbahn 56,50, Lübeck⸗Büchener 171,00, Marienburg⸗Mlawka r91,00, Oesterx. Nordwest 70,00, Oesterr. Elbethal r34,00, Oesterreichische Südbahn 119,50, Dortmund⸗ Gronau 88,00, Galizier 87,50, Buschtehrader 133,00, Dux⸗Bodenbach 184,00, Böhmische Westbahn 132,50, Prinz Henri 60,75, Gotthardbahn 130,50, Italienische Mittelmeer 123,50, IJtalienische Meridional 153,75, Schweizer Centralbahn 122,00, do. Nordost 102,00, do. West 29,25, do. Union 90,75, Warschau⸗Wiener 185,00, Italienisch. 5 % Rente 95,00, Oesterreichische Goldrente 92,50, do. Papierrente 68,50, do. 5 % 82,00, do. Silber⸗ rente 69,25, do. 1860er Loose 119,50, Serben, alte 81,75, do. neue 83,00, Türkische conv. 14,80, do. Loose 39,00, Türkische Tabackaktien 92,25, Ungar. 4 % Goldrente 85,7b, do. Papierrente 78,50, Egyptische 4 % Anleihe 83,75, Egyptische Tribut 83,75, 5 % Rufsisch⸗Englische Anleihe 41871/93 99,00, 5 % do. Orientanleihe II1. Em. Russ. 63,00, 5 % do. III. Em. 63,50, 4 % neue Russ. Anteihe 1880 87,75, 5 % do. 1884 100,50, neueste 5 %⸗ do. 1884 92,00, Russ. Banknoten 209,50, Spanier 72,50, Nordd. Lloyd 148,25, Trust Company 97,50, Mexikaner 93,00, Donnersmarckhütte 64,50
1““
4 ½ % Port. Anl. 101,50. Hibernia 132,50. Für andere deutsche Fonds, Eisenbahn⸗ und Bankaktien der heutige Durchschnittscours, für Wechsel auf Wien und St. Petersburg sowie Oesterreichische Noten der Mittelcours vom 29. Dezember cr.
““
Fraukfurt a. M., 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Courfe.) Fest. — Londoner Wechsel 20,385, Pariser Wechsel 80,55, Wiener Wechsel 168,35, Reichsanleibe 108,05, Oest. Silberr. 69,15, [do. Papierrente 68,80, do. 5 % do. 82,00, do. 4 % Goldrente 92,80, 1860 Loose 119,20, 4 % ung. Goldrente 85,70, Italiener 95,20, 1980er Nussen 86,70, II. Orientanl. 62,60, III. Orientanl. 63,20, 4 % Spanier 72,70, Unif. Egypt. 83,80, Konv. Türken 14,90, 3 % port. Anleihe 64,50, 5 % Cv. Port. 100,00, 5 % serb. Rente 81,50, Serb. Tabacksrente 83,10, 6 % fons. Mex. 91,20, Böhm. Westb. 267, Centr. Pacific 110,60, Franz. 215 ½, Galizier 173 ¼, Gotthardbahn 130,90, Hess. uudwigs⸗ bahn 107,45, Lomb. 83 ½, Lübeck⸗Büchen 171,00, Nordwestb. 140 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 99,30, Kreditaktien 260 ⅜e, Darmst. Bk. 160,90, Mitteld. Kreditbank 105,40, Reichsbank 135,50, Diskonto⸗Kommandit 226,30, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 74,10, 4 ½ % Portugiesen 96,40, Duxer —. Privatdiskont 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 27. Dezember. (W. T. B.) Efkekten⸗Sscietät. (Schluß.) Kreditaktien 260 ¼, Franzosen 214 ⅛, Lombarden 83 ⅛¼, Galizier 173 ¾, Egypter 83,75, 4 % ung. Goldrente 85,65, 1880er Russen 86,70, Gotthardbahn 130,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 226,40, Laurahütte 133,60, Dresdener Bank 143,80. Fest.
