und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Nultsch zu Halle a. S. eingetragen worden.
Die Firma „Carl Fromme“, Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Fromme zu Halle a. S., hat dem Kaufmann Oscar Emil Franz Werner zu Halle a. S. Prokura ertheilt und ist deren Eintra⸗ gung unter Nr. 381 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Halle a. S., den 24. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [50931] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1888 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 659 die Firma „Hermann Bauchwitz“ mit Zweig⸗ niederlassungen in Wittenberg, Schkeuditz und
Bernburg vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Edmund I zu Halle
a. S. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Bauchwitz als — eingetreten, und die nunmehr unter der Firma
Hermann Beauchwitz bestehende Handels⸗
gesellschaft unter Nr. 717 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Zweigniederlassung in Bernburg ist aufgehoben.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Fr. 717 eingetragen:
Die Gesellschafter der unter der Firma „Hermann Bauchwitz“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und Zweigniederlassungen in Wittenberg und Schkeuditz am 27. Dezember 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft sind:
) der Kaufmann Hermann Bauchwitz ) der Kaufmann Edmund Bauchwitz Beide zu Halle a. S.
Die dem Kaufmann Edmund Bauchwitz zu
Halle a. S. für die erstgenannte Firma ertheilte
Piokura ist erloschen und ist deren Löschung unter
Nr. 336 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Halle a. S., den 27. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister.
1888, Dezember 22.
William H. Carr. Inhaber: William Henry
arr.
Heuer & Weber. Inhaber: Johann Emil Wil⸗ helm Heuer und Heinrich Otto Weber.
Dezember 24.
Hugo Bloch. Inhaber: Hugo Bloch.
E. A. Ruben. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Caroline, geb. Bing, defti. Elias Abraham Ruben Wittwe und Sally Hermann waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist 1 188 beschafft; demgemäß ist die Firma
ggelöscht.
Otto Jonassohn. Diese Firma hat die an Hugo Julius Laube und Carl Julius Jonassohn gemein⸗ schaftlich ertheilte Prokura aufgehoben.
Otto Jonassohn. Carl Julius Jonassohn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber David, genannt Otto, Jonassohn unter unveränderter Firma fort.
Dezember 27.
Jüdell & Co. Diese Firma hat die an Albert Rudolph David ertheilte Prokura aufgehoben und an Alfred von Hostrup Prokura erthellt.
C. Krause. Diese Firma, deren Inhaber Cäsar Wilbelm Constantin Krause war, ist aufgehoben.
H. Henrichsen. Inhaber: Hans Carl Ferdinand Henrichsen.
Fritz Hausner. Inhaber: Fritz Johann Franz
Hausner.
Hansa⸗Branerei⸗Gesellschaft. Nach in Gemäß⸗ heit Beschlusses der Generalversammlung vom 14. September 1888 erfolgter Zeichnung von 470 jungen Akrien à ℳ 1000 zum Course von 105 pCt., und erfolgter Einzahlung von 25 pCt. des Nominalbetrages jeder derselben und des Agio ist der Betrag des Gesammtgrundcapitals der Gesellschaft nunmehr auf ℳ 1 200 000, ver⸗ theilt auf 1200 Actien, jede zu ℳ 1000, festgestellt.
August Scheel. Diese Firma hat an Wilhelm Johann Gottfried Scheel und Ludwig Alfred Landahl gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Deutsche Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg. In der Generalversammlung der Actionaire vom 22. De⸗ zember 1888 ist beschlossen worden:
1) eine Herabsetzung des Grundcapitals der Gesellschaft von ℳℳ 5 000 000 auf ℳ 2 750 000 und zwar durch Reducirung der Actien Litt. B auf 10 pCt. des Nominalbetrages, also von ℳ 2 500 000 auf ℳ 250 000, und Zusammen⸗ legung von ze vier reducirten Actien Litt. B zu
einer neuen Actie von ℳ 1000, unter Verzicht der Actien Litt. A. auf die ihnen statutenmäßig zustehende prioritätische Dividende für Vergangen⸗ heit und Zukunft;
2) eine Abänderung der Statuten der Gesell⸗ schaft hinsichtlich der §§. 5, 6, 12, 13, 14, 20, 21, 26 bis 31 und 33; der §§. 5, 6 und 27 namentlich dahin:
Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt nach beschaffter Reduction ℳ 2 750 000, ein⸗ getheilt in 2750 auf Inhaber lautende Actien, jede zu ℳ 1000.
Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Actionaire geschieht durch die Direction oder den Aufsichtsrath wenigstens fünfzehn Tage vorher mittelst öffentlicher Bekanntmachung.
Dezember 28. n Hacht & Schultz. Diese Firma hat die an Gustav Heinrich Christian Friedrich Lorenz Poll ertheilte Prokura aufgehoben. .A. Hansen. Der Name der Inhaberin ist nunmehr Johanna Maria Friederika, geb. Weber, früher des Friedrich August Ludwig Adolph Hansen Wittwe, jetzt des Johann Otto Leonhard Sommer zu Altona Ehefrau.
