1888 / 327 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Serie II. Litt. B. à 50 Thlr. = 150 Nr. 84 182 791 807 973 1069 1086 1089 1589

1931 2280 2841 2842 3168 3301 3657 3764 3769

4161 4181 4360 4493 4523 4860 4920 5002 5109

5368 5385 5388 5389 5405 5770 5864 5971 5981

6225 6520 6886.

Serie III. Litt. C. à 25 Thlr. = 75

Nr. 39 60 109 812 833 840 985 1059 1206 1215 1308 1830 1899.

Serie IV. Litt. D. à 500 Thlr. = 1500 Nr. 290 333 343 344 538.

Serie V. Litt. E. à 100 Thlr. = 300 Nr. 1174 1226 1604 1650 1832 2936 3216 3435. Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗

8 188 baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗

geforder

Die Einreichung gekündigter Obligationen an das Landsteuer⸗Amt II. Abtheilung ist auch durch die Post zulässig, in welchem Falle die Zusendung des Gegenwerthes möglichst mit umgehender Post auf Kosten des Einsenders und unter voller Werthangabe erfolgt. b

Görlitz, den 7. August 1888.

Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz. Graf von Fürstenstein [29668] Bekanntmachung. u“

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 20. April 1885 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden Stadtanleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 17. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine

Litt. A. Nr. 80 140 148 153 à 1000 Litt. B. Nr. 47 135 136 210 à 500

Litt. C. Nr. 159 177 282 286 à 200 ausgeloost worden.

Die ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1889 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmarei⸗ kasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1889 auf.

Von den im Jahre 1887 ausgelvosten Stücken der vorgedachten Anleihe ist der Stadtanleiheschein Litt. B. Nr. 55 über 500 noch rückständig und wird dessen Einlösung in Erinnerung gebracht.

Tangermünde, den 5. September 1888.

Der Magistrat. 8* Ulrichs.

[32493] Bekanntmachung. Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld,

Buchstabe A. Allerhöchstes Privilegium vom

14. Februar 1881 sind heute ansgeloost zum

31. März 1889 zu 500 ℳ: Nr. 160

244 380 383 617 741 771 774 8 1023

1050 1061 1062 1071 1094 1106 1364

1514 1517 1519 1521 1522 1523 1752

1785 1788 1845 1856 1946 1948 2118 2234

2247 2248. Zu 200 ℳ: Nr. 2367 2425 2442

2448 2458 2567 2575 2576 2580 2608 2634 2680

2682 2701 2734 2776 2795 2796.

Rückzahlung vom 31. März 1889 ab hei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzin⸗ sung auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der am 16. Sep⸗ tember 1887 ausgeloosten und noch rnicht eingelösten Anleihescheine Nr. 2369 und 2683 à 200 hier⸗ durch mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Ver⸗ zinsung derselben mit dem 31. März 1888 auf⸗ gehört hat. 3

Bielefeld, den 7 September 1888.

Der Magistrat. Bunnemann, A. Castaniön, Oberbürgermeister. Beigeordneter.

[ĩ18763) Bekanntmachung.

Bei der am 27. Juni er. stattgehabten Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876 bezw. 1. November 1882 am 2. Januar resp. 1. April 1889 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden.

A. Von den Stadt⸗Obligationen V. Emission. (Privilegium vom 2. August 1876.)

Litt. A zu 2000 die Nummern 1750 1774 1789 1829 1923 1973 2042 2071 2094 und 2126.

Litt. B. zu 1000 die Nummern 1748 1882 1928 2109 2179 2202 2250 2297 2431 und 2499.

Litt. C. zu 500 die Nummern 1865 1997 2100 2173 2491 2976 3061 3218 3308 3421 und 3478.

B. Von den Stadt⸗Obligationen VII. Emission. 8 (Privilegium vom 1. November 1882.) 3

Litr. A. zu 5000 die Nummer 89. Litt. B. zu 2000 die Nummern 70 159 273 353 389 451.

Litt. C. zu 1000 die Nummern 32 139 231 333 341 403 477 480 647 773 855 955.

Litt. D. zu 500 die Nummern 52 59 187 205 230 261 319 429 504 559 691 782 873.

Die Auszahlung der Beträge der sub A. be⸗ zeichneteten Obligationen erfolgt am 2. Januar 1889, der sub B. aufgeführten Obligationen am 1. April 1889 durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Cie. zu Köln und der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin

an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung

der letzteren. Die Verzinsung hört mit dem 1. Junuar resp. 1. April 1889 auf. Die zu den Obligationen aus⸗ gereichten, am 1. Januar resp. 1 April 1889 noch nicht fälligen Zinscoupons sind mit den Obligationen zurückzugeben.