Hamburg, 27 Dezember. (W. T. B.) Fest. — Preußische 4 % Consols 107 ½¼, Kreditaktien 260 ¾, Franzosen 535, Lombarden 207, 1877 Russen 100, 1880 do. 86, 1883 do. 110 ½, 1884 do. 95 8⅜, II. Orient 60 ⅜, III. Orient. 61 ¼, Deutsche Bank 171, Disk.⸗Komm. 226 ½, H. Kommerzb 132 Natianalb. für Deutschland 132 ¼, Nordd. Bank 176, Gotthardbahn 130 ¼, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 70, Marb.⸗Mlawka 91 ½¼, Mecklb Fr.⸗Fr. 153 ½, Ostpr. Südbahn 119 ½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 99 ⅜, Laurahütte 133, Nordd. Jute⸗Spinn 154 ½, Berl. Handelsges. —. Privatdiskont 3 8⅞ %1. börse. Oesterr. Krebitaktien 260 ¾S, Franzosen 537, Lombarden 208½¼, Laurahütte 133 vQ⅞, Norddeutscher Lloyd 148, Diskonto⸗Kommandit 227. Fest.
Wien, 27. Dezember. (W. T. B.) (Schlud⸗ Course.] Lokale Meinungskäufe im Hinblick auf Ungarkonversion steigerten fast durchwegs. Oesterr. Silberrente 82,70. Buschth. Eisenb. 312,50, Dux⸗ Bodenbach 436, Nordbahn 2442, Kronpr. Rudolf⸗ bahn 193,75, Lemberg⸗ Czernowitz 208,50, Pardu⸗ bitzer 154,50, Amsterdam 100,00, Deutsche Plätze 59,25, Lond. Wechsel 121,05, Pariser Wechsel 47,72 ½⅛, Russ., Bankn. 1,24 ¼, Silbercoupons 100.
Wien, 28 Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Krediraktien 305,00, Oest. Kreditaktien 310 40, Franzosen 255,40, Lombarden 99,00, Galizier 206,00, Nordwestb. 167,75, Elbethal 199,50, Oest Pavierrente 82,00, 5 % do. 97,55, Taback 94,50, Anglo 118,25, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Papierrente 93,35, 4 % ung. Goldrente 102,40, Marknoten 59,25, Napoleons 9,55, Bankv. 101,50, Unionb. 217,00, Länderbank 219,50, Buschthierader Bahn 314,50, Dur⸗Bodenbach —. Schluß fest.
London, 27. Dezember. (W. T. B.) Fest. — Engl. 24¾ % Consols 97 ⁄16, Preuß. 4 % Consols
97. Ital. 5 % Rente 95 ⅜, Lombarden 811⁄16, 5 % Russen von 1873 99 ¼, Conv. Türken 14 ⅞, Dest. Silberrente 69, do. Goldrente 90, 4 % ung. Goldrente 86 ½, 4 % Spanier 72 ⅞, 5 % priv. Egypt. 101 ½, 4 % unif. Egypter 82 ¾, 3 % garant. Egypter 100 ½, 4 ½¼ % egypt. Tributanlehen 83, Conv. Mexikaner 40 ½, 6 % konsolidirte Mexikaner 93 ¼, Ottomanbank 11, Suezaktien 86 ½, Canada Pacific 53 ⅞, De Beers Aktien neue 15, Platz⸗ disconl 4 %, Silber 427/16.
In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,65, Wien 12,34, Paris 25 68 ¾, St. Petersburg 24 ½.
Paris, 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. — 3 % amortisirhare Rente 86,80, 3 % Rente 82,72 ½, 4 ½ % Anleihe 104,07 ½, Italienische 5 % Rente 96,50, Oest. Goldr. 92 ¾S,I 4 % ungarische Goldrente 86,97, 4 % Russen de 1880 87,05, 4 % unifizirte Egypter 418,75, 4 % Spanier auß. Anleihe 73 ⅛, Konv. Türken 15,02 ⅜, Türkische Loose 46,00, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 419,50, Franzosen 555,00, Lombarden 2721,25, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque vttomane 530,00, Banque de Paris 885,00, Banque d'escompte 523,75, Grebit foncier 1365,00, do. mobil. 450, 00, Meridional⸗Aktien 770,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 121,25, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 24,75, Rio Tinto 641,80, Suezkanal⸗Aktien 2190,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123, Pszechsel auf London kurz 25,32 ½, Cheques auf Lonvdon 25,34 ½.