F. A. Hansen. Diese Firma hat die an Johann Carl Heinrich Hansen ertheilte Peakaaen auf⸗ gehoben und an Johann Otto Leonhard Sommer Prokura ertheilt.
Gustav Lange. Inhaber: Carl Gustav Lange.
Martin Paul & Christian Krüger. artin Paul Krüger (jr.) ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe
n Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Martin Paul Krüger (sr.) und Christian Krüger unter unveränderter Firma fort. 1
Jul. Friedr. Classen. Johann Heinrich Hettstedt ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; ec wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber ulius Friedrich Jürgen Classen, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Peimann, Ziegler & Co. „Diese Firma hat an Rudolf Friedrich Carl Zennig Prokura ertheilt.
Gebrüder Valsechi. Diese Firma hat an Johannes Gottfried Gustav Diercksen und Theodor Heinrich Westerkamp gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekauntmachung. [51152] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4131 eingetragen die Firma Schucht & Böhme mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Ofensetzer Wilhelm Schucht zu Hannover und Ofensetzer Friedrich Böhme daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Dezember 1888. Hannover, 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. IV b.
[51151] Heiligenstadt. Im Firmenregister ist unter Nr. 65 die auf den Namen des Kaufmanns Theodor Westphal eingetragene Firma „Th. Westphal“ hier gelöscht und unter Nr 199 dieselbe Firma und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Theodor Westphal, Apollonia, geborene Lovis, hier eingetragen.
Heiligenstadt, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Jauer. Bekanntmachung. [49552] In Gemäßheit des Artikels 13 und 14 des Han⸗
delsgesetzbuches wird hierdurch bekannt gemacht, daß für den Bereich des hiesigen Gerichts: 1) die Bearbeitung der auf die Führung sowohl des Handelsregisters als des Genossenschafts⸗ und des Musterregisters bezüglichen Geschäfte in dem Geschäftsjahre 1889 durch den Amtsgerichts⸗Rath von Oswiecimski unter Mitwirkung des Amts⸗ gerichts⸗Sekretärs Nentwig erfolgen; 12) die aus diesen Geschäften sich ergebenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen durch
a. die Schlesische Zeitung,
b. die Breslauer Zeitung,
beide zu Breslau, c. die Berliner Börsenzeitung und d. den Staats⸗ und Reichs⸗Anzeiger, beide zu Berlin,
e. das Regierungs⸗Amtsblatt zu Liegnitz
zur öffentlichen Kenntniß gelangen werden. Jauer, den 17. Dezember 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
151153] Jena. Laut Beschlusses von heute ist bei der Fol. 54 des Handelsregisters des früheren Justiz⸗ amtes Thalbürgel eingetragenen Firma „Rohstoff⸗ Verein zu Bürgel“ folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 8. Der unter Ziffer 5 c. genannte Ernst Schramm ist auf die Zeit vom 1. Januar 1889 bis 31. Dezember 1891 als Kassirer wieder gewählt worden.
Jena, am 28. Dezember 1888.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abtheilung IV. Haenert.
[51154] Jena. Laut Beschlusses von heute ist bei der Fol. 34 des Handelsregisters des vormaligen Justiz⸗ amts Thalbürgel eingetragenen Firma „Vorschuß⸗ und Sparverein in Bürgel“ folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 18. Der unter Nr. 14 genannte Huldreich Schulze ist auf die Zeit vom 1. Januar 1889 bis 31. Dezember 1891 als Controleur wiedergewählt worden.
Jena, am 28. Dezember 1888.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. ö“ Haenert.
12
Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 130 unter Nr. 430 eingetrage: S. Eden. itz: Jever. 6 88
1) Inhaberin, alleinige: Die Ehefrau des Kauf⸗ manns Hermann Friedrich Eden, Sophie
Magdalene Catharina, Jever. 2) Prokurist: Kaufmann Hermann Friedrich Eden zu Jever. Jever, 1888, Dezember 27. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilun “ brahams.
geb. Niebuhr, zu
1
8 8 11“ Kassel. Handelsregister. [51156] Nr. 1705. Firma Hermann Spitz in Kassel. „Inhaber der Firma ist Kaufmann Hermann he4. in Kassel, laut Anmeldung vom 27. Dezember 188.
eingetragen am 29. Dezember 1888. Nr. 1706. Firma Friedrich Krebs in Kassel. Die offene Handelsgesellschaft Spitz & Krebs in Kassel ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter Her⸗ mann Spitz und Friedrich Krebs am 27. Dezember 1888 aufgelöst und das Handelsgeschäft unter der Firma Friedrich Krebs mit Aktiven und Passiven auf den Letztgenannten übergegangen. Nach Anmeldung vom 27. Dezember 1888. Für die Firma Friedrich Krebs ist dem Kaufmann Paul Müller in Kassel Prokura ertheilt. Nach Anmeldung vom 27. Dezember 1888. Eingetragen am 29. Dezember 1888. Kassel, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. Dr. Eckhardt.