Von den bereits früher zur Ausloosung gelangten bezw. gekündigten Obligationen sind bis jetzt n nicht zur Einlösung präsentirt worden:

Von den Obligationen V. Emission. (Privilegium vom 2. August 1876.) Litt. A. zu 2000 die Nummer 1694. Litt. B. zu 1000 die Nummer 1847.

Litt. C. zu 500 die Nummern 2746 und 3042.

Von den Obligationen VII. Emission. (Privilegium vom 1. November 1882.) Litt. B. zu 2000 die Nummer 150. 6 Litt. C. zu 1000 die Nummern 405 und 800. Litt. D, zu 500 die Nummern 29 35 198 203 400 und 473. Barmen, den 30. Juni 1888. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Namens derselben: Der Ober⸗Bürgermeister. V.: Der Beigeordnete Fischer.

[4491606 Bekanntmachug.

In der heute stattgehabten Verloosung der 4 % Obligationen des Deichverbandes des Nieder⸗Oderbruches wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 4 11 217 à 1000

Litt. B. Nr. 111 179 180 192 à 500

Litt. C Nr. 21 134 158 159 173 188 195 à 300

Litt. D. Nr. 3 à 200

Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1889 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse in Wriezen.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Wriezen, den 7. September 1888.

Der Deichhauptmann J. V.: Scheck.

25 5 118509]20 Bekanntmachung.

Bei der am 29. Mai cr. stattgehabten Aus⸗ loosung

1) der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 18. Juni 1883 aufgenommenen städti⸗ schen Anleihe von 700 000 sind folgende Num⸗ mern von Anleihescheinen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 36 92 143 209 270 über je 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 343 396 489 571 587 705 745 753

767 846 über je 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 908 934 936 946 948 953 959 1005 1011 1014 1048 1067 1075 1119 1128 1136 1175 1177 1204 1239 1244 1262 1275 1282 1343 über je 200 ℳ,

überhaupt im Betrage von 15 000 ℳ;

2) der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 23. November 1885 aufgenommenen städtischen Anleihe von 90000 sind folgende Nummern von Anleihescheinen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 21 über 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 121 und 139 über je 200 ℳ,

überhaupt im Betrage von 1400

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. Märzl1889 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Ka⸗ pitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in 1 Zustande bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört.

Die Beträge etwa feblender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Außerdem machen wir bekannt, daß folgende An⸗

leihescheine: a. von der Anleihe ad 1: aus der Verloosung vom 19. Oktober 1886 Litt. B. Nr. 445 über 500 ℳ, Litt. C. Nr. 977 980 und 1145 über je 200 ℳ, aus der Verloosung vom 30. August 1887 Litt. B. Nr. 668 über 500 ℳ, Litt. C. Nr. 1194 und 1283 über je 200 ℳ; b. von der Anleihe ad 2: aus der Verloosung vom 30. August 1887 Litt. A. Nr. 9 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 140 über 200 ℳ, noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sin Eisleben, den 2. Juni 1888. Der Magistrat. Welcker.

Verloosung Dürener Stadtobligationen. Bei der heutigen öffentlichen Verloosung der am 1. Juli 1889 zur Auszahlung kommenden Stadt⸗ obligationen wurden folgende Nummern gezogen: Litt. B. à 100 Thlr. 326 328 329 349 350 382 389 396 478 490 517 523 524 529 537 572 592. Litt. B. à 50 Thlr. 321 322 327 338 354 364 365 397 399 400 450 454 458 483 521 559 564 565.

[50726]

Litt. C. à 100 Thlr. 64 116 140 171 172 224

360 403 469 522 571 583. Litt. C. à 50 Thlr. 13 28 43 79 286 300 303 311 423 543. Litt. E. à 1000 40 77 176. Litt. F. à 1000 10 37 137 152 231 326. Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, den Betrag derselben gegen Ausliefe⸗ rung der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons am 1. Juli 1889 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Dürener Volks⸗ bank zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. Düren, den 12. Dezember 1888. Die städtische Schuldentilgungs⸗Commission: Werners, Bürgermeister.

[28252101 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des hiesigen Kreises im Gesammtbetrage von 430 000 ist nach dem Amortisationsplane am 1. April 1889 der Betrag von 6800 zu tilgen.

Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Litt. . Nr. 28.