Paris, 27. Dezember. (A. T. B.) Woulevard⸗ Verkehr. % Rente 82,75, Italiener 96,55, 4 % ungarische Goldrente 87,00, Türken —,—, Spanier 73,47, Egypter 418,12, Ottomanbank 530, Rio Tinto 639,37, Panama⸗Kanal⸗Akt. 126,87. Fest.
St. Petersburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Lonoon 3 Mt. 96,50, Russische II. Orientanleihe 98 ½, do. III. Orientanleihe 97 ⅛, do. Anl. 1884 149, do. Bank für auswärtigen Handel 215, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 620, St. Petersburger internationale Bank 459, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ¼, Große Russische Eisenbahnen 240, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 342.
Amsterdam, 27 Dezember. (W. . B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. ver, in I. 67½⁄, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ⅞, 4 % ung. Goldrente 84 ¼, 5 % Russen von 1877 101 ¼, Russische große Eisenbahnen 118, do. I. Orientanl. 60 ¼, do. II. Orientanl. 59 ⅛k, Konv. Türken 14 ¼, 3 ½% holländ. Anleihe 101 ½, 5 % garantirte Transv.⸗Eisenbahn⸗Obligationen —, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnaktien 107 ⅛, Marknoten 59,30, Russische Zollcoupons 1913.
Hamburger Wechsel 59,20. Wiener Wechsel 97,00. New⸗York, 27. Dezemser (W. £. „..) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. London 4,84 ¼, Cable Transfers 4,99 ¼, Wechset auf Paris 5,21 ⅞, Wechsel auf Beelm 95 ⅛, 4 % fundirte Anleihe von 1377 128 ⅜, (Canad. Pacific Aktien 52, Central Pacific do. 35 ½, Chicago u. North⸗Western do. 107 v⅞, Chie⸗Miiw u. St. Paul do. 63, Illinoiz Cenkral de 113 ½, Lafe Shore Michigan South. do. 103 ¾, luisville u. Nashville do. 56 ¾, N.⸗P. Lat⸗e i Erie und Western do. 27 ¼, N.⸗Y. Lake Erie,
West., 2nd Mort Bonds 97 ¾, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 108 ¾, Northern Pacific Preferred do. 59 8⅝, Philadelphia u. Reading do. 48 ⅜, St. Louis und San Francisco Pref. do. 67 ⅝, Union Pacifie do. 64, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 24 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 8 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 8 %.
Wien, 27. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. Dezember.*) Notenumlauf . 399 740 000 + 652 000 Fl. Metallschatz in Silber 154 558 000 — 48 000
do. in Gold. 59 343 000 — 159 000
In Gold zahlb. Wechsel 19 987 000 + 5 000 Portefeuille. 147 883 000 + 328 000 Lombard. 224 898 000 + 1 042 000. Hypotheken⸗Darlehne 105 561 000 + 365 000 Pfandbriefe im Umlauf 99 473 000 + 511 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Dezember
London, 27. Dezember. (W. T. B.)
Bankauswels.
Totalreserve . 11 622 000 + 402 000 Pfd. St. Notenumlauf . 23 867 000 + 250 000 „ Baarvorrath. 19 289 000 + 652 000 Portefeuille. 20 700 000 — 48 000 Guth. der Priv. 22 612 000 + 314 000 do. des Staats 5 685 000 + 81 000 Notenreserve . 10 643 000 + 419 000 Regierungssicher⸗
heiten. 13 861 000 unverändert.
Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiver 40 ⅞ gegen 39v½ in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 91 Mill onen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 5 Mill
Paris, 27. Dezember. (. T. B.)
Vantn uweiö. Baarvorrath in 75 000
Gold 1 823 000
1 016 207 000 Baarvorrath in
Silber 1 235 200 000 + Portefeuille der
Hauptb. u. der Filialen —. 690 616 000 + 94 351 000 Notenumlauf 2 616 817 000 + 16 083 000 Lauf. Rechnung der Privaten. Guthaben des Staatsschatzes 282 175 000 + 3 454 000 „ Ges.⸗Vorschüsse. 284 205 000 - 5 205 000 „
Zins⸗ uud Diskont⸗Erträgnisse betrugen in der letzten Woche 638 719 Fr.