8 51157] Koblenz. In unserem Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute die unter Nr. 283 eingetragene Firma „Ferd. Mündnich“, weil das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Jacob Mündnich übergegangen ist, gelöscht und unter Nr. 4326 desselben Registers die Firma „Ferd. Mündnich“ mit der Niederlassung in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Münd⸗ nich, in Koblenz wohnend, eingetragen worden.
Koblenz, den 29. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
Königsberg. Handelsregister. [51291] In das am hiesigen Orte unter der Firma Moritz Herrmann bestehende Handelsgeschäft ist der Kaufmann Julius Herrmann zu Königsberg als Gesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma seit dem 27. Dezember 1888 als offene Handelsgesellschaft von den Kauf⸗ leuten Moritz und Julius Herrmann fortgeführt. Infolge dessen ist die gedachte Firma am 28. De⸗ zember 1888 bei Nr. 1311 unseres Firmenregisters geloͤscht und unter Nr. 960 des Gesellschaftsregisters eingetragen.s Gleichzeitig ist die dem Julius Herrmann ertheilte Prokura bei Nr. 747 des Prokurenregisters gelöscht. Königsberg, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. XII. 8
Königshütte. Bekanntmachung. [51290] Die Firma Robert Stiegert, Nr. 15 unseres Firmenregisters, ist nach dem Tode des Inhabers auf den Kaufmann Josef Niesel von hier durch Vertrag übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma Robert Stiegerts Nachfolger betreibt und unter Nr. 181 des Registers als dessen Inhaber eingetragen ist. Königshütte, den 28. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Köslin. Bekanntmachung. [51292] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 357 eingetragenen Firma D. Pincoffs zufolge Verfügung 8 24. Dezember 1888 folgender Vermerk einge⸗ ragen: „Die Firma ist erloschen.“ Köslin, 24. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanuntmachung. [51296] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 21 zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1888 am heutigen Tage die von der Commanditgesellschaft Schwefelbad Langensalza, Dr. Seyferth, Trommsdorff & Höpel, dem Maurermeister Andreas Schneider zu Langensalza ertheilte Prokura gelöscht und der Maurermeister Max Schneider in Langensalza als Prokurist der genannten Gesellschaft eingeragen worden. Langensalza, den 8. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Leer. Bekanntmachung. [51293] Auf Blatt 5 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma Georg Börner in Leer ein⸗
getragen:
Die Firma wird fortan nur als Liquidationsfirma gezeichnet, und zwar von den bisherigen Inhabern Carl Börner sen. und jun. und dem Prokuristen Johann Börner. 8
Leer, den 28. Dezember 1888.
„ Bekanntmachung. [51295] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 473 eingetragen die Firma „Carl Börner & Sohn“ mit dem Niederlassungsorte Leer, und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Börner sen. und Johann Börner zu Leer. Rechtsverhältnisse: Offene selschaft. Beide Inhaber zeichnen die irma. 1 Leer, den 28 Dezember 1888 Königliches Amtsgericht. II. Leer. Bekanntmachung. [51294] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 474 eingetragen die Firma „Georg Börner Söhne“ mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Börner jun. zu Leer und der Kaufmann Theodor Börner zu Loga. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Beide Inhaber zeichnen die Firma. Leer, den 29. Dezember 1888. 8 8 Königliches Amtsgericht. II.
[50712] Lennep. In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 eingetragen:
Der Kaufmann Otto Dausend zu Ronsdorf ist ge⸗ storben. Die Wittwe desselben, Elise, geb. Strauch, zu Ronsdorf, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma — „Otto Dausend⸗Strauch“ — seit dem 8. November 1888 als alleinige Inhaberin fort.
Lennep, den 11. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1 [51159] Liebenwerda. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen:
1) Gelöscht sind die Firmen:
A. Brandenburg zu Ortrand, Nr. 59 des Firmenregisters,
Eduard Lorenz daselbst, Nr. 65 des Firmen⸗ registers,
Friedrich Herrmann zu Liebenwerda, Nr. 86 des Firmenregisters,
F. J. Fischer zu Gröden, Nr. 116 des Firmen⸗ registers, 8
August Köhler zu Ortraud, Nr. 172 des Firmenregisters,
Hermann Hanisch, Thonwaareufabrik in Bahnhof Burxdorf, Berlin⸗Anhaltische Bahn, Nr. 179 des Firmenregisters,
J. D. Meyer zu Liebenwerda, Nr. 202 des Firmenregisters,
204 des Firmen⸗
W. Kaule zu Coßzdorf, Nr. registers,
Joseph Hellwig zu Langengrassau, Nr. 217 des Firmenregisters,
Rud. Hoffmann zu Falkenberg, Nr. 222 des Firmenregisters,
F. Büttner zu Mühlberg, Nr. 289 des Firmen⸗ registers,
Karl Beyer zu Liebenwerda, Nr. 302 des Firmenregisters,
Aron Lewin zu Großthiemig, Nr. 307 des Firmenregisters,
Herrmann Mühlner zu Uebigau, Nr. 321 des Firmenregisters.