Litt. B. Nr. 81 111 178 188 212 385.

Litt. C. Nr. 5 91 93 258 287 333 340 346 358 385 406 478 588 602.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verscheiebenen Kapitalbeträge vom 1. April k. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommnunalkasse und bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April k. J. fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine 888 von dem zu zahlenden Kapital zuruͤckbehalten werden.

Heinrichswalde, den 18. August 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Niederung.

8

117 144

[465433 Bekanntmachung.

Bei der am 13. November 1888 vor dem Kreis⸗ Ausschuß statkgefundenen Ausloosung der in Gemäß⸗ heit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Frey⸗ stadt sind für den Tilgungstermin, den 2. Juli 1889, folgende Apoints gezogen worden:

Litt. C. Nr. 23 38 44 146 172 176 203 204 209 260 270 278 382,

Litt. D. Nr. 8 139 246 296,327 378,

Litt. E. Nr. 64 177 263 393.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst am 2. Juli 1889 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 2. Juli 1889 auf.

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen.

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Apoints einzulösen:

Litt. C. Nr. 18 69 297 392, Litt. D. Nr. 99 146 192 238 311, Litt. E. Nr. 48 280.

Freystadt i. Schl., den 5. Dezember 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß.

(32610] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881 und 25. April 1884 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow II. sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 15 über 1000

Buchstabe B. Nr. 3 211 à 500 Buchstabe C. Nr. 56 162 229 à 200 Buchstabe A. Nr. 27 119 à 1000 Buchstabe B. Nr. 36 117 171 197 223 à 500 BPnuchstabe C. Nr. 25 47 à 200 III. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 43 73 128 à 500 Buchstabe C. Nr. 16 über 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen, den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse vom 1. April 1889 ab in Empfang zu nehmen.

Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Rückständig sind: April 1885: III. Ausgabe B. Nr. 186 u.

C. Nr. 43. pr. 1. April 1886: I. Ausgabe C. Nr. 214. pr. 1. April 1887: III. Ausgabe B. Nr. 46. pr. 1. April 1888: I. Ausgabe C. Nr. 20

II Ausgabe A. Nr. 106 und B. Nr. 243. Genthin, den 17. September 1888. Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises BAIDerichow II.

ö1.

[32387] Zinsherabsetzung der Varmer Stadtanleihen 5. und 7. Ausgabe. Auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 8. Sep⸗ tember d. J. werden hierdurch 1) die laut Privilegium vom 2. August 1876 ausgegebenen Barmer Stadtobligationen 5. Emission im Betrage von 3 000 000 ℳ, soöoweit dieselben noch nicht ausgeloost sind, zum 30. Juni 1889, die laut Privilegium vom 1. Noyeinber 1882 ausgegebenen Barmer Stadtanleihescheine 7. Ausgabe im Betrage von ebenfalls 3 000 000 ℳ, soweit dieselben noch nicht aus⸗ ggeloost sind, zum 31. März 1889 allen denjenigen Inhabern gekündigs, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von vier auf dreieinhalb Prozent nicht willigen und die Obligationen (An⸗ leihescheine) dem Oberbürgermeister⸗Amt zu Barmen bis zum 2. Januar 1889 zur Abstempelung nicht einreichen.

Diejenigen Inhaber, welche mit der Herabsetzung

des Zinsfußes einverstanden sind, werden ersucht, mit den Obligationen (Anleihescheinen) zugleich auch

(zu 1) die nach dem 1. Juli 1889 verfallenden Zinzcoupons Nr. 6—20 nebst Talons,

(zu 2) die nach dem 1. April 1889 verfallenden Zinsscheine Nr. 3—10 nebst Zinsschein⸗An⸗ weisungen 3

unter Beifügung eines nach Emissionen (5. oder 7.), Buchstaben und der Nummerfolge geordneten, mit Namensunterschrift und Wohnungsangahbe versehenen Verzeichnisses in zwei Exemplaren dem Oberbürger⸗ meister⸗Amt einzureichen. 1

Die Obligationen (Anleihescheine) werden den Präsentanten nach geschehener Abstempelung unter Beifügung neuer Coupons und Talons (Zinsscheine und Anweisungen) kostenfrei wieder zugestellt werden. 6

Von denjenigen Inhabern Barmer Stadtanleihe⸗ scheine 5. und 7. Ausgabe, welche bis zum 2. Januar 1889 einschließlich die Werthpapiere nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Zinsherabsetzung vorziehen. Der Nennbetrag der nicht abgestempelten

1) Stadtobligationen 5. Emission (1876) kann vom 1. Juli 1889 ab,

2) Stadtanleihescheine 7. Ausgabe (1882) kann vom 1. April 1889 ab

gegen Rückgabe der Obligationen (Anleihescheine), sowie der später fälligen Zinscoupons Nr. 6 20 bezw. Zinsscheine Nr. 3— 10 und der Talons bezw. An⸗ weisungen bei der Stadtkasse in Barmen baar in Empfang genommen werden.