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 86,06.
448 497 000 + 80 211 000
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 27. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
82
₰
Per 100 kg für: Richtstroh ’ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.
Feree 1 V Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. V
U V
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch l kg. VWiIee Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Zander 1“ V Hechte ““ 1 1 — Barsche “ 60 60 Schleie ““ 40 1 — Bleie “ 40 60 Krebse 60 Stück.. — Berlin, 28. Dezember. Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel Petroleum und Spiritus.)
Weizen per 1000 kg. Loco matter. WTermine be⸗ hauptet. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 179,5 ℳ Loco 172 —-188 ℳ nach Qualität. Gelbe Lie⸗ ferungsqualitat 177,5 ℳ, per diesen Monat 180— 179,5 bez., per Dezember⸗Januar —.
Weizen (ncuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 176 — 198 ℳ nach Quatitaͤt. Lieferungsqualität 191,0 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 1889 203,25 — 202,50 — 202,75 bez, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare fehlt. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 146 — 159 ℳ nach Qualität. Lie⸗ ferungsqualität 153 ℳ, inländ. klammer 149, guter 154 ab Bahn bez., per diesen Monat 153,5 — 152,75 bez., per April⸗Mai 1889 157 — 156,5 bez., per Mai⸗Juni 157,75 — 157.25 bez., per Juni⸗Juli 158,25 — 158 bez., per Juli⸗August —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 127 — 197 ℳ Futtergerste 127 — 140 ℳ nach Qual.
Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine niedri⸗ ger. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 142,5 ℳ Loco 133 — 163 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, pommerscher mittel 142 — 147, guter 148 — 153, feiner 154—158, schlesischer mittel 142— 147, guter 148—153, feiner 154 — 158 ab Bahn bez, preußischer geringer 134—138, besserer 142 — 145 ab Bahn bez., per diesen Monat 143—142,5 bez., per April⸗Mai 1889 140,25 — 140 bez., per Mai⸗Juni 142,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 137— 144 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —.
„Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 136 — 150 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Niedriger. Gekündigt 1000 Sack. Kündi⸗ gungspreis 21,5 ℳ, per diesen Monat und per Dez.“Januar 21,50 — 21,45 — 21,50 bez., per Ja⸗ nuar⸗Februar 1889 —, per April⸗Mai 22 — 21,95 — 22 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg orutto inel. Sack. Termine —. Getündigt Sack. Kündigungs⸗
preis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per Monat —,—, per April⸗Mai —,—
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel.
Sack. Termine —. Gekündigt — Sack. ü digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco —,—, diesen Monat —,—, per April⸗Mai —,—.
Rüböl ver 100 kg mir at Termine höher.
Gekündigt 700 Ctr. Kündigungspr. 61,1 ℳ Lres mit Loco ohne Faß 60,5 bez., per diesen Monat per Dezember⸗Janvar —,—, per
Faß —. 61— 61,2 bez., April⸗Mai 58,5 — 58,7 bez., per Mai⸗Juni —,—.
Petroleum. (Raffinirtes Standard wirhe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Dez.⸗Jan. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß versteuerter). Termine —. Gekündigt — J. Kündigungöpreis — ℳ per diesen Monat —, per Dez.⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Fab. 1 2. 10 Kündigungspr. 52,6 ℳ Loco ohne Faß 52,8 bez., per diesen Monar 52,5 —
Fest. Gekünd. 10 000 1l.
52,8 — 52,6 bez., per Dezbr.⸗Jan. und per Januar⸗ Februar 1889 52,3 — 52,4 — 52,3 bez., per April⸗Mai 53,9 — 54 — 53,8 — 53,9 bez., per Mai⸗Juni 54,3 — 54,5 — 54,4 bez., per August. Sept. 56,4 — 56,3 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt — l1. Kündigungspr. — ℳ Loes ohne Faß 33,8 bez., mit Faß loco —, pr. diesen Monat 33,3 — 33,2 bez., per Dezbr.⸗Januar und per Januar⸗ Febr. 1889 33,1— 33 bez., per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 34,5 — 34,6 — 34,5 bez., per Mai⸗Juni 34,9 — 35 — 34,9 bez., per August⸗ Sept. 36,7 — 36,6 bez.