2) Eingetragen sind:
unter Nr. 328 die Firma „Rich. Jost zu Liebenwerda“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Jost daselbst,
„H. Hanisch zu
unter Nr. 329 die Firma Mühlberg“ und als deren Inhaber der Thon⸗
waarenfabrikant Hermann Otto Hanisch daselbst
“ 114“
ei der Firma „Friedri er“ zu essa, Nr. 58 des Firmenregisters: P.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Alkier zu Plessa übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Emil Alkier in Plessa“ fortsetzt; vergleiche Nr. 330 des Firmen⸗ be . 65 6
ei der Firma „Eduard Silbermann“ zu Ortrand, Nr. 71 des Firmenregisters: 8
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Silbermann zu Ortrand über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma fortsetzt; vergleiche Nr. 331 des Firmenregisters,
bei der Firma „J. Kullrich“ zu Schlieben, Nr. 155 des Firmenregisters:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Kullrich, Alwine, geborene Schmidt, zu Schlieben übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Wittwe Alwine Kullrich fortsetzt; ver⸗ gleiche Nr. 332 des Firmenregisters,
bei der Firma F. Weltewitz zu Wahrenbrück, Nr. 168 des Firmenregisters:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Weltewitz, Emilie, geborene Kühn, zu Wahrenbrück übergegangen, welche dasselbe unter der alten fortsetzt; vergleiche Nr. 333 des Firmenregisters,
bei der Firma „C. R. Lemser“ zu Lieben⸗ werda, Nr. 284 des Firmenregisters:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit den Erben des früheren Inhabers auf den Kaufmann Oswald Krauspe zu Liebenwerda übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma C. R. Lemser, Nachf. Oswald Krauspe fortsetzt; vergleiche Nr. 334 des Firmenregisters. 8
Liebenwerda, den 27. Dezember 1888 .
Königliches Amtsgericht. 8 J. V.: Hoffmann.
Lobsens. Bekanntmachung. [51158] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 3 5b S ezeichnung des Firmeninhabers: Destillateu Albert Klein. 1 8 3) Ort der Niederlassung: Lobsens. 4) Bezeichnung der Firma: Albert Klein. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezem⸗ ber 1888 an demselben Tage. Lobsens, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
E1““
1251297 Merseburg. In unserem Handels⸗Geselle20n register ist bei der Firma „F. E. Wirth & Sohn“ mit dem Sitze zu Merseburg in Spalte „Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft⸗ eingetragen:
Die Wittwe Wirth, Johanne Auguste, geborene Fritzsche, ist durch den Tod ausgeschieden.
Die Brüder Franz Eduard und Carl Albert Wirth setzen die Gesellschaft unter derselben Firma „F. E. Wirth & Sohn“ fort.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 27. Dezember 1888.
Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber.
(Akten über das Handels⸗Gesellschaftsregister IV. 4 Nr. 19 Band XIV.)
Merseburg, den 27. Dezember 1888. Keosnigliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
[51298] HMerseburg. In unserem Handelsregister sind heute folgende Eintragungen erfolgt:
I. Im Firmenregister ad Nr 16 bei der Firma „Carl Berger“ (Inhaber Wittwe Berger und 4 Kinder) in Spalte „Bemerkungen“:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom heutigen Tage auf die Brauereibesitzer Max und Carl Berger hier übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 150 des Gesellschaftsregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1888 an demselben Tage.
Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber.
(Akten über das Firmenregister IV. 2. Band XVII. Blatt 12.)
II. Im Gesellschaftsregister:
Laufende Nr.: 150 (früher Nr. 16 des Firmen⸗ registers).
r der Gesellschaft: Carl Berger.
itz der Gesellschaft: Merseburg mit Zweig⸗ niederlassung in Gehüfte.
Rechtsverbältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind die Brauereibesitzer Max und Carl Berger hier. Die Gesellschaft hat am 28 Dezember 1888 begonnen.
28. Dezember
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1888 an demselben Tage.
Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber.
(Akten über das Firmenrepister IV. 2. Band XVII. Blatt 12.)
III. Im Prokurenregister bei der gedachten Firma ad Nr. 58 (Prokurist Kaufmann Max Berger in Merseburg) Spalte „Bemerkungen“:
„Die Prokura ist erloschen.“
Eingetragen auf Verfügung vom 28. Dezember 1888 an demselben Tage.
Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber.
(Akten über das Firmenregister IV. 2. Band XVII. Blatt 12.)
Merseburg, den 28. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Oelde. Bekanntmachung. [51267]
Die im Jahre 1889 zum Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister erfolgenden Eintragungen werden veröffentlicht durch:
1) den „Deutschen Reichs⸗ und Preuß.
Staats⸗Anzeiger“,
2) den „Westfälischen Merkur“ zu Münster,
3) die zu Oelde erscheinende „Glocke“.