Für fehlende Coupons (Zinsscheine) wird der Be⸗ trag der Zinsen an dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gatisnen (Anleihescheine) gekürzt.

Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke

1) der Stadtobligationen 5. Emission (1876) hört mit dem 1. Juli 1889,

2) der Stadtanleihescheine 7. Ausgabe (1882) hört mit dem 1. April 1889 auf.

Barmen, den 25. September 1888.

Der Ober Bürgermeister: Wegner. 1 Die Schulden⸗Tilgungs Kommission: Ang. Hollweg. Louis Lekebusch. M. A. Molineus. t

Bekanntmachung. 8

Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 20. August d. Irs. soll der Zinsfuß derjenigen Anleihe, welche die Stadt Tangermünde in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 20. April 1885 (Ges.⸗Samml. S. 192) auf⸗ genommen hat, vom 1. April 1889 ab von vier auf drei ein halb Prozent herabgesetzt werden.

Wir kündigen daher hierdurch die noch nicht ge⸗ tilgten bezw. verloosten Anleihescheine im Restbetrage von zusammen 374 300 den Inhabern derselben behufs Rückzahlung der Kapitalien zum 1. April 1889, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, für den Fall, daß die betreffenden Anleihescheine nicht in der Zeit vom 10. bis 20. Oktober d. Irs. zur Ab⸗ stempelung auf drei ein halb Prozent an uns ein⸗ gereicht werden.

Die Einreichung der abzustempelnden Anleihe⸗ scheine hat durch Vermittelung unserer Kämmerei Kasse oder der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. zu Berlin W. Charlottenstraße 35 a., zu geschehen und müssen di zur Abstempelung vorzulegenden Stücke mit den Zinsscheinen Nr. 8 bis 20 und der Zinsscheinanwei sung versehen sein. 8

Tangermünde, den 25. September 1888.

Der Magistrat. Ulrichs.

1818011 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegium vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 4 % Inster burger Stadtanleihescheinen IV. Ausgabe sind in der Magistrats⸗Sitzung vom 13. Sep 1 tember cr. folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: 8

41 238 416 417 422 429 431 538 562 und 622 überhaupt 10 Stück à 500 = 5000

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine am 1. April 1889 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1889 die Verzinsung aufhört. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die in früheren Jahren gezogenen Stücke sind sämmtlich eingelöst.

Insterburg, den 17. September 1888.

Der Magistrat.

[34296] Bekanntmachung. 8 In Folge vorschriftsmäßig vollzogener Ausloosung kommen zum 1. April 1889 folgende Stücke der Herforder Stadt⸗Anleihe vom 4. Januar 1886 zur Rückzahlung: Litt. A. Nr. 00,6 0,20 zu je 500 175 itt. B. Nr. 205 241 253 Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung der Original⸗Urkunde auf unserer Stadt⸗Kasse. Herford, den 27. September 1888. Der Magistrat. W

[50153] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung von Aprocentigen Neidenburger Kreisobligationen II. Emission, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. B. Nr. 112 67 65 27 und 200 über je 300

Litt. C. Nr. 199 49 229 98 und 1 150

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1889. Die Aus ahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und dem Talon bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bank⸗ hause Samter in Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1889 auf.

Neidenburg, den 15. Dezember 1888.

Der .““ Neidenburg. Schultz.

zu je 1000

““ .“

über je

[34501] Bekanntmachung.

Bei der gesteen stattgehabten Ausloosung der Anleihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) sind gezogen worden:

Litt. B Nr. 4 über 500 ℳ, C. Nr. 40 und 94 über je 200

Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am 1. April 1889 bei unserer Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe sowohl der fällig als nicht fällig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Anweisung in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit

dem 31. März 1889 auf.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapitale abgezogen. Lauenburg (Elbe), den 3. Oktober 1888. Der Magistrat. (L. S.) Menge.