Weizenmehl Nr. 90 26,00— 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00 bez. Feine Marken über Notiz berahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,75, bo feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. Nr. 0 1,5 ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 27. Dezember (W. T. B.) Ge⸗ treidemarrt. Weizen flau. Roggen niedriger, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130,00. Gerste flau. Hafer still, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 112,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew flau. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 54,50, pr. Dezember 54,50, pr. Januar 54,50.
Posen, 27. Dezember. (W. T. B.) Sputrus loeco ohne Faß (50er) 50,6 „ do. loco ohne Faß (70er) 31,20. Matter. Gekündigt 10 000 Liter.
Breslau, 28. Dezember (W. T. S., Getrerde⸗ markt. SGpiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Dezember 50,70, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 52,20, do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgabe pr. Dezember 31,20, pr. Dezember⸗Januar —,—, pr. April⸗Mai 32,80. Roggen pr Dezem⸗ ber 154,00, pr. April-⸗Mai 158,50, pr. Mai⸗Juni 160,50. Rüböl loco pr. Dezember 61,50, do pr. Aypril⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.
Bremen, 27. Dezember. (w. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußhericht). Schwächer. Standard white loco 7,60 Br.
Hamburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Gebrreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. Isco 155 — 165. Roggen loco ruhig, mecklenburgischen loco 165 175 russischer loco ruhig, 100 —104. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, locs Zollinl. 61 ½. Spiritus ruhig, per Dezember⸗Januar 20 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 20 ½ Br., pr. April⸗Mat 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee fest, UAmsatz — Sack. Petroleum behauptet, Standard Iö 7,85 Br., 7,80 Gd., pr. Januar⸗März 7,70 Br
Hamburg, 27. Dezember. (W. T. B.) (Nach mittagsbericht)) Kaffee. Good average Santos pr. Dezember —, pr. März 80 ⅛, pr. Mai 81 ½, pr. September 82. Fest.
Zuccermartt. Rürven⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Renbement, frei an Bord Hambucg pr. Dez. 13,90, pr. März 14,30, pr. Mai 14,42 ½, pr. Juli 14,55. Still.
London, 27. Dezember (W T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ½ ruhig. — Chili⸗Kupfer 77 ½, per 3 Monat 78.
Liverpoot, 27. Dezember. (W T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekuiarion und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember 55/16 Käuferpreis. Dezember⸗Jan. 51 % 4 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 51 %4 do., 5 ⅞2 Käuferpreis, Februar⸗März 51 3 ꝗVerkäuferpreis, Mäarz⸗April 5 5⁄6 dv., 5 *864 Käuferpreis, April⸗Mai 521 ½14 do., Mai⸗Juni 528 64 Verkäuferpreis, 51 32 Käuferpreis, Juni⸗Juli 5 ½ do., Juli⸗August 51 12 Werth, August⸗September 5²5⁄14 d. Käuferpreis.
Liverpool, 27. Dezember. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Amerikaner good ordinary 483, Amerikaner low middling 5 ½, Amerikaner middling 5 ⅜, Amerikaner middling fair 6,00, Ceara fair 6,00, Ceara good fair 6 ¼, Pernam fair 6, Pernam good fair 65⁄16, Maceio fair —, Maranham fair 6 5⁄16, Egypt. brown fair 71⁄16, Egypt. brown good fair 77/16, Egyptian brown good 7 ¾, Egyptian white fair 6v½, Egyptian white gyod fair 6 ½, Egyptian white good 7½, M. G. Broach good 5 ⁄¼16, M. G. Broach fine 5 ½, Dhollerah fair 4 /16, Dhollerah good fair 4 ⅛, Dhollerah good 4 %, Dhollerah fine 5 7⁄16, Domrawuttee fair 4¼, Oomra good fair 4 16, Oomra good 415⁄16, Domra fine 5 ⅛, Secinde good fair 3 ⅛, Bengal good fair —,—, Bengal good 45/16, Bengal fine 411⁄16, Tinnevelly good fair 413/⁄16, Western good fair 45⁄16, Western good 42⁄16, Peru rough fair 6 ⅛, Peru rough good fair 75⁄16, Peru rough good 77/16, Peru smooth fair 6, Peru smooth good fair 6 316, Peru moder. rough fair 69⁄16, Peru moder. rough good fair 618⁄16, Peru moder. rough good 7 16, Babia fair —.