Oelde, den 27. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
Redacteur: J. V.: Siemenroth n; 8 Verlag der Expedition (Scholz). 8
8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve Antait, Bealn zi, Bflheluftahe Zae dhe⸗
Berli
1“
61. W. 5768. Selbstthätiger Feuerlöscher. —
nats⸗Anzeiger.
1889.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r. 24)
DSDOas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fůr erlin auch durch die Knigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
B Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
—
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—,
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 2 A. und 2B. ausgegeben.
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patents nachgesucht. Per Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse. 1—
2. G. 4997. Neuerung an Teigformmaschinen. — Paul Gassen in Köln, Martinstr. 17 und J. H. Schell in Köln, Passage Nr. 33.
T. 2276. Neuerung an Petroleumlampen und ⸗Oefen. — Edward Tooey in Loywell, Randolph Street 164, Staat Massachusetts und Jeremiah Sarsfield Hyland in Grand Rapids, Staat Michigan V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43.
Sch. 5504. Federnder Buchrücken.
4.
11.
Fr. E Schubert in Zürich, Seefeld 47— 49; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW.
V. 1305. Dehnbares Albumschloß. L. Vorpahl & Pohl in Berlin, Admiral⸗ straße 18.
15. G. 4156. Schmutzbogen⸗Trockner an Buch⸗ druckmaschinen. — François Louis Guéneau in Paris, 62 Avenue de Chatillon; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden,
Amalienstr. 3 I. 1 20. H. 8305. Einrichtung an Verbund⸗Loko⸗
moctiven, um das Anfahren zu erleichtern. —
M. Heinrich in Hilbersdorf b. Chemnitz,
Florastraße 59 L. 3
. L. 4437. Elektrischer Synchron⸗Motor. —
James Francis Mec. Laughlin in Philadelphia,
148 Fourth Street, V. St. A.; Vertreter: HI. M. Rotten in Berlin NW. O. 1086. ElektrischerSchwungkraft⸗Motor. —
Walter önmke, Mechaniker des physiologischen Instituts in Berlin W., Dorotheenstr. 35.
33. D. 3560. Neuerungen an der von der Kleidung verdeckten Vorrichtung zum Tragen des aufgespannten Schirms; Zusatz zum Patent Nr. 46 268. — Aug. Denhard in Bonn.
N. 1797. Wasserfang an Regenschirmen; Zusatz zum Patent Nr. 46 129. — Noa Ge- brüder in Berlin 8, Prinzenstr. 88.
34. W. 5594. Gas⸗Zimmerofen. — Aktien⸗ gesellschaft Warsteiner Gruben⸗ und Hüttenwerke in Warstein.
40. F. 3707. Elektrolytische Darstellung der Metalle und metallischen Erden. — Alexander Feldmann in Linden vor Hannover, Nr. 7 Falkenstr.
45. T. 2189. Lagerung der Betriebswelle an gefederten Wagen aller Art. — Otto Trürcke in Dresden A., Zelleschestr. 2. 8
47. H. 8233. Absperrventil mit drosselnder Umhüllungskappe — Albert Porter Howes in Worcester, Massach. und Hiram Potter Tallmadge in Boston, Massach., V. St.
Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin
High Vertreter: C. C. Kesseler in
Walker in SHeckmondwike,
Yorkshire, England; Fehlert & d. Loubier, i. F.: Berlin SW., Anhaltstr. 6.
G. 5026. Dreirädriges Fahrrad für Hand⸗ und Fußbetrieb. — Richard Goldschmidt, Landrichter beim Königlichen Landgericht in Essen.
64. Sch. 5554. Spundbüchsenverschluß. — Heinr. Schoppmann in Eickel.
68. R. 3031. Neuerung bei dem Verfahren zur Herstellung von Zündhütchen. — Joh. Rilke in Berlin N., Gartenstr. 164 II.
72. G. 5049. Patrone für Handfeuerwaffen. — F. C Glaser, Königlicher Kommissions⸗ Rath in Berlin SW.
5 Sch. 5232. Handfeuerwaffe mit durch einen Blockschieber feststellbarem Cylinderverschluß und Trommelmagazin. G. A. Schnee, Königlich Preußischer Hauptmann a. D. in München, Göthestr. 39/0.
80. M. 6164. Presse mit rotirender Form⸗ trommel. — Thomas Messenger in Dover, Clarence Lawn 2, Grafschaft Kent; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW.
88. P. 3981. Vorrichtung zum Reinigen der Mühlrechen. — Richard Pranne in Hütten bei Königstein.
89. Sch. 5527. Filter mit Reinigungs⸗Vor⸗ richtung — J. H. F. Schultz in Hamburg, Belle⸗Alliancestraße 66 P.
2) Versagung. Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗
Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Anmeldung ist ein Patent versagt worden. Die
dwin
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als
nicht eingetreten.
Klasse. 42. W. 5386. Bussolen⸗ und Theodoliten⸗ zur
Transporteur Auftragung von Winkeln. Vom 12. Juli 1888.
3) Erlöschungen.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrohle eingetragenen Patente
sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai
1877 erloschen. 16“
Klasse.