[49845] Bekanntmachung. 8 Bei der am 18. d. Mts. behufs Amortisation der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. 35 und 47. Buchstabe B. 126 133 188 173. Buchstabe C. 515 524 579 588 678 691. Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1889 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mit dem 1. April 1889 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. Siegen, den 21. Dezember 1888. Der Magistrat. Delius.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

1507277

zum Deutschen Rei

½ 327.

Dritte Beilage

. 11.“

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 31. Dezember

11“X“

Anzeiger.

1888.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. De .Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

entlicher Anzeiger.

1 1

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

von öffentlichen Papieren.

[48274] Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 14. Oktober 1885 und vom 6. Februar 1888

am 29. Oktober cr. erfolgten Ausloosung der am 1. Juli 1889 zurückzuzahlenden Anleihescheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern ge⸗

ogen worden: 8 8 1. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 88 zu 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 66 zu 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 67 zu 200 2. Ausgabe. Buchstabe D. Nr. 54 118 und 165 je zu 1000 ℳ, Buchstabe E. Nr. 1 80 und 134 je zu 500 ℳ, Buchstabe F. Nr. 22 59 60 61 und 132 je zu 200 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, die entsprechende Kapitalabsindung vom 1. Juli 1889 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine in Empfang zu nehmen. Grimmen, den 14. Dezember 1888. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen. Dr. von Hageno w. 1n

[49627] Kündigung der ersten und zweiten 4 %tigen Anleihe der Stadt Quedlinburg. Wir haben mit Zustimmung der Stadtverordneten⸗ Versammlung beschlossen, sämmtliche noch im Umlauf

befindlichen Schuldbriefe

a. der ersten Anleihe vom 27. Dezember 1869 über je 100 Thlr. oder 300 ℳ, b. der zweiten Anleihe vom 25. Oktober 1878 8 über je 500 88 Zurückzahlung am 1. April 1889 zu kün⸗ digen.

Die Inhaber der noch im Umlauf befindlichen 4 %Dtigen Schuldbriefe der vorbezeichneten beiden An⸗ leihen werden hiermit aufgefordert, diese Schuld⸗ briefe nebst den nach dem 1. April 1889 fälligen Zinsscheinen und dazu gehörigen Erneuerungsscheinen zur angegebenen Zeit bei unserer Stadthauptkasse einzureichen und die Kapitalbeträge in Empfang zu nehmen.

Für den am 1. Juli 1889 fälligen Zinsschein von der ersten Anleihe werden die Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis Ende März 1889 bei der Rück⸗ gabe baar vergütet werden.

Mit dem Ablaufe der vorerwähnten Kün digungsfrist hört die Verzinsung der zurück⸗ zuzahlenden Kapitalien auf.

Der Betrag fehlender Zinsscheine, welche hiernach mit zurückgegeben werden müssen, wird vom Kapitale abgezogen.

Quedlinburg, den 21. Dezember 1888.

Der Magistrat.

[50626]

Bei der heute erfolgten Ausloosung der vier⸗ prozentigen Anleihescheine des Kreises Kart⸗ haus sind folgende Stücke gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 34 38 88. Buchstabe B. Nr. 55 58 79. Buchstabe C. Nr. 29 49 71 74 97 148.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli künftigen Jahres ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der Anweisungen und der nach dem 1. Juli 1888 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, dem Bankhause Baum u. Liepmann in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter in Königs⸗ berg in Empfang zu nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.

Aus früheren Ausloosungen sind die Anleihescheine A. 29, B. 85, C. 30, D. 74 noch rückständig.

Karthaus, den 20. Dezember 1888.

Der Kreisausschuß des Kreises Karthau

Zur planmäßigen Tilgung sind heute folgende Nummern der Liegnitzer Stadtobligationen de 1886 ausgeloost worden, nämlich:

A Nr. 83 128 140 à 2000 ℳ, B. Nr. 73 104 159 241 255 à 1000 ℳ, -. Nr. 57 116 200 250 278 301 345 364 396 à 500 ℳ, .2 5 82 96 114 125 136 157 170 215 à 200 1

Diese Stadtobligationen werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. April 1889 gekündigt, mit welchem Termin die Verzinsung derselben aufhört.

Die Valuta wird den Obligations⸗Inhabern gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Cou⸗ pons und Talons durch unsere Stadt⸗Hauptkasse ausgezahlt werden.

Liegnitz, den 20. September 1888.

Der Magistrat. TIö

Bei der heutigen Ausloosung der 1888/89 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Privikegiums vom 24. Juni 1885 ausge⸗ gebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 39 über 5000 Litt. B. Nr. 128 und Nr. 148 über 2000 und Litt. D. Nr. 707 über 500

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, den Kapitalbetrag derselben am 2. Januar 1889 bei der Stadtkasse hierselbst gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht verfallenen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung aut.