Glasgow, 27. Dezember (W. T. B.) ei sen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42
Amstervdam, 27. Dezember. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 49 ½3. — Bancazinn 59
Nem⸗York, 27. Dezember. (W. T. B.) Wa bericht. Baumwolle in New⸗York 9¼, 1 New⸗Orleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Porë 7,20 Gd., do. in Philadelphta 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Hort 6,60, do. Pipe line Certificates 87 ½. Leichter. Schmalz (Wilcox) 9,15, do. Fairbanks 9,15, do. Rohe und Brothers 9,15. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ¼. Mais (Nerc, 47 ¼ Rorher Winterweizen loco 102. Kaffee (Fair Rio) 16 ¾. Mevl 3 D. 40 C. Getreidefracht 4 Kupfer pr. Januar 17,37. Weizen pr Dezbr. 100 ¾, pr. Jan. 100 ⅜, pr. Mai 106 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 14,82, do. pr. März 14,82. “
diesen
der Austausch der
“ y„⁄½
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
— 1“ Insertio Inserate
nspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
die Königliche Expedition
5 8
nimmt an: des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, de
— * * 2 2 T112 2 „ 02 „ 2 nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehende Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 ℳ 50 ₰. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
Deutsches Reich
Zusatzvertrag
ndem Handelsvertrage zwischen Deutschland und der Schweiz vom 23. Mai 1881.
Vom 11. November 1888.
Se. Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, im Namen des Deutschen Reichs, und der Bundesrath der Schweizerischen Eidgenossenschaft, von dem Wunsche geleitet, die Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern mehr und mehr zu befestigen und auszudehnen, haben beschlossen, den bestehenden Handelsvertrag vom 23. Mai 1881 durch einen Zusatzvertrag zu ergänzen, und haben zu diesem Zweck zu Bevollmächtigten ernannt: Se. Majestät der Deutsche Kaiser, 8 Preußen: Allerhöchstihren Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗Minister, Staatssekretär des Innern, Karl 8 Heinrich von Boetticher, der ö““ der Schweizerischen Eidgenossen⸗ schaft:
König von
Seinen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten
Minister Dr. Arnold Roth, den National⸗Rath Conrad Cramer⸗Frey und den Landammann Eduard Blumer, welche, nach gegenseitiger Mittheilung ihrer in guter und ge⸗ höriger Form befundenen Vollmachten, Folgendes vereinbart haben: ü
Die in dem beiliegenden Tarif 1 bezeichneten Gegenstände schweizerischer Herkunft oder Fabrikation werden bei ihrer Einfuhr in Deutschland zu den durch diesen Tarif festgestellten Bedingungen zugelassen. 1
Die in dem beiliegenden Tarif 2 bezeichneten Gegenstände deutscher Herkunft oder Fabrikation werden bei ihrer Einfuhr in die Schweiz zu den durch diesen Tarif festgestellten Be⸗ dingungen zugelassen.
8 Artikel 2.
a. Der im Artikel 6 Litt. a des bestehenden Vertrages vereinbarte zollfreie Veredelungsverkehr für Garne zum Stricken wird auf Garne zum Zwirnen ausgedehnt.
b. Der im Artikel 6 Litt. d des bestehenden Vertrages vereinbarte zollfreie Veredelungsverkehr für Seide zum Färben wird auf Seide zum Umfärben ausgedehnt.
c. Ein Nachweis der einheimischen Erzeugung der zum Zweck des Färbens oder Umfärbens in das andere Gebiet
ausgeführten Seide wird nicht verlangt. S
Artikel 3. “ Der gegenvwärtige Zusatzvertrag soll vom 1. Januar 1889 an in Kraft tretén.
Der Vertrag vom 23. Mai 1881 mit den durch den gegenwärtigen Zusatzvertrag herbeigeführten Aenderungen und Ergänzungen soll bis zum 1. Februar 1892 in Kraft bleiben.