5. Nr. 39 398. Hydraulische Bremsvorrichtung für Fördermaschinen.
6. Nr. 26 434. Verfahren zur Herstellung von Hopfenextrakt.
8. Nr. 17 722. Reuerungen an den Apparaten zur Herstellung von künstlichem Leder.
„ Nr. 26 071. Zwangläufige Umsteuerung der Bewegung bei Spannrahmen für Gewebe aller Art und bei Maschinen für andere Bestim⸗ mungen
„ Nr. 39 360. apparaten. 1 b
10. Nr. 40 005. Neuerung an Rührvorrichtungen für Dampf⸗ und Feuerluft⸗Tellertrockenapparate.
12. Nr. 43 284. Vorrichtung zum Niederschlagen von Rückständen aus Gasen.
13. Nr. 38567. Vorrichtung zum Reinigen des
Wassers in Dampfkesseln. 8
„ Nr. 38 770. Hahngriff⸗Kuppelung für Wasser⸗
standszeiger. 3
„ Nr. 43 307. Bewegungsübertragung bei magnetischen Wasserstandszeigern. “ „ Nr. 45 176. Dampferzeuger mit sternförmig
gebogenen Röhren. 8 19. Nr. 40 343. Spurhalter für Eisenbahn⸗ Seitenkuppelung für Eisen⸗
11““
Neuerung an Imprägnir⸗
oberbau
20. Nr. 36 519. bahnfahrzeuge.
„ Nr. 39 105.
zeugen,
Nr. 42 232. Einrichtung zum Entladen von
Transportwagen. 8
„ Nr. 42 978. Auslösevorrichtung für selbst⸗ thätige Kuppelungen der Eisenbahnfahrzeuge.
21. Nr. 32 527. Neuerungen an elektrischen Glühlichtlampen.
„ Nr. 34 983. Schreibfeder bei Morse⸗ und anderen Schrift gebenden Apparaten.
„ Nr. 39 315. Neuerung an galvanischen Elementen.
23. Nr. 31 674. Verfahren und Apparat zur Destillation und Rektifikation von rohen Fett⸗ säuren und Fettsäure⸗Theeren.
25. Nr. 42 735. Kettenwirkstuhl für flache Waare.
26. Nr. 37 887. Gaserzeugungsapparat.
28. Nr. 31 092. Verfahren und Apparat zum Gerben unter Anwendung von Centrifugalkraft.
29. Nr. 8776. Selbstthätige Wollwäsche ohne Walzen und Gabeln mit ununterbrochenem Wasserfluß.
33. Nr. 39 254. Befestigung der Gabeln an Schirmgestellen, welche vom Stockgriffe aus geöffnet oder geschlossen werden.
34. Nr. 38 461. Elstisches Scharnier Messer an Brodschneide⸗Maschinen.
8 43 517. Kerzenhalter für Weihnachts⸗ äume.
37. Nr. 39 584. Neuerung an Doppelfenstern. 38. Nr. 30 623. Einspannvorrichtung an Ma⸗ schinen zum Ausbohren von Holzpantoffeln.
„ Nr. 42 803. Holzwollmaschine.
41. Nr. 39 104. Ventilations⸗Einrichtung an Kopfbedeckungen.
42. Nr. 17 803. Apparat zum Vorzeichnen von Keilnuthen.
„ Nr. 26 025. Entlastungen
„ Nr. 34 579. Sicherheits⸗Geldkasse mit
Zahltisch.
„ Nr. 42 481. Wandkalender.
44. Nr. 42 887. Knopfbefestigung ohne Nähen. 45. Nr. 26 476. Stellvorrichtung für die Messerhebeltraverse an Hackemaschinen.
„ Nr. 35 484. Maschine zum Auslösen junger grüner Erbsen aus den Schoten.
„ Nr. 38 779. Selbststeuerndes Angelfloß, an welchem auch Köder oder Lockmittel für die Wasserjagd angebracht werden können.
„ Nr. 42 655. Neuerung an Säemaschinen mit Schleudertrichter.
„ Nr. 42 799. Messerbefestigung an Geräthen zum Auflockern und Schlitzen des Erdbodens. 46. Nr. 38 708. Zündkammer an rotirenden
Schiebern für Gaskraftmaschinen. 47. Nr. 35 422. Vorrichtung an Rotations⸗ maschinen zur Ueberwindung des todten Punktes.
„ Nr. 42 819. Bandbremsen⸗Kupplung bei Wechselgetrieben mit conischen Rädern und Klauen⸗Kupplung 8
49. Nr. 35 406. Maschine zur Herstellung federn⸗ der Metallklammern.
„ Nr. 36 184. Apparat zum Schärfen der Messer von Ernte⸗Mäh⸗ und ähnlichen Maschinen.
„ Nr. 39 008. Gewindebohrer⸗Halter.
„ Nr. 43 566. Nietmaschine.
51. Nr. 37 901. Stanzmaschine für Noten⸗ blätter.
56. Nr. 42 801. Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Pferden.
58. Nr. 42 769. Kartoffel⸗ und Nudelpresse.
59. Nr. 39 678. Hydraulisches Pumpwerk.
8 vner. 43 247. Neuerung an rotirenden Ma⸗ schinen.