Bonn, den 9. Juni 1888.

Der Ober⸗Bürgermeister. Doetsch.

2 8 Bekanntmachung. Die neuen Couponsbogen (VII. Serie) zu den Schuldverschreibungen der Korporation der Berliner Kaufmannschaft, Serie II., den Zeitraum vom 1. Januar 1889 bis 1. Januar 1893 umfeassend, können gegen Einlieferung der betreffenden Talons in unserer Registratur im Börsengebäude (Eingang

Ecke der Neuen Friedrichstr., I Treppe)

von Mittwoch, den 2. Januar 1889 ab, Vormittags von 10 bis 12 Uhr,

in Empfang genommen werden.

beizufügen. Berlin, den 29. Dezember 1888.

Den Talons ist ein Nummernverzeichniß mit Unterschrift und Wohnungsangabe des Empfängers

8

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Bekanntmachung.

Bei der am 13. dieses Monats stattgehabten 1. Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten

Privilegiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 3

sind die nachbenannten Nummern: ö11) Buchstabe A. Nr. 47 à 1000 = Buchstabe B. Nr. 1 à 500 = Buchstabe B. Nr. 29 à 500 = Buchstabe C. Nr. 84 à 200 =

zprozentigen Ortelsburger Kreis⸗Anleihescheine

1000 500 1A

zusammen 4 Kreis⸗Anleihescheine gezogen worden.

IWW

Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1889 gekündigt.

„Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der AUnleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse und dem Bankhause D. Sommer⸗

feld & Goldberg in Königsberg i. Pr.

1b Die Verzinsung der gekündigten Kreis⸗Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1889 auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1889. fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage

abgezogen werden. Ortelsburg, den 18. Dezember 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ortelsburg.

Anleihescheine der Stadt Coblenz.

Bei der

am 11. d. M. von der städtischen Anleihe⸗Kommission

vorgenommenen Ausloosung

derjenigen Coblenzer Anleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Privilegii vom 24. August 1885 am 1. Juli 1889 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 28 220

265 368 429 460 463 505 571 606 646 802 961

und 986. Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 1001 1059 1178 1258 1339 1349 1444 1466 1496 1504

1524 1651 1751 1766 und 1816.

Litt. C. über 200 ℳ: Nr. 2098 2306 2397 2400 und 2411.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1889 bei der hiesigen

Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns vorzulegen.

Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem

Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst der für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen FPnesscheine und Anweisung zur Empfangnahme der 2ten Reihe Zinsscheine. ie Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 11 Juli 1889 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Ein⸗

lösung nicht präsentirten Anleihescheine Litt.

über 500 ℳ: Nr. 1067 1316 1336 1357 1484 und 1621,

über 1000 ℳ: Nr. 95 660 und 870, Litt. B.

Litt. C. über 200 ℳ: Nr. 2118 2165

und 2461 an die Einziehung der nicht mehr verzinslichen Kapitalbeträge erinnert.

Coblenz, den 15. Dezember 1888.

8

8 Der Bürgermeister: Schüller.

8

[50678] Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗Obligationen.

Die Einlösung der am 2. Januar k. J. fällig werdenden und der in früheren Terminen fällig ge⸗ wesenen Zinscoupons, sowie der verloosten Obli⸗ gationen erfolgt an meiner Kasse in der Zeit vom 2. bis 15. Januar k. J., Vormittags 9 bis 12 Uhr. Die hierzu erforderlichen Verzeichniß⸗ formulare sind unentgeltlich in meinem Comptoir in Empfang zu nehmen. b

Breslau, den 30. Dezember 1888.

E. Heimann. Ring 33.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[50435] Kündigung

der 5 % Partial⸗Obligationen der

Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Auf Grund des in den Anleihebedingungen uns vorbehaltenen Rechtes kündigen wir hierdurch unsere sämmtlichen noch nicht ausgeloosten 5 % Partial⸗Obligationen vom 31. Dezember 1883 im Gesammtbetrage von 2823500

zur Rückzahlung am 1. Juli 1889 und fordern die Inhaber auf, unter Einreichung der Stücke mit Zinsscheinen Nr. 12 bis Nr. 36 und Talon die verschriebenen Kapitalbeträge mit dem Amortisationszuschlage von 5 % am 1. Juli 1889 bei einer der nachbenannten Stellen: 8 in Breslau bei der Breslauer Disconto⸗ Bank, in Berlin bei Herrn S. L. Französischestr. 33 d., in Friedenshütte bei der Kasse der Gesell⸗ schaft entgegen zu nehmen. Mit dieser Bekanntmachung verbinden wir noch die Benachrichtigung, daß von den vorstehend er⸗ wähnten 2 823 500.— 2857 Stück mit 1 428 500.—

von uns eingelöst werden, während für den Rest von 2790 Stück mit 1 395 000.—

die Breslauer Disconto⸗Bank die Convertirung

Landsberger,

in vierprocentige, mit 105 rückzahlbare Titres übernommen hat.