Im Fall keiner der vertragschließenden Theile zwölf Monate vor diesem Tage seine Absicht, die Wirkungen des Vertrages aufhören zu lassen, kundgegeben haben sollte, bleibt derselbe nebst den erwähnten Aenderungen und Ergänzungen bis zum Ablauf eines Jahres von dem Tage ab in Kraft, an welchem der eine oder der andere der vertragschließenden Theile ihn gekündigt haben wird. 8 1““ vI
Artikel 4.
Gegenwärtiger Vertrag soll ratif Urkunden sollen spätestens am 31. Dezember 1888 in Berlin
ausgewechselt werden. Zu Urkund dessen Bevoll⸗
“
haben die beiderseitigen
mächtigten diesen Vertrag unterzeichnet und ihre Siegel bei⸗
gedrückt. So geschehen zu Berlin, den 11. November 1888.
(L. S.) Karl Heinrich von Boetticher. (L. S.) A. Roth. 4 (L. S.) C. Cramer⸗Frey.
(L. S.) E. Blumer.
Anlage 1.
Zollsätze bei der Einfuhr in Deutschland.
Anlage 2.
Zollsätze bei der Einfuhr in die Schweiz.
Deutscher Zoll Zolltarif 1I1““ für 100 kg Nr. ,ℳ
8 8 izirt und die Ratifikations⸗
Der vorstehende Zusatzvertrag ist ratifizirt worden und Ratifikations⸗Urkunden hat stattgefunden.
Schweiz. “ 11“
für 100 kg Franken.
Tarif Artirel.
Baumwollengarn, eindrähtiges, roh, über N “¹“ 30 Baumwollengarn, eindrähtiges, roh, über N – –]I 36 Baumwollengarn, zweidrähtiges, wiederholt gezwirntes, roy, gebleicht, gefärbt; auch akkommodirter zum Einzelverkauf her⸗ gerichteter Baumwollenzwirn jeder Art Baumwollengewebe, rohe, undichte Stickereien, baumwollene. Müllereimaschinen, elektrische Maschinen, Baum wollspinnmaschinen, Weberei⸗ maschinen, Schiffsmaschinen, Dampf⸗ maschinen, Dampfkessel. Maschinen für Holzstoff⸗ und Papierfabrikation, Werk⸗ zeugmaschinen, Turbinen Transmissionen, und zwar je nachdem der überwiegende Bestandtheil gebildet wird: aus Holz. 1““ 5. aus Gußeisen .“ y. aus schmiedbarem Eisen ... d. aus anderen unedlen Metallen.
3
ferner aus 15 b 2 Dampfmaschinen und Damofkessel zur Ver⸗ wendung beim Schiffsbau . . . . . frei Ger“ 200 Taschenuhren, Werke und Gehäuse zu solchen: ein Stück in goldenen Gehäusen 11““ in silbernen Gehäusen, auch vergoldeten oder mit vergoldeten oder plattirten Rändern, Bügeln oder Knöpfen in Gehäusen aus anderen Metallen. Werke ohne Gehäuse. 1u“ Gehäuse ohne Werke.
aus 20 a 20 d
Stickereien, leinene S111“ Floretseide, gekämmt, gesponnen oder ge⸗ zwirnt, jedoch nicht gefärbt. . . Zwirn aus Rohseide (Nähseide, Knopfloch⸗ seide ꝛc.), gefärbt und ungefärbt Waaren aus Seide oder Floretseide Stickereien, seidene. Bänder mit offenen Geweben: *) seidene.. v“ halbseidene Seidenbeuteltuch v““ Bänder anderer Art aus Seide oder Floret⸗ seide, in Verbindung mit Baumwolle, Leinen, Wolle ꝛc... v 41 c 3 a Wollengarn, roh, einfach 41 c 3 Wollengarn, roh, dublirt aus 41 d 7 c¶Stickereien, wollene ö1“ *) Unter offenen Geweben sind solche verstanden, in denen die Entfernung von einem Kettenfaden zum anderen größer ist, als die Dicke des Fadens selbst.
8
Abänder ungen
der Postordnung vom 8. März 1879 und der Telegraphenordnung vom 13. August 1880.