63. Nr. 27 949. Lebensmittel⸗ und Feldküchen⸗ wagen.
„ Nr. 42 757. Verstellbarer Fahrrad⸗Sattel.
„ Nr. 45 045. Sicherheits⸗Steigbügel.
64. Nr. 44 814. Flaschenverschluß.
Kuppelung an Eisenbahnfahr⸗
2
zweizelligen
für
Neuerung an Brückenwaagen⸗
Klasse
b 34 484. Schlagring mit Schießein⸗ richtung.
75. Nr. 31 237. Verfahren zur Darstellung von Salmiakgeist oder hochprozentigem concentrirtem Ammoniakwasser.
„ Nr. 40 979. Absorptions⸗Apparat für Am⸗ moniaksoda⸗Fabrikation. 1u“ 76. Nr. 38 694. Flachsbrechmaschine mit Pilger⸗ schrittbewegung. 77. Nr. 39 414. Neuerung an Ringelspielen oder Carroussels mit in Schlangenlinien ge⸗ führten Fahrzeugen. 8 5 88 42 656. Triebwerk für Ringelspiel⸗
pferde.
80. Nr. 28 860. Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terra⸗ kotten, Fayence, Porzellan ꝛc. 6
„ Nr. 29 634. Neuerungen in der Beheizung von Schachtöfen mit Gas zum kontinuirlichen Brennen von Kalk und dergl. .
„ Nr. 39 621. Neuerung an Ziegelstreich⸗ maschinen. 8
81. Nr. 31 399. Befestigungsband für Kisten.
82. Nr. 35 632. Trockenapparat für Kaffe und andere tropische Produkte.
Wolle,
„ Nr. 39 936. Trockenmaschine Baumwolle und ähnliche Rohstoffe. 86. Nr. 40 023. Mechanischer Schaftwebstuhl. „ Nr. 41 317. Spulengestell für die Polkette der Teppich⸗Webstühle 4) Ablauf.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente haben in Folge Ablaufs der gesetzlichen Frist ihr Ende erreicht. Klasse.
8. Nr. 3501. lischer Presse.
„ Nr. 3642. Verbesserungen an der rotirenden
Mangel mit hydraulischer Pressung; Zusatz zum Patent Nr. 3501.
5) Uebertragungen.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
Klasse.
42. Nr. 37 476. Carl Gust. Hofrmann in Leipzig, Zeitzerstr. 2. — Kontrol⸗ und Alarm⸗ thermometer mit Registrir⸗Vorrichtung. Vom 16. Februar 1886 ab.
46. Nr. 25 947. Franz Ikhr van Schuy-
lenburch in s'Gravenshage, 5 Slartaystraat;
Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW.,
Gneisenaustr. 110. — Magneto⸗ elektrischer
Zündapparat für Explosionsmotoren. Vom
20. Mai 1883 ab.
Nr. 33 337. W. St. Littlehale in New⸗ York, Staat New⸗York, V. St. A, und E. P. Carpenter in Bratrleboro, Staat Vermont, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Kraft⸗ maschine zum Betriebe mit Schwefelkohlenstoff. Vom 3. März 1885 ab.
„ Nr. 33 448. Eisenwerke Gaggenan, Aktiengesellschaft in Gaggenau in Baden. — Motor. Vom 27. Mai 1885 ab.
„ Nr. 35 881. Eisenwerke Gaggenau, Aktiengesellschaft in Gaggenau in Baden. — Schiebersteuerung für den durch Patent Nr. 33 448 geschützten Motor; Zusatz zum Patent Nr. 33 448. Vom 19. Januar 1886 ab.
47. Nr. 43 588. A. Schütz und August Weber in Solingen. — Schraubenspindeln oder Schraubenmuttern mit Rollkugeln. Vom 18. De⸗ zember 1887 ab.
48. Nr. 45 220. A. Schaag in Berlin N., Anklamerstr. 28, und Richard Falk in Berlin, Leipzigerstr. 117. — Herstellung eines magnesium⸗ haltigen elektrolytischen Zinküberzuges auf Eisen und Stahl. Vom 13. Mai 1887 ab.
74. Nr. 40 918. Carl Gustav Hoffmann in Leipzig, Zeitzerstraße 2. — Neuerungen an Apparaten zum telegraphischen Feuermelden. Vom 19. August 1886 ab. .
„ Nr. 42 786. Carl Gustav Hofrmann in Leipzig, Zeitzerstr. 2. Neuerungen an Appa⸗ raten zum telegraphischen Feuermelden; Zusatz zum Patent Nr. 40 918. Vom 28. Juni 1887 ab.
75. Nr. 46 318. Julius Marx in Ulm a. Donau und Dr. Georg Kerner in Frankfurt a. Main. — Verfahren der Elektrolyse von Natron⸗ oder Kalisalzen in Vereinigung mit einem chemischen Fällungsverfahren. Vom 1. Juli 1887 ab.