Weitere Bekanntmachungen hierüber behalten wir der Breslauer Disconto⸗Bank vor. 8

Friedenshütte, den 24. Dezember 1888.

Die Direction

der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗

1 Aectien⸗Gesellschaft. P. Liebert.

Im Anschluß an die vorstehende Bekanntmachung offeriren wir hiermit den Inhabern der, wie oben, zur Rückzahlung per 1. Juli 1889 gekündigten 1 395 000.— 5 % Partial⸗Obligationen

der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗ Actien⸗Gesellschaft die Convertirung in vierprocentige Obligationen unter folgenden Bedingungen: Die Obligationen sind mit Zinsscheinen Nr. 12 bis Nr. 36 und Talon arithmetisch geordnet mit

doppeltem Nummernverzeichnß bis zum 15. Januar 1889

ee

hier an unserer Effecten⸗Casse, sowie in Berlin bei dem Bankhause S. L. Lands⸗ berger, Französischestraße 33 d., einzuliefern; ein Verzeichniß empfängt der Einlieferer

E. Meier.

mit Quittung versehen zurück und binnen 10 Tagen

gegen Rückgabe desselben und Quittungsleistung seinerseits die auf 4 % abgestempelten Obligationen.

Sobald der zur Convertirung bestimmte Betrag von 1 395 000 eingeliefert ist, werden fernere Obligationen auch vor dem 15. Januar 1889 zur Convertirung nicht mehr angenommen; übersteigen die Einlieferungen bei beiden Zeichenstellen zusammen an einem Tage den zur Convertirung noch offenen Betrag, so werden die an diesem Tage eingelieferten Obligationen bei der Conversion ratirlich berück⸗ sichtigt.

Die convertirten Obligationen behalten den am 1. Juli 1889 mit 12,50 zahlbaren Zinscoupon; die später fälligen Zinscoupons erhalten den Stempel: „Herabgesetzt auf zehn Mark“; für jeden etwa fehlenden Zinscoupon sind bei der Einlieferung der Obligation 2,50 zu erstatten.

Auf alle hiernach convertirten Obligationen wird den Inhabern derselben eine Conversions⸗Prämie von 1 % mit Mark fünf pro Stück

gezahlt.

Im Uebrigen werden die Obligationen unverändert nach Maßgabe des alten Tilgungsplanes zu 105 % mit ℳ. 525 für jedes Stück Seitens der Gesellschaft zur Rückzahlung gebracht.

Breslau, den 27. Dezember 1888.

Breslauer Disconto⸗Bank.

[48603]

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank

Verloosungs⸗Anzeige. Bei der laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung sind gezogen worden und gelangen

am 1. Juli 1889 zur Rückzahlung:

A. 5 % Hypothekenbriefe I./II. Serie, rückzahlbar à 110 %.

à 3000 44 64 241 468 525 610.

à 1500

14 23 25 40 87 108 140 188 189

199 287 335 343 884 934 1032 174 427 470 554 562 570 693 987 2304 339 342 856 897 3176 299 345 493 574 647 758 933 4035 419 457 477 537 639. à 600 50 171 210 587 660 688 728 789 848 1290 552 575 773 847 909 2375 982 3030 77 395 470 551 738 859 876 4061 67 289 318 459

5514 532 743

790 825 866 904 947 6040 53 331 455 459 460 488 503 508 517 521 547.

à 300 396 517 1471 600 851 2311 601 717 803 827 3513 4154 156 174 864 914 995 5096

311 475 558 576 845 13084 090 146 253 409 612 702 738 823 15 214 288 300 301 303 307 322 4 20133 167 326 372 21335 412 42 24210 216 295 430 443.