Auf Grund der Vorschrift im §. 50 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 bz. auf Grund des Artikels 48 der Reichsverfassung wird die Postordnung vom 8. März 1879 bz. die Telegraphenordnung vom 13. August 1880 in folgenden Punkten abgeändert:
A. Postordnung.
1) Im §. 21, „durch Eilboten zu bestellende Sendungen“ betreffend, erhält der Absatz V unter Ab folgende Fassung: b. bei Sendungen an Empfänger im Landbestellbezirk der Bestimmungs⸗Postanstalt, und zwar: 1) bei allen unter a 1 genannten Gegenständen für jede Sendung 60 ₰; 2) bei Packeten ohne und mit Werthangabe: in allen Fällen, in welchen die Sendungen selbst durch Eil⸗ boten bestellt werden sollen, für jedes Packet 90 ₰. 2) Im §. 29, „Zurückziehung von Postsendungen und Abänderung von Aufschriften durch den Absender“ betreffend, erhält im Absatz I der zweite Satz folgenden anderweiten
Wortlaut: Bei Sendungen mit Werthangabe über 400 ℳ und bei
Amlung einschließlich Reisstärke, roh und geröstet, Stärkegummi (Dextrin).. . 0,60 Bau⸗ und Nutzholz in der Längenrichtung gesägt oder gespalten (Schnittwaaren, Schindeln ꝛc): eichenes. anderes. v“ Grobe Korbflechterwaaren, von geschälten, gespaltenen Ruthen, von Rohr oder Holzspänen, gebeizt oder ungebeizt Grobe Bürstenbinderwaaren in Verbindung mit Holz oder Eisen, nicht lackirt, nicht eahZaaZaZa“ Feine Bürstenbinderwaaren I“ T “*“ Kaffeesurrogate aller Art, in trockener Form Zucker, raffinirter, in Hüten, Platten, Blöcken oder Abfällen “ Zucker, raffinirter, geschnitten oder fein gepulvert. Y“ Bier in Fässern. 1 Moaturweite in Faserkn Andere fette Oele*), nicht medizinische, aller Art in Fässern; Pflanzenwachs Faserstoffe zur Papierfabrikation, in nassem Zustande. v“ 55 4*“” Baumwollengarn auf Spulen, in Knäueln oder kleinen Strängchen (für den Detail⸗ verkauf hergerichtet), sowie drei⸗ und mehrfach gezwirnte, gefärbte Garne in Strängen X“ Sammetartige Gewebe aus Baumwolle. Elastische Gewebe aller Art aus Kautschuk in Verbindung mit Baumwolle, Wolle, M Feine Stroh⸗, Rohr⸗ und Bastwaaren Kleidungsstücke und Leibwäsche und andere fertige Waaren mit Näharbeit aus Baumwolle. “ Kleidungsstücke, Leibwäsche und andere fertige Waaren mit Näharbeit aus Seide und Halbseide..... 362 Herrenhüte aller Art, ausgerüstet (garnirt) 370 E per Stück 390 Bettfedern öbn 411 a Lampen, fertige, ganz oder theilweise zu⸗ 8 sammengaeht.6 16u6
*) Andere als: Olivenöl in Fässern und Speiseöl in Flaschen oder Blechgefäßen (Pos. 257 und 258).
Postanweisungen ist das Verlangen einer Abänderung der Aufschrift nicht zulässig. · 8 B. Telegraphenordnung.
Im §. 17, „Weiterbeförderung“ betreffend, erhält im Absatz IV der zweite Satz folgende anderweite Fassung:
„Es kann jedoch auch der Aufgeber die Kosten für die Zu⸗ stellung von Telegrammen an Empfänger außerhalb des Orts⸗ bestellbezirks der Bestimmungs⸗Telegraphenanstalt mittels be⸗ sonderer Boten durch Entrichtung einer festen Gebühr von 60 ₰ für jedes Telegramm vorausbezahlen.“
Vorstehende Abänderungen treten mit dem 1. Januar 1889 in Kraft. 8 9 Berlin W., den 13. Dezember 1888.
8 Der Reichskanzler. In Vertretung: von Stephan.
1
Bekanntmachung.
Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Dänemark, den Faröer und Island.
Nach einer Mittheilung der Königlich dänischen Post⸗
verwaltung wird die Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen
Kopenhagen und Reykjavik auf Island über Granton (Schott⸗ 8
8