6) Nichtigkeits⸗Erklärung.
Das dem Mechaniker Michael Hümpfner in Frankfurt a. M. gehörige Patent Nr. 42 796, be⸗ treffend „Neuerung an Dengelmaschinen“, ist durch rechtskräflige Entscheidung des Patentamts vom 25. Oktober 1888 für nichtig erklärt.
Berlin, den 3. Januar 1889.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
Patentblatt. Nr. 52. Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Ertheilungen; Zurückziehung;
für
Rotirende Mangel mit hydrau⸗
[51371]
Versagungen; Erlöschungen; „Ablauf; Nichtigkeits⸗ Erklärung eines Patents; Zurücknahme eines Patents;
1“
Uebertragungen; Patentschriften; Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts be⸗ schafften Bücher und Zeitschriften.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Srabwearen Honac und Fabrikation, Papier. dunn Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 104. — Inhalt: Papierverein Rheinland⸗Westfalen. — Stockfleckiges Papier. Elektrische Bleiche. Neuheiten. — Vorsicht beim Maschinenbetrieb. — Patentliste. Neue Geschäfte und Geschäfts⸗ veränderungen. — Handlungsgehülfen. — Briefkasten.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 155. — Inhalt: Achter Bericht des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. — Vergleichende Wirthschafts⸗ ergebnisse der Aktiengesellschaften. — Wie rentiren unsere Brauereien? — Betriebs⸗Verbesserungen in Weißbier⸗Brauereien. — Kühlschiff⸗Ablaßventil von Raimund Nietsche. — Untersuchungen an einer Kühlmaschine, System Koch⸗Habermann — Dichtung von Dampfleitungen. — Ueber die Bildung von Nitraten im Wasser. — Zur Verwerthung der Brauerei⸗Abfälle. Patent⸗Angelegenheiten. Eichung fest fundamentirter Brückenwagen. Grannenlose Sommergerste. — Die Einführung der Bierverbrauchssteuer in Neisse — Erträge an Brau⸗ und Branntweinsteuer in der Reichs⸗Steuergemein⸗ schaft. — Hopfenhandel an der Wiener Frucht⸗ und Mehlbörse. — Obstweinausstellung. — Biereinzuhr in Norwegen. — Gerstewein oder Gerstebier? — Boreis. — Geschäftsresultate von Aktien⸗Brauereien. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 52. — Inhalt: Aufsätze: Die Frau des Kaufmanns als Gehülfin des Mannes. — Wie kommt man nach Sibirien? — Eigenmächtige Hin⸗ zufügung eines Domizilvermerks durch den Indossatar. — Waarenkunde — Statistik. — Rechtsfälle. — Schwindel: Kakao⸗Verfälschung. —. Bücheranzeigen. — Verkehrswesen. — Winke für die Ausfuhr. — Handelskammerberichte. — Zölle und Steuern. — Allerlei Handelsnachrichten. — Mittheilungen für reisende Kaufleute. — Vermischtes. — Briefkasten. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands. — Verband Deutscher Handlungsgehülfen. — Offene Stellen. Zahlungseinstellungen im Deutschen Reich. — Anzeigen. — Unterhaltendes.
Das Kopirbuch ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 23. Dk⸗ tober d. J., zwar ein Bestandtheil der gesetzlich dem Kaufmann obliegenden Buchführung, aber die Unterlassung der Führung eines Kopirbuchs macht den laufmännischen Kridar nicht strafbar wegen Bankerutts, wenn die übrigen von ihm geführten Handelsbücher eine Uebersicht seiner Ver⸗ mögenslage gewähren. „Das durch Art. 28 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebene Kopirbuch ist unter allen Umständen ein Handelsbuch, dessen Füh⸗ rung dem Kaufmann gesetzlich obliegt. Richtig ist es zwar, daß ein kaufmännischer Gemeinschuldner deshalb allein, weil er unterlassen hat, ein Kopir⸗ buch zu führen, nicht nach §. 210 Z. 2 der Konkurs⸗ ordnung strafbar ist. Der Grund hierfür ist aber nicht der, daß das Kopirbuch kein Handelsbuch, son⸗ dern liegt darin, daß die unterlassene Führung eines einzelnen, gesetzlich vorgeschriebenen Handelsbuchs nicht die Voraussetzung des §. 210 Z. 2 erfüllt, wenn die geführten Handelsbücher eine Uebersicht des Vermögenszustandes gewähren.“
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [51381] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2538, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen Der Direktor Isidor Freund ist aus dem Vo stande ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3439 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Nähmaschinen⸗Fabrik, vormals Frister & Roßmann, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ei getragen:
In der Generalversammlung vom 24. De zember 1888 ist — nach näherer Maßgabe de betreffenden Protokolls, welches sich Seite 38 und folgende, Vol. III., des Beilage⸗Bande Nr. 215 zum Gesellschaftsregister befindet — beschlossen worden: 1
a. eine Herabsetzung des Grundkapitals um
einen Betrag von höchstens 2 925 000 ℳ,
88 8