6126 338 404 824 7350 458 14213 835 890 916 15757 16040 135 244 437 17003 55 770 838 851 861 18016 67 203 892 986 19252 371 431 808 8 786 913 933 960 22047 23159 233 320 413 559 580 650 867

8184 243 684 9272 10159 938 11631 696

à 150 278 299 328 364 414 418 676 937 1085 1229 1363 1825 2296 2538 2559 2613

2889 3215 3658 3736 4182 4594 4624 4751 4923 5246 5593 5890 6074 6189 6302.

à 75 965

1488 1534 1561 1689 1991 2364 2523 3046 3047 3257 3366 3490 3825 3917 3975 4031 4200 4466

4573 4708 4992 5158 5746 5858 5901.

B. 5 % Hypotheken⸗Briefe III. Serie, rückzahlbar al pari.

à 3000 246 1532. 1080 1091 6225 6226 6276.

3967 4035 4130 4255 4286 4327 4367 4432 4816 4990 5351 5708 5731. à 75 62 76 315 437 438 439 595 880.

362 379 477 491.

à 1500 462 990 991 2648. à 300 159 315 1642 2111 2112 2642 2703 3440 3451 3467 3669

à 600 693 848 849 850 851

à 150 68 118 125 240 à 100 46 57 66 119 468.

C. 4 ½ % Hypotheken⸗Briefe IV. Serie, rückzahlbar à 115 %.

à 3000 68 232 363 367 385 425 442 472 522 591. à 600 58 447 448 478 606 901 904 936 1058 1688. à 300 125 478 à 100 178 286 357 688 694 986 999 1198

400 553 844 847 951. 479 572 1738 2669 3295 3883 4034 4094. 1582 1878.

à 1500 12 48 282 351 373

D. 5 % Hypotheken⸗Briefe V. Serie, rückzahlbar al pari.

à 3000 29. à 100 379 624 625.

à 1500 281.

à 600 117 242 503.

à 300 769 1068 1343.

E. 5 % Hypotheken⸗Briefe VI. Serie, rückzahlbar al pari.

à 2000 128. à 1500 52. 247 572 709 907. à 300 94 110.

à 1000 45 122.

à 500 298 404. à 100

F. 4 % Hypotheken⸗Briefe VII. Serie, rückzahlbar al pari.

à 5000 258 421 555 909.

107 154 1096 1564 1565 1679 1993 3130 3698 3876 4209. à 200 750 975 978 1408 1523 1694 1991 2120 3189 3601 à 100 65 546 741 1016 1398 1763 2242 2558 2591 2615 3921.

2303 2837 2839 2908 2990 3009. 3693 4255.

à 2000 37 217 593 703 704 705.

à 1000 103 à 500 262 381 534 807 1108 2201

G. 4 % Hypotheken⸗Briefe IX. Serie, rückzahlbar al pari.

à 5000 39 556 561 619 1255. 1204 1343 2013 2270 3915. 3094 3691 4372 4392 4393 4965.

à 3000 93 218 440 466 759 1007 1019 1072 à 2000 212 780 1091 1242 1367 1786 2780 2781 2782 2783 3064 à 1000 391 1932 2201 3343 3708 3917 3988 4342 4408 4427

4641 4664 4775 5063 5066 5067 5285 5288 5479 5512 5594 5599 5600 5608 5609 5770 6230 7693

8515 10621.

à 500 24 2705 3347 3416 5343 5529 5605 5845 5916 5933 5945 6153 6157 6158

6159 6190 6205 6207 6214 6215 6216 6220 6407 6488 6749 6755 6756 6777 7122 13750. à 360

874 1048 1268 1692 1816 1830 2517 2957 3124

3138 3380 3381 3550 3751 4146 4428 4494 4514

4929 5279 5280 5281 5741 5874 5875 6010 6083 6099 6100 6343 7001 7697 7993 7994 8661 8731

9279 9514 9532 9713 9714 9715 9716 9855 10428 11546 17952 17954 17976 20392,

à 100 149

2036 2300 2948 4362 4639 4640 6793 6895 9022 9381 9382 9383 9384 9385 9476 9974 11039 12146 15330 15351 15352 15682 15683 15691 15692 16151 16159 16160 16163 16164 16273 17663 17664

17909 17910 17913 17965 19655 19832.

H. 4 ½ % Hypotheken⸗Briefe X. Serie, rückzahlbar à 110 %, 99

à 3000 710. 326 2159 2728 2857 4555. Berlin, den 15. Dezember 1888.

à 2000 338.

à 1000 100 à 100 1353 1478 2428 3202 3282.

à 500 2040 2984. à 300

Die Direction.

Restantenlisten sind an unserer Effecten⸗Kasse ko tenfrei zu haben

G